From the Sector

Reset
1121 results
Antoine Griezmann neuer Decathlon-Botschafter Foto Decathlon
24.01.2025

Antoine Griezmann neuer Decathlon-Botschafter

Decathlon ist offizieller Hersteller der Spielbälle für die UEFA Europa League, die UEFA Europa Conference League, die Ligue 1 Mc Donald's, die Ligue 2 BKT in Frankreich und die Jupiler Pro League in Belgien. Jetzt wird das Unternehmen offizieller Ausrüster von Antoine Griezmann.
 
Der Gewinner des Goldenen Schuhs der Euro 2016 und Rekordtorschütze von Atlético Madrid trägt seit Ende 2024 eine geschwärzte Version des CLR, KIPSTAs High-Speed-Stollenschuhe. Mit diesem Modell hat er bereits neun Tore erzielt, davon drei in der Champions League. Der französische Stürmer wird weiterhin die Schuhe von KIPSTA tragen und sich aktiv an der Mitgestaltung zukünftiger Fußballschuhmodelle von Decathlon beteiligen.

Decathlon ist offizieller Hersteller der Spielbälle für die UEFA Europa League, die UEFA Europa Conference League, die Ligue 1 Mc Donald's, die Ligue 2 BKT in Frankreich und die Jupiler Pro League in Belgien. Jetzt wird das Unternehmen offizieller Ausrüster von Antoine Griezmann.
 
Der Gewinner des Goldenen Schuhs der Euro 2016 und Rekordtorschütze von Atlético Madrid trägt seit Ende 2024 eine geschwärzte Version des CLR, KIPSTAs High-Speed-Stollenschuhe. Mit diesem Modell hat er bereits neun Tore erzielt, davon drei in der Champions League. Der französische Stürmer wird weiterhin die Schuhe von KIPSTA tragen und sich aktiv an der Mitgestaltung zukünftiger Fußballschuhmodelle von Decathlon beteiligen.

 
Decathlon führt damit sein strategisches Ziel fort, sich an wichtigen Partnerschaften wie den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris 2024 oder dem Profi-Radsportteam DECATHLON-AG2R LA MONDIALE zu beteiligen.
 
Die Partnerschaft mit Antoine Griezmann ist ein bedeutender Schritt, um Decathlon als wichtigen Akteur in der Welt des Elitefußballs zu positionieren und gleichzeitig sein Engagement für sportliche Spitzenleistungen, Innovation und die Vermittlung positiver Werte zu stärken.
 
Diese neue Zusammenarbeit mit Antoine Griezmann – der als einer der präzisesten und technisch versiertesten Spieler seiner Generation gilt – ist ein weiterer Beweis für das Engagement der Marke, ihren Kund:innen Expertenprodukte zu bieten. Durch authentische Mitgestaltung der Produkte durch den Stürmer von Atlético Madrid treibt KIPSTA die Grenzen der Leistungsfähigkeit voran.

More information:
Decathlon Fußball Sportschuhe
Source:

Decathlon

23.01.2025

Autoneum: Again Revenue Growth in the 2024

In the 2024 financial year, the global automotive industry recorded a slight decline in produc-tion of –1.1%* compared to the previous year. In this weakening environment, Autoneum in-creased its consolidated revenue in Swiss francs by CHF 36.4 million to CHF 2 338.7 million. Excluding translational effects from the conversion of local currencies into Swiss francs, revenue rose by CHF 96.1 million or 4.2% to CHF 2 398.5 million, which is in the middle of the guidance of CHF 2.3 billion to CHF 2.5 billion. Based on the preliminary figures, Autoneum expects an EBIT margin of over 5% and free cash flow of just over CHF 100 million for the 2024 financial year, thus fully confirming the guidance.

In the 2024 financial year, the global automotive industry recorded a slight decline in produc-tion of –1.1%* compared to the previous year. In this weakening environment, Autoneum in-creased its consolidated revenue in Swiss francs by CHF 36.4 million to CHF 2 338.7 million. Excluding translational effects from the conversion of local currencies into Swiss francs, revenue rose by CHF 96.1 million or 4.2% to CHF 2 398.5 million, which is in the middle of the guidance of CHF 2.3 billion to CHF 2.5 billion. Based on the preliminary figures, Autoneum expects an EBIT margin of over 5% and free cash flow of just over CHF 100 million for the 2024 financial year, thus fully confirming the guidance.

Business Group Europe achieved revenue of CHF 1 152.4 million in the 2024 financial year, an increase of CHF 78.5 million compared to CHF 1 073.9 million in the previous year. In local curren-cies, revenue grew by 9.8%. The first-time consolidation of four instead of three quarters of Borgers Automotive, which was acquired in 2023, resulted in an inorganic increase of 13.0%. Organically, revenue in local currencies declined by 3.2%, outperforming the market, which recorded a decline of 4.6%*.

Business Group North America outperformed the market in local currencies: while vehicle pro-duction fell by 1.4%* overall, Business Group North America recorded a slight increase of 1.3% in revenue. Borgers Automotive made a positive contribution of 3.0% to inorganic growth, while the organic revenue change was –1.7%. Consolidated revenue in Swiss francs amounted to CHF 884.6 million. (2023: CHF 895.9 million).

Business Group Asia generated revenue of CHF 198.3 million in Swiss francs, which was CHF 44.5 million below the previous year (2023: CHF 242.8 million). In local currencies, revenue shrank by 15.3% overall. The organic decline in revenue amounted to 16.6%, while the additional first quarter of Borgers Automotive, which was acquired in 2023, had a positive impact of 1.3% in the reporting year. The market in Asia remained stable with a growth of 0.1%*. In 2024, local Chinese vehicle manufacturers continued to gain market share in China at the expense of Japanese and European producers, which was clearly reflected in the revenue development of Business Group Asia. This trend underlines the importance of the acquisition of the Chinese Jiangsu Huanyu Group, announced on November 19, 2024, which generates over 90% of its reve-nue with Chinese car manufacturers in China and will significantly strengthen Autoneum's market position.

Business Group SAMEA (South America, Middle East and Africa) achieved revenue growth of 14.4% in local currencies, mainly due to inflation-related price increases. In Swiss francs, revenue amounted to CHF 121.4 million. This corresponds to an increase of CHF 12.4 million or 11.3% compared to the previous year.

Source:

Autoneum Management AG

Courtney Harold Photo Green Theme Technologies
Courtney Harold
23.01.2025

New Head of Marketing at Green Theme Technologies

Green Theme Technologies (GTT) has appointed Courtney Harold as Head of Marketing. With over 25 years of experience in the textile, apparel, and footwear industries, Courtney brings a proven track record of transforming complex challenges into clear, actionable strategies that drive growth and product innovation.

“I am thrilled to join GTT and help lead the initiative to bring EMPEL’s innovative, water-free, and PFAS-free DWR technology to market,” said Courtney Harold. “GTT’s commitment to surpassing industry standards is precisely the challenge fueling my passion for solving complex problems. I look forward to spearheading the marketing initiatives to position EMPEL as the leading brand in the DWR sustainable performance fabrics.”

Courtney’s career began at Hill Holliday Advertising, where she built a solid foundation for creating impactful value propositions for the retailer Marshalls. She continued to enhance this foundation as a member of the inaugural branding team at Polartec, contributing to the development of a leading brand that resonates with both consumers and industry professionals.

Green Theme Technologies (GTT) has appointed Courtney Harold as Head of Marketing. With over 25 years of experience in the textile, apparel, and footwear industries, Courtney brings a proven track record of transforming complex challenges into clear, actionable strategies that drive growth and product innovation.

“I am thrilled to join GTT and help lead the initiative to bring EMPEL’s innovative, water-free, and PFAS-free DWR technology to market,” said Courtney Harold. “GTT’s commitment to surpassing industry standards is precisely the challenge fueling my passion for solving complex problems. I look forward to spearheading the marketing initiatives to position EMPEL as the leading brand in the DWR sustainable performance fabrics.”

Courtney’s career began at Hill Holliday Advertising, where she built a solid foundation for creating impactful value propositions for the retailer Marshalls. She continued to enhance this foundation as a member of the inaugural branding team at Polartec, contributing to the development of a leading brand that resonates with both consumers and industry professionals.

At Sappi Release Papers, Courtney led efforts to establish specification programs targeted at apparel and footwear product developers, resulting in a unique partnership with Nike.

For over 10 years, Courtney launched the first footwear supplier tradeshow for the world’s largest footwear tradeshow and staged the MAGIC apparel tradeshow in China, a highly complex market. She has also developed market entry strategies for several fashion, outdoor, and apparel brands entering the Chinese market, enhancing her knowledge and understanding of the supply chain, the global retail sector, and the crucial connection between product development and market positioning.

Source:

Green Theme Technologies

PRO Forum Photo (c) Euratex
23.01.2025

Harmonizing textiles EPR implementation to support Circular Economy in Europe

The undersigned PROs and business associations launched the Textile PRO Forum, a unique voluntary initiative designed to harmonise and share best practices for effective and efficient implementation of the Extended Producer Responsibility for textiles and footwear (Textiles EPR) across Europe.

As Europe prepares for the mandatory separate collection of textile waste and with the revision of the Waste Framework Directive entering its final stage, the EPR schemes have become a cornerstone of the European strategy for sustainability and circularity of textiles.

These EPR schemes and the related PROs will operate differently in each EU Member State, reflecting national legislation, market conditions, and infrastructure. While this diversity reflects local features, it also presents a challenge for efficiency and for businesses which will face the complexity of up to 27 different EPR models for textiles.

The undersigned PROs and business associations launched the Textile PRO Forum, a unique voluntary initiative designed to harmonise and share best practices for effective and efficient implementation of the Extended Producer Responsibility for textiles and footwear (Textiles EPR) across Europe.

As Europe prepares for the mandatory separate collection of textile waste and with the revision of the Waste Framework Directive entering its final stage, the EPR schemes have become a cornerstone of the European strategy for sustainability and circularity of textiles.

These EPR schemes and the related PROs will operate differently in each EU Member State, reflecting national legislation, market conditions, and infrastructure. While this diversity reflects local features, it also presents a challenge for efficiency and for businesses which will face the complexity of up to 27 different EPR models for textiles.

The Textile PRO Forum addresses this need by bringing together experienced PROs and national business associations engaged in the implementation of the Textile EPRs. Its mission is to foster collaboration, harmonization, and knowledge-sharing among the Textile EPR Producer Responsibility Organizations (PROs).

Initiated by Refashion, the first PRO for textiles, and by EURATEX, the European Textile and Apparel Confederation, the Textile PRO Forum is coordinated by EURATEX. The initial key activities include the Forum set up and the following strategic workstreams:

  • Reduce administrative burden
  • Harmonize approaches to implement the eco-modulation fees, set by legislation
  • Supporting recycling
  • Harmonise framework
  • Set up, creation and expansion of PROs

List of the participating organizations

  1. Asociación para la Gestión del Residuo Textil y Calzado
  2. ATOK
  3. Cobat Tessile
  4. Comeos
  5. Creamoda
  6. Danish Fashion & Textile
  7. Electrao
  8. Erion Textiles
  9. EURATEX
  10. Fedustria
  11. Finnish Textile & Fashion
  12. Gesamtverband Textil- und Mode
  13. Inretail
  14. Modint
  15. Reconomy / Redress
  16. Recydata
  17. Refashion
  18. RETEX.Green
  19. Retur
  20. REFABRIK
  21. Stichting Producentenorganisatie UPV Textiel
  22. TEKO – Swedish Textile and Fashion Industries
23.01.2025

Kelheim Fibres: Sustainability Report Including EMAS Environmental Statement

Kelheim Fibres, a leading manufacturer of specialty viscose fibres, has published their comprehensive sustainability report. By doing so, the company is setting another milestone for transparency while simultaneously emphasizing its commitment to the goals of the UN Global Compact.

An integral part of the sustainability report is the EMAS Environmental Statement, which – as it has been annually since 2020 – was audited by independent environmental experts as part of the EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) revalidation. This confirms Kelheim Fibres’ high environmental performance and its continuous efforts towards sustainable corporate governance.

The sustainability report goes beyond mere environmental performance and addresses all aspects of Corporate Social Responsibility (CSR).

Kelheim Fibres, a leading manufacturer of specialty viscose fibres, has published their comprehensive sustainability report. By doing so, the company is setting another milestone for transparency while simultaneously emphasizing its commitment to the goals of the UN Global Compact.

An integral part of the sustainability report is the EMAS Environmental Statement, which – as it has been annually since 2020 – was audited by independent environmental experts as part of the EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) revalidation. This confirms Kelheim Fibres’ high environmental performance and its continuous efforts towards sustainable corporate governance.

The sustainability report goes beyond mere environmental performance and addresses all aspects of Corporate Social Responsibility (CSR).

“Credibility and trust are based on transparency. With our new sustainability report, we demonstrate how we fulfil our responsibility for both people and the environment – and the contribution we make with our biodegradable fibres to combating one of the biggest global problems of our time, the growing plastic waste,” explains Wolfgang Ott, Head of CSR at Kelheim Fibres. The viscose fibres made from 100% plant-based raw materials represent a powerful alternative to conventional plastics in numerous applications and thus help reduce global waste.

Source:

Kelheim Fibres GmbH

Baumwollmützen (c) Canva
22.01.2025

Gefahrenwarnung vor Mikroplastik?

Mikroplastik ist allgegenwärtig, und Hinweise auf ernsthafte Schäden nehmen zu. Studien haben Mikro- und Nanoplastik mit Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Todesfällen in Verbindung gebracht, man findet Mikroplastik im Knochenmark von Leukämiepatienten und in Gehirnen von Demenzpatienten. Die Proben solcher Demenzpatienten, einschließlich Alzheimer-Erkrankten, enthielten bis zu zehnmal mehr Plastikpartikel als gesunde Proben.

Die Analytikerin Veronica Bates Kassatly und der Statistiker Dr. Terry Townsend haben einen Bericht zum Thema Mikroplastik zusammengestellt, der nun von der Bremer Baumwollbörse herausgegeben wird.

Ein zentraler Aspekt der Besorgnis sind die mit diesen synthetischen Textilpolymeren verbundenen Chemikalien. Etwa 2.566 Chemikalien werden entweder für die Verwendung in PET vermarktet, sind in PET vorhanden oder werden aus PET freigesetzt. Nur 31 davon sind als nicht gefährlich bekannt, 31 % sind als gefährlich bekannt, aber für die überwiegende Mehrheit liegen keine Gefährdungsdaten vor.

Mikroplastik ist allgegenwärtig, und Hinweise auf ernsthafte Schäden nehmen zu. Studien haben Mikro- und Nanoplastik mit Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Todesfällen in Verbindung gebracht, man findet Mikroplastik im Knochenmark von Leukämiepatienten und in Gehirnen von Demenzpatienten. Die Proben solcher Demenzpatienten, einschließlich Alzheimer-Erkrankten, enthielten bis zu zehnmal mehr Plastikpartikel als gesunde Proben.

Die Analytikerin Veronica Bates Kassatly und der Statistiker Dr. Terry Townsend haben einen Bericht zum Thema Mikroplastik zusammengestellt, der nun von der Bremer Baumwollbörse herausgegeben wird.

Ein zentraler Aspekt der Besorgnis sind die mit diesen synthetischen Textilpolymeren verbundenen Chemikalien. Etwa 2.566 Chemikalien werden entweder für die Verwendung in PET vermarktet, sind in PET vorhanden oder werden aus PET freigesetzt. Nur 31 davon sind als nicht gefährlich bekannt, 31 % sind als gefährlich bekannt, aber für die überwiegende Mehrheit liegen keine Gefährdungsdaten vor.

Daher stellen Plastikmikrofasern eine völlig andere Gefahrenkategorie als andere Mikrofasern dar und müssen in Lebenszyklusanalysen (LCA) und Product Environmental Footprints (PEF) entsprechend behandelt werden. In Anerkennung dieses grundlegenden Unterschieds spezifizierte die Resolution der Europäischen Kommission vom März 2024 zur Green Claims Directive, dass der PEF für Bekleidung und Schuhe eine Mikroplastikbewertung enthalten muss.

Interessenkonflikte statt Wissenschaft
Allerdings stammen die Quellen, die sowohl von den französischen als auch den EU-PEFs zur Bewertung der Mikrofaserauswirkungen herangezogen werden, nicht von wissenschaftlichen Organisationen, sondern von Einrichtungen, die von Interessengruppen mit Eigeninteressen geschaffen und finanziert wurden. Die Interessenkonflikte, die sich aus der Beteiligung von Akteuren ergeben, die eng mit der Produktion von Plastikbekleidung verbunden sind, untergraben die wissenschaftlichen Grundlagen der Umweltgesetzgebung und behindern das effektive Management langfristiger Umweltprobleme.

Lebenszyklusanalysen und PEFs in der Modewertschöpfungskette müssen klarstellen, dass Plastikfasern gefährliche Chemikalien enthalten und solche Fasern während des gesamten Lebenszyklus des Artikels eine Exposition gegenüber verschiedenen Chemikalien verursachen können.

In ihrem 31-seitigen Bericht über die Behandlung von Mikroplastik in LCA- und PEF-Anwendungen empfehlen Veronica Bates Kassatly und Terry Townsend, dass, ebenso wie Verpackungen für Tabakprodukte einen Warnhinweis enthalten müssen, ein Warnhinweis auf Verpackungen aller Produkte mit synthetischen Fasern angebracht werden sollte.

Der Bericht wurde mit finanzieller Unterstützung von Cotton Incorporated veröffentlicht und steht als elektronische Version auf der BBB-Webseite zum Download bereit.

Source:

Bremer Baumwollbörse

22.01.2025

Südwesttextil: Tarifforderung der IG Metall "verantwortungslos"

Energiepreise im Dauerhoch, drastisch steigende Lohnnebenkosten, ein angespannter globaler Markt, Stellenabbau, Insolvenzen und Produktions-Verlagerungen ins Ausland. Diese Hiobsbotschaften gehören mittlerweile zum Alltag der deutschen Wirtschaft und der Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie. Vor diesem Hintergrund nennt der baden-württembergische Textil- und Bekleidungsverband ist die zweithöchste Forderung der IG Metall seit über 20 Jahren „realitätsblind“.

Die IG Metall hat mit ihrer heute veröffentlichten Forderung von 6,5 Prozent für 12 Monate gezeigt, dass sie jeglichen Realitätssinn vermissen lasse. „Die Forderung ist unrealistisch und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen weiter. Es ist höchste Zeit, dass die IG Metall die äußerst schwierige Lage der Textil- und Bekleidungsindustrie anerkennt“, erklärt Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber.

Energiepreise im Dauerhoch, drastisch steigende Lohnnebenkosten, ein angespannter globaler Markt, Stellenabbau, Insolvenzen und Produktions-Verlagerungen ins Ausland. Diese Hiobsbotschaften gehören mittlerweile zum Alltag der deutschen Wirtschaft und der Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie. Vor diesem Hintergrund nennt der baden-württembergische Textil- und Bekleidungsverband ist die zweithöchste Forderung der IG Metall seit über 20 Jahren „realitätsblind“.

Die IG Metall hat mit ihrer heute veröffentlichten Forderung von 6,5 Prozent für 12 Monate gezeigt, dass sie jeglichen Realitätssinn vermissen lasse. „Die Forderung ist unrealistisch und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen weiter. Es ist höchste Zeit, dass die IG Metall die äußerst schwierige Lage der Textil- und Bekleidungsindustrie anerkennt“, erklärt Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber.

Die wirtschaftliche Lage in der Branche ist immens angespannt. Sowohl die Textil- als auch die Bekleidungshersteller verzeichneten über die vergangenen fünf Jahre reale Umsatzeinbußen von über 20 Prozent. Dabei hatten sich viele Unternehmen nach dem Einbruch durch die Corona-Pandemie unter großen Mühen und mit viel Kraft wieder an ihre Geschäftsergebnisse vor den Corona-Lockdowns herangearbeitet. Nun sind alle Zahlen erneut im Minus: Beschäftigung, inländische Produktion, Export, Auftragseingänge und -bestände. Besonders alarmierend sei jedoch, dass die Zahl der Betriebe im vergangenen Jahr noch einmal deutlich gesunken ist: bei Textil um minus 3,7 Prozent, bei Bekleidung um minus 7,7 Prozent. Auch die Zahl der Firmenpleiten sei auf Rekordniveau. Im vergangenen Jahr meldeten bis Oktober 30 Bekleidungsunternehmen Insolvenz an, 12 mehr als im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor. Bei Textil stieg die Zahl der Insolvenzen von 31 auf 44 Unternehmen.

Markus Simon: „Es muss nach den wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten der vergangenen Jahre darum gehen, unsere Betriebe wieder wettbewerbsfähig zu machen. Nur so können wir überhaupt noch am Standort Deutschland produzieren.  Die IG Metall weiß nur zu genau, dass wir in einer Krise bisher ungekannten Ausmaßes stecken. Umso weniger ist die Forderung von 6,5 Prozent zu erklären. Nur wenn wir gemeinsam Verantwortung zeigen, können wir diese schwierige Situation meistern.“

Deutschland befindet sich im zweiten Rezessionsjahr in Folge. Nach Zahlen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) handelt es sich inzwischen um die längste Wirtschaftskrise seit Gründung der Bundesrepublik. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner lag 2024 unter dem Niveau von 2018. Der Abstand zum langfristigen Wachstumstrend beträgt 6,5 Prozent. Anstatt – wie bei vorherigen Krisen auch – wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren, seien die Aussichten auch für dieses Jahr besorgniserregend schlecht, so der Verband.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

Team 11 präsentierte dem Publikum im Audimax mehrere Prototypen eines Textilschäkels. Copyright: Team 11/HSNR
Team 11 präsentierte dem Publikum im Audimax mehrere Prototypen eines Textilschäkels.
22.01.2025

Hochschule Niederrhein: Studierende zeigen kreative Ideen

Eine der beliebtesten Veranstaltungen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) ist die Präsentation der kreativen Projektarbeiten aus dem 5. Semester. In diesem Jahr setzten zwölf Teams die Aufgaben der überwiegend externen Themensteller:innen um. Die Teams, die sowohl deutsch- als auch englischsprachig waren, wurden interdisziplinär aus den verschiedenen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs zusammengestellt und den Projektthemen der Themensteller zugelost. Ziel war es, innovative, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung „Projekte“ gibt es seit fast 20 Jahren. Studierende erwerben und vertiefen wichtige Fähigkeiten wie Teamwork, Kommunikation, Kreativität, interkulturelle Kompetenz und methodische Fertigkeiten.

Eine der beliebtesten Veranstaltungen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) ist die Präsentation der kreativen Projektarbeiten aus dem 5. Semester. In diesem Jahr setzten zwölf Teams die Aufgaben der überwiegend externen Themensteller:innen um. Die Teams, die sowohl deutsch- als auch englischsprachig waren, wurden interdisziplinär aus den verschiedenen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs zusammengestellt und den Projektthemen der Themensteller zugelost. Ziel war es, innovative, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung „Projekte“ gibt es seit fast 20 Jahren. Studierende erwerben und vertiefen wichtige Fähigkeiten wie Teamwork, Kommunikation, Kreativität, interkulturelle Kompetenz und methodische Fertigkeiten.

Das Team 11 ging als klares Gewinnerteam hervor. Es überzeugte das Publikum im Hörsaal vor allem mit einer gelungenen Präsentation im Stil einer Oscar-Verleihung. Neun Studierende entwickelten in Zusammenarbeit mit der Gleitstein GmbH, einem führenden Traditionsunternehmen der Seilindustrie, fünf verschiedene Textilschäkel-Prototypen. Die bestehenden Textilschäkel aus Dyneema®-Hochleistungsfasern, mit einer Tragfähigkeit von zehn Tonnen bieten eine leichte, moderne und robuste Alternative zu herkömmlichen Metallschäkeln. Diese wurden vom Team durch kreative Lösungen um eine erforderliche zweite Sicherung ergänzt., die ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindern soll.

Das Team 4, bestehend aus zehn Studierenden, entwarf eine smarte Weste, die nicht nur wärmen, sondern auch die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen soll. Gemeinsam mit dem Themensteller, der Gebrüder Jaeger GmbH aus Wuppertal, entwickelten die Studierenden eine stylische, sichere und intelligente Weste, die für verschiedene Outdoor- und Indoor-Aktivitäten genutzt werden kann. Zusätzlich wurde in das entwickelte Schmaltextil leuchtender Elektrolumineszenz-Draht eingewoben.

Wie könnte die Bekleidungsindustrie in 25 Jahren in Bezug auf ökologische und soziale Faktoren aussehen? Mit dieser Frage beschäftigten sich acht Studierende des Team 8. In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Femnet e.V. aus Bonn entwickelten sie Bildungsmaterialien zu möglichen Zukunftsszenarien der Bekleidungsindustrie. Ziel war es, Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren für die globalen Zusammenhänge der Wirtschaft zu sensibilisieren. Ihre Rechercheergebnisse arbeitete das Team visuell aus und erstellte zwei digitale Wimmelbilder sowie zwei Collagen, zu denen zusätzlich jeweils eine Geschichte im Storytelling-Format geschrieben wurde. Ein schriftliches Handbuch mit Hintergrundinformationen ergänzte die Ausarbeitungen.

Zur Musik von Lady Gagas Hit „Born this Way“ präsentierten Models die diverse Merchandise-Kollektion des Team 10. T-Shirts, Hoodies Baumwolltaschen: Die zehn Studierenden entwarfen neue Kleidungsstücke und Accessoires für den Campus Shop der Hochschule Niederrhein. Impulse für die Kollektion erhielten sie durch Interviews, in denen Studierende ihre Erfahrungen mit Vielfalt und Inklusion an der HSNR teilten. Für die Kollektion verwendeten sie nachhaltige Materialien, zeitgemäße Schnitte und vielseitige Passformen. Ein Highlight sind die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, die es den Träger:innen ermöglichen, ihre Individualität und Kreativität auszudrücken. Die Studierenden reichten das Thema selbst ein, um die Vielfalt am Campus sichtbarer zu machen und aktiv zu fördern.

Für Team 9 ging es nach Österreich: Sie entwickelten ein innovatives Nachhaltigkeitskonzept für die Salzburger Festspiele, das vor allem die nachhaltige Gestaltung der Kostüme im Fokus hatte. Der dafür erstellte Leitfaden umfasst unter anderem nachhaltige Materialien, Methoden zur Prozessoptimierung und innovative Veredlungstechniken. Ihre haptischen Ergebnisse hielten die neun Studentinnen in einem modularen „Baukasten“ fest. Zusätzlich entwarfen sie gemäß ihres Leitfadens ein nachhaltiges Kostüm für die „Schreienden Münder“, das in der kommenden Pfingstproduktion „Hotel Metamorphosis“ eine tragende Rolle spielen wird.

Team 5 erhielt von der Sonepar Deutschland GmbH die Aufgabe, spezialisierte Arbeitsbekleidung für das Elektrofachhandwerk zu entwerfen, die sowohl die Sicherheitsanforderungen erfüllt als auch durch innovatives Design überzeugt. Das Ergebnis war eine funktionale Latzhose mit integrierten LED-Leuchten. Die LEDs können per Sprachsteuerung bedient werden und unterstützen die Träger:innen bei Arbeiten in schlecht ausgeleuchteten Bereichen.

 

22.01.2025

Umsatz der baden-württembergischen Textilindustrie weiter im Abwärtstrend

Der Abwärtstrend in der Textilindustrie hat sich im November weiter beschleunigt. In der Bekleidungsindustrie macht sich die Kaufzurückhaltung der Kunden bemerkbar.

Von Januar bis November verzeichnet die baden-württembergische Textilindustrie einen Umsatzrückgang von 8,4 %. Im Monatsvergleich des Novembers sogar ein Minus von 15,1 %. Damit beschleunigt sich der Abwärtstrend der zweiten Jahreshälfte noch einmal und geht auch mit einem gesteigerten Beschäftigungsrückgang von 1 % für den Zeitraum von Januar bis November einher.

Die Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg blickt ebenfalls auf eine Verschlechterung des Auftragseingangs und eine negative Umsatzentwicklung von 2,2 % im Vergleich zum November 2023, die unter anderem auf die Kaufzurückhaltung der Kunden zurückzuführen ist.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner fasst zusammen: „Nach dem zweiten Rezessionsjahr in Folge, sehen wir auch in der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie wenig Aussicht auf wirtschaftliche Erholung. Wir brauchen daher dringend eine auf die Wirtschaftswende in Deutschland fokussierte Politik.“

Der Abwärtstrend in der Textilindustrie hat sich im November weiter beschleunigt. In der Bekleidungsindustrie macht sich die Kaufzurückhaltung der Kunden bemerkbar.

Von Januar bis November verzeichnet die baden-württembergische Textilindustrie einen Umsatzrückgang von 8,4 %. Im Monatsvergleich des Novembers sogar ein Minus von 15,1 %. Damit beschleunigt sich der Abwärtstrend der zweiten Jahreshälfte noch einmal und geht auch mit einem gesteigerten Beschäftigungsrückgang von 1 % für den Zeitraum von Januar bis November einher.

Die Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg blickt ebenfalls auf eine Verschlechterung des Auftragseingangs und eine negative Umsatzentwicklung von 2,2 % im Vergleich zum November 2023, die unter anderem auf die Kaufzurückhaltung der Kunden zurückzuführen ist.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner fasst zusammen: „Nach dem zweiten Rezessionsjahr in Folge, sehen wir auch in der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie wenig Aussicht auf wirtschaftliche Erholung. Wir brauchen daher dringend eine auf die Wirtschaftswende in Deutschland fokussierte Politik.“

Vor diesem Hintergrund hat Südwesttextil entscheidende Forderungen für die Bundestagswahl formuliert, die neben Steuersenkungen und dem Abbau von Überregulierungen vor allem die Wettbewerbsfähigkeit stärken sollen.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

22.01.2025

MaxTex: Sabine Paulsen folgt auf Gerhard Becker

Unmittelbar nach Gründung 2014 übernahm Gerhard Becker Im Januar 2015 die Geschäftsführung von MaxTex, des kurz davor gegründeten Netzwerks für nachhaltige Textilien. Nach 10 Jahren erfolgreicher Entwicklung - die Mitgliederzahl stieg auf über 50 Unternehmen - erfolgt mit Beginn dieses Jahres der frühzeitig geplante Wechsel bei dieser zentralen Position.

„Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich die positive Entwicklung dieses Netzwerks begleiten, mitgestalten und am großen Erfolg teilhaben durfte. Die stets von gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit mit allen MaxTexlern hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. Mit besonderem Stolz können wir auf den furiosen Start der MaxTex Academy 2021 blicken, die seitdem rund 3000 Mitarbeitende aus mehr als 350 Unternehmen schulen und ausbilden durfte. Nun ist es aber Zeit für einen neuen Lebensabschnitt mit der Familie, auf den ich mich sehr freue“, sagt Gerhard Becker.

Unmittelbar nach Gründung 2014 übernahm Gerhard Becker Im Januar 2015 die Geschäftsführung von MaxTex, des kurz davor gegründeten Netzwerks für nachhaltige Textilien. Nach 10 Jahren erfolgreicher Entwicklung - die Mitgliederzahl stieg auf über 50 Unternehmen - erfolgt mit Beginn dieses Jahres der frühzeitig geplante Wechsel bei dieser zentralen Position.

„Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich die positive Entwicklung dieses Netzwerks begleiten, mitgestalten und am großen Erfolg teilhaben durfte. Die stets von gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit mit allen MaxTexlern hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. Mit besonderem Stolz können wir auf den furiosen Start der MaxTex Academy 2021 blicken, die seitdem rund 3000 Mitarbeitende aus mehr als 350 Unternehmen schulen und ausbilden durfte. Nun ist es aber Zeit für einen neuen Lebensabschnitt mit der Familie, auf den ich mich sehr freue“, sagt Gerhard Becker.

Die neue Geschäftsführerin Sabine Paulsen wird MaxTex und die Mitgliedsunternehmen ab sofort aus Ihrem Büro in Hamburg betreuen. Mit ihrer Ausbildung zur staatlich geprüften Textildesignerin und ihrer anschließenden Karriere als CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin, ebenfalls in der Textilbranche, bringt sie die besten Voraussetzungen mit, um die Mitgliedsunternehmen bei der Findung von Lösungen bei den anstehenden vielen Herausforderungen zu unterstützen. Sabine Paulsen dazu „Ich freue mich auf die spannenden und herausfordernden Themen in einer interessanten Branche und einem Netzwerk mit hohen Ansprüchen und der klaren Ausrichtung auf eine notwendige nachhaltige Entwicklung. Und natürlich freue ich mich darauf baldmöglichst viele Mitglieder und Ihre Unternehmen kennenzulernen, um die Vision von MaxTex gemeinsam voranzutreiben.“

Vorstandsvorsitzender Felix Blumenauer zum vollzogenen Wechsel: „Wir haben uns in einem fairen Auswahlverfahren für Sabine Paulsen entschieden, weil sie die perfekten Voraussetzungen in fachlicher wie auch in persönlicher Hinsicht mitbringt. Mit Ihr ist ein reibungsloser Übergang und vor allem eine kontinuierliche Weiterentwicklung von MaxTex gewährleistet. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“!

More information:
MaxTex Geschäftsführung
Source:

Vereinigung MaxTex

(c) nova Institut
21.01.2025

Six Innovations nominated for Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025

It is getting exciting again in Cologne on 12 and 13 March for the cellulose fibres industry. Six new products have been nominated for the popular innovation award.

Every year, the conference organisator nova-Institute together with award sponsor GIG Karasek honours companies that impress with their creativity, technological progress and ecological impact. The aim of the award is not only to recognise the winners’ innovative products, but also to set an example for the courage to innovate.

The nominees’ presentations, the voting and the winner ceremony will take place on 12 March at the Cellulose Fibres Conference 2025. Participants of the conference can vote live for the three winners. More than 220 people are expected to attend.

The Nominees

It is getting exciting again in Cologne on 12 and 13 March for the cellulose fibres industry. Six new products have been nominated for the popular innovation award.

Every year, the conference organisator nova-Institute together with award sponsor GIG Karasek honours companies that impress with their creativity, technological progress and ecological impact. The aim of the award is not only to recognise the winners’ innovative products, but also to set an example for the courage to innovate.

The nominees’ presentations, the voting and the winner ceremony will take place on 12 March at the Cellulose Fibres Conference 2025. Participants of the conference can vote live for the three winners. More than 220 people are expected to attend.

The Nominees

Fibers365 (DE): Hemp365 – Agricultural Decorative and Carrier Material
The solution “hemp365” is characterised by the development of a cost-effective, plant-based decorative and carrier material through the chemical-free processing of a regional agricultural fibre and the use of resulting short fibres in a wet-laid process, allowing for a massive reduction in the amount of fossil based binders required for strength and functionality. The non fibre content is less than 7 % and is also made from biogenic and biodegradable material. Hemp365 is 100% natural and vegan. It has been designed for consumer (fashion) and industrial applications in cooperation with an automotive OEM.

Releaf Paper France (FR): Releaf Fiber – Eco-Friendly Paper from Urban Fallen Leaves
Releaf Paper France transforms urban fallen leaves into sustainable cellulose fibres, offering an eco-friendly alternative to traditional hardwood pulp. Using proprietary low-temperature extraction, high-quality fibres with excellent paper-forming properties are isolated. With a cellulose content of 32-48 % and properties similar to hardwood, RELEAF fibres are ideal for packaging materials like corrugated paper, boxes, and bags. This innovative process, which requires minimal water and non-aggressive solvents, aligns with circular economy principles, repurposing millions of tons of urban leaf waste annually and supporting global brands in achieving sustainable packaging solutions.

SA-Dynamics (DE): Cellulose Aerogel Textiles – Next-Generation Insulation Materials
Cellulose Aerogel Textiles are revolutionary insulation materials made from 100 % biodegradable cellulose aerogel fibres. These combine the flexibility and ease of processing of traditional fabrics with the superior thermal insulation properties of aerogels by utilising a novel aerogel fibre process. Lightweight, highly efficient, and compatible with conventional textile machinery, they provide a sustainable alternative to fossil-based and animal-derived insulation materials. Fully recyclable and free from microplastic emissions, Cellulose Aerogel Textiles set a new benchmark for circular economy solutions in the textile and construction industries. Initial functional demonstrators were developed through two projects, funded by Biotexfuture and RWTH Innovation, respectively.

Sci-Lume Labs (US): Bylon® – Renewable Circular Fibres from Agricultural Waste
Sci-Lume Labs makes Bylon®, a scalable, circular, biosynthetic fibre. Using highly efficient chemistries to valorise agricultural waste, Bylon® seamlessly integrates into every step of the global value chain – from raw material production through textile manufacturing. Bylon® is distinct from incumbent and next-gen materials because it is simultaneously bio-based; waste-derived; degradable; recyclable; downstream-compatible; and melt-spinnable. Bylon® also offers a unique performance profile by combining the mechanical properties and tunability of traditional synthetics with the moisture properties and circularity of natural fibres. By not requiring changes to the supply chain, Bylon® empowers the industry to reduce its environmental impact – without compromising on quality, performance, or cost.

TMG Automotive (PT): REFIBER – Sustainable Automotive Surface Material
Textile-based composite solutions are a growing trend in the automotive sector, especially for decorative and functional interior applications. Innovative plant-based leather demonstrates this trend, combining sustainability with advanced performance. Developed from a biopolymer matrix combined with cellulose waste, this material transforms waste into a premium, eco-friendly solution. Its textile backing and non-woven laminate backing are also made entirely from cellulose fibres, creating a fully integrated bio-based composite. Designed for car interiors and more, this lightweight, durable and aesthetically versatile material sets a new standard for sustainable design, while satisfying the industry’s growing demand for circular and renewable alternatives.

Uluu (AU): Replacing plastic in textiles with natural, seaweed-derived materials
Uluu is an Australian start-up set to replace plastics with natural polymers called PHAs. Uluu materials are made from a regenerative feedstock: farmed seaweed, thus ending reliance on fossil fuels and land crops. Uluu, in partnership with Deakin University, is developing textiles that perform like synthetic polyester but are truly biodegradable and biocompatible, thus eliminating persistent microplastic pollution in fashion. Importantly, Uluu materials are reusable, recyclable, and most importantly, compostable. They are naturally produced through a unique fermentation process that uses seaweed, saltwater microbes and seawater. Uluu pellets can be directly substituted for plastic (e.g., polyester, nylon) in existing melt spinning equipment, creating yarns that can be knitted or woven into textiles. In addition to fibre-grade pellets, Uluu is also producing other grades of pellets to replace plastics used in e.g., buttons, sunglasses, hair clips and packaging.

21.01.2025

adidas: Successful 2024 with better-than-expected 4Q

adidas announced preliminary results for the fourth quarter of 2024. In Q4, currency-neutral revenues increased 19%. In euro terms, the company’s revenues grew 24% to € 5,965 million (2023: € 4,812 million). Excluding Yeezy sales in both years, currency-neutral revenues increased 18%. The company’s gross margin increased 5.2 percentage points to 49.8% (2023: 44.6%). Operating profit reached € 57 million in the quarter (2023: operating loss of € 377 million).

Based on preliminary unaudited numbers for the full year of 2024, the company’s currency-neutral revenues were up 12%. In euro terms, revenues increased 11% versus the prior year and reached € 23,683 million in 2024 (2023: € 21,427 million). Excluding Yeezy sales in both years, currency-neutral revenues increased 13%. The company’s gross margin improved by 3.3 percentage points to 50.8% in 2024 (2023: 47.5%), while full-year operating profit increased by more than € 1 billion to € 1,337 million (2023: € 268 million).

adidas announced preliminary results for the fourth quarter of 2024. In Q4, currency-neutral revenues increased 19%. In euro terms, the company’s revenues grew 24% to € 5,965 million (2023: € 4,812 million). Excluding Yeezy sales in both years, currency-neutral revenues increased 18%. The company’s gross margin increased 5.2 percentage points to 49.8% (2023: 44.6%). Operating profit reached € 57 million in the quarter (2023: operating loss of € 377 million).

Based on preliminary unaudited numbers for the full year of 2024, the company’s currency-neutral revenues were up 12%. In euro terms, revenues increased 11% versus the prior year and reached € 23,683 million in 2024 (2023: € 21,427 million). Excluding Yeezy sales in both years, currency-neutral revenues increased 13%. The company’s gross margin improved by 3.3 percentage points to 50.8% in 2024 (2023: 47.5%), while full-year operating profit increased by more than € 1 billion to € 1,337 million (2023: € 268 million).

adidas CEO Bjørn Gulden:
“I am very pleased the way the fourth quarter and the full year developed for us at adidas. 19% currency-neutral growth (+24% reported) in a quarter that in general was difficult for the trade underlines the strong momentum we currently see for our brand and our products. We clearly see that consumers’ and retailers’ interest in our products is growing across both Lifestyle and Performance. Strong growth across all regions and divisions proves the good job our teams are doing across regions and functions.

We grew double-digit in 2024 (+12% currency-neutral) and improved our operating profit for the year by more than € 1 billion to € 1.337 billion. So although we are not yet where we want to be long term, I am very happy with this development which was much better than we had expected. We still have a lot to improve but I am very proud of what our teams and people have achieved in 2024.

We also feel good about the future, and we see potential to increase our market share in all markets. There is a lot of macroeconomic uncertainty right now, but we clearly have the goal to again grow double-digit with the adidas brand and use that growth to continue to improve our operating profit and make further progress towards our 10% margin target.”

More information:
adidas AG quarter
Source:

adidas AG

21.01.2025

45 Years Trevira CS®

Indorama Ventures exhibited the Trevira CS® brand together with 17 Trevira CS partner companies at the Heimtextil trade fair in Frankfurt, Germany, from January 14-17, 2025.

This year Trevira CS is celebrating its 45th anniversary! In 1980 Trevira CS® was launched on the market, at that time a pioneer for permanently flame retardant textiles whose flame retardant properties neither wash out nor are lost through ageing or use. They are characterized by the fact that they meet all essential fire protection standards without the need for a chemical finish. Fabrics made from specially produced flame-retardant polyester can be labeled as Trevira CS after passing a brand test. Samples, brochures, pictures and short anecdotes from 45 years of Trevira CS will be on display in a special area of the exhibition stand, inviting visitors to browse and smile.

Indorama Ventures exhibited the Trevira CS® brand together with 17 Trevira CS partner companies at the Heimtextil trade fair in Frankfurt, Germany, from January 14-17, 2025.

This year Trevira CS is celebrating its 45th anniversary! In 1980 Trevira CS® was launched on the market, at that time a pioneer for permanently flame retardant textiles whose flame retardant properties neither wash out nor are lost through ageing or use. They are characterized by the fact that they meet all essential fire protection standards without the need for a chemical finish. Fabrics made from specially produced flame-retardant polyester can be labeled as Trevira CS after passing a brand test. Samples, brochures, pictures and short anecdotes from 45 years of Trevira CS will be on display in a special area of the exhibition stand, inviting visitors to browse and smile.

In the anniversary year the focus of the Trevira CS® joint stand will be on permanent flame retardancy and the sustainability approaches of Trevira CS fabrics, which are known for their outstanding properties and versatility in the textile industry. Not only will the latest yarn and fabric developments from the 17 partners be presented, the three sustainability approaches from 1. pre-consumer recycling, 2. the Trevira CS take-back concept in cooperation with the company ALTEX Textil-Recycling GmbH & Co. KG in Gronau, Germany and 3. developments from chemically recycled raw material, but also all submissions to the Trevira CS Fabric Competition 2025. This encouraged Trevira CS participants to explore the interfaces between permanent flame retardancy, textile design, functionality and safety and to submit articles for five different categories.

The BREATHAIR® brand, a 3D upholstery material, was also be presented at the trade fair. This innovative and recyclable product has been specially developed for the upholstery industry and offers new possibilities for sustainable and comfortable furniture designs. Thanks to the nature of BREATHAIR®, it can be recycled at the end of its life cycle . Visitors to the trade fair will have the opportunity to experience the unique comfort of BREATHAIR® up close in a seating lab.

The Deja™ brand is an integral part of Indorama Ventures' commitment to long-term sustainability through recycling and bio-based materials. The product portfolio includes chips, as well as various staple fibers and filament yarns in multiple titer and yarn specifications.

In cooperation with Auping and TWE, Indorama Ventures and Deja™ developed an innovative mattress consisting of two basic components. This new design allows for easier disassembly and therefore more efficient recycling. The partnership aims to promote the circular economy and reduce the environmental impact of mattresses. By using recyclable materials and reducing waste, the companies are actively contributing to a more sustainable future.

Source:

Indorama Ventures Public Company Limited

21.01.2025

ECHA: Five new hazardous chemicals to the Candidate List and one update

The Candidate List of substances of very high concern (SVHC) now contains 247 entries for chemicals that can harm people or the environment. Companies are responsible for managing the risks of these chemicals and giving customers and consumers information on their safe use.

Two newly added substances (octamethyltrisiloxane and perfluamine) are very persistent and very bioaccumulative. They are used in the manufacture of washing and cleaning products and in the manufacture of electrical, electronic and optical equipment.

Two substances have persistent, bioaccumulative and toxic properties. O,O,O-triphenyl phosphorothioate is used in lubricants and greases. The reaction mass of: triphenylthiophosphate and tertiary butylated phenyl derivatives is not registered under REACH. It was, however, identified as an SVHC to prevent regrettable substitution.

6-[(C10-C13)-alkyl-(branched, unsaturated)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexanoic acid is toxic for reproduction and used in lubricants, greases and metal working fluids.

The Candidate List of substances of very high concern (SVHC) now contains 247 entries for chemicals that can harm people or the environment. Companies are responsible for managing the risks of these chemicals and giving customers and consumers information on their safe use.

Two newly added substances (octamethyltrisiloxane and perfluamine) are very persistent and very bioaccumulative. They are used in the manufacture of washing and cleaning products and in the manufacture of electrical, electronic and optical equipment.

Two substances have persistent, bioaccumulative and toxic properties. O,O,O-triphenyl phosphorothioate is used in lubricants and greases. The reaction mass of: triphenylthiophosphate and tertiary butylated phenyl derivatives is not registered under REACH. It was, however, identified as an SVHC to prevent regrettable substitution.

6-[(C10-C13)-alkyl-(branched, unsaturated)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexanoic acid is toxic for reproduction and used in lubricants, greases and metal working fluids.

Tris(4-nonylphenyl, branched and linear) phosphite has endocrine disrupting properties affecting the environment and is used in polymers, adhesives, sealants and coatings. The entry for this substance is updated to reflect that it is an endocrine disrupter to the environment both due to its intrinsic properties and when it contains ≥ 0.1% w/w of 4-nonylphenol, branched and linear (4-NP).

ECHA’s Member State Committee (MSC) has confirmed the addition of these substances to the Candidate List. The list now contains 247 entries – some of these entries cover groups of chemicals so the overall number of impacted chemicals is higher.

These substances may be placed on the Authorisation List in the future. If a substance is on this list, companies cannot use it unless they apply for authorisation and the European Commission authorises its continued use.
 
Consequences of inclusion on the Candidate List
Under REACH, companies have legal obligations when their substance is included – either on its own, in mixtures or in articles – in the Candidate List.
 
If an article contains a Candidate List substance above a concentration of 0.1 % (weight by weight), suppliers must give their customers and consumers information on how to use it safely. Consumers have the right to ask suppliers if the products they buy contain substances of very high concern.
 
Importers and producers of articles must notify ECHA if their article contains a Candidate List substance within six months from the date it has been included in the list (21 January 2025).
 
EU and EEA suppliers of substances on the Candidate List, supplied either on their own or in mixtures, must update the safety data sheet they provide to their customers.
 
Under the Waste Framework Directive, companies also have to notify ECHA if the articles they produce contain substances of very high concern in a concentration above 0.1 % (weight by weight). This notification is published in ECHA’s database of substances of concern in products (SCIP).
 
Under the EU Ecolabel Regulation, products containing SVHCs cannot have the ecolabel award.

Source:

European Chemicals Agency ECHA

21.01.2025

ISKO with denim comfort and stretch innovation at Bluezone

Advancing stretch technology and material responsibility, ISKO’s SS26 collection supports the industry’s shift toward circularity and timeless design.

ISKO will showcase its latest advancements in fabric innovation and material responsibility at Bluezone, reaffirming its commitment to crafting denim that balances comfort, performance, and contemporary design.

ISKO’s SS26 collection reflects the brand’s dedication to cutting-edge technology and circular practices. From pioneering stretch solutions to unique finishes, the collection explores the industry’s growing demand for circularity and responsibility, while maintaining the style and quality synonymous with ISKO.

At the heart of ISKO’s SS26 is ISKO Comfort2, a fabric technology that combines the softness and elasticity of knit fabrics with the durability and strength of woven denim. A special weave with stretch in both the warp and the weft, it offers exceptional everyday comfort and movement without compromising strength.

Advancing stretch technology and material responsibility, ISKO’s SS26 collection supports the industry’s shift toward circularity and timeless design.

ISKO will showcase its latest advancements in fabric innovation and material responsibility at Bluezone, reaffirming its commitment to crafting denim that balances comfort, performance, and contemporary design.

ISKO’s SS26 collection reflects the brand’s dedication to cutting-edge technology and circular practices. From pioneering stretch solutions to unique finishes, the collection explores the industry’s growing demand for circularity and responsibility, while maintaining the style and quality synonymous with ISKO.

At the heart of ISKO’s SS26 is ISKO Comfort2, a fabric technology that combines the softness and elasticity of knit fabrics with the durability and strength of woven denim. A special weave with stretch in both the warp and the weft, it offers exceptional everyday comfort and movement without compromising strength.

Alongside heritage stretch technologies like ISKO Blue Skin™ for 360° stretch and ISKO Reform™ for the perfect fit across various weights, ISKO Comfort2 is crafted to meet the needs of today’s consumers, who value both high performance and responsibility.

Visitors can also discover ISKO™ Multitouch, ISKO™ Iconic, and ISKO Corduroy. ISKO™ Multitouch technology elevates denim right from the design stage, by offering diverse looks and textures all from a single material. This technology enables 3D effects, such as whiskers and cracked looks, without the use of harsh chemicals or resins, all while preserving the classic rigid aesthetic. Perfect for styles like wide-leg, balloon and flare.

ISKO™ Iconic transforms classic denim with versatile, washable finishes that enhance texture, contrast, and shine. Featuring vibrant coatings like Oxi and Proxy, plus glossy Mirror and Matrix resin-wash effects, these finishes create both modern and vintage-inspired styles.

Finally, ISKO Corduroy, the company’s latest fabric capsule collection, redefines comfort, blending a soft and cozy feel with functionality. Constructed with dense weaves and strong fibers, it offers durability for timeless style and long-term wear.

At the core of ISKO’s SS26 collection is its use of RE&UP’s Next-Gen materials – advanced recycled textile fibers that match the quality and durability of virgin materials. By integrating advanced, Next-Gen recycled materials, ISKO aims to contribute to the fashion industry’s transition to a circular economy, offering practical solutions that align with environmental goals.

More information:
BLUEZONE Isko Denim stretch fabric
Source:

ISKO, a trademark of SANKO TEKSTIL.

21.01.2025

Gesetze und Regeln auch für Plattformen und Händler aus Drittstaaten durchsetzen

Angesichts der anhaltenden Paketflut aus Drittstaaten fordern der Handelsverband Deutschland (HDE), die Deutsche Steuergewerkschaft (DSTG) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die konsequente Durchsetzung europäischer Standards bei Produktsicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz auch gegenüber Plattformen und Handelsunternehmen aus Drittstaaten. In einem gemeinsamen Positionspapier machen die drei Verbände auf die aktuellen Wettbewerbsverzerrungen, Gefährdungen für die Verbraucher sowie massenhafte Zollverstöße aufmerksam und stellen notwendige kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Abstellung der Missstände vor.

Angesichts der anhaltenden Paketflut aus Drittstaaten fordern der Handelsverband Deutschland (HDE), die Deutsche Steuergewerkschaft (DSTG) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die konsequente Durchsetzung europäischer Standards bei Produktsicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz auch gegenüber Plattformen und Handelsunternehmen aus Drittstaaten. In einem gemeinsamen Positionspapier machen die drei Verbände auf die aktuellen Wettbewerbsverzerrungen, Gefährdungen für die Verbraucher sowie massenhafte Zollverstöße aufmerksam und stellen notwendige kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Abstellung der Missstände vor.

Im Jahr 2024 wurden vier Milliarden Pakete aus Drittstaaten direkt an Verbraucher im EU-Binnenmarkt verschickt. Dabei werden Produktsicherheitsstandards, Verbraucherschutz- und Zollbestimmungen systematisch verletzt. HDE, DSTG und vzbv mahnen daher auf nationaler und europäischer Ebene zu einem konsequenten Eingreifen gegenüber Marktteilnehmern aus Drittstaaten, darunter wachsende Plattformen wie Temu und Shein. Positiv bewerten die drei Verbände, dass die Europäische Kommission ihre Möglichkeiten im Rahmen des Digital Services Act (DSA) nutzt. Allerdings müssten laufende Verfahren gründlich und zugleich zügig vorangebracht werden.

Das gemeinsame Positionspapier von HDE, DSTG und vzbv enthält kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Wiederherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer.

Kurzfristig sollte die EU strengere Anforderungen an die gesetzlichen Vertreter der Online-Marktplätze einführen. Auf Bundesebene fordern die Verbände die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Auf Länderebene müssen die Marktüberwachungsbehörden gestärkt und besser digital ausgestattet werden.

Mittelfristig müsse die im Rahmen der Reform des EU-Zollkodex vorgesehene Einführung des fiktiven Einführers kommen. Das bedeutet, dass digitale Plattformen und Handelsunternehmen aus Drittstaaten zu sogenannten fiktiven Einführern erklärt werden, die dann für alle Zoll- und Steuerformalitäten sowie Zahlungen verantwortlich sind. Darüber hinaus fordern die Verbände eine verpflichtende Nutzung des Import-One-Stop-Shop bei der Einfuhrumsatzsteuer. Es muss umfangreichere Mitwirkungspflichten seitens der Anbieter und Kontrollmöglichkeiten seitens der Behörden geben, um den Markt regulieren zu können. Die Verbände fordern zudem mittelfristig, den Zoll europaweit und damit auch in Deutschland zu stärken.

Langfristig sehen HDE, DSTG und vzbv in einer beschleunigten Reform des EU-Zollkodex eine zentrale Maßnahme zur Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs mit Marktteilnehmern aus Drittstaaten. Das wäre eine entscheidende Stellschraube, um den wachsenden Herausforderungen des internationalen Handels wirksam begegnen zu können.

„Zoll- und Steuergesetze und unsere hohen Standards bei Produktsicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz zu umgehen, darf auf nationaler und europäischer Ebene nicht länger geduldet werden. Online-Anbieter wie Temu und Shein führen den fairen Wettbewerb ad absurdum. Diese rücksichtslosen Geschäftsmodelle gehen auf Kosten der Handelsunternehmen im gesamten EU-Binnenmarkt. Hier ist konsequentes Handeln gefragt. Wer hierzulande Waren anbietet, muss sich auch an die in der EU geltenden Regeln halten. Die Politik darf nicht länger zuschauen, wie der hiesige Einzelhandel durch massenhafte Gesetzesverstöße von Temu & Co in seiner Existenz bedroht wird“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

„Es ist nicht alltäglich, dass Vertreter des Handels, der Finanzverwaltung und des Verbraucherschutzes gemeinsame Forderungen erstellen – aber wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie Plattformen wie Temu mit illegalen Mitteln den Markt dominieren und unsere Werte gefährden. Es ist höchste Zeit, dass die Politik hart durchgreift und für gleiche Spielregeln sorgt – zum Schutz der Verbraucher und der Zukunft unseres Marktes! Es braucht bessere Gesetze, entsprechende Arbeitskräfte und Ausstattung“, so DSTG- Bundesvorsitzender Florian Köbler.

„Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten, dass Produkte, die sie über Online-Marktplätze kaufen, sicher sind. Und das ist auch ihr gutes Recht. Es darf nicht passieren, dass Feuermelder kein Feuer melden oder Kinder einen Stromschlag von ihrem Nachtlicht bekommen. Auch treten immer wieder verbraucherrechtliche Probleme auf, etwa weil Händler das Widerrufsrecht ignorieren. Es gibt klare Regeln, die eingehalten werden müssen. Und diese Regeln müssen auch konsequent durchgesetzt werden. Regelungslücken müssen schnellstmöglich geschlossen werden, um Verbraucherinnen und Verbraucher beim Online-Shopping besser zu schützen“, sagt Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im vzbv.

Mit ihrem gemeinsamen Positionspapier haben sich HDE, DSTG und vzbv an Bundeskanzler Olaf Scholz, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Fraktionsvorsitzenden der Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen sowie die Linke gewandt.

Sagar plant Photo Sagar Plant
21.01.2025

Sagar renews subscription package with Uster FiberQ

Uster FiberQ automated raw material management generated more than 2,000 laydowns in a year for Sagar, one of India’s leading spinners. The results delivered consistent yarn quality and optimized process efficiency – giving a payback period of three months.

Sagar is taking advantage of the new annual subscription format, which includes the software solution plus valuable advisory services from Uster expert technologists.

After one year using FiberQ, A.K. Saini, Chief General Manager Operations at Sagar Manufacturers Pvt. Ltd., reported: “We have seen better fiber utilization, significantly improved yarn quality consistency and elimination of seldom-occurring faults such as white specks and barré. The overall outstanding results convinced our management about the value of FiberQ and we confirmed the renewal of the subscription services of FiberQ and the 360Q platform.”

Sagar insists on consistently high standards in yarn quality and performance. The company wanted to go even further, by optimizing its manufacturing operations and achieving maximum fiber yield.

Uster FiberQ automated raw material management generated more than 2,000 laydowns in a year for Sagar, one of India’s leading spinners. The results delivered consistent yarn quality and optimized process efficiency – giving a payback period of three months.

Sagar is taking advantage of the new annual subscription format, which includes the software solution plus valuable advisory services from Uster expert technologists.

After one year using FiberQ, A.K. Saini, Chief General Manager Operations at Sagar Manufacturers Pvt. Ltd., reported: “We have seen better fiber utilization, significantly improved yarn quality consistency and elimination of seldom-occurring faults such as white specks and barré. The overall outstanding results convinced our management about the value of FiberQ and we confirmed the renewal of the subscription services of FiberQ and the 360Q platform.”

Sagar insists on consistently high standards in yarn quality and performance. The company wanted to go even further, by optimizing its manufacturing operations and achieving maximum fiber yield.

Sagar Manufacturers Pvt. is renowned for excellence, in both its home country of India and the global textile marketplace, as a producer and supplier of top-class cotton yarns and knitted greige fabric. Saini says: “Our strategic focus is on integrating advanced technology and eco-friendly practices, for creative solutions which drive excellence in manufacturing performance and ensure customer satisfaction.”

Before FiberQ, the company was already proud of the excellent raw material management processes in its spinning operation. It was a determination to improve still further in both production efficiency and consistent quality which led to the decision to implement the Uster FiberQ raw material management solution.

Sagar has always embraced new technologies – especially those focused on innovation and automation – and it was naturally one of the first adopters of the FiberQ raw material management solution. FiberQ combines advanced technology and textile expertise to automate many tasks previously done manually. So it became a very interesting value proposition for progressive spinners like Sagar. The automated, intelligent, reliable and easy-to-use system minimized manual efforts but also provided consistent results. Uster’s end-to-end solution also offers access to continuous improvements such as supplier statistics and fiber-to-yarn correlation, which will add even more value in future.

Impact on production
Sagar figures show that yarn realization has increased by 0.3% to 0.5% on average and it has eliminated the need for ‘cut and creel’ – a big advantage in terms of efficiency and fewer changes in production. During the year, FiberQ generated more than 2,000 laydowns for all production units in a very efficient, fast and easy way. Another plus was the easily accessible laydown history and the visibility of the impact of different cotton lots in use.

Customer feedback has also been strong. Sagar’s improved quality consistency was said to have resulted in better fabric appearance. And since Sagar can now provide customers with bigger yarn lot sizes with the same quality and color properties, they can produce larger, uniform batches of knitted and dyed fabrics and save manufacturing costs.

Advisory service benefits
FiberQ is not only a software solution. It comes with advisory services from expert Uster textile technologists. The FiberQ advisory services ensure there is always a textile engineer with mill experience and deep knowledge available to support the spinners. As well as taking care of all aspects of installation, there are periodic assessments to track quality status from fiber to yarn, which is a unique competence of Uster and a highly appreciated element of the service.

FiberQ is offered as a yearly subscription service. For the industry, the idea of subscribing to a software service for raw material management is quite new, although it has been established for many years in other fields.

Source:

Uster Technologies AG

Hohenstein Academy erhält Trägerzulassung nach AZAV Foto (c) Hohenstein
21.01.2025

Hohenstein Academy erhält Trägerzulassung nach AZAV

Die Hohenstein Academy hat die Trägerzulassung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) erhalten. Sie ist damit als Bildungsträger anerkannt, der Gutscheine der Agentur für Arbeit annehmen kann. Erwerbstätige, Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie Personen in Kurzarbeit können dadurch bis zu 100 Prozent ihrer Weiterbildungskosten erstattet bekommen.

Auch Firmen und Bildungseinrichtungen können auf diesem Wege vermehrt in die Weiterbildung und (Zusatz-)Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren. Ob – und in welcher Höhe – eine Förderung mittels Bildungsgutschein infrage kommt, entscheidet die örtliche Arbeitsagentur nach einem Beratungsgespräch in jedem Fall individuell.

Die Hohenstein Academy hat die Trägerzulassung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) erhalten. Sie ist damit als Bildungsträger anerkannt, der Gutscheine der Agentur für Arbeit annehmen kann. Erwerbstätige, Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie Personen in Kurzarbeit können dadurch bis zu 100 Prozent ihrer Weiterbildungskosten erstattet bekommen.

Auch Firmen und Bildungseinrichtungen können auf diesem Wege vermehrt in die Weiterbildung und (Zusatz-)Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren. Ob – und in welcher Höhe – eine Förderung mittels Bildungsgutschein infrage kommt, entscheidet die örtliche Arbeitsagentur nach einem Beratungsgespräch in jedem Fall individuell.

More information:
Hohenstein Academy Weiterbildung
Source:

Hohenstein

Archroma joins BioCircular Materials Alliance Image (c) Archroma
21.01.2025

Archroma joins BioCircular Materials Alliance

Archroma, a leading company in specialty chemicals towards sustainable solutions, has joined the BioCircular Materials Alliance to help accelerate the fashion industry’s transition to sustainable circular business models. Global coalition aims to move the fashion industry towards a circular future by utilizing renewable nature-driven materials.

Conceived by biomaterials pioneer Spiber Inc., the Alliance brings together fashion brands, manufacturers and suppliers with the joint aim of encouraging the wider adoption of bio-based textile materials and chemical treatments. Early milestones include the creation of a Materials BioCircularity Database that will help brands and mills evaluate how their choice of fibers, dyes and finishing chemicals affect the recyclability of finished goods.

Archroma’s PLANET CONSCIOUS+ vision serves as its roadmap to a more sustainable textile industry. The vision drives the company to go beyond the status quo in collaboration with other industry leaders, aligning perfectly with the Alliance and its goal of developing a circular ecosystem. Archroma is proud to be part of this effort with Spiber and our other Alliance partners.

Archroma, a leading company in specialty chemicals towards sustainable solutions, has joined the BioCircular Materials Alliance to help accelerate the fashion industry’s transition to sustainable circular business models. Global coalition aims to move the fashion industry towards a circular future by utilizing renewable nature-driven materials.

Conceived by biomaterials pioneer Spiber Inc., the Alliance brings together fashion brands, manufacturers and suppliers with the joint aim of encouraging the wider adoption of bio-based textile materials and chemical treatments. Early milestones include the creation of a Materials BioCircularity Database that will help brands and mills evaluate how their choice of fibers, dyes and finishing chemicals affect the recyclability of finished goods.

Archroma’s PLANET CONSCIOUS+ vision serves as its roadmap to a more sustainable textile industry. The vision drives the company to go beyond the status quo in collaboration with other industry leaders, aligning perfectly with the Alliance and its goal of developing a circular ecosystem. Archroma is proud to be part of this effort with Spiber and our other Alliance partners.

Committed to advancing sustainability, Archroma focuses on developing dyes and chemicals products, processes and technologies that aim to improve on what’s available in the market in terms of sustainability, but also deliver enhanced value to brands, mills and consumers. Through its innovations, Archroma strives to support our partners to produce apparel and textiles that are safer and more durable, made in a more efficient way, and easier to recycle.

Stella McCartney, Marzotto Wool Manufacturing Srl, Fashion for Good and 13 new companies and organizations have joined the BioCircular Materials Alliance. Archroma is one of only two dyes and chemical suppliers in the Alliance.

Source:

Archroma

20.01.2025

TextileGenesis und Aid by Trade Foundation verbessern Rückverfolgbarkeit von CmiA-Baumwollfasern

TextileGenesis, ein Unternehmen der Lectra-Gruppe, und die Aid by Trade Foundation (AbTF) setzen ihre Partnerschaft fort. Das gemeinsame Ziel ist weiterhin die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von gemäß Cotton made in Africa® (CmiA) verifizierten Fasern. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Transparenz der Lieferkette zu erhöhen und das Engagement von CmiA für eine nachhaltige und ethische Baumwollproduktion zu fördern.
 
CmiA, einer der weltweit führenden Standards für nachhaltige Baumwolle, setzt sich dafür ein, die Lebensgrundlage von Kleinbauern in Afrika zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Mithilfe der Rückverfolgbarkeitsplattform von TextileGenesis können Marken die Herkunft und Verarbeitung von CmiA-geprüften Rohstoffen auf einfache Weise nachvollziehen und so eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
 

TextileGenesis, ein Unternehmen der Lectra-Gruppe, und die Aid by Trade Foundation (AbTF) setzen ihre Partnerschaft fort. Das gemeinsame Ziel ist weiterhin die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von gemäß Cotton made in Africa® (CmiA) verifizierten Fasern. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Transparenz der Lieferkette zu erhöhen und das Engagement von CmiA für eine nachhaltige und ethische Baumwollproduktion zu fördern.
 
CmiA, einer der weltweit führenden Standards für nachhaltige Baumwolle, setzt sich dafür ein, die Lebensgrundlage von Kleinbauern in Afrika zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Mithilfe der Rückverfolgbarkeitsplattform von TextileGenesis können Marken die Herkunft und Verarbeitung von CmiA-geprüften Rohstoffen auf einfache Weise nachvollziehen und so eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
 
Durch den Einsatz der fortschrittlichen Fibercoins-Technologie ermöglicht TextileGenesis eine vollständige Rückverfolgbarkeit vom Baumwollballen bis zum fertigen Produkt. Mit der Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit knüpfen TextileGenesis und AbTF an den Erfolg ihrer bisherigen Partnerschaft für The Good Cashmere Standard® an, der sich auf die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit konzentriert und 2024 eingeführt wurde. Die Ausweitung dieser Partnerschaft auf CmiA stärkt die Bemühungen beider Organisationen um skalierbare und wirkungsvolle nachhaltige Praktiken in der Textilindustrie.
 
Die Zusammenarbeit zwischen TextileGenesis und Cotton made in Africa® ermöglicht es Marken, die Herkunft von CmiA-verifizierter Baumwolle zuverlässig zu überprüfen, um genaue Nachhaltigkeitsangaben zu gewährleisten und gleichzeitig die jährliche Berichterstattung zu verbessern. Darüber hinaus haben Marken, die TextileGenesis nutzen, Zugang zum größten Lieferantennetzwerk der Branche, das es ihnen ermöglicht, ihr gesamtes Produktionsökosystem zu erfassen und einen umfassenden Einblick in ihre gesamte Lieferkette zu erhalten – von den Faserherstellern bis hin zu externen Prüfern.
 
Durch die Erweiterung der Partnerschaft können Einzelhändler und Marken von zwei etablierten Rückverfolgungssystemen profitieren, die Transparenz für CmiA-verifizierte Baumwolle vom Feld bis zum Kleidungsstückbieten und eine große Flexibilität bei der Rückverfolgung ihrer Baumwolle ermöglichen. Unternehmen, die bereits mit TextileGenesis zusammenarbeiten, profitieren von der Nutzung einer einzigen Plattform zur Verwaltung der Rückverfolgbarkeit über mehrere Materialnachhaltigkeitsstandards hinweg, einschließlich Cotton made in Africa®. Dieser rationalisierte Ansatz verbessert die Effizienz und schafft Synergien in der gesamten Lieferkette. Andere Unternehmen können sich weiterhin auf das etablierte SCOT-System von CmiA verlassen, um CmiA-verifizierte Baumwolle in ihrer gesamten Textillieferkette zu erfassen.
 
90 Prozent der Nachhaltigkeitsstandards für Materialien, einschließlich CmiA, nutzen TextileGenesis als Rückverfolgungssystem. Dies unterstreicht die Bedeutung von TextileGenesis als zentrale, leicht zugängliche Plattform für die Rückverfolgbarkeit einer Vielzahl von zertifizierten Materialien und macht die Lösung zum Industriestandard für die Sicherstellung der Authentizität und Konformität über verschiedene Zertifizierungssysteme hinweg.

Source:

Lectra