From the Sector

Reset
4 results
03.02.2022

The 2022 JEC Composites Innovation Awards: Official Finalists line up

Première Vision - Each year, since its creation more than 20 years ago, the JEC Composites Innovation Awards celebrate successful projects and cooperation between players of the composite industry.
The competition has especially shined a light on some 203 companies and 499 partners, awarding them for the excellence of their composite innovations.

After pre-selection of the finalists, one winner is selected in each category:

  • Aerospace – Application
  • Aerospace – Process
  • Automotive & road transportation – surface
  • Automotive & road transportation – structural
  • Building & Civil Engineering
  • Design, Furniture & Home
  • Equipment & Machinery
  • Maritime Transportation & Shipbuilding
  • Sports, Leisure & Recreation
  • Renewable Energy

The international jury representing the entire composites value chain includes:

Première Vision - Each year, since its creation more than 20 years ago, the JEC Composites Innovation Awards celebrate successful projects and cooperation between players of the composite industry.
The competition has especially shined a light on some 203 companies and 499 partners, awarding them for the excellence of their composite innovations.

After pre-selection of the finalists, one winner is selected in each category:

  • Aerospace – Application
  • Aerospace – Process
  • Automotive & road transportation – surface
  • Automotive & road transportation – structural
  • Building & Civil Engineering
  • Design, Furniture & Home
  • Equipment & Machinery
  • Maritime Transportation & Shipbuilding
  • Sports, Leisure & Recreation
  • Renewable Energy

The international jury representing the entire composites value chain includes:

  • Michel COGNET, Chairman of the Board, JEC Group
  • Christophe BINETRUY, Professor of Mechanical Engineering, EC Nantes
  • Kiyoshi UZAWA, Professor/Director, Innovative Composite Center, Kanazawa Institute of Technology
  • Jiming Sung HA, Professor, Hanyang University
  • Brian KRULL, Global Director of Innovation, Magna Exteriors Inc
  • Karl-Heinz FULLER, Manager Future Outside Materials, Mercedes Benz AG
  • Deniz KORKMAZ, CTO, Kordsa Teknik Tekstil AS
  • Henry SHIN, Head of Center, K-CARBON
  • Véronique MICHAUD, Associate Professor/ Director, EPFL – Laboratory for Processing of Advanced Composites
  • Alan BANKS, Lightweight Innovations Manager, Ford Motor Company
  • Enzo CRESCENTI, Technical Authority and Composite Expert, Airbus

Discover the finalists in each category here.

Source:

JEC Group

Success Stories: Aussteller der DOMOTEX ermöglichen innovative Raumgestaltung ©Galleria Battilossi und Gebrueder Thonet Vienna
Battilossi
26.09.2018

Success Stories: Aussteller der DOMOTEX ermöglichen innovative Raumgestaltung

Die hohe Zahl an Anmeldungen für die DOMOTEX 2019 weist schon jetzt auf eine erfolgreiche Messe vom 11. – 14. Januar in Hannover hin. Viele der Aussteller sind bereits dabei, den Messeauftritt detailliert vorzubereiten, um ihre Produktneuheiten optimal zu präsentieren – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das neue Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten.

Wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft bietet die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9. Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Plattform ermöglicht es ihnen die DOMOTEX, sich im Sinne von „CREATE’N’CONNEXT“ mit Ausstellern zu vernetzen, woraus vielfältige Kooperationen entstehen.

Die hohe Zahl an Anmeldungen für die DOMOTEX 2019 weist schon jetzt auf eine erfolgreiche Messe vom 11. – 14. Januar in Hannover hin. Viele der Aussteller sind bereits dabei, den Messeauftritt detailliert vorzubereiten, um ihre Produktneuheiten optimal zu präsentieren – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das neue Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten.

Wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft bietet die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9. Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Plattform ermöglicht es ihnen die DOMOTEX, sich im Sinne von „CREATE’N’CONNEXT“ mit Ausstellern zu vernetzen, woraus vielfältige Kooperationen entstehen.

Mit ihren innovativen Produkten sind Aussteller der DOMOTEX 2019 bei Interior Design-Projekten in aller Welt präsent. Internationale Architekten und Innenarchitekten setzen ihre Teppiche, Fußböden und Verlegetechniken gezielt ein, um kreativ gestaltete Räume zu schaffen, bei denen der Boden zum verbindenden Element des Gesamtkonzepts wird.

Vom historischen Ballroom in Chicago über einen Bookstore mit Café in Oslo bis zum neuen Allianz Stadion in Wien: Architekten, Interior Designer und Planer binden die Bodengestaltung in ihr kreatives Konzept ein, um dem Interieur den letzten Schliff zu verleihen, der ein harmonisches Ganzes bewirkt. Teppichfliesen, handgefertigte Teppiche, Holzfußböden und Verlegewerkstoffe der Aussteller Oriental Weavers, Galleria Battilossi, Chapel Parket sowie Classen, Fletco und Uzin Utz, die auf der DOMOTEX ihre Premiere hatten, sind ein wichtiger Bestandteil dieser trendorientierten Rauminszenierungen.

Der Boden als verbindendes Element des Interior-Konzepts

Das Blackstone Hotel wurde 1910 in der Innenstadt von Chicago erbaut. Zur Renovierung der Räume entwarf The Gettys Group ein neues Interior Design, das sich harmonisch mit den Wänden und Decken im historistischen Stil verbindet. Für den Crystal Ballroom, besonders beliebt als Location für Hochzeiten, wurden Oriental Weavers aus Ägypten mit der Sonderanfertigung eines überdimensionalen Axminster Teppichs beauftragt. Der Teppich besteht aus 80 Prozent Wolle mit einem Polyamidanteil von 20 Prozent, um ihn strapazierfähig zu machen. Das symmetrische Muster erinnert an riesige Wellen, die auf die direkte Nähe des Hotels zum Lake Michigan anspielen und trägt zu einem einzigartigen Raumerlebnis bei. Oriental Weavers werden auch 2019 auf der DOMOTEX hervorragende Kreationen aus dem Bereich  maschinengewebte Teppiche ausstellen.

Gebrüder Thonet Vienna hat seinen Hauptsitz nach Turin in ein ehemaliges Fabrikgebäude verlegt. In der Mitte des neuen Showrooms werden Klassiker des Möbelherstellers in hohen Regalbauten gezeigt, an den Seiten sind zeitgenössische Modelle zu sehen, die in Kooperation mit renommierten Designern entstanden. Für die Gestaltung des repräsentativen Empfangsbereichs wählte CEO Riccardo Pigati handgefertigte Wollteppiche aus dem Programm von Galleria Battilossi, deren innovative „Pattern Mix Collection“ auf der DOMOTEX einen Carpet Design Award gewann. Die Gelb- und Beigetöne des Unikats aus dem „Color Jam Project“ sowie eines Vintage Berberteppichs aus der Region Beni Ourain verbinden sich mit Farbakzenten der Exponate zu einem harmonischen Gesamtbild aus alt und neu. „Qualität und handwerkliche Fertigkeiten, Originalität und Authentizität“ seien Werte, die sein Unternehmen mit Galleria Battilossi teile, sagt Pigati. „Aufgrund dieser Verbundenheit haben wir uns dafür entschieden, unseren
Showroom mit den außergewöhnlichen Teppichen aufzuwerten“.

In Oslo teilen sich eine Boutique-Abteilung für Damenmode und ein angegliederter Buchladen mit Café im zweiten Stock des YME Multistores einen gemeinsamen Bodenbelag. Bei der Gestaltung der 330 qm großen Bodenfläche entschied sich das Designteam der YME Studios gemeinsam mit den Innenarchitekten des Osloer Büros Snøhetta für die „Hermitage Herringbone“ Serie von Chapel Parket. Den lebendigen Holzboden in drei konstrastierenden Farbtönen wählten sie aufgrund seiner leicht rauen Oberfläche und der ausdrucksvollen Farbigkeit aus. Das Schwarz der Parkettelemente verbindet sich mit den Fensterrahmen und den Bücherregalen, die warmen Holztöne harmonieren mit dem Vintage-Sofa und grob belassenen Holzbalken. Wie in den vergangenen Jahren ist Chapel Parket mit seinen charaktervollen Holzböden auch Aussteller auf der DOMOTEX 2019.

Direkt an der Mosel, in einem denkmalgeschützten Gebäude in Cochem, befindet sich das Boutique Hotel Villa Vie. Inhaber Theodor Steidel hat die Gästezimmer selbst geplant und eingerichtet, jedes hat seinen individuellen Charme. Antike Möbelstücke kombiniert er mit aktuellem Design und Kunstgegenständen. Zur Abrundung der Interieurs entschied sich der Hotelier für die robusten und PVC-freien Designböden aus der „SONO Skyline“ Kollektion von Classen aufgrund ihrer Langlebigkeit, dem geräuscharmen Auftritt und der natürlich wirkenden Holzdekore mit leicht glänzender Optik. „Der Boden passt sich dem Mix aus wertvollen Antiquitäten und modernen hochwertigen Möbelstücken ausgezeichnet 4 an,“ erklärt Theodor Steidel. Zudem nähme er sich wohlwollend zurück und besteche doch durch seine Struktur und Haptik. Bei der Ausstattung der Räume habe Steidel nach einem „hochwertigen Produkt mit modernem Design gesucht, das bestens gegen Feuchtigkeit geschützt ist.“ Auch im Badbereich hat er sich deshalb für einen Boden aus der „SONO“ Kollektion entschieden, die auf der DOMOTEX als Messeneuheit vorgestellt wurde.

Der Softwarehersteller Playtech hat in Tallin neue Büroräume auf einer Gesamtfläche von 3200 qm bezogen. Jan Skolimowski vom Architekturbüro KAMP legt in seinem Designkonzept besonderen Wert auf die Bodengestaltung. Als Leitidee für die Innenräume nutzte Skolimowski das Dreieck des „Play“- Buttons, ein grafisches Element des blauen Playtech Logos. „Deshalb habe ich nach einem passenden Teppichboden für den Objektbereich gesucht, dessen Dekore und Farbpalette zum Logo passen. Die Kollektion Sebastian Wrong by Fletco  war meine erste und einzige Wahl.“ Im Zentrum der Räume ließ der Architekt dunklere Töne der Fliesenkollektion verlegen, zu den Außenwänden hin werden die Nuancen heller. Dadurch wirken die Büros noch großzügiger. Vom Boden ausgehend nimmt sein Interior-Konzept Dreiecksformen und Blautöne auf, beispielsweise bei Sitzkissen auf Holzpodesten, dem Empfangstresen oder dekorativen Wandelementen. So vernetzen sich die Böden mit Möbeln und Wänden. Der Londoner Designer Sebastian Wrong präsentierte seine wandlungsfähige Kollektion für den Hersteller Fletco erstmals auf der DOMOTEX.

In einer Bauzeit von nur 17 Monaten wurden im Allianz Stadion des SK Rapid Wien 10.000 qm Boden fertiggestellt und 8.000 qm Vinylbelag verlegt. Maßgeblich für das Gelingen des Bauprojekts war das richtige Timing für die Untergrundvorbereitung mit Verlegewerkstoffen von Uzin Utz. In der Regel messen Estrichfelder bis zu 40 qm, auf dieser Baustelle kamen bis zu 300 qm große Felder zustande. Denn der Boden der Business-Lounge-Bereiche auf zwei Ebenen sollte möglichst fugenfrei sein, um Vinyl- Bahnen großflächig verlegen zu können und die einheitliche ästhetische Wirkung zu erreichen, die sich Architekt Guido Pfaffhausen wünschte. Deshalb wurde über alle Fugen zwischen den Betonbauteilen das Glasvlies RR 203 von Uzin Utz als Rissbrücke verlegt und mit der standfesten Spachtelmasse NC 182 dünn eingespachtelt sowie 5 verschlossen. Durch diese Vorgehensweise musste der Estrich weder eingeschnitten noch verdübelt werden, ein wichtiger Aspekt des Interior-Konzepts. Nach dem Schleifen und Grundieren trugen die Bodenleger die selbstverlaufende Ausgleichsmasse Uzin NC 160 in zwei bis drei mm Stärke im Rakelverfahren auf. Sie ist spannungsarm, sehr fließfähig und bildet völlig ebene  Untergründe. Durch die besonders glatte Oberfläche und die hohe Saugfähigkeit reduziert sich zudem die benötigte Klebstoffmenge: Der Kleber trocknet schneller und weist weniger Resteindruck bei Belastung auf. Nach einem Tag war die Spachtelung begehbar, dann konnte geschliffen, die Vinylbahnen zugeschnitten und verklebt werden.

Auf beiden Ebenen der Business- Lounge, in Fluren, Gängen, Konferenzzimmern und VIP-Logen sind Vinyl-Objektbeläge von Forbo Flooring in Holz- und Beton-Dekor in verschiedenen Farbabstufungen verlegt. Die moderne Betonoptik der Vinyl-Objektbeläge sorgt im großen Loungebereich für ein modernes Erscheinungsbild, authentische Holzdessins setzen harmonische Akzente in den VIP-Logen. Die Beläge wurden mit dem emissionsarmen Universalklebstoff Uzin KE 16 formstabil verlegt, um die Anforderungen an Optik und Funktionalität im Stadion zu erfüllen.

Für die Bodengestaltung ist der Trend der „Vernetzung“ von großer Bedeutung. Der Boden ist Designelement, er inspiriert uns, gibt uns Orientierung – und verbindet uns miteinander. Auf die Bodenbranche trifft dies im besonderen Maße zu, da er die Basis für alles bildet. Die DOMOTEX ist Weltleitmesse sowie die größte Innovations- und Trendplattform der Branche. Als jährliches Highlight der Szene regt die Messe Aussteller und Besucher mit ihrer lebendigen Atmosphäre zu kreativer Zusammenarbeit an.

GST Achieves Sustainable Competitive Advantage through Unique Partnership with Lectra (c) Lectra
13.03.2018

GST Achieves Sustainable Competitive Advantage through Unique Partnership with Lectra

  • A unique partnership enabled Lectra to test its revolutionary laser-cutting technology in a real production environment while delivering sustainable competitive advantage to the world’s leading supplier of airbag cushions.

Reaching the next level of growth and performance
Global Safety Textiles (GST) is the leading independent producer of airbag fabric and airbag cushions and supplier to the majority of airbag manufacturers.
Recognized for its long tradition of research and development, GST uses stateof- the-art technology to manufacture technical textiles for a variety of passive safety applications.
With operations on four continents, the German group has a workforce of more than 5,000.

  • A unique partnership enabled Lectra to test its revolutionary laser-cutting technology in a real production environment while delivering sustainable competitive advantage to the world’s leading supplier of airbag cushions.

Reaching the next level of growth and performance
Global Safety Textiles (GST) is the leading independent producer of airbag fabric and airbag cushions and supplier to the majority of airbag manufacturers.
Recognized for its long tradition of research and development, GST uses stateof- the-art technology to manufacture technical textiles for a variety of passive safety applications.
With operations on four continents, the German group has a workforce of more than 5,000.
The company’s worldwide operations and resources enable it to fulfill high volumes of orders promptly, providing the global automotive industry with a steady supply of airbag fabrics and cushions.To address GST’s main business challenges and meet their demanding manufacturing specifications, the group evaluated the performance of FocusQuantum OPW for one-piece-woven (OPW) airbag fabric together with Lectra in the pre-launch phase of the advanced laser airbag cutting solution. Following successful testing of Lectra’s advanced airbag cutting technology in a real production environment in Poland, the group then decided to acquire FocusQuantum OPW for implementation in China.

A one-off join testing collaboration on customer premise
The result of a mutually beneficial collaboration between Lectra and its longstanding customer, specifications for laser OPW airbag cutting solution FocusQuantum took into account GST’s exacting requirements. Once the development of FocusQuantum OPW was completed, both companies agreed to conduct joint
testing. “We came to the idea of joint testing when we visited Lectra’s R&D center in Bordeaux,” says Uwe Zimmermann, COO, GST.
“We discussed taking validation of our specifications to the next level. The idea came up to do it directly in a manufacturing environment.”
The extensive testing enabled GST’s experts to certify FocusQuantum as a proven technological platform for the mass production of airbags. “Process capability was a formal part of validations at GST Poland,” recalls Piotr Siwek. Manufacturing Engineering Manager. “It was verified and confirmed that FocusQuantum meets GST’s targets. The biggest improvement over the previous solution was the software, which we also helped Lectra develop. FocusQuantum Suite is one of the biggest advantages.”

Worldwide standartisation and rollout in China
As a result of the successful joint testing, GST decided to proceed with implementation in China. “Because GST aims to become a major player in Asia,
implementation of FocusQuantum in China is the next logical step for us,” explains Zimmermann. “Standardization of all our equipment worldwide is mandatory for us. That’s why we decided to work with a global player like Lectra.” With more than twice the productivity of the previous solution, FocusQuantum
has exceeded GST’s performance targets. The significantly higher level of process capability has both improved cutting quality and reduced the number
of defective cut parts.
“When we compare the unit output and unit cutting cost, we see a real improvement over the previous generation, so we are quite satisfied with the machine,” notes Sky Yang, General Manager, GST China. “It’s more reliable and productivity is significantly higher.”

Source:

Nathalie Fournier-Christol, Lectra

20.02.2018

Dual and Lectra enter into long-term partnership

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

A key feature of the global agreement is Lectra’s commitment to help Dual optimize its manufacturing processes with the aim of improving its cost structure. Lectra’s most advanced technologies—Vector® for vehicle seating and FocusQuantum® for airbags—and unique expertise in cutting room processes are crucial to helping Dual reach its operational excellence objectives.

The agreement designates Lectra as sole supplier for high-ply cutting equipment and services for Dual’s seating and interiors business, and laser cutting equipment and services for the company’s airbag cushion business at six plants located in Korea and China.
For its operations in Korea and China, Dual will gain access to the full array of expertise, customer support and field services that Lectra provides worldwide. Lectra’s complete customer support structure enables maximum uptime through remote diagnostics and predictive maintenance.

“Dual will benefit most from this agreement by containing costs in the cutting room,” remarks Ong Jae-Yeol, Fabric and Seat BU Executive Managing Director, Dual. “This is precisely where Lectra’s expertise can help us gain a competitive advantage.”
“We are pleased to enter into this global partnership with Dual, to support them—not only with our best-in-class cutting technology, but also with Lectra’s expertise in cutting processes,” states Javier Garcia, Senior VP Automotive Sales, Lectra. “Our unique know-how contributes to Dual’s pursuit of operational excellence—the source of sustainable competitive advantage for car seat cover and airbag cushion suppliers.”

More information:
Lectra Vector® FocusQuantum®
Source:

Nathalie Fournier-Christol, Responsable des Relations Presse Groupe, press department, communications