From the Sector

Reset
5694 results
Walter Reiners Foundation awards Six Young Engineers (c) VDMA
Anna Markic, Mark Zenzinger, Lena Fink, Peter D. Dornier, Fabio Bußmann, Katharina Maria Ernst, Lennart Hellwig, Dr. Harald Weber
03.05.2024

Walter Reiners Foundation awards Six Young Engineers

At the Techtextil trade fair in Frankfurt, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to six successful young engineers. Promotion and sustainability prizes were awarded in the categories bachelor/project theses and diploma/master theses. Academic theses in which, for example, solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

The Walter Reiners Foundation awarded Anna Markic a sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category. The topic of her thesis, written at Reutlingen University, was the recycling of carbon fibres.

Mark Zenzinger, Albstadt-Sigmaringen University, received a 3,000 euro promotion award in the Bachelor's category. His topic was the automation of the process chain for the production of welded textile hard goods.
 
Lena Fink from the TU Dresden received another promotion award worth 3,000 euros. Her construction engineering project work focused on a device to simplify the maintenance of braiding machines.

At the Techtextil trade fair in Frankfurt, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to six successful young engineers. Promotion and sustainability prizes were awarded in the categories bachelor/project theses and diploma/master theses. Academic theses in which, for example, solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

The Walter Reiners Foundation awarded Anna Markic a sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category. The topic of her thesis, written at Reutlingen University, was the recycling of carbon fibres.

Mark Zenzinger, Albstadt-Sigmaringen University, received a 3,000 euro promotion award in the Bachelor's category. His topic was the automation of the process chain for the production of welded textile hard goods.
 
Lena Fink from the TU Dresden received another promotion award worth 3,000 euros. Her construction engineering project work focused on a device to simplify the maintenance of braiding machines.

Fabio Bussmann from RWTH Aachen was awarded a promotion prize in the Master's category, worth 3,500 euros. In his thesis, he analysed the life cycle assessments of alternative semi-finished products for geotextiles.

Katharina Maria Ernst, TU Dresden, was honoured with a sustainability prize of 3,500 euros in the Master's category. Her work focused on the development of a suitable process for the treatment of chitosan fibres as an alternative starting product in the production of carbon fibres.

Lennart Hellwig, RWTH Aachen University, was awarded a 3,500 euro prize in the Master's category. He focused on the topic of machine learning using the example of a nonwovens plant.

Source:

VDMA e. V

03.05.2024

CARBIOS and Hündgen: Supply agreement for PET biorecycling plant

CARBIOS and Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG (Hündgen), a waste management expert in logistics, sorting services and the recycling of recyclable materials from waste mixtures, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding relating to the sourcing, preparation and recycling of 15kt/year of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville, from end 2026.

The partnership will leverage Hündgen’s expertise and network in the sourcing and preparation of light packaging waste collected from German households. This PET waste will be prepared into flakes ready for biorecycling using CARBIOS’ enzymatic depolymerization technology, which produces food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

CARBIOS and Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG (Hündgen), a waste management expert in logistics, sorting services and the recycling of recyclable materials from waste mixtures, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding relating to the sourcing, preparation and recycling of 15kt/year of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville, from end 2026.

The partnership will leverage Hündgen’s expertise and network in the sourcing and preparation of light packaging waste collected from German households. This PET waste will be prepared into flakes ready for biorecycling using CARBIOS’ enzymatic depolymerization technology, which produces food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

The supply partnership with Hündgen contributes to securing the majority of CARBIOS’ feedstock needs for its first commercial plant in Longlaville, France. This plant will have a 50kt/year capacity when it will be fully operational and is currently under construction. This latest sourcing announcement comes in addition to previously announced agreements, such as with Landbell Group for food trays from Germany, and the winning CITEO tender for trays in France. The location of the Longlaville plant is strategically close to nearby waste supplies in Belgium, Germany and Luxembourg.

Through its enzymatic depolymerization process, CARBIOS can process all types of PET waste, including waste that cannot be recycled with current technologies. Multilayered, colored, and opaque packaging waste as well as polyester textile waste now have circular recycling solutions.

Source:

Carbios

03.05.2024

Archroma at Bangladesh Denim Expo 2024

Archroma is bringing a comprehensive suite of denim solutions to the Bangladesh Denim Expo 2024 at the International Convention Center (ICCB) in Dhaka on May 6 to 7, 2024.

The demand for denim wear is on the rise, accompanied by consumers' heightened expectations for sustainability. Brands looking to meet this demand must not only deliver functional and stylish denim but also minimize environmental impact.

Archroma is presenting a range of planet conscious solutions at the expo, including DENISOL® PURE INDIGO 30, DIRESUL® EVOLUTION BLACK, EARTHCOLORS®, as well as their latest SUPER SYSTEMS+ for Denim and the recently launched DENIM HALO concepts.

Archroma is bringing a comprehensive suite of denim solutions to the Bangladesh Denim Expo 2024 at the International Convention Center (ICCB) in Dhaka on May 6 to 7, 2024.

The demand for denim wear is on the rise, accompanied by consumers' heightened expectations for sustainability. Brands looking to meet this demand must not only deliver functional and stylish denim but also minimize environmental impact.

Archroma is presenting a range of planet conscious solutions at the expo, including DENISOL® PURE INDIGO 30, DIRESUL® EVOLUTION BLACK, EARTHCOLORS®, as well as their latest SUPER SYSTEMS+ for Denim and the recently launched DENIM HALO concepts.

Source:

Archroma

03.05.2024

Stahl joins GO!PHA alliance

Stahl has joined the Global Organization for PHA (GO!PHA), a non-profit platform that advocates and advances the use of polyhydroxyalkanoates (PHAs), a naturally occurring polymer that offers a lower-impact, bio-based alternative to traditional fossil-based plastic feedstocks.  

GO!PHA is a coalition of over 60 stakeholders ranging from producers and formulators to users as well as universities and research institutes. The members, all early adopters of PHAs, work together to increase understanding of this relatively new PHA technology and advance the science behind these renewable, compostable and biodegradable materials. As a member of the network, Stahl will have the opportunity to join forces with the wider PHA value chain to help move PHAs beyond the testing phase and accelerate the potential application of the technology in the coatings market. 

Stahl has joined the Global Organization for PHA (GO!PHA), a non-profit platform that advocates and advances the use of polyhydroxyalkanoates (PHAs), a naturally occurring polymer that offers a lower-impact, bio-based alternative to traditional fossil-based plastic feedstocks.  

GO!PHA is a coalition of over 60 stakeholders ranging from producers and formulators to users as well as universities and research institutes. The members, all early adopters of PHAs, work together to increase understanding of this relatively new PHA technology and advance the science behind these renewable, compostable and biodegradable materials. As a member of the network, Stahl will have the opportunity to join forces with the wider PHA value chain to help move PHAs beyond the testing phase and accelerate the potential application of the technology in the coatings market. 

More information:
Stahl PHA polymers GO!PHA
Source:

Stahl

03.05.2024

adidas: Results for first quarter of 2024

Major developments:

Major developments:

  • Currency-neutral sales up 8% driven by growth in all regions except North America
  • Double-digit DTC growth reflects strong adidas sell-through
  • Gross margin improves 6.4pp to 51.2%, reflecting healthier inventory levels, reduced discounting, lower sourcing costs and a more favorable business mix
  • Operating profit of € 336 million compared to € 60 million in the prior-year period
  • Inventories down more than € 1.2 billion versus the prior year to € 4.4 billion
  • Top- and bottom-line guidance upgraded on April 16 due to successful start to the year

Full-year outlook
adidas expects revenues to increase at a mid- to high-single-digit rate in 2024

On April 16, adidas upgraded its full-year financial guidance as a result of the better-than-expected performance in the first quarter. adidas now expects currency-neutral revenues to increase at a mid- to high-single-digit rate in 2024 (previously: increase at a mid-single-digit rate). Within this guidance, it is assumed that the remaining Yeezy inventory will be sold on average at cost, resulting in sales of around € 200 million throughout the remainder of the year. This corresponds to a projected total amount of Yeezy-related sales of around € 350 million in FY 2024 (previously: around € 250 million), of which around € 150 million were generated in the first quarter. For its underlying business, adidas remains focused on scaling its successful franchises, introducing new ones, and leveraging its significantly better, broader, and deeper product range. Improved retailer relationships, more impactful marketing initiatives, and the company’s activities around major sports events are also expected to contribute to sales increases throughout 2024.

Outlook impacted by significant currency headwinds
Unfavorable currency effects are projected to weigh significantly on the company’s profitability in 2024. They are expected to continue to adversely impact both reported revenues and the gross margin development in the remainder of the year.

Operating profit of around € 700 million projected
Following the better-than-expected performance in the first quarter, the company also increased its full-year profit guidance on April 16. The company’s operating profit is now expected to reach a level of around € 700 million (previously: to reach a level of around € 500 million). The improved bottom-line guidance includes a contribution of around € 50 million from Yeezy (previously: no Yeezy contribution) related to the drop in Q1. The sale of the remaining Yeezy inventory is assumed to result in no further profit contribution during the remainder of the year.

 

 

Source:

adidas AG

03.05.2024

Polartec announces the Milliken & Company 2023 Sustainability Report

Polartec, a Milliken & Company brand, underscores its dedication to building a more sustainable future as it pursues the 2025 People, Product and Planet Goals, including certified science-based net-zero targets.

The Milliken & Company 2023 Sustainability Report discloses performance against the diversified global manufacturer’s 2025 Sustainability Goals and Net-Zero Targets and details the company’s key impacts across its people, product, planet, and net-zero measures. It also includes updates on each of the key impact areas Milliken and Polartec adhere to, including:

Polartec, a Milliken & Company brand, underscores its dedication to building a more sustainable future as it pursues the 2025 People, Product and Planet Goals, including certified science-based net-zero targets.

The Milliken & Company 2023 Sustainability Report discloses performance against the diversified global manufacturer’s 2025 Sustainability Goals and Net-Zero Targets and details the company’s key impacts across its people, product, planet, and net-zero measures. It also includes updates on each of the key impact areas Milliken and Polartec adhere to, including:

  • People: The company focused on protecting associates by reducing lost-time incidents, strengthened its commitment to an inclusive supply chain by hosting its inaugural Supplier Diversity Event, and surpassed its goal of serving 100,000 community volunteer hours one year ahead of schedule.
  • Product: Milliken used sustainability assessments to analyze all new products and made measurable gains in its multi-year commitment to address end-of-life challenges for plastics.
  • Planet: Investments in cogeneration, energy efficiency, and renewable energy procurement are keeping the company ahead of schedule relative to its 2025 Greenhouse Gas (GHG) and Renewable Energy Goal; however, paths to achieve its 2025 Landfill and Water Reduction Goals have proven more challenging.
  • Net-Zero: Five years of progress on GHG and renewable goals have helped Milliken progress toward its 2030 scope 1 and 2 net-zero targets, and the company has improved its scope 3 accounting to allow for a more detailed and accurate perspective on value chain emissions.
Source:

Milliken & Company

Jérôme Viala Photo Lectra
Jérôme Viala
02.05.2024

Jérôme Viala joins Lectra’s Board of Directors

Lectra’s Annual Shareholders’ Meeting held on April 26 appointed a new Director, Jérôme Viala, for a four-year term. He becomes member of the Audit Committee, the Strategic Committee and the Compensation Committee.

For the 2023-2025 period, Lectra aims to harness its transformation to accelerate its growth, significantly increase the share of SaaS solutions in its sales, and seize opportunities for external expansion. Supported by the commitment of its employees and recognized by its customers, the Group is at the forefront of a more sustainable future.

Jérôme Viala has held various positions within the Lectra Group since 1985. In recent years, and until his retirement on March 31, 2024, he served as Executive Vice President, Vice Chairman of the Executive Committee and Secretary to the Board of Directors of Lectra.

Lectra’s Annual Shareholders’ Meeting held on April 26 appointed a new Director, Jérôme Viala, for a four-year term. He becomes member of the Audit Committee, the Strategic Committee and the Compensation Committee.

For the 2023-2025 period, Lectra aims to harness its transformation to accelerate its growth, significantly increase the share of SaaS solutions in its sales, and seize opportunities for external expansion. Supported by the commitment of its employees and recognized by its customers, the Group is at the forefront of a more sustainable future.

Jérôme Viala has held various positions within the Lectra Group since 1985. In recent years, and until his retirement on March 31, 2024, he served as Executive Vice President, Vice Chairman of the Executive Committee and Secretary to the Board of Directors of Lectra.

Jérôme Viala began his career as a credit analyst at Esso (France) before joining Lectra's financial department in 1985. He held the positions of Financial Controller for Europe and North America (1988-1991) and Finance Director of Lectra France (1992-1993), then of the products division (1993-1994). He was then appointed Chief Financial Officer of the Group in 1994, a position he held until 2016, when he was appointed Executive Vice President.

Source:

Lectra

Textilballen Foto Fa. Wenkhaus
02.05.2024

11. Internationaler bvse-Alttextiltag am 4.-5. Juni in Dresden

Zum 11. Internationalen bvse-Alttextiltag lädt der Fachverband Textilrecycling in diesem Jahr vom 4. bis zum 5. Juni 2024 nach Dresden ein.

Neben den aktuellen Themen, wie sinkenden Qualitäten bei gesammelten Alttextilien und der durch Fast-Fashion Konsum hervorgerufenen Probleme für das hochwertige Textilrecycling, wird die bvse-Tagung in diesem Jahr ihr Augenmerk auf die Recyclingverfahren legen, die zukünftig einen Teil der textilen Kreislaufwirtschaft bilden werden.

„Chemische Verfahren – Neuer Stoffstrom“ sind die Schlagworte, die am Dienstag, 4. Juni, neue innovative Textilrecyclingverfahren ankündigen, die nach der Tagungseröffnung durch bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock durch Fachexpert: innen vorgestellt werden.

Zum 11. Internationalen bvse-Alttextiltag lädt der Fachverband Textilrecycling in diesem Jahr vom 4. bis zum 5. Juni 2024 nach Dresden ein.

Neben den aktuellen Themen, wie sinkenden Qualitäten bei gesammelten Alttextilien und der durch Fast-Fashion Konsum hervorgerufenen Probleme für das hochwertige Textilrecycling, wird die bvse-Tagung in diesem Jahr ihr Augenmerk auf die Recyclingverfahren legen, die zukünftig einen Teil der textilen Kreislaufwirtschaft bilden werden.

„Chemische Verfahren – Neuer Stoffstrom“ sind die Schlagworte, die am Dienstag, 4. Juni, neue innovative Textilrecyclingverfahren ankündigen, die nach der Tagungseröffnung durch bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock durch Fachexpert: innen vorgestellt werden.

Kann der Weg zu einer zirkulären Textil- und Kreislaufwirtschaft durch ein neues chemisches Verfahren zum Monomer-Recycling von PET-Kunststoffen und Polyesterabfällen gelingen? Einblicke dazu gewährt Ben Rump, Geschäftsführer von matterr. Wie der Entwicklungsprozess bei der chemischen Verwandlung alter Textilien in Zellulose- und Polyesterkomponenten vom Labor bis zum Markt aussieht, erklärt der Mitbegründer des Startup-Unternehmens eeden GmbH, Steffen Gerlach.

Bringt vielleicht ein neues Faser-zu-Faser-Verfahren, das ganz ohne Chemie auskommt, den Durchbruch? Über den TURNS®-Faserkreislauf als Textilrevolution aus Franken berichtet die Mitbegründerin des im April 2023 gegründeten Startups TURNS GmbH, Katja Wagner. Anschließend teilt Klaus Wohnig (Atmedio GmbH) sein langjähriges Expertenwissen zu Alttextilien und dem Chemischen Kunststoffrecycling mit den anwesenden Teilnehmern und Branchenexperten. Der Tagungstag endet mit einem ersten Fazit des bvse-Vizepräsidenten und Fachverbandsvorsitzenden, Stefan Voigt, und des Fachreferenten für das Textilrecycling, Thomas Fischer.

Am Mittwoch, 5. Juni, konzentriert sich das Tagungsprogramm auf mögliche Modelle eines Systems der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Alttextilien in Deutschland sowie die Sichtweise der betroffenen Stakeholder:innen darauf.

Zunächst startet André Rückert, Projektmanager bei der ECOLOGICON, mit Beschreibungen der praktischen und operativen Herausforderungen bei der Umsetzung eines EPR-Szenarios. Jonas Stracke, der sich als Textil-Ingenieur eng an der Schnittstelle zwischen Textil-/ Bekleidungsindustrie und Abfallwirtschaft befindet und nun beim Gesamtverband Textil- und Mode maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien innerhalb der Branche beteiligt ist, gibt einen Einblick dazu, was EPR aus Sicht der Inverkehrbringer abdecken sollte.

Welche Rolle die angewandten Wissenschaften in den Prozessen des Textilsektors spielen, der durch aktuelle politische Regulierungen auf nationaler und europäischer Ebene immer weiter vorangetrieben wird, und wie sich Unternehmen daran beteiligen können, erläutert anschließend die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produkte und Stoffströme des Öko-Instituts, Clara Löw.

Wie wichtig verlässliche Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Sicherstellung von Inputqualitäten bei Recyclingunternehmen sind, weiß der Gründer der SRE GmbH und langjährige Branchenexperte, Thomas Staudt, genau. Sein Vortrag dreht sich um ein Modell zur Faserqualitätsbestimmung.

Ein abschließendes Podium bietet die Gelegenheit, die vorgetragenen Impulse der Referent: innen im Gespräch mit den Teilnehmenden noch einmal unter Moderation gemeinsam zu vertiefen und weitere relevante und aktuelle Themen der Branche zu diskutieren.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Preisverleihung Foto ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
02.05.2024

Walter Reiners-Stiftungspreis für zwei ITA-Preisträger

Wie kann man durch Transferlernen Fertigungsschritte optimieren? Wie kann man die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen vergleichen, um eine Entscheidungshilfe für nachhaltigere Produkte zu finden? Für die Entwicklung dieser Methoden wurden Lennart Hellwig und Fabio Bußmann vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen am 25. April mit Preisen des Deutschen Textilmaschinenbaues 2024 der Walter Reiners-Stiftung ausgezeichnet.

Einsatz von Transferlernen ermöglicht Datenreduzierung beim Vernadelungsprozess
Lennart Hellwig erhielt den „Förderpreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Transfer Learning Modell für Vernadelungsprozesse in der Vliesstoffproduktion unter Berücksichtigung von Unsicherheiten“.

Wie kann man durch Transferlernen Fertigungsschritte optimieren? Wie kann man die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen vergleichen, um eine Entscheidungshilfe für nachhaltigere Produkte zu finden? Für die Entwicklung dieser Methoden wurden Lennart Hellwig und Fabio Bußmann vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen am 25. April mit Preisen des Deutschen Textilmaschinenbaues 2024 der Walter Reiners-Stiftung ausgezeichnet.

Einsatz von Transferlernen ermöglicht Datenreduzierung beim Vernadelungsprozess
Lennart Hellwig erhielt den „Förderpreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Transfer Learning Modell für Vernadelungsprozesse in der Vliesstoffproduktion unter Berücksichtigung von Unsicherheiten“.

Die Auszeichnung wurde für die Entwicklung einer Methodik verliehen, die es ermöglicht, durch Transferlernen einen Fertigungsprozess in der Vliesstoffproduktion zu modellieren. Dieses Modell kann genutzt werden, um die Fertigungsschritte zu optimieren. Durch den Einsatz von Transferlernen wurde die Menge der benötigten Daten für die Modelle reduziert und die Vorhersagegenauigkeit verbessert. Konkret wurde in der Arbeit der Vernadelungsprozess als Fertigungsschritt ausgewählt. Das Verfahren lässt sich grundsätzlich auch auf andere Fertigungsschritte übertragen.

Ökologische Entscheidungshilfe für die Auswahl nachhaltigerer Produkte
Fabio Bußmann wurde mit dem „Nachhaltigkeitspreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Methodenentwicklung und Durchführung von Life Cycle Assessments zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produktion und End-of-Life-Szenarien biologisch abbaubarer Geotextilien“ ausgezeichnet. Kunststoffe bieten aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und Formgebungsmöglichkeiten ein breites Anwendungsspektrum. Ein Beispiel sind Geotextilien. Zu ihrer Herstellung werden fast ausschließlich petrochemische Kunststoffe verwendet, die in erster Linie nach ihrer Funktionalität ausgewählt werden, ohne dass an eine nachhaltige Entsorgung nach der Nutzungsdauer gedacht wird. Oft verbleiben diese Textilien im Boden, da sie nur sehr schwer und mit hohen Kosten oder gar nicht zu entfernen sind. Eine nachhaltigere Alternative könnte der Einsatz von Geotextilien aus biologisch abbaubaren Kunststoffen sein.

Ziel dieser Arbeit war es, die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen zu vergleichen. Diese Untersuchung wird in drei verschiedenen Anwendungsbereichen durchgeführt, um als ökologische Entscheidungshilfe zu dienen und das nachhaltigere Produkt zu identifizieren.

Der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA Fachverbands Textilmaschinen, Peter D. Dornier, überreichte die Preise während der Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

02.05.2024

Curt Bauer GmbH insolvent: Ursachen sind Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg

Der Spezialist für Heim- und technische Textilien Curt Bauer GmbH mit Sitz in Aue-Bad Schlema im Erzgebirge strebt eine Neuaufstellung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens an. Das Familienunternehmen, das auf eine 1867 gegründete Weberei zurückgeht, entwirft, produziert und vertreibt luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz. Rüdiger Bauch vom Chemnitzer Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun prüft als vorläufiger Insolvenzverwalter die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Sanierung. Ziel ist, eine Fortführungs-Perspektiven für den Standort in Aue-Bad Schlema, die Bereiche Heimtextilien, Bekleidungsdamast für den afrikanischen Markt und technische Textilien und die insgesamt gut 100 hochqualifizierten Mitarbeitenden zu erreichen.

Der Geschäftsbetrieb von Curt Bauer läuft in vollem Umfang weiter. Bestellungen und Aufträge werden wie geplant bearbeitet, hergestellt, verpackt und ausgeliefert. Neubestellungen sind weiterhin möglich. Die Kunden wurden über die Entwicklung im Unternehmen informiert.

Der Spezialist für Heim- und technische Textilien Curt Bauer GmbH mit Sitz in Aue-Bad Schlema im Erzgebirge strebt eine Neuaufstellung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens an. Das Familienunternehmen, das auf eine 1867 gegründete Weberei zurückgeht, entwirft, produziert und vertreibt luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz. Rüdiger Bauch vom Chemnitzer Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun prüft als vorläufiger Insolvenzverwalter die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Sanierung. Ziel ist, eine Fortführungs-Perspektiven für den Standort in Aue-Bad Schlema, die Bereiche Heimtextilien, Bekleidungsdamast für den afrikanischen Markt und technische Textilien und die insgesamt gut 100 hochqualifizierten Mitarbeitenden zu erreichen.

Der Geschäftsbetrieb von Curt Bauer läuft in vollem Umfang weiter. Bestellungen und Aufträge werden wie geplant bearbeitet, hergestellt, verpackt und ausgeliefert. Neubestellungen sind weiterhin möglich. Die Kunden wurden über die Entwicklung im Unternehmen informiert.

„Curt Bauer steht seit vielen Jahrzehnten für hochwertige Damaststoffe für die Bekleidungsbranche in Afrika, individuelle Heim- und technische Textilien sowie für Handwerk Made in Germany“, sagen Rüdiger Bauch sowie Claudia Bauer und Gert Bauer, die das Familienunternehmen in der fünften Generation führen. „Das Unternehmen hat seit seiner Gründung bereits zahlreiche Krisen bewältigt. Zusammen werden wir alles dafür tun, dass die Unternehmensgeschichte von Curt Bauer fortgeschrieben werden kann, und wir sind zuversichtlich, dass uns das gelingt.“ Bereits vor dem Insolvenzantrag hat die Unternehmensleitung an der Neuaufstellung von Curt Bauer gearbeitet und Gespräche mit Interessenten für einen Einstieg begonnen, die nun im Rahmen des Insolvenzverfahrens weitergeführt werden sollen.

„Das Ziel ist, dass die Curt Bauer GmbH in den Bereichen Heimtextilien, Bekleidungsdamast und technische Textilien auch in Zukunft von Aue-Bad Schlema aus am globalen Markt aktiv sein kann“, sagt der vorläufige Insolvenzverwalter. Dies wäre beispielsweise durch den Einstieg eines Investors in das Unternehmen und die damit verbundene Fortführung des Geschäftsbetriebs möglich, so Bauch. Die Löhne und Gehälter der gut 100 Beschäftigten sind bis mindestens Ende Juni gesichert. Ab Juli soll Curt Bauer wieder so aufgestellt sein, dass die Löhne und Gehälter aus dem laufenden Geschäftsbetrieb erwirtschaftet werden können.

Der Grund für die notwendige Neuaufstellung sind die Folgewirkungen der Corona-Pandemie sowie der Preissteigerungen in Folge des Krieges in der Ukraine. „Bis 2019 ist die Nachfrage nach unseren Produkten sowohl im Heimtextilien als auch im Bereich der technischen Textilien stetig angestiegen. Im Vertrauen darauf, dass sich dieser Trend fortsetzt, haben wir unsere Unternehmensstrukturen und Produktionskapazitäten angepasst, um den avisierten Kundenbestellungen auch in Zukunft gerecht werden zu können. Durch die Produktionseinschränkungen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und die Konsumzurückhaltung vieler Verbraucher im Textilbereich mussten unsere Kunden ihre angekündigten Bestellungszahlen jedoch deutlich reduzieren. Wir haben unsere Produktionskapazitäten und -prozesse zwar schnell an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen können, die entstandene Lücke in der Auslastung der Produktion und unseren Planungen konnten wir mit anderen Aufträgen allerdings nicht im erforderlichen Umfang schließen“, sagen Claudia Bauer und Gert Bauer. „Nach dem Ende der Corona-Pandemie deutete sich an, dass sich die Produktnachfrage wieder auf das übliche Niveau bewegen würde. Die positiven Geschäftsaussichten wurde aber durch die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs jäh beendet. Zudem sind die Kosten für Rohstoffe, Vormaterialien und Energie erheblich angestiegen“, sagen die Bauers. „Diese Kombination aus Preissteigerungen und Umsatzrückgängen, von denen nicht nur, aber eben gerade auch die Textilbranche stark betroffen ist, war und ist auch für uns als vorsichtig planendes und agierendes Familienunternehmen über einen Zeitraum von inzwischen mehr als vier Jahren nicht durchzuhalten.“ Claudia Bauer und Gert Bauer sind zuversichtlich, dass sie das Unternehmen mit dem nun begonnen Insolvenzverfahren neu und zukunftsfähig aufstellen können. Dabei gelte aber weiterhin, bei der Produktqualität keine Abstriche zu machen.

More information:
Curt Bauer Insolvenz
Source:

Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH

Die beiden Wilhelm-Lorch-Preisträgerinnen Alexandra Plewnia und Nora Müchler von der Hochschule Niederrhein. Copyright: Hochschule Niederrhein
Die beiden Wilhelm-Lorch-Preisträgerinnen Alexandra Plewnia und Nora Müchler von der Hochschule Niederrhein.
02.05.2024

Zwei Wilhelm-Lorch-Preis gehen an die Hochschule Niederrhein

Studentin Nora Müchler vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) und Absolventin Alexandra Plewnia sind von der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet worden. Plewnia erhielt den Preis in der Kategorie Technik für ihre Master-Arbeit zur Konzeptionierung eines Herstellungsprozesses eines wasserabweisenden Garns, Müchler überzeugte die Jury mit ihrer englischsprachigen Bachelor-Arbeit „Revitalisation Second-Hand Shopping: The Role of Customer Experience in Encouraging Sustainable and Circular Fashion Consumption among Generation Z“ in der Kategorie Wirtschaft. Der Preis ist mit je 5000 Euro dotiert.

Studentin Nora Müchler vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) und Absolventin Alexandra Plewnia sind von der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet worden. Plewnia erhielt den Preis in der Kategorie Technik für ihre Master-Arbeit zur Konzeptionierung eines Herstellungsprozesses eines wasserabweisenden Garns, Müchler überzeugte die Jury mit ihrer englischsprachigen Bachelor-Arbeit „Revitalisation Second-Hand Shopping: The Role of Customer Experience in Encouraging Sustainable and Circular Fashion Consumption among Generation Z“ in der Kategorie Wirtschaft. Der Preis ist mit je 5000 Euro dotiert.

Die 25-Jährige Nora Müchler hat sich zum Ende des Bachelor-Studiums Textile and Clothing Management mit einem verbesserten Marketing von Mode aus zweiter Hand beschäftigt. Darin untersuchte sie die Bedeutung des Kundenerlebnisses beim Second-Hand-Einkauf sowohl im stationären Handel als auch Online. Ihr Ziel war es, den nachhaltigen und kreislauforientierten Modekonsum der Generation Z zu fördern. Zweifellos werden junge Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, in den kommenden Jahren einen bedeutenden Einfluss auf das Konsumverhalten ausüben. Noch zeigt die Generation Z ein paradoxes Verhalten: Obwohl sie Nachhaltigkeit schätzt, tendiert sie gleichzeitig zum Konsum von Fast Fashion.

Um diesem Widerspruch effektiv entgegenzuwirken, entwickelte Müchler in ihrer Arbeit auf Basis einer Befragung fünf wirksame Einzelhandelsstrategien. „Unter anderem geht es darum, wie sich gebrauchte Kleidung genauso sortiert, ordentlich und ansprechend präsentieren lässt wie neue Bekleidung“, erläutert die Kölnerin, die mittlerweile an der HSNR den Masterstudiengang Textile Produkte angeschlossen hat. Betreuende Professorin war Dr. Marina-Elena Wachs.

Das Preisgeld von 5000 Euro möchte Nora Müchler in einen Auslandsaufenthalt in Bangladesch oder China, einen Sprachkurs oder in einen Schneiderkurs investieren.

Im Rahmen ihres Master-Studiums Textile Produkte hatte sich die Mönchengladbacherin Alexandra Plewnia mit den Eigenschaften und der Herstellung eines eigenen, neuartigen Garns auseinandergesetzt. Ihr „Octogarn“ vereint viele nützliche Eigenschaften: Es ist schadstofffrei, nachhaltig, kälteisolierend, atmungsaktiv und reibungsreduzierend. Das Besondere: Es ist nicht nur wasserabweisend, sondern unbenetzbar. Wird ein Textil aus diesem Garn unter Wasser getaucht, bleibt es also komplett trocken.

Alexandra Plewnia stieß auf dieses Phänomen auf der Suche nach grünen Alternativen zu wasserabweisenden Textilien, die oftmals mit Fluorpolymeren oder anderer Chemie behandelt sind. Die auf dem Markt existierenden, umweltfreundlichen Produkte sind oft nicht leistungsstark genug. Ein Umstand, den die 30-Jährige ändern möchte.

Ist das Garn erst produziert, soll es an Unternehmen vertrieben werden. Die könnten wiederum daraus Outdoor-Kleidung oder zum Beispiel Schutzausrüstung herstellen. Aus dieser Idee erwächst momentan ein Start-Up. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat rund 1,84 Millionen Euro Fördergeld für diesen vielversprechenden Ansatz bewilligt. Ein Patent hat die junge Forscherin bereits angemeldet. Die Masterarbeit wurde von Prof. Dr. Robert Groten betreut.

„Das Preisgeld der Wilhelm-Lorch-Stiftung möchte ich nutzen, um mich im Personalbereich, vor allem in der Teamführung und im Patentrecht, weiterzubilden“, verrät die Mönchengladbacherin.

Die Wilhelm-Lorch-Stiftung trägt den Namen des 1966 verstorbenen Gründers des Deutschen Fachverlags und der TextilWirtschaft. Jedes Jahr werden Projekte und talentierte Nachwuchskräfte der Textil- und Modebranche in den Kategorien Kreation, Wirtschaft, Technik und Weiterbildung im Handel ausgezeichnet. In diesem Jahr wählte die Stiftung, deren Stiftungsratsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe von der Hochschule Niederrhein ist, aus insgesamt 60 Bewerbungen sieben junge Frauen und Männer für ihre überzeugenden Arbeiten aus.

Source:

Hochschule Niederrhein

29.04.2024

SBTi validiert Decathlons Klimaneutralitätsziele

  • Die Dekarbonisierungsziele von Decathlon wurden offiziell von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt.

SBTi bewertete Decathlons kurz- und langfristigen Ziele in den Scopes 1, 2 und 3 – mit dem Ergebnis, dass die Ziele im Einklang mit dem 1,5 °C-Zielpfad des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich um die ehrgeizigste Zielsetzung, die im Rahmen des SBTi-Prozesses möglich ist. Bereits mehr als 2.200 Unternehmen weltweit arbeiten mit der SBTi zusammen, um ihre Dekarbonisierungsziele (Reduktion von Treibhausgasemissionen) dem strengen internationalen und wissenschaftlich fundierten Regelwerk zu unterwerfen. Decathlon gehört zu den 12 % der Unternehmen, die sich laut dem SBTi Monitoring Report von 2022 dem Netto-Null-Ziel (“Corporate Net Zero Standard”) verpflichten.

Kurzfristige Science Based Targets (2030)
Decathlon verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgas-induzierten Emissionen der Scopes 1, 2 und 3 bis 2030 um 42 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren.

  • Die Dekarbonisierungsziele von Decathlon wurden offiziell von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt.

SBTi bewertete Decathlons kurz- und langfristigen Ziele in den Scopes 1, 2 und 3 – mit dem Ergebnis, dass die Ziele im Einklang mit dem 1,5 °C-Zielpfad des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich um die ehrgeizigste Zielsetzung, die im Rahmen des SBTi-Prozesses möglich ist. Bereits mehr als 2.200 Unternehmen weltweit arbeiten mit der SBTi zusammen, um ihre Dekarbonisierungsziele (Reduktion von Treibhausgasemissionen) dem strengen internationalen und wissenschaftlich fundierten Regelwerk zu unterwerfen. Decathlon gehört zu den 12 % der Unternehmen, die sich laut dem SBTi Monitoring Report von 2022 dem Netto-Null-Ziel (“Corporate Net Zero Standard”) verpflichten.

Kurzfristige Science Based Targets (2030)
Decathlon verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgas-induzierten Emissionen der Scopes 1, 2 und 3 bis 2030 um 42 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren.

Langfristige Science Based Targets (2050)
In Übereinstimmung mit dem SBTi Corporate Net Zero Standard verpflichtet sich Decathlon, bis 2050 in der gesamten Wertschöpfungskette keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. Bis zu diesem Zeitpunkt will Decathlon die absoluten CO2-Äquivalent-Emissionen um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 reduzieren, wobei die direkte Emissionsreduzierung und die Neutralisierung aller verbleibenden Emissionen in Übereinstimmung mit den SBTi-Kriterien Priorität haben, bevor die Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Diese Verpflichtungen wurden von der SBTi auf der Grundlage ihrer Kriterien der Version 5.1 anerkannt und genehmigt, in denen festgelegt ist, dass bestimmte Emissionen, wie vermiedene Emissionen und Emissionen, die durch Emissionsgutschriften (Kompensation mit Hilfe von CO2-Zertifikaten) ausgeglichen werden, nicht als gültige Reduktionen angesehen werden sollten. Daher wird diese Form der CO2-Kompensation nicht in die Zielberechnungen von Decathlon einbezogen.

Texworld Apparel Sourcing Paris taking place in July (c) Messe Frankfurt France
29.04.2024

Texworld Apparel Sourcing Paris taking place in July

Texworld Apparel Sourcing Paris opens its doors from 1 to 3 July at Paris Expo Porte de Versailles. More than a thousand exhibitors from the world's major sourcing countries will be offering inspirational sources for building collections for 2025-2026. This season's show will focus on suppliers of innovative products and solutions for high-performance and sustainable fashion.

Yarn in the spotlight
Taking us further upstream in the industry and for the first time at the Parisian trade shows, a pavilion featuring yarn producers will be found at the exhibition. Co-organised with Yarn Expo, a Shanghai show in the Messe Frankfurt galaxy, this dedicated pavilion will feature companies from China, India, Pakistan and Taiwan.

Texworld Apparel Sourcing Paris opens its doors from 1 to 3 July at Paris Expo Porte de Versailles. More than a thousand exhibitors from the world's major sourcing countries will be offering inspirational sources for building collections for 2025-2026. This season's show will focus on suppliers of innovative products and solutions for high-performance and sustainable fashion.

Yarn in the spotlight
Taking us further upstream in the industry and for the first time at the Parisian trade shows, a pavilion featuring yarn producers will be found at the exhibition. Co-organised with Yarn Expo, a Shanghai show in the Messe Frankfurt galaxy, this dedicated pavilion will feature companies from China, India, Pakistan and Taiwan.

A Leather trends area at Leatherworld, partnerships at Avantex
As in previous summers, this season’s show will bring together all the different aspects of Texworld Apparel Sourcing Paris. Leatherworld, the platform dedicated to leather sourcing, is announcing the return of a South African pavilion. This area will also host a Leather Trends area created and run by Italian publisher Edizioni AF, a specialist in the leather industry. Particular attention will be paid to the design processes and choice of materials used by Italian accessories and footwear manufacturers.

A number of new features are also expected in the Avantex innovations area: Partnerships with the IFA Paris fashion design school, the TCBL association and the TUV Rheinland certification body, which will showcase  solutions in sustainable fashion and textiles, and provide an opportunity to discuss these issues at expert round tables.

Furthermore, the fair will be showcasing Texpertise Econogy, the sustainable economy approach developed by the international Messe Frankfurt group to guide visitors in their sourcing choices. Following its launch in February, the upcoming event will continue to promote sustainability with a number of features and provide a platform for green pioneers.

Source:

Messe Frankfurt France

29.04.2024

SATCoL and Project Plan B: New polyester recycling plant in UK

A joint venture between Salvation Army Trading Company (SATCoL) and Project Plan B, known as Project Re:claim, has begun operations in Kettering, Northamptonshire - the first commercial-scale, post-consumer polyester recycling plant of its kind that provides a solution to the issue of polyester textile waste.

The plant will recycle post-consumer garments and other textiles, and supply the raw material back into the fashion and textiles industries.

The machine was installed in January 2024 and is now fully operational, with polyester pellets being produced from polyester waste. The plant is on track to recycle 2,500 tonnes of unwanted polyester this year, with a further 5,000 tonnes in year 2, and creates polyester pellets which can be spun into yarn for use in textiles along with other industrial applications. The pellets are expected to be integrated into the manufacturing processes of new products later this year.

A joint venture between Salvation Army Trading Company (SATCoL) and Project Plan B, known as Project Re:claim, has begun operations in Kettering, Northamptonshire - the first commercial-scale, post-consumer polyester recycling plant of its kind that provides a solution to the issue of polyester textile waste.

The plant will recycle post-consumer garments and other textiles, and supply the raw material back into the fashion and textiles industries.

The machine was installed in January 2024 and is now fully operational, with polyester pellets being produced from polyester waste. The plant is on track to recycle 2,500 tonnes of unwanted polyester this year, with a further 5,000 tonnes in year 2, and creates polyester pellets which can be spun into yarn for use in textiles along with other industrial applications. The pellets are expected to be integrated into the manufacturing processes of new products later this year.

Source:

Salvation Army Trading Company Ltd

29.04.2024

NCTO elects new Chairman and Vice Chairman

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, held its officer elections for fiscal year 2024 at its annual meeting April 9-11.
NCTO has elected Charles Heilig, President of Parkdale Mills, as Chairman; and Chuck Hall, President and CEO of Barnet, as Vice Chairman.

In addition to the appointment of a new chairman and vice chairman, NCTO elected chairs for each of its five councils. NCTO is comprised of five councils to ensure a broad representation of the industry supply chain. Each council has an allotted number of members who are elected to the association’s Board of Directors, in addition to the Executive Committee.

Elected as NCTO Chairman and Vice Chairman for 2024:

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, held its officer elections for fiscal year 2024 at its annual meeting April 9-11.
NCTO has elected Charles Heilig, President of Parkdale Mills, as Chairman; and Chuck Hall, President and CEO of Barnet, as Vice Chairman.

In addition to the appointment of a new chairman and vice chairman, NCTO elected chairs for each of its five councils. NCTO is comprised of five councils to ensure a broad representation of the industry supply chain. Each council has an allotted number of members who are elected to the association’s Board of Directors, in addition to the Executive Committee.

Elected as NCTO Chairman and Vice Chairman for 2024:

  • Chairman – Charles Heilig, President of Parkdale Mills based in Gastonia, North Carolina, a leading American manufacturer of yarn and cotton consumer products.
  • Vice Chairman – Chuck Hall, President and CEO of Barnet based in Spartanburg, South Carolina, a 125-year-old manufacturer of technical textiles.

Elected to the NCTO Board of Directors:

  • Fiber Council – David Adkins of Lenzing; John Freeman of Nan Ya Plastics; and Melissa Stewart of The LYCRA Company
  • Yarn Council – Justin Ferdinand of Kentwool; Peter Iliopoulos of Gildan; Eddie Ingle of Unifi; Eric Noe of Buhler Quality Yarns; Marvin Smith of Shuford Yarns; and Jay Todd of Service Thread
  • Fabric and Home Products Council – David Smith of Milliken & Company; James McKinnon of Cotswold Industries; Blake Millinor of Valdese Weavers; Leib Oehmig of Glen Raven; Dan Russian of Sage Automotive Interiors; and Walter Spiegel of Standard Textile
  • Finished Textiles and Apparel Products Council – Marisa Fumei-South of Two-One-Two New York (Alternate: Gabrielle Ferrara of Ferrara Manufacturing)
  • Industry Support Council – Todd Bassett of Fi-Tech; Greg Duncan of American Truetzschler; and Jim Reed of YKK Corp.

Elected by their respective Councils to serve on the Executive Committee:
David Adkins, Lenzing; Eddie Ingle, Unifi; Marvin Smith, Shuford Yarns; David Smith, Milliken & Company; James McKinnon, Cotswold Industries; Marisa Fumei-South, Two-One-Two New York; Gabrielle Ferrara, Ferrara Manufacturing; and Todd Bassett, Fi-Tech.

NCTO Chairman Charles Heilig has elected additional executives to serve on the Executive Committee: Anderson Warlick of Parkdale Mills; Norman Chapman of Inman Mills; John Maness of Gildan; Amy Bircher Bruyn of MMI Textiles; and Jackie Ferrari of American Fashion Network.

Elected to chair the Councils:

  • Fiber Council: David Adkins of Lenzing
  • Yarn Council: Justin Ferdinand of Kentwool
  • Fabric and Home Products Council: David Smith of Milliken & Company
  • Finished Textiles and Apparel Products Council: Marisa Fumei-South of Two-One-Two New York.
  • Industry Support Council: Todd Bassett of Fi-Tech
Source:

National Council of Textile Organizations

BW_i, Südwesttextil und AFBW zusammen auf der Techtextil (c) Südwesttextil
Aussteller*innen mit Ministerialdirektor Michael Kleiner
29.04.2024

BW_i, Südwesttextil und AFBW zusammen auf der Techtextil

Als Vertreter der Landesregierung Baden-Württemberg besuchte Michael Kleiner, Ministerialdirektor am Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den von Baden-Württemberg International, Südwesttextil und AFBW organisierten Gemeinschaftsstand und informierte sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der technischen Textilien.

Baden-Württemberg International (BW_i) präsentierte in Zusammenarbeit mit Südwesttextil und der Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) einen Marktplatz für textile Innovationen auf der Techtextil. Mit 19 Vertreter*innen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region bot der Stand unter dem Motto „Come Together – Create Opportunities“ eine Plattform für Begegnung, Vernetzung und Austausch.

Passend zum Launch der „Textil kann viel“ Broschüre überreichte die Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil, Edina Brenner, Ministerialdirektor Michael Kleiner die neuste Ausgabe mit textilen Anwendungen aus THE LÄND und darüber hinaus.

Südwesttextil und AFBW begleiteten den Ministerialdirektor durch die Vielfalt branchenübergreifender textiler Lösungen am Stand.

Als Vertreter der Landesregierung Baden-Württemberg besuchte Michael Kleiner, Ministerialdirektor am Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den von Baden-Württemberg International, Südwesttextil und AFBW organisierten Gemeinschaftsstand und informierte sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der technischen Textilien.

Baden-Württemberg International (BW_i) präsentierte in Zusammenarbeit mit Südwesttextil und der Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) einen Marktplatz für textile Innovationen auf der Techtextil. Mit 19 Vertreter*innen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region bot der Stand unter dem Motto „Come Together – Create Opportunities“ eine Plattform für Begegnung, Vernetzung und Austausch.

Passend zum Launch der „Textil kann viel“ Broschüre überreichte die Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil, Edina Brenner, Ministerialdirektor Michael Kleiner die neuste Ausgabe mit textilen Anwendungen aus THE LÄND und darüber hinaus.

Südwesttextil und AFBW begleiteten den Ministerialdirektor durch die Vielfalt branchenübergreifender textiler Lösungen am Stand.

Sie tauschten sich mit den anwesenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen über die Innovationskraft der Branche, aber auch über die heutigen Herausforderungen wie z.B. die Explosion der Energiekosten, den Fachkräftemangel und die Verschärfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen aus.

29.04.2024

Cleantech-Studie von EPA und EIB

Zwischen 1997 und 2021 wurden mehr als 750 000 Erfindungen für saubere und nachhaltige Technologien veröffentlicht. Das entspricht nahezu 12 % aller Erfindungen in diesem Zeitraum, wie der jüngste gemeinsame Bericht zur “Finanzierung und Vermarktung von sauberen und nachhaltigen Technologien” des Europäischen Patentamts (EPA) und der Europäischen Investitionsbank (EIB) zeigt. Von 2016 bis 2021 nahmen Cleantech-Erfindungen um 33 % zu. Fast 55 000 internationale Patentfamilien wurden allein im Jahr 2021 registriert. Der Bericht enthält auch eine umfassende Befragung europäischer Cleantech-Innovatoren. Sie erläutern ihre Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Technologien auf und verweisen auf die Unterstützung, die sie für die Vermarktung ihrer Erfindungen benötigen.

Zwischen 1997 und 2021 wurden mehr als 750 000 Erfindungen für saubere und nachhaltige Technologien veröffentlicht. Das entspricht nahezu 12 % aller Erfindungen in diesem Zeitraum, wie der jüngste gemeinsame Bericht zur “Finanzierung und Vermarktung von sauberen und nachhaltigen Technologien” des Europäischen Patentamts (EPA) und der Europäischen Investitionsbank (EIB) zeigt. Von 2016 bis 2021 nahmen Cleantech-Erfindungen um 33 % zu. Fast 55 000 internationale Patentfamilien wurden allein im Jahr 2021 registriert. Der Bericht enthält auch eine umfassende Befragung europäischer Cleantech-Innovatoren. Sie erläutern ihre Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Technologien auf und verweisen auf die Unterstützung, die sie für die Vermarktung ihrer Erfindungen benötigen.

Europa als einer der Hauptakteure
Gemessen an der Zahl der internationalen Patentfamilien (IPFs) lag der Anteil der EPO-Mitgliedstaaten an wertvollen Cleantech-Erfindungen zwischen 2017 und 2021 weltweit bei 27 %. Regional lagen Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich dabei an der Spitze. Japan, die Vereinigten Staaten und China sind global weiterhin wichtige Akteure, wobei China seinen Cleantech-Sektor in den letzten Jahren rasant ausgebaut hat.

Über 70 % der Unternehmen, die saubere und nachhaltige Technologien in der EU patentieren, haben weniger als 5 000 Beschäftigte. Auch wenn 29 % dieser Unternehmen derzeit den nationalen Markt bevorzugen, sehen 61 % die EU als ihren wichtigsten Zukunftsmarkt an. Hinsichtlich des Rechtsrahmens zur Förderung der Wirtschaft führen 43 % der mittelgroßen und 55 % der großen Unternehmen mit weniger als 5 000 Beschäftigten die konsistente Regulierung in der EU als die von ihnen am meisten gewünschte Form der politischen Unterstützung an. Klein- und Kleinstunternehmen im Cleantech-Bereich sehen im Zugang zu Finanzmitteln das wesentliche wirtschaftliche Hindernis.

Kohlenstoffarme Energietechnologie führt das Feld an
Saubere und nachhaltige Technologien umfassen ein breites Spektrum an Lösungen. Sie haben das Ziel, die Energieeffizienz zu verbessern, nachhaltige Ressourcen zu nutzen, Umweltverschmutzung und Abfall zu reduzieren und die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. An der Spitze steht die kohlenstoffarme Energietechnologie, gefolgt von sauberen Mobilitätslösungen. Alternativen zu Kunststoffen folgen direkt danach mit einer beträchtlichen Anzahl von Patentanmeldungen. Eine deutliche Patentaktivität zeigt sich ebenfalls in den Bereichen saubere Produktion nebst Gebäudetechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Technologien zur Anpassung an den Klimawandel – mit unterschiedlichen Wachstumstrends in den einzelnen Sektoren.

Investoren mit Hightech-Startups zusammenbringen
Im letzten Herbst startete das EPA seinen Deep Tech Finder. Das Tool kombiniert die Unternehmensprofile von rund 9 000 investitionsbereiten europäischen Startups mit Informationen zu ihren jeweiligen Patentportfolios. Der Deep Tech Finder verfügt über ein Dutzend Filter für verschiedene nachhaltige Technologien, die mit rund 300 europäischen Startups verknüpft sind. So können Investoren leichter vielversprechende Startups finden und umgekehrt. Das Tool wurde vor Kurzem aktualisiert: Es enthält nunmehr verbesserte Funktionen zur Anzeige von Startups, die den Abfragekriterien entsprechen, eine einfache Download-Funktion sowie verfeinerte Angaben zum Patentstatus.

Source:

Europäisches Patentamt (EPA)

26.04.2024

Re-Zertifizierung für alle Medizinprodukte abschaffen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Vorschläge der Europaabgeordneten Prof. Dr. Angelika Niebler und Dr. Peter Liese zur grundlegenden Änderung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Anlässlich der Verabschiedung einer weiteren Änderungsverordnung der europäischen MDR- und IVDR im EU-Parlament am 25. April 2024 forderten die Abgeordneten „einen sehr großen Schritt“ und eine „Entbürokratisierung ohne Abstriche bei der Sicherheit“. Der BVMed setzt sich unter anderem dafür ein, die fünfjährige Re-Zertifizierungspflicht für alle Medizinprodukte abzuschaffen, nicht nur für niedrige Klassen.

Die bei Medizinprodukten generell vorgesehene Re-Zertifizierung nach 5 Jahren enthalte keine neuen Prüfungsinhalte und erzeuge lediglich unnötige Bürokratie und Kosten sowohl auf Seiten der Industrie als auch bei den Benannten Stellen, so die Argumentation des BVMed. Darüber hinaus könne die Benannte Stelle bei Bedenken gegen ein Produkt das entsprechende Zertifikat jederzeit suspendieren oder widerrufen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Vorschläge der Europaabgeordneten Prof. Dr. Angelika Niebler und Dr. Peter Liese zur grundlegenden Änderung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Anlässlich der Verabschiedung einer weiteren Änderungsverordnung der europäischen MDR- und IVDR im EU-Parlament am 25. April 2024 forderten die Abgeordneten „einen sehr großen Schritt“ und eine „Entbürokratisierung ohne Abstriche bei der Sicherheit“. Der BVMed setzt sich unter anderem dafür ein, die fünfjährige Re-Zertifizierungspflicht für alle Medizinprodukte abzuschaffen, nicht nur für niedrige Klassen.

Die bei Medizinprodukten generell vorgesehene Re-Zertifizierung nach 5 Jahren enthalte keine neuen Prüfungsinhalte und erzeuge lediglich unnötige Bürokratie und Kosten sowohl auf Seiten der Industrie als auch bei den Benannten Stellen, so die Argumentation des BVMed. Darüber hinaus könne die Benannte Stelle bei Bedenken gegen ein Produkt das entsprechende Zertifikat jederzeit suspendieren oder widerrufen.

Der BVMed begrüßt insbesondere die Aussage der beiden Europaabgeordneten, dass "jetzt dringend mehr Tempo bei der Behebung der Probleme mit der Medizinprodukteverordnung" gefordert sei und die Verordnung „von Grund auf geändert werde“ müsse. Liese betonte in einer Stellungnahme, dass es "extrem wichtig", sei, "dass die Kommission erklärt hat, die Medizinprodukteverordnung substantiell zu ändern", denn die EU-Institutionen seien "über das Ziel hinausgeschossen".

Die EVP-Abgeordneten Niebler und Liese setzen sich in ihrem Forderungskatalog unter anderem für die Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierung für Produkte mit geringem Risiko, für Fast-Track-Verfahren für „Orphan Devices“, Nischenprodukte und Innovationen und für Entbürokratisierung, Standardisierung und Harmonisierung durch die Bildung einer zentralen Struktur ein.

Der BVMed hatte bereits im Herbst 2023 gemeinsam mit dem Verband der Diagnostika-Industrie (VDGH) eine umfangreiche Problemanalyse und detaillierte Lösungsansätze zur strukturellen Weiterentwicklung des regulatorischen Systems in einem MDR/IVDR-Whitepaper vorgelegt.

Source:

Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

STOLL launcht Flachstrickmaschine für Volumenmarkt (c) Stoll by KARL MAYER
26.04.2024

STOLL launcht Flachstrickmaschine für Volumenmarkt

STOLL launcht die neue Flachstrickmaschine CMS 503 ki L, 50″, für den Volumenmarkt. Erst Mitte März 2024 hat STOLL die CMS 503 ki L gelauncht und damit die bewährte CMS 503 ki um eine Maschine mit größerer Arbeitsbreite ergänzt. Das L im Namen steht für XXL-Musterungspotenziale: Mit einer 50″-Arbeitsbreite können Designs mit ausgedehnten Motiv-Formaten, aber auch Artikel mit einer erweiterten Größenrange umgesetzt werden.

STOLL launcht die neue Flachstrickmaschine CMS 503 ki L, 50″, für den Volumenmarkt. Erst Mitte März 2024 hat STOLL die CMS 503 ki L gelauncht und damit die bewährte CMS 503 ki um eine Maschine mit größerer Arbeitsbreite ergänzt. Das L im Namen steht für XXL-Musterungspotenziale: Mit einer 50″-Arbeitsbreite können Designs mit ausgedehnten Motiv-Formaten, aber auch Artikel mit einer erweiterten Größenrange umgesetzt werden.

Die CMS 503 ki L ist mit einem Feinheitsspektrum von E5 - E18 / E2,5.2 - 8.2 und einer Arbeitsbreite von 50″ / 127 cm im Angebot. Zur technischen Ausstattung zählen u. a. der Multiflex®-Abzug von STOLL und die standardmäßig in allen STOLL-Maschinen verwendeten Federzungennadeln. Der patente Abzug sorgt für eine optimale Breitenfixierung der Strickware und dadurch für weniger Ausschuss und Kosten. Die Federzungennadeln tragen ebenfalls zu einer Senkung der Kosten und Fehlerquote bei, führen aber auch zu einem gleichmäßigen Maschenbild und Warenflächen mit klaren Texturen. Die Grundlage hierfür ist eine durchdachte Konstruktion: Eine Zungenfeder unter der Nadelzunge gewährleistet höchste Sicherheit bei den Umhängeprozessen und beim Schließen der Zungen, auch bei der Verarbeitung vieler Fäden oder bauschiger Garne. Zudem werden die Nadeln durch den Einsatz von Nadelbürsten sicher geöffnet – ein Vorteil speziell bei leeren Nadeln – und ein kleinerer Zungenvorsprung macht ein festeres Stricken möglich.

Als Vertreterin der Knitelligence®-Maschinengeneration ist die CMS 503 ki L auf die Anforderungen der modernen digitalen Ära vorbereitet. Sie bietet vielfältige Vorteile, darunter die Möglichkeit zur Prozessautomatisierung, Transparenz, kurze Reaktionszeiten und Produktionszyklen, Vernetzung und die Erschließung neuer Geschäftsmodelle.

Source:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

26.04.2024

AkzoNobel: Results of Q1 2024

Highlights Q1 2024 (compared with Q1 2023)

  • Organic sales up 2%, driven by volume growth in both Paints and Coatings; revenue down 1%
  • Operating income improved to €261 million (2023: €182 million)
  • Adjusted EBITDA €363 million (2023: €305 million), adjusted EBITDA margin 13.8% (2023: 11.5%)
  • Net cash from operating activities negative €170 million (2023: negative €50 million)

2024 Outlook
Based on current market conditions and constant currencies, AkzoNobel targets to deliver between €1.5 and €1.65 billion adjusted EBITDA in 2024, while reducing its leverage to around 2.3 times net debt/EBITDA by the end of the year.

Highlights Q1 2024 (compared with Q1 2023)

  • Organic sales up 2%, driven by volume growth in both Paints and Coatings; revenue down 1%
  • Operating income improved to €261 million (2023: €182 million)
  • Adjusted EBITDA €363 million (2023: €305 million), adjusted EBITDA margin 13.8% (2023: 11.5%)
  • Net cash from operating activities negative €170 million (2023: negative €50 million)

2024 Outlook
Based on current market conditions and constant currencies, AkzoNobel targets to deliver between €1.5 and €1.65 billion adjusted EBITDA in 2024, while reducing its leverage to around 2.3 times net debt/EBITDA by the end of the year.

More information:
AkzoNobel financial year 2024
Source:

AkzoNobel