From the Sector

Reset
22 results
Italian Converter celebrates 25 years with the  E.C.O. KOSMOS cross-collection (c) GB Network
Toupe and brick red E.C.O. Graffiti (100% linen) on E.C.O. Aurora (cotton and AMNI SOUL ECO®)
09.09.2019

Italian Converter celebrates 25 years with the E.C.O. KOSMOS cross-collection

  • Empowering fashion with responsible R&D, cutting edge finishing and a Made in Italy design imprint

Paris - “The soul of sustainable fashion is an alchemy, a combined commitment and an act of responsibility”. This is the motto ‘embossed’ in the collections and the values of Italian Converter. At Première Vision, the leading manufacturer celebrates its 25th anniversary and presents E.C.O. KOSMOS, a cross-collection, a brand-new ‘green line’ range’ and a winning formula shining a light on the company’s responsible path and unique ‘blend’ for the fashion of tomorrow.

  • Empowering fashion with responsible R&D, cutting edge finishing and a Made in Italy design imprint

Paris - “The soul of sustainable fashion is an alchemy, a combined commitment and an act of responsibility”. This is the motto ‘embossed’ in the collections and the values of Italian Converter. At Première Vision, the leading manufacturer celebrates its 25th anniversary and presents E.C.O. KOSMOS, a cross-collection, a brand-new ‘green line’ range’ and a winning formula shining a light on the company’s responsible path and unique ‘blend’ for the fashion of tomorrow.

The acronym E.C.O. stands for Ecologic, Conversion, Optimisation; three unique concepts and values that truly embody Italian Converter DNA: sustainability, transformative process and quality improvement.
For over 25 years, Italian Converter creates high-quality materials for some of the leading fashion and accessories brands. “Made in Italy and sustainability are part of our DNA.” Says Costantino Karazissis, founder of Italian Converter. “We believe that responsible sourcing and processes as well as a deep research into new technology pathways and a market-savvy taste for material design must be the starting point.”

At the core of the company’s responsible alchemy is also the constant research for the perfect balance of 100% Made in Italy materials. “We proudly collaborate with 120 skilled employees producing new hybrid material innovations daily, attracting partnerships from the best high-end brands both in Italy and abroad”.

Toupe and brick red E.C.O. Graffiti (100% linen) on E.C.O. Aurora (cotton and AMNI SOUL ECO®)

E.C.O. KOSMOS is entirely traceable, transparent, 100%made in Italy. The collection walks through a very complete and balanced range sustainable materials - from natural to eco high tech ones- that are transformed, enriched and valued in 9 high-tech cutting-edge innovations thanks to the Italian Converter expertise.
•    The natural line starts from bases of cotton bonded with AMNI SOUL ECO®, an enhanced polyamide 6.6 that degrades within 5 years instead of decades, as other conventional ones do.
•    The stretch innovations start from bases in GRS-certified Newlife™, a cutting-edge premium recycled polyester created using a High-Tech Conversion Model. Thanks to a mechanical process, used plastic bottles are turned into a top-quality polymer and yarn which is 100% traceable and 100% Made in Italy. The whole process takes place within a 100 square km area in Piedmont in Northern Italy.
 
All the references make use only of water-based resins and Standard 100 by OEKO-TEX® certified dying. The result, is resistant and transpiring solutions which come with bold and high-performing features, with a soft touch or even with a silky, yet strong, and enveloping feel. The designs range from rustic to contemporary and nod to jacquard, ‘authentic look’ and ‘drill’ hints. An ideal solution for footwear, apparel and leather goods.

Long story short? No compromises. E.C.O. Kosmos reflects design, innovation and responsible values, as well as 100% Italian Converter know-how.
 
“But this is just the beginning,” adds Karazissis. “The next step we are going to implement in the E.C.O. Kosmos cross-collection is a progressive integration of our triple-expertise, processes and R&D.” A sustainable step forward, a leap woven into a deep expertise a story to-be-continued. For a better future, this is for sure.

 

07.03.2018

OEKO-TEX® Zertifikatsinhaber-Tagung bei der Hohenstein Group

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

„Mit der Veranstaltung wollten wir aktiv auf unsere Kunden zugehen und einen konstruktiven Dialog anstoßen“, fasst der verantwortliche Geschäftsführer Dr. Stefan Droste das Ziel der erstmals von Hohenstein organisierten Tagung zusammen.
„Das positive Feedback vieler Zertifikatsinhaber, vor allem aber die offen geäußerte Kritik mancher Teilnehmer liefert uns wertvolle Anregungen, was sich verbessern lässt, damit wir unsere Kunden mit den OEKO-TEX® Dienstleistungen auch künftig umfassend bei allen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit unterstützen können.“ Ausgehend von den kurz skizzierten OEKO-TEX® Lösungen für das „Dickicht“ aktueller Marktforderungen wie ein verantwortungsbewusstes Chemikalienmanagement, faire Arbeitsbedingungen oder transparente Lieferketten präsentierten die Hohenstein-Experten unter dem Motto „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen“ ein Vortragsprogramm, das den Teilnehmern einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten hinter den einzelnen Zertifizierungen und Produktlabels ermöglichte.

Zu den Themenschwerpunkten gehörte die Vorstellung der neuen OEKO-TEX® Prüfkriterien und Grenzwerte für 2018 sowie der Unterschied zwischen der STANDARD 100 Zertifizierung gemäß Anhang 4 und dem angesichts der Greenpeace Detox-Kampagne erweiterten Kriterienkatalog gemäß Anhang 6. Lebhaft diskutiert wurde die ab April im Rahmen der STANDARD 100 Labortests zusätzlich erforderliche Überprüfung von Textilien aus Bio-Baumwolle auf gentechnisch veränderte Organismen (GMO), sofern Unternehmen eine Deklarierung der „Bio“-Qualität ihrer Artikel auf dem OEKOTEX ® Zertifikat wünschen. Wie OEKO-TEX® auf Medienberichte zu Schadstoffen in Textilprodukten im Sinne seiner Kunden reagiert, verdeutlichten die Hohenstein- Experten anhand einiger Fälle aus 2017.

Als kostenlosen Service hat die Hohenstein Group vergangenen Herbst beispielsweise binnen 48 Stunden rund 350 Musterproben von OEKO-TEX® zertifizierten Matratzenanbietern auf erhöhte Dichlorbenzol-Funde im Schäumen untersucht, nachdem die BASF bekannt gegeben hatte, dass einige ihrer Vorprodukte zur Herstellung von Matratzenschäumen mit der Chemikalie belastet waren. Betroffene Firmen bekamen auf diese Weise unbürokratische Hilfestellung und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihr weiteres Vorgehen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Gastvortrag von Petra Dillemuth zu aktuellen Marktforschungsergebnissen der GfK über Mode und Nachhaltigkeit. Demnach geben acht von neun Konsumenten an, dass ihnen hautfreundliche Bekleidung wichtig ist, wobei zwei Drittel beim Kauf auf Siegel achten, die bescheinigen, dass das Kleidungsstück keine Schadstoffe enthält. Mit großem Abstand das bekannteste Label ist hier der STANDARD 100 by OEKO-TEX®, welches 61 Prozent der Verbraucher kennen.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit sind für knapp drei Viertel der Konsumenten beim Kauf von Bekleidung und Schuhen wichtig, allerdings ist nur ein geringer Anteil der Befragten auch bereit, für umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellte Artikel mehr auszugeben. Unabhängige Produktlabels wie MADE IN GREEN by OEKO-TEX® bieten vor diesem Hintergrund den Textilunternehmen eine große Chance, dem Verbraucher die von ihnen erbrachte Nachhaltigkeitsleistung glaubwürdig zu vermitteln und damit neue Kaufanreize zu schaffen.

Source:

Helmut Müller, Hohenstein Group