From the Sector

Reset
332 results
(c) North Face®
06.12.2018

Kleidung spenden. Wärme schenken

Outdoor- Spendenaktion von The North Face in Münchner Innenstadt

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Dabei sollten auch bedürftige Mitmenschen nicht vergessen werden. Die Outdoor-Marke The North Face möchte sich deswegen vom 13. bis 23. Dezember 2018 in der Münchner Fußgängerzone mit einer besonderen Spendenaktion engagieren. Unter dem Motto „Kleidung spenden. Wärme schenken“ wird aussortierte Outdoor-Bekleidung, Schuhe oder Ausrüstung aller Marken in einer Pop-up Location gesammelt. Die Bekleidung wird anschließend aufbereitet und durch eine gemeinnützige Organisation in München an Bedürftige verteilt.
Der jährliche Konsum erreicht jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit seinen Höhepunkt. Mit Hilfe einer groß angelegten Charity-Aktion sammelt The North Face alte Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung und lenkt unter dem Motto „Kleidung spenden, Wärme schenken“ das Augenmerk auf den wahren Sinn des Schenkens.

Outdoor- Spendenaktion von The North Face in Münchner Innenstadt

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Dabei sollten auch bedürftige Mitmenschen nicht vergessen werden. Die Outdoor-Marke The North Face möchte sich deswegen vom 13. bis 23. Dezember 2018 in der Münchner Fußgängerzone mit einer besonderen Spendenaktion engagieren. Unter dem Motto „Kleidung spenden. Wärme schenken“ wird aussortierte Outdoor-Bekleidung, Schuhe oder Ausrüstung aller Marken in einer Pop-up Location gesammelt. Die Bekleidung wird anschließend aufbereitet und durch eine gemeinnützige Organisation in München an Bedürftige verteilt.
Der jährliche Konsum erreicht jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit seinen Höhepunkt. Mit Hilfe einer groß angelegten Charity-Aktion sammelt The North Face alte Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung und lenkt unter dem Motto „Kleidung spenden, Wärme schenken“ das Augenmerk auf den wahren Sinn des Schenkens.

Vom 13. bis 23. Dezember 2018 wird in der Pop-up Location in der Fußgängerzone (Alte Akademie in der Neuhauser Straße 8, München) neben der St. Michael Kirche eine große Spendenbox aufgestellt. Montags bis Sonntags von 10.00 bis 20.00 Uhr kann aussortierte und nicht mehr benötigte Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung aller Marken in die große Sammelbox eingeworfen werden. Einzige Vorgabe: Die abzugebende Kleidung und das Equipment sollen sich in einem weiterverwendbaren Zustand befinden.

Um die Qualität der Spende sicherzustellen, werden die Spenden anschließend von The North Face gereinigt und aufwendig aufbereitet, bevor sie an eine gemeinnützige Organisation übergegeben werden. Als kleines Dankeschön im Tausch für die aussortierten Stücke bekommen alle Spenderinnen und Spender einen Gutschein, der bis Weihnachten in den Stores von The North Face in der Sendlingerstraße 11 und in den Pasing Arcaden eingelöst werden kann.

More information:
The North Face
Source:

crystal communications

(c) ROICA™
03.12.2018

ROICA™ Premium Stretch Sustainable Innovations @ ISPO Brandnew Village

PMsExciting news out of ISPO Munich, this year ROICA™ premium stretch innovations will be showcased within ISPO Brandnew, the biggest platform for sporty startups worldwide. The ROICA™ booth will have a new centralized position at ISPO Munich, with an even more centralal position, to lead the way toward responsible innovation. Make certain to visit the fantastic new collections created by ROICA™ partners that combine; function and contemporary values for the modern customer. Asahi Kasei, the leader in sustainable stretch guaranteed to wow ISPO attendees with the ROICA Eco-Smart™ family, an innovative range of the world's first responsibly made premium stretch fibers.
ROICA™ smart yarns are focused perfectly on responsible performance for the active sportswear, swimwear and athleisure categories. ROICA™ proudly presents sustainable solutions boasting impressive certifications:

PMsExciting news out of ISPO Munich, this year ROICA™ premium stretch innovations will be showcased within ISPO Brandnew, the biggest platform for sporty startups worldwide. The ROICA™ booth will have a new centralized position at ISPO Munich, with an even more centralal position, to lead the way toward responsible innovation. Make certain to visit the fantastic new collections created by ROICA™ partners that combine; function and contemporary values for the modern customer. Asahi Kasei, the leader in sustainable stretch guaranteed to wow ISPO attendees with the ROICA Eco-Smart™ family, an innovative range of the world's first responsibly made premium stretch fibers.
ROICA™ smart yarns are focused perfectly on responsible performance for the active sportswear, swimwear and athleisure categories. ROICA™ proudly presents sustainable solutions boasting impressive certifications:

  • Global Recycled Standard (GRS) owned by Textile Exchange
  • Cradle to Cradle Certified™ Gold Level for Material Health and Hohenstein Environment Compatibility Certificate - ROICA™ breaks down without releasing harmful substances.

ROICA™ will present The Modern Wardrobe concept in well-defined categories at ISPO:

  • ROICA™ WARDROBE, fashion collections for Summer 2019 with beautiful premium stretch solutions.
  • ROICA™ INNOVATION GALLERY, the latest textile performance innovations from partner mills that inspire creativityA rich fabric range that includes revolutionary ROICA Eco-Smart™ family of stretch fibers that are sustainably designed and the unique ROICA Feel Good™ family that promises a new level of well-being
  • ROICA™ CLOSET: new garment designs from our experimental lab that highlight functional ROICA™ families.
  • ROICA™ NOVELTIES DISPLAY, discover the latest ROICA™ innovations.
More information:
ROICA™ ISPO Munich
Source:

GB Network Marketing & Communication

Tanja Ederer (c) PrimaLoft, Inc.
Tanja Ederer
27.11.2018

Wechsel im europäischen PrimaLoft Marketing-Team

Tanja Ederer verantwortet künftig Trade- und Retail-Marketing in Europa

Ab sofort bekleidet Tanja Ederer die Position des European Trade-Marketing Assistant bei PrimaLoft. Sie tritt die Nachfolge von Pit Lazarus an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die 25-Jährige wird ihre neue Position in der PrimaLoft Europazentrale in Taufkirchen bei München ausführen und alle Themen rund um das Handelsmarketing verantworten. Darunter fallen unter anderem die Messen in Europa, alle Retail- und POS-Aktivierungsprogramme, die PrimaLoft Schulungstour für Händler und die Banff Mountain Film Festival-Kooperation. In Ihrer Funktion berichtet sie an Shana Getchell, Global Director Brand Building in Latham (USA).

Tanja Ederer verantwortet künftig Trade- und Retail-Marketing in Europa

Ab sofort bekleidet Tanja Ederer die Position des European Trade-Marketing Assistant bei PrimaLoft. Sie tritt die Nachfolge von Pit Lazarus an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die 25-Jährige wird ihre neue Position in der PrimaLoft Europazentrale in Taufkirchen bei München ausführen und alle Themen rund um das Handelsmarketing verantworten. Darunter fallen unter anderem die Messen in Europa, alle Retail- und POS-Aktivierungsprogramme, die PrimaLoft Schulungstour für Händler und die Banff Mountain Film Festival-Kooperation. In Ihrer Funktion berichtet sie an Shana Getchell, Global Director Brand Building in Latham (USA).

Tanja Ederer, die sowohl einen Abschluss in Sportökonomie (BA) als auch Lehramt Sport und Englisch innehat, kennt ihr neues Aufgabengebiet bereits aus Praktika und Messe-/Event-Tätigkeiten für PrimaLoft im Laufe der letzten Jahre. Daneben sammelte sie bereits als Tech-Training-Vertreterin für Nordica wertvolle Erfahrungen im Einzelhandel und organisierte mehrere Sport-, Promotion- und Sponsoringevents. Sie verfügt über exzellente Englischkenntnisse und spricht zudem Spanisch. In der Freizeit ist die Waldmünchnerin (Nordbayern) eine leidenschaftliche Skifahrerin sowie Skilehrerin und Tennisspielerin.

Jochen Lagemann, Senior Vice President and Managing Director PrimaLoft Europe & Asia sagt: „Tanja hat bereits während ihrer Praktika und bei Messen ausgezeichnete Arbeit geleistet und ist mit dem Unternehmen, der Marke, den Produkten und Messen, sowie dem Team bestens vertraut. Sie wird uns wichtige neue Impulse liefern.“

More information:
PrimaLoft
Source:

crystal communications GmbH

21.11.2018

Neue Strukturen bei CamelBak im deutschen Team Dirk Ostertag und Sebastian Ohrmann legen Fokus auf Europa

Bei CamelBak, dem Spezialisten für nachhaltige und innovative Trinksysteme, gibt es personelle Veränderungen zu vermelden. Dirk Ostertag ist ab sofort Sales Director EMEA und legt seinen Fokus neben der DACH-Region auch auf UK und Skandinavien. Die neu geschaffene Stelle des Marketing Managers EMEA & APAC wurde mit Sebastian Ohrmann besetzt, der im letzten halben Jahr schon als externer Berater für die Marke im Einsatz war. Die Neubesetzungen sind auf die verstärkte Fokusierung auf den Europäischen und somit auch auf den Deutschen Markt zurückzuführen. Eine weitere Stelle als Sales Manager ist derzeit noch unbesetzt.

Bei CamelBak, dem Spezialisten für nachhaltige und innovative Trinksysteme, gibt es personelle Veränderungen zu vermelden. Dirk Ostertag ist ab sofort Sales Director EMEA und legt seinen Fokus neben der DACH-Region auch auf UK und Skandinavien. Die neu geschaffene Stelle des Marketing Managers EMEA & APAC wurde mit Sebastian Ohrmann besetzt, der im letzten halben Jahr schon als externer Berater für die Marke im Einsatz war. Die Neubesetzungen sind auf die verstärkte Fokusierung auf den Europäischen und somit auch auf den Deutschen Markt zurückzuführen. Eine weitere Stelle als Sales Manager ist derzeit noch unbesetzt.

Der 42-Jährige Dirk Ostertag ist bereits seit 2016 bei CamelBak und betreute bereits wichtige Key Acounts im Handel und online. Er war zuvor Commercial Manager bei Speedo aus der Oberalp Gruppe. Seine Aufgaben umfassen künftig die Steigerung der Markenpräsenz auf dem europäischen Markt sowie die Unterstützung der Distributoren in Europa. In enger Zusammenarbeit mit Sebastian Ohrmann als Marketing Manager EMEA & APAC leiten beide die Geschicke der amerikanischen Marke bewusst von Deutschland aus. Der 36-Jährige war zuvor für die Marke Canyon als Director international Sales und Marketing im Einsatz.

More information:
camelbak
Source:

crystal communications

15.11.2018

Millet verkündet Zusammenarbeit mit drei renommierten Bergführer-Vereinigungen: Chamonix, Grindelwald und Cervino

Grandes Jorasses, Eiger, Cervino – an diesen drei außergewöhnlichen Nordwänden spielten sich schon in der Vergangenheit historische Momente der Bergsportgeschichte ab. Unter anderem auch der unglaubliche Free-SoloAufstieg der Trilogie durch Christophe Profit im Jahr 1987. Seit diesem Herbst schließt sich der Kreis wieder: Mit knapp 100 Jahren Bergsport-Geschichte und den Wurzeln im Alpinismus ist Millet stolz darauf, die Verlängerung der Partnerschaften mit den Bergführern aus Chamonix und Grindelwald sowie die Zusammenarbeit mit den Bergführern der Cervino Guides Company bis 2021 bekannt zu geben.  

Grandes Jorasses, Eiger, Cervino – an diesen drei außergewöhnlichen Nordwänden spielten sich schon in der Vergangenheit historische Momente der Bergsportgeschichte ab. Unter anderem auch der unglaubliche Free-SoloAufstieg der Trilogie durch Christophe Profit im Jahr 1987. Seit diesem Herbst schließt sich der Kreis wieder: Mit knapp 100 Jahren Bergsport-Geschichte und den Wurzeln im Alpinismus ist Millet stolz darauf, die Verlängerung der Partnerschaften mit den Bergführern aus Chamonix und Grindelwald sowie die Zusammenarbeit mit den Bergführern der Cervino Guides Company bis 2021 bekannt zu geben.  

Millet wird mit dem passenden Equipment dafür sorgen, dass die Bergführer ganzjährig für den Einsatz am Berg gerüstet sind. Die drei renommierten Bergführer-Organisationen werden mit funktionellen Produkten aus der Trilogy Kollektion ausgestattet, die das technische Know-How der Marke widerspiegeln. Schließlich dient die Partnerschaft auch als Härtetest: Die Guides sind ausschließlich unter schwierigsten Bedingungen im Hochgebirge unterwegs – dabei müssen Textilien in Sachen Funktionalität, Performance und Witterung widrigsten Verhältnissen trotzen und höchsten Anforderungen gerecht werden.  

Frédéric Ducruet, General Manager der Millet Mountain Group, erklärt: „Es freut uns sehr und erfüllt mich mit Stolz, die drei renommiertesten Bergführer-Verbände und Bergschulen der Welt auszurüsten. Diese außergewöhnlichen Partnerschaften sind äußerst vielversprechend und würdigen die langjährige Erfahrung und Innovationskraft von Millet. Außerdem bilden die drei Vereinigungen eine historische Verbindung zur mythischen Alpentrilogie, die Christophe Profit im Jahr 1987 bereits in Millet-Ausstattung geleistet hat. Die Bergführer aus Chamonix, Grindelwald und vom Cervino teilen unsere Werte. Sie untermauern unsere Position und stärken unsere Glaubwürdigkeit in der Berggemeinschaft.“

Source:

crystal communications

Jan Van Leeuwen
Jan Van Leeuwen
14.11.2018

Jan Van Leeuwen neuer Vice President, General Manager, The North Face EMEA

The North Face, Tochtergesellschaft der VF Corporation, hat Jan Van Leeuwen zum neuen Vice President, General Manager für die Region EMEA ernannt. Van Leeuwen wird die Marke The North Face auch im Global Leadership Team der VF Corporation vertreten.

In seiner neuen Position wird Van Leeuwen die Marke The North Face und deren Geschäfte im Raum EMEA leiten und die globale Strategie in konkrete Maßnahmen umsetzen, um Kundenbindung und Marktpräsenz zu stärken. Seine Aufgabe wird es sein, die Entwicklung der Marke voranzutreiben und den bereits elf Quartale andauernden Trend des zweistelligen Wachstums in der Region EMEA fortzusetzen.
„In seiner Zeit bei VF hat Jan ausgeprägte Führungsqualitäten an den Tag gelegt und seinen Geschäftsbereich florieren lassen“, so Martino Scabbia Guerrini, Group President EMEA bei VF. „Seine langjährige Erfahrung im Einzelhandel und seine zahlreichen Erfolge als Geschäftsmann machen ihn zum perfekten Mann, die renommierte Marke The North Face in der Region EMEA zu leiten.“

The North Face, Tochtergesellschaft der VF Corporation, hat Jan Van Leeuwen zum neuen Vice President, General Manager für die Region EMEA ernannt. Van Leeuwen wird die Marke The North Face auch im Global Leadership Team der VF Corporation vertreten.

In seiner neuen Position wird Van Leeuwen die Marke The North Face und deren Geschäfte im Raum EMEA leiten und die globale Strategie in konkrete Maßnahmen umsetzen, um Kundenbindung und Marktpräsenz zu stärken. Seine Aufgabe wird es sein, die Entwicklung der Marke voranzutreiben und den bereits elf Quartale andauernden Trend des zweistelligen Wachstums in der Region EMEA fortzusetzen.
„In seiner Zeit bei VF hat Jan ausgeprägte Führungsqualitäten an den Tag gelegt und seinen Geschäftsbereich florieren lassen“, so Martino Scabbia Guerrini, Group President EMEA bei VF. „Seine langjährige Erfahrung im Einzelhandel und seine zahlreichen Erfolge als Geschäftsmann machen ihn zum perfekten Mann, die renommierte Marke The North Face in der Region EMEA zu leiten.“

2011 holte VF Van Leeuwen ins Boot, der seitdem verschiedene Positionen mit steigender Verantwortung für die Marke Vans in der Region EMEA innehatte, zuletzt Vice President und General Manager. Vor seiner Zeit bei VF war Van Leeuwen in Führungspositionen bei Unternehmen wie Sole Technology, O'Neill und Nike tätig.

„Wir freuen uns, Jan bei The North Face willkommen zu heißen“, fügt Arne Arens, Global Brand President, The North Face, hinzu. „Jan wird in enger Zusammenarbeit mit dem globalen und dem regionalen Management-Team die Markenentwicklung vorantreiben und unsere Markenwerte mit Leben erfüllen.“

Zu seiner Ernennung sagte Van Leeuwen: „Als leidenschaftlicher Läufer und Skifahrer liegt mir die Natur sehr am Herzen. Ich freue mich sehr, bei The North Face, der weltweit führenden Outdoor-Marke, einsteigen zu dürfen. Zusammen mit dem Markenteam will ich durch innovative Produkte neue Chancen auftun, am Berg wie in der Stadt, um Outdoor-Fans das Rüstzeug zu geben, die Grenzen des Abenteuers noch weiter auszureizen.“

Source:

crystal communications GmbH

14.11.2018

Oerlikon Manmade Fibers Segment at the OpenStack Summit in Berlin

"Datacenter in a box" is the new powerful, flexible and secure IT infrastructure solution for the textile industry of the future

Remscheid/Berlin – Oerlikon Manmade Fibers Segment Industrie 4.0 solutions for the production of polyester, nylon and polypropylene are based on the digitalization of the production landscape and the intelligent processing of the flood of data generated in this way. In the future, the segment will offer its customers a new powerful, flexible and, above all, secure IT infrastructure. The "Datacenter in a box" was presented for the first time at the OpenStack Summit in Berlin, Germany, to a broad specialist audience. The compact datacenter works on the basis of the open operating system OpenStack, which enables virtual computing in a secure private cloud environment.

"Datacenter in a box" is the new powerful, flexible and secure IT infrastructure solution for the textile industry of the future

Remscheid/Berlin – Oerlikon Manmade Fibers Segment Industrie 4.0 solutions for the production of polyester, nylon and polypropylene are based on the digitalization of the production landscape and the intelligent processing of the flood of data generated in this way. In the future, the segment will offer its customers a new powerful, flexible and, above all, secure IT infrastructure. The "Datacenter in a box" was presented for the first time at the OpenStack Summit in Berlin, Germany, to a broad specialist audience. The compact datacenter works on the basis of the open operating system OpenStack, which enables virtual computing in a secure private cloud environment.

Externally, the datacenter looks unspectacular: The box contains standard hardware such as server rack, network components, batteries for reliability, monitoring sensors and a few more things. But what counts are the inner values. The Open Source software OpenStack consists of many different services and allows the virtualization of a large pool of computing, storage and network resources in a flexible, scalable private cloud. This brings two central advantages: On the one hand, virtual operation reduces costs and simplifies configuration, adaptation and expansion of the IT infrastructure today and tomorrow. On the other hand, long-cherished wishes for high data protection are fulfilled, because a private cloud maintains secure, highly encrypted data connections away from the World Wide Web.

"The functional diversity of a cloud, operation and hardware in one's own four walls at the same time – our customers immediately understood these advantages" reports Mario Arcidiacono, specialist for Business Intelligence & Data Warehouse at the Oerlikon Manmade Fibers Segment. The IT architecture also guarantees infrastructure management without downtime, the system and virus protection are automatically kept up to date at all times. Another major advantage is the scalability of the hardware and software, which can be adapted to changing requirements.

OpenStack Summit: Project example with yarn manufacturer from Vietnam presented

With these trump cards and a project example, the Group segment confidently presented itself to a genuine specialist audience in mid-November. At this year's OpenStack Summit in Berlin, where thousands of cloud professionals met, Oerlikon Manmade Fibers Segment CEO Georg Stausberg presented the customer installation at Century Synthetic Fibre Corporation, which supplies many well-known sporting goods manufacturers. The Vietnamese producer of high-quality yarns not only uses the new datacenter, but also the connection to the new "Common Service Platform (CSP)" of the Oerlikon Manmade Fibers Segment as well as an innovative new dashboard solution in prototype status. In this case, the digital instrument panel supports employee communication during shift changes in the yarn factory and introduces agile methods into the work process. The board visualizes the progress of central key figures and operating parameters from the current production process. Based on this, the employees of the successive shifts can now exchange important process and quality information and possible instructions for action within a few minutes in a structured stand-up meeting. "For the customer this means an immediate improvement of the processes, and he can significantly increase the efficiency and quality of his employees' work," assures Joerg Gross, Senior Manager in the IT-architecture team at the Oerlikon Manmade Fibers Segment.

New IT-basis for the Plant Operation Center (POC) already successful established on the market

The fixed connection to the "Common Service Platform (CSP)" of the Oerlikon Manmade Fibers Segment plays a pioneering role in such solutions. This enables services and software updates to be provided smoothly, quickly and automatically. In this way, service applications can transform collected data into instructions or automated commands to secure and improve processes. For example, the secure availability of management solutions such as the Plant Operation Center (POC) for process monitoring can be increased and possible errors can be rectified very quickly. The new digital solution AIM4DTY (AIM = Artificial Intelligence Manufacturing), which was unveiled at the ITMA ASIA + CITME 2018 in Shanghai, China, a few weeks ago, can also be implemented in this way. AIM4DTY uses methods of machine learning, determines probable causes of errors in texturing and helps to improve quality during production.

Launch at ITMA Barcelona 2019

The Oerlikon Manmade Fibers Segment offers such remote-supported services on request. Data will therefore only be transferred to the “Common Service Platform (CSP)” with the customer's consent. In addition, all data is processed in accordance with the new European General Data Protection Regulation (GDPR) and all other international data protection standards. Against this backdrop, the Oerlikon Manmade Fibers Segment plans to provide its datacenter with graded or customer-specific solutions: from complete service to provision with customer training for its own operations. After initial practical experience with several pilot customers, the segment intends to launch its offering on the market next year and officially present it to the textile industry at ITMA 2019 in Barcelona, Spain.

Source:

Oerlikon Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

 

(c) PrimaLoft GmbH
13.11.2018

PrimaLoft erweitert biologisch abbaubare Technologien

  • PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric – der erste Funktionsstoff aus 100% recycelten, biologisch abbaubaren Fasern

LATHAM, NY - MÜNCHEN: PrimaLoft, Inc., weltweit führendes Unternehmen für innovative Materialtechnologien, hat sein Portfolio an biologisch abbaubaren* Technologien erweitert. Mit der Einführung von PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric, dem ersten zu 100% recycelten und biologisch abbaubaren synthetischen Funktionsstoff ergänzt das Unternehmen die kürzlich vorgestellte PrimaLoft® Bio™ Insulation, die ebenfalls die erste Technologie ihrer Art ist. Grundlage beider Innovationen ist eine technisch weiter entwickelte Fasertechnologie, die einen stark beschleunigten biologischen Abbau unter bestimmten Umweltbedingungen ermöglicht und so ein potentiell wichtiger Faktor bei der Problematik von Mikroplastik in den Meeren werden könnte. Sowohl PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric als auch PrimaLoft® Bio™ Insulation sollen ab Herbst 2020 im Handel verfügbar sein.

  • PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric – der erste Funktionsstoff aus 100% recycelten, biologisch abbaubaren Fasern

LATHAM, NY - MÜNCHEN: PrimaLoft, Inc., weltweit führendes Unternehmen für innovative Materialtechnologien, hat sein Portfolio an biologisch abbaubaren* Technologien erweitert. Mit der Einführung von PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric, dem ersten zu 100% recycelten und biologisch abbaubaren synthetischen Funktionsstoff ergänzt das Unternehmen die kürzlich vorgestellte PrimaLoft® Bio™ Insulation, die ebenfalls die erste Technologie ihrer Art ist. Grundlage beider Innovationen ist eine technisch weiter entwickelte Fasertechnologie, die einen stark beschleunigten biologischen Abbau unter bestimmten Umweltbedingungen ermöglicht und so ein potentiell wichtiger Faktor bei der Problematik von Mikroplastik in den Meeren werden könnte. Sowohl PrimaLoft® Bio™ Performance Fabric als auch PrimaLoft® Bio™ Insulation sollen ab Herbst 2020 im Handel verfügbar sein.

„Seit Beginn der Entwicklung unserer biologisch abbaubaren Materialien waren Funktionsstoffe ein wichtiger Bestandteil für uns. Dank dieses Durchbruchs können Kleidungstücke ab sofort komplett den Weg zurück in die Natur finden“, sagte Mike Joyce, Präsident und CEO von PrimaLoft. „Da wir bei der Leistung keine Abstriche machen, mussten wir sicherstellen, dass unsere biologisch abbaubaren Fasern dem Herstellungsprozess von Hochleistungs-Funktionsstoffen standhalten und gleichzeitig ihre Fähigkeit zum biologischen Abbau behalten.  Diese Entwicklung öffnet uns neue Horizonte und wir wollen damit Maßstäbe setzen, um die Umweltauswirkungen der Textilindustrie erheblich zu verringern.“

PrimaLoft® Bio™-Fasern bestehen zu 100% aus Recyclingfasern, die sich unter bestimmten Gegebenheiten wie sie in einer Mülldeponie oder im Meerwasser vorherrschen, biologisch abbauen. PrimaLoft hat diese Fasern weiterentwickelt, um sie attraktiver für dort natürlich vorkommende Mikroben zu machen. Diese Mikroben verdauen die Fasern schneller und sorgen dafür, dass der Funktionsstoff zersetzt wird und am Ende lediglich die natürlichen Elemente Wasser, Methan, CO2 und Biomasse zurückbleiben. Die neue Technologie wird dabei  helfen, das wachsende Problem von Mikroplastik in den Ozeanen zu verringern – ein bedeutendes Thema für die Textilindustrie und andere Industriezweige. Laut Schätzungen der Ellen Macarthur Foundation landen jährlich rund eine halbe Million Tonnen Mikrofasern beim Waschen von Textilien auf Kunststoffbasis wie Polyester, Nylon oder Acryl im Meer. PrimaLoft® Bio™-Fasern werden nur abgebaut, wenn sie in Kontakt mit natürlich vorkommenden Mikroben auf Mülldeponien oder im Meer kommen. Dadurch bleiben die Fasern während der gesamten Produktlebenszeit des Kleidungsstücks gewohnt dauerhaft strapazierfähig.

Spezifische Testergebnisse zeigen einen biologischen Abbau von 84,1% in 423 Tagen unter ASTM D5511- Bedingungen* (beschleunigte Deponiesimulation) und 55,1% biologischen Abbau in 409 Tagen unter ASTM D6691- Bedingungen** (beschleunigte Meerwassersimulation). „Wir haben Recycling nie als die endgültige Lösung gesehen. Mit PrimaLoft® Bio™ haben wir nicht nur den Code zur biologischen Abbaubarkeit unserer Fasern geknackt, sondern gehen auch den nächsten Schritt in Sachen Nachhaltigkeit“, sagt Joyce. „Mit neuen Fasertechnologien wie dieser versuchen wir unseren negativen Umwelteinfluss so gering wie möglich zu halten. Das ist Teil unserer Selbstverpflichtung, jeden Tag aufs Neue Verantwortung zu übernehmen. “

Bis heute hat PrimaLoft mehr als 90 Millionen Plastikflaschen wiederaufbereitet und daraus Premium- Isolationen hergestellt. Anfang dieses Jahres präsentierte PrimaLoft bereits seine ersten Isolationen aus 100% recyceltem Material. Bis 2020 werden 90% der PrimaLoft-Isolationsprodukte aus mindestens 50% recyceltem Material (PCR = Post Consumer Recycled) bestehen, ohne dabei Einbußen bei der Leistung aufzuweisen.

PrimaLoft plant, mit einem ähnlichen Bekenntnis zu biologisch abbaubaren Technologien in seinem gesamten Produktportfolio, die Branche weiter voranzutreiben. Mehr Informationen zu PrimaLoft Bio gibt es auch hier: http://primaloft.com/primaloftbio

* Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Verdauungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
** Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in maritimer Umgebung durch ein definiertes mikrobielles Konsortium oder ein natürliches Meerwasser-Inokulum

08.11.2018

Zerobarracento brings the Made in Italy zero-waste to Budapest Fashion Week

For the third consecutive year, the Italian brand Zerobarracento was selected to embody the excellence of Italy at the Budapest Fashion Week. On November 14th, Zerobarracento will show on runway S/S 2019. The concept of connection to a fashion garment, and the idea of creating pieces to last is fundamental to this brand. 0 means: zero waste, reduced pollution, and reduced emissions. 100 means: 100% quality, Made in Italy, sustainability and transparency of the production. Patterns are developed with zero-waste techniques, that eliminates textile waste at the design stage, adopting a zero-waste design approach reduces textile waste and the demand on natural resources. The pieces are 100% made in Italy, created with premium sustainable and traceable materials.

For the third consecutive year, the Italian brand Zerobarracento was selected to embody the excellence of Italy at the Budapest Fashion Week. On November 14th, Zerobarracento will show on runway S/S 2019. The concept of connection to a fashion garment, and the idea of creating pieces to last is fundamental to this brand. 0 means: zero waste, reduced pollution, and reduced emissions. 100 means: 100% quality, Made in Italy, sustainability and transparency of the production. Patterns are developed with zero-waste techniques, that eliminates textile waste at the design stage, adopting a zero-waste design approach reduces textile waste and the demand on natural resources. The pieces are 100% made in Italy, created with premium sustainable and traceable materials.

Camilla Carrara, CEO and designer of Zerobarracento, describes the collection as follows: "garments are created with the GOTS certified Bacx™ by Centro Seta organic silks sourced from C.L.A.S.S. e.commerce and the Newlife™ transformed polyester. Shapes and colours were inspired by a Malaysian trip: simplicity and nature are blended giving life to saturated colours".
We are pleased that the collaboration with the Budapest Fashion Week lasts over time and is positive to see the growing interest for the issue of sustainability by consumers of this country.

Source:

GB Network Marketing & Communication

(c) GB Network Marketing & Communication
08.11.2018

Zerobarracento brings the Made in Italy zero-waste to Budapest Fashion Week

The brand has been invited to present the SS2019 @ Budapest Fashion Week on November 14th, 2018

For the third consecutive year, the Italian brand Zerobarracento was selected to embody the excellence of our country at the Budapest Fashion Week. On November 14th, Zerobarracento will show on runway S/S 2019. The concept of connection to a fashion garment, and the idea of creating pieces to last is fundamental to this brand. 0 means: zero waste, reduced pollution, and reduced emissions. 100 means: 100% quality, Made in Italy, sustainability and transparency of the production. Patterns are developed with zero-waste techniques, that eliminates textile waste at the design stage, adopting a zero-waste design approach reduces textile waste and the demand on natural resources. The pieces are 100% made in Italy, created with premium sustainable and traceable materials.

The brand has been invited to present the SS2019 @ Budapest Fashion Week on November 14th, 2018

For the third consecutive year, the Italian brand Zerobarracento was selected to embody the excellence of our country at the Budapest Fashion Week. On November 14th, Zerobarracento will show on runway S/S 2019. The concept of connection to a fashion garment, and the idea of creating pieces to last is fundamental to this brand. 0 means: zero waste, reduced pollution, and reduced emissions. 100 means: 100% quality, Made in Italy, sustainability and transparency of the production. Patterns are developed with zero-waste techniques, that eliminates textile waste at the design stage, adopting a zero-waste design approach reduces textile waste and the demand on natural resources. The pieces are 100% made in Italy, created with premium sustainable and traceable materials.

Camilla Carrara, CEO and designer di Zerobarracento, describes the collection as follows: "garments are created with the GOTS certified Bacx™ by Centro Seta organic silks sourced from C.L.A.S.S. e.commerce and the Newlife™ transformed polyester. Shapes and colours were inspired by a Malaysian trip: simplicity and nature are blended giving life to saturated colours".

Source:

GB Network Marketing & Communication

(c) Penn Textile Solutions
06.11.2018

Penn Textile Solutions & Penn Italia and ROICA™ by Asahi Kasei Introduce ECOINNOVATION @ MarediModa Cannes

Penn Textile Solutions and Penn Italia introduce ECOINNOVATION, fully sustainable products range! These must-see products are created using the world’s first premium stretch fiber by ROICA™ that is Cradle to Cradle Certified™ Gold level for Material Health and Hohenstein Environment Compatibility Certificate for breaking down without releasing harmful substances.

Penn Textile Solutions and Penn Italia, a fully integrated international-minded company with over 50 years’ expertise in producing innovative warp and weft knit textiles that answer customers’ demands, including fantastic elastomeric knitted textiles. Penn Textile Solutions and Penn Italia wisely picks ROICA™ premium stretch fiber to create our ECOINNOVATION, a new fully sustainable range of advanced textiles that are 100% sustainable. ROICA™, produced by Asahi Kasei, is the secret premium stretch ingredient we used to provide comfort, enhance quality and confidence. Thus, making stretch performance a specialty fiber that generates new values for contemporary consumers.

Penn Textile Solutions and Penn Italia introduce ECOINNOVATION, fully sustainable products range! These must-see products are created using the world’s first premium stretch fiber by ROICA™ that is Cradle to Cradle Certified™ Gold level for Material Health and Hohenstein Environment Compatibility Certificate for breaking down without releasing harmful substances.

Penn Textile Solutions and Penn Italia, a fully integrated international-minded company with over 50 years’ expertise in producing innovative warp and weft knit textiles that answer customers’ demands, including fantastic elastomeric knitted textiles. Penn Textile Solutions and Penn Italia wisely picks ROICA™ premium stretch fiber to create our ECOINNOVATION, a new fully sustainable range of advanced textiles that are 100% sustainable. ROICA™, produced by Asahi Kasei, is the secret premium stretch ingredient we used to provide comfort, enhance quality and confidence. Thus, making stretch performance a specialty fiber that generates new values for contemporary consumers.

ECOINNOVATION presents seven unique articles developed belonging to Penn Textile Solutions and Penn Italia’s family dreamshape® characterized by reinforced edges and seizing that includes the following recycled items; tulle, tulle galloons with dreamshape® reinforced edge, tricot, dreamshape® reinforced gripping edge (great for cycling shorts), stretch satin, polyester tulle and polyester double jersey perfect for laser cutting.

ECOINNOVATION Collection includes:
ROICA Eco-Smart™ family premium stretch fiber Cradle to Cradle Certified™ Gold level for Material Health. Evaluated throughout the supply chain for lower impacts on human and environmental health that strives to eliminate toxic and unidentified chemicals for a safe continuous cycle. Hohenstein Environment Compatibility Certificate - ROICA™ proudly breaks down without releasing harmful substances.

RECO NYLON – a Nylon 6 yarn made from pre-consumer waste. NUREL, selected by us because of their commitment to science and technology, recycles the discarded nylon material diverting it from the waste stream during our manufacturing process and converts it into RECO NYLON yarn. We proudly boast an impressive savings of CO2 emissions: every 1.000 Kg of RECO Nylon reduces atmospheric CO2 emissions by 1.424 Kg.

Noyfi l SpA offers r-Radyarn®, a range of recycled products that use fully recycled polyester yarn r–Starlight®, produced as POY by its sister company Noyfi l SA in Switzerland. A continuous polyester filament derived from post-consumer recycled polymers increased value from the eco-compatibility of certified OEKOTEX Std 100 Class 1 additives and colors used for the solution dyeing process.

Source:

GB Network Marketing & Communication

Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra (c) HESTRA
06.11.2018

Norweger-Pulli für die Hände

  • Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra

„Hands First“ ist das Motto bei Hestra. Mit dem SwissWool Inverno beweisen die Skandinavier wieder einmal, dass sie Profis in Sachen Handschuhe sind. Der neue Skihandschuh lässt nicht nur Frauenherzen höher schlagen, sondern kann sich auch sonst sehen lassen. Klassisches Norweger-Stickmuster, feinstes Lammnappa-Leder und wärmendes Swisswool-Material wurden in einem Handschuh vereint – eine perfekte, stilvolle Wahl für kalte Wintertage.

  • Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra

„Hands First“ ist das Motto bei Hestra. Mit dem SwissWool Inverno beweisen die Skandinavier wieder einmal, dass sie Profis in Sachen Handschuhe sind. Der neue Skihandschuh lässt nicht nur Frauenherzen höher schlagen, sondern kann sich auch sonst sehen lassen. Klassisches Norweger-Stickmuster, feinstes Lammnappa-Leder und wärmendes Swisswool-Material wurden in einem Handschuh vereint – eine perfekte, stilvolle Wahl für kalte Wintertage.

Die Rückhand des Swisswool Inverno besteht aus wind- und wasserdichtem, aber dennoch atmungsaktiven Hestra Appas Polyester-Material, dessen Optik durch das typisch-skandinavische Stickmuster aus der Masse hervorsticht. Die Handinnenfläche ist aus äthiopischem Lammnappa-Leder gefertigt, das besonders dünn, weich und anschmiegsam ist. Am Handgelenk befindet sich eine schnell verstellbare Lasche mit zwei Druckknöpfen, die den Handschuh einfach verstellen und schließen lässt. Das wärmende sowie weiche Futter im Handschuh besteht weitgehend aus Merino-Wolle und zeichnet sich durch eine sehr feine Struktur aus, die nicht kratzt und geruchsneutralisierend wirkt. Apropos Inverno: Das italienische Wort für Winter deutet bereits an, dass der Handschuh sehr warm ist: Die Isolationsschicht ist aus Swisswool gefertigt, einer nachhaltig produzierten Wolle von Schweizer Hochgebirgsschafen, die Feuchtigkeit optimal transpiriert und sich weich und bequem anfühlt. Gerüche, sowie Schadstoffe werden weitgehend neutralisiert. Der Women`s Swisswool Inverno von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

More information:
Hestra Handschuhe
Source:

eastside communications

(c) GB Network Marketing & Communication
30.10.2018

The Bemberg™ global brand, taking the next steps on a journey that redefines a new future of contemporary luxury this unique fiber represents.

The presentation of the Bemberg™ new campaign represents a high benchmark in value for smart textile fiber innovations. Bemberg™ is the ONE new material definition for responsible luxury. The ONE for cool exquisite comfort, and the ONE whose smart heritage is born in a circular economy.
 
Made since 1931 by Asahi Kasei, which is the sole maker of this one-of-a-kind, matchless, high-tech natural material, with a unique and precious touch and feel. The new campaign will amplify this uniqueness and innate smartness, redefining the brand voice as Bemberg™ at an international level with an openness and positive approach that facilitates a stronger, more focused role in the market while supporting our partner’s strengths too. It is not just another brand name, but about enhancing core values through a now even better, more refined product and process that supports our partner’s mission to materially benefit the whole supply chain.

The presentation of the Bemberg™ new campaign represents a high benchmark in value for smart textile fiber innovations. Bemberg™ is the ONE new material definition for responsible luxury. The ONE for cool exquisite comfort, and the ONE whose smart heritage is born in a circular economy.
 
Made since 1931 by Asahi Kasei, which is the sole maker of this one-of-a-kind, matchless, high-tech natural material, with a unique and precious touch and feel. The new campaign will amplify this uniqueness and innate smartness, redefining the brand voice as Bemberg™ at an international level with an openness and positive approach that facilitates a stronger, more focused role in the market while supporting our partner’s strengths too. It is not just another brand name, but about enhancing core values through a now even better, more refined product and process that supports our partner’s mission to materially benefit the whole supply chain.

(c) SAVOIR Beds
25.10.2018

SAVOIR X FROMENTAL

Der britische Luxusbetten-Hersteller Savoir Beds freut sich, die aktuelle Design-Kooperation mit Fromental, Hersteller von luxuriösen, handbestickten Stofftapeten und Heimtextilien, bekannt zu geben. KIKU ist das erste Werkstück dieser neuen Kooperation und ist inspiriert von japanischer Kunst. Es zeigt einmal mehr die endlosen Möglichkeiten, die maßgeschneidertes Design, kombiniert mit präziser Handwerkskunst, bietet.

KIKU ist eine wunderschöne Liaison von Stilzitaten der Zeitepoche des Ästhetizismus und der Liebe zu Japan. Das eindrucksvoll elegante Boxspringbett, dessen Kopfteil mit einer zarten, handbemalten Formental-Seidentapete bezogen ist, dürfte jedem Dandy gefallen. So zelebriert es geradezu das Leben als Kunstwerk an sich, welches besonders die Tapete, bestickt mit aufwendigen Motiven von japanischen Chrysanthemen, illustriert. Die wunderschönen Blumen sind zugleich Namensgeber, da KIKU die japanische Übersetzung ist. Das Design wird durch zwei Farbtöne des atemberaubenden Dedar Tabularasa-Stoffes komplettiert und durch bewusst positionierte Kissen ergänzt – ebenfalls handbemalt und mit vergoldeter Fromental-Seide bezogen.

Der britische Luxusbetten-Hersteller Savoir Beds freut sich, die aktuelle Design-Kooperation mit Fromental, Hersteller von luxuriösen, handbestickten Stofftapeten und Heimtextilien, bekannt zu geben. KIKU ist das erste Werkstück dieser neuen Kooperation und ist inspiriert von japanischer Kunst. Es zeigt einmal mehr die endlosen Möglichkeiten, die maßgeschneidertes Design, kombiniert mit präziser Handwerkskunst, bietet.

KIKU ist eine wunderschöne Liaison von Stilzitaten der Zeitepoche des Ästhetizismus und der Liebe zu Japan. Das eindrucksvoll elegante Boxspringbett, dessen Kopfteil mit einer zarten, handbemalten Formental-Seidentapete bezogen ist, dürfte jedem Dandy gefallen. So zelebriert es geradezu das Leben als Kunstwerk an sich, welches besonders die Tapete, bestickt mit aufwendigen Motiven von japanischen Chrysanthemen, illustriert. Die wunderschönen Blumen sind zugleich Namensgeber, da KIKU die japanische Übersetzung ist. Das Design wird durch zwei Farbtöne des atemberaubenden Dedar Tabularasa-Stoffes komplettiert und durch bewusst positionierte Kissen ergänzt – ebenfalls handbemalt und mit vergoldeter Fromental-Seide bezogen.

Lizzie Deshayes, Design Director bei Fromental, zur Inspiration des Tapetendesigns: „Bei einem Besuch des Musée des Arts décoratifs in Paris kam ich an einer Keramik-Auslage aus dem späten 19. Jahrhundert vorbei. Ein Ausstellungsstück des Ateliers Haviland, Limoges, erregte meine besondere Aufmerksamkeit. Die wundervolle Vase mit Chrysanthemen und einer „engobé“ Lasur überzogen, war deutlich von japanischer Kunst inspiriert. Das war der erste Impuls, um ein Design zu entwickeln, welches diese Art von Blumen, in genau diesem Stil, zeigt. Monate später besuchte ich die Hosukai Ausstellung im British Museum und war bezaubert von einem beeindruckenden Chrysanthemen-Gemälde von Hokusais Tochter. Die Anordnung war einfach perfekt ausbalanciert. Die unterschiedlichen Arten von Chrysanthemen konnten wir in dem Stil der Haviland Vase übersetzen und die Anordnung des Motives ermöglichte es uns, dass jedes Stück der Stofftapete für sich stehen konnte.“

„Es fühlte sich sehr natürlich an, mit Fromental zusammenzuarbeiten“, erklärt Alistar Hudges, Managing Director bei Savoir Beds. „Wir sind beide führende, britische Luxusmarken, welche sich selbst dazu verpflichtet haben, herausragende Handwerkskunst zu bieten und dabei nur die erlesensten Materialien zu verwenden. Es war sehr aufregend die Möglichkeit zu bekommen, diese beindruckende Stofftapete in eines unserer maßgeschneiderten Bett-Designs zu integrieren.“

Kunstvoll bezogen von dem Kunsthandwerk-Team in der Savoir London Bettenwerkstatt, feiert dieses Statement-Design die wahre Bedeutung von zeitaufwendigem, per Hand ausgeführtem Handwerk. Die aufwendigen wie altehrwürdigen Verfahren ermöglichen es Savoir Beds eine der weltweit schönsten und bequemsten Betten herzustellen.

Savoir Beds arbeitet mit verschiedenen, sorgfältig ausgewählten Designern zusammen, um eine innovative Kollektion an Savoir-Betten zu schaffen. Dabei wählt die Manufaktur sehr sorgfältig die Besten in ihrem jeweiligen Fachgebiet aus und erschafft inspirierende wie innovative Designs. Die Zusammenarbeit mit Designern bietet die Möglichkeit, die Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit der luxuriösen Betten zu veranschaulichen.

Vorangegangene Kooperationen bestanden unter anderem mit: Teo Yang, Arik Levy, Robert Couturier, Sacha Walckhoff, Nicky Haslam, Virginia White, Philip Gorrivan, Mary Fox Linton und vielen weiteren. Durch die Kooperation mit Fromental wird die Tradition von Savoir Beds fortgeführt mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, welche die Besonderheit und Vorteile eines Savoir-Bettes verinnerlicht haben.

More information:
KIKU Savoir Beds Bettwaren
Source:

segmenta communications GmbH

24.10.2018

Lenzing Group intends to acquire remaining 30 percent of its Chinese operation

  • Important step for further growth with specialty fibers
  • Transaction generates negative impact on net profit of approx. EUR 21 mn
  • Lenzing Group will hold 100 percent of Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. after closing

Lenzing/Nanjing – The Lenzing Group intends to acquire the remaining 30 percent of its Chinese subsidiary Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. (LNF) from its state-owned joint venture partner NCFC. After closing of the transaction, the Lenzing Group will hold 100 percent of LNF. The underlying structured selling process was initiated by the joint venture partner in a state controlled bidding process and today the Lenzing Group received the Share Purchase Agreement draft. The closing of the transaction documents is expected for the end of October. The acquisition will have a negative impact on net profit of the Lenzing Group of approx. EUR 21 mn for the fiscal year 2018.

  • Important step for further growth with specialty fibers
  • Transaction generates negative impact on net profit of approx. EUR 21 mn
  • Lenzing Group will hold 100 percent of Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. after closing

Lenzing/Nanjing – The Lenzing Group intends to acquire the remaining 30 percent of its Chinese subsidiary Lenzing (Nanjing) Fibers Co. Ltd. (LNF) from its state-owned joint venture partner NCFC. After closing of the transaction, the Lenzing Group will hold 100 percent of LNF. The underlying structured selling process was initiated by the joint venture partner in a state controlled bidding process and today the Lenzing Group received the Share Purchase Agreement draft. The closing of the transaction documents is expected for the end of October. The acquisition will have a negative impact on net profit of the Lenzing Group of approx. EUR 21 mn for the fiscal year 2018.

The purchase of the shares supports Lenzing’s strategic growth as a producer of specialty fibers from the renewable raw material wood in China and worldwide. It paves the way to setting up further production lines for specialty fibers. Lenzing wants to convert LNF into a specialty fibers hub over time.

More information:
Lenzing Group
Source:

Lenzing Aktiengesellschaft Corporate Communications & Investor Relations

(c) 2018 GB Network Marketing & Communication
23.10.2018

ReLAST: the Super-Smart GOTS and GRS certified Stretch Denim from Candiani with ROICA™

Candiani launches at Kingpins its new eco-smart denim range in partnership with ROICA™ from Asahi Kasei
Both companies can claim their separate leading roles in textile innovation. Candiani, ‘the Greenest Mill in The Blue World’, is always at the cutting edge of new developments, and ROICA™  with  its  various premium stretch functions. Now they join forces through a unique synergy and an exclusive, custom made premium stretch sustainable ROICA™ yarn developed by Asahi Kasei especially for Candiani.
 
ReLAST is a range of market fresh responsible denim products, designed by Candiani that tick every smart box: from new ways in colouration, to better, more sustainable raw materials, new finishing and fade-tech that minimises water waste, and now with a key responsible stretch ingredient in a specially produced GRS certified ROICA™ yarn that perfectly completes this range making better, more sustainable, sharp fashions for customers looking to live and wear better with better values.

Candiani launches at Kingpins its new eco-smart denim range in partnership with ROICA™ from Asahi Kasei
Both companies can claim their separate leading roles in textile innovation. Candiani, ‘the Greenest Mill in The Blue World’, is always at the cutting edge of new developments, and ROICA™  with  its  various premium stretch functions. Now they join forces through a unique synergy and an exclusive, custom made premium stretch sustainable ROICA™ yarn developed by Asahi Kasei especially for Candiani.
 
ReLAST is a range of market fresh responsible denim products, designed by Candiani that tick every smart box: from new ways in colouration, to better, more sustainable raw materials, new finishing and fade-tech that minimises water waste, and now with a key responsible stretch ingredient in a specially produced GRS certified ROICA™ yarn that perfectly completes this range making better, more sustainable, sharp fashions for customers looking to live and wear better with better values.

New Colouration values in the K-Seal range come from indigo applied with a water saving Indigo Juice® system. Or in the KN-Cotton range from cotton scraps recycled and dyed with Archroma earth colours. Both are sized with the Kitotex® Vegetal size derived from plants and natural renewables.

Source:

2018 GB Network Marketing & Communication

C.L.A.S.S. Proudly Supports Textile Exchange’s Sustainability Conference in Milan (c) GB Network Marketing & Communication
16.10.2018

C.L.A.S.S. Proudly Supports Textile Exchange’s Sustainability Conference

  • Textile Exchange’s Sustainability Conference - Milan, October 22-24, 2018
  • The theme of the 2018 conference is United by Action: Accelerating Sustainability in Textiles and Fashion.

The conference offers an opportunity to connect with industry pioneers and learn about cutting edge solutions and innovations in textile and apparel sustainability. As a result, C.L.A.S.S., headquartered in Milan, the global resource for smart material innovation, education, marketing and communication, will be on hand to support this year’s theme.

Many of the materials the C.L.A.S.S. team will showcase speak to circular economy such as Re.VerSo™, Bemberg™ and ROICA™ by Asahi Kasei, Iluna Group and TINTEX Textiles and many others that use technological breakthroughs to offer fashion materials that provide significant reductions in water during the manufacturing process, an important step toward responsible future fashion systems.

  • Textile Exchange’s Sustainability Conference - Milan, October 22-24, 2018
  • The theme of the 2018 conference is United by Action: Accelerating Sustainability in Textiles and Fashion.

The conference offers an opportunity to connect with industry pioneers and learn about cutting edge solutions and innovations in textile and apparel sustainability. As a result, C.L.A.S.S., headquartered in Milan, the global resource for smart material innovation, education, marketing and communication, will be on hand to support this year’s theme.

Many of the materials the C.L.A.S.S. team will showcase speak to circular economy such as Re.VerSo™, Bemberg™ and ROICA™ by Asahi Kasei, Iluna Group and TINTEX Textiles and many others that use technological breakthroughs to offer fashion materials that provide significant reductions in water during the manufacturing process, an important step toward responsible future fashion systems.

During Textile Exchange’s Sustainability Conference, Giusy Bettoni, C.L.A.S.S. CEO and Founder and her team will have a dedicated space to engage attendees in an open discussion regarding the importance of fashion business strategies. The experience in the space, that will reflect an New York event created for C.L.A.S.S. by Ginger Design, will start with the vision of a film by Cristina Picchi that represents harmony between the various phases of the textile process and the cycles of natural elements. Visitors will walk through a three-dimensional installation designed by Cécile Feilchenfeldt to inspire creativity and explore the limitless possibilities using innovative smart materials.

“We are always proud to have a presence at international events including this year’s Textile Exchange’s Sustainability Conference. It is a great way for us to share our expertise regarding responsible innovation and new business model strategies. As C.L.A.S.S. is headquartered in Milan, we are proud that they selected our city for this year’s conference. Being held in Milan provides a chance for us to support Textile Exchange regarding smart material innovation, many of them produced in Italy.” said Bettoni.

Just off their return from Première Vision in Paris, Bettoni who is also the Sustainability Consultant for Smart Creation, recognizes the importance for her company to have a strong international presence to spread C.L.A.S.S.’ message to a global audience regarding responsible creation. 

As C.L.A.S.S. enters their second decade of business, they have expanded their business activities to include e-commerce that provides an opportunity for fashion start-up to purchase up to a maximum of 50, an initiative launched to support fashion start-ups. And a new division, C.L.A.S.S. Education, an initiative Bettoni co-founded with James Mendolia, also a Professor, Fashion Institute of Technology. Mendolia has been visiting universities to speak to fashion design, business, textiles and production students in Europe, Asia and North America to encourage attendees to infuse a new way of design thinking and move from a linear to a circular business model.   

Source:

GB Network Marketing & Communication

Erstes thermoplastisches Polyurethan auf Basis der CO2-Technologie (c) Covestro
11.10.2018

Erstes thermoplastisches Polyurethan auf Basis der CO2-Technologie

  • Neue Polyole verringern Kohlenstoff-Fußabdruck
  • Weitere TPU-Entwicklungen für die Textilanwendung und Oberflächengestaltung

Unter dem Namen cardyon™ entwickelt und vermarktet Covestro neue Polyethercarbonatpolyole, die mit Hilfe des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Mit Desmopan® 37385A bietet das Unternehmen nun den ersten Vertreter einer neuen Reihe von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) an, die Polyethercarbonatpolyole auf Basis der CO2-Technologie enthalten.

Verglichen mit konventionellen TPU-Materialien hinterlassen die neuen TPU-Werkstoffe einen geringeren ökologischen Fußabdruck und helfen, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Außerdem schonen sie die fossilen Rohstoffquellen und treten im Gegensatz zu vielen biobasierten Materialien nicht in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln.

  • Neue Polyole verringern Kohlenstoff-Fußabdruck
  • Weitere TPU-Entwicklungen für die Textilanwendung und Oberflächengestaltung

Unter dem Namen cardyon™ entwickelt und vermarktet Covestro neue Polyethercarbonatpolyole, die mit Hilfe des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Mit Desmopan® 37385A bietet das Unternehmen nun den ersten Vertreter einer neuen Reihe von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) an, die Polyethercarbonatpolyole auf Basis der CO2-Technologie enthalten.

Verglichen mit konventionellen TPU-Materialien hinterlassen die neuen TPU-Werkstoffe einen geringeren ökologischen Fußabdruck und helfen, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Außerdem schonen sie die fossilen Rohstoffquellen und treten im Gegensatz zu vielen biobasierten Materialien nicht in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln.

„Unsere Kunden können mit dem neuen TPU den ökologischen Fußabdruck ihrer Erzeugnisse verringern und dadurch gegenüber ihren Wettbewerbern eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen“, erklärt Georg Fuchte, TPU-Experte bei Covestro. „Das gilt besonders für Unternehmen der Konsumgüterindustrie, die häufig Produkte mit nur kurzer Lebensdauer herstellen.“

Exzellente mechanische Eigenschaften

Desmopan® 37385A hat eine Härte von 85 Shore A. Seine mechanischen Eigenschaften liegen mindestens auf dem Niveau von konventionellen TPU-Typen ähnlicher Härte, übertreffen diese sogar zum Teil. Beispielsweise hat es eine Zugfestigkeit von 36 Megapascal. Die Reißdehnung erreicht 660 Prozent (DIN 53504). Der Kunststoff ist für die Extrusion ausgelegt, eignet sich aber auch für das Spritzgießen. „Das Einsatzspektrum deckt typische Anwendungen von konventionellen TPU-Typen mit vergleichbarer Härte ab und reicht von Sohlen und Komponenten des Oberschuhs über Sportbekleidung, Griffe und Knäufe bis hin zu Verpackungen für empfindliche Elektronik“, so Fuchte.

Verschiedene Produktvarianten

Covestro plant, die neue TPU-Reihe um Varianten unterschiedlicher Härte zu erweitern. In der Entwicklung weit vorangeschritten ist zum Beispiel ein Produkt mit einer Härte von 95 Shore A, dessen Schmelze bei der Verarbeitung schnell aushärtet. „Wir zielen damit auf spritzgegossene Anwendungen, in denen es besonders auf eine wirtschaftliche Fertigung in kurzen Zykluszeiten ankommt“, erläutert Fuchte.

Covestro kooperiert eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die CO2-Technologie auch als Syntheseplattform für andere großchemisch eingesetzte Rohstoffe zu nutzen. Zum Beispiel wird an neuen CO2-basierten Polyolen für Polyurethan-Hartschäume gearbeitet, die etwa in der Wärmedämmung von Gebäuden, im Automobil und in Sportartikeln Verwendung finden könnten. Im Werk Dormagen betreibt Covestro bereits eine Produktionsanlage, auf der CO2-basierte Polyole für Polyurethan-Weichschäume produziert werden. Letztere kommen in der kommerziellen Fertigung von Polstermöbeln und Matratzen zum Einsatz.

Weitere TPU-Highlights auf der Fakuma

Garn: Covestro zeigt auch innovative TPU-Entwicklungen auf petrochemischer Basis. Dazu gehören gleichförmige und glänzende Fasern aus TPU und Polyamid für gestrickte Gewebe. Die Fasern haben eine einzigartige Haptik und kommen vor allem in Sportschuhen zum Einsatz, wo die Verwendung gestrickten Obermaterials groß in Mode ist. Dabei sind viele dekorative Varianten möglich. Die Gewebe lassen sich wirtschaftlich in einem einzigen Strickprozess herstellen, auch mittels automatisierter Produktion.

Oberflächenstruktur: Seit Jahrzehnten ist die herausragende Abbildegenauigkeit von TPU-Produkten der Desmopan® Serie bekannt. Durch Einsatz verschiedener Technologien können einzigartige Oberflächenstrukturen erzeugt werden. Zurzeit arbeitet Covestro mit dem Partner J. & F. Krüth in Solingen zusammen, um mit Hilfe der innovativen und volldigitalen 3D-Laser-Gravur nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die Oberflächengestaltung zu erschließen.

More information:
Covestro polyurethane
Source:

Covestro AG Communications

01.10.2018

Hoftex Group AG-Tochter Tenowo GmbH erwirbt Resintex Industriale S.r.l.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

More information:
Hoftex Group AG Hoftex
Source:

Charles Barker Corporate Communications GmbH
 

Success Stories: Aussteller der DOMOTEX ermöglichen innovative Raumgestaltung ©Galleria Battilossi und Gebrueder Thonet Vienna
Battilossi
26.09.2018

Success Stories: Aussteller der DOMOTEX ermöglichen innovative Raumgestaltung

Die hohe Zahl an Anmeldungen für die DOMOTEX 2019 weist schon jetzt auf eine erfolgreiche Messe vom 11. – 14. Januar in Hannover hin. Viele der Aussteller sind bereits dabei, den Messeauftritt detailliert vorzubereiten, um ihre Produktneuheiten optimal zu präsentieren – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das neue Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten.

Wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft bietet die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9. Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Plattform ermöglicht es ihnen die DOMOTEX, sich im Sinne von „CREATE’N’CONNEXT“ mit Ausstellern zu vernetzen, woraus vielfältige Kooperationen entstehen.

Die hohe Zahl an Anmeldungen für die DOMOTEX 2019 weist schon jetzt auf eine erfolgreiche Messe vom 11. – 14. Januar in Hannover hin. Viele der Aussteller sind bereits dabei, den Messeauftritt detailliert vorzubereiten, um ihre Produktneuheiten optimal zu präsentieren – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das neue Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten.

Wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft bietet die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9. Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Plattform ermöglicht es ihnen die DOMOTEX, sich im Sinne von „CREATE’N’CONNEXT“ mit Ausstellern zu vernetzen, woraus vielfältige Kooperationen entstehen.

Mit ihren innovativen Produkten sind Aussteller der DOMOTEX 2019 bei Interior Design-Projekten in aller Welt präsent. Internationale Architekten und Innenarchitekten setzen ihre Teppiche, Fußböden und Verlegetechniken gezielt ein, um kreativ gestaltete Räume zu schaffen, bei denen der Boden zum verbindenden Element des Gesamtkonzepts wird.

Vom historischen Ballroom in Chicago über einen Bookstore mit Café in Oslo bis zum neuen Allianz Stadion in Wien: Architekten, Interior Designer und Planer binden die Bodengestaltung in ihr kreatives Konzept ein, um dem Interieur den letzten Schliff zu verleihen, der ein harmonisches Ganzes bewirkt. Teppichfliesen, handgefertigte Teppiche, Holzfußböden und Verlegewerkstoffe der Aussteller Oriental Weavers, Galleria Battilossi, Chapel Parket sowie Classen, Fletco und Uzin Utz, die auf der DOMOTEX ihre Premiere hatten, sind ein wichtiger Bestandteil dieser trendorientierten Rauminszenierungen.

Der Boden als verbindendes Element des Interior-Konzepts

Das Blackstone Hotel wurde 1910 in der Innenstadt von Chicago erbaut. Zur Renovierung der Räume entwarf The Gettys Group ein neues Interior Design, das sich harmonisch mit den Wänden und Decken im historistischen Stil verbindet. Für den Crystal Ballroom, besonders beliebt als Location für Hochzeiten, wurden Oriental Weavers aus Ägypten mit der Sonderanfertigung eines überdimensionalen Axminster Teppichs beauftragt. Der Teppich besteht aus 80 Prozent Wolle mit einem Polyamidanteil von 20 Prozent, um ihn strapazierfähig zu machen. Das symmetrische Muster erinnert an riesige Wellen, die auf die direkte Nähe des Hotels zum Lake Michigan anspielen und trägt zu einem einzigartigen Raumerlebnis bei. Oriental Weavers werden auch 2019 auf der DOMOTEX hervorragende Kreationen aus dem Bereich  maschinengewebte Teppiche ausstellen.

Gebrüder Thonet Vienna hat seinen Hauptsitz nach Turin in ein ehemaliges Fabrikgebäude verlegt. In der Mitte des neuen Showrooms werden Klassiker des Möbelherstellers in hohen Regalbauten gezeigt, an den Seiten sind zeitgenössische Modelle zu sehen, die in Kooperation mit renommierten Designern entstanden. Für die Gestaltung des repräsentativen Empfangsbereichs wählte CEO Riccardo Pigati handgefertigte Wollteppiche aus dem Programm von Galleria Battilossi, deren innovative „Pattern Mix Collection“ auf der DOMOTEX einen Carpet Design Award gewann. Die Gelb- und Beigetöne des Unikats aus dem „Color Jam Project“ sowie eines Vintage Berberteppichs aus der Region Beni Ourain verbinden sich mit Farbakzenten der Exponate zu einem harmonischen Gesamtbild aus alt und neu. „Qualität und handwerkliche Fertigkeiten, Originalität und Authentizität“ seien Werte, die sein Unternehmen mit Galleria Battilossi teile, sagt Pigati. „Aufgrund dieser Verbundenheit haben wir uns dafür entschieden, unseren
Showroom mit den außergewöhnlichen Teppichen aufzuwerten“.

In Oslo teilen sich eine Boutique-Abteilung für Damenmode und ein angegliederter Buchladen mit Café im zweiten Stock des YME Multistores einen gemeinsamen Bodenbelag. Bei der Gestaltung der 330 qm großen Bodenfläche entschied sich das Designteam der YME Studios gemeinsam mit den Innenarchitekten des Osloer Büros Snøhetta für die „Hermitage Herringbone“ Serie von Chapel Parket. Den lebendigen Holzboden in drei konstrastierenden Farbtönen wählten sie aufgrund seiner leicht rauen Oberfläche und der ausdrucksvollen Farbigkeit aus. Das Schwarz der Parkettelemente verbindet sich mit den Fensterrahmen und den Bücherregalen, die warmen Holztöne harmonieren mit dem Vintage-Sofa und grob belassenen Holzbalken. Wie in den vergangenen Jahren ist Chapel Parket mit seinen charaktervollen Holzböden auch Aussteller auf der DOMOTEX 2019.

Direkt an der Mosel, in einem denkmalgeschützten Gebäude in Cochem, befindet sich das Boutique Hotel Villa Vie. Inhaber Theodor Steidel hat die Gästezimmer selbst geplant und eingerichtet, jedes hat seinen individuellen Charme. Antike Möbelstücke kombiniert er mit aktuellem Design und Kunstgegenständen. Zur Abrundung der Interieurs entschied sich der Hotelier für die robusten und PVC-freien Designböden aus der „SONO Skyline“ Kollektion von Classen aufgrund ihrer Langlebigkeit, dem geräuscharmen Auftritt und der natürlich wirkenden Holzdekore mit leicht glänzender Optik. „Der Boden passt sich dem Mix aus wertvollen Antiquitäten und modernen hochwertigen Möbelstücken ausgezeichnet 4 an,“ erklärt Theodor Steidel. Zudem nähme er sich wohlwollend zurück und besteche doch durch seine Struktur und Haptik. Bei der Ausstattung der Räume habe Steidel nach einem „hochwertigen Produkt mit modernem Design gesucht, das bestens gegen Feuchtigkeit geschützt ist.“ Auch im Badbereich hat er sich deshalb für einen Boden aus der „SONO“ Kollektion entschieden, die auf der DOMOTEX als Messeneuheit vorgestellt wurde.

Der Softwarehersteller Playtech hat in Tallin neue Büroräume auf einer Gesamtfläche von 3200 qm bezogen. Jan Skolimowski vom Architekturbüro KAMP legt in seinem Designkonzept besonderen Wert auf die Bodengestaltung. Als Leitidee für die Innenräume nutzte Skolimowski das Dreieck des „Play“- Buttons, ein grafisches Element des blauen Playtech Logos. „Deshalb habe ich nach einem passenden Teppichboden für den Objektbereich gesucht, dessen Dekore und Farbpalette zum Logo passen. Die Kollektion Sebastian Wrong by Fletco  war meine erste und einzige Wahl.“ Im Zentrum der Räume ließ der Architekt dunklere Töne der Fliesenkollektion verlegen, zu den Außenwänden hin werden die Nuancen heller. Dadurch wirken die Büros noch großzügiger. Vom Boden ausgehend nimmt sein Interior-Konzept Dreiecksformen und Blautöne auf, beispielsweise bei Sitzkissen auf Holzpodesten, dem Empfangstresen oder dekorativen Wandelementen. So vernetzen sich die Böden mit Möbeln und Wänden. Der Londoner Designer Sebastian Wrong präsentierte seine wandlungsfähige Kollektion für den Hersteller Fletco erstmals auf der DOMOTEX.

In einer Bauzeit von nur 17 Monaten wurden im Allianz Stadion des SK Rapid Wien 10.000 qm Boden fertiggestellt und 8.000 qm Vinylbelag verlegt. Maßgeblich für das Gelingen des Bauprojekts war das richtige Timing für die Untergrundvorbereitung mit Verlegewerkstoffen von Uzin Utz. In der Regel messen Estrichfelder bis zu 40 qm, auf dieser Baustelle kamen bis zu 300 qm große Felder zustande. Denn der Boden der Business-Lounge-Bereiche auf zwei Ebenen sollte möglichst fugenfrei sein, um Vinyl- Bahnen großflächig verlegen zu können und die einheitliche ästhetische Wirkung zu erreichen, die sich Architekt Guido Pfaffhausen wünschte. Deshalb wurde über alle Fugen zwischen den Betonbauteilen das Glasvlies RR 203 von Uzin Utz als Rissbrücke verlegt und mit der standfesten Spachtelmasse NC 182 dünn eingespachtelt sowie 5 verschlossen. Durch diese Vorgehensweise musste der Estrich weder eingeschnitten noch verdübelt werden, ein wichtiger Aspekt des Interior-Konzepts. Nach dem Schleifen und Grundieren trugen die Bodenleger die selbstverlaufende Ausgleichsmasse Uzin NC 160 in zwei bis drei mm Stärke im Rakelverfahren auf. Sie ist spannungsarm, sehr fließfähig und bildet völlig ebene  Untergründe. Durch die besonders glatte Oberfläche und die hohe Saugfähigkeit reduziert sich zudem die benötigte Klebstoffmenge: Der Kleber trocknet schneller und weist weniger Resteindruck bei Belastung auf. Nach einem Tag war die Spachtelung begehbar, dann konnte geschliffen, die Vinylbahnen zugeschnitten und verklebt werden.

Auf beiden Ebenen der Business- Lounge, in Fluren, Gängen, Konferenzzimmern und VIP-Logen sind Vinyl-Objektbeläge von Forbo Flooring in Holz- und Beton-Dekor in verschiedenen Farbabstufungen verlegt. Die moderne Betonoptik der Vinyl-Objektbeläge sorgt im großen Loungebereich für ein modernes Erscheinungsbild, authentische Holzdessins setzen harmonische Akzente in den VIP-Logen. Die Beläge wurden mit dem emissionsarmen Universalklebstoff Uzin KE 16 formstabil verlegt, um die Anforderungen an Optik und Funktionalität im Stadion zu erfüllen.

Für die Bodengestaltung ist der Trend der „Vernetzung“ von großer Bedeutung. Der Boden ist Designelement, er inspiriert uns, gibt uns Orientierung – und verbindet uns miteinander. Auf die Bodenbranche trifft dies im besonderen Maße zu, da er die Basis für alles bildet. Die DOMOTEX ist Weltleitmesse sowie die größte Innovations- und Trendplattform der Branche. Als jährliches Highlight der Szene regt die Messe Aussteller und Besucher mit ihrer lebendigen Atmosphäre zu kreativer Zusammenarbeit an.