From the Sector

Reset
5683 results
California’s Largest Sewage Collection Study Photo: INDA
05.04.2024

California’s Largest Sewage Collection Study: Wipes Clogging the Pipes?

In accordance with California’s Proper Labeling of Wet Wipes law (AB 818), state wastewater agencies and industry experts went deep to find out exactly what is passing through—and clogging up—municipal wastewater systems. The Responsible Flushing Alliance (RFA) alongside the California Association of Sanitation Agencies (CASA) and the Association of the Nonwoven Fabrics Industry (INDA) released the results from the largest known domestic sewage collection study conducted to reveal what’s really being flushed down the drain – and shouldn’t be.

“We took a forensic approach to this collection study, engaging industry and wastewater experts to examine our findings and determine what exactly is being flushed and how much of it,” said Adam Link, Executive Director at CASA, a co-sponsor of the Proper Labeling of Wet Wipes Law. “Now that we have the data to see what Californians are flushing and the types of non-flushable items that are causing issues within wastewater systems, local agencies can refine their public outreach and messaging to target specific problems and educate more efficiently.”

In accordance with California’s Proper Labeling of Wet Wipes law (AB 818), state wastewater agencies and industry experts went deep to find out exactly what is passing through—and clogging up—municipal wastewater systems. The Responsible Flushing Alliance (RFA) alongside the California Association of Sanitation Agencies (CASA) and the Association of the Nonwoven Fabrics Industry (INDA) released the results from the largest known domestic sewage collection study conducted to reveal what’s really being flushed down the drain – and shouldn’t be.

“We took a forensic approach to this collection study, engaging industry and wastewater experts to examine our findings and determine what exactly is being flushed and how much of it,” said Adam Link, Executive Director at CASA, a co-sponsor of the Proper Labeling of Wet Wipes Law. “Now that we have the data to see what Californians are flushing and the types of non-flushable items that are causing issues within wastewater systems, local agencies can refine their public outreach and messaging to target specific problems and educate more efficiently.”

Collection and material investigation took place in October 2023 at two locations: Inland Empire Utilities Agency (IEUA) in Southern California and Central Contra Costa Sanitary District (Central San) in the greater San Francisco Bay Area in Northern California. Wastewater and wipes experts collected, sorted and identified more than 1,700 items pulled from the two locations during peak flow times. Kennedy Jenks, an independent engineering firm, designed the study and compiled the findings into the report.

Why Study What’s Being Flushed?
When products that aren’t meant to be flushed down the toilet wind up in the sewer system, it can cause serious threats to public and environmental health. In fact, estimates show that local public agencies throughout California (and the ratepayers they represent) are spending more than $47 million annually to repair wastewater treatment equipment and respond to sewer overflows caused by improper flushing.

“Part of keeping communities healthy requires not flushing things we shouldn’t,” said Lara Wyss, President of the RFA. “However, the data to support which non-flushable items to target as part of education campaigns has been lacking. That’s likely why when we surveyed Californians about what they are flushing, the results revealed that approximately 25% think baby wipes are flushable (which is never true) and 60% self-reported that they flushed something they knew they shouldn’t have.2 Our study results reinforce that finding, as more than 99% of materials collected were items that shouldn’t have been flushed.”

The breakdown of items collected from pipes at the two study locations included:
•    34.1% wipes labeled with the “Do Not Flush” symbol (baby wipes, cleaning wipes, makeup wipes, etc.)
•    64.9% other non-flushable items (paper towels, period products, trash, etc.)
•    0.9% wipes labeled as flushable

“We pulled material larger than 1-inch square directly from the bar screens, and it wasn’t until everything was sorted and identified that we could see what we actually had,” said Matt O’Sickey, Director of Education and Technical Affairs, INDA. “There were a lot of paper towels and baby wipes and all of the ‘Do Not Flush’ labeled wipes we collected were fully intact, showcasing why they should never be flushed.”

What Not to Flush—and How We Tell Consumers
According to the Proper Wet Wipes Labeling law, manufacturers of non-flushable wipes, including products such as baby wipes, cleaning wipes, makeup removal wipes and many others that are primarily used in a bathroom setting must include the “Do Not Flush” symbol on the front of the packaging.
The #FlushSmart consumer education campaign promotes the “Do Not Flush” symbol and provides information on what should and should not be flushed. The message shared with consumers is simple: Look for the “Do Not Flush” symbol on wipes packaging, and if you see it – throw the wipe out. Extrapolating from the results of this study, refraining from flushing “Do Not Flush” labeled wipes, paper products and feminine hygiene products would capture over 90% of items clogging sewers.

Source:

INDA

(c) ITA - RWTH Institut für Textiltechnik
03.04.2024

ITA: Forschungsprojekte zu biobasierten Textilien

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Erste konkrete Ergebnisse ausgewählter Projekte präsentiert BIOTEXFUTURE auf den Gemeinschaftsstand Bioökonomie des BMBF auf der Hannover Messe (22. bis 26.4.2024) sowie auf der fast zeitgleich stattfindenden Internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, Techtextil, in Frankfurt / Main (23. bis 26.4.2024). Folgende Projekte werden vorgestellt:

  • BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün (Hannover Messe / Techtextil)
  • CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2 (Hannover Messe / Techtextil)
  • DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien (Techtextil)
  • BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio (Hannover Messe / Techtextil)

BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün
Die Forscher*innen des Projekts BioTurf arbeiten an der Lösung eines Problems, mit dem hunderte von Städten und Gemeinden konfrontiert sind. Ziel ist es, eine Kunstrasenstruktur aus Bio-Polyethylen (PE) zu entwickeln, das sich qualitativ nicht von erdölbasiertem PE unterscheidet. Diese Monomaterial-Struktur soll ein hochwertiges Materialrecycling ermöglichen. Eine wichtige Basis für die spätere Kreislaufführung des Produktes. Darüber hinaus wird die neuartige Kunstrasenstruktur ohne die Zugabe von Einstreu-Granulat auskommen und damit das aktuelle Mikroplastik-Problem von Kunstrasenplätzen lösen. Es existiert bereits ein BioTurf-Fußballplatz in Aachen als Demonstrationsspielfeld, auf denen Sportler*innen spielen und trainieren, und dadurch die Forscher*innen regelmäßig Rückmeldung bekommen. Man befindet sich in der Phase der Feinjustierung, um das Ziel zu erreichen den Kunstrasen der Zukunft aus 100% biobasiertem Polyethylen herstellen zu können.

CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2
Die Textilwissenschaftler*innen des BIOTEXFUTURE Projekts CO2Tex entwickeln elastische Filament-Garne, in deren Ausgangsmaterial das für die Erderwärmung mitverantwortliche Treibhausgas CO2 gebunden ist. Gleichzeitig verwenden sie für die Garnherstellung Schmelzspinnprozesse, für die keine giftigen und umweltschädlichen Lösungsmittel notwendig sind. Den Forscher*innen ist es zudem gelungen, die Elastizität der auf thermoplastischen Polyurethanen (TPU) beruhenden Entwicklung für bestimmte Garntypen an das Leistungsvermögen der konventionellen Elastane heranzuschrauben. Das Projekt-Konsortium erwartet, dass für die entwickelten CO2-haltigen elastischen TPU-Filament-Garne eine Hochskalierung der Produktionsprozesse auf eine massentaugliche Fertigung im Industriemaßstab in absehbarer Zeit möglich sein wird. Dabei hält das CO2Tex-Team vergleichbare Herstellungskosten wie bei konventionellen Garnen sowie leichte Vorteile bei der Energiebilanz gegenüber bestehenden Prozessen für möglich.

DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien
Das Ziel von DegraTex ist die Entwicklung biobasierter, abbaubarer Geotextilien für kurzfristige Anwendungen wie die zeitlich begrenzte Sicherung von Erdstrukturen oder für den Vegetationsschutz. Die Materialien erfüllen ihre Funktion, bis sie von natürlichen Komponenten, wie z.B. bodenstabilisierenden oder bodendeckenden Pflanzen, übernommen werden oder simpel einfach nicht mehr benötigt werden. Es geht darum, konventionelle, erdölbasierte Geotextilien in technisch und ökologisch sinnvollem Rahmen durch biobasierte und abbaubare Produktlösungen zu ersetzen. Das Forschungsteam des ITA hat bereits erste Demonstratoren auf Basis von Biopolymeren im Außeneinsatz.

BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio
Im BioBase-Projekt wird die gesamte textile Wertschöpfungskette der jeweiligen Produkte abgebildet und in jedem Prozessschritt der technologische Reifegrad für die industrielle Produktion von biobasierten und nachhaltigen Chemiefasern schrittweise erhöht. Zunächst entstehen hierbei in Kooperation zwischen den Forschungseinrichtungen und Industriepartner*innen industriell gefertigte Anschauungsmodelle (Demonstratoren), die das Potenzial der am Markt verfügbaren biobasierten Polymere demonstrieren sollen. Die Herstellung der Polymere, Garne und textilen Flächen, orientiert sich sehr anwendungsbezogen an den existierenden technischen Anforderungen in den unterschiedlichen Industrie-Sektoren.
Das Team in Aachen beschäftigt sich mit der Herstellung von Chemiefasergarnen und betrachtet dabei die Arbeitsschritte Schmelzspinnen und Texturieren der Wertschöpfungskette und teilweise auch die Flächenherstellung. Die Forschungen zeigen, dass biobasierte Polymere existieren, die auf bestehenden Anlagen entlang der textilen Prozesskette bis zum Demonstrator verarbeitbar sind, wobei die Garn- und Textileigenschaften je nach Anforderungsprofil angepasst werden können.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Archroma, G-Star RAW and Advance Denim promote cleaner denim production Photo: Advance Denim
03.04.2024

Archroma, G-Star RAW and Advance Denim promote cleaner denim production

With the aim to help the denim industry reduce the environmental impact of its wastewater and move towards circularity, Archroma, G-Star RAW and Advance Denim have renewed their joint commitment to the production of aniline-free denim apparel based on Archroma’s DENISOL® PURE INDIGO 30.

Their joint aim is to produce high-quality denim in authentic blue shades without the aniline impurity carried through from the synthesis of standard synthetic indigo. In traditional denim production, this aniline remains bound with the indigo pigment on the fabric; the remaining aniline is discharged during the dyeing and washing process. This can be a problem because aniline is toxic to aquatic life and two-thirds of aniline waste currently ends up in wastewater discharge where it could potentially pollute waterways and the ocean.

Archroma developed DENISOL® PURE INDIGO 30 to answer this key challenge. A 30% pre-reduced indigo solution, DENISOL® PURE INDIGO 30 makes it possible to produce indigo-dyed denim without aniline impurities throughout the process.

With the aim to help the denim industry reduce the environmental impact of its wastewater and move towards circularity, Archroma, G-Star RAW and Advance Denim have renewed their joint commitment to the production of aniline-free denim apparel based on Archroma’s DENISOL® PURE INDIGO 30.

Their joint aim is to produce high-quality denim in authentic blue shades without the aniline impurity carried through from the synthesis of standard synthetic indigo. In traditional denim production, this aniline remains bound with the indigo pigment on the fabric; the remaining aniline is discharged during the dyeing and washing process. This can be a problem because aniline is toxic to aquatic life and two-thirds of aniline waste currently ends up in wastewater discharge where it could potentially pollute waterways and the ocean.

Archroma developed DENISOL® PURE INDIGO 30 to answer this key challenge. A 30% pre-reduced indigo solution, DENISOL® PURE INDIGO 30 makes it possible to produce indigo-dyed denim without aniline impurities throughout the process.

Easy to use with automated dosing, DENISOL® PURE INDIGO 30 reduces the water needed for preparation, washing and wastewater treatment compared to indigo grains. It also reduces hazardous chemical consumption while allowing high reproducibility and creating the authentic and iconic deep indigo shades traditionally associated with denim.

G-Star RAW is working towards making 20% of its entire collection from Cradle to Cradle Certified® fabrics by 2025. Its partnership with Archroma and Advance Denim contributes to this goal, since the aniline-free DENISOL® holds a Gold Level Material Health Certificate from the Cradle to Cradle Products Innovation Institute. DENISOL® PURE INDIGO 30 is also compliant with other eco-standards and the requirements of leading retailers and brands.

Advance Denim, G-Star RAW and Archroma have previously collaborated to launch collections based on Archroma’s EarthColors® technology, which upcycles plant waste from the herbal industry to create sustainable colorways.

Source:

Archroma

Cavitec: Technology for breathable laminates at Techtextil 2024 (c) Cavitec, Santex Rimar Group
03.04.2024

Cavitec: Technology for breathable laminates at Techtextil 2024

Cavitec, part of Santex Rimar Group, presents the redesigned Caviscreen at Techtextil Frankfurt. Caviscreen features latest technology for breathable laminates.

Caviscreen was developed as a hotmelt coating and laminating unit for breathable sportswear, rainwear and protective clothing – with and without applying a membrane. The redesigned machine shows a brand-new method to supply adhesive more evenly and precisely. Using PUR adhesive (polyurethane reactive adhesive) goes with additional benefits like strong bonding capabilities and versatility.

Caviscreen’s hotmelt screen printing is a special system for high-end application garments. With this Caviscreen system, a PUR adhesive is transferred onto the substrate through a rotary screen, similar to the well-established textile printing method. The adhesives are fed from the drum melter through a heated hose to the traversing adhesive distribution system inside the rotary screen, just behind the doctor blade.

Cavitec, part of Santex Rimar Group, presents the redesigned Caviscreen at Techtextil Frankfurt. Caviscreen features latest technology for breathable laminates.

Caviscreen was developed as a hotmelt coating and laminating unit for breathable sportswear, rainwear and protective clothing – with and without applying a membrane. The redesigned machine shows a brand-new method to supply adhesive more evenly and precisely. Using PUR adhesive (polyurethane reactive adhesive) goes with additional benefits like strong bonding capabilities and versatility.

Caviscreen’s hotmelt screen printing is a special system for high-end application garments. With this Caviscreen system, a PUR adhesive is transferred onto the substrate through a rotary screen, similar to the well-established textile printing method. The adhesives are fed from the drum melter through a heated hose to the traversing adhesive distribution system inside the rotary screen, just behind the doctor blade.

The adhesive is pressed by the doctor blade through the screen holes and transferred to the substrate. Different dot pattern (mesh or irregularly) and different screen thicknesses allow different coating weight and adhesive coverages.

The traversing adhesive dispenser is used to distribute the adhesive automatically over the set working width that – an additional technical benefit – can be set without any mechanical changes.

Cavitec’s screen coating system achieves high bonding strength while using less adhesive than other coating processes, because of applying the coating on the surface of the substrate and like this, the adhesive has less tendency to penetrate the substrate.

Bonding strength, softness of the fabric and the breathability are defined by the coating weight and the coverage. The rotary screen allows users to regulate and adapt the coverage respectively the coating weight. Cavitec offers a large selection of screens that are essential to fulfil the fabric requirements. A further advantage is the ease and efficiency of switching from one screen to another by simply unlocking the bayonet fitting. The IR-heater cover opens pneumatically and the lightweight screen can be easily removed by hand. Unlike with other methods, there's no need to deal with hot oil or any other heated liquid that requires cooling down.

The Caviscreen technology supports manufacturers by reducing costs with screens priced at a mere fraction, just 10%, of common gravure roller prices.

 

Source:

Aepli Communication GmbH

adidas SPZL: Pre-spring 2024 Collection (c) adidas AG
03.04.2024

adidas SPZL: Pre-spring 2024 Collection

First launched in 2014, 2024 marks 10 years since Spezial's inception. Ringing in this landmark anniversary, Gary Aspden and the three stripes chart a course through the label’s past, present, and future – their latest collection telling the timeless story of adidas’ design DNA.

Headlining the collection is the Todmorden Smock. First released in Spring Summer 2021 to an immediate sell out, this season the coveted style returns in two colourways: navy and white. A commemorative 10th anniversary Mod Trefoil tee then brings the Spezial spirit to life as a certified collectors item.  
 
Two lightweight jackets – the Trentham and the Wingrove – constitute spring layering items, while the matching Angelzarke track top and track pants are awash with signature Spezial details. The apparel offering is then rounded out by the Rossendale Short, a Polo shirt, and the Lytham tee.
 
The accessories offering comprises of the Brinscall bag, a Mod Trefoil cap, a two pack of socks, and a Mod Trefoil towel.  

This drop is brought to life by a campaign film featuring actor and musician Ashley Walters.

First launched in 2014, 2024 marks 10 years since Spezial's inception. Ringing in this landmark anniversary, Gary Aspden and the three stripes chart a course through the label’s past, present, and future – their latest collection telling the timeless story of adidas’ design DNA.

Headlining the collection is the Todmorden Smock. First released in Spring Summer 2021 to an immediate sell out, this season the coveted style returns in two colourways: navy and white. A commemorative 10th anniversary Mod Trefoil tee then brings the Spezial spirit to life as a certified collectors item.  
 
Two lightweight jackets – the Trentham and the Wingrove – constitute spring layering items, while the matching Angelzarke track top and track pants are awash with signature Spezial details. The apparel offering is then rounded out by the Rossendale Short, a Polo shirt, and the Lytham tee.
 
The accessories offering comprises of the Brinscall bag, a Mod Trefoil cap, a two pack of socks, and a Mod Trefoil towel.  

This drop is brought to life by a campaign film featuring actor and musician Ashley Walters.

More information:
adidas AG adidas
Source:

adidas AG

INDA remembers CK Wong (c) INDA
03.04.2024

INDA remembers CK Wong

INDA is warmly remembering CK Wong, a veteran of the nonwovens industry for more than five decades and long-time member of INDA’s Board of Directors and Executive Committee. Wong passed away on March 22, 2024 at the age of 86.

Wong recognized the importance of the emerging nonwovens industry in the early 1970s. He began his career in the 1980s as a marketing consultant and, one year later, Wong set up his corporate headquarters in Hong Kong to convert nonwoven roll goods into disposable medical and industrial protection products. Over the past 35 years, Wong’s business grew to include household, beauty salon, sports applications, and other value-added products.

In 1994 Wong’s company officially became U.S. Pacific Nonwovens Industry Limited. His business expanded with a new converting plant in Dongguan, China, and in 2007 he invested in an adjacent building to handle his growing business. In 2018 Wong’s business broadened to include manufacturing PLA nonwovens. In addition to converted products, Wong’s business provided sales, service, and training for nonwovens equipment.

INDA is warmly remembering CK Wong, a veteran of the nonwovens industry for more than five decades and long-time member of INDA’s Board of Directors and Executive Committee. Wong passed away on March 22, 2024 at the age of 86.

Wong recognized the importance of the emerging nonwovens industry in the early 1970s. He began his career in the 1980s as a marketing consultant and, one year later, Wong set up his corporate headquarters in Hong Kong to convert nonwoven roll goods into disposable medical and industrial protection products. Over the past 35 years, Wong’s business grew to include household, beauty salon, sports applications, and other value-added products.

In 1994 Wong’s company officially became U.S. Pacific Nonwovens Industry Limited. His business expanded with a new converting plant in Dongguan, China, and in 2007 he invested in an adjacent building to handle his growing business. In 2018 Wong’s business broadened to include manufacturing PLA nonwovens. In addition to converted products, Wong’s business provided sales, service, and training for nonwovens equipment.

Wong was an active member at INDA since the late 90s. He served as Vice Chair of Finance on the Board of Directors for many years before becoming an Appointee on INDA’s Executive Committee. Wong was instrumental in helping INDA set up partnerships with key contacts and associations in China. He was also the Honorable Chairman for the Guangdong Nonwovens Association (GDNA) and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (Spunbond Division).

More information:
INDA nonwovens
Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

03.04.2024

Trützschler: Holistic approach to textile recycling

Trützschler expanded their portfolio to become the first full-liner in the preparation of textile waste – from mechanical recycling to the spinning preparation of torn secondary fibers.

The TRUECYCLED solution is the result of their cooperation with the company Balkan Textile Machinery INC.CO. in Turkey, which they announced at the ITMA 2023 trade event in Milan. Since then, Trützschler has received many inquiries for recycling systems.

Trützschler expanded their portfolio to become the first full-liner in the preparation of textile waste – from mechanical recycling to the spinning preparation of torn secondary fibers.

The TRUECYCLED solution is the result of their cooperation with the company Balkan Textile Machinery INC.CO. in Turkey, which they announced at the ITMA 2023 trade event in Milan. Since then, Trützschler has received many inquiries for recycling systems.

Success with a systems approach
Recycling systems face significant technological challenges. On average, torn fibers are much shorter than virgin fibers. The percentage share of short fibers in the fiber mass is much higher. Unopened yarn and fabric particles are also difficult to process. Not surprisingly, much academic and practical research is currently conducted to find solutions for these problems. Dr. Georg Stegschuster, a researcher specializing in textile recycling, believes a systems approach is needed. He is working at the Recycling atelier, a model factory for mechanical recycling in Augsburg, Germany, which is committed to delivering the latest technological insights for textile recycling. “A perfect fine-tuning between tearing and spinning preparation is key for obtaining the best possible quality results and avoiding unnecessary fiber shortening,” he says. “This can be achieved if you are in control of both processes – and have the necessary expertise for both processes too.”

Gentle but effective
In some cases, for example, it may be advantageous to have less aggressive settings in the tearing line. This can help avoid unnecessary fiber shortening. The remaining higher share of unopened fabric must then be handled in a high-performance spinning preparation line. This starts with the right blow room configuration for perfect opening, cleaning and blending. A card that is specially designed for recycling materials, such as the new TC 30Ri, can also enable gentle but effective treatment of fibers.

A shortened drafting process is also a must. The integrated draw frame IDF 3 can make this possible. The draft is high enough to provide excellent levelling of the numerous short fibers, but low enough to prevent floating fibers.

Full-liner in mechanical recycling and preparation of textile waste
Trützschler now offers a complete system covering the whole process, from cutting and tearing textile waste through to carding and drawing secondary fibers. Thanks to this holistic approach and Trützschler’s expertise for the whole process, manufacturers can avoid unnecessary fiber shortening.

Source:

Trützschler Group

03.04.2024

EURATEX: 3rd project addressing shortage of qualified labour

The association has launched another initiative to promote upskilling and reskilling in the textiles, clothing, leather and footwear industry: the “TCLF SkillBridge” project will focus on establishing regional skills partnerships.

In the context of the EU TCLF Pact for Skills, EURATEX will work together with CEC  and COTANCE  to support the creation of regional partnerships in the area skills; this new SkillBridge project, supported by the European Commission DG GROW, will specifically help to develop action plans with regional authorities, local TCLF industry and education providers. These action plans should respond to the changing needs of the TCLF industry in the area of education and skills. The project will also offer a mobility scheme for regional stakeholders from the industry and offer support to SMEs, to help them develop reskilling or upskilling initiatives in their company.

The association has launched another initiative to promote upskilling and reskilling in the textiles, clothing, leather and footwear industry: the “TCLF SkillBridge” project will focus on establishing regional skills partnerships.

In the context of the EU TCLF Pact for Skills, EURATEX will work together with CEC  and COTANCE  to support the creation of regional partnerships in the area skills; this new SkillBridge project, supported by the European Commission DG GROW, will specifically help to develop action plans with regional authorities, local TCLF industry and education providers. These action plans should respond to the changing needs of the TCLF industry in the area of education and skills. The project will also offer a mobility scheme for regional stakeholders from the industry and offer support to SMEs, to help them develop reskilling or upskilling initiatives in their company.

The TCLF SkillBridge project complements the MetaSkills and Aequalis projects, which have been launched earlier this year. They all share the same objectives which have been established in the TCLF Pact for Skills, and thus contribute to addressing one of the most critical bottlenecks which is faced by the TCLF industry: the shortage of qualified labour. These 3 projects will, collectively, allow EURATEX and its partners to work with all relevant stakeholders from our sector across the EU and beyond.

Dirk Vantyghem, EURATEX Director General, welcomes these initiatives to support the TCLF industries: “Addressing the skills gap, and attracting young people with the right set of skills, is essential to strengthen the European textiles industry. We are grateful to the European Commission to offer the necessary support, and want to reach out especially to the regional authorities, to work together and design a skills strategy that works for its local TCLF industry.”

Source:

Euratex

Bremer Baumwollbörse Foto: Bremer Baumwollbörse, Fotograf Carsten Heidmann
03.04.2024

37. International Cotton Conference Bremen mit 400 Teilnehmern

Rund 400 Teilnehmer aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten elf Sessions mit knapp 70 Referenten besucht werden, die über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informierten.

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die den jeweiligen Konferenztag einläuteten. Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, stimmte die Teilnehmer durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Rund 400 Teilnehmer aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten elf Sessions mit knapp 70 Referenten besucht werden, die über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informierten.

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die den jeweiligen Konferenztag einläuteten. Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, stimmte die Teilnehmer durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Nicolas Rubio berichtete in seiner Funktion als Agricultural Counselor bei der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin über seine Erfahrung in der europäischen Politik. Hubertus Lohner, Airbus Operations in Bremen und Leiter des Technologiezentrums ECOMAT präsentierte Möglichkeiten, wie der Einsatz von Naturfasern zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors – im Speziellen im Flugzeugbau – beitragen kann.

Paneldiskussion mit Fokus Vietnam
Unter der Headline ‚Region in Focus‘ warf die Session mit Fokus auf die vietnamesische Baumwoll- und Textilindustrie ein Schlaglicht auf die Branche. Thuy Vi Nguyen vom vietnamesischen Baumwoll- und Spinnereiverband VCOSA, Yen Tracy Mai, Präsidentin und CEO Long Van Yarn Ltd sowie Graham Soley, Analyst des USDA, ebneten den Weg für eine lebhafte Diskussion unter den Vertretern und Experten der vietnamesischen Textilbranche.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema
Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile mit den vielfältigen Bereichen in der Lieferkette so verwoben, dass es als Querschnittsthema mitgedacht werden muss. So fanden sich in nahezu allen Sessions zu den Themen entlang der Baumwolllieferkette Aspekte des breitgefächerten Nachhaltigkeitsbereiches.

Hervorzuheben ist dabei die Forschungsarbeit von Filipe Natalio, mit dem Ziel, die den natürlichen Organismen zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, um so biologische Materialien wie Baumwolle mit besonderen - nachhaltigen - Eigenschaften herzustellen. Weitere Beiträge waren die Vorträge ‚Umweltauswirkungen von Baumwollanbausystemen‘ von Jens Soth, Helvetas, oder ‚Textilien auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft‘ von Stefan Schlichter, Technische Hochschule Augsburg. Zudem griff die Konferenz Fragen zu Traceability und Transparenz sowie dem Einfluss klimatischer Veränderungen und gerechter Einkommen auf das Leben der Baumwollfarmer auf.

Schwerpunkt Recycling
Im Fokus des Themas Recycling stand die Qualität der Baumwollfaser im Recyclingprozess. In der Diskussion wurde deutlich, welche Chancen, aber auch Herausforderungen in der Wiederverwertung der Naturfaser bestehen. Das Thema Recycling stand ebenfalls auf der Tagesordnung des Spinning & Textile Seminars im Vorfeld der Tagung, zu dem die vier Organisatoren Bremer Baumwollbörse, Bremer Faserinstitut (FIBRE), Internationaler Verband der Textilindustrie (ITMF) und der Industrieverband Garne und Textilien (IVGT) erneut eingeladen hatten. Unter dem Titel ‚Einsatz und Herausforderung von Fasern in textilen Recyclingsystemen‘ beleuchteten Sprecher aus der Textilindustrie die Recycling-Wertschöpfungskette von der Sortierung der Altkleider bis zum neuen Produkt aus praktischer Sicht.

Die 38. International Cotton Conference Bremen findet 2026 statt.

 

Texoversum Foto Hochschule Reutlingen
03.04.2024

Texoversum ausgezeichnet

Das Gebäude TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen wurde beim Deutschen Hochschulbaupreis 2024 in Berlin ausgezeichnet. Eine weitere Auszeichnung ging an die Technische Universität Braunschweig für das dortige Studierendenhaus. Beide Auszeichnungen erhalten jeweils 5.000 Euro. Den mit 15.000 Euro dotierten Deutschen Hochschulbaupreis 2024 erhielt der Umbau des Fritz-Foerster-Baus der Technischen Universität Dresden.

Das TEXOVERSUM wurde von Südwesttextil e.V. an das Land Baden-Württemberg für den Campus der Hochschule Reutlingen gespendet. Seit Beginn des Sommersemesters im März diesen Jahres ist die TEXOVERSUM Fakultät Textil nach knapp drei Jahren Bauzeit Nutzer des Gebäudes.

Das durch das Architektenbüro allmannwappner in Kooperation mit Menges Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure geplante und realisierte TEXOVERSUM beindruckt nicht nur die Jury des Deutschen Baupreises durch die innovative, identitätsstiftende und einzigartige Fassade. „[…] Vor allem der experimentelle Ansatz in der Fassade als Beispiel für das sichtbar machen der Arbeit in Forschung und Lehre ist hier beispielhaft umsetzt.“, so ein Auszug aus der Jurybegründung.

Das Gebäude TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen wurde beim Deutschen Hochschulbaupreis 2024 in Berlin ausgezeichnet. Eine weitere Auszeichnung ging an die Technische Universität Braunschweig für das dortige Studierendenhaus. Beide Auszeichnungen erhalten jeweils 5.000 Euro. Den mit 15.000 Euro dotierten Deutschen Hochschulbaupreis 2024 erhielt der Umbau des Fritz-Foerster-Baus der Technischen Universität Dresden.

Das TEXOVERSUM wurde von Südwesttextil e.V. an das Land Baden-Württemberg für den Campus der Hochschule Reutlingen gespendet. Seit Beginn des Sommersemesters im März diesen Jahres ist die TEXOVERSUM Fakultät Textil nach knapp drei Jahren Bauzeit Nutzer des Gebäudes.

Das durch das Architektenbüro allmannwappner in Kooperation mit Menges Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure geplante und realisierte TEXOVERSUM beindruckt nicht nur die Jury des Deutschen Baupreises durch die innovative, identitätsstiftende und einzigartige Fassade. „[…] Vor allem der experimentelle Ansatz in der Fassade als Beispiel für das sichtbar machen der Arbeit in Forschung und Lehre ist hier beispielhaft umsetzt.“, so ein Auszug aus der Jurybegründung.

Im architektonisch anspruchsvollen Gebäude kommen Studierende, Auszubildende sowie Industrie und Forschung zusammen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie gemeinsam zu gestalten. Auf knapp 3.000 Quadratmeter ist Platz für hochmoderne Werkstätten und Labore, die international renommierte und einzigartige Gewebesammlung der Hochschule Reutlingen sowie Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume.

Der Deutsche Hochschulbaupreis wurde von der Deutschen Universitätsstiftung (DUS) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum siebten Mal ausgelobt. Die Auszeichnung unterstützt die Eberhard-Schöck-Stiftung mit einem Preisgeld in einer Gesamthöhe von 25.000 Euro. Um den Preis hatten sich 18 Hochschulen aus zehn Bundesländern mit 20 Projekten beworben.

Zum Tag der offenen Tür der Hochschule Reutlingen am 04. Mai 2024 wird das TEXOVERSUM erstmals in Teilen für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sein.

More information:
Texoversum Hochschule Reutlingen
Source:

Hochschule Reutlingen

Winner of Cellulose Fibre Innovation Award 2024 (c) nova-Institute
Winner of Cellulose Fibre Innovation Award 2024
27.03.2024

Winner of Cellulose Fibre Innovation Award 2024

The “Cellulose Fibres Conference 2024” held in Cologne on 13-14 March demonstrated the innovative power of the cellulose fibre industry. Several projects and scale-ups for textiles, hygiene products, construction and packaging showed the growth and bright future of this industry, supported by the policy framework to reduce single-use plastic products, such as the Single Use Plastics Directive (SUPD) in Europe.

The “Cellulose Fibres Conference 2024” held in Cologne on 13-14 March demonstrated the innovative power of the cellulose fibre industry. Several projects and scale-ups for textiles, hygiene products, construction and packaging showed the growth and bright future of this industry, supported by the policy framework to reduce single-use plastic products, such as the Single Use Plastics Directive (SUPD) in Europe.

40 international speakers presented the latest market trends in their industry and illustrated the innovation potential of cellulose fibres. Leading experts introduced new technologies for the recycling of cellulose-rich raw materials and gave insights into circular economy practices in the fields of textiles, hygiene, construction and packaging. All presentations were followed by exciting panel discussions with active audience participation including numerous questions and comments from the audience in Cologne and online. Once again, the Cellulose Fibres Conference proved to be an excellent networking opportunity to the 214 participants and 23 exhibitors from 27 countries. The annual conference is a unique meeting point for the global cellulose fibre industry.  

For the fourth time, nova-Institute has awarded the “Cellulose Fibre Innovation of the Year” Award at the Cellulose Fibres Conference. The Innovation Award recognises applications and innovations that will lead the way in the industry’s transition to sustainable fibres. Close race between the nominees – “The Straw Flexi-Dress” by DITF & VRETENA (Germany), cellulose textile fibre from unbleached straw pulp, is the winning cellulose fibre innovation 2024, followed by HONEXT (Spain) with the “HONEXT® Board FR-B (B-s1, d0)” from fibre waste from the paper industry, while TreeToTextile (Sweden) with their “New Generation of Bio-based and Resource-efficient Fibre” won third place.

Prior to the event, the conference advisory board had nominated six remarkable innovations for the award. The nominees were neck and neck, when the winners were elected in a live vote by the audience on the first day of the conference.

First place
DITF & VRETENA (Germany): The Straw Flexi-Dress – Design Meets Sustainability

The Flexi-Dress design was inspired by the natural golden colour and silky touch of HighPerCell® (HPC) filaments based on unbleached straw pulp. These cellulose filaments are produced using environmentally friendly spinning technology in a closed-loop production process. The design decisions focused on the emotional connection and attachment to the HPC material to create a local and circular fashion product. The Flexi-Dress is designed as a versatile knitted garment – from work to street – that can be worn as a dress, but can also be split into two pieces – used separately as a top and a straight skirt. The top can also be worn with the V-neck front or back. The HPC textile knit structure was considered important for comfort and emotional properties.

Second place
Honext Material (Spain): HONEXT® Board FR-B (B-s1, d0) – Flame-retardant Board made From Upcycled Fibre Waste From the Paper Industry

HONEXT® FR-B board (B-s1, d0) is a flame-retardant board made from 100 % upcycled industrial waste fibres from the paper industry. Thanks to innovations in biotechnology, paper sludge is upcycled – the previously “worthless” residue from paper making – to create a fully recyclable material, all without the use of resins. This lightweight and easy-to-handle board boasts high mechanical performance and stability, along with low thermal conductivity, making it perfect for various applications in all interior environments where fire safety is a priority. The material is non-toxic, with no added VOCs, ensuring safety for both people and the planet. A sustainable and healthy material for the built environment, it achieves Cradle-to-Cradle Certified GOLD, and Material Health CertificateTM Gold Level version 4.0 with a carbon-negative footprint. Additionally, the product is verified in the Product Environmental Footprint.

Third Place
TreeToTextile (Sweden): A New Generation of Bio-based and Resource-efficient Fibre

TreeToTextile has developed a unique, sustainable and resource efficient fibre that doesn’t exist on the market today. It has a natural dry feel similar to cotton and a semi-dull sheen and high drape like viscose. It is based on cellulose and has the potential to complement or replace cotton, viscose and polyester as a single fibre or in blends, depending on the application.
TreeToTextile Technology™ has a low demand for chemicals, energy and water. According to a third party verified LCA, the TreeToTextile fibre has a climate impact of 0.6 kg CO2 eq/kilo fibre. The fibre is made from bio-based and traceable resources and is biodegradable.

The next conference will be held on 12-13 March 2025.

Source:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

27.03.2024

KARL MAYER GROUP at SaigonTex 2024

At the upcoming SaigonTex, taking place from April 10th to 13th in Ho Chi Minh City, the KARL MAYER GROUP will present its innovations.

DThe KARL MAYER exhibition for warp preparation is entirely dedicated to sustainability. With BLUEDYE, an innovative machine is introduced, which ensures more sustainability and lower costs in the process of indigo dyeing. Thanks to innovative technological solutions, the amounts of water and chemicals used are significantly reduced. Additionally, less yarn waste is generated. Another innovation for more sustainability is CASCADE, a steam and condensation system that requires significantly less steam in the drying process of sizing and indigo dyeing plants by using a solution for energy recycling that is protected against imitation.

For the warp knitting sector, the group of companies presents its latest technological developments. Highlights include a digital solution from KM.ON for optimizing production management (DPM), innovations for enhancing performance in the HKS segment, and a double raschel machine that enables unique creative multi-color designs in spacer textiles with more colour and new Jacquard techniques.

At the upcoming SaigonTex, taking place from April 10th to 13th in Ho Chi Minh City, the KARL MAYER GROUP will present its innovations.

DThe KARL MAYER exhibition for warp preparation is entirely dedicated to sustainability. With BLUEDYE, an innovative machine is introduced, which ensures more sustainability and lower costs in the process of indigo dyeing. Thanks to innovative technological solutions, the amounts of water and chemicals used are significantly reduced. Additionally, less yarn waste is generated. Another innovation for more sustainability is CASCADE, a steam and condensation system that requires significantly less steam in the drying process of sizing and indigo dyeing plants by using a solution for energy recycling that is protected against imitation.

For the warp knitting sector, the group of companies presents its latest technological developments. Highlights include a digital solution from KM.ON for optimizing production management (DPM), innovations for enhancing performance in the HKS segment, and a double raschel machine that enables unique creative multi-color designs in spacer textiles with more colour and new Jacquard techniques.

"Vietnam is a growing market for textile production, which is gaining importance especially for major international sports brands," says Eddy Ho, Senior Sales Manager at KARL MAYER.
The sales professional expects a large number of visitors, especially from Vietnam, China, Taiwan, and South Korea. SaigonTex is one of the most important textile machinery exhibitions in East Asia, located in close proximity to production centres. Vietnam is, in turn, the second most important market for the KARL MAYER GROUP after China. It benefits from increasing foreign direct investments in textile production from China, Taiwan, and South Korea.

Source:

KARL MAYER GROUP

Green Theme Technologies
27.03.2024

Green Theme Technologies partners with Hwasung International

Green Theme Technologies, suppliers of the EMPEL® water-free and PFAS-free textile finishing platform, continues a trajectory of exponential growth by partnering with Korean-based global textile innovator Hwasung International. Hwasung is the first Korean mill to offer the EMPEL® high performance technology to global footwear brands and regional Korean mill customers.
      
Known globally for providing high performance textiles that incorporate functional yarns such as Dyneema, Kevlar and Cordura, Hwasung will now broaden their high performance and sustainable offerings by scaling EMPEL into their global supply chain.
      
Green Theme’s EMPEL® platform can be applied successfully to a wide range of synthetic knit, woven, non-woven and novel fabrics that are traditionally hard to treat. The diverse list of EMPEL® markets include: Outdoor, High Fashion, Footwear, Automotive, Furniture, Workwear, Athleisure Wear and Military. Because no water is used during the treatment application, EMPEL® can remove pollution and waste from any textile manufacturing process.

Green Theme Technologies, suppliers of the EMPEL® water-free and PFAS-free textile finishing platform, continues a trajectory of exponential growth by partnering with Korean-based global textile innovator Hwasung International. Hwasung is the first Korean mill to offer the EMPEL® high performance technology to global footwear brands and regional Korean mill customers.
      
Known globally for providing high performance textiles that incorporate functional yarns such as Dyneema, Kevlar and Cordura, Hwasung will now broaden their high performance and sustainable offerings by scaling EMPEL into their global supply chain.
      
Green Theme’s EMPEL® platform can be applied successfully to a wide range of synthetic knit, woven, non-woven and novel fabrics that are traditionally hard to treat. The diverse list of EMPEL® markets include: Outdoor, High Fashion, Footwear, Automotive, Furniture, Workwear, Athleisure Wear and Military. Because no water is used during the treatment application, EMPEL® can remove pollution and waste from any textile manufacturing process.

Source:

Green Theme Technologies

BOGNER: Golf-Kollektion mit Bernhard Langer (c) Willy BOGNER GmbH
Golflegende Bernhard Langer
27.03.2024

BOGNER: Golf-Kollektion mit Bernhard Langer

Seit mehr als vier Jahrzehnten verbindet BOGNER eine Partnerschaft mit der Golflegende Bernhard Langer. Diese Zusammenarbeit wird mit der Golf Capsule Collection "The Masterclass" für die Spring/Summer 2024 Saison auf ein neues Niveau gehoben.

Die BOGNER Bernhard Langer Masterclass garantiert optimale Bewegungsfreiheit und maximale Performance auf dem Green, ausgewählt und getestet von Bernhard Langer. Die Golfstyles für Herren sorgen für luxuriösen Komfort und lockere Silhouetten.

Seit mehr als vier Jahrzehnten verbindet BOGNER eine Partnerschaft mit der Golflegende Bernhard Langer. Diese Zusammenarbeit wird mit der Golf Capsule Collection "The Masterclass" für die Spring/Summer 2024 Saison auf ein neues Niveau gehoben.

Die BOGNER Bernhard Langer Masterclass garantiert optimale Bewegungsfreiheit und maximale Performance auf dem Green, ausgewählt und getestet von Bernhard Langer. Die Golfstyles für Herren sorgen für luxuriösen Komfort und lockere Silhouetten.

Source:

Willy BOGNER GmbH

Seite 4 von 5 Schematische Darstellung der von Kelheim und Gebr. Otto entwickelten Periodenunterwäsche. Grafik Kelheim Fibres
Seite 4 von 5 Schematische Darstellung der von Kelheim und Gebr. Otto entwickelten Periodenunterwäsche.
27.03.2024

Techtextil: Kelheim Fibres und Gebr. Otto präsentieren nachhaltige Periodenunterwäsche

Zur Techtextil, die Ende April 2024 in Frankfurt stattfindet, werden die Unternehmen Kelheim Fibres und Gebr. Otto ihr gemeinsames Konzept präsentieren, das Periodenunterwäsche nachhaltiger und leistungsfähiger macht. Auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand bzw. auf dem Gemeinschaftsstand des IVGT zeigen die Innovationspartner ihre Lösung einer Periodenunterwäsche aus biobasierten Materialien, die sich durch Performancewerte hervorsticht. Die verschiedenen Viskosespezialfasern, die dabei zum Einsatz kommen, stammen von Kelheim. In der jeweils passenden Zusammensetzung verspinnt sie Gebr. Otto.

Zur Techtextil, die Ende April 2024 in Frankfurt stattfindet, werden die Unternehmen Kelheim Fibres und Gebr. Otto ihr gemeinsames Konzept präsentieren, das Periodenunterwäsche nachhaltiger und leistungsfähiger macht. Auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand bzw. auf dem Gemeinschaftsstand des IVGT zeigen die Innovationspartner ihre Lösung einer Periodenunterwäsche aus biobasierten Materialien, die sich durch Performancewerte hervorsticht. Die verschiedenen Viskosespezialfasern, die dabei zum Einsatz kommen, stammen von Kelheim. In der jeweils passenden Zusammensetzung verspinnt sie Gebr. Otto.

Rund 15.000 Produkte zur Monatshygiene verbraucht eine Frau durchschnittlich in ihrem Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Einwegprodukte, durch die viele Tonnen Müll entstehen, und deren Plastikkomponenten bis zu 500 Jahre brauchen, bis sie – nachdem sie in immer kleinere und kleinste Teile zerfallen sind - abgebaut sind. Produkte zur weiblichen Monatshygiene, Einweg- wie Mehrwegprodukte, nachhaltiger zu gestalten, ist seit einigen Jahren Trend. In diese Kategorie gehören nicht nur biologisch abbaubare Einwegprodukte, sondern auch waschbare Periodenslips, die etablierte Wäschehersteller ebenso wie Start-ups anbieten.

Die Periodenunterwäsche ist aus mehreren Lagen mit unterschiedlichen Funktionen aufgebaut –das Topsheet muss Flüssigkeit schnell aufnehmen und vom Körper wegleiten, die anschließende Verteilerschicht (Acquisition-Distribution-Layer, ADL) sorgt für eine zügige und ideale Verteilung der Flüssigkeit im Saugkörper. Dieser schließt die Flüssigkeit ein und hält sie in seinem Inneren fest und verhindert so ein mögliches Rücknässen. Das Ergebnis ist ein Prototyp, der bei Schnelligkeit und Kapazität der Flüssigkeitsaufnahme sowie Rücknässung deutlich bessere Werte erzielt als handelsübliche Lösungen.

Source:

Kelheim Fibres

26.03.2024

BVMed-Positionspapier zur Europawahl

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, dass Europa Lehren aus der Corona-Pandemie zieht, die Resilienz des Gesundheitssystems stärkt und damit die medizinische Versorgung krisenfest gestaltet. „Wir brauchen als MedTech-Branche vor allem einen einheitlichen regulatorischen Rahmen – ohne zusätzliche oder gar weitergehende Standards in den einzelnen Mitgliedsstaaten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, dass Europa Lehren aus der Corona-Pandemie zieht, die Resilienz des Gesundheitssystems stärkt und damit die medizinische Versorgung krisenfest gestaltet. „Wir brauchen als MedTech-Branche vor allem einen einheitlichen regulatorischen Rahmen – ohne zusätzliche oder gar weitergehende Standards in den einzelnen Mitgliedsstaaten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Um ein widerstandsfähiges Gesundheitssystem zu schaffen, fordert der BVMed attraktive Rahmenbedingungen für lokale Produktion und die Stärkung der Resilienz der Lieferketten. Eine „digitale Bestandsplattform für versorgungskritische Medizinprodukte und Arzneimittel“ könne zudem dazu beitragen, dass kritische Produkte uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Sinnvoll sei auch eine „Whitelist für kritische Rohstoffe unter dem Critical Raw Materials Act“. Bei der Erarbeitung von politischen Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Integrität von Lieferketten müssen alle relevanten Stakeholder einbezogen werden – „inklusive der Medizintechnikbranche“, heißt es im BVMed-Europapapier.

Beim Thema Nachhaltigkeit spricht sich der MedTech-Verband dafür aus, die Vorgaben des europäischen Green Deals am Wohl der Patient:innen auszurichten. „Neue oder geänderte Regulierungen dürfen niemals die Versorgung von Patient:innen gefährden“, heißt es im Positionspapier. Da Produktänderungen zeit- und ressourcenintensiv sowie in der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) streng reguliert seien, benötigen umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Regulierungen, die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben, angemessene Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen.

Ein wichtiges Anliegen sind dem BVMed die Verbesserungen der MDR, um einen effizienten regulatorischen Rahmen für Medizinprodukte zu schaffen, der die Patient:innenversorgung gewährleistet. Der BVMed fordert daher unter anderem die Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierungs-Pflicht, die Einführung eines Fast-Track-Verfahrens für innovative Produkte, Orphan Devices und Nischenprodukte, die Steigerung der Effizienz, der Transparenz und der Berechenbarkeit des MDR-Systems sowie die Zusammenführung der Verantwortung im System über eine zu schaffende Governance-Struktur. Doppelregulierungen müssten durch die Harmonisierung der Anforderungen in verschiedenen Rechtsakten verhindert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Positionen des deutschen MedTech-Verbandes ist es, Innovationen voranzutreiben und Digitalisierung zu forcieren. Der Europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS) lege die Grundlage für den Datenaustausch und die Datennutzung für Unternehmen. Der Artificial Intelligence Act (AI-Act) solle bessere Möglichkeiten für die KI-Entwicklung schaffen, bringe aber auch neue Pflichten für Medizinprodukte mit sich, die effizient mit der bestehenden MDR in Einklang gebracht werden müssten. Der BVMed setzt sich für die Schaffung eines echten Binnenmarkts für digitale Gesundheitslösungen mit europaweiten Zulassungen und einheitlichen Standards für Datensicherheit aus. Der EHDS müsse allen Stakeholdern einen gleichberechtigten mit geringem bürokratischem Aufwand bieten. Außerdem müsste die Interoperabilität von Daten auf der Grundlage von international anerkannten Standards ausgebaut werden – „bei weitgehendem Verzicht auf nationale Besonderheiten bei Datenstandards“.

Schließlich sei es auf europäischer Ebene wichtig, Handel auszubauen, Fachkräfte zu sichern und Exporte zu stärken. Tendenzen der Renationalisierung und des Protektionismus erschwerten Europa die Handelsbeziehungen mit Drittstaaten und sorgen für erhebliche Marktzugangshürden. „Eine offene Handelspolitik ist jedoch für die exportstarke Medizintechnik-Branche ein entscheidender Faktor. Damit die Industrie so stark bleibt, bedarf es zudem der Sicherung des nötigen Fachkräftebedarfes“, heißt es in dem BVMed-Papier.

 

Source:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

TOS+H Expo Foto Messe Düsseldorf GmbH
26.03.2024

5. TOS+H Expo im Mai in Istanbul: Arbeitssicherheit und Gesundheit

Vom 2. bis 4. Mai 2024 öffnet die TOS+H Expo zum fünften Mal ihre Pforten im Istanbul Congress Center (ICC). Die Messe hat sich als Plattform für Fachleute im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der Türkei und in der Region etabliert.
 
Veranstaltet von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit dem lokalen Veranstalter Tezulas Fuar, ist sie eng mit der A+A verbunden, der weltweit größten Messe für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Veranstaltung findet im zentral gelegenen und gut erreichbaren Istanbul Congress Center (ICC) statt.

Partner der TOS+H Expo ist wieder die Industriekammer Istanbul (ISO), mit über 24.000 Mitgliedern, die größte Industriekammer der Türkei. Mit eigenen Ständen (İstanbul Sanayi Odası und İstanbul Sanayi Odası Belgelendirme A.Ş) und dem ISO-Symposium für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit setzt sie in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf Erdbeben- und Katastrophenschutz. Ebenso ergänzt der Verband TİGİAD, der seine Generalversammlung während der Messe abhält, die Veranstaltung mit einem Stand sowie Fachpräsentationen zu den Themen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Vom 2. bis 4. Mai 2024 öffnet die TOS+H Expo zum fünften Mal ihre Pforten im Istanbul Congress Center (ICC). Die Messe hat sich als Plattform für Fachleute im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der Türkei und in der Region etabliert.
 
Veranstaltet von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit dem lokalen Veranstalter Tezulas Fuar, ist sie eng mit der A+A verbunden, der weltweit größten Messe für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Veranstaltung findet im zentral gelegenen und gut erreichbaren Istanbul Congress Center (ICC) statt.

Partner der TOS+H Expo ist wieder die Industriekammer Istanbul (ISO), mit über 24.000 Mitgliedern, die größte Industriekammer der Türkei. Mit eigenen Ständen (İstanbul Sanayi Odası und İstanbul Sanayi Odası Belgelendirme A.Ş) und dem ISO-Symposium für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit setzt sie in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf Erdbeben- und Katastrophenschutz. Ebenso ergänzt der Verband TİGİAD, der seine Generalversammlung während der Messe abhält, die Veranstaltung mit einem Stand sowie Fachpräsentationen zu den Themen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

„Im Rahmen der TOS+H Expo 2024 intensivieren wir unsere Zusammenarbeit mit der Industriekammer Istanbul (ISO), um gemeinsam die wichtigste Plattform der Region im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit weiter auszubauen. Durch diese Partnerschaft leisten wir gemeinsam einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer sicheren Arbeitswelt in der Türkei“, erklärt Lars Wismer, Director Global Portfolio Occupational Safety and Health.

Zusätzlich bietet die neu eingerichtete Start-up Zone jungen Unternehmen eine ausgezeichnete Gelegenheit, innovative Lösungen
und visionäre Ideen vorzustellen und sich zu vernetzen.

Source:

Messe Düsseldorf GmbH

26.03.2024

CARBIOS joins Paris Good Fashion

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces its membership to Paris Good Fashion, the association that unites over 100 French players in the sector - brands, designers and experts - around their commitment to sustainable fashion. CARBIOS is the first recycling technology supplier to join, demonstrating the importance given to recycling to achieve textile circularity. By contributing its solution for the biorecycling of polyester, the world's most widely used and fastest-growing textile fiber, CARBIOS aims to contribute Paris Good Fashion’s mission, which focuses on concrete actions, best practice sharing and collective intelligence to accelerate change in the fashion industry.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announces its membership to Paris Good Fashion, the association that unites over 100 French players in the sector - brands, designers and experts - around their commitment to sustainable fashion. CARBIOS is the first recycling technology supplier to join, demonstrating the importance given to recycling to achieve textile circularity. By contributing its solution for the biorecycling of polyester, the world's most widely used and fastest-growing textile fiber, CARBIOS aims to contribute Paris Good Fashion’s mission, which focuses on concrete actions, best practice sharing and collective intelligence to accelerate change in the fashion industry.

CARBIOS will be particularly involved in the association's project to set up a working group dedicated to the development of a "fiber-to-fiber" industry, one of Paris Good Fashion's top priorities over the next five years. While only 1% of textiles are currently recycled fiber-to-fiber (circular), this working group will identify levers for significantly increasing the share of recycled fibers in the industry.  Polyester currently follows a linear model from which we need to break out: virgin polyester is made from petroleum, and recycled polyester from PET bottles. After use, most of these products end their lives in landfill or incineration. A circular, "fiber-to-fiber" industry will give new life to textiles and reduce the environmental impact associated to their end-of-life management.

Source:

Carbios

Nachhaltigkeit in Textil-KMU Foto: Shutterstock via Hochschule Albstadt-Sigmaringen
26.03.2024

Weiterbildungskonzept für mehr Nachhaltigkeit in Textil-KMUs

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie arbeiten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an einem Weiterbildungsprogramm zur Förderung der Nachhaltigkeit in Textilunternehmen, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Firmen zugeschnitten ist. Das innovative Konzept soll eine flexible und interaktive Weiterbildung in den Unternehmen ermöglichen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie arbeiten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an einem Weiterbildungsprogramm zur Förderung der Nachhaltigkeit in Textilunternehmen, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Firmen zugeschnitten ist. Das innovative Konzept soll eine flexible und interaktive Weiterbildung in den Unternehmen ermöglichen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Hauptkomponente des Weiterbildungsprogramms ist eine Online-Plattform, auf der Schulungseinheiten zu verschiedenen Aspekten der Kreislaufwirtschaft bereitgestellt werden. Die Inhalte sind für effektives asynchrones Lernen optimiert und werden durch interaktive digitale Ansätze und Medienkonzepte ergänzt. „Zusätzlich zur Online-Plattform können die Trainingsinhalte in Form von Workshops individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden“, sagt Projektleiter Marc Weisser. Darüber hinaus bestehe die Möglichkeit, gemeinsam mit der Hochschule neue innovative Ansätze zu entwickeln.

Über einen Zeitraum von 36 Monaten werden die Bedürfnisse der Zielgruppe ermittelt und ein langfristiges Geschäftsmodell entwickelt. Basierend auf den Anforderungen der kleinen und mittleren Unternehmen werden konkrete Inhalte für das Weiterbildungsprogramm erarbeitet und in Module und Lernpfade strukturiert. Geeignete Schulungsformate und -konzepte werden entwickelt, um die Inhalte effektiv und ansprechend zu vermitteln und den Lernerfolg zu fördern. Das entstandene Schulungsformat wird abschließend durch einen Testlauf mit Unternehmen des projektbegleitenden Ausschusses evaluiert, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und zu optimieren.

„Das Fort- und Weiterbildungsprogramm soll allen Mitarbeitenden in Textil- und Bekleidungsunternehmen zugänglich sein und deren individuellen Kenntnisstand berücksichtigen“, so Weisser. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich und kann asynchron erfolgen. „Dadurch sind die Teilnehmenden flexibel, und die Unternehmen können ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice und an Remote-Arbeitsplätzen weiterbilden.“

Source:

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Eva Maria Schaffner und Marc Leinweber empfingen SPD-MdB Alexander Bartz (Mitte) zu einem Austausch bei Shoe City in Berlin. Foto: BTE
Eva Maria Schaffner und Marc Leinweber empfingen SPD-MdB Alexander Bartz (Mitte) zu einem Austausch bei Shoe City in Berlin.
26.03.2024

BTE startet Informationsoffensive für Politiker

Der BTE sieht längst nicht alle Politiker als ausreichend informiert an über die komplexen Tätigkeiten und die gesellschaftliche Funktion des Textil- und Schuhhandels am jeweiligen Standort. Als Folge werde die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Branche mitunter eher gering eingeschätzt, was zu einer unzureichenden politischen Unterstützung gerade in schwierigen Zeiten – siehe Corona – führen könne.
 
Der Verband hat sich daher zu einer Informationsoffensive in Richtung der Politik entschlossen. Angeboten und organisiert werden dazu sog. „Store Visits“, bei denen interessierte Politiker hinter die Kulissen von Mode- oder Schuhgeschäften schauen und sich mit den Unternehmern intensiv über aktuelle Themen und Problemstellungen austauschen können – ggf. mit Begleitung des BTE. Erfahrungsgemäß sind solche Treffen wirkungsvoller als Gespräche nur zwischen Verbandsfunktionären und Politikern.
 

Der BTE sieht längst nicht alle Politiker als ausreichend informiert an über die komplexen Tätigkeiten und die gesellschaftliche Funktion des Textil- und Schuhhandels am jeweiligen Standort. Als Folge werde die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Branche mitunter eher gering eingeschätzt, was zu einer unzureichenden politischen Unterstützung gerade in schwierigen Zeiten – siehe Corona – führen könne.
 
Der Verband hat sich daher zu einer Informationsoffensive in Richtung der Politik entschlossen. Angeboten und organisiert werden dazu sog. „Store Visits“, bei denen interessierte Politiker hinter die Kulissen von Mode- oder Schuhgeschäften schauen und sich mit den Unternehmern intensiv über aktuelle Themen und Problemstellungen austauschen können – ggf. mit Begleitung des BTE. Erfahrungsgemäß sind solche Treffen wirkungsvoller als Gespräche nur zwischen Verbandsfunktionären und Politikern.
 
Die Premiere der BTE-Store Visits fand am 21. März statt. Alexander Bartz, SPD-Bundestagsabgeordneter, Mitglied des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestag und als ehemaliger City-Manager Einzelhandels-erfahren, traf sich mit Marc Leinweber, Geschäftsführer von Aktiv-Schuh, und Eva Maria Schaffner, Leiterin des Berliner BTE-Büros, in der Filiale von Shoe City in der Berliner Friedrichstraße. Dabei kam es zu einem Austausch über aktuelle Themen wie Bürokratieabbau, Mietentwicklung, Fachkräftemangel sowie Entlastungen bei Energie und Steuern.
 
Weitere Store Visits werden folgen. Der BTE ist dazu in Gesprächen mit ausgewählten Bundestags-Parteien.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren