From the Sector

Reset
5861 results
adidas and IVY PARK unveil all-black collection IVY PARK NOIR (c) adidas AG
11.10.2023

adidas and IVY PARK unveil all-black collection IVY PARK NOIR

adidas and IVY PARK unveil the final installment of their collaboration together, titled IVY PARK NOIR.
The new range represents a culmination of the two brands’ work together, combining adidas’ athletic and functional excellence, with IVY PARK’s signature emphasis on shape, and trend-defying creative vision. Using a singular, black color palette, IVY PARK NOIR intentionally draws focus to fabric, fit and texture, cultivating enduring elegance through sensual, material play.

Considering all chapters of an active way of life- from warm up, to cool down- the collection elevates one’s everyday pursuits through a mix of tight and loose fitting styles. Fabrications include luxurious embossed leather, exposed mesh and lacquered latex that combine to create a complex yet sophisticated capsule. Standout pieces include body-con cropped top and pant, relaxed 3-D molded knit sweatsuits, multifunctional jackets, and the IVY PARK signature jersey.

adidas and IVY PARK unveil the final installment of their collaboration together, titled IVY PARK NOIR.
The new range represents a culmination of the two brands’ work together, combining adidas’ athletic and functional excellence, with IVY PARK’s signature emphasis on shape, and trend-defying creative vision. Using a singular, black color palette, IVY PARK NOIR intentionally draws focus to fabric, fit and texture, cultivating enduring elegance through sensual, material play.

Considering all chapters of an active way of life- from warm up, to cool down- the collection elevates one’s everyday pursuits through a mix of tight and loose fitting styles. Fabrications include luxurious embossed leather, exposed mesh and lacquered latex that combine to create a complex yet sophisticated capsule. Standout pieces include body-con cropped top and pant, relaxed 3-D molded knit sweatsuits, multifunctional jackets, and the IVY PARK signature jersey.

IVY PARK NOIR’s offering includes footwear that re-imagines a new era of style and function. Sleek molded and debossed elements add an architectural foundation to the collection’s sneakers, while a chunky, over the knee boot offers utilitarian fantasy.

More information:
adidas Sportswear footwear
Source:

adidas AG

(c) PantherMedia/Peryn
10.10.2023

VDI ZRE: Studie zu rezyklatbasierten Verpackungen veröffentlicht

Bis 2030 sollen in der EU 55 % der Kunststoffverpackungen werterhaltend recycelt werden. Inwieweit sich Rezyklate dabei für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte eignen und wann die Umstellung auf Recyclingkunststoffe für KMU wirtschaftlich sinnvoll ist, darüber informiert das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen einer neuen Studie.

Die Verwendung von Kunststoffen geht mit hohen Aufwänden an Primärressourcen bei der Werkstoffherstellung einher. Kunststoffrecycling stellt daher einen Schwerpunkt der politischen und regulatorischen Bestrebungen dar, um eine weitgehende stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen bis 2030 zu etablieren.
 
Um die Wiedereinsatzquote recycelter Kunststoffabfälle im Verpackungssektor zu erhöhen und Kunststoffkreisläufe nachhaltig zu schließen, braucht es Rezyklate, die u. a. mit Blick auf die gebotene Qualität eine möglichst geringe Schwankungsbreite aufweisen. Zugleich müssen die Preise für Rezyklate konkurrenzfähig gegenüber sogenannten virgin plastics (Kunststoffneuware) sein.

Bis 2030 sollen in der EU 55 % der Kunststoffverpackungen werterhaltend recycelt werden. Inwieweit sich Rezyklate dabei für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte eignen und wann die Umstellung auf Recyclingkunststoffe für KMU wirtschaftlich sinnvoll ist, darüber informiert das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen einer neuen Studie.

Die Verwendung von Kunststoffen geht mit hohen Aufwänden an Primärressourcen bei der Werkstoffherstellung einher. Kunststoffrecycling stellt daher einen Schwerpunkt der politischen und regulatorischen Bestrebungen dar, um eine weitgehende stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen bis 2030 zu etablieren.
 
Um die Wiedereinsatzquote recycelter Kunststoffabfälle im Verpackungssektor zu erhöhen und Kunststoffkreisläufe nachhaltig zu schließen, braucht es Rezyklate, die u. a. mit Blick auf die gebotene Qualität eine möglichst geringe Schwankungsbreite aufweisen. Zugleich müssen die Preise für Rezyklate konkurrenzfähig gegenüber sogenannten virgin plastics (Kunststoffneuware) sein.

Hier setzt die neue Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien“ des VDI ZRE an. Sie bietet einen praxisrelevanten Überblick zu Aspekten der Nutzung von Kunststoffrezyklaten für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte – auch für Anwendungsbereiche mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und mechanische Eigenschaften.
 
Ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz
Die ökologisch-ökonomische Bewertungsstudie, die in Zusammenarbeit mit Forschenden des Öko-Institut e. V. und der Institut cyclos-HTP GmbH ausgearbeitet wurde, richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der kunststoffverarbeitenden Industrie, die den Einstieg in die Verwendung von Rezyklaten erwägen. Die Studie beinhaltet zum einen eine ökobilanzielle Vergleichsrechnung nach den VDI-Richtlinien 4800 Blatt 1 und 2 sowie eine Sensitivitätsanalyse. Zum anderen liefert sie einen Kostenvergleich für die zwei gegenübergestellten kunststoffbasierten Verpackungsvarianten und gibt Empfehlungen zur Evaluierung.

Aus ökologischer Sicht zeigt sich, dass das Treibhausgaspotenzial des Produkts aus rezykliertem Polypropylen (PP) um 25 % geringer ausfällt als das der Produktvariante aus PP-Neuware. Aus ökonomischer Sicht hat der Einkaufspreis den größten Einfluss an den gesamten spezifischen Betriebskosten. Zum Zeitpunkt der Erhebung beliefen sie sich auf 54 % für die Produktvariante aus recyceltem PP und auf 62 % für das Produkt aus primärem PP.

Die Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien“ des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erarbeitet und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Frankfurt Skyline Foto Tobias Rehbein, Pixabay
10.10.2023

6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Das Symposium ist eingebettet in die internationale Fachmesse für additive Fertigungstechnologien Formnext, der Branchenplattform für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck. Dank einer Vereinbarung der Veranstalter erhalten Teilnehmende des Symposiums den 4-Tage Expo Pass zur Formnext vom 7. - 10. November 2023.

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt GmbH, Portalhaus, Ebene VIA, Raum Frequenz 2, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

10.10.2023

Textile & Fashion Forum Helsinki 2023

The Textile & Fashion Forum Helsinki 2023, organized by Finnish Textile & Fashion and EURATEX, highlights the discourse on sustainable practices within the textile and fashion industry. This two-day event, scheduled for 26-27 October at the Little Finlandia event center in Helsinki, will include a day of curated company visits.

Finland’s leading textile and fashion forum will showcase the industry's pioneering companies and their pursuit of a sustainable and resilient future. With insightful discussions, inspiring speakers, and thrilling business cases, the event drives transformation and sets new benchmarks for the textile and fashion sector.

The Textile & Fashion Forum Helsinki 2023, organized by Finnish Textile & Fashion and EURATEX, highlights the discourse on sustainable practices within the textile and fashion industry. This two-day event, scheduled for 26-27 October at the Little Finlandia event center in Helsinki, will include a day of curated company visits.

Finland’s leading textile and fashion forum will showcase the industry's pioneering companies and their pursuit of a sustainable and resilient future. With insightful discussions, inspiring speakers, and thrilling business cases, the event drives transformation and sets new benchmarks for the textile and fashion sector.

The Textile & Fashion Forum Helsinki 2023 will focus on critical industry themes. The transformation of the textile and fashion industry relies on three key pillars: the creation of different circular business models matching growth with sustainability, a green and digital transition where information technology is necessary to deliver sustainability, and scaling the business, as how start-ups can make a leap and big companies can evolve their growth strategies. These three themes will be discussed in depth during the event.

The speaker lineup, drawn from Finland, Europe and beyond, demonstrates the expertise connecting on this platform. Noteworthy figures include Tiina Alahuhta-Kasko, President & CEO of Marimekko; Kai Mykkänen, Minister of Climate and the Environment of Finland; Marcus Hartmann, Head of Public Affairs & Sustainability at H&M; Liljana K. Forssten, Range Strategist at IKEA; and Virginijus Sinkevičius, European Commissioner (on video).

Source:

Euratex & Finnish Textile & Fashion

Foto bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
10.10.2023

bvse: Brandgefahr in Recyclinganlagen durch Lithium-Ionen-Akkus und Batterien

Am 10. Oktober hat die Recycling- und Entsorgungsbranche (BDE, bvse und VKU) mit einem Müllwagenkorso und einer Kundgebung auf die Gefahr, die durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien entstehen, aufmerksam gemacht.

Es ist nicht alltäglich, dass die Recycling- und Entsorgungsbranche auf die Straße geht. Der bvse hat sich an dieser gemeinsamen Brancheninitiative beteiligt, "weil es so einfach nicht mehr weiter geht".

Auf der Kundgebung vor dem Brandenburger Tor erklärte Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung, dass in einer aktuellen Umfrage fast 80 % der befragten Unternehmen für das Jahr 2022 angegeben haben, dass falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien zu einem Brand in ihren Recycling-Anlagen geführt haben.

Herbert Snell: "Gott sei Dank münden nicht alle Brandereignisse in einem Großfeuer, doch diese Großfeuer werden immer häufiger und sind für mittelständische Unternehmen existenzbedrohend."

Am 10. Oktober hat die Recycling- und Entsorgungsbranche (BDE, bvse und VKU) mit einem Müllwagenkorso und einer Kundgebung auf die Gefahr, die durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien entstehen, aufmerksam gemacht.

Es ist nicht alltäglich, dass die Recycling- und Entsorgungsbranche auf die Straße geht. Der bvse hat sich an dieser gemeinsamen Brancheninitiative beteiligt, "weil es so einfach nicht mehr weiter geht".

Auf der Kundgebung vor dem Brandenburger Tor erklärte Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung, dass in einer aktuellen Umfrage fast 80 % der befragten Unternehmen für das Jahr 2022 angegeben haben, dass falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien zu einem Brand in ihren Recycling-Anlagen geführt haben.

Herbert Snell: "Gott sei Dank münden nicht alle Brandereignisse in einem Großfeuer, doch diese Großfeuer werden immer häufiger und sind für mittelständische Unternehmen existenzbedrohend."

Der Trend ist zudem eindeutig: Es kommen immer mehr Konsumgüter, wie Unterhaltungselektronik, Werkzeug, Kleidung oder Möbel, in den Handel, die mit Lithium-Ionen-Akkus bestückt sind. Herbert Snell: "Das bedeutet aber auch, dass die Brandgefahr immer weiter zunehmen wird. Es kann aber nicht sein, dass die Unternehmen, die diese Akkus in die Welt setzen, damit Geld verdienen und die Entsorgungsunternehmen die Brandrisiken alleine schultern müssen."

Der bvse-Vizepräsident stellte folgende Forderungen in den Mittelgrund:

  • Wir brauchen eine Ausweitung der Verbraucherinformationen, damit Akkus nicht in den normalen Müll gelangen.
  • Wir brauchen eine deutliche Kennzeichnungspflicht für Batterien.
  • Wir brauchen eine wirksame Pfandpflicht für Batterien und Akkus.
  • Wir brauchen eine leichte Entnehmbarkeit der Akkus aus den Geräten und
  • wir brauchen eine Herstellerverantwortung, die den Namen verdient. Wer akkubetriebene Geräte in Umlauf bringt, muss sich künftig finanziell an einem Fond beteiligen, der die Brandschäden ersetzt.

bvse-Vizepräsident Herbert Snell erklärte abschließend: "Heute macht unsere Branche – große und kleine Unternehmen, private und kommunale Betriebe – gemeinsam deutlich, dass das Ende der Fahnenstange endgültig erreicht ist. Die Politik muss die Rahmenbedingungen setzen und die Hersteller dürfen sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen. Unsere Unternehmen dürfen nicht der Gefahr einer dauerhaften Existenzbedrohung ausgesetzt sein."

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Dyneema® SB301 to Enable Weight Savings of up to 20% in Protective Body Armor Image Avient
10.10.2023

Dyneema®: Weight Savings of up to 20% in Protective Body Armor

Dyneema® announced the launch of a next-generation unidirectional (UD) material innovation based on its third-generation fiber at the polymer level: a development poised to enhance the safety and mobility of law enforcement officers and military forces through molecular engineering.

This evolution enables a higher-tenacity fiber – resulting in increased ballistic stopping power when used in the new UD material, Dyneema® SB301, for protective armor applications. The seismic shift in performance enables body armor manufacturers to design soft armor vests 10–20% lighter than previous protective solutions.

Beyond strength, Dyneema® SB301 has the advantage of being made from bio-based Dyneema® fiber, which enables a carbon footprint up to 90% lower than generic high modulus polyethylene (HMPE) fiber.

Now available for use in law enforcement vests for the US market, Dyneema® SB301 material is manufactured in Greenville, North Carolina, in compliance with the Berry Amendment, with additional markets to follow.

Dyneema® announced the launch of a next-generation unidirectional (UD) material innovation based on its third-generation fiber at the polymer level: a development poised to enhance the safety and mobility of law enforcement officers and military forces through molecular engineering.

This evolution enables a higher-tenacity fiber – resulting in increased ballistic stopping power when used in the new UD material, Dyneema® SB301, for protective armor applications. The seismic shift in performance enables body armor manufacturers to design soft armor vests 10–20% lighter than previous protective solutions.

Beyond strength, Dyneema® SB301 has the advantage of being made from bio-based Dyneema® fiber, which enables a carbon footprint up to 90% lower than generic high modulus polyethylene (HMPE) fiber.

Now available for use in law enforcement vests for the US market, Dyneema® SB301 material is manufactured in Greenville, North Carolina, in compliance with the Berry Amendment, with additional markets to follow.

“In every situation, weight is now considered to be the top priority after ballistic stopping power,” said Marcelo van de Kamp, global business director for personal protection at Avient. “That’s because survivability is directly tied to weight savings when speed and agility determine outcomes. We’ve long been known as the ‘world’s strongest fiber™,’ but that won’t stop us from finding new opportunities to get stronger. This new product is the latest demonstration of our commitment to both innovation and protection.”

Source:

Avient Corporation

Polartec PS Photo Polartec
09.10.2023

Polartec: Plant-based nylon resulting in a 50% lower carbon footprint vs. virgin nylon

Polartec, will upgrade two of its product platforms now using Biolon™ *, plant-based nylon fiber and membrane setting a new standard in sustainability for performance fabrics. Polartec®  Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics containing Biolon™ fibers and membranes will premiere this autumn.

Biolon™ is a renewable, non-GMO plant-based nylon with a 50% lower carbon footprint than virgin Nylon 6,6.  Biolon™ nylon properties  are closer to Nylon 6,6 than many recycled nylon alternatives currently on the market.  Biolon™ has re-worked a staple, making the best, better in terms of performance and sustainability. Its plant-based inputs account for approximately half (45-48%) of the nylon content in the fibers and membranes in new Polartec® Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics debuting this fall.

Polartec, will upgrade two of its product platforms now using Biolon™ *, plant-based nylon fiber and membrane setting a new standard in sustainability for performance fabrics. Polartec®  Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics containing Biolon™ fibers and membranes will premiere this autumn.

Biolon™ is a renewable, non-GMO plant-based nylon with a 50% lower carbon footprint than virgin Nylon 6,6.  Biolon™ nylon properties  are closer to Nylon 6,6 than many recycled nylon alternatives currently on the market.  Biolon™ has re-worked a staple, making the best, better in terms of performance and sustainability. Its plant-based inputs account for approximately half (45-48%) of the nylon content in the fibers and membranes in new Polartec® Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics debuting this fall.

Ramesh Kesh, Senior Vice President – Government & Defense and Polartec at Milliken & Company said, “For a long time, many thought that sustainable options meant a loss in performance, like durability, Polartec has proved that this is not the case. Challenging a technology already considered to be at the pinnacle of performance was a big ask yet the team at Polartec rose to that challenge and we believe we have created a new standard in sustainability for performance fabrics.” 

More information:
Polartec Biolon nylon
Source:

Abi Youcha (Akimbo Communication)

09.10.2023

Carbios: 2023 Half-Year Results

  • Confirmation of industrial and commercial targets with the construction in France of the world's first plant using Carbios' PET biorecycling technology: progress in line with the target of commissioning the unit in 2025
  • Exclusive global partnership with Novozymes, guaranteeing the supply of enzymes on an industrial scale for Carbios' PET biorecycling plant and all future licensed plants
  • Consolidation of the partnership with Indorama Ventures, which plans to raise around €110 million for this first plant
  • 54 million in aid from the French government via France 2030 and the Grand-Est Region to finance construction of the plant and accelerate R&D work
  • Strengthening of the Carbios Group's financial structure: successful capital increase of €141 million with French and international investors
  • Carbios Group cash position of €78 million at 30 June 2023, not including the net proceeds of the €141 million capital increase received in the second half of 2023
  • Confirmation of industrial and commercial targets with the construction in France of the world's first plant using Carbios' PET biorecycling technology: progress in line with the target of commissioning the unit in 2025
  • Exclusive global partnership with Novozymes, guaranteeing the supply of enzymes on an industrial scale for Carbios' PET biorecycling plant and all future licensed plants
  • Consolidation of the partnership with Indorama Ventures, which plans to raise around €110 million for this first plant
  • 54 million in aid from the French government via France 2030 and the Grand-Est Region to finance construction of the plant and accelerate R&D work
  • Strengthening of the Carbios Group's financial structure: successful capital increase of €141 million with French and international investors
  • Carbios Group cash position of €78 million at 30 June 2023, not including the net proceeds of the €141 million capital increase received in the second half of 2023
More information:
Carbios Indorama half-year results
Source:

Carbios

A Carbios employee loads textile onto the preparation line Photo Carbios
09.10.2023

Carbios: New textile preparation line for polyester recycling

Carbios, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, inaugurated its textile preparation line at its demonstration plant in Clermont-Ferrand.

To streamline the textile preparation phase, which is currently carried out by hand or on several lines, Carbios has developed a fully integrated and automated line that transforms textile waste from used garments or cutting scraps into raw material suitable for depolymerization with its enzymatic biorecycling process.  

The patented line integrates all preparation stages (shredding and extraction of hard points such as buttons or fasteners), and provides Carbios with a high-performance, scalable development tool. The platform will help validate the biorecycling technology for textiles at demonstration plant scale (by 2024), and provides Carbios with expertise in working with collection and sorting operators to specify the quality of textiles and the preparation steps needed to make them suitable for enzymatic recycling.

Carbios, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, inaugurated its textile preparation line at its demonstration plant in Clermont-Ferrand.

To streamline the textile preparation phase, which is currently carried out by hand or on several lines, Carbios has developed a fully integrated and automated line that transforms textile waste from used garments or cutting scraps into raw material suitable for depolymerization with its enzymatic biorecycling process.  

The patented line integrates all preparation stages (shredding and extraction of hard points such as buttons or fasteners), and provides Carbios with a high-performance, scalable development tool. The platform will help validate the biorecycling technology for textiles at demonstration plant scale (by 2024), and provides Carbios with expertise in working with collection and sorting operators to specify the quality of textiles and the preparation steps needed to make them suitable for enzymatic recycling.

More information:
Carbios enzymatic textile recycling
Source:

Carbios

Texhibition Istanbul Foto Texhibition Istanbul
09.10.2023

Fazit zur Texhibition Istanbul, 13.-15. September 2023

Die vierte Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric, Yarn and Textile Accessories Fair vom 13. bis 15. September im Istanbul Expo Center bestätigte die positive Entwicklung der erstmals im Februar 2022 organisierten Messe. Registriert wurden 20.534 Besucher aus 112 Ländern, um das Portfolio von 444 Austellern zu sichten, die sich in drei Messehallen auf rund 15.000 Quadratmetern präsentierten.

Neben der Türkei, kamen mehr als 4.091 Einkäufer unter anderem aus der UK, Deutschland, Spanien, Polen, Griechenland, den USA, der Dominikanischen Republik, Russland, der Ukraine und dem Mittleren Osten. Dies ist ein neuer Besucherrekord mit einem Anstieg von 43,7 % an internationalen Besuchern und fast 10 % Besucherzuwachs insgesamt im Vergleich zum März 2023.

Die Aussteller zeigten sich mit der Resonanz und dem Verlauf der Messe überaus zufrieden. Die Texhibition sei international konkurrenzfähig und erfülle ihr Aufgabe, die türkische Textilindustrie bei ihren Exportgeschäften gezielt und systematisch zu unterstützen voll und ganz.

Die vierte Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric, Yarn and Textile Accessories Fair vom 13. bis 15. September im Istanbul Expo Center bestätigte die positive Entwicklung der erstmals im Februar 2022 organisierten Messe. Registriert wurden 20.534 Besucher aus 112 Ländern, um das Portfolio von 444 Austellern zu sichten, die sich in drei Messehallen auf rund 15.000 Quadratmetern präsentierten.

Neben der Türkei, kamen mehr als 4.091 Einkäufer unter anderem aus der UK, Deutschland, Spanien, Polen, Griechenland, den USA, der Dominikanischen Republik, Russland, der Ukraine und dem Mittleren Osten. Dies ist ein neuer Besucherrekord mit einem Anstieg von 43,7 % an internationalen Besuchern und fast 10 % Besucherzuwachs insgesamt im Vergleich zum März 2023.

Die Aussteller zeigten sich mit der Resonanz und dem Verlauf der Messe überaus zufrieden. Die Texhibition sei international konkurrenzfähig und erfülle ihr Aufgabe, die türkische Textilindustrie bei ihren Exportgeschäften gezielt und systematisch zu unterstützen voll und ganz.

Der größte Anteil der internationalen Besucher kam aus der EU mit den westeuropäischen Ländern Spanien, Deutschland, UK, Frankreich, Griechenland, aus Osteuropa aus Polen, Russland, der Ukraine, Saudi Arabien, Jordanien, Ägypten, dem Iran, Libanon. Wichtige Einkäufer wie BigStar, LPP-Reserved, Cosmo International aus Polen oder Asos, Boohoo, Cdi aus der UK oder Calceviva und die Cadica Group aus Italien haben das Match Making-Angebot der Veranstalter genutzt.

Leitthema Nachhaltigkeit
Der Claim „United For Climate InTextiles'' bezieht sich auf die gemeinsame Anstrengung innerhalb der Textilindustrie, um die mit dem Klimawandel verbundenen Umweltauswirkungen und Herausforderungen wirkungsvoll anzugehen. Auch die Texhibition Herbst/Winter 2024-25 steht unter dem Motto „United For Climate In Textiles" soll ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten und künftiger Generationen fördern. Für die Texhibition steht die Erfüllung nachhaltiger Kriterien der Teilnehmer im Vordergrund. Aus diesem Grund wird die begrenzte Ausstellungsfläche nur an solche Unternehmen vergeben, die diese Kriterien erfüllen.

Trendscouts
Die Texhibition zeigte die neuesten Modetrends für Herbst/Winter 2024-2025 in der Trend Area, die als Schaufenster der Messe dient. Kuratiert von der türkischen Designerin Idil Tarzi fanden Aussteller und Besucher Inspirationen für innovative Entwicklungen in der Modeproduktion, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Thematisch unterteilt war die Trend Area in Reconceptual Beauté (alternatives Wohlbefinden), Mindful Escapes (Wellness), Serenity (natürliche und organische Textilien in ruhigem Ambiente), Eco Revolution (Wunsch nach einem Leben in Harmonie mit unserem Planeten), Lumino Noctris (Glitter und Glanz), Digital Uprise (intelligente und funktionelle Textilien), Environmental Activism (Aufruf zum Umweltaktivismus), Vanguard Movement (neuen Materialien und neuen Ästhetik).

Source:

Jandali

09.10.2023

Lectra joined the CAC Mid 60 and SBF 120 indices

Lectra, a leader in technology solutions for the fashion, automotive and furniture industries, will be listed in the CAC Mid 60 and SBF 120 indices of Euronext as of market close on September 15, 2023. This listing will enhance the visibility of the group with potential shareholders and customers in France and internationally.

Founded 50 years ago, the Lectra Group offers software, connected cutting equipment, data analysis solutions and associated services to players in the fashion, automotive and furniture industries to accelerate their digital transformation and transition to Industry 4.0. In 2017, the company initiated its Lectra 4.0 strategy, with the ambition of becoming an indispensable player in Industry 4.0 worldwide by 2030.

Lectra, a leader in technology solutions for the fashion, automotive and furniture industries, will be listed in the CAC Mid 60 and SBF 120 indices of Euronext as of market close on September 15, 2023. This listing will enhance the visibility of the group with potential shareholders and customers in France and internationally.

Founded 50 years ago, the Lectra Group offers software, connected cutting equipment, data analysis solutions and associated services to players in the fashion, automotive and furniture industries to accelerate their digital transformation and transition to Industry 4.0. In 2017, the company initiated its Lectra 4.0 strategy, with the ambition of becoming an indispensable player in Industry 4.0 worldwide by 2030.

For Daniel Harari, Chairman and Chief Executive Officer of Lectra: “Lectra's entry into the CAC Mid 60 and SBF 120 indices is an outstanding recognition of the successful actions we have taken over the past few years to ensure the profitable growth of our company and the success of our customers. We have changed dimension, notably with the acquisition of our historical competitor, Gerber Technology in June 2021. We have expanded our customer base, launched new cloud-based offerings which have enabled us to significantly increase the volume of SaaS software in our revenues, and offered new Customer Success Management services to support our customers. We have also made Corporate Social Responsibility (CSR) one of the pillars of our strategy.”

More information:
Lectra, PLM stocks
Source:

Lectra

begrünte Innenstädte Bild von Elvira Groot auf Pixabay
09.10.2023

Mehr Grün, mehr Nachhaltigkeit, höhere Aufenthaltsqualität - Trends für die Städte der Zukunft

Die Auswertung der Rückmeldungen, die Besuchende im Februar auf der interaktiven Sonderfläche Future Urban Lab während der Retail-Fachmesse EuroShop 2023 geben konnten, zeigt die populärsten Attraktivitätsfaktoren und Besuchsanlässe für die Zukunft der Innenstädte.

Im Fokus des Future Urban Labs standen fünf Schlüsselbereiche: Aufenthaltsqualität, Einkaufserlebnis, Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit. Besucher der EuroShop hatten während der Messe die Gelegenheit, 15 innovative Trends zu bewerten. Die Bewertung erfolgte durch die Vergabe von farbigen Legosteinen. So konnten die Ansichten der verschiedenen Altersgruppen zu verschiedenen Trends dargestellt werden.

Die Auswertung der Rückmeldungen, die Besuchende im Februar auf der interaktiven Sonderfläche Future Urban Lab während der Retail-Fachmesse EuroShop 2023 geben konnten, zeigt die populärsten Attraktivitätsfaktoren und Besuchsanlässe für die Zukunft der Innenstädte.

Im Fokus des Future Urban Labs standen fünf Schlüsselbereiche: Aufenthaltsqualität, Einkaufserlebnis, Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit. Besucher der EuroShop hatten während der Messe die Gelegenheit, 15 innovative Trends zu bewerten. Die Bewertung erfolgte durch die Vergabe von farbigen Legosteinen. So konnten die Ansichten der verschiedenen Altersgruppen zu verschiedenen Trends dargestellt werden.

Die inzwischen ausgewerteten Ergebnisse der Umfrage zeigen klar, dass Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist der Trend „Renaturierung von Beton-Wüsten“, der mit 1.350 Stimmen den ersten Platz belegte. Weitere Top-Trends waren die Vision der „Innenstadt als erweitertes Wohnzimmer“ (1.140 Stimmen) und das „Schwammstadt-Prinzip“ (1.050 Stimmen) zur Förderung eines natürlichen städtischen Wasserkreislaufs. Auf die drei Top-Trends folgen „Kostenfreier ÖPNV“ auf Platz 4 (997 Stimmen) und „Kundennähe durch Produkterlebnis und Individualisierung“ auf Platz 5 (891 Stimmen).

An den fünf Messetagen wurden insgesamt 10.055 Legosteine von 2.011 Teilnehmenden im Future Urban Lab platziert. Die meisten Teilnehmenden waren zwischen 30 und 49 Jahre alt. Die Vorlieben bei Jung und Alt unterschieden sich nur unwesentlich. Die Trends rund um den Bereich des Einkaufserlebnisses spielten bei den jüngeren Teilnehmenden erwartungsgemäß eine größere Rolle. Die saisonalen Events hingegen werden von den höheren Altersgruppen bevorzugt.

„Ein gutes Handelsangebot reicht nicht mehr für ein vitales und gut besuchtes Stadtzentrum. Die Kundinnen und Kunden suchen Wohlfühloasen, die zum Verweilen und zum Treffen mit Gleichgesinnten einladen", so Elke Moebius, Director EuroShop der Messe Düsseldorf.

More information:
EuroShop Innenstädte
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

Photo from Pixabay
09.10.2023

Otrium and Bleckmann launch garment repair partnership

Digital fashion outlet Otrium announces the launch of a dedicated garment refurbishment and repair programme for damaged returns following a successful pilot scheme. The initiative is being run in partnership with Bleckmann, experts in supply chain management for fashion and lifestyle brands. Working with Bleckmann’s team of circular fashion experts from The Renewal Workshop, Otrium is taking the next step in its strategic journey to help reduce the number of that might ultimately end up in landfills or destroyed.
 
Most of the returns that Otrium currently receives can be easily restored and put back on sale. However, in rare cases, returned items are damaged. “Preventing waste is an important part of Otrium’s DNA, and thanks to our partnership with Bleckmann and their Renewal Workshop team, we can now repair the majority of damaged returns and put them back into circulation,” said Kevin Carolan, Director of Logistics at Otrium. “We are happy that we can use our position in the fashion supply chain to create lasting change and accelerate towards our mission of reducing the volume of garments that go to landfill.”

Digital fashion outlet Otrium announces the launch of a dedicated garment refurbishment and repair programme for damaged returns following a successful pilot scheme. The initiative is being run in partnership with Bleckmann, experts in supply chain management for fashion and lifestyle brands. Working with Bleckmann’s team of circular fashion experts from The Renewal Workshop, Otrium is taking the next step in its strategic journey to help reduce the number of that might ultimately end up in landfills or destroyed.
 
Most of the returns that Otrium currently receives can be easily restored and put back on sale. However, in rare cases, returned items are damaged. “Preventing waste is an important part of Otrium’s DNA, and thanks to our partnership with Bleckmann and their Renewal Workshop team, we can now repair the majority of damaged returns and put them back into circulation,” said Kevin Carolan, Director of Logistics at Otrium. “We are happy that we can use our position in the fashion supply chain to create lasting change and accelerate towards our mission of reducing the volume of garments that go to landfill.”

Since 2020, Otrium is exploring refurbishment and repairs with their third-party logistics provider Bleckmann. In April 2023, both partners started a three-month pilot at Bleckmann’s facility in Almelo, the Netherlands, to expand the programme with a broader range of repairs and optimised processes through data use. During the pilot, the Renewal Workshop team at Bleckmann refurbished more than 1,000 returned garments, shoes and accessories for Otrium each month.

“With hundreds of high-end labels on the platform, we needed an efficient solution tailored to the needs of a wide range of products – from shoes and coats to bags,” explained Marlot Kiveron, Head of Sustainability at Otrium. “The Renewal Workshop team worked closely with us to develop a streamlined and scalable process that could grow in line with our ambitions, delivering like-new repairs at the speed of e-commerce. Their combination of purpose, professionalism, agility and expertise makes them the ideal partner for this kind of project.”
 
Bleckmann’s integrated data capabilities were also crucial to the success of the partnership. “Data collection and analysis can be vital in demonstrating the commercial viability of sustainability initiatives,” said Tamara Zwart, Director of Renewal at Bleckmann. “Using our advanced stock tracking systems, we determined that 70% of the renewed Otrium stock had been sold within seven weeks. We’re all delighted with the results!”
Furthermore, carbon-tracking software Vaayu calculated that on average, a refurbished return sold on Otrium avoids 2.760kg of carbon emissions and 69g of waste proofing that this programme can have a positive impact on both: the planet and the business.

Having established the business case, the team decided to expand the initiative beyond the pilot phase. “This project is a milestone in our sustainability journey,” concluded Marlot. “It’s a key part of our ongoing commitment to finding more ways to reduce our environmental impact while helping to ensure that more clothes get worn. By the end of 2023, we aim to repair at least 25,000 damaged garments. Together with Bleckmann and their renewal experts, we’re well on our way to proving that this circular business model can be a valuable part of our future growth.”

Source:

Otrium, Bleckmann

06.10.2023

Droht Mode- und Schuhhandel Insolvenz- und Schließungswelle wegen Rückforderung von Coronahilfen?

Der stationäre Mode- und Schuhhandel hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden. Zwar liegen die Umsätze nach BTE-Schätzungen im Durchschnitt Ende September nominal im mittleren einstelligen Bereich über denen von 2022, die allermeisten Geschäfte verfehlen aber das Vor-Corona-Niveau noch deutlich.
 
Unter Berücksichtigung der zuletzt hohen Preissteigerungen ist die Situation sogar ungleich dramatischer. Inflationsbereinigt liegt der Umsatzverlust zu 2019 im zweistelligen Bereich und selbst der Zuwachs im Vergleich zu 2022 relativiert sich stark. Nach Überzeugung des BTE sind die aktuellen Umsätze für viele Textil- und Schuhgeschäfte nicht ausreichend, um die hohen Kostensteigerungen z.B. in den Bereichen Energie, Personal oder Mieten auszugleichen. Die Insolvenzen bekannter Branchengrößen sind dafür ein Beleg.
 

Der stationäre Mode- und Schuhhandel hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden. Zwar liegen die Umsätze nach BTE-Schätzungen im Durchschnitt Ende September nominal im mittleren einstelligen Bereich über denen von 2022, die allermeisten Geschäfte verfehlen aber das Vor-Corona-Niveau noch deutlich.
 
Unter Berücksichtigung der zuletzt hohen Preissteigerungen ist die Situation sogar ungleich dramatischer. Inflationsbereinigt liegt der Umsatzverlust zu 2019 im zweistelligen Bereich und selbst der Zuwachs im Vergleich zu 2022 relativiert sich stark. Nach Überzeugung des BTE sind die aktuellen Umsätze für viele Textil- und Schuhgeschäfte nicht ausreichend, um die hohen Kostensteigerungen z.B. in den Bereichen Energie, Personal oder Mieten auszugleichen. Die Insolvenzen bekannter Branchengrößen sind dafür ein Beleg.
 
Für die nähere Zukunft befürchtet der BTE weitere Insolvenzen und Geschäftsschließungen. Verantwortlich dafür sind vor allem die anstehenden bzw. möglichen Rückzahlungen der Coronahilfen. Neben KfW-Krediten sind das die sogenannten Überbrückungshilfen (ÜBH), mit denen die hohen Umsatzverluste wegen der erzwungenen Lockdowns in den Jahren 2020 und 2021 im stationären Outfithandel ausgeglichen werden sollten. Vor allem die Überbrückungshilfe III konnte zumindest einen Teil der Einbußen kompensieren und somit die Existenz vieler Unternehmen retten.
 
Allerdings mehren sich derzeit die Berichte aus der Branche, dass es bei der angelaufenen Prüfung der ÜBH-Schlussabrechnung oftmals zu Ungereimtheiten und neuen Auslegungen der FAQ kommt – und zwar durchweg zu Lasten der Händler. Etliche Unternehmen haben daher auch bereits Klage gegen den Bescheid über ihre Schlussabrechnung erhoben.
 
Der BTE fordert daher von den politischen Entscheidern klare, faire und nachvollziehbare Lösungen in den strittigen Fragen der Überbrückungshilfe. Schließlich waren gerade die Mode-, Schuh- und Lederwarengeschäfte handelsweit mit Abstand die größten Leidtragenden der staatlichen Corona-Beschränkungen. Um die Existenz von tausenden Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäften mit zehntausenden Mitarbeitern nicht erneut zu gefährden, ist eine Änderung der aktuellen Bewilligungspraxis zu Gunsten der Unternehmen zwingend erforderlich!
 
Zur Unterstützung betroffener Unternehmen hat der BTE in Zusammenarbeit mit Fieldfisher Partnerschaft von Rechtsanwälten (Hamburg) ein sechsseitiges „Positionspapier zum bundesweiten Änderungsbedarf der Praxis der Bewilligungsstellen bei den Überbrückungshilfen“ erstellt. Dieses benennt die aktuellen rechtlichen Probleme und Ungereimtheiten sowie den notwendigen Änderungsbedarf und steht allen Interessenten kostenfrei zum Download bereit unter www.bte.de (Rubrik: Presse).

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

06.10.2023

Accelerating Circularity launches Alliance of Chemical Textile Recycling (ACTR) with key members

The mission of Accelerating Circularity is to create new supply chains and business models to turn textile waste into mainstream raw materials. Accelerating Circularity has created a working group, the Alliance of Textile Chemical Recyclers (ACTR), to meet and address the textile industry with a common voice to facilitate accurate information on textile chemical recycling.

“We formed this collective to move chemical recycling technology forward, share common definitions, and address policies in a collaborative way to maximize the elimination of textile waste to landfills and incineration” explained Karla Magruder, Founder and President of Accelerating Circularity. “Chemical recycling technology has many benefits, including quality more similar to virgin fiber and the ability to recycle multiple times.”

ACTR plans to provide the industry with information on how textile chemical recycling can:

The mission of Accelerating Circularity is to create new supply chains and business models to turn textile waste into mainstream raw materials. Accelerating Circularity has created a working group, the Alliance of Textile Chemical Recyclers (ACTR), to meet and address the textile industry with a common voice to facilitate accurate information on textile chemical recycling.

“We formed this collective to move chemical recycling technology forward, share common definitions, and address policies in a collaborative way to maximize the elimination of textile waste to landfills and incineration” explained Karla Magruder, Founder and President of Accelerating Circularity. “Chemical recycling technology has many benefits, including quality more similar to virgin fiber and the ability to recycle multiple times.”

ACTR plans to provide the industry with information on how textile chemical recycling can:

  • offer solutions for diverting textile waste to landfill
  • enable textile to textile recycling versus incineration/landfill
  • provide sustainably sourced/circular materials
  • support brand/retailers/producers in achieving their CO2 reduction targets
  • provide long term price stability and consistent supply of raw materials versus virgin

Members of the Alliance include founding members Eastman, Lenzing, and The LYCRA Company, as well as key innovators Circ®, Sappi, Renewcell, Infinited fiber, Worn Again Technologies, Gr3n, CuRe Technology, and OnceMore® from Sodra.

As a first step, the ACTR (Alliance of Chemical Textile Recycling) is introducing a dictionary of common terms developed to educate the industry on the chemical recycling of textiles.

Texoversum: Türen auf mit der Maus (c) Stephan Rüth für Südwesttextil
06.10.2023

Texoversum: Türen auf mit der Maus

Am 3. Oktober öffnete das Texoversum in Reutlingen seine Tore für den Nachwuchs. Mehr als 60 junge Besucher*innen begaben sich mit ihren Familien im Rahmen der „Türen auf mit der Maus“-Veranstaltung auf eine spannende Reise durch das Texoversum, um den wertvollen Schatz Textil zu entdecken.

Unter dem Motto „Wertvolle Schätze“ hatten kleine und große Maus-Fans die Möglichkeit, hautnah entlang der textilen Kette zu erleben, wie vielfältig Textilien eingesetzt werden können und wie sie hergestellt werden. Vom T-Shirt und Kissen bis hin zu Autos und im Weltraum – Textilien sind überall um uns herum zu finden. Schon vor dem Betreten des Gebäudes konnten die Kinder die textile Fassade des Texoversums bestaunen, welche aus Carbon- und Glasfasern hergestellt wurde. Die Ausbilder der TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH führten gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen die Gäste in kleinen Gruppen zu verschiedenen Stationen innerhalb des Gebäudes. Zusammen mit der Maus und ihren Freunden konnten so die zahlreichen Prozesse der Textilherstellung genau unter die Lupe genommen werden.

Am 3. Oktober öffnete das Texoversum in Reutlingen seine Tore für den Nachwuchs. Mehr als 60 junge Besucher*innen begaben sich mit ihren Familien im Rahmen der „Türen auf mit der Maus“-Veranstaltung auf eine spannende Reise durch das Texoversum, um den wertvollen Schatz Textil zu entdecken.

Unter dem Motto „Wertvolle Schätze“ hatten kleine und große Maus-Fans die Möglichkeit, hautnah entlang der textilen Kette zu erleben, wie vielfältig Textilien eingesetzt werden können und wie sie hergestellt werden. Vom T-Shirt und Kissen bis hin zu Autos und im Weltraum – Textilien sind überall um uns herum zu finden. Schon vor dem Betreten des Gebäudes konnten die Kinder die textile Fassade des Texoversums bestaunen, welche aus Carbon- und Glasfasern hergestellt wurde. Die Ausbilder der TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH führten gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen die Gäste in kleinen Gruppen zu verschiedenen Stationen innerhalb des Gebäudes. Zusammen mit der Maus und ihren Freunden konnten so die zahlreichen Prozesse der Textilherstellung genau unter die Lupe genommen werden.

Der Rundgang startete mit dem Thema Rohstoffe. An der ersten Station konnten die Teilnehmer*innen verschiedene Fasermaterialien anhand ihrer Haptik kennenlernen und unterscheiden. In der Weberei- und Strickerei-Station erlangten sie Einblicke in den Herstellungsprozess textiler Flächenerzeugnisse und konnten sich vor Ort an Handwebmaschinen und Handflachstrickmaschinen ausprobieren. Auch die Herstellung von Nassvliesstoffen sorgte für Spaß und Einsicht, indem die Teilnehmer gemeinsam mit Experten eine Faser-Wassersuspension erstellten und die Fasern vom Prozesswasser trennten. Die Druckerei-Station setzte einen glanzvollen Schlusspunkt für den Türöffnertag, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, individuelle Stofftaschen mit Motiven aus der Sendung mit der Maus selbst zu gestalten und zu bedrucken.

More information:
Texoversum Herstellungsverfahren
Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

adidas and Arsenal unveil first away kit with Stella McCartney (c) adidas AG
06.10.2023

adidas and Arsenal unveil first away kit with Stella McCartney

  • The new high-performance away kit design blends bold geometric prints with shades of halo pink and soft, pastel glow blue, pushing the boundaries of on-pitch sport style.
  • The limited-edition range includes a gender-neutral game-day match shirt as well as comfort-first off-pitch pieces for pre- and post-match travel.

adidas and Arsenal have launched the next chapter of their collaboration with Stella McCartney, by revealing the first away kit and travel range for Arsenal Women.

The limited-edition range is designed to support Arsenal Women both on and off the pitch and includes a range of structured silhouettes including a jersey, shorts and stylish travel wear pieces such as a full zip jacket with neon accents, track-style pants, and an oversized tee. As the hero piece of the collection, the striking away shirt takes centre stage thanks to the fusion of geometric patterns with color-blocking accents of halo pink and glow blue. The shirt also features AEROREADY technology, which uses sweat-wicking and absorbent materials to keep players feeling dry.

  • The new high-performance away kit design blends bold geometric prints with shades of halo pink and soft, pastel glow blue, pushing the boundaries of on-pitch sport style.
  • The limited-edition range includes a gender-neutral game-day match shirt as well as comfort-first off-pitch pieces for pre- and post-match travel.

adidas and Arsenal have launched the next chapter of their collaboration with Stella McCartney, by revealing the first away kit and travel range for Arsenal Women.

The limited-edition range is designed to support Arsenal Women both on and off the pitch and includes a range of structured silhouettes including a jersey, shorts and stylish travel wear pieces such as a full zip jacket with neon accents, track-style pants, and an oversized tee. As the hero piece of the collection, the striking away shirt takes centre stage thanks to the fusion of geometric patterns with color-blocking accents of halo pink and glow blue. The shirt also features AEROREADY technology, which uses sweat-wicking and absorbent materials to keep players feeling dry.

Key pieces are crafted with at least 47% recycled polyester and 100% organic cotton as part of adidas' ambition to help end plastic waste.

 

More information:
adidas Stella McCartney Sportswear
Source:

adidas AG

06.10.2023

Fashion experts at Global Fashion Summit in Boston

Hosted in Boston, Massachusetts on 27 September, Global Fashion Summit convened hundreds of esteemed representatives from brands, retailers, NGOs, policy, manufacturers, and innovators to transform ambition into action. The Summit was presented by Global Fashion Agenda (GFA), the non-profit organisation that is accelerating the transition to a net positive fashion industry, and marked the first edition of Global Fashion Summit in North America since the forum’s launch in 2009 as a side-event to COP15 in Copenhagen.
 
The Boston edition further explored Global Fashion Agenda’s 2023 editorial theme, ‘Ambition to Action’, while reflecting on and responding to what happened at Global Fashion Summit: Copenhagen Edition in June. By bringing Global Fashion Summit to Boston – a renowned hub for technology, innovation, and education - the Summit presented a deeper exploration of the global challenges, differences, and opportunities towards a more sustainable value chain. The Innovation Forum is a key pillar of GFA’s work, making Boston an apt location to showcase pioneering industry solution providers.
 

Hosted in Boston, Massachusetts on 27 September, Global Fashion Summit convened hundreds of esteemed representatives from brands, retailers, NGOs, policy, manufacturers, and innovators to transform ambition into action. The Summit was presented by Global Fashion Agenda (GFA), the non-profit organisation that is accelerating the transition to a net positive fashion industry, and marked the first edition of Global Fashion Summit in North America since the forum’s launch in 2009 as a side-event to COP15 in Copenhagen.
 
The Boston edition further explored Global Fashion Agenda’s 2023 editorial theme, ‘Ambition to Action’, while reflecting on and responding to what happened at Global Fashion Summit: Copenhagen Edition in June. By bringing Global Fashion Summit to Boston – a renowned hub for technology, innovation, and education - the Summit presented a deeper exploration of the global challenges, differences, and opportunities towards a more sustainable value chain. The Innovation Forum is a key pillar of GFA’s work, making Boston an apt location to showcase pioneering industry solution providers.
 
Attendees heard from over 40 speakers from a range of companies and organisations such as Levi Strauss & Co., Tapestry, Neiman Marcus Group, Thunder Voice Hat, H&M Group, Alice and Olivia, BBC StoryWorks, New Standard Institute, Conservation International, Worldly, Trove, Ceres, Aditya Birla Fashion and Retail Ltd, and many more. This Summit also featured esteemed Indigenous speakers on the programme. View all speakers.
 
The Summit’s second international edition facilitated inspiring thought leadership and exchanges around key themes including: Policy, Finance, and Retail, while also complementing the core priorities of the Fashion CEO Agenda: Respectful and Secure Work Environments, Better Wage Systems, Resource Stewardship, Smart Material Choices, and Circular Systems. The programme featured bold panels, case studies, and leadership roundtables reflecting on topics including: ‘Indigenous Leadership Perspectives’, ‘Exploring Fashion’s ESG Concept’, ‘On The Ground: Adaptation or Mitigation?’, ‘The Global Approach to Circularity’, and ‘Innovation for Value Chain Challenges’.

Global Fashion Summit: Boston Edition also presented an Innovation Forum, enabling small and large companies to meet with 14 sustainable solution providers from across the value chain– equipping them with the concrete tools to expedite meaningful actions. GFS Connect facilitated over 90 connections between fashion companies and exhibitors during the Summit.

Source:

Global Fashion Agenda

FET: Benefits of new polymer development (c) FET
FET’s Fibre Development Centre
06.10.2023

FET: Benefits of new polymer development

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK is celebrating a year of achievements since its new Fibre Development Centre was first opened. This period has shown a marked acceleration in the number of client technical trials conducted, involving the ever-increasing development of new polymers.

FET designs, develops and manufactures extrusion equipment for a range of high value textile material applications worldwide, offering melt spinning, wet spinning and spunbond/meltblown options. Since its inception in 1997, a major part of FET’s service portfolio has always been to collaborate with industrial and research establishments in testing, evaluating and developing high value materials with diverse, functional properties. FET’s previous Process Development Laboratory presided over the development of about 60 new polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK is celebrating a year of achievements since its new Fibre Development Centre was first opened. This period has shown a marked acceleration in the number of client technical trials conducted, involving the ever-increasing development of new polymers.

FET designs, develops and manufactures extrusion equipment for a range of high value textile material applications worldwide, offering melt spinning, wet spinning and spunbond/meltblown options. Since its inception in 1997, a major part of FET’s service portfolio has always been to collaborate with industrial and research establishments in testing, evaluating and developing high value materials with diverse, functional properties. FET’s previous Process Development Laboratory presided over the development of about 60 new polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

Since the new Fibre Development Centre came on stream, this process has accelerated and the number of new polymers has now increased to over 70, with considerably enhanced facilities more than doubling capacity and increasing efficiency. Clients frequently spend several days on site participating in development trials and technical sales meetings, so the new Centre is designed to make their stay even more efficient and comfortable.

With more new trials booked for the rest of the year and well into 2024, it is expected that many more new polymers will be developed, with sustainable fibres leading the way.

Source:

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET)

Manfred Hinz neues BVMed-Vorstandsmitglied Foto: BVMed
Manfred Hinz, BVMed-Vorstandsmitglied
06.10.2023

Manfred Hinz neues BVMed-Vorstandsmitglied

Manfred Hinz von 3M Deutschland ist seit dem 1. Oktober 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Ben Bake von Sanitätshaus Aktuell, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Manfred Hinz ist Vice President Medical Solutions der 3M Division Europe Middle East Africa (EMEA). Er verantwortet das Medizintechnik Geschäft in Europa. 3M forscht und produziert in Deutschland an mehreren Standorten. Hinz verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Medizin- und Dentaltechnik in nationalen und internationalen Geschäftsleitungs-Rollen sowie über 8 Jahre Erfahrung in der Elektronik-, Elektro- und Telekommunikations-Industrie.

Manfred Hinz von 3M Deutschland ist seit dem 1. Oktober 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Ben Bake von Sanitätshaus Aktuell, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Manfred Hinz ist Vice President Medical Solutions der 3M Division Europe Middle East Africa (EMEA). Er verantwortet das Medizintechnik Geschäft in Europa. 3M forscht und produziert in Deutschland an mehreren Standorten. Hinz verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Medizin- und Dentaltechnik in nationalen und internationalen Geschäftsleitungs-Rollen sowie über 8 Jahre Erfahrung in der Elektronik-, Elektro- und Telekommunikations-Industrie.

Er will sich im BVMed-Vorstand dafür einsetzen, Innovationen und Nachhaltigkeit in der Medizintechnik zu ermöglichen, Digitalisierung im Gesundheitswesen zu fördern und den Produktions- und Entwicklungsstandort Deutschland zu stärken: „Innovative und nachhaltige Medizintechnik-Lösungen in Deutschland weiterhin zu ermöglichen, ist für mich angesichts des Ärzte- und Pflegefachkräftemangel, steigendem Effizienzdruck sowie demografischem Wandel zwingend notwendig. Dafür müssen innovationsfördernde Rahmenbedingungen mit Politik und Selbstverwaltung gestaltet werden, beispielsweise der Zugang zu Gesundheitsdaten, eine effektive Zulassung und eine übergreifende Nutzenbewertung“, so Hinz.

Der BVMed-Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan (B. Braun), den Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm (Medtronic) und Dr. Manfred W. Elff (Biotronik) sowie Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson), Christian Hauer (Fresenius Kabi), Mark Jalaß (Lohmann & Rauscher), Marc D. Michel (Peter Brehm) und Ulrich Zihla (Paul Hartmann). Der BVMed-Vorstand ist bis April 2024 gewählt. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.