From the Sector

Reset
1128 results
21.01.2025

ECHA: Five new hazardous chemicals to the Candidate List and one update

The Candidate List of substances of very high concern (SVHC) now contains 247 entries for chemicals that can harm people or the environment. Companies are responsible for managing the risks of these chemicals and giving customers and consumers information on their safe use.

Two newly added substances (octamethyltrisiloxane and perfluamine) are very persistent and very bioaccumulative. They are used in the manufacture of washing and cleaning products and in the manufacture of electrical, electronic and optical equipment.

Two substances have persistent, bioaccumulative and toxic properties. O,O,O-triphenyl phosphorothioate is used in lubricants and greases. The reaction mass of: triphenylthiophosphate and tertiary butylated phenyl derivatives is not registered under REACH. It was, however, identified as an SVHC to prevent regrettable substitution.

6-[(C10-C13)-alkyl-(branched, unsaturated)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexanoic acid is toxic for reproduction and used in lubricants, greases and metal working fluids.

The Candidate List of substances of very high concern (SVHC) now contains 247 entries for chemicals that can harm people or the environment. Companies are responsible for managing the risks of these chemicals and giving customers and consumers information on their safe use.

Two newly added substances (octamethyltrisiloxane and perfluamine) are very persistent and very bioaccumulative. They are used in the manufacture of washing and cleaning products and in the manufacture of electrical, electronic and optical equipment.

Two substances have persistent, bioaccumulative and toxic properties. O,O,O-triphenyl phosphorothioate is used in lubricants and greases. The reaction mass of: triphenylthiophosphate and tertiary butylated phenyl derivatives is not registered under REACH. It was, however, identified as an SVHC to prevent regrettable substitution.

6-[(C10-C13)-alkyl-(branched, unsaturated)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexanoic acid is toxic for reproduction and used in lubricants, greases and metal working fluids.

Tris(4-nonylphenyl, branched and linear) phosphite has endocrine disrupting properties affecting the environment and is used in polymers, adhesives, sealants and coatings. The entry for this substance is updated to reflect that it is an endocrine disrupter to the environment both due to its intrinsic properties and when it contains ≥ 0.1% w/w of 4-nonylphenol, branched and linear (4-NP).

ECHA’s Member State Committee (MSC) has confirmed the addition of these substances to the Candidate List. The list now contains 247 entries – some of these entries cover groups of chemicals so the overall number of impacted chemicals is higher.

These substances may be placed on the Authorisation List in the future. If a substance is on this list, companies cannot use it unless they apply for authorisation and the European Commission authorises its continued use.
 
Consequences of inclusion on the Candidate List
Under REACH, companies have legal obligations when their substance is included – either on its own, in mixtures or in articles – in the Candidate List.
 
If an article contains a Candidate List substance above a concentration of 0.1 % (weight by weight), suppliers must give their customers and consumers information on how to use it safely. Consumers have the right to ask suppliers if the products they buy contain substances of very high concern.
 
Importers and producers of articles must notify ECHA if their article contains a Candidate List substance within six months from the date it has been included in the list (21 January 2025).
 
EU and EEA suppliers of substances on the Candidate List, supplied either on their own or in mixtures, must update the safety data sheet they provide to their customers.
 
Under the Waste Framework Directive, companies also have to notify ECHA if the articles they produce contain substances of very high concern in a concentration above 0.1 % (weight by weight). This notification is published in ECHA’s database of substances of concern in products (SCIP).
 
Under the EU Ecolabel Regulation, products containing SVHCs cannot have the ecolabel award.

Source:

European Chemicals Agency ECHA

21.01.2025

ISKO with denim comfort and stretch innovation at Bluezone

Advancing stretch technology and material responsibility, ISKO’s SS26 collection supports the industry’s shift toward circularity and timeless design.

ISKO will showcase its latest advancements in fabric innovation and material responsibility at Bluezone, reaffirming its commitment to crafting denim that balances comfort, performance, and contemporary design.

ISKO’s SS26 collection reflects the brand’s dedication to cutting-edge technology and circular practices. From pioneering stretch solutions to unique finishes, the collection explores the industry’s growing demand for circularity and responsibility, while maintaining the style and quality synonymous with ISKO.

At the heart of ISKO’s SS26 is ISKO Comfort2, a fabric technology that combines the softness and elasticity of knit fabrics with the durability and strength of woven denim. A special weave with stretch in both the warp and the weft, it offers exceptional everyday comfort and movement without compromising strength.

Advancing stretch technology and material responsibility, ISKO’s SS26 collection supports the industry’s shift toward circularity and timeless design.

ISKO will showcase its latest advancements in fabric innovation and material responsibility at Bluezone, reaffirming its commitment to crafting denim that balances comfort, performance, and contemporary design.

ISKO’s SS26 collection reflects the brand’s dedication to cutting-edge technology and circular practices. From pioneering stretch solutions to unique finishes, the collection explores the industry’s growing demand for circularity and responsibility, while maintaining the style and quality synonymous with ISKO.

At the heart of ISKO’s SS26 is ISKO Comfort2, a fabric technology that combines the softness and elasticity of knit fabrics with the durability and strength of woven denim. A special weave with stretch in both the warp and the weft, it offers exceptional everyday comfort and movement without compromising strength.

Alongside heritage stretch technologies like ISKO Blue Skin™ for 360° stretch and ISKO Reform™ for the perfect fit across various weights, ISKO Comfort2 is crafted to meet the needs of today’s consumers, who value both high performance and responsibility.

Visitors can also discover ISKO™ Multitouch, ISKO™ Iconic, and ISKO Corduroy. ISKO™ Multitouch technology elevates denim right from the design stage, by offering diverse looks and textures all from a single material. This technology enables 3D effects, such as whiskers and cracked looks, without the use of harsh chemicals or resins, all while preserving the classic rigid aesthetic. Perfect for styles like wide-leg, balloon and flare.

ISKO™ Iconic transforms classic denim with versatile, washable finishes that enhance texture, contrast, and shine. Featuring vibrant coatings like Oxi and Proxy, plus glossy Mirror and Matrix resin-wash effects, these finishes create both modern and vintage-inspired styles.

Finally, ISKO Corduroy, the company’s latest fabric capsule collection, redefines comfort, blending a soft and cozy feel with functionality. Constructed with dense weaves and strong fibers, it offers durability for timeless style and long-term wear.

At the core of ISKO’s SS26 collection is its use of RE&UP’s Next-Gen materials – advanced recycled textile fibers that match the quality and durability of virgin materials. By integrating advanced, Next-Gen recycled materials, ISKO aims to contribute to the fashion industry’s transition to a circular economy, offering practical solutions that align with environmental goals.

More information:
BLUEZONE Isko Denim stretch fabric
Source:

ISKO, a trademark of SANKO TEKSTIL.

21.01.2025

Gesetze und Regeln auch für Plattformen und Händler aus Drittstaaten durchsetzen

Angesichts der anhaltenden Paketflut aus Drittstaaten fordern der Handelsverband Deutschland (HDE), die Deutsche Steuergewerkschaft (DSTG) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die konsequente Durchsetzung europäischer Standards bei Produktsicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz auch gegenüber Plattformen und Handelsunternehmen aus Drittstaaten. In einem gemeinsamen Positionspapier machen die drei Verbände auf die aktuellen Wettbewerbsverzerrungen, Gefährdungen für die Verbraucher sowie massenhafte Zollverstöße aufmerksam und stellen notwendige kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Abstellung der Missstände vor.

Angesichts der anhaltenden Paketflut aus Drittstaaten fordern der Handelsverband Deutschland (HDE), die Deutsche Steuergewerkschaft (DSTG) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die konsequente Durchsetzung europäischer Standards bei Produktsicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz auch gegenüber Plattformen und Handelsunternehmen aus Drittstaaten. In einem gemeinsamen Positionspapier machen die drei Verbände auf die aktuellen Wettbewerbsverzerrungen, Gefährdungen für die Verbraucher sowie massenhafte Zollverstöße aufmerksam und stellen notwendige kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Abstellung der Missstände vor.

Im Jahr 2024 wurden vier Milliarden Pakete aus Drittstaaten direkt an Verbraucher im EU-Binnenmarkt verschickt. Dabei werden Produktsicherheitsstandards, Verbraucherschutz- und Zollbestimmungen systematisch verletzt. HDE, DSTG und vzbv mahnen daher auf nationaler und europäischer Ebene zu einem konsequenten Eingreifen gegenüber Marktteilnehmern aus Drittstaaten, darunter wachsende Plattformen wie Temu und Shein. Positiv bewerten die drei Verbände, dass die Europäische Kommission ihre Möglichkeiten im Rahmen des Digital Services Act (DSA) nutzt. Allerdings müssten laufende Verfahren gründlich und zugleich zügig vorangebracht werden.

Das gemeinsame Positionspapier von HDE, DSTG und vzbv enthält kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Wiederherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer.

Kurzfristig sollte die EU strengere Anforderungen an die gesetzlichen Vertreter der Online-Marktplätze einführen. Auf Bundesebene fordern die Verbände die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Auf Länderebene müssen die Marktüberwachungsbehörden gestärkt und besser digital ausgestattet werden.

Mittelfristig müsse die im Rahmen der Reform des EU-Zollkodex vorgesehene Einführung des fiktiven Einführers kommen. Das bedeutet, dass digitale Plattformen und Handelsunternehmen aus Drittstaaten zu sogenannten fiktiven Einführern erklärt werden, die dann für alle Zoll- und Steuerformalitäten sowie Zahlungen verantwortlich sind. Darüber hinaus fordern die Verbände eine verpflichtende Nutzung des Import-One-Stop-Shop bei der Einfuhrumsatzsteuer. Es muss umfangreichere Mitwirkungspflichten seitens der Anbieter und Kontrollmöglichkeiten seitens der Behörden geben, um den Markt regulieren zu können. Die Verbände fordern zudem mittelfristig, den Zoll europaweit und damit auch in Deutschland zu stärken.

Langfristig sehen HDE, DSTG und vzbv in einer beschleunigten Reform des EU-Zollkodex eine zentrale Maßnahme zur Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs mit Marktteilnehmern aus Drittstaaten. Das wäre eine entscheidende Stellschraube, um den wachsenden Herausforderungen des internationalen Handels wirksam begegnen zu können.

„Zoll- und Steuergesetze und unsere hohen Standards bei Produktsicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz zu umgehen, darf auf nationaler und europäischer Ebene nicht länger geduldet werden. Online-Anbieter wie Temu und Shein führen den fairen Wettbewerb ad absurdum. Diese rücksichtslosen Geschäftsmodelle gehen auf Kosten der Handelsunternehmen im gesamten EU-Binnenmarkt. Hier ist konsequentes Handeln gefragt. Wer hierzulande Waren anbietet, muss sich auch an die in der EU geltenden Regeln halten. Die Politik darf nicht länger zuschauen, wie der hiesige Einzelhandel durch massenhafte Gesetzesverstöße von Temu & Co in seiner Existenz bedroht wird“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

„Es ist nicht alltäglich, dass Vertreter des Handels, der Finanzverwaltung und des Verbraucherschutzes gemeinsame Forderungen erstellen – aber wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie Plattformen wie Temu mit illegalen Mitteln den Markt dominieren und unsere Werte gefährden. Es ist höchste Zeit, dass die Politik hart durchgreift und für gleiche Spielregeln sorgt – zum Schutz der Verbraucher und der Zukunft unseres Marktes! Es braucht bessere Gesetze, entsprechende Arbeitskräfte und Ausstattung“, so DSTG- Bundesvorsitzender Florian Köbler.

„Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten, dass Produkte, die sie über Online-Marktplätze kaufen, sicher sind. Und das ist auch ihr gutes Recht. Es darf nicht passieren, dass Feuermelder kein Feuer melden oder Kinder einen Stromschlag von ihrem Nachtlicht bekommen. Auch treten immer wieder verbraucherrechtliche Probleme auf, etwa weil Händler das Widerrufsrecht ignorieren. Es gibt klare Regeln, die eingehalten werden müssen. Und diese Regeln müssen auch konsequent durchgesetzt werden. Regelungslücken müssen schnellstmöglich geschlossen werden, um Verbraucherinnen und Verbraucher beim Online-Shopping besser zu schützen“, sagt Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im vzbv.

Mit ihrem gemeinsamen Positionspapier haben sich HDE, DSTG und vzbv an Bundeskanzler Olaf Scholz, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Fraktionsvorsitzenden der Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen sowie die Linke gewandt.

Sagar plant Photo Sagar Plant
21.01.2025

Sagar renews subscription package with Uster FiberQ

Uster FiberQ automated raw material management generated more than 2,000 laydowns in a year for Sagar, one of India’s leading spinners. The results delivered consistent yarn quality and optimized process efficiency – giving a payback period of three months.

Sagar is taking advantage of the new annual subscription format, which includes the software solution plus valuable advisory services from Uster expert technologists.

After one year using FiberQ, A.K. Saini, Chief General Manager Operations at Sagar Manufacturers Pvt. Ltd., reported: “We have seen better fiber utilization, significantly improved yarn quality consistency and elimination of seldom-occurring faults such as white specks and barré. The overall outstanding results convinced our management about the value of FiberQ and we confirmed the renewal of the subscription services of FiberQ and the 360Q platform.”

Sagar insists on consistently high standards in yarn quality and performance. The company wanted to go even further, by optimizing its manufacturing operations and achieving maximum fiber yield.

Uster FiberQ automated raw material management generated more than 2,000 laydowns in a year for Sagar, one of India’s leading spinners. The results delivered consistent yarn quality and optimized process efficiency – giving a payback period of three months.

Sagar is taking advantage of the new annual subscription format, which includes the software solution plus valuable advisory services from Uster expert technologists.

After one year using FiberQ, A.K. Saini, Chief General Manager Operations at Sagar Manufacturers Pvt. Ltd., reported: “We have seen better fiber utilization, significantly improved yarn quality consistency and elimination of seldom-occurring faults such as white specks and barré. The overall outstanding results convinced our management about the value of FiberQ and we confirmed the renewal of the subscription services of FiberQ and the 360Q platform.”

Sagar insists on consistently high standards in yarn quality and performance. The company wanted to go even further, by optimizing its manufacturing operations and achieving maximum fiber yield.

Sagar Manufacturers Pvt. is renowned for excellence, in both its home country of India and the global textile marketplace, as a producer and supplier of top-class cotton yarns and knitted greige fabric. Saini says: “Our strategic focus is on integrating advanced technology and eco-friendly practices, for creative solutions which drive excellence in manufacturing performance and ensure customer satisfaction.”

Before FiberQ, the company was already proud of the excellent raw material management processes in its spinning operation. It was a determination to improve still further in both production efficiency and consistent quality which led to the decision to implement the Uster FiberQ raw material management solution.

Sagar has always embraced new technologies – especially those focused on innovation and automation – and it was naturally one of the first adopters of the FiberQ raw material management solution. FiberQ combines advanced technology and textile expertise to automate many tasks previously done manually. So it became a very interesting value proposition for progressive spinners like Sagar. The automated, intelligent, reliable and easy-to-use system minimized manual efforts but also provided consistent results. Uster’s end-to-end solution also offers access to continuous improvements such as supplier statistics and fiber-to-yarn correlation, which will add even more value in future.

Impact on production
Sagar figures show that yarn realization has increased by 0.3% to 0.5% on average and it has eliminated the need for ‘cut and creel’ – a big advantage in terms of efficiency and fewer changes in production. During the year, FiberQ generated more than 2,000 laydowns for all production units in a very efficient, fast and easy way. Another plus was the easily accessible laydown history and the visibility of the impact of different cotton lots in use.

Customer feedback has also been strong. Sagar’s improved quality consistency was said to have resulted in better fabric appearance. And since Sagar can now provide customers with bigger yarn lot sizes with the same quality and color properties, they can produce larger, uniform batches of knitted and dyed fabrics and save manufacturing costs.

Advisory service benefits
FiberQ is not only a software solution. It comes with advisory services from expert Uster textile technologists. The FiberQ advisory services ensure there is always a textile engineer with mill experience and deep knowledge available to support the spinners. As well as taking care of all aspects of installation, there are periodic assessments to track quality status from fiber to yarn, which is a unique competence of Uster and a highly appreciated element of the service.

FiberQ is offered as a yearly subscription service. For the industry, the idea of subscribing to a software service for raw material management is quite new, although it has been established for many years in other fields.

Source:

Uster Technologies AG

Hohenstein Academy erhält Trägerzulassung nach AZAV Foto (c) Hohenstein
21.01.2025

Hohenstein Academy erhält Trägerzulassung nach AZAV

Die Hohenstein Academy hat die Trägerzulassung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) erhalten. Sie ist damit als Bildungsträger anerkannt, der Gutscheine der Agentur für Arbeit annehmen kann. Erwerbstätige, Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie Personen in Kurzarbeit können dadurch bis zu 100 Prozent ihrer Weiterbildungskosten erstattet bekommen.

Auch Firmen und Bildungseinrichtungen können auf diesem Wege vermehrt in die Weiterbildung und (Zusatz-)Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren. Ob – und in welcher Höhe – eine Förderung mittels Bildungsgutschein infrage kommt, entscheidet die örtliche Arbeitsagentur nach einem Beratungsgespräch in jedem Fall individuell.

Die Hohenstein Academy hat die Trägerzulassung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) erhalten. Sie ist damit als Bildungsträger anerkannt, der Gutscheine der Agentur für Arbeit annehmen kann. Erwerbstätige, Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie Personen in Kurzarbeit können dadurch bis zu 100 Prozent ihrer Weiterbildungskosten erstattet bekommen.

Auch Firmen und Bildungseinrichtungen können auf diesem Wege vermehrt in die Weiterbildung und (Zusatz-)Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren. Ob – und in welcher Höhe – eine Förderung mittels Bildungsgutschein infrage kommt, entscheidet die örtliche Arbeitsagentur nach einem Beratungsgespräch in jedem Fall individuell.

More information:
Hohenstein Academy Weiterbildung
Source:

Hohenstein

Archroma joins BioCircular Materials Alliance Image (c) Archroma
21.01.2025

Archroma joins BioCircular Materials Alliance

Archroma, a leading company in specialty chemicals towards sustainable solutions, has joined the BioCircular Materials Alliance to help accelerate the fashion industry’s transition to sustainable circular business models. Global coalition aims to move the fashion industry towards a circular future by utilizing renewable nature-driven materials.

Conceived by biomaterials pioneer Spiber Inc., the Alliance brings together fashion brands, manufacturers and suppliers with the joint aim of encouraging the wider adoption of bio-based textile materials and chemical treatments. Early milestones include the creation of a Materials BioCircularity Database that will help brands and mills evaluate how their choice of fibers, dyes and finishing chemicals affect the recyclability of finished goods.

Archroma’s PLANET CONSCIOUS+ vision serves as its roadmap to a more sustainable textile industry. The vision drives the company to go beyond the status quo in collaboration with other industry leaders, aligning perfectly with the Alliance and its goal of developing a circular ecosystem. Archroma is proud to be part of this effort with Spiber and our other Alliance partners.

Archroma, a leading company in specialty chemicals towards sustainable solutions, has joined the BioCircular Materials Alliance to help accelerate the fashion industry’s transition to sustainable circular business models. Global coalition aims to move the fashion industry towards a circular future by utilizing renewable nature-driven materials.

Conceived by biomaterials pioneer Spiber Inc., the Alliance brings together fashion brands, manufacturers and suppliers with the joint aim of encouraging the wider adoption of bio-based textile materials and chemical treatments. Early milestones include the creation of a Materials BioCircularity Database that will help brands and mills evaluate how their choice of fibers, dyes and finishing chemicals affect the recyclability of finished goods.

Archroma’s PLANET CONSCIOUS+ vision serves as its roadmap to a more sustainable textile industry. The vision drives the company to go beyond the status quo in collaboration with other industry leaders, aligning perfectly with the Alliance and its goal of developing a circular ecosystem. Archroma is proud to be part of this effort with Spiber and our other Alliance partners.

Committed to advancing sustainability, Archroma focuses on developing dyes and chemicals products, processes and technologies that aim to improve on what’s available in the market in terms of sustainability, but also deliver enhanced value to brands, mills and consumers. Through its innovations, Archroma strives to support our partners to produce apparel and textiles that are safer and more durable, made in a more efficient way, and easier to recycle.

Stella McCartney, Marzotto Wool Manufacturing Srl, Fashion for Good and 13 new companies and organizations have joined the BioCircular Materials Alliance. Archroma is one of only two dyes and chemical suppliers in the Alliance.

Source:

Archroma

20.01.2025

TextileGenesis und Aid by Trade Foundation verbessern Rückverfolgbarkeit von CmiA-Baumwollfasern

TextileGenesis, ein Unternehmen der Lectra-Gruppe, und die Aid by Trade Foundation (AbTF) setzen ihre Partnerschaft fort. Das gemeinsame Ziel ist weiterhin die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von gemäß Cotton made in Africa® (CmiA) verifizierten Fasern. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Transparenz der Lieferkette zu erhöhen und das Engagement von CmiA für eine nachhaltige und ethische Baumwollproduktion zu fördern.
 
CmiA, einer der weltweit führenden Standards für nachhaltige Baumwolle, setzt sich dafür ein, die Lebensgrundlage von Kleinbauern in Afrika zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Mithilfe der Rückverfolgbarkeitsplattform von TextileGenesis können Marken die Herkunft und Verarbeitung von CmiA-geprüften Rohstoffen auf einfache Weise nachvollziehen und so eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
 

TextileGenesis, ein Unternehmen der Lectra-Gruppe, und die Aid by Trade Foundation (AbTF) setzen ihre Partnerschaft fort. Das gemeinsame Ziel ist weiterhin die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von gemäß Cotton made in Africa® (CmiA) verifizierten Fasern. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Transparenz der Lieferkette zu erhöhen und das Engagement von CmiA für eine nachhaltige und ethische Baumwollproduktion zu fördern.
 
CmiA, einer der weltweit führenden Standards für nachhaltige Baumwolle, setzt sich dafür ein, die Lebensgrundlage von Kleinbauern in Afrika zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Mithilfe der Rückverfolgbarkeitsplattform von TextileGenesis können Marken die Herkunft und Verarbeitung von CmiA-geprüften Rohstoffen auf einfache Weise nachvollziehen und so eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
 
Durch den Einsatz der fortschrittlichen Fibercoins-Technologie ermöglicht TextileGenesis eine vollständige Rückverfolgbarkeit vom Baumwollballen bis zum fertigen Produkt. Mit der Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit knüpfen TextileGenesis und AbTF an den Erfolg ihrer bisherigen Partnerschaft für The Good Cashmere Standard® an, der sich auf die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit konzentriert und 2024 eingeführt wurde. Die Ausweitung dieser Partnerschaft auf CmiA stärkt die Bemühungen beider Organisationen um skalierbare und wirkungsvolle nachhaltige Praktiken in der Textilindustrie.
 
Die Zusammenarbeit zwischen TextileGenesis und Cotton made in Africa® ermöglicht es Marken, die Herkunft von CmiA-verifizierter Baumwolle zuverlässig zu überprüfen, um genaue Nachhaltigkeitsangaben zu gewährleisten und gleichzeitig die jährliche Berichterstattung zu verbessern. Darüber hinaus haben Marken, die TextileGenesis nutzen, Zugang zum größten Lieferantennetzwerk der Branche, das es ihnen ermöglicht, ihr gesamtes Produktionsökosystem zu erfassen und einen umfassenden Einblick in ihre gesamte Lieferkette zu erhalten – von den Faserherstellern bis hin zu externen Prüfern.
 
Durch die Erweiterung der Partnerschaft können Einzelhändler und Marken von zwei etablierten Rückverfolgungssystemen profitieren, die Transparenz für CmiA-verifizierte Baumwolle vom Feld bis zum Kleidungsstückbieten und eine große Flexibilität bei der Rückverfolgung ihrer Baumwolle ermöglichen. Unternehmen, die bereits mit TextileGenesis zusammenarbeiten, profitieren von der Nutzung einer einzigen Plattform zur Verwaltung der Rückverfolgbarkeit über mehrere Materialnachhaltigkeitsstandards hinweg, einschließlich Cotton made in Africa®. Dieser rationalisierte Ansatz verbessert die Effizienz und schafft Synergien in der gesamten Lieferkette. Andere Unternehmen können sich weiterhin auf das etablierte SCOT-System von CmiA verlassen, um CmiA-verifizierte Baumwolle in ihrer gesamten Textillieferkette zu erfassen.
 
90 Prozent der Nachhaltigkeitsstandards für Materialien, einschließlich CmiA, nutzen TextileGenesis als Rückverfolgungssystem. Dies unterstreicht die Bedeutung von TextileGenesis als zentrale, leicht zugängliche Plattform für die Rückverfolgbarkeit einer Vielzahl von zertifizierten Materialien und macht die Lösung zum Industriestandard für die Sicherstellung der Authentizität und Konformität über verschiedene Zertifizierungssysteme hinweg.

Source:

Lectra

Collaboration Messe Frankfurt Dornbirn Messe Frankfurt India
20.01.2025

Dornbirn Global fiber congress at Techtextil India Symposium 2025

As the global demand for technical textiles surges, India is emerging as a key hub for innovation and growth. Recognizing the vast potential of this evolving market, Messe Frankfurt Trade Fairs India announced a collaboration for ‘Techtextil India - the country’s premier platform for the technical textiles industry with Austrian Fibers Institute. This strategic alliance between the two-leading platforms in technical textiles will bring the Asia edition of the renowned Dornbirn GFC at a part of Techtextil India Symposium in 2025.

The 10th edition of Techtextil India 2025 which is scheduled from 19 – 21 November 2025, at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai, will open its doors for the Dornbirn Global fiber congress Asia on 18th November 2025 to be held under Techtextil India Symposium.

The Dornbirn GFC Asia in India 2025 will spotlight on theme titled as ‘Shaping the future: Sustainable Growth in Fiber Solutions and Innovations’. The conference will be led by globally acclaimed subject matter experts, researchers, manufacturers and thought leaders.

As the global demand for technical textiles surges, India is emerging as a key hub for innovation and growth. Recognizing the vast potential of this evolving market, Messe Frankfurt Trade Fairs India announced a collaboration for ‘Techtextil India - the country’s premier platform for the technical textiles industry with Austrian Fibers Institute. This strategic alliance between the two-leading platforms in technical textiles will bring the Asia edition of the renowned Dornbirn GFC at a part of Techtextil India Symposium in 2025.

The 10th edition of Techtextil India 2025 which is scheduled from 19 – 21 November 2025, at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai, will open its doors for the Dornbirn Global fiber congress Asia on 18th November 2025 to be held under Techtextil India Symposium.

The Dornbirn GFC Asia in India 2025 will spotlight on theme titled as ‘Shaping the future: Sustainable Growth in Fiber Solutions and Innovations’. The conference will be led by globally acclaimed subject matter experts, researchers, manufacturers and thought leaders.

The GFC Asia – India Conference will host a diverse line-up of speakers from India and around the world, showcasing cutting-edge innovations and expertise in the fiber and textile industry. The discussions will spotlight ground-breaking advances in spinning technology.

Driven by intensive research and development, the upcoming edition of the Techtextil India will present the innovative strides made by the industry players. From various stages of production of man-made fibre, non-woven and others, to the evolving applications and maintenance methods, the expo will be a source of upgrading knowledge and expanding the network.

Techtextil India 2025 edition is already sold out and has witnessed a strong interest from leading global brands who have signed up to exhibit. Indian government is aiming for the technical textile market to reach USD 40 billion by 2030 and total exports targeted are USD 10 billion by 2030. The Indian government and the industry players are confident that India will soon become the world leader in manufacturing of technical textiles. Schemes like National Technical textiles Mission (NTTM) and Technology Upgradation Fund Scheme (TUFS) are offering the benefits to industry stakeholders. Under NTTM, the government is focusing on 156 R&D projects for driving innovations. The government is also encouraging Foreign Direct Investments (FDIs) to boost the segment.

The growing focus on sustainability and circularity in textiles is opening up new avenues encouraging reuse, repairing, refurbishing and recycling of the products. Indian government and technical textile educational programmes are witnessing a growth to impart knowledge and skills across categories like medical textiles, mobile textiles, geotextiles, geosynthetics and etc., which represent an attractive future. Applications ranging from medical textiles to sportswear, automotive to construction and environmental sustainability are driving the demand for high-performance materials.

Amidst this backdrop, the collaboration of Dornbirn GFC and Techtextil India 2025 marks a pivotal step in positioning India as a global hub for technical textile innovation and strengthening cross-border knowledge exchange. With the technical textiles market poised to redefine industries, Techtextil Symposium India will also present Meditex Conference during the event.

Source:

Messe Frankfurt India

20.01.2025

In Europas öffentliche Tech-Investoren – in den USA private Geldgeber

  • Eine neue Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt die Lücke in der europäischen Startup-Finanzierung, die auch Mario Draghi in seinem Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der EU ausweist.
  • Das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland führen sowohl beim Gesamtfinanzierungsvolumen als auch bei der Anzahl der Transaktionen mit einer starken Investorenpräsenz im Technologiesektor.
  • In Deutschland steht der Europäische Innovationsrat (EIC) in der Kategorie TIS (Technology Investor Score) an der Spitze, gefolgt von Bayern Kapital auf Platz zwei, während das Eurostars SME-Programm und EIT Health gemeinsam den dritten Platz belegen.
  • Startups erhalten mit dem aktualisierten Deep Tech Finder des EPA besseren Zugang zu Investoren.

Ein vom Europäischen Patentamt (EPA) veröffentlichter neuer Bericht beleuchtet die Investitionslandschaft, die für die erfolgreiche Kommerzialisierung bahnbrechender Erfindungen von entscheidender Bedeutung ist. Tech-Startups bergen ein erhebliches Potenzial, um Innovationen und Fortschritt voranzutreiben.

  • Eine neue Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt die Lücke in der europäischen Startup-Finanzierung, die auch Mario Draghi in seinem Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der EU ausweist.
  • Das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland führen sowohl beim Gesamtfinanzierungsvolumen als auch bei der Anzahl der Transaktionen mit einer starken Investorenpräsenz im Technologiesektor.
  • In Deutschland steht der Europäische Innovationsrat (EIC) in der Kategorie TIS (Technology Investor Score) an der Spitze, gefolgt von Bayern Kapital auf Platz zwei, während das Eurostars SME-Programm und EIT Health gemeinsam den dritten Platz belegen.
  • Startups erhalten mit dem aktualisierten Deep Tech Finder des EPA besseren Zugang zu Investoren.

Ein vom Europäischen Patentamt (EPA) veröffentlichter neuer Bericht beleuchtet die Investitionslandschaft, die für die erfolgreiche Kommerzialisierung bahnbrechender Erfindungen von entscheidender Bedeutung ist. Tech-Startups bergen ein erhebliches Potenzial, um Innovationen und Fortschritt voranzutreiben. Gleichzeitig stehen sie vor spezifischen Herausforderungen, denen nur Investoren mit ausgewiesener IP-Expertise, also Fachwissen im Bereich des geistigen Eigentums (Intellectual Property), effektiv begegnen können. Der Bericht zeigt, dass in Europa meist große öffentliche Programme und spezialisierte private Geldgeber Technologie-Investitionen tätigen. Im Vergleich zu den USA tritt dabei eine deutliche Finanzierungslücke zu Tage.

"Startups spielen für die Vermarktung disruptiver Konzepte, die den Fortschritt entscheidend voranbringen können, eine zentrale Rolle. Wie der Bericht von Mario Draghi zeigt, stehen dem Wachstum innovativer Unternehmen in Europa jedoch häufig Hürden bei der Finanzierung entgegen", sagt der Präsident des Europäischen Patentamts (EPA), António Campinos. "Diese Finanzierungslücke verhindert, dass aus Innovationen skalierbare Startups werden, und treibt Unternehmen ins Ausland. Um europaweit wieder nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, müssen wir diese Lücke schließen."

Das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland führen sowohl beim Gesamtfinanzierungsvolumen als auch bei der Anzahl der Transaktionen mit einer starken Investorenpräsenz im Technologiesektor. Zusammen verzeichneten diese drei Länder insgesamt etwa 75.800 Transaktionen, mit einem Gesamtvolumen von rund 392 Milliarden Euro im Zeitraum von 2000 bis 2023, unterstützt von rund 6.100 Investoren mit einem Portfolio von mindestens zehn Unternehmen, die in den drei Ländern tätig sind. Auch die Niederlande, die Schweiz, Norwegen, Schweden und Belgien weisen hohe Investitionsaktivitäten in Startups mit patentgestützten Technologien auf, mit über 24.400 Transaktionen und fast 88,5 Milliarden Euro im selben Zeitraum. Andere europäische Länder verzeichnen zusammen mehr als 22.000 Transaktionen mit einer Gesamtfinanzierung von über 70 Milliarden Euro.

Deutschland zeichnet sich weiterhin als eines der Zentren für technologische Innovation in Europa aus. Mit 2.150 aktiven Investoren und knapp 85 Milliarden Euro an Kapital, das von 2000 bis 2023 mobilisiert werden konnte, unterstreicht Deutschland sein bedeutendes Engagement zur Unterstützung von Startups und Zukunftsinnovativen.

Source:

Europäisches Patentamt

20.01.2025

Top-Arbeitgeber 2025: Adient erweitert seine Zertifizierung auf die Slowakei

Adient, ein international führender Anbieter von Automobilsitzen, wurde für seine slowakischen Standorte als Top-Arbeitgeber zertifiziert und konnte die Auszeichnung in sechs weiteren europäischen Ländern, die bereits in den Vorjahren bewertet wurden, erneuern.
 
Die Prüfung durch das Top Employers Institute zeigte für die Standorte in der Tschechischen Republik, Ungarn, Mazedonien, Rumänien, Polen und Serbien eine Verbesserung – mit einer Gesamtsteigerung von 6,33% gegenüber dem Vorjahresergebnis. Hervorzuheben sind die Ergebnisse der am besten bewerteten Organisationen in der Tschechischen Republik mit einer Gesamtpunktzahl von 89% sowie Adient Mazedonien und Serbien, die beide 88% erreichten.
 
Das jährliche Zertifizierungsprogramm soll einen Vergleichsmaßstab für die Personalpraktiken von Unternehmen in verschiedenen Branchen und Ländern bieten. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage, die wichtige Bereiche wie Personalstrategie, Arbeitsumfeld, Talentakquise sowie Lernen und Entwicklung umfasst.
 

Adient, ein international führender Anbieter von Automobilsitzen, wurde für seine slowakischen Standorte als Top-Arbeitgeber zertifiziert und konnte die Auszeichnung in sechs weiteren europäischen Ländern, die bereits in den Vorjahren bewertet wurden, erneuern.
 
Die Prüfung durch das Top Employers Institute zeigte für die Standorte in der Tschechischen Republik, Ungarn, Mazedonien, Rumänien, Polen und Serbien eine Verbesserung – mit einer Gesamtsteigerung von 6,33% gegenüber dem Vorjahresergebnis. Hervorzuheben sind die Ergebnisse der am besten bewerteten Organisationen in der Tschechischen Republik mit einer Gesamtpunktzahl von 89% sowie Adient Mazedonien und Serbien, die beide 88% erreichten.
 
Das jährliche Zertifizierungsprogramm soll einen Vergleichsmaßstab für die Personalpraktiken von Unternehmen in verschiedenen Branchen und Ländern bieten. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage, die wichtige Bereiche wie Personalstrategie, Arbeitsumfeld, Talentakquise sowie Lernen und Entwicklung umfasst.
 
„Wir freuen uns, dass alle bewerteten Märkte in unserer EMEA-Organisation die Zertifizierung als Top-Arbeitgeber erneut erhalten haben. Besonders hervorzuheben sind dabei unsere slowakischen Standorte, die gleich beim ersten Versuch ein Ergebnis von fast 85% erzielten“, erklärte Nebahat Gueler, Vice President Human Resources EMEA bei Adient.
 
„Angesichts des starken wirtschaftlichen und geopolitischen Gegenwinds, mit dem unsere Branche konfrontiert ist, geben wir durch unsere kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung unserer Personalpraktiken ein klares Bekenntnis zu unserem Ziel, uns als Top-Arbeitgeber in der Branche zu positionieren“, so Michel Berthelin, Executive Vice President EMEA. „Adient schneidet in mehreren Schlüsselbereichen außerordentlich gut ab und stellt damit unsere Verpflichtung zu Spitzenleistungen unter Beweis.“

Source:

Adient

Die Heimtextil Trends 25/26 von Alcova Milano. Foto: Messe Frankfurt / Pietro Sutera
20.01.2025

Heimtextil 2025 mit Besucherplus

Mit 142 Teilnehmernationen, einem erneuten Aussteller- und Besucherplus sowie Top-Zufriedenheitswerten endete die Heimtextil 2025 am 17. Januar. An vier Messetagen erlebten über 50.000 Einkäufer*innen die aktuellen Kollektionen, Materialien und textilen Lösungen für die gesamte Raumgestaltung von über 3.000 Ausstellern. Die Heimtextil Trends 25/26 von Alcova Milano und die Installation „among-us“ der Stardesignerin Patricia Urquiola setzten neue Maßstäbe für Interior Design, Handel und Hospitality. Das Content-Programm fokussierte auf KI-gestütztes Design, nachhaltige Produktionsprozesse und zukunftsweisende Innenräume.

Mit 142 Teilnehmernationen, einem erneuten Aussteller- und Besucherplus sowie Top-Zufriedenheitswerten endete die Heimtextil 2025 am 17. Januar. An vier Messetagen erlebten über 50.000 Einkäufer*innen die aktuellen Kollektionen, Materialien und textilen Lösungen für die gesamte Raumgestaltung von über 3.000 Ausstellern. Die Heimtextil Trends 25/26 von Alcova Milano und die Installation „among-us“ der Stardesignerin Patricia Urquiola setzten neue Maßstäbe für Interior Design, Handel und Hospitality. Das Content-Programm fokussierte auf KI-gestütztes Design, nachhaltige Produktionsprozesse und zukunftsweisende Innenräume.

Hohe Zufriedenheitswerte bestätigten die erfolgreiche Ausgabe der Heimtextil: 81 Prozent der Aussteller gaben an, ihre Messeziele erreicht zu haben. Mit 94 Prozent vergaben auch die Besucher*innen Spitzenwerte bei der Zufriedenheit. Die erhöhte Aufenthaltsdauer belegte, dass Fachbesucher*innen mehr Zeit auf der Messe verbrachten. Der hohe Anteil an Top-Entscheider*innen spiegelte Besucherqualität und Einkaufskompetenz wider. Die starke Internationalität, Qualität und globale Vielfalt verdeutlichte unter anderem der Erfolgsbereich Carpets & Rugs. Auf mehreren Hallenebenen erhielten Besucher*innen eine hochwertige Auswahl führender internationaler Teppichanbieter, stimmig in das Gesamtangebot der Heimtextil integriert. Neben Einkäufer*innen, Interior Designer*innen, Innenarchitekt*innen und Raumausstatter*innen profitierten auch spezialisierte Teppicheinkäufer*innen aus aller Welt von geschäftsfördernden Synergien für textiles Interior Design.
 
Heimtextil Trends 25/26 von Alcova: Leitfaden für die Branche
Als wichtige Inspirationsquelle halfen die Heimtextil Trends 25/26 dem Handel dabei, sein Angebot gezielt auf die aktuelle Marktlage und den zurückhaltenden Konsum auszurichten. Erstmals kuratierte die Mailänder Design-Plattform Alcova die Trend Arena und lieferte der Branche entscheidende Lösungsansätze. Unter dem Titel „Future Continuous“ veranschaulichte sie aktuelle Farben, Materialqualitäten, Techniken und Produktionsprozesse. Die Trendthemen „Naturally Uneven“, „Radically Restructured“ und „Regenerative“ spiegelten wider, was für Verbraucher*innen entscheidend ist: langlebige, hochwertige Produkte, die gleichzeitig ethischen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden. Die diesjährige Farbpalette griff diese Stimmung auf – und reichte von Revival Mud, über New Green Deal bis zu Syntropic Forest.
 
Von KI bis Zirkularität: Heimtextil als globaler Wissenshub
Resilienz durch Wissensaustausch: Mit über 140 Vorträgen, Workshops und geführten Touren unterstützte die Heimtextil Industrie und Handel dabei, auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Die Fachbesucher*innen lernten, welche Geschäftsmöglichkeiten KI bietet und wie sie die traditionelle Textilproduktion oder die Kundenbetreuung bereichert. Renommierte Expert*innen stellten Best Practices und nachhaltige Business-Kooperationen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen vor. Mit zukunftsweisenden Design- und Innenraumtrends setzte die Heimtextil den Fokus auf ganzheitliche Konzepte und förderte wirtschaftliche Potenziale für Handel, Hospitality und Innenarchitektur. „Die Heimtextil ist damit der globale Hub für lebenslanges Lernen für die gesamte textile Innenraumgestaltung“, betonte Olaf Schmidt.
 
Die Heimtextil 2026 findet vom 13. bis 16. Januar 2026 statt.

More information:
Heimtextil Raumgestaltung
Source:

Messe Frankfurt

20.01.2025

Südwesttextil stellt Forderungen für eine Wirtschaftswende

Unter dem Motto „Den Faden weiterspinnen“ stellt Südwesttextil in einer Stellungnahme zur Bundestagswahl entscheidende Forderungen für eine Wirtschaftswende.

Deutschland steht am 23. Februar 2025 vor entscheidenden Neuwahlen. Südwesttextil, der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie, richtet zehn zentrale Themen mit detaillierten Forderungen an die zukünftige Bundesregierung. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „In der jetzigen Situation braucht es eine auf die Wirtschaftswende fokussierte Politik, die Deutschland nach vorne bringt. Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft muss gestärkt, Steuern gesenkt und Wachstumsimpulse gesetzt werden.“

Südwesttextil benennt die folgenden zehn Themen:

Unter dem Motto „Den Faden weiterspinnen“ stellt Südwesttextil in einer Stellungnahme zur Bundestagswahl entscheidende Forderungen für eine Wirtschaftswende.

Deutschland steht am 23. Februar 2025 vor entscheidenden Neuwahlen. Südwesttextil, der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie, richtet zehn zentrale Themen mit detaillierten Forderungen an die zukünftige Bundesregierung. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „In der jetzigen Situation braucht es eine auf die Wirtschaftswende fokussierte Politik, die Deutschland nach vorne bringt. Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft muss gestärkt, Steuern gesenkt und Wachstumsimpulse gesetzt werden.“

Südwesttextil benennt die folgenden zehn Themen:

  1. Wirtschaftswende: An einem Strang ziehen
  2. Arbeitsmarkt: Die Ärmel hochkrempeln
  3. Sozialpartnerschaft: Eine Naht zu viel
  4. Nachhaltige Transformation: Korsett aus Überregulierungen lösen
  5. Energiepreise: Ein Netz mit doppeltem Boden spannen
  6. Fachkräftesicherung: Auf die Socken machen
  7. Investitionen: Den Knoten lösen
  8. Innovationen: Wind in die Segel bringen
  9. Internationaler Handel: Auf die Fahne schreiben
  10. Geopolitik: Die Fäden in der Hand halten
Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

Grafik BVmed
15.01.2025

BVMed: Politik soll Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl für eine Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung ein. Dazu gehört aus Sicht des MedTech-Verbandes, dass die individuellen Versorgungsbedarfe chronisch Kranker oder Personen mit Behinderungen besser berücksichtigt werden. „Die adäquate und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten mit Hilfsmitteln setzt voraus, dass zugrundeliegende Erkrankungen und Behinderungen in der Therapie angemessen berücksichtigt werden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Zudem setzt sich der BVMed für einen Anspruch auf ambulantes Therapiemanagement, für eine Klarstellung des Hilfsmittelbegriffs sowie Verwaltungsvereinfachungen ein. Im Hilfsmittel-Kapitel des Positionspapiers listet der BVMed zehn konkrete Forderungen auf, um die Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl für eine Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung ein. Dazu gehört aus Sicht des MedTech-Verbandes, dass die individuellen Versorgungsbedarfe chronisch Kranker oder Personen mit Behinderungen besser berücksichtigt werden. „Die adäquate und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten mit Hilfsmitteln setzt voraus, dass zugrundeliegende Erkrankungen und Behinderungen in der Therapie angemessen berücksichtigt werden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Zudem setzt sich der BVMed für einen Anspruch auf ambulantes Therapiemanagement, für eine Klarstellung des Hilfsmittelbegriffs sowie Verwaltungsvereinfachungen ein. Im Hilfsmittel-Kapitel des Positionspapiers listet der BVMed zehn konkrete Forderungen auf, um die Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen.

Hilfsmittel sind unentbehrlich für Pflege und Gesundheitsversorgung sowie zentral für eine diverse und inklusive Gesellschaft. Patient:innen benötigen eine gute und sichere Versorgung mit Hilfsmitteln – zur Verbesserung der Gesundheit, der Lebensqualität sowie zur selbstbestimmten und gleichgestellten Teilhabe am sozialen Leben, heißt es in dem BVMed-Positionspapier.

Die Forderungen des BVMed an die kommende Bundesregierung im Bereich Hilfsmittel-Versorgung lauten:

  • Anspruch der Versicherten auf Therapieberatung und -management einführen – insbesondere bei koordinierungsbedürftigen Versorgungen mit beratungsintensiven Hilfsmitteln. Beispielsweise bei onkologischen Patient:innen mit multiplem Versorgungsbedarf.
  • Entwicklung barrierefreier Medizintechnik fördern, die Kosten für entsprechende Hilfsmittel vollständig erstatten und Genehmigungsverfahren durch die jeweiligen Kostenträger vereinfachen.
  • Klare und faire Rahmenbedingungen sowie eine angemessene Vergütung von Hilfsmitteln sicherstellen, die die Versorgungsqualität nachhaltig fördern und Innovationen zugänglich machen.
  • Hilfsmittelbegriff klarstellen und den Zugang der Betroffenen zu benötigten Hilfsmitteln und Medizinprodukten in der Häuslichkeit sicherzustellen.
  • Immense bürokratische Belastungen durch eine Harmonisierung und Vereinfachung der Versorgung- und Abrechnungsprozesse mit den Kostenträgern abbauen.
  • Auf die Genehmigung bei pauschal vergüteten Hilfsmittelversorgungen verzichten.
  • Chancen der Digitalisierung besser nutzen, indem Leistungserbringer von Hilfsmitteln unverzüglich an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden werden.
  • Elektronische Verordnung für Hilfsmittel beschleunigt einführen.
  • Aktive Zugriffsrechte auf TI-Anwendungen für Hersteller von Medizinprodukte, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Unternehmen gewähren (unter Einhaltung der DSGVO).
  • Pflegeunterstützende Technologien in die Versorgung implementieren und adäquat vergüten.

„Patient:innen brauchen eine gute und sichere Versorgung mit Hilfsmitteln zur Verbesserung der Gesundheit, der Lebensqualität und zur gleichberechtigten und  selbstbestimmten Teilhabe. Das erfordert eine entsprechend hohe Qualität der Produkte und einhergehenden Dienstleistungen sowie ausreichende Informationen über die Versorgungsansprüche der Betroffenen“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

Source:

BVmed

Von links nach rechts: Dr. Markus H. Ostrop (General Counsel/Chief Human Resources Officer), Dr. Timo Hammer (stv. Vorsitzender der Geschäftsführung), Armin Keicher (Leiter Finanzen und Verwaltung/CFO), Prof. Dr. Stefan Mecheels, Martin Cieslik (Global Head of Marketing & Sales) und Dr. Stefan Droste (Vorsitzender der Geschäftsführung). © Hohenstein
Von links nach rechts: Dr. Markus H. Ostrop (General Counsel/Chief Human Resources Officer), Dr. Timo Hammer (stv. Vorsitzender der Geschäftsführung), Armin Keicher (Leiter Finanzen und Verwaltung/CFO), Prof. Dr. Stefan Mecheels, Martin Cieslik (Global Head of Marketing & Sales) und Dr. Stefan Droste (Vorsitzender der Geschäftsführung).
15.01.2025

Hohenstein richtet Unternehmensführung neu aus

Hohenstein ist seit mehr als 75 Jahren Partner der Industrie in den Bereichen Prüfen, Zertifizieren und Forschen. Nun stellt sich die Unternehmensführung des international anerkannten Familienunternehmens neu auf - für globales Wachstum und neue Geschäftsfelder sowie Stabilität, Kontinuität und eine erfolgreiche Zukunft.

Im Januar 2025 wechselt Prof. Dr. Stefan Mecheels aus der operativen Unternehmensführung in den Familienbeirat. Als Delegierter des Beirats bleibt er direkter Ansprechpartner für die Geschäftsführung von Hohenstein. Unterstützt wird er dabei von weiteren Familienmitgliedern sowie drei externen Unternehmerpersönlichkeiten.

Familienunternehmen mit Weitblick
„Uns ist es wichtig, dass Hohenstein auch weiterhin ein Familienunternehmen ist“, versichert Prof. Dr. Stefan Mecheels. „Die Grundwerte unserer Familie bilden seit jeher die Säulen der Hohensteiner Firmenphilosophie. Damit geben wir auch ein Versprechen in Bezug auf Qualität, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit.“

Hohenstein ist seit mehr als 75 Jahren Partner der Industrie in den Bereichen Prüfen, Zertifizieren und Forschen. Nun stellt sich die Unternehmensführung des international anerkannten Familienunternehmens neu auf - für globales Wachstum und neue Geschäftsfelder sowie Stabilität, Kontinuität und eine erfolgreiche Zukunft.

Im Januar 2025 wechselt Prof. Dr. Stefan Mecheels aus der operativen Unternehmensführung in den Familienbeirat. Als Delegierter des Beirats bleibt er direkter Ansprechpartner für die Geschäftsführung von Hohenstein. Unterstützt wird er dabei von weiteren Familienmitgliedern sowie drei externen Unternehmerpersönlichkeiten.

Familienunternehmen mit Weitblick
„Uns ist es wichtig, dass Hohenstein auch weiterhin ein Familienunternehmen ist“, versichert Prof. Dr. Stefan Mecheels. „Die Grundwerte unserer Familie bilden seit jeher die Säulen der Hohensteiner Firmenphilosophie. Damit geben wir auch ein Versprechen in Bezug auf Qualität, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit.“

Zu Hohensteins neuer Führungsspitze gehören: Dr. Stefan Droste übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung, Dr. Timo Hammer dessen Stellvertretung.  Zur erweiterten Geschäftsleitung gehören außerdem Armin Keicher (Leiter Finanzen und Verwaltung/CFO) und Dr. Markus H. Ostrop (General Counsel/Chief Human Resources Officer). Zusätzlich rückt Martin Cieslik in die erweiterte Geschäftsleitung auf. Als Global Head of Marketing & Sales bringt er unter anderem wertvolle Perspektiven des internationalen Vertriebs ein.

More information:
Hohenstein Geschäftsführung
Source:

Hohenstein

Das biologisch abbaubare Geotextil ist aus nachwachsenden Rohstoffen und dient als temporärer Filter für die Ufersicherung. © Fraunhofer UMSICHT
Das biologisch abbaubare Geotextil ist aus nachwachsenden Rohstoffen und dient als temporärer Filter für die Ufersicherung.
15.01.2025

Biologisch abbaubare Geotextilien zur Ufersicherung

Ufer an Binnenwasserstraßen sind Belastungen durch die Schifffahrt und auch den Gezeiten ausgesetzt. Um Erosion zu vermeiden, werden diese meist technisch durch Steinschüttungen oder -mauern gesichert. Dies hat allerdings einen negativen Einfluss auf die Ökosysteme. Im Verbundforschungsprojekt »Bioshoreline« – gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - entwickelten die Forschenden unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT ein biologisch abbaubares Geotextil aus nachwachsenden Rohstoffen, das als temporärer Filter für die Ufersicherung an Binnenwasserstraßen dient.

Schiffsverkehr führt zu einer besonderen hydraulischen Belastung der Ufer. Um das Ökosystem und damit den Lebensraum für ufertypische Pflanzen und Tiere zu fördern, sollen vermehrt Pflanzen anstatt technisch gesicherter Ufer zum Einsatz kommen – was auch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert. Bis die Pflanzen allerdings ausreichend Wurzeln gebildet haben, sind zusätzliche Befestigungen am Ufer notwendig: z.B. temporäre Geotextilvliese.
Stabil und gleichzeitig abbaubar

Ufer an Binnenwasserstraßen sind Belastungen durch die Schifffahrt und auch den Gezeiten ausgesetzt. Um Erosion zu vermeiden, werden diese meist technisch durch Steinschüttungen oder -mauern gesichert. Dies hat allerdings einen negativen Einfluss auf die Ökosysteme. Im Verbundforschungsprojekt »Bioshoreline« – gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - entwickelten die Forschenden unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT ein biologisch abbaubares Geotextil aus nachwachsenden Rohstoffen, das als temporärer Filter für die Ufersicherung an Binnenwasserstraßen dient.

Schiffsverkehr führt zu einer besonderen hydraulischen Belastung der Ufer. Um das Ökosystem und damit den Lebensraum für ufertypische Pflanzen und Tiere zu fördern, sollen vermehrt Pflanzen anstatt technisch gesicherter Ufer zum Einsatz kommen – was auch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert. Bis die Pflanzen allerdings ausreichend Wurzeln gebildet haben, sind zusätzliche Befestigungen am Ufer notwendig: z.B. temporäre Geotextilvliese.
Stabil und gleichzeitig abbaubar

Ziel des Projekts war es, einen Geotextilfilter für biologische Befestigungssysteme von Ufern zu entwickeln. Dieser Filter soll vor der Uferbefestigung durch Pflanzen den Boden stabilisieren und sich dann vollständig abbauen, sobald die Pflanzenwurzeln diese Aufgabe übernehmen können.

Das neuartige Geotextil besteht aus einer Mischung schnell abbaubarer Naturfasern und biobasierter, langsam abbaubarer synthetischer Fasern. Diese Kombination gewährleistet die erforderliche Stabilität für mindestens drei Jahre bei gleichzeitiger vollständiger biologischer Abbaubarkeit. »Eine der Herausforderungen bei dem Projekt war es, ein stabiles Geotextil zu entwickeln, das gleichzeitig auch die Durchwurzelung der Pflanzen ermöglicht und sich nach einer gewissen Zeit vollständig abbaut. In vielen Optimierungsschritten ist es uns nun gelungen, einen geeigneten Prototyp herzustellen«, erklärt Projektleiterin Pia Borelbach des Fraunhofer UMSICHT.

Erste Prototypen im Einsatz
Im Januar 2020 erfolgte der Einbau erster Prototypen an einer Versuchsstrecke am Rhein bei Worms. Die generelle Durchwurzelbarkeit der hergestellten Geotextilfilter wurde mit Weidenspreitlagen als Bepflanzung sowohl in speziellen Versuchskästen als auch im Freiland nachgewiesen. Proben wurden nach ein, zwei und drei Jahren entnommen und geprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass Abbauprozesse begonnen haben.

Basierend auf den Erkenntnissen aus Freiland- und Durchwurzelungsversuchen optimierten die Forschenden das Geotextil erneut, um die Durchwurzelbarkeit weiter zu verbessern. Dieser Prototyp ist nun seit März 2023 unter Steinmatratzen und seit April 2024 unter Weidenspreitlage und Saatgutmatten an der Versuchsstrecke im Einsatz.

Das Projekt eröffnet neue Möglichkeiten für den naturnahen Wasserbau und erschließt ein neues Anwendungsgebiet für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe.

Ergebnisse im Webinar am 11. Februar 2025
Am 11. Februar präsentieren Forschende die Ergebnisse des Projekts »Bioshoreline« von 13:30 bis 15:30 Uhr ganz konkret in einem Webinar. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Hersteller von Geotextilien, Filamenten und technischen Textilien, Fachleute aus dem GALA-Bau und konstruktiven Ingenieurbau sowie ausschreibende Behörden und potenzielle Projektpartner, die an biologisch abbaubaren Projekten interessiert sind.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

15.01.2025

"Mindestlohn-Richtlinie ist Kompetenzüberschreitung der EU"

Die Schlussanträge des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof sind ein Schritt in die richtige Richtung, die Kompetenzüberschreitung der EU im Rahmen der Mindestlohn-Richtlinie auszubremsen.

Mit der „Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“ wollte die EU einen europaweiten Rahmen schaffen. Die im Oktober 2022 vom Rat angenommene Richtlinie steht nun auf dem Prüfstand. Dänemark fordert mit der Unterstützung Schwedens die Erklärung der Nichtigkeit, weil das Arbeitsentgelt laut Art. 153 Abs. 5 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) explizit aus dem Zuständigkeitsbereich der EU ausgenommen ist. Dieser Argumentation schließt sich Nicholas Emiliou, Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof, in seinen am 14. Januar vorgelegten Schlussanträgen an. Diese Einschätzung dient dem Europäischen Gerichtshof als Entscheidungsgrundlage.

Die Schlussanträge des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof sind ein Schritt in die richtige Richtung, die Kompetenzüberschreitung der EU im Rahmen der Mindestlohn-Richtlinie auszubremsen.

Mit der „Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“ wollte die EU einen europaweiten Rahmen schaffen. Die im Oktober 2022 vom Rat angenommene Richtlinie steht nun auf dem Prüfstand. Dänemark fordert mit der Unterstützung Schwedens die Erklärung der Nichtigkeit, weil das Arbeitsentgelt laut Art. 153 Abs. 5 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) explizit aus dem Zuständigkeitsbereich der EU ausgenommen ist. Dieser Argumentation schließt sich Nicholas Emiliou, Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof, in seinen am 14. Januar vorgelegten Schlussanträgen an. Diese Einschätzung dient dem Europäischen Gerichtshof als Entscheidungsgrundlage.

Südwesttextil begrüßt die Bestätigung der Einschätzung, die viele Arbeitgeberverbände bereits im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens vorgebracht hatten. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner betont: „Europäische Richtlinien und Verordnungen dürfen nicht über den klar definierten Zuständigkeitsbereich hinausgehen. Die Mindestlohn-Richtlinie ist in Deutschland bereits politisch als Begründung für die Beeinflussung der unabhängigen Mindestlohnkommission genutzt worden. Die Abwägung über Erhöhungen obliegt in Deutschland den Sozialpartnern, sodass regulatorische staatliche Eingriffe nicht erforderlich sind.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

Labor Kelheim Fibres © Clemens Mayer
14.01.2025

Kelheim Fibres: Labore erreichen DAkkS-Akkreditierung

Die Kelheim Fibres GmbH hat die DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für ihre Labore für ausgewählte Parameter erfolgreich erhalten. Die international anerkannte Norm bestätigt die Kompetenz des Unternehmens zur Durchführung von Prüfungen, insbesondere in den Bereichen Abwasseranalysen und Raumluftuntersuchung, auf höchstem Qualitätsniveau.

Ein zentraler Erfolgsfaktor war die jahrzehntelange Erfahrung von Kelheim Fibres in der Durchführung von Umweltanalysen, Qualitätssicherung und Forschungsarbeiten. Auch die langjährige AQS-Zertifizierung der Labore hat eine solide Grundlage für die erfolgreiche DAkkS-Akkreditierung geschaffen.

Mit dieser Akkreditierung stärken die Labore von Kelheim Fibres ihre Rolle als verlässlicher Partner für hochwertige Prüfungen auch für externe Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Unternehmen verspricht unabhängige und verlässliche Ergebnisse, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und gleichzeitig eine besonders schnelle Bearbeitung von Prüfaufträgen.

Die Kelheim Fibres GmbH hat die DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für ihre Labore für ausgewählte Parameter erfolgreich erhalten. Die international anerkannte Norm bestätigt die Kompetenz des Unternehmens zur Durchführung von Prüfungen, insbesondere in den Bereichen Abwasseranalysen und Raumluftuntersuchung, auf höchstem Qualitätsniveau.

Ein zentraler Erfolgsfaktor war die jahrzehntelange Erfahrung von Kelheim Fibres in der Durchführung von Umweltanalysen, Qualitätssicherung und Forschungsarbeiten. Auch die langjährige AQS-Zertifizierung der Labore hat eine solide Grundlage für die erfolgreiche DAkkS-Akkreditierung geschaffen.

Mit dieser Akkreditierung stärken die Labore von Kelheim Fibres ihre Rolle als verlässlicher Partner für hochwertige Prüfungen auch für externe Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Unternehmen verspricht unabhängige und verlässliche Ergebnisse, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und gleichzeitig eine besonders schnelle Bearbeitung von Prüfaufträgen.

More information:
DAkkS Prüflabor Kelheim Fibres
Source:

Kelheim Fibres GmbH

Fashion for Good Forecast Graphic by Fashion for Good
14.01.2025

2025 Forecast by Fashion for Good: 6 Major Shifts

According to Fashion for Good, 2025 marks a turning point for the fashion industry, where innovation and sustainability are more crucial than ever. From addressing the intricate challenges of circular footwear design to redefining the resilience of global supply chains, the industry faces both immense tasks and transformative opportunities.

Here are their six pivotal shifts shaping fashion’s future in 2025:

According to Fashion for Good, 2025 marks a turning point for the fashion industry, where innovation and sustainability are more crucial than ever. From addressing the intricate challenges of circular footwear design to redefining the resilience of global supply chains, the industry faces both immense tasks and transformative opportunities.

Here are their six pivotal shifts shaping fashion’s future in 2025:

Footwear's Innovation Sprint
Footwear is emerging as fashion’s next big frontier for innovation, ready to match the advancements seen in apparel. Yet, it faces its own set of challenges in achieving circular design. Traditional shoe construction—reliant on complex material blends and adhesives—has long hindered recycling efforts. But 2025 holds promise. A wave of breakthroughs in sustainable materials and manufacturing techniques is on the horizon, led by both established players and bold startups. Together, they’re redefining what’s possible, paving the way for scalable circular footwear.
 
Regional Circularity Takes Center Stage

The future of materials is accelerating, with innovators urgently seeking access to recycled feedstock. Regional sourcing and recycling hubs are becoming pivotal, as the industry builds networks capable of scaling circular solutions. By moving beyond pilot programs, brands are making tangible strides toward robust supply chains that meet both legislative demands and consumer expectations for sustainability.
 
Hard Tech Investment Shifting

Investments in hard tech and innovation within the fashion industry will face a nuanced landscape in 2025. The tightening of venture funding will necessitate greater discipline among startups. Only those who effectively validate their minimum viable products (MVPs) and manage cash judiciously will thrive. This period of consolidation and selective investment presents opportunities for the most prepared innovators to capitalise on market shifts while adapting to evolving investor priorities.
 
The Waste Crackdown
Zero-waste is no longer a lofty ambition—it’s becoming a necessity. With stricter legislation reshaping the landscape, the fashion industry is innovating rapidly to tackle its waste challenges. From advanced materials recovery systems to AI-powered sorting technologies, the industry is racing to adapt. As the resale market is projected to grow, the drive for waste reduction is unlocking new opportunities for impact.
 
Decarbonisation Reality Check
As the industry grapples with missed targets, 2025 will see an intensified push for collective action, with mounting pressure on suppliers to accelerate green transitions. Success will depend on deep collaboration—between brands, local governments, and cross-sector coalitions—especially in manufacturing regions where grid transformation remains critical. The journey is complex, but the shared commitment to decarbonisation is stronger than ever.
 
Supply Chain Geopolitics 2.0
Investment in other manufacturing markets is accelerating as brands seek alternatives to China. But this isn't simple nearshoring - it's about strategic diversification and building resilient regional networks. The focus is shifting to developing new manufacturing ecosystems that can support both traditional and circular production models.

More information:
Fashion for Good forecasts
Source:

Fashion for Good

14.01.2025

eBook: Introducing the ADDTEX Academy

Guide to Smart, Digital, and Green Skills: A free eBook is now available for download on the ADDTEX website. This comprehensive guide provides an introduction to the ADDTEX Smart, Digital, Green Skills Academy, which offers nine specially developed courses designed to help professionals enhance their skills in digital and green technologies.

Flexible Learning for the Textile Industry
The ADDTEX Academy is based on a gap analysis of the textile industry and provides targeted training programs focused on the smart, digital, and green transformation of the sector. The courses cater to engineers, technicians, and managers, addressing their specific needs. They are delivered through a state-of-the-art e-learning platform with a modular design and flexible learning options, allowing learners to access the content at their own pace and convenience.

Guide to Smart, Digital, and Green Skills: A free eBook is now available for download on the ADDTEX website. This comprehensive guide provides an introduction to the ADDTEX Smart, Digital, Green Skills Academy, which offers nine specially developed courses designed to help professionals enhance their skills in digital and green technologies.

Flexible Learning for the Textile Industry
The ADDTEX Academy is based on a gap analysis of the textile industry and provides targeted training programs focused on the smart, digital, and green transformation of the sector. The courses cater to engineers, technicians, and managers, addressing their specific needs. They are delivered through a state-of-the-art e-learning platform with a modular design and flexible learning options, allowing learners to access the content at their own pace and convenience.

The eBook explains the structure and benefits of the courses, delivered in a MOOC format (Massive Open Online Courses). It also includes practical case studies and a microcredentialing system to certify newly acquired skills. These mini-diplomas are a crucial step in improving career prospects and aligning with the demands of an evolving job market.

The EU project ADDTEX (Advancing industrial digital and green innovations in the advanced textile industry through innovation in learning and training) is an Erasmus+ initiative aimed at fostering digital and green innovations in the textile industry.

From July 2022 to June 2025, twelve partners from ten European countries – including businesses, clusters, universities, and vocational education providers – are collaborating on the project. Key outputs include a Massive Open Online Course (MOOC), a training platform, a mobility program, and new hubs to support further education.

A special focus is placed on key technologies such as Artificial Intelligence (AI) and automation to ensure the long-term competitiveness of the European textile industry.

Practical Focus and Certification through Microcredentials
The ADDTEX Academy courses combine theoretical knowledge with practical components, including case studies and quizzes. Microcredentials are awarded upon completing each module and passing the respective tests. These certifications allow for quick and targeted recognition of skills, enhancing job market opportunities. With an integrated learning management system (LMS), learners have lifetime access to course content, making the ADDTEX Academy a valuable tool for lifelong learning in the textile industry.

New Perspectives for the Textile Sector
Through targeted training and cutting-edge technologies, the innovative EU project ADDTEX provides in-depth expertise on key topics such as digitalization, sustainability, and advanced (smart) technologies. The eBook and flexible course offerings make it easy to access professional development, equipping industry professionals for the challenges of a digital and sustainable future.

Source:

ADDTEX

Opening press conference Heimtextil Foto: Messe Frankfurt / Pietro Sutera
14.01.2025

Heimtextil 2025 starts with over 3,000 exhibitors

Heimtextil kicks off the new trade fair year with over 3,000 exhibitors from 65 countries. At the opening, architect and designer Patricia Urquiola presented her installation ‘among-us’ at Heimtextil.

“The steady growth and the very high level of internationality confirm the strength of Heimtextil. As leading international trade fair for home and contract textiles and textile design, it is an indispensable partner for the global industry – this is more important today than ever before. Especially in challenging times, Heimtextil offers companies the opportunity to strengthen their market position: through international visibility, the identification and realisation of potential and the development of new global business partners”, says Detlef Braun, Member of the Executive Board of Messe Frankfurt.

Heimtextil kicks off the new trade fair year with over 3,000 exhibitors from 65 countries. At the opening, architect and designer Patricia Urquiola presented her installation ‘among-us’ at Heimtextil.

“The steady growth and the very high level of internationality confirm the strength of Heimtextil. As leading international trade fair for home and contract textiles and textile design, it is an indispensable partner for the global industry – this is more important today than ever before. Especially in challenging times, Heimtextil offers companies the opportunity to strengthen their market position: through international visibility, the identification and realisation of potential and the development of new global business partners”, says Detlef Braun, Member of the Executive Board of Messe Frankfurt.

Visitors to the leading trade fair for home and contract textiles find a globally unique range of products on 16 hall levels. This spans from wallpapers, upholstery fabrics, mattresses and sleep systems, towelling products, textile designs, fibres and yarns to carpets. The Carpets & Rugs area counts three times as many exhibitors in 2025 and is growing by several hall levels.  

The Heimtextil Trends 25/26, curated for the first time by the Milan-based design platform Alcova, offer inspiration and sustainable solutions. In the Trend Arena in Hall 3.0, they are spectacularly staged. They are looking at material qualities, colours and innovative production processes.

The content programme covers the most important industry topics. It addresses different visitor groups – from retailers, wholesalers, industry, designers, furniture and bedding shops, interior architects, interior designers, architects, contract furnishers and many other decision-makers. At the Retail Stage in Hall 12.1, topics ranging from sleep and sustainability to AI in retail and optimising the customer experience are being highlighted. The Texpertise Stage in Hall 4.0 focuses on materials for contract furnishings, trends in hotel design, carpets and the Heimtextil Trends 25/26.

Installation by Patricia Urquiola: design concepts for retail and hospitality
At the Heimtextil opening press conference, star designer and architect Patricia Urquiola presented her design installation ‘among-us’ in Hall 12.0. The area contains products made specially for Heimtextil. For example, a hanging carpet created by the traditional dhurrie technique. Patricia Urquiola developed the unique pieces together with partners such as Kettal, Moroso, cc-tapis, Aquafil and Cimento®. Embedded in the installation, they show retail and hospitality the possibilities opened up by the textile design of tomorrow. Patricia Urquiola emphasises holistically designed rooms and objects, living areas that merge seamlessly as well as materiality and versatility.

“‘among-us’ is a convivial and intuitive textile installation that shows the evolving possibilities of textiles, exploring their hybrid potentials across various scales – from product design to one/off pieces. The title, among-us, refers to the concept of being together and reflects the intent of the installation to celebrate hybrid new relations”, explains Patricia Urquiola.

In ‘among-us’, physical and virtual worlds merge through a grid on the floor inspired by drafting software. At the centre are textile elements in abstract and organic forms such as a sofa or an upholstered sculpture. They demonstrate the interplay of materials and technologies. Screens show their virtual counterparts and encourage interaction. At the same time, ‘among-us’ shows how textile innovations influence design processes. Textiles combine functionality, aesthetics and sustainability and create unique possibilities. The installation also shows how traditional craftsmanship can be integrated into the design of spaces and products.

Source:

Messe Frankfurt