From the Sector

Reset
1116 results
Cotton Farmers from Tanzania (c) Martin J Kielmann for CmiA
07.01.2025

Dibella increases the purchase of CmiA Cotton

Dibella is again increasing the use of Cotton made in Africa cotton according to the mass balance system. In 2025, the company will purchase 825 tons of raw fibres. This corresponds to an increase of 10% compared to the previous year.

Dibella has been implementing Cotton made in Africa (CmiA) cotton in its supply chain in accordance with the mass balance system since 2017, thereby supporting socially and ecologically sustainable cotton production in Africa. With this further increase, Dibella is fulfilling its corporate goal of “increasing the use of sustainable fibers”.

The mass balance system allows the raw cotton to be easily implemented in the production process at Dibella's suppliers, while at the same time having a high impact on African cotton farmers. The license costs incurred are borne by Dibella and are not passed on to customers. In this way, Dibella aims to raise awareness for more sustainable raw fiber production, away from cost discussions.

Dibella is again increasing the use of Cotton made in Africa cotton according to the mass balance system. In 2025, the company will purchase 825 tons of raw fibres. This corresponds to an increase of 10% compared to the previous year.

Dibella has been implementing Cotton made in Africa (CmiA) cotton in its supply chain in accordance with the mass balance system since 2017, thereby supporting socially and ecologically sustainable cotton production in Africa. With this further increase, Dibella is fulfilling its corporate goal of “increasing the use of sustainable fibers”.

The mass balance system allows the raw cotton to be easily implemented in the production process at Dibella's suppliers, while at the same time having a high impact on African cotton farmers. The license costs incurred are borne by Dibella and are not passed on to customers. In this way, Dibella aims to raise awareness for more sustainable raw fiber production, away from cost discussions.

Cotton made in Africa cotton causes up to 13% less greenhouse gas emissions compared to the global average. No artificial irrigation is used during cultivation. This not only saves drinking water, but also protects valuable water resources in regions that are often affected by water shortages. Not using genetically modified seeds protects natural biodiversity. This specific example shows just how much the cotton farmers benefit: In Côte d'Ivoire, the income of farming families from the sale of CmiA cotton increased by almost 18 percent between 2015 and 2020, according to an independent study* commissioned to assess CmiA's activities and their impact.

Source:

Dibella GmbH

06.01.2025

BTE-Unternehmerumfrage 2025 gestartet

Wie bewerten Sie das Jahr 2024 und die Aussichten für 2025? Wie stehen Sie zur Verlängerung der Sommersaison? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie (noch)? Welche Rolle spielen Black Friday, der Schlussverkauf und nachhaltige Sortimente bei Ihnen? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der zehn Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist zur Teilnahme eingeladen. Alle Antworten werden vertraulich behandelt.
 
Die Fragen sind in wenigen Minuten zu beantworten. Der BTE bittet um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden dann Ende Januar/Anfang Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt, es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.
 

Wie bewerten Sie das Jahr 2024 und die Aussichten für 2025? Wie stehen Sie zur Verlängerung der Sommersaison? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie (noch)? Welche Rolle spielen Black Friday, der Schlussverkauf und nachhaltige Sortimente bei Ihnen? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der zehn Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist zur Teilnahme eingeladen. Alle Antworten werden vertraulich behandelt.
 
Die Fragen sind in wenigen Minuten zu beantworten. Der BTE bittet um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden dann Ende Januar/Anfang Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt, es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.
 
Die Fragen sollten idealerweise online beantwortet werden, der Link ist auf der Startseite der BTE-Homepage www.bte.de zu finden. Dort ist der Fragebogen auch als pdf-Datei abzurufen. Der BTE bittet um eine Beteiligung an der Umfrage möglichst bis 15. Januar 2025.

More information:
BTE-Umfrage
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

The Eton Systems team at the recent Filtech exhibition in Cologne, Germany. Photo Adrian Wilson
The Eton Systems team at the recent Filtech exhibition in Cologne, Germany. Left to right: Magnus Sundgren, Fredrik Andersson, Sven Sörbö and Olof Strömberg.
06.01.2025

Automation: Filter products made by Swedish textile machinery

Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – are providing crucial manufacturing and automation services to the filtration sector, which is an often invisible but very significant part of the global textile industry.

Technical woven and nonwoven fabrics are used in a wide variety of products in filtration systems for air, gas and liquid filtration, touching on almost every facet of life in the 21st Century.

They are crucial to aerospace and road transportation and a vast range of industrial processes and also to be found in every home, hotel and institutional building in air conditioning systems and household appliances such as washing machines and vacuum cleaners.

At its Skjåk manufacturing plant in Norway, for example, Interfil manufactures an annual 230,000 air filter units from a staggering range of some 15,000 variants, with 9,000 products moving continuously through the differing stages of the plant at any time each day, and a daily finished output of 1,100 products.

Members of TMAS – the Swedish textile machinery association – are providing crucial manufacturing and automation services to the filtration sector, which is an often invisible but very significant part of the global textile industry.

Technical woven and nonwoven fabrics are used in a wide variety of products in filtration systems for air, gas and liquid filtration, touching on almost every facet of life in the 21st Century.

They are crucial to aerospace and road transportation and a vast range of industrial processes and also to be found in every home, hotel and institutional building in air conditioning systems and household appliances such as washing machines and vacuum cleaners.

At its Skjåk manufacturing plant in Norway, for example, Interfil manufactures an annual 230,000 air filter units from a staggering range of some 15,000 variants, with 9,000 products moving continuously through the differing stages of the plant at any time each day, and a daily finished output of 1,100 products.

It’s a similar situation at the US plant of Filtration System Products (FSP) in Farmington, St Louis, which now has a daily production of over 2,200 filter hoses and media.

Both Interfil and FSP rely on the automated material handling expertise of TMAS member Eton Systems.

Eton’s individually addressable product carriers are designed to eliminate manual transportation and minimise handling throughout a manufacturing plant, ensuring each individual product arrives at its correct position precisely when required for each separate process step.

Interfil has relied on Eton automation since 2014, when a 50-metre overhead conveyor system was designed and installed to link the company’s two production halls at the Skjåk plant, eliminating the need for manual handling and truck transport between the facilities. This has resolved the challenge of having semi-finished products made far from the final assembly area, not only improving efficiency, quality control and component traceability across all parts of production, but also increasing on-site safety due to the need for fewer trucks.

FSP has meanwhile calculated that since installing an Eton system in 2023, it has increased its production output by 60% using the same number of operators and the same working hours as with the previous manual system. Eton’s inbuilt quality system also ensures that only 100% perfect products are unloaded from the system, allowing for a much more efficient quality control process. In addition, Eton’s compact method of moving single units through the production process has saved floor space and created a safer and more ergonomic work environment.

More information:
TMAS filtration technologies
Source:

AWOL for TMAS

Spring 2025 collections of Citizens of Humanity and AGOLDE with Pili biobased indigo Photo (c) Citizens of Humanity Group
Spring 2025 collections of Citizens of Humanity and AGOLDE with Pili biobased indigo
06.01.2025

Pili partners with Citizens of Humanity and Orta

Pili, a French pioneer in biobased dyes and pigments, partners with Orta, the Turkish denim mill and Citizens of Humanity, a California-based high-end denim brand known for its commitment to quality and sustainability.

They are beginning a transformative shift in the denim industry with the commercial launch of the first products dyed with Pili’s biobased indigo. The first products will debut in January in the Spring 2025 collections of Citizens of Humanity and AGOLDE.

A New Ecological Standard for the Denim Industry
In 2024, Pili achieved a major milestone by producing its first tons of biobased indigo, enabling the creation of sustainable denim articles, a turning point in the company's efforts to decarbonize the textile industry especially denim.

Pili, a French pioneer in biobased dyes and pigments, partners with Orta, the Turkish denim mill and Citizens of Humanity, a California-based high-end denim brand known for its commitment to quality and sustainability.

They are beginning a transformative shift in the denim industry with the commercial launch of the first products dyed with Pili’s biobased indigo. The first products will debut in January in the Spring 2025 collections of Citizens of Humanity and AGOLDE.

A New Ecological Standard for the Denim Industry
In 2024, Pili achieved a major milestone by producing its first tons of biobased indigo, enabling the creation of sustainable denim articles, a turning point in the company's efforts to decarbonize the textile industry especially denim.

Pili has developed unique processes combining fermentation and organic chemistry to offer a high-performance, eco-friendly alternative to petrochemical dyes. Their ecological alternative significantly reduces the use of toxic chemicals and fossil resources, while aiming to cut CO2 emissions up to 50%. It meets the same performance as petrochemical indigo while seamlessly integrating into existing dyeing processes without requiring additional investment in commercial dyeing equipment.

Pili’s colors development is based on standardized Life Cycle Assessments (LCAs), ensuring a rigorous process to measure and minimize their environmental impact.

A Partnership Driving Sustainable Transformation in the Industry
Fiber and dye are the two main components of denim products and also the ones with the greatest impact on their production. The partnership between Citizens of Humanity, Pili, and Orta establishes one of the highest ecological standards in the market with the use of regenerative cotton and biobased indigo.

Pili biobased indigo will make its debut in Citizens of Humanity and AGOLDE’s Spring 2025 collections. This long-term partnership between Citizens of Humanity, Orta, and Pili will continue to expand in future collections. The launch will be exclusive on NET-A-PORTER on January 6, 2025, before being extended to agolde.com, citizensofhumanity.com, and other global retailers.

A Key Step Towards the Decarbonization of the Color Industry
Building on this first success, Pili is accelerating the development of coloring solutions for various industrial applications, particularly in the inks, paints, and polymers sectors. The aim is to decarbonize everyday products using high-performance biobased pigments, with the first applicative tests set to begin this year. Pili continues its mission to decarbonize the color industry, paving the way for a sustainable revolution.

ZDHC: Recycled Polyester Guidelines (c) ZDHC
02.01.2025

ZDHC: Recycled Polyester Guidelines

ZDHC announced the publication of the Recycled Polyester Guidelines V1.0 and Industry Standard Implementation Approach V1.0.

The use of recycled polyester has grown increasingly, growing by 3.5% to 8.9 million tonnes in 2023. In order to support the fashion industry with a framework for sustainable chemical management in the production process for bottle-to-textile and textile-to-textile recycling processes, ZDHC has developed these transformative guidelines.

Objective:
The document sets requirements, across three chapters, for recycled polyester manufacturers on key chemicals used in recycled polyester processes, the recovery and reuse of these chemicals, safe chemical storage and handling, worker safety and the environmental impacts of commercially viable processes on wastewater, air and sludge.

Chapter 1
Input management covers bottle/textile feedstock and chemicals used as inputs in recycled polyester production.

Chapter 2
Process management covers best practices, including chemical recovery, safe storage and handling of chemicals for worker safety.

ZDHC announced the publication of the Recycled Polyester Guidelines V1.0 and Industry Standard Implementation Approach V1.0.

The use of recycled polyester has grown increasingly, growing by 3.5% to 8.9 million tonnes in 2023. In order to support the fashion industry with a framework for sustainable chemical management in the production process for bottle-to-textile and textile-to-textile recycling processes, ZDHC has developed these transformative guidelines.

Objective:
The document sets requirements, across three chapters, for recycled polyester manufacturers on key chemicals used in recycled polyester processes, the recovery and reuse of these chemicals, safe chemical storage and handling, worker safety and the environmental impacts of commercially viable processes on wastewater, air and sludge.

Chapter 1
Input management covers bottle/textile feedstock and chemicals used as inputs in recycled polyester production.

Chapter 2
Process management covers best practices, including chemical recovery, safe storage and handling of chemicals for worker safety.

Chapter 3
Output management covers emissions from wastewater, sludge and air from the production of recycled polyester fibre.

‍Expectations by ZDHC:
Brands should share these guidelines with their relevant suppliers and build in the request to implement these guidelines into their strategy and policies.
Suppliers should study these guidelines and take relevant actions to ensure implementation.
Solution providers should review the test methods and limits detailed in the guidelines.

More information:
recycled polyester ZDHC
Source:

ZDHC

International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector (c) ITMF International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector
02.01.2025

ITMF: Slight capacity growth and lower fibre consumption in 2023

The International Textile Manufacturer Federation has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world. ITMF has used a new calculation method and reviewed past time series.

The estimated global number of installed short-staple spindles reached 232 Mio units in 2023 and the number of installed open-end rotors grew to 9.7 Mio (see Fig. 1 and 2). Capacity building is still disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles soared to 637 thousand. Outside Asia, the main capacity increase was registered in Türkiye.

The International Textile Manufacturer Federation has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world. ITMF has used a new calculation method and reviewed past time series.

The estimated global number of installed short-staple spindles reached 232 Mio units in 2023 and the number of installed open-end rotors grew to 9.7 Mio (see Fig. 1 and 2). Capacity building is still disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles soared to 637 thousand. Outside Asia, the main capacity increase was registered in Türkiye.

Global Installed Capacities and Raw Material Consumption in the Short-Staple Organized (Spinning Mill-) Sector of the Textile Industries (1993-2023) The number of installed shuttle-less looms increased to 1.7 Mio in 2023 (see Fig. 3). Total raw material consumption in the short-staple organized sector slightly decreased to 43 Mio tons (see Fig. 4). Global consumption of raw cotton and cellulosic short-staple fibers decreased by -4.4% and -2.9%, respectively. Consumption of synthetic short-staple fibers increased by 0.5%.

Source:

ITMF International Textile Manufacturer Federation

Pantone Mocha Mousse 17-1230 (c) Pantone
02.01.2025

Pantone Color of the Year 2025: Mocha Mousse 17-1230

For 2025, the Pantone Color Institute selects PANTONE 17-1230 Mocha Mousse, a warming, brown hue imbued with richness. It nurtures with its suggestion of the delectable qualities of chocolate and coffee, answering our desire for comfort.

A versatile shade infused with inherent sophistication and earthy refinement, PANTONE 17-1230 Mocha Mousse creates a strong chromatic foundation, complementing diverse applications, both minimalist and richly decorated, across design and all color conscious industries. We created five unique color palettes featuring PANTONE 17-1230 Mocha Mousse, each conveying its own distinctive feeling and mood. Within each of these five color stories we have also included four suggested color harmonies which you can download and share using Pantone Connect.

For 2025, the Pantone Color Institute selects PANTONE 17-1230 Mocha Mousse, a warming, brown hue imbued with richness. It nurtures with its suggestion of the delectable qualities of chocolate and coffee, answering our desire for comfort.

A versatile shade infused with inherent sophistication and earthy refinement, PANTONE 17-1230 Mocha Mousse creates a strong chromatic foundation, complementing diverse applications, both minimalist and richly decorated, across design and all color conscious industries. We created five unique color palettes featuring PANTONE 17-1230 Mocha Mousse, each conveying its own distinctive feeling and mood. Within each of these five color stories we have also included four suggested color harmonies which you can download and share using Pantone Connect.

More information:
Pantone color of the year
Source:

Pantone

02.01.2025

HDE-Umfrage: Vorgezogene Bundestagswahl beeinflusst Einkaufsverhalten

60 Prozent der Menschen in Deutschland rechnen mit einem Einfluss der vorgezogenen Bundestagswahl auf die wirtschaftliche Lage im Land. Knapp ein Drittel geht zudem auch von Auswirkungen auf das persönliche Einkaufsverhalten aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1200 Menschen.

„Noch zu Jahresbeginn lagen die Hoffnungen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf dem privaten Konsum. Krisen und Unsicherheit haben jedoch zu einer deutlich spürbaren Kaufzurückhaltung geführt. Und diese schwache Konsumlaune der Verbraucher hält auch zum Jahresende an“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Die aktuelle HDE-Umfrage belegt, dass 52 Prozent der Menschen in Deutschland ihre persönliche Stimmung im Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation Ende November als schlecht bewerteten. Der HDE sieht sich anhand dieser Befragung in seiner Einschätzung bestätigt und geht von weiter herausfordernden Rahmenbedingungen für den Konsum aus.

60 Prozent der Menschen in Deutschland rechnen mit einem Einfluss der vorgezogenen Bundestagswahl auf die wirtschaftliche Lage im Land. Knapp ein Drittel geht zudem auch von Auswirkungen auf das persönliche Einkaufsverhalten aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1200 Menschen.

„Noch zu Jahresbeginn lagen die Hoffnungen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf dem privaten Konsum. Krisen und Unsicherheit haben jedoch zu einer deutlich spürbaren Kaufzurückhaltung geführt. Und diese schwache Konsumlaune der Verbraucher hält auch zum Jahresende an“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. Die aktuelle HDE-Umfrage belegt, dass 52 Prozent der Menschen in Deutschland ihre persönliche Stimmung im Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation Ende November als schlecht bewerteten. Der HDE sieht sich anhand dieser Befragung in seiner Einschätzung bestätigt und geht von weiter herausfordernden Rahmenbedingungen für den Konsum aus.

„Für viele sind die Neuwahlen allein offenbar erstmal kein ausreichender Grund für mehr Optimismus. Viele halten in dieser Phase der Unsicherheit ihr Geld zusammen und planen aktuell eher mit geringeren Ausgaben. Eine Stimmungsaufhellung ist kein Selbstläufer“, so von Preen. Die Neuwahl und die damit verbundene Frage, wie es politisch in Deutschland weitergeht, beschäftigt die Menschen: 68 Prozent geben an, dass dies bei vorweihnachtlichen Treffen mit Familie und Freunden ein Thema ist. „Für mehr Zuversicht und Optimismus braucht es im Wahlkampf klare und verlässliche Konzepte. Die Menschen wollen wissen, was sie erwarten können. Nach der Bundestagswahl müssen dann Taten folgen. Erst wenn Sicherheit und Perspektive erkennbar sind, könnte auch der Konsum wieder anziehen“, so der HDE-Präsident weiter. Das aktuelle Weihnachtsgeschäft leide unter dem politischen Stillstand und verlaufe derzeit ohne echten Schwung. Von Preen: „Die Menschen schenken, halten ihr Geld aber insgesamt zusammen. Die Sparquote ist hoch.“

Der aktuellen Umfrage nach hatten Ende November bereits 45 Prozent der Befragten Geschenke und Weihnachtsaccessoires im stationären Handel gekauft. Die Geschäfte vor Ort konnten dabei nachhaltig mit ihrer Attraktivität punkten. Zwei Drittel bewerteten das Einkaufserlebnis im Hinblick auf Angebot und Atmosphäre als gut oder sehr gut.

Die Umfrage führte die Consumer Panel Services GfK im Auftrag des HDE zwischen dem 21. und 28. November unter 1.200 Menschen in Deutschland durch. Die Online-Stichprobe ist dabei repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region.

More information:
Bundestagswahl Konsumverhalten
Source:

Handelsverband Deutschland (HDE)

02.01.2025

A+A Webinar-Reihe „Expert Talks“: Exoskelette am 11. Februar 2025

Die A+A Expert Talks-Reihe wird fortgesetzt. Am 5. November 2024 stand das Thema Nachhaltigkeit bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Mittelpunkt. Führende Expertinnen wie Christine Hentschel, Business Development Manager Sustainability bei der UVEX Safety Group, und Bernadette Niehaus, Sustainability Manager PSD EMEA bei der 3M Deutschland GmbH, präsentierten Lösungen für umweltfreundliche und praxisnahe PSA.

Anhand von Best Practices wurde gezeigt, wie recycelte Materialien wie Polyester und wiederaufbereitetes Nylon erfolgreich in der PSA-Industrie eingesetzt werden können. Diese innovativen Ansätze ermöglichen es Unternehmen, hochwertige und langlebige Produkte zu fertigen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die A+A Expert Talks-Reihe wird fortgesetzt. Am 5. November 2024 stand das Thema Nachhaltigkeit bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Mittelpunkt. Führende Expertinnen wie Christine Hentschel, Business Development Manager Sustainability bei der UVEX Safety Group, und Bernadette Niehaus, Sustainability Manager PSD EMEA bei der 3M Deutschland GmbH, präsentierten Lösungen für umweltfreundliche und praxisnahe PSA.

Anhand von Best Practices wurde gezeigt, wie recycelte Materialien wie Polyester und wiederaufbereitetes Nylon erfolgreich in der PSA-Industrie eingesetzt werden können. Diese innovativen Ansätze ermöglichen es Unternehmen, hochwertige und langlebige Produkte zu fertigen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Zudem wurden Strategien zur Abfallreduktion, Implementierung von Recycling-Programmen und Förderung von Reparaturdiensten diskutiert, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Regelmäßige Fortbildungen zu nachhaltigen Praktiken und die richtige Pflege von PSA maximieren nicht nur die Lebensdauer der Ausrüstung, sondern fördern auch das Bewusstsein für Umweltschutz und Sicherheit im Unternehmen.

Der nächste Expert Talk widmet sich dem Trendthema Exoskelette und findet am 11. Februar 2025 statt. Im Fokus stehen spannende Use Cases, die aufzeigen, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Exoskeletten einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen können. Zudem werden die neuesten Studienergebnisse des Exoworkathlons von der A+A 2023 präsentiert, die wertvolle Erkenntnisse und Perspektiven bieten.

Die Expert Talks dienen als Vorbereitung auf die A+A 2025, wo diese und weitere Themen in vielfältigen Fachforen sowie auf der Live Fashion Bühne vertieft werden. Lars Wismer, Direktor der A+A, betonte: „Die A+A Expert Talks bieten unserer Community die einzigartige Gelegenheit, sich aktiv über die Zukunft der Persönlichen Schutzausrüstung auszutauschen. Gerade beim Thema Nachhaltigkeit sind gemeinsame Anstrengungen entscheidend. Indem wir unser Wissen und unsere Erfahrungen teilen, können wir nachhaltige, praxisorientierte Lösungen voranbringen, die sowohl unsere Umwelt schützen als auch die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern. Unser Ziel ist es, durch diesen offenen Dialog Innovationen zu fördern und als Community voneinander zu lernen, um eine nachhaltigere Zukunft im Bereich Arbeitsschutz zu gestalten.“

Source:

Messe Düsseldorf

30.12.2024

Autoneum: Wider sustainable polyester-based product portfolio for commercial vehicles

Autoneum expands its sustainable product portfolio for commercial vehicles with new polyester-based side and rear wall panels. Their carrier material consists of Propylat PET, the company’s eco-friendly and fully recyclable Pure technology made of 100 percent polyester. Autoneum’s components thus offer a significantly more sustainable alternative to the composite or thermoset resin panels commonly used in trucks today, which are difficult to recycle. Thanks to the unique material composition of Propylat PET, they contribute to optimized acoustic and thermal management.

Autoneum expands its sustainable product portfolio for commercial vehicles with new polyester-based side and rear wall panels. Their carrier material consists of Propylat PET, the company’s eco-friendly and fully recyclable Pure technology made of 100 percent polyester. Autoneum’s components thus offer a significantly more sustainable alternative to the composite or thermoset resin panels commonly used in trucks today, which are difficult to recycle. Thanks to the unique material composition of Propylat PET, they contribute to optimized acoustic and thermal management.

With the establishment of a dedicated Business Unit Commercial Vehicles at the beginning of 2024, Autoneum has set the course for further sustainable and profitable growth in this market segment on a global scale. Manufacturers of medium and heavy trucks as well as agricultural vehicles thus benefit not only from Autoneum’s existing production footprint and comprehensive product and technology portfolio, but also from the Company’s longstanding experience in the development and manufacturing of environmentally friendly monomaterials. Components such as the new polyester-based side and rear wall panels support customers in improving the environmental performance of commercial vehicles and are therefore an important step towards a circular economy also in this vehicle segment.

The carrier material of Autoneum’s sustainable trim components consists of 100 percent polyester. Thanks to the high content of recycled fibers and the excellent end-of-life recyclability of Propylat PET, the side and rear wall panels from Autoneum are considerably more environmentally friendly than the composite or thermoset resin alternatives commonly used in trucks today. Furthermore, additional components can be welded onto the material without the use of adhesives or other chemicals, which further increases the products’ recyclability at the end of their service life. Due to the unique material composition of Propylat PET, the components also improve the acoustic and thermal insulation of the vehicle interior and are characterized by minimal emission of volatile organic compounds as well as low odor. In addition, Autoneum continues to invest in the develop-ment of monomaterial components for commercial vehicles, where both the carrier material and the aesthetic surface are made entirely of polyester, thus further advancing the transition to a sustaina-ble circular economy.

Source:

Autoneum Management AG

30.12.2024

Eurasian textile leaders at VIATT 2025

Despite global challenges, Vietnam's textile industry is poised for robust growth. This year, the country’s textile and garment exports are projected to reach USD 44 billion, reflecting an impressive increase of over 11% compared to the previous year.

Despite global challenges, Vietnam's textile industry is poised for robust growth. This year, the country’s textile and garment exports are projected to reach USD 44 billion, reflecting an impressive increase of over 11% compared to the previous year.

With more than 42% of local firms anticipating improved business performance in the fourth quarter, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) stands out as a crucial event for the industry to continue its momentum. Scheduled for 26 – 28 February 2025 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), the fair will leverage Vietnam’s position as a leading textile and apparel manufacturing hub and provide opportunities to textile players from across ASEAN, Europe and beyond.
 
Spanning 15,000 sqm of exhibition space across Halls A and B1, VIATT will showcase a comprehensive range of products and solutions that encompass the full textile spectrum, including apparel fabrics and accessories; yarns and fibres; garments; home and contract textiles; technical textiles, nonwovens and equipment; and various certifiers and solutions providers. This edition will place a strong emphasis on ‘what’s next’ in the industry, by introducing Econogy Hub and the Innovation & Digital Solutions Zone, respectively highlighting the industry’s movement towards sustainability and technological innovation.

The fair will feature robust international exhibitor participation, especially in the dedicated country / region pavilions and zones from India, Japan, Korea, Pakistan, Taiwan, and Thailand, as well as the inaugural European Zone.
 
VIATT 2025 will also serve as a vital platform to provide Vietnamese and international buyers with access to innovative textiles and technologies from leading exhibitors across Asia. While Japan remains the second-largest destination for Vietnam’s apparel exports[3], the country is also a steady supplier in many textile categories.
 
With VIATT 2025 welcoming exhibitors from across Europe and Asia’s diverse textile sectors, the fair is set to enhance its status as a top sourcing destination for the ASEAN region, and buyer delegations from Malaysia, Myanmar, Thailand, and beyond have already confirmed their participation next year.
 
VIATT will be held from 26 – 28 February 2025.

More information:
VIATT Vietnam
Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Myzelmaterial wurde zu einem Werkstoff verarbeitet. © Fraunhofer UMSICHT
Myzelmaterial wurde zu einem Werkstoff verarbeitet.
30.12.2024

Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle

Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Messe BAU vom 13. bis zum 17. Januar 2025 seine Expertise im Bereich der Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau Anwendungsbeispiele verdeutlichen, wo Werkstoffe aus Pilzmyzel einsetzbar sind. Unter dem Motto »FungiFacturingArt« stellen die Wissenschaftler*innen zudem im Inneren eines »Innovation Cubes« verschiedene künstlerische Exponate aus Myzelmaterial aus.

Die Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« Innovationen zu diesen drei wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Nachhaltigkeit, Produktivität und Sicherheit/Resilienz. Die beteiligten Fraunhofer-Institute stellen vor, wie beispielsweise Produktionsgewinne mittels Digitalisierung oder KI zu erreichen sind, mit welchen CO2-negativen Verfahren und Baustoffen energiepositive Gebäude, Quartiere oder Städte entstehen können, oder welche Lösungen es bereits für mehr Resilienz gegen den Klimawandel durch kreislauffähige Produktdesigns gibt.

Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Messe BAU vom 13. bis zum 17. Januar 2025 seine Expertise im Bereich der Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau Anwendungsbeispiele verdeutlichen, wo Werkstoffe aus Pilzmyzel einsetzbar sind. Unter dem Motto »FungiFacturingArt« stellen die Wissenschaftler*innen zudem im Inneren eines »Innovation Cubes« verschiedene künstlerische Exponate aus Myzelmaterial aus.

Die Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« Innovationen zu diesen drei wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Nachhaltigkeit, Produktivität und Sicherheit/Resilienz. Die beteiligten Fraunhofer-Institute stellen vor, wie beispielsweise Produktionsgewinne mittels Digitalisierung oder KI zu erreichen sind, mit welchen CO2-negativen Verfahren und Baustoffen energiepositive Gebäude, Quartiere oder Städte entstehen können, oder welche Lösungen es bereits für mehr Resilienz gegen den Klimawandel durch kreislauffähige Produktdesigns gibt.

Potenziale des Myzelmaterials
Pilzmaterialien haben das Potenzial, Ressourcen- und Klimaschutz in nachhaltigen Produkten umzusetzen. Das Institut bietet ein Myzeltechnikum mit leistungsstarker Infrastruktur für Materialhandling, Wachstum und Prototypenbau.

Auf der Messe BAU können die Besuchenden erste konkrete Anwendungsbeispiele kennen lernen - u.a. auch ein 1 mal 1,2 Meter großes Fassadenelement, das das Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT im Projekt Bau-DNS entwickelten. Es ist ein vorgefertigtes Fassadenelement, das Integrierte Photovoltaik, Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung aus Pilzmaterial in sich vereint.

Darüber hinaus sind im Inneren eines »Innovation Cubes« verschiedene künstlerische Exponate aus Myzelmaterial zu sehen. Im Rahmen des Projekts FungiFacturingArt - gefördert vom Fraunhofer-Netzwerk Wissenschaft, Kunst und Design – bringen der Vortrag »Behind the artist« (14. Januar, 14:20 Uhr) und ein Mitmachworkshop »Meet the artist: Pilze als Baustoff – Myzel als Wegbereiter in eine nachhaltige Zukunft?« (14. Januar, 14:40 Uhr) das Thema den Messebesuchenden näher.

Source:

Fraunhofer UMSICHT

BVMed
27.12.2024

BVMED; Vertrauen in den Medizintechnik-Standort Deutschland wiederherstellen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) appelliert zum Jahreswechsel an die Politik, im neuen Jahr verlorengegangenes Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen. „Die deutsche Medizintechnik hat im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. Wir müssen die Attraktivität des MedTech-Standorts durch eine wettbewerbsfähige Regulatorik und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Für die neue Bundesregierung bietet sich nach Ansicht des BVMed die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts in den Fokus zu nehmen. Dazu gehöre eine eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. 

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) appelliert zum Jahreswechsel an die Politik, im neuen Jahr verlorengegangenes Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen. „Die deutsche Medizintechnik hat im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. Wir müssen die Attraktivität des MedTech-Standorts durch eine wettbewerbsfähige Regulatorik und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen verbessern, um Vertrauen für Investitionen zurückzugewinnen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Für die neue Bundesregierung bietet sich nach Ansicht des BVMed die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts in den Fokus zu nehmen. Dazu gehöre eine eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. 

Neben einer besseren Koordinierung der Ressorts Wirtschaft, Forschung, Gesundheit und Finanzen – beispielsweise durch eine:n Beauftragte:n der Bundesregierung für Medizintechnik im Kanzleramt – gehören dazu: Bessere Rahmenbedingungen für Produktion und Forschung in Deutschland, eine wettbewerbsfähige Regulatorik mit einer verbesserten EU-Medizinprodukte-Verordnung und KMU-Unterstützung sowie eine Entbürokratisierungs-Offensive. Zudem sollte die medizinische Versorgung im Krankenhaus und ambulanten Bereich dadurch verbessert werden, dass der medizintechnische Fortschritt und Qualitätsaspekte besser vergütet und ambulante Leistungserbringung gestärkt werden.

Dr. Marc-Pierre Möll: „Um Top-Talente im Land zu halten und Innovationen hier zu entwickeln, benötigen wir standortfreundlichere Rahmenbedingungen. Das erreichen wir durch ganzheitliche Ansätze. Durch eine MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken. Dafür muss die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleiben. Wir sind bereit dazu.“

Source:

BVMed 

AlphaTauri  Herbst/Winter 2025/26 (c) AlphaTauri
22.12.2024

AlphaTauri: Herbst/Winter 2025 Kollektion auf der Pitti Uomo

AlphaTauri, Red Bull`s Premium Fashion Lifestyle Brand, präsentiert die Herbst/Winter 2025 Kollektion auf der 107. Pitti Uomo in Florenz. Die Kollektion will Fashion, Funktionalität und Sport miteinander verbinden.

An prominenter Stelle des Piazzale Della Ghiaia stellt AlphaTauri die Highlights der H/W Saison vor. Die neue in Alaska produzierte Kampagne mit dem Titel „The edge of freedom“ dient als Inspirationsquelle des Markenauftritts: Alaskas riesige Winterlandschaft aus endlosem Weiß, mit blauen Gletscherflüssen, die sich durch Eisberge winden verkörpern Freiheit und Pioniergeist, für die die Marke steht.

Über die AlphaTauri Herbst/Winter 2025 Kollektion
Die vielfältigen Facetten der beindruckenden Landschaften Alaskas mit den starken, monumentalen Formen sind die Hauptinspirationsquelle für die neue Herbst/Winter Kollektion von AlphaTauri. Die Kollektion ist eine Ode an die Präzision, Stärke und facettenreichen Strukturen der kraftvollen Natur.

AlphaTauri, Red Bull`s Premium Fashion Lifestyle Brand, präsentiert die Herbst/Winter 2025 Kollektion auf der 107. Pitti Uomo in Florenz. Die Kollektion will Fashion, Funktionalität und Sport miteinander verbinden.

An prominenter Stelle des Piazzale Della Ghiaia stellt AlphaTauri die Highlights der H/W Saison vor. Die neue in Alaska produzierte Kampagne mit dem Titel „The edge of freedom“ dient als Inspirationsquelle des Markenauftritts: Alaskas riesige Winterlandschaft aus endlosem Weiß, mit blauen Gletscherflüssen, die sich durch Eisberge winden verkörpern Freiheit und Pioniergeist, für die die Marke steht.

Über die AlphaTauri Herbst/Winter 2025 Kollektion
Die vielfältigen Facetten der beindruckenden Landschaften Alaskas mit den starken, monumentalen Formen sind die Hauptinspirationsquelle für die neue Herbst/Winter Kollektion von AlphaTauri. Die Kollektion ist eine Ode an die Präzision, Stärke und facettenreichen Strukturen der kraftvollen Natur.

Die Outerwear spiegelt das Gefühl der Freiheit wider und vereint wetterbeständige Materialien mit gezielt eingesetzten Isolationszonen und Technologien, die den Träger vor Witterung schützen und wärmen. Highlights der Kollektion sind die ONYX Jacke, die sowohl atmungsaktiv als auch wasserdicht ist. Die Bomberjacken OPAL und OVLY, sowie die OBON, mit einer 3-Lagen-Isoliertechnik im Innenteil, bieten optimierte Wetterbeständigkeit bei einer gleichzeitig eleganten Silhouette.

Die charakteristische Wholegarment® 3D-Strickwarentechnologie von AlphaTauri bietet nahtlose Styles für mehr Bewegungsfreiheit, die in einer großen Auswahl an unterschiedlichen Performance-Garnen erhältlich sind, von feiner Merinowolle bis hin zu schweren Strukturen.

Weiteres Highlight der Kollektion sind die 4-Way Stretch Anzüge bestehend aus einem technisch-eleganten Blazer und optimal passender Hose.

Die Farbpalette der Saison ist inspiriert von der Natur: die Farbtöne der Kristalle wie Obsidian kombiniert mit den mineralischen Kontrasttönen Schwarz und Dark Navy werden abgerundet mit Tönen wie Camel und Dark Berry.

Source:

AlphaTauri  (On Spot Media)

(c) Polartec® Milliken
22.12.2024

Polartec: Beyond Performance. The fabric of progress.

Polartec®, a Milliken™ & Company brand and creator of innovative textile solutions for future thinking, introduces Product, the third and final chapter in Polartec’s multifaceted Beyond Begins Today mini-series.

Beyond Begins Today looks at how Polartec fabrics are made to last, and to be used and enjoyed from one generation to the next and beyond. It explores the innovative monomaterials, repurposed plastic and the plant-based nylon membranes that Polartec uses to set new standards for high performance fabrics; the ambitious climate-related objectives across the entire value chain that exceed existing mandates. Such a holistic strategy allows Polartec to stay at the forefront of its industry by producing top-notch textiles that champion environmental stewardship and pave the way for a more sustainable tomorrow.

Within the rich tapestry of Polartec’s legacy, threads of innovation weave together the past, present, and future. From its humble origins as pioneers of synthetic fleece to bold strides into new realms, Polartec represents the promise of harmony between creation and care; touching lives while honoring the earth.

Polartec®, a Milliken™ & Company brand and creator of innovative textile solutions for future thinking, introduces Product, the third and final chapter in Polartec’s multifaceted Beyond Begins Today mini-series.

Beyond Begins Today looks at how Polartec fabrics are made to last, and to be used and enjoyed from one generation to the next and beyond. It explores the innovative monomaterials, repurposed plastic and the plant-based nylon membranes that Polartec uses to set new standards for high performance fabrics; the ambitious climate-related objectives across the entire value chain that exceed existing mandates. Such a holistic strategy allows Polartec to stay at the forefront of its industry by producing top-notch textiles that champion environmental stewardship and pave the way for a more sustainable tomorrow.

Within the rich tapestry of Polartec’s legacy, threads of innovation weave together the past, present, and future. From its humble origins as pioneers of synthetic fleece to bold strides into new realms, Polartec represents the promise of harmony between creation and care; touching lives while honoring the earth.

Product, the final installment of Beyond Begins Today, features Paul Cosgrove (Chief Product Officer, Mammut), Sachiye Koide, (Mountaineer & Product Engineer), and Eric Yung (Managing Director of Polartec). Through a discussion that begins with a reverent nod to the iconic designs of brands like Mammut and the pioneers who wore them, Chapter 3 leads into the soul of the great outdoors. From a celebration of the gear that binds lives to landscapes, and passions to purpose, it looks at a legacy that connects Polartec’s promise to enhance lives to the enduring strength of its textile solutions.

Source:

Polartec® Milliken

20.12.2024

Fachkräfteeinwanderung: Zentrale Landesagentur bleibt 2024 Weihnachtswunsch

Nach der Einigung auf Eckpunkte für die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften im Frühjahr, verbleibt zum Jahresende der Zeithorizont der Umsetzung offen.

Zentralisierung der Zuständigkeiten, gebündelte Kompetenzen und dadurch höhere Transparenz und schnellere Verfahren – das versprechen die Pläne einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr als wichtigen Schritt begrüßt und eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Auch damit die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Bundesebene zeitnah zum Tragen kommt. Für die mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie wäre eine zentrale Anlaufstelle für die Reduzierung der Komplexität und der damit einhergehenden Verkürzung der Verfahren entscheidend.

Nach der Einigung auf Eckpunkte für die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften im Frühjahr, verbleibt zum Jahresende der Zeithorizont der Umsetzung offen.

Zentralisierung der Zuständigkeiten, gebündelte Kompetenzen und dadurch höhere Transparenz und schnellere Verfahren – das versprechen die Pläne einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat die Einigung auf Eckpunkte im Frühjahr als wichtigen Schritt begrüßt und eine schnelle Umsetzung und die entsprechende Ausstattung mit Ressourcen gefordert. Auch damit die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Bundesebene zeitnah zum Tragen kommt. Für die mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie wäre eine zentrale Anlaufstelle für die Reduzierung der Komplexität und der damit einhergehenden Verkürzung der Verfahren entscheidend.

Seit Frühjahr hebt die Landesregierung diese Pläne als wichtigen Baustein für die Bewältigung des Fachkräftemangels hervor. Erst Anfang Oktober war die Landesagentur für Zuwanderung Gegenstand der Diskussion im Landtag. Diese sei beschlossen und würde zeitnah kommen – so der allgemeine Tenor. Trotzdem sind bis Jahresende leider keine weiteren Konkretisierungen erfolgt und der Starttermin bleibt unklar. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Der Ankündigung „so schnell wie möglich“ die Arbeit aufnehmen zu wollen, sollte auch eine zeitnahe Umsetzung folgen. Wichtig für 2025 ist eine Perspektive und ein schneller Start.“  

Positiv bewertet Südwesttextil, dass sich auch in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl weitere Vereinfachungen in Form von Digitalisierung und zentralen Anlaufstellen wiederfinden. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Landes- und Bundespolitik hat verstanden, wie wichtig die Fachkräfteeinwanderung für die deutsche Wirtschaft ist. Darüber hinaus gilt es über alle gesellschaftlichen Bereiche eine unbürokratische Willkommenskultur für qualifizierte Fachkräfte zu etablieren.”

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

Für den Remanufacturing-Prozess ist sowohl das „Design for Remanufacturing“ als auch die Gestaltung des Refabrikationsprozesses ausschlaggebend. Das interaktive Webtool unterstützt bei Planung und Umsetzung. © PantherMedia / Gorodenkoff (bearbeitet)
Für den Remanufacturing-Prozess ist sowohl das „Design for Remanufacturing“ als auch die Gestaltung des Refabrikationsprozesses ausschlaggebend. Das interaktive Webtool unterstützt bei Planung und Umsetzung.
20.12.2024

Neue VDI ZRE-Prozessvisualisierung „Remanufacturing“: Wiederaufarbeitung von Produkten für KMU

Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von „Remanufacturing“. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet jetzt mit der neuen Prozessvisualisierung eine Arbeitshilfe an, die sämtliche Prozessschritte des Remanufacturing strukturiert abbildet und praxisnahe Beispiele liefert.

Wasserzähler, Fotokopiergeräte und E-Bike-Motoren haben eines gemeinsam: die Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und wurden mit hohem Energie- und Materialaufwand produziert. Doch sobald ein eine relevante Abnutzung eingetreten ist oder sie defekt sind, werden sie häufig komplett ersetzt. Hier setzt das Remanufacturing an, also die industrielle Aufarbeitung von Produkten nach ihrer Nutzungsphase. Ziel des Remanufacturing ist es, gebrauchte Geräte so aufzuarbeiten, dass sie wieder in die Nutzung gehen können, und zwar mit einem Abnutzungsvorrat, der der ursprünglichen Spezifikation entspricht.

Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von „Remanufacturing“. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet jetzt mit der neuen Prozessvisualisierung eine Arbeitshilfe an, die sämtliche Prozessschritte des Remanufacturing strukturiert abbildet und praxisnahe Beispiele liefert.

Wasserzähler, Fotokopiergeräte und E-Bike-Motoren haben eines gemeinsam: die Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und wurden mit hohem Energie- und Materialaufwand produziert. Doch sobald ein eine relevante Abnutzung eingetreten ist oder sie defekt sind, werden sie häufig komplett ersetzt. Hier setzt das Remanufacturing an, also die industrielle Aufarbeitung von Produkten nach ihrer Nutzungsphase. Ziel des Remanufacturing ist es, gebrauchte Geräte so aufzuarbeiten, dass sie wieder in die Nutzung gehen können, und zwar mit einem Abnutzungsvorrat, der der ursprünglichen Spezifikation entspricht.

Damit das gelingt, muss der eigene Produktionsprozess angepasst und häufig auch neu gedacht werden. Der Vorteil des Remanufacturings ist dabei jedoch, dass sich dadurch bis zu 90 % der Rohstoffe und damit auch Kosten für die Neuproduktion einsparen lassen.

Werkzeug des VDI ZRE bündelt Wissen zum Remanufacturing
In Deutschland existieren zahlreiche Forschungsprojekte und Praxisbeispiele zu Remanufacturing. Doch die Recherche ist aufwändig und zeitintensiv. Deshalb hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) die Prozessvisualisierung „Remanufacturing“ entwickelt, in der die Informationen strukturiert und gebündelt abrufbar sind. Ziel ist es u. a., den Anwendenden Maßnahmen zur Umsetzung des Remanufacturings zu zeigen. Das neue Werkzeug richtet sich insbesondere an KMU des verarbeitenden Gewerbes, aber auch an Effizienzberatungen oder Bildungseinrichtungen.

Von der Eingangsprüfung bis zur Endkontrolle: So funktioniert das Tool
Die Prozessvisualisierung des VDI ZRE bildet den kompletten Remanufacturing-Prozess in seinen Einzelschritten ab – von Eingangsprüfung über Reinigung, Aufarbeitung und Remontage bis hin zur Endkontrolle. Sie zeigt auch, wie man Produkte so gestaltet, dass sie das spätere Remanufacturing erleichtern („Design for remanufacturing“) – und zwar sowohl auf der strategischen als auch auf der technischen Ebene.

Die interaktive Grafik mit übersichtlicher, ausklappbarer Menüführung hilft, sich zu orientieren und den Überblick zu bewahren. Zu jedem der Schritte findet man kurz erklärte Beispiele aus Forschung und Praxis. Diese stehen in Form von Videos, verlinkten Webartikeln und Informationssammlungen zur Verfügung.

Die Prozessvisualisierung „Remanufacturing“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt und kann kostenfrei abgerufen werden.

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Polyester carpet Photo Autoneum
Polyester carpet
19.12.2024

Autoneum optimizes environmental performance of Pure technologies for Renault Emblème

Autoneum has supported Renault Group in the development of Renault Emblème, a low-carbon demonstration car designed to reduce greenhouse gas emissions by 90 percent over its entire life cycle. As a key partner of the project, Autoneum further optimized the environmental performance of its sustainable Pure technologies, which were used for numerous components in the vehicle interior and exterior. Leveraging its proven expertise in the development of lightweight and fully recyclable monomaterials with a high recycled content, as well as in the areas of life cycle analysis (LCA) and product innovation, Autoneum was able to reduce the carbon footprint of its parts and contribute to a significant reduction in vehicle weight for Renault Emblème.

Autoneum has supported Renault Group in the development of Renault Emblème, a low-carbon demonstration car designed to reduce greenhouse gas emissions by 90 percent over its entire life cycle. As a key partner of the project, Autoneum further optimized the environmental performance of its sustainable Pure technologies, which were used for numerous components in the vehicle interior and exterior. Leveraging its proven expertise in the development of lightweight and fully recyclable monomaterials with a high recycled content, as well as in the areas of life cycle analysis (LCA) and product innovation, Autoneum was able to reduce the carbon footprint of its parts and contribute to a significant reduction in vehicle weight for Renault Emblème.

Increasingly stringent regulations to reduce greenhouse gas emissions on a global scale, new directives and the electrification of mobility require innovative approaches from the entire automotive industry. To support vehicle manufacturers in achieving their sustainability targets, Autoneum continuously optimizes the environmental performance of its products and processes: from further increasing the share of recycled content and the end-of-life recyclability of its lightweight technologies to reducing waste and shifting to renewable energy in its production facilities. In addition, the Company is working closely with customers and partners to validate data and products together. One of the most recent examples of such a successful collaboration is Autoneum’s contribution to Renault Emblème.

The Renault Emblème demonstration car emits 90% fewer greenhouse gases over its entire life cycle than a comparable vehicle produced today. To achieve these ambitious decarbonization targets, Renault Group assembled more than twenty suppliers from across the industry to participate in specialized projects in five different areas: eco-design, raw material selection, manufacturing, use and end of life. In addition to providing valuable expertise in the areas of LCA and product development, Autoneum’s contribution entailed the further optimization of its environmentally friendly Pure technologies, which already today are characterized by an excellent sustainability performance across the product life cycle and also include the Company’s growing portfolio of monomaterial technologies made of 100 percent polyester.

Autoneum’s innovative and lightweight materials were used for around thirty fiber-based components in the interior and exterior of Renault Emblème, including the carpet, the underbody panels and wheelhouse outer liners as well the front and rear trunk. Thanks to the high recycled content, the waste-free production process and the excellent recyclability of the materials at the end of their service life, Autoneum was able to reduce drastically the carbon footprint of the components. This outstanding achievement was made possible by further boosting the sustainability performance of existing technologies such as Ultra-Silent, Propylat PET, Hybrid-Acoustics and Autoneum’s monomaterial polyester carpet systems. In addition, the parts contributed to a weight reduction, which positively affected both the carbon footprint and the range of the electric car.

19.12.2024

SOURCE FASHION launches SOURCE DEBATES for February 2025 Show

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show running from 18th – 20th February 2025 at Olympia London, has announced a sneak preview of seminars and speakers including All Saints founder Stuart Trevor, Nobody’s Child founder Andrew Xeni, Safia Minney MBE, and the debut of Source Debates.

Debuting at the February show, Source Debates will tackle some of the most pressing and provocative topics in sustainable fashion. This space invites attendees to engage in open dialogue together - alongside industry experts, other fashion brands and retailers, and sustainability and sourcing professionals. The space will challenge the status quo and explore actionable solutions to the industry’s toughest issues.

Source Fashion, Europe’s leading responsible sourcing show running from 18th – 20th February 2025 at Olympia London, has announced a sneak preview of seminars and speakers including All Saints founder Stuart Trevor, Nobody’s Child founder Andrew Xeni, Safia Minney MBE, and the debut of Source Debates.

Debuting at the February show, Source Debates will tackle some of the most pressing and provocative topics in sustainable fashion. This space invites attendees to engage in open dialogue together - alongside industry experts, other fashion brands and retailers, and sustainability and sourcing professionals. The space will challenge the status quo and explore actionable solutions to the industry’s toughest issues.

Designed to be an interactive forum, Source Debates provides a platform for honest discussion, to connect with peers and debate the future of sustainable fashion. It’s a unique opportunity to learn and uncover fresh perspectives on what meaningful change could look like. Expect to hear from speakers including Simon Platts, Co-Founder of Recomme, social entrepreneur Safia Minney MBE, Mike Coates from the CMA, fashion futurist Geraldine Wharry and many more to be confirmed, on topics including:

  • Back to the future – how do we slow down consumption and produce less?  
  • The language of sustainability
  • Overcoming the fear of sustainability
  • Taking the lead: Collaboration in the absence of legislative change
  • Speculative design thinking - preparing for the future of fashion retail
  • Breaking the cycle - driving systemic change in fashion supply chains

Visitors will also be invited to attend three full days of seminars on the Source Catwalk Stage, covering a wide range of subject matters, including conversations around circularity and sustainability, advice on the latest legislations and certifications, and discussions with some of the biggest names in the industry.

More information:
Source Fashion debate
Source:

Good Results for Source Fashion

KWS Düsseldorf Foto (c) KWS Düsseldorf | Capture Island
19.12.2024

The Supreme Group: Ordermessen läuten Modesaison Herbst/Winter 25/26 ein

Die The Supreme Group startet ins neue Jahr und präsentiert sich als Partner der Modebranche. Die Ordermessen Supreme Kids, Supreme Body&Beach, Supreme Women&Men Düsseldorf und Supreme Women&Men München markieren den Auftakt zur Modesaison Herbst/Winter 25/26. Seit 2007 stehen die Plattformen der The Supreme Group in Düsseldorf und München für Verlässlichkeit und Stärke in einer sich ständig wandelnden Branche.
 
Die kommende Modesaison steht unter dem Motto Interaktion, Zusammenarbeit und Sichtbarkeit. In Zeiten von Veränderungen und Herausforderungen ist die Präsenz auf Ordermessen wichtiger denn je. Marken und Labels suchen gezielt die direkte Bühne, um ihre Kollektionen einem breiten Publikum zu präsentieren – weg von exklusiven Showrooms, hin zu einer offenen und greifbaren Darstellung.
 
Dies ist nicht nur ein nationales Phänomen, sondern eine globale Entwicklung. Sich dem Wettbewerb zu stellen und dabei sichtbar zu bleiben, wird zunehmend essenziell für den Erfolg.
 
Die Ordermessen der The Supreme Group erleben eine steigende Nachfrage über alle Segmente hinweg – von Kidswear bis hin zu Womens- und Menswear.
 

Die The Supreme Group startet ins neue Jahr und präsentiert sich als Partner der Modebranche. Die Ordermessen Supreme Kids, Supreme Body&Beach, Supreme Women&Men Düsseldorf und Supreme Women&Men München markieren den Auftakt zur Modesaison Herbst/Winter 25/26. Seit 2007 stehen die Plattformen der The Supreme Group in Düsseldorf und München für Verlässlichkeit und Stärke in einer sich ständig wandelnden Branche.
 
Die kommende Modesaison steht unter dem Motto Interaktion, Zusammenarbeit und Sichtbarkeit. In Zeiten von Veränderungen und Herausforderungen ist die Präsenz auf Ordermessen wichtiger denn je. Marken und Labels suchen gezielt die direkte Bühne, um ihre Kollektionen einem breiten Publikum zu präsentieren – weg von exklusiven Showrooms, hin zu einer offenen und greifbaren Darstellung.
 
Dies ist nicht nur ein nationales Phänomen, sondern eine globale Entwicklung. Sich dem Wettbewerb zu stellen und dabei sichtbar zu bleiben, wird zunehmend essenziell für den Erfolg.
 
Die Ordermessen der The Supreme Group erleben eine steigende Nachfrage über alle Segmente hinweg – von Kidswear bis hin zu Womens- und Menswear.
 
Langjährige Partner und Rückkehrer: Marken, die über viele Saisons hinweg Teil der Messen sind, zeigen weiterhin starke Präsenz. Gleichzeitig kehren Labels nach längerer Pause bewusst zurück.
Attraktive Plattform für Newcomer: Neue Marken schätzen die Strahlkraft der The Supreme Group und nutzen das hochwertige Umfeld, um sich erfolgreich zu positionieren.
 
Auch in der neuen Saison sind die Orderflächen an den Standorten Düsseldorf und München wieder vollständig ausgelastet. Dabei setzt die The Supreme Group bewusst nicht auf Wachstum um jeden Preis, sondern auf Qualität und die Einzigartigkeit der vertretenen Marken – Werte, die letztlich den entscheidenden Unterschied im Handel ausmachen.
 
Die Ordermessen der The Supreme Group bleiben dynamisch und innovativ. Die Plattform integriert sich ständig verändernde Strukturen und setzt dabei auf:
Frische Kollektionen und spannende Labels: Zahlreiche Agenturen und das Team der The Supreme Group scouten weltweit, um sowohl etablierte Marken als auch neue Talente auf die Bühne zu bringen.
Einzigartige Mischung: Die gelungene Balance zwischen renommierten Namen und Newcomern verleiht den Messen ihren besonderen Reiz und ihre unverkennbare Strahlkraft.

Source:

The Supreme Group