From the Sector

Reset
733 results
25.10.2022

BVMed gründet eigenes wissenschaftliches Institut

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.

Das BVMed-Institut wird dazu mit den relevanten Institutionen, beispielsweise den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen, anderen Forschungseinrichtungen und auch Fachgesellschaften in Dialog treten sowie eine Übersicht zu Datenquellen und -methoden erarbeiten. Dazu sind eigene Auswertungen und Publikationen geplant. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Organisation von Informations- und Fortbildungsformaten und die Erstellung von Leitfäden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.

Das BVMed-Institut wird dazu mit den relevanten Institutionen, beispielsweise den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen, anderen Forschungseinrichtungen und auch Fachgesellschaften in Dialog treten sowie eine Übersicht zu Datenquellen und -methoden erarbeiten. Dazu sind eigene Auswertungen und Publikationen geplant. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Organisation von Informations- und Fortbildungsformaten und die Erstellung von Leitfäden.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) BVMed
21.10.2022

BVMed: „Kosten-Tsunami“ bei aufsaugenden Inkontinenzprodukten

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von aufsaugenden Inkontinenzprodukten schlagen aufgrund explodierender Rohstoff-, Transport- und Energiepreise Alarm. Der steigende Preisdruck wird durch sinkende Monatspauschalen in den Hilfsmittel-Versorgungsverträgen mit Krankenkassen noch verstärkt. „Die Schere zwischen sinkenden Erstattungspreisen und steigenden Produktionskosten nimmt stetig zu. Dieser Kosten-Tsunami gefährdet die medizinische Versorgungsqualität der Betroffenen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Der BVMed sieht dringenden Handlungsbedarf, um die qualitätsgefährdenden Mechanismen der bestehenden Pauschalsystematik zu überwinden.

Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energie, die globalen Lieferketten sowie das Transportwesen stark beeinträchtigt. Diese Veränderungen führen zu immensen Preissteigerungen, die sich unmittelbar auf die Herstellung von Medizinprodukten auswirken – darunter die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung. Ein paar Beispiele zu den Auswirkungen:

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von aufsaugenden Inkontinenzprodukten schlagen aufgrund explodierender Rohstoff-, Transport- und Energiepreise Alarm. Der steigende Preisdruck wird durch sinkende Monatspauschalen in den Hilfsmittel-Versorgungsverträgen mit Krankenkassen noch verstärkt. „Die Schere zwischen sinkenden Erstattungspreisen und steigenden Produktionskosten nimmt stetig zu. Dieser Kosten-Tsunami gefährdet die medizinische Versorgungsqualität der Betroffenen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung. Der BVMed sieht dringenden Handlungsbedarf, um die qualitätsgefährdenden Mechanismen der bestehenden Pauschalsystematik zu überwinden.

Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energie, die globalen Lieferketten sowie das Transportwesen stark beeinträchtigt. Diese Veränderungen führen zu immensen Preissteigerungen, die sich unmittelbar auf die Herstellung von Medizinprodukten auswirken – darunter die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung. Ein paar Beispiele zu den Auswirkungen:

  • Die Kosten für Superabsorber haben sich mehr als verdreifacht.
  • Die Kosten für Zellstoff, Polypropylen und Polyethylen haben sich mehr als verdoppelt.
  • Zusätzlich treibt die Verfünffachung der Energiepreise die Herstellkosten in ungeahnte Höhen.
  • Die nationalen und weltweiten Logistikkosten sind zudem aufgrund fehlender Transportkapazitäten und höherer Preise für Kraftstoffe, Verpackungen, Container und Paletten massiv gestiegen.

Zum Hintergrund der Versorgungsproblematik erläutert der BVMed, dass die Versorgung von Patient:innen mit Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung durch entsprechend qualifizierte Hilfsmittelleistungserbringer wie Sanitätshäuser oder Homecare-Versorger erfolgt. Diese vereinbaren mit Krankenkassen eine Erstattung für die monatliche Versorgung mit den Produkten sowie den dazu gehörigen Dienstleistungen wie die Auswahl des individuell erforderlichen Produkts, die Einweisung sowie die Unterstützung bei Komplikationen.

Das Problem: Die besondere Systematik bei der Vereinbarung dieser Erstattungsbeträge führt zu Vergütungen im sehr niedrigen zweistelligen Bereich. Die durchschnittliche Monatspauschale liegt aktuell bei unter 17 Euro für Versorgungen in der Häuslichkeit. Diese Pauschale umfasst alle individuell erforderlichen Produkte und Dienstleistungen sowie Logistik und sonstige Administration. Alle an der Versorgung Beteiligten seien nun aufgefordert, geeignete Antworten auf diese dramatischen Entwicklungen zu finden und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

20.10.2022

Existenzielle Bedrohung durch Energiekrise: Textiler vor Standortfrage

Die wirtschaftliche Situation für die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie spitzt sich zu. Ohne die schnelle Umsetzung angekündigter Maßnahmen können viele Unternehmen trotz großer Motivation ihren Standort nicht halten.

Deutschlandweit sehen sich ein Drittel der Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie durch die Energiepreise existenziell bedroht, in Baden-Württemberg sind es mehr als die Hälfte der Unternehmen. Das Stimmungsbild der gemeinsamen Umfrage des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil mit dem Gesamtverband textil+mode ist dramatisch. Die sich aktuell abzeichnende leichte Erholung des Gaspreises auf hohem Niveau ist keine Erleichterung.
 
Die Relevanz der Standortfrage wird durch die Ergebnisse der Umfrage unterstrichen. Deutschlandweit befassen sich laut der Umfrage ca. 43 Prozent der Unternehmen mit dem Gedanken die Produktion ins Ausland zu verlagern. 14 Prozent haben diesen Prozess bereits gestartet. Im Südwesten liegen die Ergebnisse deutlich niedriger: bei nur 3,1 Prozent. Auch die Stellungnahmen der Unternehmen im Rahmen der Umfrage zeigen deutlich, was der Verband schon lange beobachtet.

Die wirtschaftliche Situation für die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie spitzt sich zu. Ohne die schnelle Umsetzung angekündigter Maßnahmen können viele Unternehmen trotz großer Motivation ihren Standort nicht halten.

Deutschlandweit sehen sich ein Drittel der Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie durch die Energiepreise existenziell bedroht, in Baden-Württemberg sind es mehr als die Hälfte der Unternehmen. Das Stimmungsbild der gemeinsamen Umfrage des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil mit dem Gesamtverband textil+mode ist dramatisch. Die sich aktuell abzeichnende leichte Erholung des Gaspreises auf hohem Niveau ist keine Erleichterung.
 
Die Relevanz der Standortfrage wird durch die Ergebnisse der Umfrage unterstrichen. Deutschlandweit befassen sich laut der Umfrage ca. 43 Prozent der Unternehmen mit dem Gedanken die Produktion ins Ausland zu verlagern. 14 Prozent haben diesen Prozess bereits gestartet. Im Südwesten liegen die Ergebnisse deutlich niedriger: bei nur 3,1 Prozent. Auch die Stellungnahmen der Unternehmen im Rahmen der Umfrage zeigen deutlich, was der Verband schon lange beobachtet.

Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil, begrüßt daher die Vorschläge der „Kommission Erdgas und Wärme“: „Die Gaspreisbremse für die Industrie von 7 Cent/kWh für 70 Prozent der Verbrauchsmenge des Jahres 2021 ist ein Schritt in die richtige Richtung und muss nun schnell in vollem Umfang erfolgen. Nicht zu vernachlässigen ist allerdings, dass zu diesem Preis noch Netzentgelte, Steuern und Abgaben dazukommen, sodass das Gaspreisniveau in dieser Höhe international nicht wettbewerbsfähig ist. Dies trifft auch nach wie vor auf den Strompreis zu! Die Abschaffung des Merit-Order-Effekts ist ein weiterer wichtiger Schritt, der sofort angegangen werden muss, damit die Kosten für Unternehmen nicht standortgefährdend bleiben.“

Viele der Mitgliedsunternehmen, so Edina Brenner, entschieden sich seit Jahren bewusst für den Erhalt der regionalen Produktion und möchten auch in Zukunft daran festhalten. Sie hätten in Einsparungen und erneuerbare Energien investiert, setzten auf Nachhaltigkeit, übernehmen Verantwortung für die Arbeitsplätze in der Region und reduzieren die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten. Die Maßnahmen müssten jetzt schnell, unbürokratisch und weitgehend für den Mittelstand kommen. Das zögerliche politische Handeln dürfe diese Gemeinschaft nicht aufs Spiel setzen.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

(c) INDA
17.10.2022

INDA announces new dates for IDEA®

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces new dates for the 22nd edition of IDEA® – The World’s Preeminent Event for Nonwovens & Engineered Fabrics. Originally scheduled to take place April 23-25, 2024, IDEA® now will be held April 29-May 1, 2025, at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, FL.

In 2022, IDEA® attracted 5,000 participants from across the global supply chain to engage with nonwovens & engineered materials senior-level leaders at the Miami Beach Convention Center. IDEA® 2022 was co-located with the second FiltXPO™, an exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces new dates for the 22nd edition of IDEA® – The World’s Preeminent Event for Nonwovens & Engineered Fabrics. Originally scheduled to take place April 23-25, 2024, IDEA® now will be held April 29-May 1, 2025, at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, FL.

In 2022, IDEA® attracted 5,000 participants from across the global supply chain to engage with nonwovens & engineered materials senior-level leaders at the Miami Beach Convention Center. IDEA® 2022 was co-located with the second FiltXPO™, an exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation.

Source:

INDA

Dr. Isabella Tonaco Photo: SCTI
13.10.2022

Isabella Tonaco Executive Director at SCTI

Sustainable Chemistry for the Textile Industry (SCTI™) has appointed Dr. Isabella Tonaco as Executive Director, effective November 1, 2022. With a mandate to inspire and trigger action at a global level, she will lead SCTI to drive transformational change in the textile and leather industries.
 
Launched two years ago by seven of the world's leading chemical companies, the SCTI Alliance aims to enable brands, retailers and manufacturers to apply cutting-edge sustainable chemistry solutions that enhance the well-being of factory workers, local communities, consumers and the planet.
 
Dr. Tonaco will oversee SCTI activities to implement this mission. Based in Germany, she will work with SCTI member companies and stakeholders across the textile and leather value chain to help the industry achieve the highest levels of sustainability. Dr. Tonaco will report to the SCTI Executive Committee.
 

Sustainable Chemistry for the Textile Industry (SCTI™) has appointed Dr. Isabella Tonaco as Executive Director, effective November 1, 2022. With a mandate to inspire and trigger action at a global level, she will lead SCTI to drive transformational change in the textile and leather industries.
 
Launched two years ago by seven of the world's leading chemical companies, the SCTI Alliance aims to enable brands, retailers and manufacturers to apply cutting-edge sustainable chemistry solutions that enhance the well-being of factory workers, local communities, consumers and the planet.
 
Dr. Tonaco will oversee SCTI activities to implement this mission. Based in Germany, she will work with SCTI member companies and stakeholders across the textile and leather value chain to help the industry achieve the highest levels of sustainability. Dr. Tonaco will report to the SCTI Executive Committee.
 
Dr. Tonaco has more than a decade of experience in sustainability and has held various strategic and commercial roles in the chemical industry. Most recently, she was Vice President of Strategy Execution and Marketing for Renewable Polymers & Chemicals at Neste, a global leader in renewable and circular solutions. Previously, Dr. Tonaco worked for BASF, where she established and executed the company's global leadership position in certified sustainable palm-based ingredients for the Personal Care industry.

(c) BVMed
13.10.2022

BVMed: Ergebnisse der Herbstumfrage 2022

Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 jedoch aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte, so das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte.

Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. „Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf“, so Möll. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil.

Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 jedoch aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte, so das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte.

Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. „Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf“, so Möll. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil.

Detaillierte Informationen zur Umfrage finden Sie hier.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) BVMed
13.10.2022

BVMed und WifOR-Institut stellen Nachhaltigkeitsstudie der MedTech-Branche vor

Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.

Die SEE-Impact-Study untersucht die gesamte Wertschöpfungs- sowie vorgelagerte Lieferkette der Medizintechnik-Branche und zeigt neben dem ökonomischen auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck der Produktionsseite auf. Damit wird erstmalig eine Standortbestimmung einer Branche für die sozialen und ökologischen Faktoren geschaffen, die die Herausforderungen identifiziert und quantifiziert. Hiermit schafft der BVMed für die Branche und seinen Mitgliedsunternehmen einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.

Die SEE-Impact-Study untersucht die gesamte Wertschöpfungs- sowie vorgelagerte Lieferkette der Medizintechnik-Branche und zeigt neben dem ökonomischen auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck der Produktionsseite auf. Damit wird erstmalig eine Standortbestimmung einer Branche für die sozialen und ökologischen Faktoren geschaffen, die die Herausforderungen identifiziert und quantifiziert. Hiermit schafft der BVMed für die Branche und seinen Mitgliedsunternehmen einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) INDIA
13.10.2022

Finalists for Hygienix Innovation Award™ announced

  • Absorbent Hygiene Products Featuring Advanced Technology Announced:
    pH monitoring pantyliner (Kimberly-Clark), roll dispensing period product (Egal Pad) and novel potty training pad (Sposie Kids)

Three new absorbent disposable hygiene products that provide users with greater protection, convenience and discretion are the finalists for the Hygienix Innovation Award™ that will be selected at Hygienix™, the premier event for absorbent hygiene and personal care markets, Nov. 14-17, at The Roosevelt New Orleans Hotel.

The annual award recognizes and rewards innovation that uses nonwoven material or technology in a way that provides consumer benefit and expands its usage.  
Each of the companies will present their products during the event on Nov. 15 and INDA’s Director of Education & Technical Affairs Matt O’Sickey will announce the winner on Nov. 17, at 11:30 a.m. to conclude Hygienix™.  

  • Absorbent Hygiene Products Featuring Advanced Technology Announced:
    pH monitoring pantyliner (Kimberly-Clark), roll dispensing period product (Egal Pad) and novel potty training pad (Sposie Kids)

Three new absorbent disposable hygiene products that provide users with greater protection, convenience and discretion are the finalists for the Hygienix Innovation Award™ that will be selected at Hygienix™, the premier event for absorbent hygiene and personal care markets, Nov. 14-17, at The Roosevelt New Orleans Hotel.

The annual award recognizes and rewards innovation that uses nonwoven material or technology in a way that provides consumer benefit and expands its usage.  
Each of the companies will present their products during the event on Nov. 15 and INDA’s Director of Education & Technical Affairs Matt O’Sickey will announce the winner on Nov. 17, at 11:30 a.m. to conclude Hygienix™.  

Egal Pads: Pads on a Roll™ –A wrapped super-thin absorbent period pad that dispenses like toilet paper in public bathroom stalls, preventing the personal embarrassment of not having a menstrual product when needed. This product promotes period product accessibility and destigmatizes menstrual health. It is targeted to schools and universities and the away-from-home market.

Kimberly-Clark: Kotex® Pantyliner with pH Indicator – The new Kotex Pantyliner with pH indicator, shifts color at the moment it needs to be replaced. This technology works by changing the color from yellow to blue when activated by fluids such as urine, sweat, or others. By indicating the moment to change the product, helps to maintain the intimate area clean, fresh, and consequently healthy.

Sposie Kids: Sposie® Dribbles® Potty Training Pads – An absorbent potty training pad that adheres to boy’s and girl’s underwear to protect against leaks and accidents during the transition from diapers to underwear, while still providing physical cues to the wearer to promote potty training.  The pads absorb over half of an average 2-year-old’s bladder capacity and are 100 percent free from any fragrance, latex, and chlorine.

Hygienix™ Conference Highlights
In addition to the award presentation, the Hygienix™ conference will focus on sustainability with presentations by more than 20 industry experts on sustainable inputs, natural fibers, product transparency, reusable menstrual products, recyclable diapers and the latest market forecasts and insights into consumer buying trends.
Hygienix™ will also offer two specialized workshops, a myriad of business connection opportunities, a welcome reception, first-time attendee mentorship program, and two evenings of tabletop receptions.

More information:
Hygienix India
Source:

INDIA

(c) EURATEX
11.10.2022

EURATEX and ATP: 10th European Textile & Apparel Convention in Porto

On 13-14 October, EURATEX in partnership with ATP is organising the 10th European Textile & Apparel Convention in Porto, Portugal; the convention marks also the 24th Textile Industry Forum for Portugal.

The Porto Convention – titled Sustainability meets Competitiveness: How to Square the Circle? – will look at how companies can anticipate the new European regulatory framework, embrace innovation, and develop a business model where sustainability becomes a source of competitiveness and growth. In the current economic, social and political environment, Europe is facing many challenges: increased energy prices, unforeseen inflation and climate change, which add to the day-to-day challenges of running a business. Embracing the European Union’s commitment to a green and digital transformation, the textile industry needs to also move towards a new circular economy where recycling is at the core of the design process supported by digitalisation, innovation and new skills, and creativity. The conference will address explore solutions to turn quality and sustainability into a source of competitiveness.

On 13-14 October, EURATEX in partnership with ATP is organising the 10th European Textile & Apparel Convention in Porto, Portugal; the convention marks also the 24th Textile Industry Forum for Portugal.

The Porto Convention – titled Sustainability meets Competitiveness: How to Square the Circle? – will look at how companies can anticipate the new European regulatory framework, embrace innovation, and develop a business model where sustainability becomes a source of competitiveness and growth. In the current economic, social and political environment, Europe is facing many challenges: increased energy prices, unforeseen inflation and climate change, which add to the day-to-day challenges of running a business. Embracing the European Union’s commitment to a green and digital transformation, the textile industry needs to also move towards a new circular economy where recycling is at the core of the design process supported by digitalisation, innovation and new skills, and creativity. The conference will address explore solutions to turn quality and sustainability into a source of competitiveness.

The Porto Convention will see representatives of national and European institutions, experts from the industry and like-minded entrepreneurs come together to discuss ideas, share experiences and find solutions to face common challenges.

Source:

EURATEX

10.10.2022

OETI: 55 years of testing, certifying, accreditation and notification

As an accredited testing and certification body, the “OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH“ (OETI for short) has been successfully responding to prevailing market requirements for 55 years and, in the process, has made a name for itself worldwide. To mark its anniversary, this international centre of excellence with its origins in Austria is taking a look back at the most important milestones in its history as well as providing interesting insights into future developments.

As renowned flooring manufacturers founded the Austrian Carpet Institute on 25th of September 1967, no one could have imagined how successful the company would become. But even back then, one thing was clear to the experts: the need to establish a carpet research and testing centre in the form of an association. Today, over five decades later, OETI is a testing and certification services provider for OEKO-TEX® certificates and labels, textiles, leather, due diligence along the textile and leather supply chain as well as for personal protective equipment (PPE), flooring technology, furnishings and indoor air quality.

As an accredited testing and certification body, the “OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH“ (OETI for short) has been successfully responding to prevailing market requirements for 55 years and, in the process, has made a name for itself worldwide. To mark its anniversary, this international centre of excellence with its origins in Austria is taking a look back at the most important milestones in its history as well as providing interesting insights into future developments.

As renowned flooring manufacturers founded the Austrian Carpet Institute on 25th of September 1967, no one could have imagined how successful the company would become. But even back then, one thing was clear to the experts: the need to establish a carpet research and testing centre in the form of an association. Today, over five decades later, OETI is a testing and certification services provider for OEKO-TEX® certificates and labels, textiles, leather, due diligence along the textile and leather supply chain as well as for personal protective equipment (PPE), flooring technology, furnishings and indoor air quality.

In 1992, OETI was a founding member of the ‘International OEKO-TEX® Association for Research and Testing in the Field of Textile and Leather Ecology’ with independent certifications and product labels. Ever since, OEKO-TEX® has enabled companies along the textile and leather supply chain and every consumer to make responsible decisions for safe, environmentally friendly and fairly manufactured products.

In line with its focus on sustainability, OETI and its Swiss parent company, TESTEX AG, wanted to build the new OETI headquarters using low energy construction techniques and ensure its carbon-neutral operation. To achieve these goals, the highest possible thermal insulation and energy optimisation standards were applied, while the carbon-neutral power supply is generated by its in-house photovoltaics system as well as domestic renewable energy.

The new headquarters, which the company moved into in 2021, provides space for 75 employees over 2,500m2 and boasts bright and perfectly equipped office areas. The laboratory areas, the analytical/chemical laboratory and the physical / fire laboratory were also designed based on the latest methods and technologies. This makes OETI, alongside its Swiss parent company TESTEX, the second fully fledged laboratory site in the entire, global TESTEX Group.

More information:
OETI Testex
Source:

OETI

(c) INDA
07.10.2022

INDA: Highlights of the 12th edition of RISE®

  • DiaperRecycle Wins RISE® Innovation Award for Technology that Transforms Used Diapers into Cat Litter

Product development and innovators in nonwovens & engineered materials gained expert insights on material science innovation and sustainability at the 12th edition of RISE® — Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics conference, organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute, North Carolina State University, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh, NC.

More than 20 industry, academic, and government experts from across the globe presented technical developments in sessions focused on circularity and sustainable inputs from such sources as Polylactic Acid Polymers (PLA), natural fibers, biofibers, and waste products.

  • DiaperRecycle Wins RISE® Innovation Award for Technology that Transforms Used Diapers into Cat Litter

Product development and innovators in nonwovens & engineered materials gained expert insights on material science innovation and sustainability at the 12th edition of RISE® — Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics conference, organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute, North Carolina State University, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh, NC.

More than 20 industry, academic, and government experts from across the globe presented technical developments in sessions focused on circularity and sustainable inputs from such sources as Polylactic Acid Polymers (PLA), natural fibers, biofibers, and waste products.

Highlights included presentations on Achieving Supply Chain Circularity, by Kat Knauer, Ph.D., Program Manager – V Research, National Renewable Energy Laboratory, NREL; The Global Plastic Crisis: Winners/Losers in the Marketplace, by Bryan Haynes, Ph.D., Senior Technical Director, Global Nonwovens, Kimberly-Clark Corporation; Sustainable Fibers – Development and the Future by Jason Locklin, Ph.D. Director, University of Georgia – New Materials Institute; PLA & PLA Blends: Practical Aspects of Extrusion by Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., William A. Klopman Distinguished Professor, and Executive Director, The Nonwovens Institute, North Carolina State University; and Mitigation of Quat Incompatibility with Cotton and other Cellulosic-based Substrates, by Doug Hinchliffe, Ph.D., Research Molecular Biologist, USDA-ARS.

RISE® Innovation Award Winner
DiaperRecycle was awarded the RISE® Innovation Award for its innovative technology to recycle used diapers into absorbent and flushable cat litter. The annual award recognizes innovation in areas within and on the periphery of the nonwovens industry that use advanced science and engineering principles to develop unique or intricate solutions to problems and advance  nonwovens usage.

By diverting used diapers from households and institutions, and separating the plastic and fiber, DiaperRecycle strives to decrease the climate-changing emissions of diapers from landfills.  “I am thrilled and grateful to win this award — as it proves we are on the right track,” said Cynthia Wallis Barnicoat, CEO of DiaperRecycle.

Other award finalists included Binder BioHook® by Gottlieb Binder GmbH & Co. KG and Sero® hemp fibers from Bast Fibre Technologies, Inc. (BFT).

The 13th edition of RISE® — Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics conference will be held Sept. 12-13, 2023 at North Carolina State University in Raleigh, NC.

Source:

INDA

07.10.2022

BVMed unterstützt GKV-Vorschlag zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes, die Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel einheitlich abzusenken.

Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerung bei Medizinprodukten sei es notwendig, mit einem einheitlichen Steuersatz für Klarheit bei allen Beteiligten zu sorgen. Als Beispiele nannte der BVMed Herzschrittmacher und Elektroden, die unterschiedliche Mehrwertsteuersätze hätten. Für Hüft- und Knieimplantate gelte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz nur bei Bestellung von kompletten gelenkbildenden Komponenten. Für einzelne Teile und Zubehör, wie beispielsweise einem Hüftkopf, zähle dagegen der volle Mehrwertsteuersatz. Auch bei Wirbelsäulenschraubensystemen gebe es in der Praxis immer wieder Abgrenzungs- und Definitionsprobleme. „Wir sollten die jetzige Diskussion nutzen, um hier endlich Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen“, so Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes, die Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel einheitlich abzusenken.

Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerung bei Medizinprodukten sei es notwendig, mit einem einheitlichen Steuersatz für Klarheit bei allen Beteiligten zu sorgen. Als Beispiele nannte der BVMed Herzschrittmacher und Elektroden, die unterschiedliche Mehrwertsteuersätze hätten. Für Hüft- und Knieimplantate gelte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz nur bei Bestellung von kompletten gelenkbildenden Komponenten. Für einzelne Teile und Zubehör, wie beispielsweise einem Hüftkopf, zähle dagegen der volle Mehrwertsteuersatz. Auch bei Wirbelsäulenschraubensystemen gebe es in der Praxis immer wieder Abgrenzungs- und Definitionsprobleme. „Wir sollten die jetzige Diskussion nutzen, um hier endlich Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen“, so Möll.

Die BVMed-Expert:innen verweisen in diesem Zusammenhang auf die Änderung der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie (Richtlinie [EU] 2022/542) vom April 2022, die bis spätestens Ende 2024 national umgesetzt werden muss. Die EU-Richtlinie eröffnet die Möglichkeit für einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz nicht nur „für Arzneimittel, die für ärztliche und tierärztliche Zwecke verwendet werden, einschließlich der Erzeugnisse für Zwecke der Empfängnisverhütung und der Monatshygiene sowie absorbierende Hygieneprodukte“, sondern auch „für medizinische Geräte, Vorrichtungen, Produkte, Artikel, Hilfsmittel und Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmasken, die üblicherweise für die Verwendung in der Gesundheitsversorgung oder für den Gebrauch von Behinderten bestimmt sind, Gegenstände die wesentlich sind um eine Behinderung auszugleichen oder zu bewältigen, sowie die Anpassung, Instandsetzung, Vermietung und Leasing solcher Gegenstände.“

„Die EU ermöglicht einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel und Medizinprodukte. Der Vorschlag ist sinnvoll, denn er entlastet die Krankenkassen und Krankenhäuser und sorgt für Klarheit und Rechtssicherheit bei den Herstellern. Ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz muss endlich umgesetzt werden!“, so BVMed-Geschäftsführer Möll.

Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.

04.10.2022

EURATEX response to the latest EU Energy Council decision

  • More ambition and joint European efforts needed

On Friday 30 September, the EU Energy ministers approved a Council Regulation proposal to address high energy prices. The Regulation focusses on the electricity prices and electricity demand reduction, on a solidarity levy from the fossil fuel sector and a retail levy for SMEs. While these initiatives are driven by goodwill, they miss the point of bringing gas prices down – the one measure that would bring the biggest impact on European industry.

EURATEX – as the voice of the European apparel and textiles manufacturers – regrets this lack of ambition: the Regulation does not foresee any meaningful action to directly support the European industry. This can accelerate the de-industrialisation of Europe and loss of industrial capacity to secure the European standard of living and implementing the Green Deal.

  • More ambition and joint European efforts needed

On Friday 30 September, the EU Energy ministers approved a Council Regulation proposal to address high energy prices. The Regulation focusses on the electricity prices and electricity demand reduction, on a solidarity levy from the fossil fuel sector and a retail levy for SMEs. While these initiatives are driven by goodwill, they miss the point of bringing gas prices down – the one measure that would bring the biggest impact on European industry.

EURATEX – as the voice of the European apparel and textiles manufacturers – regrets this lack of ambition: the Regulation does not foresee any meaningful action to directly support the European industry. This can accelerate the de-industrialisation of Europe and loss of industrial capacity to secure the European standard of living and implementing the Green Deal.

“We call on the EU and Member States to pursue our common European interests. The hesitation to adopt a European price cap on natural gas, accompanied by massive national spending programs to subsidise domestic gas consumption, is a dereliction of duty”, said Director General Dirk Vantyghem.

Triggering competition among Member States rather than promoting cooperation in bringing gas prices down for all European companies will also prove ineffective: indeed, the industrial structure in the European Union is fully integrated. Once a segment of the value chain perishes because of the crisis in one country, all companies based in the EU will suffer its negative effect, driving prices up in the supply chain and adding further strain to our operations. The European industry will be saved as a unified industry, or it will not be saved at all. Fragmenting the internal market will not protect any Member State’s domestic manufacturing.

In addition to a EU-wide price cap on gas, EURATEX calls on the European Commission to swiftly amend the Temporary Crisis Framework, making sure the criteria and thresholds applied do not exclude vulnerable companies from possible support (e.g. in textile finishing and services). Euratex also encourages the European Commission to revise the ETS Indirect Carbon Leakage mechanism and include the man-made fibres, non-wovens, spinning and weaving sectors.

It is high time now for the European Union, said the association – in particular for Member States and the Commission – to step up their ambition and adopt a European vision: a chaotic and fragmented approach will not mitigate the crisis but accelerate it.

Source:

Euratex

29.09.2022

Südwesttextil: Wegfall der Gasumlage erster Schritt in die richtige Richtung

Die Bundesregierung hat am 29. September in einer Pressekonferenz den Rückruf der umstrittenen Gasumlage zur Stabilisierung des Gasmarktes verkündet. Zuvor war selbst innerhalb der Ampel-Koalition der Sinn der Umlage nach der Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper in Frage gestellt worden.

Die Bundesregierung hat am 29. September in einer Pressekonferenz den Rückruf der umstrittenen Gasumlage zur Stabilisierung des Gasmarktes verkündet. Zuvor war selbst innerhalb der Ampel-Koalition der Sinn der Umlage nach der Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper in Frage gestellt worden.

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung: „Der Wegfall der Gasumlage ist ein erster Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass bei der Politik angekommen ist, dass die Wertschöpfung des Mittelstands akut gefährdet ist.“ Mit Blick auf die energieintensive Textilproduktion, die entlang der Wertschöpfungskette hochspezialisiert in Deutschland stattfindet, betont der Verband den Bedarf weitergehender Maßnahmen. „Der Mittelstand wird wahrgenommen, muss aber im nächsten Schritt gezielt entlastet werden, damit Lieferketten, insbesondere in energieintensiven Teilen wie der Textilveredlung, nicht abbrechen. Unsere Unternehmen benötigen die schnellstmögliche Einführung wettbewerbsfähiger Industriepreise für Strom und Gas. Um die Preisspirale zu stoppen, sind die angekündigte Gaspreisbremse, die Vermeidung des Merit-Order-Effekts zur Senkung des Strombörsenpreises sowie die Reduzierung der Strom- und Energiesteuern auf das europäische Minimum dringend notwendig.“
 
Nach dem Wegfall der Gasumlage benötigt die energieintensive Textilproduktion wettbewerbsfähige Strom- und Gaspreise, damit Wertschöpfungsketten nicht durch die Preisspirale der Märkte gefährdet werden. In engagierten Gesprächen mit politischen Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene setzt Südwesttextil auf Beispiele, die die Regionalität und Innovationskraft der Industrie illustrieren. Mit Blick auf die von der Bundesregierung angekündigten Entlastungspakete benötigten die Mitgliedsunternehmen, so Südwesttextil, schnelle Klarheit, wie diese umgesetzt werden.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

(c) INDA
28.09.2022

INDA mourns loss of Industry Leader and Executive Committee Appointee Walter G. Jones

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is mourning the loss of Walter “Walt” G. Jones, Chief Executive Officer, Precision Fabrics Group, Inc., of Greensboro, NC, who passed away Sept. 22.

He is being remembered fondly by the association for his strong contributions as a leader, mentor, and advocate for the nonwoven industry. INDA, in particular, benefited from Jones’ vast industry and business knowledge as an INDA Executive Committee Appointee for over 20 years. Jones started his career at Burlington Industries in 1977 and was named president and CEO, in 1999 of Precision Fabrics Group Inc., a spin-off of Burlington Industries. Jones was a graduate of the University of Cincinnati and the Wharton School of Finance.

“INDA is saddened by the loss of a true industry leader who devoted his career to advancing the nonwoven & engineered material industry,” said INDA President Tony Fragnito. “Walt Jones will be missed by all of us at INDA and by the many professionals whose careers and businesses were positively impacted by his expertise. We extend our deepest sympathies to his family.”

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is mourning the loss of Walter “Walt” G. Jones, Chief Executive Officer, Precision Fabrics Group, Inc., of Greensboro, NC, who passed away Sept. 22.

He is being remembered fondly by the association for his strong contributions as a leader, mentor, and advocate for the nonwoven industry. INDA, in particular, benefited from Jones’ vast industry and business knowledge as an INDA Executive Committee Appointee for over 20 years. Jones started his career at Burlington Industries in 1977 and was named president and CEO, in 1999 of Precision Fabrics Group Inc., a spin-off of Burlington Industries. Jones was a graduate of the University of Cincinnati and the Wharton School of Finance.

“INDA is saddened by the loss of a true industry leader who devoted his career to advancing the nonwoven & engineered material industry,” said INDA President Tony Fragnito. “Walt Jones will be missed by all of us at INDA and by the many professionals whose careers and businesses were positively impacted by his expertise. We extend our deepest sympathies to his family.”

Source:

INDA

BTE
Roman Degenhardt
23.09.2022

Roman Degenhardt neues Mitglied im BTE-Präsidium

Am 21. September 2022 hat die BTE-Delegiertenversammlung Roman Degenhardt (Der SchuhLaden, Bebra) einstimmig in das BTE-Präsidium gewählt. Roman Degenhardt (50) ist Inhaber mehrerer Schuhgeschäfte mit Schwerpunkt in Nordhessen und betreibt einen Online-Shop.
 
Damit besteht das BTE-Präsidium nunmehr aus 14 Persönlichkeiten des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie zwei Ehrenpräsidenten.

Am 21. September 2022 hat die BTE-Delegiertenversammlung Roman Degenhardt (Der SchuhLaden, Bebra) einstimmig in das BTE-Präsidium gewählt. Roman Degenhardt (50) ist Inhaber mehrerer Schuhgeschäfte mit Schwerpunkt in Nordhessen und betreibt einen Online-Shop.
 
Damit besteht das BTE-Präsidium nunmehr aus 14 Persönlichkeiten des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie zwei Ehrenpräsidenten.

More information:
BTE
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Wes Fisher INDA Director of Government Affairs (c) INDA
Wes Fisher INDA Director of Government Affairs
22.09.2022

INDA: Wes Fisher new Director of Government Affairs

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named government relations and external affairs strategist and advocate Wes Fisher as its new Director of Government Affairs to raise the association’s profile in Washington, D.C. He brings strong liaising skills advancing industries’ interest to regulatory agencies such as the Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Agriculture, Food and Drug Administration, and state-level departments.

Most recently, he was senior director of government affairs at the Pet Advocacy Network where he led government relations and legislative strategy for the pet care industry’s national trade association.  Fisher’s background includes providing testimony on hundreds of bills and regulations for associations and creating policy positions, notably on single-use plastics and sustainability.
He has held positions working at the American Legislative Exchange Council and then the National Automatic Merchandising Association where he led state government relations and external affairs for the 1,000-members representing the vending and retail industry.   

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named government relations and external affairs strategist and advocate Wes Fisher as its new Director of Government Affairs to raise the association’s profile in Washington, D.C. He brings strong liaising skills advancing industries’ interest to regulatory agencies such as the Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Agriculture, Food and Drug Administration, and state-level departments.

Most recently, he was senior director of government affairs at the Pet Advocacy Network where he led government relations and legislative strategy for the pet care industry’s national trade association.  Fisher’s background includes providing testimony on hundreds of bills and regulations for associations and creating policy positions, notably on single-use plastics and sustainability.
He has held positions working at the American Legislative Exchange Council and then the National Automatic Merchandising Association where he led state government relations and external affairs for the 1,000-members representing the vending and retail industry.   

At INDA, he will serve as the liaison between the industry and government legislative and regulatory bodies by preparing formal submissions to the federal government articulating industry positions, and representing INDA on the Industry Trade Advisory Committee for Textiles and Apparel (ITAC 12) among other responsibilities in this key position.

Fisher holds a Bachelor’s degree in Political Science from James Madison University in Harrisonburg, VA. He also sits on the board of directors of the Washington Area State Relations Group, and was appointed by the Governor of Virginia to serve on the State Rare Disease Council.

More information:
INDA Wes Fisher Government Affairs
Source:

INDA

22.09.2022

Südwesttextil ruft Politik zur Streichung der Gasumlage auf

Statt der geforderten deutlichen Entlastungen in der Energiekrise, hält die Bundesregierung an der Gasbeschaffungsumlage fest. Südwesttextil ruft deshalb die Politik zur Streichung der zusätzlichen Belastungen auf.

Die Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper hat Diskussionen um die Verfassungskonformität der geplanten Gasbeschaffungsumlage angestoßen. Obwohl diese dadurch dauerhaft in Frage steht und auch wirtschaftlich stabile Unternehmen profitieren könnten, hält die Bundesregierung daran fest. Für die mittelständische Textilindustrie, die Gas insbesondere für hochtechnische Anwendungen braucht, kommen die Kosten zu den ohnehin bereits hohen Beschaffungspreisen für Gas hinzu. Die Umlage betrifft selbst langfristige, vor der Krise abgeschlossene Verträge.

Statt der geforderten deutlichen Entlastungen in der Energiekrise, hält die Bundesregierung an der Gasbeschaffungsumlage fest. Südwesttextil ruft deshalb die Politik zur Streichung der zusätzlichen Belastungen auf.

Die Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper hat Diskussionen um die Verfassungskonformität der geplanten Gasbeschaffungsumlage angestoßen. Obwohl diese dadurch dauerhaft in Frage steht und auch wirtschaftlich stabile Unternehmen profitieren könnten, hält die Bundesregierung daran fest. Für die mittelständische Textilindustrie, die Gas insbesondere für hochtechnische Anwendungen braucht, kommen die Kosten zu den ohnehin bereits hohen Beschaffungspreisen für Gas hinzu. Die Umlage betrifft selbst langfristige, vor der Krise abgeschlossene Verträge.

In der Summe sind die Preissteigerungen immens und können durch die Unternehmen im internationalen Wettbewerb nicht weitergegeben werden. Der Kern der unternehmerischen Tätigkeit – die Produktion von textilen Materialien als notwendige Bestandteile der Wertschöpfungskette für die gesamte Wirtschaft – müsse bei diesen Kosten überdacht werden, so der Verband. Die Unternehmen stünden jetzt vor weitreichenden und existenziellen Entscheidungen. Der irreversible Wegfall von Arbeitsplätzen und Produktionsschritten in Deutschland drohe.

Zusätzlich zu der Forderung nach schnellen, konkreten und unbürokratischen Maßnahmen, spricht sich Südwesttextil für sofortiges Handeln der Politik aus. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner mit Blick auf die aktuellen Widersprüche in der politischen Diskussion: „Wir fordern die Bundesregierung auf, im langfristigen Interesse des Industriestandorts, der Gasbeschaffungsumlage kurzfristig eine Absage zu erteilen. Die Aufrechterhaltung und Stabilisierung des Gasmarktes ist ebenso im Interesse der gesamten Gesellschaft wie die Sicherung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in Deutschland bzw. Baden-Württemberg. Mit der Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper entspricht die Politik dem nationalen Interesse an einem stabilen Gasmarkt. Jetzt muss die Bundesregierung auch der eigenen Wirtschaft Rechnung tragen und statt neuer Belastungen wirksame Entlastungen beschließen!“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Susan Gabler und Johannes Leis vom STFI bei Untersuchungen zum Recycling smarter Textilien. Foto: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Susan Gabler und Johannes Leis vom STFI bei Untersuchungen zum Recycling smarter Textilien.
20.09.2022

SmartERZ-Projekt zum Recycling von Smart Composites

Im Automobilbau, dem Schiffsbau und der Luftfahrtindustrie sowie bei Windenergieanlagen steigen die Materialanforderungen zusehends. Die verwendeten Werkstoffe sollen leicht, ressourcenschonend und gleichzeitig hochbelastbar sein. Faserverstärkte Kunststoffe (Composites) rücken immer mehr in den Vordergrund, da deren Eigenschaften in Kombination mit Glas- oder Carbonfasern metallischen Materialien oftmals überlegen sind. Mit Fokus auf die klimaneutrale Herstellung und Nutzung von Produkten wächst auch der Bedarf an Recyclinglösungen. Im SmartERZ-Projekt TRICYCLE arbeiten Unternehmen gemeinsam an geeigneten skalierbaren und wirtschaftlich tragfähigen Prozessen zum Recycling von Smart Composites. Momentan gibt es dafür keine Anbieter oder Konzepte am Markt.

Im Automobilbau, dem Schiffsbau und der Luftfahrtindustrie sowie bei Windenergieanlagen steigen die Materialanforderungen zusehends. Die verwendeten Werkstoffe sollen leicht, ressourcenschonend und gleichzeitig hochbelastbar sein. Faserverstärkte Kunststoffe (Composites) rücken immer mehr in den Vordergrund, da deren Eigenschaften in Kombination mit Glas- oder Carbonfasern metallischen Materialien oftmals überlegen sind. Mit Fokus auf die klimaneutrale Herstellung und Nutzung von Produkten wächst auch der Bedarf an Recyclinglösungen. Im SmartERZ-Projekt TRICYCLE arbeiten Unternehmen gemeinsam an geeigneten skalierbaren und wirtschaftlich tragfähigen Prozessen zum Recycling von Smart Composites. Momentan gibt es dafür keine Anbieter oder Konzepte am Markt.

Smart Composites bestehen aus Werkstoffen, deren Funktionalisierung durch die Integration oder Applikation elektrisch leitfähiger Komponenten, z. B. Sensoren oder Mikroprozessoren, erreicht wird. Dazu zählen zum Beispiel smarte Textilien, die elektronisch wärmen, Lichtsignale geben oder zur Datenübertragung genutzt werden können. Das breite Anwendungsspektrum und die vielseitigen Einsatzgebiete dieser intelligenten Verbundwerkstoffe und Multimaterialverbunde werden perspektivisch zu einem wachsenden Bedarf und einer stärkeren Nachfrage führen.

Die funktionale und vielschichtige Verbindung verschiedener Materialien wie Kunststoff, Metall und Textil wirft beim Thema Recycling Nachhaltigkeitsfragen auf. Im Erzgebirge werden dafür bereits heute Lösungen entwickelt. Im Rahmen des WIR!-Projektes SmartERZ ist das Verbundprojekt TRICYCLE entstanden. Mit dem Fokus auf den Strukturwandel im Erzgebirge haben sich acht ortsansässige Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengetan, um ein Recyclingkonzept aufzustellen und die Grobplanung für ein erzgebirgisches Recycling Center zu entwickeln. Das Ende des Produktlebenszyklus und die Nachnutzung bzw. Wiederaufbereitung stehen dabei im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses. Im Ergebnis sollen effektive und maßgeschneiderte Maßnahmen für eine möglichst hochwertige Wiederverwendung entstehen. Diese sollen dem steigenden Aufkommen an Abfällen aus diesem wachsenden Bereich der deutschen Industrie begegnen und anwendungsbereit sein.

Klassische Herausforderungen für die Projektbeteiligten sind die irreversiblen Verbindungstechniken (z. B. Kleben, Faser-Matrix-Haftung), die Integration vieler verschiedener Materialien in geringen Mengen sowie Form und Größe der Bauteile. Eigene Untersuchungen sowie Feedback von Partnerunternehmen bestätigen die Notwendigkeit sowie den Nutzen eines passgenauen Recyclingprozesses für Smart Composites und intelligente Multimaterialverbünde. Das Projekt soll dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Erzgebirge attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten.

Am 1. September 2021 gestartet, kann TRICYCLE erste Ergebnisse vorweisen. Zunächst wurden die Bedarfe bei mittelständischen Unternehmen in der Region Erzgebirge abgefragt, um die aktuellen Gegebenheiten und den Status quo in Bezug auf technologische Recyclingkonzepte bestmöglich abzubilden. Für ein fundiertes Recyclingkonzept hat das TRICYCLE-Team drei Referenzbauteile für den vorgesehenen Prozess ermittelt, die in der erzgebirgischen Wirtschaft Verwendung finden, und folgenden Bereichen zugeordnet: Automotive, Technische Textilien mit applizierter Zusatzfunktion und Technische Textilien mit integrierter Zusatzfunktion.

Basierend auf dieser Auswahl, analysiert das Projektteam momentan die Herstellungs- und bisherigen Recyclingprozesse der Referenzbauteile. Das beinhaltet auch die Planung praktischer Versuche zum Recycling. Dabei fokussieren sich die Projektpartner auf ihr Know-how in verschiedenen chemischen, thermischen und mechanischen Prozessen zur Separierung, Rückführung und Wiederverwendung der eingesetzten Materialien. Um die Produkte den Recyclingtechnologien zugänglich zu machen, wurde die Herangehensweise innerhalb des Projekts angepasst, da insbesondere Textil aufgrund von Form und Struktur (z. B. endlose Struktur) herausfordernd sein kann.

Obwohl die Materialien selbst recycelbar sind, müssen diese dennoch für den Prozess optimal vorbereitet bzw. fachgerecht aufbereitet werden. Die Expertise und die Technologiekompetenz, die hierfür benötigt werden, ist bei den beteiligten Projektpartnern durch jahrzehntelange Erfahrung und zahlreiche Innovationen vorhanden. Das Zusammenspiel aller Beteiligten im Projekt TRICYCLE stellt bereits jetzt die Weichen für das geplante Recycling Center, um dieses später zum Drehkreuz zwischen regionalen Produktionsunternehmen und dem Recycling weiterzuentwickeln. Dieses soll als „Open Factory“ aufgebaut werden, um den Unternehmen des SmartERZ-Bündnisses bzw. perspektivisch der Region Erzgebirge eine gemeinsame Nutzung zu ermöglichen.

„Die Wiederverwendung der eingesetzten Ressourcen ist sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht zwingend geboten. Momentan gibt es weder Anlagenbauer noch Dienstleistungsanbieter mit den entsprechenden Kompetenzen zum Recycling von Smart Composites oder Multimaterialverbünden am Markt,“ stellt Johannes Leis, der Verbundkoordinator vom Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) in Chemnitz fest.Unter Leitung des STFI als Verbundkoordinator mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Textilbranche und speziellem Know-how im Recycling von Carbonabfällen haben sich weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengefunden. Dazu zählen das Textilunternehmen Curt Bauer GmbH, die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz, das Ingenieurbüro Matthias Weißflog, der Hersteller für Faserverbundbauteile Cotesa GmbH, der Spezialvlieshersteller Norafin Industries (Germany) GmbH, das Recyclingunternehmen Becker Umweltdienste GmbH und die Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH. Am Ende der Projektlaufzeit sollen ein einsatzfähiges, technologisches Recyclingkonzept für die zukünftigen entstehenden smarten Produkte sowie die in der Produktion entstehenden Abfälle (bspw. durch fehlerhafte Bauteile und Randbeschnitte) und ein Konzept für den Aufbau eines Recycling Centers vorliegen, das im Erzgebirge entstehen soll.

Photo Pixabay
16.09.2022

Euratex, EuroCoton, Edana, CIRFS and ETSA join forces for the European Textile Industry

The associations published a joint European textiles industry statement on the energy package claiming incisive actions with no further delay.
Here is the statement in full:

Last month, when gas wholesale prices reached the record level of 340€/MWh – triggering also sky-high electricity prices – the European textiles industry called on the European Union to adopt a wholesale price cap for gas, the revision of the merit-order principle in the electricity market, support for SMEs and a single European strategy. On 14 September 2022, on the occasion of the State of the Union address by President Von der Leyen, the Commission announced initiatives aimed at tackling the dramatic energy crisis that the Europe is facing.

We, the European associations representing the whole textiles’ ecosystem,  welcome these proposals by the Commission to change the TTF benchmark parameters and decouple the TTF from the electricity market and the revision of the merit-order principle for the electricity market, which is no longer serving the purpose it was designed for.

The associations published a joint European textiles industry statement on the energy package claiming incisive actions with no further delay.
Here is the statement in full:

Last month, when gas wholesale prices reached the record level of 340€/MWh – triggering also sky-high electricity prices – the European textiles industry called on the European Union to adopt a wholesale price cap for gas, the revision of the merit-order principle in the electricity market, support for SMEs and a single European strategy. On 14 September 2022, on the occasion of the State of the Union address by President Von der Leyen, the Commission announced initiatives aimed at tackling the dramatic energy crisis that the Europe is facing.

We, the European associations representing the whole textiles’ ecosystem,  welcome these proposals by the Commission to change the TTF benchmark parameters and decouple the TTF from the electricity market and the revision of the merit-order principle for the electricity market, which is no longer serving the purpose it was designed for.

We also welcome the proposal to amend the state-aid framework that, in our view, should include the textiles finishing, the textiles services and the nonwoven sectors as well as a simplification of the application requirements. Furthermore, we call for a uniform implementation across the EU.

However, we acknowledge that the Commission proposal lacks in ambition and – if confirmed – it will come at the cost of losing European industrial capacity and European jobs. Ultimately, Europe will remain without its integrated textiles ecosystem, as we know it today, and no mean to translate into reality the EU textiles strategy, for more sustainable and circular textiles products.

An ambitious and meaningful European price cap on the wholesale price of natural gas is absolutely necessary. Europe is running out of time to save its own industry. It is now time to act swiftly, decisively in unity and solidarity at European level. We understand a very high price cap has been so far discussed among Ministries and that is not reassuring for companies across Europe: if any cap is, as expected, above 100/MWh, these businesses will collapse.

Already in March 2022, with EU gas wholesale prices at 200€/MWh, the business case for keeping textiles production was no longer there. To date, natural gas wholesale prices have reached the level of 340€/MWh, more than 15 times higher compared to 2021! Currently, many businesses have suspended their production processes to avoid the loss of tens of thousands of euros every day. We hope this will not become the new normal and – to reduce the likelihood of such a scenario – we call on the Commission, the EU Council and the Parliament to swiftly adopt decisive, impactful and concrete actions to tackle the energy crisis and ensure the survival of the European industry.

Given the dire international competition in which the EU textiles industry operates, it is not possible to just pass on the increased costs to consumers. Yet, with these sky-high prices, our companies cannot afford to absorb those costs. The EU textiles companies are mainly SMEs that do not have the financial structure to absorb such a shock.  In contrast with such reality in Europe, the wholesale price of gas in the US and China is 10€/MWh, whereas in Turkey the price is 25€/MWh. If the EU does not act, our international competitors will easily replace us in the market, resulting in the de-industrialisation of Europe and a worsened reliance on foreign imports of essential products.

Specific segments of the textile industry are particularly vulnerable:

  • The man-made fibres (MMF) industry for instance is an energy intensive sector and a major consumer of natural gas and electricity in the manufacturing of its fibres. Not only is it being affected by higher energy process, it is also experiencing shortages and sharply rising costs of its raw materials.
  • For the nonwovens segment, production processes – which use both fibres and filaments extruded in situ – are also highly dependent on gas and electricity. Polymers melting and extrusion, fibres carding, web-forming, web-bonding and drying are energy-intensive techniques. Nonwoven materials can be found in many applications crucial to citizens like in healthcare (face masks) or automotive (batteries).
  • It also is to be noted that for some segments the use of gas has no technological substitute: for example, the dyeing and finishing production units make very intense use of gas. These production units are mainly composed by boilers and driers, which only work on gas and there is no alternative technology.
  • The textile services sector is also struggling: with the critical nature of the service they provide, they require a considerable amount of energy to keep services, particularly hospitals and care homes stocked with lifesaving material as well as clothing and bed linens for the patients themselves. Losing these businesses would cause a lack of clothing for healthcare professionals, including protective sanitary gowns for surgeons, nurses and doctors, uniforms including other forms of personal protective equipment.
Source:

Euratex