From the Sector

Reset
638 results
Der neue Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Prof. Dr. Martin Bastian (c) SKZ
Der neue Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Prof. Dr. Martin Bastian
30.10.2019

Prof. Dr. Martin Bastian ist neuer Präsident der Zuse-Gemeinschaft

 

Berlin, 30. Oktober 2019. Die Mitgliederversammlung der Zuse-Gemeinschaft hat am 29. Okto­ber 2019 Prof. Dr. Martin Bastian einstimmig zu ihrem neuen Präsiden­ten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ralf-Uwe Bauer an, der seit der Gründung der Zuse-Gemeinschaft im Jahr 2015 an der Spitze des Verbundes gemeinnütziger Forschungseinrichtungen stand und nicht erneut für das Präsidentenamt kandidierte.

 

Berlin, 30. Oktober 2019. Die Mitgliederversammlung der Zuse-Gemeinschaft hat am 29. Okto­ber 2019 Prof. Dr. Martin Bastian einstimmig zu ihrem neuen Präsiden­ten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ralf-Uwe Bauer an, der seit der Gründung der Zuse-Gemeinschaft im Jahr 2015 an der Spitze des Verbundes gemeinnütziger Forschungseinrichtungen stand und nicht erneut für das Präsidentenamt kandidierte.

Bei der Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2019 in Berlin fanden turnus­gemäß Neuwahlen des Präsidiums ebenso wie des Innovationsrates der Zuse-Gemeinschaft statt.  Prof. Bastian ist Direktor des Kunststoff-Zentrums (SKZ) in Würzburg und gehörte bislang schon dem Präsidium an. Er wurde einstimmig ins neue Amt gewählt. Dr. Bauer, Geschäftsführender Direktor des Thüringi­schen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK), über­nimmt das Amt des Administrativen Vizepräsidenten. Wissenschaftli­cher Vizepräs­ident ist künftig Prof. Dr. Steffen Tobisch vom Institut für Holztechnologie in Dres­den (IHD). Neu in das Präsidium der Zuse-Gemeinschaft wurde Prof. Dr. Meike Tilebein von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Den­kendorf (DITF) gewählt. Prof. Wolfgang Nebel vom Informatikinstitut OFFIS, bis­heriger Wissenschaftlicher Vizepräsident, hatte nicht mehr für das Präsidi­um kandidiert.

Die Wahlen ergaben folgende Zusammensetzung des Präsidiums der Zuse-Gemeinschaft:

  • Prof. Dr. Martin Bastian, Präsident
  • Dr. Ralf-Uwe Bauer, Administrativer Vizepräsident
  • Dr. Friedrich-Wilhelm Bolle
  • Dr. Bernd Grünler
  • Anke Schadewald, Schatzmeisterin
  • Prof. Dr. Meike Tilebein
  • Prof. Dr. Steffen Tobisch, Wissenschaftlicher Vizepräsident

Prof. Bastian erklärte anlässlich seiner Wahl: „Ich danke den Mitgliedern für ihr Vertrauen und Dr. Bauer für die Grundlagen, die er für eine auch künftig erfolgreiche Arbeit unseres Verbundes gelegt hat. Künftig wollen wir unsere Forderungen für mehr Fairness in der Forschungsförderung mit einer deutlichen Stärkung des Transfers von der Wissenschaft in die Praxis noch stärker in die Politik tragen, um konkrete Verbesserungen für die gemeinnützigen, unabhän­gigen Forschungsinstitute auf Bundesebene konkret umzusetzen.“ Er dankte Dr. Bauer für die wertvolle im Präsidentenamt ehrenamtlich geleistete Arbeit, mit der er die Zuse-Gemeinschaft und ihr Profil nachhaltig geprägt hat.

Dr. Bauer erklärte: „Seit der Gründung der Zuse-Gemeinschaft mit ihren mehr als 70 Mitgliedsinstituten haben wir Wahrnehmung und Wertschätzung der gemeinnützigen, privatwirtschaftlich organisierten Forschung bereits merklich erhöht. Meinem Nachfolger wünsche ich eine glückliche Hand, damit wir im Team und mit unseren Mitgliedern gemäß unserem Motto „Forschung, die ankommt“ unseren zentralen Anliegen gemeinsam Geltung verschaffen.“

Neben dem Präsidium wurde bei der Mitgliederversammlung, die bei der Ge­sellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) stattfand, auch der Innovationsrat der Zuse-Gemeinschaft neu gewählt. Der Innovationsrat berät und unterstützt die übrigen Organe der Zuse-Gemeinschaft in wissenschaftlich-technischen, den Forschungstransfer betreffenden Fragen. Der Vorsitzende des Innovationsrates, Prof. Dr. Ulrich Jumar, wurde im Amt bestätigt. Prof. Jumar ist Geschäftsführer des ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V. in Magdeburg.

Das neu gewählte Präsidium der Zuse-Gemeinschaft: auf dem Foto von links: Prof. Dr. Ulrich Jumar (Vorsitzender Innovationsrat), Dr. Ralf-Uwe Bauer, Prof. Dr. Martin Bastian, Anke Schadewald, Prof. Dr. Meike Tilebein, Dr. Friedrich-Wilhelm Bolle, Prof. Dr. Steffen Tobisch

Source:

Pressestelle Zuse-Gemeinschaft

Foto: (c) Malte Kiel
28.10.2019

Designer Malte Kiel verstärkt das Team von JUNO Fashion

Seit Anfang Oktober 2019 verstärkt Malte Kiel das Start-up JUNO Fashion als Designer. Der 28-jährige Kreativkopf verantwortet künftig sowohl die Kreationen für Kunden des Unternehmens als auch des hauseigenen Labels THE NEIGHBOURGOODS.

Malte absolvierte sein Fashion-Design-Studium mit Einserabschluss an der renommierten Akademie Mode & Design in Düsseldorf. Nach Praktika unter anderem beim Düsseldorfer Label Young Couture by Barbara Schwarzer oder bei der New York Fashion Week fasste er bei McNeal Fuß im Mode-Business. Anschließend führte ihn sein Weg zu Hugo Boss ins schwäbische Metzingen, wo er zuletzt als Junior Designer für Hugo Menswear arbeitete. Nach einem Zwischenstopp bei Nowadays komplettiert Malte Kiel nun das junge Team von JUNO-Fashion um die beiden Gründer und Geschäftsführer Norman Lang und Julian Franke.

Seit Anfang Oktober 2019 verstärkt Malte Kiel das Start-up JUNO Fashion als Designer. Der 28-jährige Kreativkopf verantwortet künftig sowohl die Kreationen für Kunden des Unternehmens als auch des hauseigenen Labels THE NEIGHBOURGOODS.

Malte absolvierte sein Fashion-Design-Studium mit Einserabschluss an der renommierten Akademie Mode & Design in Düsseldorf. Nach Praktika unter anderem beim Düsseldorfer Label Young Couture by Barbara Schwarzer oder bei der New York Fashion Week fasste er bei McNeal Fuß im Mode-Business. Anschließend führte ihn sein Weg zu Hugo Boss ins schwäbische Metzingen, wo er zuletzt als Junior Designer für Hugo Menswear arbeitete. Nach einem Zwischenstopp bei Nowadays komplettiert Malte Kiel nun das junge Team von JUNO-Fashion um die beiden Gründer und Geschäftsführer Norman Lang und Julian Franke.

More information:
JUNO Fashion
Source:

PR + Presseagentur textschwester

28.10.2019

APPOINTMENT OF A NEW PRESIDENT OF CTT GROUP

Mr. Robert Bélanger, President of the Board of Directors of the CTT Group and President of Belt-Tech Products inc., is pleased to announce the appointment of Mr. Olivier Vermeersch as President/Chief Executive Officer of the CTT Group, one of the Collegial Center for Technology Transfer (CCTT) of the Cégep of Saint-Hyacinthe. Mr. Vermeersch succeeds Mr. Jacek Mlynarek from today. Mr. Mlynarek will remain associated to the CTT Group as an Ambassador and Strategic Advisor and - Research and Development, Partnership and Innovation.

The CTT Group Board of Directors and the entire team would like to thank Mr. Mlynarek for the energy and dedication he has devoted over the last 26 years to the development of the CTT Group, which is now recognized as one of the most important Collegial Center for Technology Transfer in Quebec and Canada. In 2009, Mr. Mlynarek received the Innovation System Builder Award from the Quebec Association for the Development of Research and Innovation.

Mr. Robert Bélanger, President of the Board of Directors of the CTT Group and President of Belt-Tech Products inc., is pleased to announce the appointment of Mr. Olivier Vermeersch as President/Chief Executive Officer of the CTT Group, one of the Collegial Center for Technology Transfer (CCTT) of the Cégep of Saint-Hyacinthe. Mr. Vermeersch succeeds Mr. Jacek Mlynarek from today. Mr. Mlynarek will remain associated to the CTT Group as an Ambassador and Strategic Advisor and - Research and Development, Partnership and Innovation.

The CTT Group Board of Directors and the entire team would like to thank Mr. Mlynarek for the energy and dedication he has devoted over the last 26 years to the development of the CTT Group, which is now recognized as one of the most important Collegial Center for Technology Transfer in Quebec and Canada. In 2009, Mr. Mlynarek received the Innovation System Builder Award from the Quebec Association for the Development of Research and Innovation.

Mr. Vermeersch is in a familiar territory, since he has been working for the CTT Group from the beginning of his career in 1991. In 2014, he was promoted Vice President - Research and Development and more recently, he was appointed as Executive Vice-President. In 2014, he was awarded the prestigious Excellence Award from the “Fonds de recherche du Québec – Nature et technologies”. Mr. Vermeersch will continue to be Chairholder of the NEXTEX Industrial Chair of St-Hyacinthe College, a Canadian NSERC Level 2 Chair in Innovative Technical Textiles, which brings together many of CTT Group's customers.

More information:
CTT GROUP
Source:

CTT Group

Bernhard Wiehl, Chief Financial Officer (CFO) (c) Autoneum Holding Ltd
28.10.2019

autoneum: Change to the Group Executive Board

The Board of Directors of Autoneum Holding Ltd appoints Bernhard Wiehl, the longstanding Head of Finance & Controlling of Business Group Europe, as Chief Financial Officer (CFO) and member of the Group Executive Board with immediate effect. The previous CFO Dr Martin Zwyssig has decided to leave Autoneum.

The Board of Directors of Autoneum Holding Ltd appoints Bernhard Wiehl, the longstanding Head of Finance & Controlling of Business Group Europe, as Chief Financial Officer (CFO) and member of the Group Executive Board with immediate effect. The previous CFO Dr Martin Zwyssig has decided to leave Autoneum.

Bernhard Wiehl has been responsible for Finance & Controlling at Business Group Europe since 2013. Also thanks to his financial leadership, this Business Group with its numerous legal units has become highly profitable in recent years. Prior to joining Autoneum, he held senior finance and controlling positions with various automotive suppliers and has therefore extensive experience in the financial management of internationally active suppliers. Additionally, he is very familiar with the challenges of the automotive industry in a global environment. From 2007 to 2013, he was Head of Finance & Controlling and member of the Executive Board of the Lighting and Electronics division at the German automotive supplier Hella and from 2004 to 2007, among other things, in charge of controlling of the Europedivision of the supplier Hydraulik-Ring. Wiehl started his professional career in 1995 at TRW Automotive in Germany. He studied mechanical and industrial engineering at the Esslingen University of Applied Sciences, Germany, and holds a degree in industrial engineering (FH).

Bernhard Wiehl’s predecessor Dr Martin Zwyssig decided to leave the Company and to take up a new professional challenge. The Board of Directors and CEO Matthias Holzammer thank him for the commitment to the Company and wish him all the best for his professional and private future.

Source:

Autoneum Holding Ltd

Bernhard Wiehl, Chief Financial Officer (CFO) (c) Autoneum Holding AG
28.10.2019

autoneum: Wechsel in der Konzernleitung

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG ernennt Bernhard Wiehl, den langjährigen Leiter Finance & Controlling der Business Group Europe, mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzernleitung. Der bisherige CFO Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, Autoneum zu verlassen.
 

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG ernennt Bernhard Wiehl, den langjährigen Leiter Finance & Controlling der Business Group Europe, mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzernleitung. Der bisherige CFO Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, Autoneum zu verlassen.
 
Bernhard Wiehl verantwortet seit 2013 den Bereich Finance & Controlling der Business Group Europe. Auch dank seiner finanziellen Führung hat sich diese Business Group mit ihren zahlreichen Landesgesellschaften in den vergangenen Jahren hochprofitabel entwickelt. Vor seinem Eintritt bei Autoneum hatte er leitende Finanz- und Controlling-Funktionen bei verschiedenen Zulieferern der Automobilindustrie inne und verfügt daher über umfassende Erfahrung in der finanziellen Führung von international tätigen Automobilzulieferern. Mit den Herausforderungen der Automobilindustrie im globalen Umfeld ist er bestens vertraut. Von 2007 bis 2013 war er Leiter Finance & Controlling und Mitglied der Geschäftsleitung der Divisionen Licht und Elektronik beim deutschen Autozulieferer Hella und von 2004 bis 2007 unter anderem für das Controlling der Europa-Sparte des Zulieferers Hydraulik-Ring zuständig. Seinen beruflichen Werdegang startete er 1995 bei TRW Automotive in Deutschland. Bernhard Wiehl hat Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Esslingen, Deutschland, studiert und ist diplomierter Wirtschaftsingenieur (FH).
 
Bernhard Wiehls Vorgänger Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen und eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Der Verwaltungsrat und CEO Matthias Holzammer danken Martin Zwyssig für seinen Einsatz für das Unternehmen und wünschen ihm für die berufliche und private Zukunft alles Gute. 

Source:

Autoneum Holding AG

Foto: STFI/W. Schmidt
23.10.2019

futureTEX-GESICHTER

Auf dem Weg zum Kurierdienst 4.0 per Fahrrad
futureTEX-Vorhaben Inmouldtronic leistet Beitrag für innovative Lösungen für den Güterverkehr auf „der letzten Meile“

Das Berliner Unternehmen bagjack hat seinen Fokus auf handgefertigte, hochfunktionelle Kuriertaschen und Transportbehälter in unterschiedlichen Größen gelegt – alles „Handmade in Berlin“. Damit bedient es die stetig wachsende Nachfrage der Fahrradkuriere in der Hauptstadt. Diese haben sich auf ganz unterschiedliche Transportgüter spezialisiert, was wiederum unterschiedliche Anforderungen an Taschen mit sich bringt. Darüber hinaus fertigt bagjack in Berlin auch Produkte für viele andere Lebensbereiche: Laptop-Protektoren, Rucksäcke, Reisetaschen, Kamerataschen, Einkaufstaschen, Gürteltaschen, Fahrradrahmenpads, Kellnergeldtaschen, Schlüsselanhänger und vieles mehr.

Gründer und Geschäftsführer Peter Brunsberg hat den Aufstieg der Fahrradkuriere in Berlin miterlebt. Einst selbst als Kurier tätig, kennt er die Bedürfnisse der Fahrer genau und kann mit seinem Team individuell auf die Anforderungen der unterschiedlichen Transportgüter eingehen.

Auf dem Weg zum Kurierdienst 4.0 per Fahrrad
futureTEX-Vorhaben Inmouldtronic leistet Beitrag für innovative Lösungen für den Güterverkehr auf „der letzten Meile“

Das Berliner Unternehmen bagjack hat seinen Fokus auf handgefertigte, hochfunktionelle Kuriertaschen und Transportbehälter in unterschiedlichen Größen gelegt – alles „Handmade in Berlin“. Damit bedient es die stetig wachsende Nachfrage der Fahrradkuriere in der Hauptstadt. Diese haben sich auf ganz unterschiedliche Transportgüter spezialisiert, was wiederum unterschiedliche Anforderungen an Taschen mit sich bringt. Darüber hinaus fertigt bagjack in Berlin auch Produkte für viele andere Lebensbereiche: Laptop-Protektoren, Rucksäcke, Reisetaschen, Kamerataschen, Einkaufstaschen, Gürteltaschen, Fahrradrahmenpads, Kellnergeldtaschen, Schlüsselanhänger und vieles mehr.

Gründer und Geschäftsführer Peter Brunsberg hat den Aufstieg der Fahrradkuriere in Berlin miterlebt. Einst selbst als Kurier tätig, kennt er die Bedürfnisse der Fahrer genau und kann mit seinem Team individuell auf die Anforderungen der unterschiedlichen Transportgüter eingehen.

Vier Fragen an Peter Brunsberg, Geschäftsführer der Bagjack e.K.
Lesen Sie hier das vollständige Interview

More information:
futureTex
Source:

P3N MARKETING GMBH

(c) SGL Carbon
Dr. Stephan Bühler
18.10.2019

Expansion of the Board of Management of SGL Carbon SE

On October 14, 2019, the Supervisory Board of SGL Carbon SE decided to appoint Dr. Stephan Bühler as an additional member to the Board of Management effective October 15, 2019. He will be responsible for Legal and Compliance.

Dr. Bühler is familiar with the Company, having been Head of Legal and Compliance for many years. He is therefore perfectly suited for his new role. He will assume this responsibility on a temporary basis until a new Chief Executive Officer has been appointed and taken office.

Dr. Michael Majerus, who has been the sole member of the Board of Management of SGL Carbon SE since September 1, will run the Company as Spokesman of the Board of Management going forward.

On October 14, 2019, the Supervisory Board of SGL Carbon SE decided to appoint Dr. Stephan Bühler as an additional member to the Board of Management effective October 15, 2019. He will be responsible for Legal and Compliance.

Dr. Bühler is familiar with the Company, having been Head of Legal and Compliance for many years. He is therefore perfectly suited for his new role. He will assume this responsibility on a temporary basis until a new Chief Executive Officer has been appointed and taken office.

Dr. Michael Majerus, who has been the sole member of the Board of Management of SGL Carbon SE since September 1, will run the Company as Spokesman of the Board of Management going forward.

More information:
SGL Carbon
Source:

SGL Carbon

 Die neue POS-RP-Monitorserie von Distec für das Internet der Dinge in rauer Industrie-Umgebung (c) Distec
Die neue POS-RP-Monitorserie von Distec für das Internet der Dinge in rauer Industrie-Umgebung
09.10.2019

Distec präsentiert POS-RP-Monitorserie für raue Umgebungen in Industrie 4.0

Kompakte TFT-Display-Module für Internet der Dinge

Germering – Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – stellt die neuen, kompakten TFT-Display-Module POS-RP(-PRO), POS-4K-PRO und POS-IQ-PRO für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) vor. "Wir haben unsere bewährten IoT-CompactPanels weiterentwickelt, um die steigenden Anforderungen von anspruchsvollen Einsatzbereichen im professionellen Umfeld noch besser zu erfüllen", erläutert Matthias Keller, Geschäftsführer der Distec GmbH. "Dieanschlussfertigen TFT-Komplettsysteme sitzen in einem gefrästen Aluminiumfrontrahmen mit Edelstahl-Chassis und bieten frontseitigen IP65-Schutz gegen Staub und Strahlwasser." Die Einheiten lassen sich einfach und schnell in verschiedenste Anwendungen integrieren.

Anschlussfertig, robust, leistungsstark

Kompakte TFT-Display-Module für Internet der Dinge

Germering – Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – stellt die neuen, kompakten TFT-Display-Module POS-RP(-PRO), POS-4K-PRO und POS-IQ-PRO für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) vor. "Wir haben unsere bewährten IoT-CompactPanels weiterentwickelt, um die steigenden Anforderungen von anspruchsvollen Einsatzbereichen im professionellen Umfeld noch besser zu erfüllen", erläutert Matthias Keller, Geschäftsführer der Distec GmbH. "Dieanschlussfertigen TFT-Komplettsysteme sitzen in einem gefrästen Aluminiumfrontrahmen mit Edelstahl-Chassis und bieten frontseitigen IP65-Schutz gegen Staub und Strahlwasser." Die Einheiten lassen sich einfach und schnell in verschiedenste Anwendungen integrieren.

Anschlussfertig, robust, leistungsstark

Die Ansteuerung der POS-RP  -Serie erfolgt über den Artista-IoT TFT-Controller, der auf dem Raspberry Pi mit dem neuesten Compute Modul CM3 beziehungsweise CM3+ basiert. Die hochauflösenden TFT-Displays der POS-4K-PRO Serie steuert Distecs neuester TFT-Controller PrismaEco-4K an. Die Panel-PCs der POS-IQ-PRO-Serie basieren auf einer leistungsfähigen Intel x86 CPU der neuesten Pentium Generation mit weitem Spannungseingangsbereich von 9 bis 36 Volt   . Über den Raspberry Pi der POS-RP  (-PRO)-Serie können Nutzer einfach ihre eigenen Anwendungen programmieren oder eines der zahlreichen von Raspberry Pi unterstützten Betriebssysteme nutzen. Wer mehr Rechenleistung oder höhere Auflösungen sucht, findet die Lösung bei den POS-IQ-PRO-Modulen mit Intel Pentium N4200 oder den POS-4K-PRO-Modulen mit einer UHD-Auflösung von 3.840 auf 2.160 Bildpunkten. Zum Start der Serien sind die Display-Module mit 7; 10,1; 12,5 und 15,6 Zoll Bilddiagonale verfügbar.

POS-RP-PRO-Module mit Touch und in HighBright

Die Display-Module der neuen POS-RP  -PRO-Serie sind in ein noch robusteres   Edelstahlgehäuse integriert und CE-zertifiziert. Distec bietet sie zusätzlich in zwei HighBright-Versionen in 12,1 Zoll an, die sich perfekt für den Einsatz in sehr hellen Umgebungen eignen: mit XGA-Auflösung und jeweils echten 800cd/m² sowie mit WXGA-Auflösung und 1.100cd/m². Die Longlife-LED-Hintergrundbeleuchtung beider Modelle überzeugt mit einer Lebensdauer von 100.000 Stunden (MTBF). Alle POS-RP  -PRO-Module sind mit einem integrierten Touchscreen ausgestattet, der eine einfache Bedienung auch mit Handschuhen oder unter Einfluss von Flüssigkeiten ermöglicht. Als Zubehör ist ein optionaler Einbaurahmen für eine einfachere und flexiblere Montage zum Beispiel nach VESA-Norm verfügbar.

Source:

Distec GmbH

Gerade wurde im Technischen Museum Fleckenberg – Besteckfabrik Hesse eine unter großem Besucherinteresse präsentierte Ausstellung „ROT“ feierlich eröffnet. (c) Atelier Silke Bosbach / Michael Lange, 2019
Logo Kunstausstellung
08.10.2019

Internationale Kunstausstellung ROT


Besteckfabrik Hesse zeigt Internationale Kunstausstellung ROT

Gerade wurde im Technischen Museum Fleckenberg – Besteckfabrik Hesse eine unter großem Besucherinteresse präsentierte Ausstellung „ROT“ feierlich eröffnet.


Noch bis zum 23. Oktober 2019 sind in der historischen Besteckfabrik Hesse 30 kuratierte und ausgefallene Werke von internationalen Gestaltern der Bereiche Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Textilkunst, Fotografie & Objektkunst rund um das Thema ROT zu sehen.

Vor rund einem Jahr rief das Overather Atelier Silke Bosbach international dazu auf, sich an dem Kunstwettbewerb zu beteiligen. 124 gültige Bewerbungen folgten dem Aufruf. Eine fünfköpfige unabhängige Jury wählte aus allen Einreichungen 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, als auch drei Siegerarbeiten in vier Wahldurchgängen.

Zu den zugelassenen Künstlerinnen und Künstlern gehören:


Besteckfabrik Hesse zeigt Internationale Kunstausstellung ROT

Gerade wurde im Technischen Museum Fleckenberg – Besteckfabrik Hesse eine unter großem Besucherinteresse präsentierte Ausstellung „ROT“ feierlich eröffnet.


Noch bis zum 23. Oktober 2019 sind in der historischen Besteckfabrik Hesse 30 kuratierte und ausgefallene Werke von internationalen Gestaltern der Bereiche Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Textilkunst, Fotografie & Objektkunst rund um das Thema ROT zu sehen.

Vor rund einem Jahr rief das Overather Atelier Silke Bosbach international dazu auf, sich an dem Kunstwettbewerb zu beteiligen. 124 gültige Bewerbungen folgten dem Aufruf. Eine fünfköpfige unabhängige Jury wählte aus allen Einreichungen 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, als auch drei Siegerarbeiten in vier Wahldurchgängen.

Zu den zugelassenen Künstlerinnen und Künstlern gehören:

1.) Christine Ambrusch / D – Kirchheim bei München
2.) Heike Behrens / D – Kamen
3.) Irina Bunn / D – Mülheim-Ruhr
4.) Karola Ciesielski / D – Herne
5.) Rosemarie Decker / D - Nümbrecht
6.) Angela Eberhard / D – München (1. Platz / Tonfigur „Am Leben sein.“)
7.) Barbara Eitner / D – Ratingen
8.) Lina Foltan / D - Regensburg
9.) Raimund Hellekes / D - Lennestadt
10.) Markus Heller / D – Fürstenfeldbruck
11.) Ulla Hoppe / D - Köln
12.) Sabine Inselmann / D – Rellingen
13.) Valeria Karas / D – Sonthofen
14.) Barbara Kroll / D - Maintal
15.) Dieter Klein / D – Troisdorf
16.) Brigitte Kumpf / D – Warendorf
17.) Michael Lange / D – Heilbronn
18.) Beate Lambrecht / D - Mehren
19.) Renate Martinsdorf-Henrici / D - Köln
20.) Roland Mittelstaedt / D – Pulheim
21.) Wolfgang Rätz / D – Reutlingen
22.) Laura Rodrigues / D – Mülheim a. d. R.
23.) Chris Roth / D – Oftersheim
24.) Jutta Schaeffer / D - Frechen
25.) Natascha Schultes / D – Köln (2. Platz / Schnitzerei „Farbcodes“)
27.) Annette Siegburg / D - Düsseldorf
28.) Rolf Thuma / D – Schwäbisch-Gmünd
29.) Bettina Trautenberger / A – Königstetten
30.) Dorothee Zippmann / D – Lohmar (3. Platz / künstlerische Partizipation „Farbe bekennen“)

Schirmherr des Projektes ist das Schmallenberger Unternehmen Gebrüder FALKE. Das Projekt wird von rund 20 namhaften Kooperationspartnern dankenswerterweise aktiv unterstützt.

Das Ergebnis des Kunstwettbewerbs kann sich sehen lassen: hochkarätige, abwechslungsreiche und ansprechende Kunst von Künstlerinnen und Künstlern sämtlicher Generationen in einem wunderschönen Ambiente. Ein Muss für jeden.

Musikalisch begleitete das Fleckenberger Sound Projekt die Veranstaltung mit geballter Stimmkraft. Ergänzt wurde die Vernissage durch Informationen zum ehrenamtlichen Kulturförderprojekt durch Veranstalterin Silke Bosbach. Diese machte darauf aufmerksam, dass die Förderung von Kunst und Kultur kein verlorener Zuschuss, sondern eine Investition in unsere Gesellschaft und Zukunft ist. Ulrich Brüggemann, Vorsitzender Heimatverein Fleckenberg e.V., beleuchtete die Besteckfabrik Hesse von historischer Seite. Ehrengast war der Schmallenberger Bürgermeister Herr Halbe.

Die Werke der Ausstellung sind In- & Outdoor noch zu folgenden Terminen zu besichtigen 09.10./12.10./14.10./16.10./19.10./21.10./23.10.2019, jeweils von 15 Uhr bis 18 Uhr.

Autoneum (c) Autoneum
Autoneum
08.10.2019

Autoneum: Matthias Holzammer appointed new CEO

The Board of Directors of Autoneum Holding Ltd has appointed Matthias Holzammer, the former, long-term Head of Business Group Europe, as CEO with immediate effect. He is taking over from Martin Hirzel, who will be leaving the Company in agreement with the Board of Directors. Since the existing problems in North America are proving more challenging than expected, the Group's operating result in the second semester of 2019 will not improve, contrary to previous forecasts.

The Board of Directors of Autoneum Holding Ltd has appointed Matthias Holzammer, the former, long-term Head of Business Group Europe, as CEO with immediate effect. He is taking over from Martin Hirzel, who will be leaving the Company in agreement with the Board of Directors. Since the existing problems in North America are proving more challenging than expected, the Group's operating result in the second semester of 2019 will not improve, contrary to previous forecasts.

Matthias Holzammer has already demonstrated his operational expertise as the Company’s Head of Business Group Europe, which he successfully restructured from 2012 on and transformed into a highly profitable Business Group. Due to the severe operational and commercial issues in North America, the turnaround and improvement of results will take more time than expected. Matthias Holzammer will devote himself to this task with the highest priority, in order to return the Business Group and the Group back to profitability as quickly as possible. "In view of the current challenges in North America and the volatile global market environment, Matthias Holzammer is the ideal choice to lead the Company as CEO with his industry experience, knowledge of Autoneum and track record in restructuring”, said Hans-Peter Schwald, Chairman of the Board of Directors of Autoneum Holding Ltd.

More information:
Autoneum Management AG
Source:

Autoneum Management AG

Eine Teilnehmerin arbeitet während der Workshop Phase an einer smarten Tasche, welche mit Leuchtmitteln ausgestattet ist. (c) Hochschule Niederrhein
02.10.2019

Textilstudierende beschäftigen sich mit Digitalisierung der Textilindustrie

Mönchengladbach - Wie sieht die Zukunft der Bekleidungs- und Textilindustrie aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 120 Studierenden und Auszubildenden bei der ersten Summer School unter dem Motto „Digitizing the Fashion Supply Chain“, welche vom 23. bis 25. September in der Textilakademie NRW stattfand. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – die Studierenden und Auszubildenden beschäftigen sich mit Themenfeldern, die die Bekleidungs- und Textilindustrie aktuell revolutionieren.

Gastgeber waren die Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) und das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Die Summer School wurde anlässlich des Jubiläums der Wilhelm-Lorch-Stiftung „30 Jahre Förderpreise“ zur Förderung junger Talente der Textil- und Bekleidungsbranche durchgeführt.

Mönchengladbach - Wie sieht die Zukunft der Bekleidungs- und Textilindustrie aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 120 Studierenden und Auszubildenden bei der ersten Summer School unter dem Motto „Digitizing the Fashion Supply Chain“, welche vom 23. bis 25. September in der Textilakademie NRW stattfand. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – die Studierenden und Auszubildenden beschäftigen sich mit Themenfeldern, die die Bekleidungs- und Textilindustrie aktuell revolutionieren.

Gastgeber waren die Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) und das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Die Summer School wurde anlässlich des Jubiläums der Wilhelm-Lorch-Stiftung „30 Jahre Förderpreise“ zur Förderung junger Talente der Textil- und Bekleidungsbranche durchgeführt.

„Digitalisierung krempelt unsere Branche um. Die Chancen, die sich daraus ergeben, müssen für Produktqualität, Kundennähe und Kundenbindung, höhere Transparenz und Nachhaltigkeit genutzt werden“, sagt Dr. Maike Rabe, Professorin für Textilveredlung und Ökologie und eine der Organisatorinnen der Summer School. Die Teilnehmenden erhielten bei Workshops und Diskussionsrunden mit Professionals Einblicke in Designprozesse, Technologie und Management von Heute und Morgen. Mit Hilfe digitaler Tools wurden 3D-Gestricke realisiert, Shopkonzepte erstellt, Customer Journeys betrachtet oder Lösungen für eine nachhaltige Lieferkette gesucht. Ein weiteres Highlight war ein Designworkshop, in dem aus Alttextilien ästhetische textile Objekte erzeugt wurden – natürlich mit Einsatz moderner digital angesteuerter Anlagen wie einem Laser oder einer Multifunktionsstickmaschine.

Den Abschluss bildete der Masterkongress, in dem Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2019 und Master-Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik in erstklassigen Vorträgen neue Produkte, Designs, Shopkonzepte oder die Ergebnisse wissenschaftlichen Studien präsentierten.

Source:

Hochschule Niederrhein

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ (c) mtex+, Ulf Schulz
1. Preis Birke Weber und Svenja Wallenstein
02.10.2019

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt ab 2020 in eine attraktive Umgebung - das neue Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City.  „Aus meiner Sicht der ideale Ort, um im Zentrum der leistungsstarken mitteldeutschen Industrie- und Forschungsregion neue Ideen, Lösungsansätze und Verfahren zu diskutieren. In moderierten Workshops; mit Experten unterschiedlicher Sparten und anhand der in der Ausstellung präsentierten Exponate“, sagt Michael Bauer, Vize-Vorsitzender des vti-Vorstands und Geschäftsführer der Curt Bauer GmbH, Aue: „Denn: Weder im betrieblichen Alltag noch auf großen Fachmessen haben wir die nötige „Muße“ für solch ein entspanntes fachübergreifendes Brainstorming wie zur eigens dafür konzipierten mtex+. Aussteller und Fachbesucher profitieren gleichermaßen davon.“  

Zu den Fotos:

  • Den 1. Preis beim unlängst beendet Wettbewerb um den TexCycle Award 2019“ erhielten Birke Weber (l.), und Svenja Wallenstein, HTW Berlin, für ihre aus Faserresten geschaffenen Versandpackungen mit dem Titel „Fasermarmor“
  • Den 2. Rang belegte Laura del Giudice, Hochschule Reutlingen, die aus Schnittresten filigrane Spitzen angefertigt hatte.
  • Drittplatzierte sind Julia Hahn (im Bild) und Susanne Schmidt, Westsächsische Hochschule Zwickau. Sie entwarfen dekoratives Wohnzubehör aus Spulenrollen, die in Webereien als Abfall entsorgt werden.  (Foto: Markus Schneider).
Source:

mtex+ press service + vti-pressedienst

Niki Wiedmann; (c) Better Rich
26.09.2019

Better Rich verstärkt hauseigenes Vertriebsteam

Nach knapp 100 Tagen bei Better Rich zieht Wolfgang Lohe mit einer Umsatzsteigerung von 25 Prozent erfolgreich Bilanz.

Der Lifestyle-Anbieter konnte während der Orderphase für die Saison Frühjahr/Sommer 2020 knapp 50 neue Herrenkunden und 30 neue Damenkunden für sich gewinnen und stellt als logische Konsequenz nun ein hauseigenes Vertriebsteam auf. Ab dem 1.10.2019 setzt Better Rich auf neue Vertriebsstrukturen, die eine individuellere, partnerschaftlichere Zusammenarbeit mit dem Handel ermöglichen. Zusätzlich zu Roland Gomolla (44), der bereits seit 10 Jahren die Mitte Deutschlands betreut, werden insgesamt drei neue Mitarbeiter das Vertriebsteam bei Better Rich verstärken.

Nach knapp 100 Tagen bei Better Rich zieht Wolfgang Lohe mit einer Umsatzsteigerung von 25 Prozent erfolgreich Bilanz.

Der Lifestyle-Anbieter konnte während der Orderphase für die Saison Frühjahr/Sommer 2020 knapp 50 neue Herrenkunden und 30 neue Damenkunden für sich gewinnen und stellt als logische Konsequenz nun ein hauseigenes Vertriebsteam auf. Ab dem 1.10.2019 setzt Better Rich auf neue Vertriebsstrukturen, die eine individuellere, partnerschaftlichere Zusammenarbeit mit dem Handel ermöglichen. Zusätzlich zu Roland Gomolla (44), der bereits seit 10 Jahren die Mitte Deutschlands betreut, werden insgesamt drei neue Mitarbeiter das Vertriebsteam bei Better Rich verstärken.

Niki Wiedmann (31) und Tamara Sadjedi (29) übernehmen Süddeutschland, während Ricarda Rabe (23) den Norden verantwortet.
Die Agentur Kamm & Kamm aus Zürich ist weiterhin Ansprechpartner für die Schweiz. In Österreich wird die Agentur Kranz Fashion Agency aus Salzburg neuer Ansprechpartner. Sowohl bei den Neukunden – von denen ein nicht unerheblicher Teil als namhafte Multiplikatoren der Branche gelten – als auch bei den bestehenden Kunden aus dem gehobenen Einzelhandel, setzt Lohe auf enge Partnerschaftsmodelle und individuelle Handelslösungen.

© ERIMA
ERIMA MarkenbotschafterInnen Sophie Scheder, Lukas Dauser und Elisabeth Seitz
26.09.2019

WM-Countdown: ERIMA und das deutsche Turn-Team sind bereit für die heimische Turn-WM

Die Weltmeisterschaften im Gerätturnen finden in knapp einer Woche in Stuttgart statt.

Damit werden vom 4. bis zum 13. Oktober die deutschen Top-TurnerInnen gegen die Elite der Welt antreten. Auch die ERIMA MarkenbotschafterInnen Elisabeth Seitz, Sophie Scheder und Lukas Dauser kämpfen um das Ticket für die Olympischen Spiele 2020. ERIMA ist seit 2003 offizieller Ausrüster des Deutschen Turner-Bunds und vor Ort mit dabei.

Zehn Tage lang kämpft das deutsche Turn-Team um Titel, Medaillen und vor allem um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
Bei der heimischen Turn-WM treten SpitzensportlerInnen aus 93 Nationen an – ein Rekord.

Doch nur die zwölf besten Mannschaften können sich das begehrte Ticket für Tokio sichern. Gemeinsam mit Lukas Dauser konnten bei den Männern auch Andreas Toba, Karim Rida, Nick Klessing und Philipp Herder als WM-Teilnehmer überzeugen. Der zunächst nominierte Marcel Nguyen fällt aufgrund einer Schulter-Verletzung aus.

Die Weltmeisterschaften im Gerätturnen finden in knapp einer Woche in Stuttgart statt.

Damit werden vom 4. bis zum 13. Oktober die deutschen Top-TurnerInnen gegen die Elite der Welt antreten. Auch die ERIMA MarkenbotschafterInnen Elisabeth Seitz, Sophie Scheder und Lukas Dauser kämpfen um das Ticket für die Olympischen Spiele 2020. ERIMA ist seit 2003 offizieller Ausrüster des Deutschen Turner-Bunds und vor Ort mit dabei.

Zehn Tage lang kämpft das deutsche Turn-Team um Titel, Medaillen und vor allem um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
Bei der heimischen Turn-WM treten SpitzensportlerInnen aus 93 Nationen an – ein Rekord.

Doch nur die zwölf besten Mannschaften können sich das begehrte Ticket für Tokio sichern. Gemeinsam mit Lukas Dauser konnten bei den Männern auch Andreas Toba, Karim Rida, Nick Klessing und Philipp Herder als WM-Teilnehmer überzeugen. Der zunächst nominierte Marcel Nguyen fällt aufgrund einer Schulter-Verletzung aus.

Auch Teamkapitän Lukas Dauser musste hart für seinen Traum kämpfen und hat sich in kürzester Zeit von seinem Mittelhandknochenbruch erholt. Im Frauenteam haben sich neben Elisabeth Seitz und Sophie Scheder auch Emelie Petz, Kim Bui und Sarah Voss nominiert.

More information:
Erima Sportbekleidung
Source:

ERIMA GmbH

Internationale Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) feiert erfolgreiche Premiere © JPC
Überblick Ausstellungshalle im Estrel Berlin 2019
24.09.2019

International textile trade fair Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) celebrates successful premiere

Berlin - 200 exhibitors, around 1,000 visitors and over 20 speakers from Germany and abroad – the ATSG textile fair premiered in Berlin from 11 to 13 September 2019 brought together exhibitors, speakers and trade visitors from all over the world. Jason Prescott, CEO of JP Communications, said he was satisfied with the event at the Estrel Conference Center: "The first step has been taken, now we will establish the ATSG as an important event of the Berlin fashion and textile world".

Berlin - 200 exhibitors, around 1,000 visitors and over 20 speakers from Germany and abroad – the ATSG textile fair premiered in Berlin from 11 to 13 September 2019 brought together exhibitors, speakers and trade visitors from all over the world. Jason Prescott, CEO of JP Communications, said he was satisfied with the event at the Estrel Conference Center: "The first step has been taken, now we will establish the ATSG as an important event of the Berlin fashion and textile world".

The ATSG was the first fair of its kind in Germany. "There are many fashion trade fairs for sale from wholesale to retail. Berlin has so far lacked an event for companies of all sizes, including micro-brands and small fashion labels," continues Jason Prescott. The exhibited product categories included fabrics, technical clothing, mixed and knitted fabrics, home textiles, leather, natural and synthetic fibres, readymade goods and fashion accessories. Visitors to major European fashion brands as well as small, independent brands from the Berlin fashion scene were able to take a close look at raw materials and finished garments and discuss their ideas personally with the exhibitors. In parallel, China Textile Brand Show (Berlin), sponsored by Chinese Ministry of Commerce (MOFCOM), made its debut bringing in more than 150 superb Chinese manufacturers with their best collections for Germany and EU market.

Opening Ceremony, Lectures and Fashion Show

The ATSG was opened by Chinese government representatives and international association delegates. More than 20 lectures on the three days provided the latest impulses for thought and discussion. In their lectures and panel discussions, speakers from all over the world presented current positions on topics such as "All China? Or is there more to it?", "Application examples of artificial intelligence in the fashion industry", "Optimal logistics concepts for Europe", or "The importance of sustainability in the European fashion industry".

Wilson Zhu, COO at Li & Fung, one of the world's largest trading houses based in Hong Kong, explained in his keynote speech his view on the digitization of global supply chains: "From raw materials in the textile factory to consumer tracking: In retail, every step of the value chain is determined by digitization.

Companies need to be close to consumers and their supply chains must enable a seamless flow of data and information from start to finish". Customers and their requirements have also changed: "They want to know about origin, recyclability and production standards and use their information to adjust their purchasing behavior accordingly.” Other speakers included Jeff Streader of the brand investment platform Go Global and Salman Khokhar of Brand Lab Kollective Moda. The fashion show on the second day featured creations by local Berlin labels (Damur, Danny Reinke, Aline Celi, Yoona Tech) as well as Asian brands exhibiting at ATSG.

Successful kick-off

Exhibition organiser Jason Prescott draws a positive balance: "Looking back on the three days, I am very proud of what went well. Which has been confirmed for us: We're on an exciting path, have taken our first steps here in Berlin and will continue to develop the exhibition." The creators of ATSG 2019 are taking ideas for the year 2020 with them, especially from the many intensive discussions with exhibitors and visitors: "The ATSG has offered visitors and exhibitors a unique opportunity to identify new growth strategies, look around for market partners, learn from each other and establish networks. We are very pleased that the concept was used here in Berlin," concludes Chase Vance, Director of JP Communications.

CRAFT: Joggen für weniger Müll (c) CRAFT
CRAFT startet „Plogging Challenge“
23.09.2019

CRAFT: Joggen für weniger Müll

  • CRAFT startet „Plogging Challenge“ mit ausgewählten Händlern

Zur Vorstellung seiner neuen Schuhkollektion startet der schwedische Funktionsbekleidungsspezialist CRAFT zusammen mit dem Handel eine Test-Event-Reihe der nachhaltigen Art. Bei der „CRAFT-Plogging-Challenge“ geht es nicht nur ums Laufen, sondern gleichzeitig darum, Müll zu sammeln. Die Idee haben die Schweden aus ihrer Heimat und bringen sie nun auf die deutschen Laufpfade.

Plogging setzt sich aus dem schwedischen Wort „plocka“, das ins Deutsche übersetzt soviel wie „sammeln“ heißt, und Jogging zusammen. Entwickelt wurde Plogging 2016 vom Schweden Erik Ahlström. Er war von herumliegendem Müll auf seiner Laufrunden so genervt, dass er eine ganz einfache Lösung dafür fand. Er sammelte den Müll einfach während des Joggens ein, schuf ganz nebenbei einen Trend und eine neue Art von Ganzkörper-Workout – denn das Müllsammeln lässt sich einwandfrei mit Kniebeugen oder Burpees verbinden.

  • CRAFT startet „Plogging Challenge“ mit ausgewählten Händlern

Zur Vorstellung seiner neuen Schuhkollektion startet der schwedische Funktionsbekleidungsspezialist CRAFT zusammen mit dem Handel eine Test-Event-Reihe der nachhaltigen Art. Bei der „CRAFT-Plogging-Challenge“ geht es nicht nur ums Laufen, sondern gleichzeitig darum, Müll zu sammeln. Die Idee haben die Schweden aus ihrer Heimat und bringen sie nun auf die deutschen Laufpfade.

Plogging setzt sich aus dem schwedischen Wort „plocka“, das ins Deutsche übersetzt soviel wie „sammeln“ heißt, und Jogging zusammen. Entwickelt wurde Plogging 2016 vom Schweden Erik Ahlström. Er war von herumliegendem Müll auf seiner Laufrunden so genervt, dass er eine ganz einfache Lösung dafür fand. Er sammelte den Müll einfach während des Joggens ein, schuf ganz nebenbei einen Trend und eine neue Art von Ganzkörper-Workout – denn das Müllsammeln lässt sich einwandfrei mit Kniebeugen oder Burpees verbinden.

Die Schweden von CRAFT ließen sich von ihrem Landsmann inspirieren und bringen Plogging nun mit ausgewählten Händlern auch auf die deutschen Laufwege. Die „CRAFT-Plogging-Challenge“ ist ein Laufschuhtest der nachhaltigen Art. Dabei haben interessierte Endverbraucher die Möglichkeit, die neuesten Laufschuhe von CRAFT zu testen und dabei auch noch etwas für die Umwelt zu tun. Die Event-Reihe findet in zahlreichen Städten statt und wird von der Kampagne #CraftPloggingChallenge auf den sozialen Medien flankiert. Dabei können begeisterte Plogger Bilder von sich mit ihrem gesammelten Müll posten, mit dem Hashtag #CraftPloggingChallenge markieren und Preise der Marke CRAFT gewinnen.

CRAFT Deutschland-Geschäftsführer Andre Bachmann ist begeistert vom Trend und der Idee des „sauberen Laufens“: „Plogging ist eine so einfache wie geniale Sache. Wir alle überlegen uns aktuell, wie wir die  Sportindustrie und den Sport sauberer und nachhaltiger gestalten können. Gleichzeitig kennen wir alle das Problem von Müll auf unseren Park-, Wald- und Laufwegen. Mit Plogging kann jeder einen kleinen Teil beitragen. Wenn wir alle nur ein kleines Bisschen Müll beim Joggen aufheben, dann kann das im Zusammenspiel einen gewaltigen Unterschied machen. Ich bin gespannt und freue mich sehr auf die Events.“

Die „CRAFT-Plogging-Challenge“ wird in insgesamt sieben Orten stattfinden:

• Marburg – Svens Laufladen // tbd.
• Wuppertal – Laufsport Bunert // 22. Oktober, 18:30 Uhr
• Lennestadt – Sport Schneider // 23. Oktober, 18 Uhr
• Neuss – Laufsport Bunert // 28. Oktober, 18 Uhr
• Bochum – SkiBo Tours & Sports GmbH // 30. Oktober, 17 Uhr
• Köln – Muskelkater Sport // 4. November, 17 Uhr
• Köln – Dauerlauf // 5. November, 15 Uhr
• Rheine – triathlon.de Shop // 13. November, 18 Uhr

Source:

CRAFT / NEW WAVE GmbH KGK – Kern Gottbrath Kommunikation

Neue Gesichter im DTV-Präsidium (c) Deutscher Textilreinigungsverband e.V.
DTV-Präsidium
18.09.2019

Neue Gesichter im DTV-Präsidium

DTV-Mitgliederversammlung 2019 in Hamburg

Im Rahmen des  Jahreskongress in Hamburg fand am 14. September die Mitgliederversammlung des Deutschen Textilreinigungs-Verbands (DTV) statt. Mit Rainer Heinrichs, Dr. Thomas Neyers und Anja Seidel wurden von den Verbandsmitgliedern drei zusätzliche Vertreter in das DTV-Präsidium gewählt.

Im vergangenen Jahr hatte die Mitgliederversammlung beschlossen, die maximale Anzahl der stimmberechtigten Präsidiumssitze von 9 auf 11 Sitze zu erhöhen, um nach dem Zusammenschluss mit dem WIRTEX-Verband dessen Mitgliedern auch ein Mitwirken im DTV-Präsidium zu ermöglichen und so die Repräsentativität aller Branchenteile im Präsidium des DTV zu gewährleisten. Nun wurden mit Rainer Heinrichs (MEWA, Wiesbaden) und Dr. Thomas Neyers (Alsco, Köln) zwei Vertreter des ehemaligen WIRTEX-Verbandes in das DTV-Präsidium nachgewählt. Auch Anja Seidel (Seidel Textilservice, Garbsen) wurde ebenfalls offiziell in das Präsidium gewählt, nachdem Sie im vergangenen Jahr erfolgreich hospitiert hat.

DTV-Mitgliederversammlung 2019 in Hamburg

Im Rahmen des  Jahreskongress in Hamburg fand am 14. September die Mitgliederversammlung des Deutschen Textilreinigungs-Verbands (DTV) statt. Mit Rainer Heinrichs, Dr. Thomas Neyers und Anja Seidel wurden von den Verbandsmitgliedern drei zusätzliche Vertreter in das DTV-Präsidium gewählt.

Im vergangenen Jahr hatte die Mitgliederversammlung beschlossen, die maximale Anzahl der stimmberechtigten Präsidiumssitze von 9 auf 11 Sitze zu erhöhen, um nach dem Zusammenschluss mit dem WIRTEX-Verband dessen Mitgliedern auch ein Mitwirken im DTV-Präsidium zu ermöglichen und so die Repräsentativität aller Branchenteile im Präsidium des DTV zu gewährleisten. Nun wurden mit Rainer Heinrichs (MEWA, Wiesbaden) und Dr. Thomas Neyers (Alsco, Köln) zwei Vertreter des ehemaligen WIRTEX-Verbandes in das DTV-Präsidium nachgewählt. Auch Anja Seidel (Seidel Textilservice, Garbsen) wurde ebenfalls offiziell in das Präsidium gewählt, nachdem Sie im vergangenen Jahr erfolgreich hospitiert hat.

Dem Präsidium gehören damit aktuell an:
•    Friedrich Eberhard (Alpirsbach), Präsident
•    Beate Schäfer (Walldorf), Vizepräsidentin
•    Holger Schäfer (Beverungen), Schatzmeister
•    Rainer Heinrichs (Wiesbaden)
•    Joachim Krause (Rödental)
•    Dr. Thomas Neyers (Köln)
•    Anja Seidel (Garbsen)
•    Richard Sterr (München)

Kraft ihres Amtes gehören dem Präsidium zudem an:
•    Beiratsvorsitzender Henrik Bier (Mühlhausen)
•    TATEX-Sprecher Ralph Rouget (Landstuhl)
•    Ehrenpräsidiumsmitglied Gustav Jöckel (Lauterbach)

Die neuen Präsidiumsmitglieder freuen sich darauf, die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam mit den bisherigen Präsidiumsmitgliedern anzugehen. Themen wie die Ausbildung, Nachwuchsgewinnung, Öffentlichkeitsarbeit für die Branche oder Standardisierung und Normung stehen beispielsweise aktuell im Fokus der Verbandsarbeit. „Ich freue mich über den Zuwachs im DTV-Präsidium durch erfahrene Branchenkollegen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und den Mitgliedern des Verbands möchte das nun größer gewordene Präsidium diese Themen verstärkt angehen“, so DTV-Präsident Friedrich Eberhard.

Source:

Deutscher Textilreinigungsverband e.V.

When innovation meets passion: Canclini 1925 weaves Italian excellence through quality, style and service. (c) Canclini
18.09.2019

When innovation meets passion: Canclini 1925 weaves Italian excellence through quality, style and service.

Artisan craft, experience and high eco-technological specialization: the great tradition of fabrics for shirts which styles the future.

Search for quality, the ability to interpret elegance and a product inspired by tradition, though always trendy: these are the distinctive traits which define the vocation of Canclini 1925, a point of reference worldwide for shirt fabric manufacturing. This expertise is implemented through dynamic creativity and 100% Made in Italy artisan  craft. These are the foundations which make the history and capability of Canclini 1925 unique, as standard bearer for everlasting style.

All this results from an authentic family tradition which, for three generations, has been the driving force of the company, shaping each collection. This passion is at the service of tireless search in terms of style and technology which underlies the whole Canclini 1925 innovative approach. The goal is to offer, through its fabrics, an inimitable experience, “creating wellbeing” and emotion through touch alone, respecting the environment and humans.

Artisan craft, experience and high eco-technological specialization: the great tradition of fabrics for shirts which styles the future.

Search for quality, the ability to interpret elegance and a product inspired by tradition, though always trendy: these are the distinctive traits which define the vocation of Canclini 1925, a point of reference worldwide for shirt fabric manufacturing. This expertise is implemented through dynamic creativity and 100% Made in Italy artisan  craft. These are the foundations which make the history and capability of Canclini 1925 unique, as standard bearer for everlasting style.

All this results from an authentic family tradition which, for three generations, has been the driving force of the company, shaping each collection. This passion is at the service of tireless search in terms of style and technology which underlies the whole Canclini 1925 innovative approach. The goal is to offer, through its fabrics, an inimitable experience, “creating wellbeing” and emotion through touch alone, respecting the environment and humans.

Founded in 1925, Canclini has always been a company able to combine extraordinary creativity and product care, established as a silk factory in the Como region. This tradition was renewed in the 1960s with the shift to the cotton sector, aiming more and more at customer service, developing a partnership and trust relation. Working with Canclini 1925 means reaching into the tradition of a family which has always been passionate about its work, dynamic, creative and focused on continuous innovation.

These are distinctive and qualifying elements in the Canclini 1925 approach. An approach which, in line with the research and development pathway on which the company has always invested substantial resources, also involves considerable attention the topic of environmental and social accountability. This commitment is confirmed by numerous and prestigious certifications in the company portfolio, starting from the careful selection of raw materials to its social commitment. More specifically, Canclini 1925 has been awarded the GOTS (Global Organic Textile Standard), SUPIMA COTTON (the Pima “Gossypium Barbadense” cotton, classified as Extra-long Staple) certifications, following the Standard 100 by OECO-TEX®, BCI (Better Cotton Initiative) and GRS (Global Recycle Standard). A comprehensive range of tools which, combined with its in-house know-how and expertise capital, enhances the portfolio of Canclini 1925 branded innovations.

This accountability approach also encompasses the social area with the association “Un sorriso in più” (“One extra smile”). Founded and managed by the company, it is a non-profit organisation engaged in projects which include assistance in nursing homes to elderly persons without family ties, as well as in the support to children living difficult and disadvantaged family situations, focusing its activity on “human life quality”. The uniqueness generated by this meeting between tradition and innovation is the driving force behind corporate research, as well as the truly distinctive reason for its style and technology development. The high-performance looms and technologies used make the company strong and flexible enough for contemporary market requirements. The trademark passion of the Canclini family completes the picture within which the company operates, true to an approach which is at the same time artisan and high-tech, a point of reference in Italy and worldwide.

Thanks to its substantial manufacturing capacity, Canclini today is present on all of the most influential shirt markets worldwide, and – with its new Blue 1925 line - also in the denim world. In this way the company has succeeded in positioning itself among major players in textile manufacturing, authentically Italian because of its farsighted  business vision, care for details and production flexibility. It is the approach which – over the years - has allowed the group to take over important enterprises in the sector, for example Hausmann-Moos and Profilo Tessile, Maglificio Mida and Grandi & Rubinelli.
According to Simone Canclini, CEO of Canclini 1925: “What characterises the Canclini 1925 spirit is first and foremost genuine passion driven by our inspiring principles: quality, style and service. These elements have allowed us to become and remain a point of reference worldwide, to rediscover the everyday – basic and exciting – emotion of choosing a special shirt”.

18.09.2019

Hochschule Niederrhein: Summer School für Textilstudierende

Mönchengladbach. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – vom 23. bis 25. September beschäftigen sich 120 Textil-Studierende und Auszubildende der Textilbranche aus ganz Deutschland in der Textilakademie NRW in Mönchengladbach mit den Themen der Zukunft für die Bekleidungs- und Textilindustrie.

Möglich ist dies dank der ersten Summer School, die von der Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) zusammen mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein und dem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung gemeinsam veranstaltet wird. Anlass ist das Jubiläum der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die seit 30 Jahren Förderpreise für Textilstudierende in ganz Deutschland stiftet. Studierende der Hochschule Niederrhein sind regelmäßig unter den Preisträgern.

Unter der Überschrift „Digitizing the Fashion Supply Chain“ kommen Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Summer School auf dem Campus Mönchengladbach zusammen. In Workshops und Diskussionsrunden erhalten sie von Professionals Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen.

Mönchengladbach. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – vom 23. bis 25. September beschäftigen sich 120 Textil-Studierende und Auszubildende der Textilbranche aus ganz Deutschland in der Textilakademie NRW in Mönchengladbach mit den Themen der Zukunft für die Bekleidungs- und Textilindustrie.

Möglich ist dies dank der ersten Summer School, die von der Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) zusammen mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein und dem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung gemeinsam veranstaltet wird. Anlass ist das Jubiläum der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die seit 30 Jahren Förderpreise für Textilstudierende in ganz Deutschland stiftet. Studierende der Hochschule Niederrhein sind regelmäßig unter den Preisträgern.

Unter der Überschrift „Digitizing the Fashion Supply Chain“ kommen Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Summer School auf dem Campus Mönchengladbach zusammen. In Workshops und Diskussionsrunden erhalten sie von Professionals Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen.

Am 25. September findet abschließend ein Masterkongress statt, in dem Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2019 und Master-Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik ihre Arbeiten vorstellen. Als Dozenten agieren Vertreter von namhaften Unternehmen aus der Textilbranche sowie Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Niederrhein.

Hans Werner Reinhardt (c) Messe Düsseldorf, Andreas Wiese
18.09.2019

Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf verabschiedet Hans Werner Reinhard

In Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, wird Hans Werner Reinhard in der Sitzung des Aufsichtsrates der Gesellschaft am 27. September 2019 offiziell verabschiedet und zum 30. September 2019 seine Funktionen innerhalb der Messe Düsseldorf Gruppe niederlegen.

Reinhard hatte bereits am 28. Juni 2019 dem Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf mitgeteilt, dass er das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen werde. Reinhard verlagert mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt nach Süddeutschland. Seine Ehefrau übernimmt in siebter Generation die Verantwortung für das familiengeführte Unternehmen ihres Vaters. Er wird seine Frau in dieser Tätigkeit unterstützen und sich beruflich neu orientieren.

Hans Werner Reinhard zeichnet seit 2014 als operativer Geschäftsführer verantwortlich für die Abteilun-gen Unternehmensentwicklung und Marktforschung sowie die Weltleitmessen boot, drupa, ENERGY STORAGE EUROPE, EuroShop und EuroCIS, interpack - components for processing and packaging und die weltweite Produktfamilie ProWein.

In Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, wird Hans Werner Reinhard in der Sitzung des Aufsichtsrates der Gesellschaft am 27. September 2019 offiziell verabschiedet und zum 30. September 2019 seine Funktionen innerhalb der Messe Düsseldorf Gruppe niederlegen.

Reinhard hatte bereits am 28. Juni 2019 dem Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf mitgeteilt, dass er das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen werde. Reinhard verlagert mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt nach Süddeutschland. Seine Ehefrau übernimmt in siebter Generation die Verantwortung für das familiengeführte Unternehmen ihres Vaters. Er wird seine Frau in dieser Tätigkeit unterstützen und sich beruflich neu orientieren.

Hans Werner Reinhard zeichnet seit 2014 als operativer Geschäftsführer verantwortlich für die Abteilun-gen Unternehmensentwicklung und Marktforschung sowie die Weltleitmessen boot, drupa, ENERGY STORAGE EUROPE, EuroShop und EuroCIS, interpack - components for processing and packaging und die weltweite Produktfamilie ProWein.

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf GmbH