From the Sector

Reset
651 results
Dr. Jan Beringer, Leiter des Projekts Spacetex2. © Hohenstein
Dr. Jan Beringer, Leiter des Projekts Spacetex2. © Hohenstein
06.06.2018

Auf zu neuen Horizonten: „Spacetex2“ erforscht Funktionstextilien in Schwerelosigkeit

Wenn der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst am 6. Juni 2018 zu seiner „Horizons“ Mission zur Internationalen Raumstation ISS startet, erwarten ihn dort zahlreiche Experimente. Beim Projekt  Spacetex2 finden bekleidungsphysiologische Untersuchungen statt, die erstmals das Zusammenwirken von Körper, Bekleidung und Klima unter Schwerelosigkeit im Hinblick auf den Tragekomfort erforschen. Die Ergebnisse von Spacetex2 helfen, die Kleidung von Astronauten (sog. IVA-Kleidung „intra vehicular activity“, also Bekleidung, die innerhalb der ISS getragen wird) auch im Hinblick auf Langzeitmissionen wie  beispielsweise den geplanten bemannten Flug zum Mars in den 2030ern zu optimieren. Gemäß dem Missionsziel „Wissen für morgen“ liefert das Projekt zudem wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Funktionstextilien, die unter extremen klimatischen und physiologischen Bedingungen auch auf der Erde eingesetzt werden können. Unter dem Gesichtspunkt der globalen Erwärmung und des Klimawandels  erlangt dieser Aspekt immer mehr an Bedeutung.

Wenn der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst am 6. Juni 2018 zu seiner „Horizons“ Mission zur Internationalen Raumstation ISS startet, erwarten ihn dort zahlreiche Experimente. Beim Projekt  Spacetex2 finden bekleidungsphysiologische Untersuchungen statt, die erstmals das Zusammenwirken von Körper, Bekleidung und Klima unter Schwerelosigkeit im Hinblick auf den Tragekomfort erforschen. Die Ergebnisse von Spacetex2 helfen, die Kleidung von Astronauten (sog. IVA-Kleidung „intra vehicular activity“, also Bekleidung, die innerhalb der ISS getragen wird) auch im Hinblick auf Langzeitmissionen wie  beispielsweise den geplanten bemannten Flug zum Mars in den 2030ern zu optimieren. Gemäß dem Missionsziel „Wissen für morgen“ liefert das Projekt zudem wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Funktionstextilien, die unter extremen klimatischen und physiologischen Bedingungen auch auf der Erde eingesetzt werden können. Unter dem Gesichtspunkt der globalen Erwärmung und des Klimawandels  erlangt dieser Aspekt immer mehr an Bedeutung.

„Alexander Gerst muss im All ganz schön schwitzen, um die Kühlleistung der Funktionsshirts zu aktivieren,“ schildert Projektleiter Dr. Jan Beringer von Hohenstein. Dass das Schwitzen in Schwerelosigkeit komplett anders als auf der Erde funktioniert, wurde 2014 beim Vorgängerprojekt Spacetex herausgefunden und ist eine für die Experimente günstige  Rahmenbedingung. Jan Beringer erklärt: „Der menschliche Körper gibt unter Belastung wie auf der Erde Wärme ab und versucht so, sich herunterzukühlen. Jedoch ist der Wärmeaustausch an der Körperoberfläche durch die Schwerelosigkeit verändert – der Wärmeverlust durch Konvektion ist im All nicht vorhanden. Bei körperlicher Aktivität kommt es daher schneller zu einem Hitzestau als auf der Erde. Die Folge davon ist, dass die Körperkerntemperatur schneller auf für die Gesundheit zu hohe Werte steigt. Es ist daher sehr wichtig, den Wärmeaustausch über die Verdunstungskühlung von Schweiß durch Kleidung aus entsprechenden Materialien zu optimieren.“

Für Alexander Gerst sind schweißtreibende Experimente für die Wissenschaft nichts Neues. Bereits bei der Mission „Blue Dot“ im Jahr 2014 lieferte er durch seinen Einsatz im All für das Vorgängerprojekt Spacetex wertvolle Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der nun eigens für die ISS angefertigten Funktionsshirts eingeflossen sind. „Nun schlägt die  Stunde der Wahrheit – die Untersuchung der drei in ihrer Kühlleistung unterschiedlichen Shirts im Weltall. Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse.“, freut sich Jan Beringer.

Lange müssen die  Projektpartner Hohenstein, Charité Universitätsmedizin Berlin, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Raumfahrt- Organisation (ESA) nicht auf neue Erkenntnisse warten: Bereits im Juni 2018 sind die Experimente im Rahmen von Spacetex2 anberaumt. Für Alexander Gerst bedeutet das, zusätzlich zu seinen ohnehin regelmäßig notwendigen Trainingseinheiten auf der ISS noch  sechs spezielle Trainings-Sessions mit den unterschiedlichen Funktionsshirts auf dem Ergometer oder dem Laufband zu absolvieren. Spezielle Sensoren des parallel dazu durchgeführten Experiments  „MetabolicSpace“ des Instituts für Luft und Raumfahrttechnik der TU Dresden, ein am Körper tragbares Analysesystem für Körper- und Stoffwechselfunktionen, liefern dabei Daten über Atemfluss, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung. Auf diese Weise kann die Auswirkung der verschiedenen Funktionsshirts auf die Körpertemperatur, den Tragekomfort und die Leistungsfähigkeit im Einzelnen untersucht werden. Die Ergebnisse stehen den Wissenschaftlern schon kurze Zeit später per Daten-Downlink zur Erde zur Verfügung und können in die weitere Forschungsarbeit einfließen.

Mostafiz Uddin spoke at the 6th Copenhagen Fashion Summit about Transparency in the Supply Chain
28.05.2018

Mostafiz Uddin spoke at the 6th Copenhagen Fashion Summit about Transparency in the Supply Chain

Mostafiz Uddin, Managing director, Denim Expert Ltd., founder and CEO, Bangladesh Apparel Exchange spoke at the Copenhagen Fashion Summit 2018 during a panel on Tuesday the 15th of May 2018 about the Transparency in the supply chain.

This makes him the first Bangladeshi garment manufacturer to participate as a panel speaker at a CFS ever. His speech revolved around the apparel industry in his home country of Bangladesh and how his vision influences the way his company manufactures.
The panel was visited by over 1300 top profile participants, including her Highness the Crown Princes of Denmark. It was opened by CEO Leslie Johnson of the C&A Foundation.

Mostafiz Uddin, Managing director, Denim Expert Ltd., founder and CEO, Bangladesh Apparel Exchange spoke at the Copenhagen Fashion Summit 2018 during a panel on Tuesday the 15th of May 2018 about the Transparency in the supply chain.

This makes him the first Bangladeshi garment manufacturer to participate as a panel speaker at a CFS ever. His speech revolved around the apparel industry in his home country of Bangladesh and how his vision influences the way his company manufactures.
The panel was visited by over 1300 top profile participants, including her Highness the Crown Princes of Denmark. It was opened by CEO Leslie Johnson of the C&A Foundation.

Mostafiz Uddin said after the panel: “I am thankful to the CFS organisers for giving me such a great opportunity and honour, to my country to share the true story of Bangladesh and our apparel industry.”
About Mostafiz Uddin: Mostafiz Uddin is managing director of Denim Expert Ltd., an environmentally sustainable and socially responsible compliant garment manufacturing plant in Chittagong, Bangladesh. A visionary entrepreneur in the development of sustainable apparel systems, Uddin is personally driven by social and environmental ethics and is recognised as a game changer through his introduction of sustainable practices, innovation and fashion disruption, which he sees as key to the future of the Bangladesh apparel industry.
Uddin founded the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) to promote sustainable practices within the Bangladesh apparel industry and to improve the country’s image via various initiatives under the banner of BAE, including the Sustainable Apparel Forum, the Bangladesh Fashionology Summit and Bangladesh Denim Expo. Through these endeavours he strives to promote the advancement of sustainable practices, including environmentally sound production methods, full transparency, innovation, circularity and technology.

About the Copenhagen Fashion Summit: The sixth edition of the Summit also boasted 75 high-level speakers, including sustainability thought leader David Roberts of Singularity University; EU Commissioner for Competition Margrethe Vestager; COO Eric Sprunk of NIKE; CEO Spencer Fung of Li & Fung; Vogue US fashion director Tonne Goodman; sustainability pioneer Dame Ellen MacArthur; models and entrepreneurs Lily Cole and Edie Campbell, the founders of Highsnobiety, Vestiaire Collective, Fashion Revolution, and many more. The hosts were Amber Valletta, actress, model and entrepreneur, and Tim Blanks, editor-at-large of The Business of Fashion.

Wrapping up two days of intense leadership roundtables, conversations and business meetings was a panel discussion featuring the Strategic Partners of Global Fashion Agenda: Kering, H&M, Target, Li & Fung and Sustainable Apparel Coalition, who took the stage to address why sustainability should be a leadership priority and to discuss some of the recommendations from the Pulse of the Fashion Industry 2018 report, released the week prior to the Summit.

 

Simon Whitmarsh-Knight neuer Marketing Director EMEA bei Hyosung (c) Hyosung
Simon Whitmarsh-Knight
09.04.2018

Simon Whitmarsh-Knight neuer Marketing Director EMEA bei Hyosung

  • Der Brite Simon Whitmarsh-Knight tritt Posten als Marketing Director EMEA an
  • Whitmarsh-Knight bringt 25 Jahre Erfahrung in der Textilindustrie mit
  • Seine Kernaufgabe: Hyosung-Spezialfasern wie creora® pushen sowie Entwicklungen fördern

Simon Whitmarsh-Knight (45) bringt über 25 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und Marketing in der Textil-, Bekleidungs- und Sportartikelindustrie mit, darunter in den Bereichen: wasserdichte und atmungsaktive Membrane, Hackett Herrenbekleidung, wasserdichte Accessoires von Sealskinz, Mitre Sports und Invista.

Bei Hyosung wird Whitmarsh-Knight für den Ausbau des Marketing-Teams und für die Promotion von Hyosung-Spezialfasern und -Geweben, darunter creora® spandex und Mipan® nylon, verantwortlich sein. In seiner Funktion leitet er gemeinsame Entwicklungs- und Förderprogramme mit wichtigen Industriepartnern und arbeitet an wesentlichen Branchenthemen wie z.B. nachhaltigen Innovationen.

  • Der Brite Simon Whitmarsh-Knight tritt Posten als Marketing Director EMEA an
  • Whitmarsh-Knight bringt 25 Jahre Erfahrung in der Textilindustrie mit
  • Seine Kernaufgabe: Hyosung-Spezialfasern wie creora® pushen sowie Entwicklungen fördern

Simon Whitmarsh-Knight (45) bringt über 25 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und Marketing in der Textil-, Bekleidungs- und Sportartikelindustrie mit, darunter in den Bereichen: wasserdichte und atmungsaktive Membrane, Hackett Herrenbekleidung, wasserdichte Accessoires von Sealskinz, Mitre Sports und Invista.

Bei Hyosung wird Whitmarsh-Knight für den Ausbau des Marketing-Teams und für die Promotion von Hyosung-Spezialfasern und -Geweben, darunter creora® spandex und Mipan® nylon, verantwortlich sein. In seiner Funktion leitet er gemeinsame Entwicklungs- und Förderprogramme mit wichtigen Industriepartnern und arbeitet an wesentlichen Branchenthemen wie z.B. nachhaltigen Innovationen.

Simon Whitmarsh-Knight: „Es ist der perfekte Zeitpunkt, bei diesem führenden Anbieter einzusteigen, und ich freue mich darauf, das Team zu erweitern und unsere innovativen Fasertechnologien zu Marken und Händlern nach Europa zu bringen.“

More information:
Hyosung creora
Source:

eastside communications

05.04.2018

Peta: John Galliano will keinen Pelz mehr nutzen

Provokanter Designer in gemeinsamem Interview mit PETA-USA-Vize: „Man kann auch ohne Pelz unverschämt sein“
 
John Galliano war lange Zeit Zielscheibe der Tierrechtsorganisation PETA. In der Elle France erklärt er aktuell, er werde für seine Designs in Zukunft keinen Pelz mehr nutzen. Der Artikel mit der Überschrift „Das Anti-Pelz-Duo“ beschreibt, wie ein Treffen mit PETA USAs Vizepräsident Dan Mathews den Designer dazu brachte, sich von Pelz zu distanzieren und vegetarisch zu leben.
 
„Ich schwamm mit Penélope Cruz im Meer vor Saint-Tropez. Auf einmal tauchte Dans Gesicht vor mir im Wasser auf. Es war wie in ‚Der weiße Hai‘ – wirklich beängstigend! Ich kannte PETAs Arbeit, ich respektierte PETA, aber ihr Ruf eilte ihnen voraus“, so Galliano, der den Reiz von Pelz mit einem überholten Verlangen nach Ausschweifung erklärt. „Man kann auch ohne Pelz unverschämt sein und Spaß haben! Komm‘ und feiere mit uns, dann wirst du schon sehen!“.
 

Provokanter Designer in gemeinsamem Interview mit PETA-USA-Vize: „Man kann auch ohne Pelz unverschämt sein“
 
John Galliano war lange Zeit Zielscheibe der Tierrechtsorganisation PETA. In der Elle France erklärt er aktuell, er werde für seine Designs in Zukunft keinen Pelz mehr nutzen. Der Artikel mit der Überschrift „Das Anti-Pelz-Duo“ beschreibt, wie ein Treffen mit PETA USAs Vizepräsident Dan Mathews den Designer dazu brachte, sich von Pelz zu distanzieren und vegetarisch zu leben.
 
„Ich schwamm mit Penélope Cruz im Meer vor Saint-Tropez. Auf einmal tauchte Dans Gesicht vor mir im Wasser auf. Es war wie in ‚Der weiße Hai‘ – wirklich beängstigend! Ich kannte PETAs Arbeit, ich respektierte PETA, aber ihr Ruf eilte ihnen voraus“, so Galliano, der den Reiz von Pelz mit einem überholten Verlangen nach Ausschweifung erklärt. „Man kann auch ohne Pelz unverschämt sein und Spaß haben! Komm‘ und feiere mit uns, dann wirst du schon sehen!“.
 
Galliano und Mathews wurden Freunde und trafen sich in Paris, um sich die neuesten Materialien anzusehen, die sich alternativ zu Tierhäuten eignen, zum Beispiel Kork. Außerdem nennt Galliano seinen Hund Gipsy, als wichtigen Einfluss. „Er ist Teil der Therapie, die ich in Arizona angefangen habe. Der Gedanke dahinter ist, sich um jemanden zu kümmern, damit ich aus meinem Egozentrismus herauskomme: Mein Leben ist jetzt ausgewogener. Eigentlich wurde ich Vegetarier, weil ich besser in Form kommen wollte. Ich treibe Sport, ich kümmere mich um meinen Körper und habe nie zuvor so klar gesehen. Es ist erstaunlich, wie viel Energie ich habe, weil in meinem Körper weniger Giftstoffe sind. Der Druck in der Modeindustrie ist der gleiche geblieben, aber jetzt weiß ich, wie ich einen Schritt zurücktreten und meditieren kann. So hat sich mein Leben grundlegend geändert!“
 
Das offenherzige Interview mit dem ungleichen Duo fand letzten Monat in Gallianos Pariser Studio statt, in dem er für die Luxusmarke Maison Margiela designt. Seit Galliano die Marke 2015 übernahm, sind die Gewinne der Wikipedia-Seite des Unternehmens zufolge um 30 Prozent gestiegen.
 
Galliano ist der fünfte große Designer, der sich diesen Winter dafür entschied, Pelz zu streichen – neben Gucci, Versace, Donna Karan und Michael Kors.

More information:
PETA Deutschland, PETA USA PETA
Source:

PETA Deutschland e.V.

Hyosung-Vorstandsvorsitzender Hyun Joon Cho gibt Initialzündung für neues Spandex-Werk in Indien (c) Hyosung
Hyosung Chairman Hyun Joon Cho
29.03.2018

Hyosung-Vorstandsvorsitzender Hyun Joon Cho gibt Initialzündung für neues Spandex-Werk in Indien

Mit der neuen Produktionsstätte stärkt creora® seine Marktstellung auf dem Subkontinent

  • Hyun Joon Cho diskutiert Expansionspläne mit dem indischen Premierminister Modi
  • Bau der ersten Spandex-Anlage von Hyosung im Bundesstaat Maharashtra angekündigt
  • Fertigstellung im Jahr 2019 geplant, Investitionssumme zunächst 100 Millionen US-Dollar
  • Hyosung Vorsitzender Cho setzt auf zweistelliges Wachstum mit der indischen Wirtschaft

Seoul, Korea, März 2018 - Hyosung, der größte und am schnellsten wachsende Spandex-Anbieter der Welt, verkündet stolz Pläne zum Bau der ersten Spandex-Produktion im indischen Bundesstaat Maharashtra. Mit einer Erstinvestition von 100 Millionen US-Dollar wächst Hyosungs Marktanteil ihrer Marke creora am indischen Spandex-Markt auf 70 Prozent.

Hohe Wachstumsraten der indischen Textilindustrie

Mit der neuen Produktionsstätte stärkt creora® seine Marktstellung auf dem Subkontinent

  • Hyun Joon Cho diskutiert Expansionspläne mit dem indischen Premierminister Modi
  • Bau der ersten Spandex-Anlage von Hyosung im Bundesstaat Maharashtra angekündigt
  • Fertigstellung im Jahr 2019 geplant, Investitionssumme zunächst 100 Millionen US-Dollar
  • Hyosung Vorsitzender Cho setzt auf zweistelliges Wachstum mit der indischen Wirtschaft

Seoul, Korea, März 2018 - Hyosung, der größte und am schnellsten wachsende Spandex-Anbieter der Welt, verkündet stolz Pläne zum Bau der ersten Spandex-Produktion im indischen Bundesstaat Maharashtra. Mit einer Erstinvestition von 100 Millionen US-Dollar wächst Hyosungs Marktanteil ihrer Marke creora am indischen Spandex-Markt auf 70 Prozent.

Hohe Wachstumsraten der indischen Textilindustrie

Der indische Markt für Spandex wuchs von 2012 bis 2017 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 16 Prozent; für 2020 wird ein Wachstum von 12 Prozent prognostiziert. Der Bundesstaat Maharashtra im Westen Indiens, wo Hyosung sein Werk errichten wird, ist eine Schlüsselregion für die Textilproduktion des Landes. Das neue Werk schafft Arbeitsplätze und kurbelt die regionale Wirtschaft und die Entwicklung von Unternehmen an, die auf Weben, Stricken und Nähen spezialisiert sind.

Analoges Wachstum zur indischen Wirtschaft erwartet

Vorsitzender Cho: „Hyosung erwartet ein analoges, zweistelliges Wachstum mit der indischen Wirtschaft.“ Bei seinem Treffen mit dem indischen P.M. Modi sagte Cho: „Indien ist einer der größten Textilmärkte der Welt und wir erwarten ein bemerkenswertes Wachstum im indischen Verbrauchermarkt. Mit der vollen Unterstützung der indischen Regierung für unser neues Werk hoffe ich auf Wachstum, gleichermaßen von Hyosung und der indischen Wirtschaft.“

More information:
Indien Spandex Hyosung creora
Source:

eastside communications

An Evening of Smart Innovation that Showcased New Standards for Fashion (c) Rodin Banica
Textile installation by Cécile Feilchenfeldt
29.03.2018

An Evening of Smart Innovation that Showcased New Standards for Fashion

On Thursday, March 22nd, C.L.A.S.S., with support from the Council of Fashion  Designers  of  America  (CFDA),  hosted  an  intimate  gathering  of  fashion’s  industry  leaders, educators, designers and members of the press to celebrate An Evening of Smart Innovation.

The event was beautifully orchestrated by Ginger Design, an exceptional team of Italian creatives, filmmakers, food and  textile  designers  as  a  way  to  create  a  unique  immersive  experience  telling  the  story  of  C.L.A.S.S.’ visionary journey. Thus, providing guests with an awareness and chance to embrace knowledge related to four key areas that set new standards for fashion vital to C.L.A.S.S.’ business philosophy:  Heritage, Smart Innovation, Circular Economy and Design Responsibility.

Imagination and responsibility at the forefront of the event, guests entered to view a film by Cristina Picchi that  represented harmony  between the various  phases  of  the  textile  process  and  the  cycles  of  natural elements.

On Thursday, March 22nd, C.L.A.S.S., with support from the Council of Fashion  Designers  of  America  (CFDA),  hosted  an  intimate  gathering  of  fashion’s  industry  leaders, educators, designers and members of the press to celebrate An Evening of Smart Innovation.

The event was beautifully orchestrated by Ginger Design, an exceptional team of Italian creatives, filmmakers, food and  textile  designers  as  a  way  to  create  a  unique  immersive  experience  telling  the  story  of  C.L.A.S.S.’ visionary journey. Thus, providing guests with an awareness and chance to embrace knowledge related to four key areas that set new standards for fashion vital to C.L.A.S.S.’ business philosophy:  Heritage, Smart Innovation, Circular Economy and Design Responsibility.

Imagination and responsibility at the forefront of the event, guests entered to view a film by Cristina Picchi that  represented harmony  between the various  phases  of  the  textile  process  and  the  cycles  of  natural elements.

The piece de resistance was a three-dimensional installation designed by Cécile Feilchenfeldt that  contained  exquisite  knits  allowing  guests  to  walk  through  the area to  inspire creativity and explore the  limitless possibilities using innovative  smart  materials.  So,  with  responsible  design  in  mind  the guests  were  able  to  touch  and  feel  the  luxurious  smart  textiles supported  by  sustainable  credentials  from  Bacx  by  Centro  Seta, Bemberg™ by Asahi Kasei, ECOTEC® by Marchi & Fildi, Organic Cotton  Colours,  Re.VerSo™,  ROICA™  by  Asahi  Kasei,  TINTEX Textiles, and Zignone. The new generation of beautiful cottons, rich silks, lush wools and opulent cashmeres showcased throughout the C.L.A.S.S. event currently available to the market.

Giusy Bettoni and the C.L.A.S.S. team from Milan and New  York, as well as several of their partner representatives from around the globe  were  on  hand  to  engage  designers  and  educators  and answer   questions   related   to   smart   materials   and   processes. Designers  and  educators  were  pleased  to  learn  about  the  new C.L.A.S.S. e-commerce site dedicated to emerging designers and fashion  startups,  as  well as  new  details  regarding  C.L.A.S.S. Education  as  a  university   learning  resource,  co-founded   with James  Mendolia,  FIT  Professor,  MFA  Fashion  Design  and  FIT Sustainability Council Member.

Attendees included: Julien Labat, president of Edun and Marilyn Balkaransingh Director of  Fabric  R&D of  Edun, J.R.  Campbell  and  Young  Kim  Thanos of Kent State’s School of Design and Merchandising, Lisa Smilor and Stephanie  Soto of  CFDA,  Nomi  Dale  Kleinman of  FIT,  Susan Easton, founder   of   From   the   Road,   Nicole   Fischelis,   Heron Preston, Luciana Scrutchen of Parsons School of Design and Kay Unger, chair of the Board of Governors for Parsons, among others.
 

Archroma ernennt neuen Geschäftsleiter für ihren Brand & Performance Textile Specialties Geschäftsbereich (c) Archroma
14.03.2018

Archroma: neuer Geschäftsleiter für Brand & Performance Textile Specialties Geschäftsbereich

Archroma, ein weltweit führender Hersteller von Farb- und Spezialchemikalien, hat am 8. März 2018 die Ernennung von Marcos Furrer zum Präsidenten seines Geschäftsbereichs Brand & Performance Textile Specialties sowie für Innovation am Stammsitz des Unternehmens in Reinach (Schweiz) bekanntgegeben.

Marcos Furrer folgt auf Thomas Winkler, der nach über 30 Jahren in der Textilindustrie – 12 davon in Führungspositionen der Branche – Ende März in den Ruhestand geht.
„Auf der Suche nach einem möglichen Nachfolger für Thomas Winkler war Marcos Furrer eine naheliegende Wahl für uns“, so Alexander Wessels, CEO von Archroma, in einem Statement zu diesem Führungswechsel. „Furrer vereint ein solides Textil-Knowhow mit starken Führungsqualitäten – genau die richtige Kombination, um das Geschäft in Übereinstimmung mit der ehrgeizigen Wachstumsstrategie von Archroma voranzutreiben.“

Furrer ist gebürtiger Schweizer und hat sich während seiner 20-jährigen Laufbahn ein hohes Ansehen als versierter Geschäftsleiter mit exzellenten Führungsqualitäten und einem ausgeprägten Gespür für die Umsetzung von Zielvorgaben erworben.

Archroma, ein weltweit führender Hersteller von Farb- und Spezialchemikalien, hat am 8. März 2018 die Ernennung von Marcos Furrer zum Präsidenten seines Geschäftsbereichs Brand & Performance Textile Specialties sowie für Innovation am Stammsitz des Unternehmens in Reinach (Schweiz) bekanntgegeben.

Marcos Furrer folgt auf Thomas Winkler, der nach über 30 Jahren in der Textilindustrie – 12 davon in Führungspositionen der Branche – Ende März in den Ruhestand geht.
„Auf der Suche nach einem möglichen Nachfolger für Thomas Winkler war Marcos Furrer eine naheliegende Wahl für uns“, so Alexander Wessels, CEO von Archroma, in einem Statement zu diesem Führungswechsel. „Furrer vereint ein solides Textil-Knowhow mit starken Führungsqualitäten – genau die richtige Kombination, um das Geschäft in Übereinstimmung mit der ehrgeizigen Wachstumsstrategie von Archroma voranzutreiben.“

Furrer ist gebürtiger Schweizer und hat sich während seiner 20-jährigen Laufbahn ein hohes Ansehen als versierter Geschäftsleiter mit exzellenten Führungsqualitäten und einem ausgeprägten Gespür für die Umsetzung von Zielvorgaben erworben.

Biografie
Nach dem Studium der chemischen Verfahrenstechnik an der Ingenieurschule beider Basel (IBB) begann Marcos Furrer seine Karriere im Jahr 1997 als Produktmanager für Schwefelfarbstoffe im Textilgeschäft von Clariant in der Schweiz. In den Folgejahren avancierte er im Unternehmen zum Leiter für kontinuierliches Färben von Cellulosefasern (1999 bis 2001), Leiter der Business Unit (BU) Textile Dyes & Textile Chemicals in Mexiko (2001 bis 2005), weltweiter Leiter der Produktgruppe Cellulosefarben (2005 bis 2007), Leiter der BU Textile Chemicals in Lateinamerika (2007 bis 2009), Leiter der BU Textile Chemicals Nord- & Südamerika (2009 bis 2012), Leiter des Emulsionsgeschäfts (Januar 2012 bis Juni 2012) und Leiter für Marketing und Vertrieb im Bereich Kunststoff- und Sonderanwendungen der BU Pigments (Januar 2013 bis 2015).

Seine jüngste Funktion als Head of Regional Business Line Europe, BU Pigments, Strategic Plastics, führte ihn im Januar 2015 mit dem Auftrag, die neue Regionalstruktur der BU Pigments in Europa umzusetzen, zurück in die Schweiz.
Furrer spricht fünf Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch.

More information:
Archroma Marcos Furrer
Source:

2018 Archroma

Marcos Furrer: President Brand & Performance Textile Specialties Business, and Innovation. (c) Archroma
Marcos Furrer: President Brand & Performance Textile Specialties Business, and Innovation.
08.03.2018

Archroma: New leader for Brand & Performance Textile Specialties business

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, announces the appointment of Marcos Furrer to the post of President Brand & Performance Textile Specialties, and Innovation, based in Archroma's headquarters in Reinach, Switzerland.

Marcos Furrer will take over from Thomas Winkler who will retire at the end of March 2018 after more than 30 years in the textile industry, among which 12 years at the helm of the business.
Announcing the appointment, Archroma CEO Alexander Wessels said: “Marcos Furrer was rather an obvious choice when we started to look for a potential successor for Thomas Winkler. He has the right combination of strong textile expertise and leadership skills that we need to drive the business in line with Archroma’s ambitious growth strategy.”

A Swiss national with a 20 years career, Mr Furrer has earned a strong reputation as a well-rounded business manager with excellent leadership skills and a taste for delivering on targets.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, announces the appointment of Marcos Furrer to the post of President Brand & Performance Textile Specialties, and Innovation, based in Archroma's headquarters in Reinach, Switzerland.

Marcos Furrer will take over from Thomas Winkler who will retire at the end of March 2018 after more than 30 years in the textile industry, among which 12 years at the helm of the business.
Announcing the appointment, Archroma CEO Alexander Wessels said: “Marcos Furrer was rather an obvious choice when we started to look for a potential successor for Thomas Winkler. He has the right combination of strong textile expertise and leadership skills that we need to drive the business in line with Archroma’s ambitious growth strategy.”

A Swiss national with a 20 years career, Mr Furrer has earned a strong reputation as a well-rounded business manager with excellent leadership skills and a taste for delivering on targets.

Biography
A Chemical Engineer from the Ingenieurschule Beider Basel, Mr Furrer started his career with Clariant in Switzerland as Product Manager Sulphur Dyes, Textile Business, in 1997. He then grew in the organization as Head of Continuous Dyeing Cellulosic (1999 to 2001); Head of Business Unit (BU) Textile Dyes and Textile Chemicals in México (2001 to 2005); Global Head for the Product Group Cellulosic Dyes (2005 to 2007), Head of BU Textile Chemicals Latin America (2007 to 2009); Head of BU Textile Chemicals Americas (2009 to 2012); Head of Emulsions (January 2012 to June 2012); and Head of Marketing and Sales Plastic and Special Applications, BU Pigments (January 2013 to 2015).

His latest role as Head of Regional Business Line Europe, BU Pigments, Strategic Plastics, brought him back to Switzerland in January 2015, with the mission to implement the new BU Pigments regional structure in Europe.

Mr Furrer speaks 5 languages: English, German, Spanish, Portuguese and French.
 

More information:
Archroma
Source:

Archroma

Geschäftsführer HLTSO (c) NEINVER, HLTSO
02.03.2018

Neuer Center Manager für Halle Leipzig The Style Outlets

Jens Kahlow übernimmt ab 1. März 2018 die Leitung des ersten Outlet-Centers in Mitteldeutschland Halle Leipzig The Style Outlets. Der 39-Jährige gebürtige Leipziger folgt als Center Manager auf Uli Nölkensmeier, der die Funktion Ende Oktober 2017 interimsmäßig übernommen hatte. Nölkensmeier bleibt NEINVER als Asset Management Director Germany sowie als Center Manager des Fashion Outlet Montabaur erhalten.

Jens Kahlow verfügt über knapp 20 Jahre Erfahrung im Einzelhandel, zuletzt war er als Regionalleiter bei CCC Germany, einem der größten Schuhanbieter Mitteleuropas, für den Vertrieb von Schuhen und Accessoires in mehreren Filialen zuständig. Seine Karriere begann der Einzelhandelskaufmann bei Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Weitere berufliche Stationen führten ihn u.a. als Sales Director für NKD Deutschland nach Posen in Polen und als Store Manager für Peek & Cloppenburg nach Riga in Lettland. In seinen unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland hat Jens Kahlow langjährige Erfahrungen in der Handelsbranche und umfassendes Know-how markenrelevanter Themen gesammelt.

Jens Kahlow übernimmt ab 1. März 2018 die Leitung des ersten Outlet-Centers in Mitteldeutschland Halle Leipzig The Style Outlets. Der 39-Jährige gebürtige Leipziger folgt als Center Manager auf Uli Nölkensmeier, der die Funktion Ende Oktober 2017 interimsmäßig übernommen hatte. Nölkensmeier bleibt NEINVER als Asset Management Director Germany sowie als Center Manager des Fashion Outlet Montabaur erhalten.

Jens Kahlow verfügt über knapp 20 Jahre Erfahrung im Einzelhandel, zuletzt war er als Regionalleiter bei CCC Germany, einem der größten Schuhanbieter Mitteleuropas, für den Vertrieb von Schuhen und Accessoires in mehreren Filialen zuständig. Seine Karriere begann der Einzelhandelskaufmann bei Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Weitere berufliche Stationen führten ihn u.a. als Sales Director für NKD Deutschland nach Posen in Polen und als Store Manager für Peek & Cloppenburg nach Riga in Lettland. In seinen unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland hat Jens Kahlow langjährige Erfahrungen in der Handelsbranche und umfassendes Know-how markenrelevanter Themen gesammelt.

„Halle Leipzig The Style Outlets hat sich seit seiner Eröffnung als wichtige Shoppingdestination in Mitteldeutschland etabliert. Im April wird die Erweiterung des Centers eröffnet. Umso mehr freue ich mich, dass ich zu diesem wichtigen Zeitpunkt die Leitung des Centers übernehmen darf“, so Kahlow. „Mein Ziel ist es, das Center als wichtigen Wirtschaftsfaktor und großen Arbeitgeber in der Region weiter zu stärken und die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre fortzuführen.“

Am 19. April 2018 eröffnen nach der Erweiterung von Halle Leipzig The Style Outlets neue Marken ihre Stores im Outlet-Center. Durch die zweite Bauphase erhöht sich die vermietbare Fläche von 11.000 qm auf rund 18.000 qm. Der Ausbau bietet Raum für etwa 40 weitere Shops und es entstehen rund 250 zusätzliche Voll- und Teilzeitarbeitsplätze.
„Wir wollen die Attraktivität des Centers durch einen vielfältigen Marken-Mix und kundenorientierten Service weiter steigern. Mit Jens Kahlow haben wir einen Center Manager gefunden, der aus der Region stammt, sich in der Markenwelt ausgezeichnet auskennt und über große Erfahrung im Modeeinzelhandel verfügt. Er wird einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Ziele zu erreichen“, erklärt Sebastian Sommer, Geschäftsführer von NEINVER Deutschland die Personalie.

Neben Halle Leipzig The Style Outlets betreibt NEINVER in Deutschland seit dem 1. August 2017 auch das Fashion Outlet in Montabaur. Die beiden deutschen Outlet-Center verzeichneten 2017 ein Umsatzwachstum von 12% und einen Besucherzuwachs von 3%.

Source:

Hill+Knowlton Strategies, Xenia Heitmann

20.02.2018

PREMIUM GROUP x BRIGHT Geschäftsführerwechsel

Marco Aslim und Thomas Martini, die beiden Gründer der Fachmesse BRIGHT für Streetwear, Skateboarding und Boardsport, treten zu Ende Februar nach 13 Jahren als Geschäftsführer zurück. Damit ist ein weiterer Schritt der Integration der BRIGHT in die Organisation der PREMIUM GROUP unter Anita Tillmann und Jörg Arntz vollzogen, die die BRIGHT bereits im Jahr 2015 zu 100 % übernommen haben.

„Die BRIGHT war von Anbeginn mehr als eine konventionelle B2B-Plattform. Die Community, das Arbeiten mit Freunden und der Basis der Industrie, Skateboarding, Art und Musik waren immer treibende Kraft und Hauptaugenmerk der Messe. Die Emotionen und die gemeinsam erlebten Momente, deren Stahlkraft weit über die Messe hinaus wirksam waren, sind bleibende Mehrwerte. Berührungen, die wir nie vergessen werden. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren viel getan, damit die BRIGHT zu dem wurde, was sie ist: eine große Familie. Dafür möchten wir uns in aller Form bedanken" (Thomas Martini, ehemaliger Geschäftsführer BRIGHT).

Marco Aslim und Thomas Martini, die beiden Gründer der Fachmesse BRIGHT für Streetwear, Skateboarding und Boardsport, treten zu Ende Februar nach 13 Jahren als Geschäftsführer zurück. Damit ist ein weiterer Schritt der Integration der BRIGHT in die Organisation der PREMIUM GROUP unter Anita Tillmann und Jörg Arntz vollzogen, die die BRIGHT bereits im Jahr 2015 zu 100 % übernommen haben.

„Die BRIGHT war von Anbeginn mehr als eine konventionelle B2B-Plattform. Die Community, das Arbeiten mit Freunden und der Basis der Industrie, Skateboarding, Art und Musik waren immer treibende Kraft und Hauptaugenmerk der Messe. Die Emotionen und die gemeinsam erlebten Momente, deren Stahlkraft weit über die Messe hinaus wirksam waren, sind bleibende Mehrwerte. Berührungen, die wir nie vergessen werden. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren viel getan, damit die BRIGHT zu dem wurde, was sie ist: eine große Familie. Dafür möchten wir uns in aller Form bedanken" (Thomas Martini, ehemaliger Geschäftsführer BRIGHT).

 Der Geschäftsführerwechsel geht mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung des Formats einher. Die Nähe zwischen BRIGHT und SEEK wird über die gemeinsame Location hinaus erweitert. So wird eine Auswahl der BRIGHT-Brands in das Format der SEEK integriert und neu definiert. Ziel ist es, auf der einen Seite den Spirit der Community der vergangenen 13 Jahre zu erhalten und gleichzeitig eine Transformation in Gang zu setzen, die die Anforderungen des Contemporary-Street- und Urban-Markts widerspiegelt und bedient. Die Teams der SEEK und der BRIGHT werden zukünftig noch enger zusammenarbeiten und gemeinsam neue Konzepte und Formate basierend auf den Werten der BRIGHT entwerfen.
 
„Wir schätzen Thomas Martini und Marco Aslim sehr und blicken auf eine gute Zusammenarbeit zurück. Wir haben viel gelernt und profitieren auch weiterhin von ihrem Wissen und Know-how. Die PREMIUM GROUP steht dafür, Konzepte kontinuierlich weiterzuentwickeln und neu zu definieren. Skateboarding ist einerseits eine Community-getriebene Nische und andererseits – ab 2020 – eine olympische Disziplin. Wir beobachten, dass sich die Werte, Kultur und Sprache der Community im globalen Kontext verändern und arbeiten daran, diese Vielfältigkeit im jeweils passenden Rahmen zu präsentieren" (Anita Tillmann, Managing Partner PREMIUM GROUP).
 
Die BRIGHT ist Europas führende Fachmesse für Streetwear, Skateboarding und Boardsport.  2005 begann die Geschichte der Messe in Frankfurt im ehemaligen Polizeipräsidium mit 50 Brands und 500 Besuchern. Fünf Jahre später, im Jahr 2010, ist die BRIGHT mit 250 Brands und 5.000 Besuchern nach Berlin gezogen. Im ehemaligen Stasi-Kongresszentrum in der Normannenstraße hat sich die Internationalität und die Besucherzahl fast verdoppelt. 2015 machte die BRIGHT als Teil der PREMIUM GROUP und zusammen mit der SEEK die Arena zum wichtigsten Street- und Skatewear-Hub Europas.

More information:
BRIGHT SEEK PREMIUM GROUP
Source:

PREMIUM Exhibitions GmbH

RWTH doctoral candidates Marcin Kopaczka (LfB) und Marco Saggiomo (ITA) with the award-winning image processing system RWTH doctoral candidates Marcin Kopaczka (LfB) und Marco Saggiomo (ITA) with the award-winning image processing system (c) ITA
RWTH doctoral candidates Marcin Kopaczka (LfB) und Marco Saggiomo (ITA) with the award-winning image processing system
09.02.2018

Researcher of ITA and LfB win ICPRAM-Best Student Paper Award

Image processing system allows cost savings of more than 2,000 euros per year and weaving machine

MSc Marco Saggiomo from the Institut für Textiltechnik (ITA) and graduate engineer Marcin Kopaczka from the Institute of Imaging & Computer Vision of RWTH Aachen University (LfB) developed an image processing system for weaving machines that provides comprehensive benefits for woven fabric producers. The image processing system enables the weaving machine to detect faulty pickings autonomously. The application of the image processing system leads to cost savings of at least 2,210 euros per year for each weaving machine in comparison to manual faulty picking repairs.

The researchers won the “Best Student Paper Award” within the framework of the 7th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods (ICPRAM) for their joint paper on “Fully Automatic Faulty Weft Thread Detection using a Camera System and Feature-based Pattern Recognition”. The award confirms the success of the co-operation of both institutes, ITA and LfB, which will be continued in future research projects.

Image processing system allows cost savings of more than 2,000 euros per year and weaving machine

MSc Marco Saggiomo from the Institut für Textiltechnik (ITA) and graduate engineer Marcin Kopaczka from the Institute of Imaging & Computer Vision of RWTH Aachen University (LfB) developed an image processing system for weaving machines that provides comprehensive benefits for woven fabric producers. The image processing system enables the weaving machine to detect faulty pickings autonomously. The application of the image processing system leads to cost savings of at least 2,210 euros per year for each weaving machine in comparison to manual faulty picking repairs.

The researchers won the “Best Student Paper Award” within the framework of the 7th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods (ICPRAM) for their joint paper on “Fully Automatic Faulty Weft Thread Detection using a Camera System and Feature-based Pattern Recognition”. The award confirms the success of the co-operation of both institutes, ITA and LfB, which will be continued in future research projects.

The image processing system is part of the doctoral thesis of Marco Saggiomo. Marcin Kopaczka supported ITA with the development of the image processing algorithm.
The joint paper is based on the successfully concluded project WeftAlert within the framework of the German Federation of Industrial Research Associations. Further results of the WeftAlert project include the extension of the state of the art of image-based process optimisation of air-jet weaving, excellent outcomes in image processing as well as the validation of image processing systems in laboratory and industrial environments.

More information:
RWTH Aachen ITA
Source:

ITA

CRAFT (c) CRAFT / NEW WAVE GmbH
09.02.2018

CRAFT baut Sales-Team für Teamsport

Schwedische Fünferkette
CRAFT, Spezialist für hochwertige und funktionelle Sportbekleidung, verstärkt sein Engagement im Teamsport. Die Schweden mit Deutschlandsitz in Oberaudorf unterstreichen das mit einem neuen Sales-Team, das sich explizit um diesen Bereich kümmert. Fünf Teamsport-Insider besetzen die neu geschaffenen Außendienst-Stellen und kümmern sich ab sofort um den Vertrieb in Deutschland.

Sandro Lutz arbeitete zuvor für den Sportartikelhersteller JAKO. Zum 1. Januar übernahm der 31-Jährige den CRAFT-Außendienst im Gebiet Baden-Württemberg.

Auch Paul Todd, 42, kommt vom Sportartikelhersteller JAKO. Seit dem 5. Februar ist er für den Vertrieb in Nordbayern und Mitteldeutschland zuständig.

Ingo König, 36, war zuvor für Derby Star Select tätig. Seit dem 1. Januar arbeitet er für CRAFT. Im neu geschaffenen Sales-Team „Teamsport“ kümmert er sich um den Osten Deutschlands.

Schwedische Fünferkette
CRAFT, Spezialist für hochwertige und funktionelle Sportbekleidung, verstärkt sein Engagement im Teamsport. Die Schweden mit Deutschlandsitz in Oberaudorf unterstreichen das mit einem neuen Sales-Team, das sich explizit um diesen Bereich kümmert. Fünf Teamsport-Insider besetzen die neu geschaffenen Außendienst-Stellen und kümmern sich ab sofort um den Vertrieb in Deutschland.

Sandro Lutz arbeitete zuvor für den Sportartikelhersteller JAKO. Zum 1. Januar übernahm der 31-Jährige den CRAFT-Außendienst im Gebiet Baden-Württemberg.

Auch Paul Todd, 42, kommt vom Sportartikelhersteller JAKO. Seit dem 5. Februar ist er für den Vertrieb in Nordbayern und Mitteldeutschland zuständig.

Ingo König, 36, war zuvor für Derby Star Select tätig. Seit dem 1. Januar arbeitet er für CRAFT. Im neu geschaffenen Sales-Team „Teamsport“ kümmert er sich um den Osten Deutschlands.

Hubert Stadlbauer unterstützt den CRAFT-Außendienst seit Anfang Februar. Der 58-Jährige arbeitete lange für Uhlsport und war zuletzt bei Joma. In Zukunft vertritt er CRAFT in Südbayern und ist dort sowohl für Teamsport als auch für den Bereich Footwear verantwortlich.

Gordon Reckinger, 33, ist bereits seit letztem Jahr Teil des CRAFT-Außendienstes. Der gebürtige Bochumer kümmert sich ab Sommer explizit um CRAFT Teamsport in NRW und Rheinland-Pfalz.

CRAFT-Geschäftsführer Andre Bachmann zeigt sich erfreut über die Entwicklung und blickt voll Begeisterung nach vorn: „Teamsport ist ein sehr großer und umfangreicher Markt, in dem wir enormes Potential für eine Marke wie CRAFT sehen – mit guter Performance und Qualität, mit Funktionalität und Lieferflexibilität. Um dieses Potential bestmöglich auszuschöpfen, starten wir mit dem neuen Sales-Team jetzt richtig durch. Wir blicken mit Vorfreude in die Zukunft und sind dafür bestens aufgestellt."

Dr. Sabine Amberg-Schwab, Fraunhofer ISC (c) Fraunhofer ISC
Dr. Sabine-Amberg-Schwab, Fraunhofer ISC
24.01.2018

New Plastics Economy Prize für bioORMOCER®e in Davos

Mitarbeiterin des Fraunhofer ISC ausgezeichnet

Mitarbeiterin des Fraunhofer ISC ausgezeichnet

Am 23.1.2018 begann in Davos das Weltwirtschaftsforum. Passend dazu präsentiert die 2016 gegründete New Plastics Economy Initiative der Ellen MacArthur Stiftung die Gewinner der »Circular Materials Challenge« als Teil ihres Innovationspreises. Auf der Suche nach neuen Wegen, der rasant steigenden Ansammlung von Plastikmüll im Meer und der Umwelt entgegenzuwirken, werden insgesamt fünf Projekte mit einem Teil des insgesamt mit einer Million Dollar dotierten Preises ausgezeichnet. Mit dabei ist die Entwicklung der bioORMOCER®e von Dr. Sabine Amberg-Schwab vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC. Das Würzburger Forschungsinstitut ist immer wieder ganz vorn dabei, wenn es um die Entwicklung nachhaltiger Materialien, Technologien und Produkte geht, die zur Lösung der großen weltweiten Herausforderungen beitragen können.
 
Im Jahr 2015 erschien im renommierten Wissenschaftsmagazin Science ein viel beachteter Artikel über den Mülleintrag in die Weltmeere. Zwei Jahre später, im November 2017, wies Dame Ellen Mac Arthur, die Gründerin der gleichnamigen Stiftung, in einem Editorial in genau dieser Zeitschrift auf die immer noch ebenso erschreckende Menge von acht Mio Tonnen Plastikmüll hin, die jährlich neu in unsere Ozeane gelangen. Und es ist damit zu rechnen, dass sich die Produktion von Plastik in den nächsten zwanzig Jahren nochmals verdoppelt. Bisher wird nur ein geringer Teil gesammelt und wiederverwendet – ein enormer Verlust an Wertstoffen einerseits und andererseits ein großes Umweltproblem. Eine Lösung könnten neue Verpackungsmaterialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe – sogenannte Biopolymere – sein, die kompostierbar sind. Bisher waren solche Materialien für Lebensmittelverpackungen eher ungeeignet, weil sie durchlässig sind für  Wasserdampf, Sauerstoff, Kohlendioxid und Aromastoffe.
»Das weltweite Problem des Verpackungsmülls hat uns auch hier im Fraunhofer ISC nicht mehr losgelassen und wir haben nach einer Lösung gesucht«, beschreibt Dr. Sabine Amberg-Schwab, Preisträgerin der Circular Materials Challenge 2018, ihre Motivation. Sie und ihr Team haben langjährige Expertise bei der Entwicklung von Barriereschichten auf Verpackungsfolien für Lebensmittel, um Qualität und Haltbarkeit der verpackten Lebensmittel zu verbessern. Diese Beschichtungen auf der Basis spezieller Hybridpolymere, genannt ORMOCER®e, schützen gegen Wasserdampf und Gaszutritt sowie gegen den unerwünschten Übergang von Fremdstoffen auf den Verpackungsinhalt.
 
Seit einigen Jahren arbeiten die Forscher nun an kompostierbaren Barriereschichten, die Biopolymeren zu einem Durchbruch für ihren zukünftigen Einsatz als nachhaltige und umweltschonende Verpackungswerkstoffe einer neuen Generation verhelfen können. »Unsere bioORMOCER®e beseitigen die Schwächen der Biopolymere und machen sie fit für die hohen Anforderungen an zuverlässiges Verpackungsmaterial«, erläutert Amberg-Schwab. Neben der Aufgabe, die verpackten Lebensmittel zu schützen, sorgen die bioORMOCER®e auch dafür, dass die eigentliche Verpackungsfolie aus Biopolymer sich nicht vorzeitig zersetzt.
 
Diese Entwicklung wird nun von der Ellen MacArthur Foundation ausgezeichnet. Prof. Gerhard Sextl, Leiter des Fraunhofer ISC, betont: »Für unsere Forschung ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen oberstes Gebot. Wir sind sehr stolz, dass unser Team mit dem New Plastics Innovation Prize ausgezeichnet wird – und wir sind stolz darauf, mit unseren Arbeiten dazu beitragen zu können, dass sich zukünftig die Umweltbelastung durch den Verpackungsmüll verringert«.
 
Derzeit arbeiten Amberg-Schwab und ihr Team gemeinsam mit der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS und weiteren Partnern im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts HyperBioCoat an einem Verfahren, um aus pflanzlichen Lebensmittelresten die Ausgangsstoffe für bioORMOCER®e zu gewinnen, sodass keine wertvollen landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung dafür verbraucht werden müssen.
 
Mehr zum EU-Projekt HyperBioCoat unter http://hyperbiocoat.eu/

Source:

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

CETEX - Wechsel in der Geschäftsführung (c) Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH
24.01.2018

Cetex: Wechsel in der Geschäftsleitung

Mit Wirkung zum 01.01.2018 übernahm Sebastian Nendel, bisher Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Cetex Institutes. Herr Hans-Jürgen Heinrich scheidet nach 27 Jahren aus der Geschäftsleitung aus, steht dem Institut mit seinen langjährigen Erfahrungen aber weiterhin für fachliche Aufgaben zur Verfügung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll bleibt Institutsdirektor.

Als neuer Leiter Forschung und Entwicklung konnte Herr Marcel Meyer gewonnen werden, der bisher als Fachgruppenleiter im Bereich Kunststofftechnologien und Maschinenkonstruktion an der Technischen Universität Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung tätig war.

Die Forschungsschwerpunkte des Cetex Institutes liegen heute im Bereich der Entwicklung neuer Technologien und Maschinen für technische Textilien sowie von großserientauglichen Verfahren und Maschinen für multifunktionale textile Verstärkungsstrukturen für den Leichtbau.

Mit Wirkung zum 01.01.2018 übernahm Sebastian Nendel, bisher Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Cetex Institutes. Herr Hans-Jürgen Heinrich scheidet nach 27 Jahren aus der Geschäftsleitung aus, steht dem Institut mit seinen langjährigen Erfahrungen aber weiterhin für fachliche Aufgaben zur Verfügung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll bleibt Institutsdirektor.

Als neuer Leiter Forschung und Entwicklung konnte Herr Marcel Meyer gewonnen werden, der bisher als Fachgruppenleiter im Bereich Kunststofftechnologien und Maschinenkonstruktion an der Technischen Universität Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung tätig war.

Die Forschungsschwerpunkte des Cetex Institutes liegen heute im Bereich der Entwicklung neuer Technologien und Maschinen für technische Textilien sowie von großserientauglichen Verfahren und Maschinen für multifunktionale textile Verstärkungsstrukturen für den Leichtbau.

Kurzvita Sebastian Nendel
Sebastian Nendel hat an der Technischen Universität Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau studiert.
Von 2009 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz tätig.
Seit Juli 2013 verstärkt er die Geschäftsleitung des Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH zunächst als Leiter Forschung und Entwicklung und zuletzt als Geschäftsführer Forschung und Entwicklung. Im Januar 2018 hat er als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Institutes übernommen.

Kurzvita Marcel Meyer
Marcel Meyer hat an der Technischen Universität Chemnitz Maschinenbau mit den Fachrichtungen Konstruktion und Kunststofftechnik studiert.
Von 2007 bis 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz tätig. Dort leitete er von 2009 bis 2012 die Arbeitsgruppe Werkzeugsysteme und Simulation. Ab 2012 bis Ende 2017 war er Leiter der Arbeitsgruppe Integrative Kunststofftechnologien und Prozesssimulation im Forschungsbereich Kunststofftechnologien und Verarbeitungsmaschinen.
Seit Juli 2017 verstärkt er das Team des Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Januar 2018 hat er die Leitung des Bereiches Forschung und Entwicklung des Institutes übernommen.

 

More information:
Cetex
Source:

Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH

Holger Max-Lang, neuer Geschäftsführer Lectra Deutschland. © Lectra Deutschland GmbH
Holger Max-Lang, neuer Geschäftsführer Lectra Deutschland.
23.01.2018

Lectra Germany appoints Holger Max-Lang as Managing Director

Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce the appointment of Holger Max-Lang as Managing Director of Lectra Central & Eastern Europe region, Russia. Holger Max-Lang is based in Ismaning, near Munich, Germany.

Central & Eastern Europe and Russia is a strategic region for Lectra, offering strong potential in the Group’s main market sectors thanks to: a robust automotive industry; a dynamic furniture industry, especially in Germany and Poland; and a close connection between fashion brands in Germany, Austria, Switzerland and suppliers in Eastern Europe.

Holger Max-Lang will focus on delivering Lectra’s customer-focused strategy to empower fashion & apparel, automotive and furniture businesses to succeed as they embrace Industry 4.0. Anchored in the digitalization of industrial processes, from design to production, Industry 4.0 is redefining how factories are organized; smart and connected, they are driving the value chain, propelling a new digitalized lifecycle for products. 

Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce the appointment of Holger Max-Lang as Managing Director of Lectra Central & Eastern Europe region, Russia. Holger Max-Lang is based in Ismaning, near Munich, Germany.

Central & Eastern Europe and Russia is a strategic region for Lectra, offering strong potential in the Group’s main market sectors thanks to: a robust automotive industry; a dynamic furniture industry, especially in Germany and Poland; and a close connection between fashion brands in Germany, Austria, Switzerland and suppliers in Eastern Europe.

Holger Max-Lang will focus on delivering Lectra’s customer-focused strategy to empower fashion & apparel, automotive and furniture businesses to succeed as they embrace Industry 4.0. Anchored in the digitalization of industrial processes, from design to production, Industry 4.0 is redefining how factories are organized; smart and connected, they are driving the value chain, propelling a new digitalized lifecycle for products. 

“The transformation to Industry 4.0 is in full swing: the Industrial Internet of Things, Software as a Service (SaaS), cloud technology, data analyses and data exploitation have become key,” underlines Daniel Harari, Chairman and Chief Executive Officer, Lectra. “Working for Lectra for over 15 years, Holger has a deep experience and knowledge of Lectra’s DNA, and is in a very strong position to support our customers in the digitalization of their processes.”

“Industry 4.0. started in Germany. Therefore, many companies are keen to adopt its principles in our region. Lectra is very well-positioned to support our customers in their transformation,“ says Holger Max-Lang.In my role, I am looking forward to a growing dialogue with our customers and prospects, to bring them a full understanding of the expertise we have built - and are building. We will leverage this expertise to boost our customers’ competitiveness and generate higher added-value for their businesses.”

Following marketing and sales positions in the IT and automotive industry sectors, Holger joined Lectra Germany in September 2002 as a salesperson for automotive accounts. He then held diverse sales’ roles in the region, including the position of Sales Manager for all Lectra markets in Central & Eastern Europe region, Russia. Since September 2017 Holger has held the role of Business Development Director, Automotive, with the responsibility to develop the leather cutting activity worldwide.

Source:

Lectra Deutschland GmbH

David Lama (c) The North Face
David Lama
23.01.2018

Alpinkletterer David Lama neuer Teamathlet bei The North Face

The North Face, der Weltmarktführer im Bereich Outdoorbekleidung, -ausrüstung und -schuhe gibt die Aufnahme des Alpinkletterers David Lama in das globale The North Face Athlete Team bekannt. Der aus Innsbruck stammende David Lama (27) kann einen beeindruckenden Lebenslauf in den Bergen vorweisen. Alles begann beim Wettkampfklettern, wo es ihm als jüngsten Kletterer überhaupt gelang, einen Weltcup sowohl in der Disziplin Vorstieg, als auch im Bouldern zu gewinnen. 2011 wechselte er von der Kletterhalle ins alpine Gelände. In den Alpen gelangen ihm einige Erstbegehungen, weltweite Anerkennung bekam er durch seine erste freie Begehung auf der Compressor Route des Cerro Torre in Patagonien.

„Die traditionsreiche Geschichte von The North Face war immer sehr eng mit einem grenzenlosen Entdecker-Geist verbunden. Für mich stellt dieser Gedanke das wahre Herz des Bergsteigens dar und ist ein wesentlicher Teil meiner persönlichen Motivation die großen Gebirgszüge dieser Welt zu bereisen und neue Linien zu klettern“, so David Lama.

The North Face, der Weltmarktführer im Bereich Outdoorbekleidung, -ausrüstung und -schuhe gibt die Aufnahme des Alpinkletterers David Lama in das globale The North Face Athlete Team bekannt. Der aus Innsbruck stammende David Lama (27) kann einen beeindruckenden Lebenslauf in den Bergen vorweisen. Alles begann beim Wettkampfklettern, wo es ihm als jüngsten Kletterer überhaupt gelang, einen Weltcup sowohl in der Disziplin Vorstieg, als auch im Bouldern zu gewinnen. 2011 wechselte er von der Kletterhalle ins alpine Gelände. In den Alpen gelangen ihm einige Erstbegehungen, weltweite Anerkennung bekam er durch seine erste freie Begehung auf der Compressor Route des Cerro Torre in Patagonien.

„Die traditionsreiche Geschichte von The North Face war immer sehr eng mit einem grenzenlosen Entdecker-Geist verbunden. Für mich stellt dieser Gedanke das wahre Herz des Bergsteigens dar und ist ein wesentlicher Teil meiner persönlichen Motivation die großen Gebirgszüge dieser Welt zu bereisen und neue Linien zu klettern“, so David Lama.

Seit 1966 ermöglicht The North Face verschiedenen Athleten, ihre Grenzen zu erweitern und ihr Leben dem Entdecken zu verschreiben. Diese Athleten stehen für den Kern des Unternehmensversprechens „Athlete Tested, Expedition Proven“. Lama schließt sich einer Liste von Weltklasse-Alpinisten wie David Göttler, Hansjörg Auer, Alex Honnold, Jimmy Chin, Hilaree Nelson und Anna Pfaff an.
„Wir fühlen uns geehrt, dass sich David Lama entschieden hat Teil des The North Face Global Athlete Teams zu werden“, sagt Conrad Anker, Kopf des The North Face Global Teams. „Er ist sehr motiviert sein kletterisches Können im Himalaya und Yosemite anzuwenden, zwei Gebieten, welche die Expeditions-Tradition von The North Face definieren.“

Neben weiteren ambitionierten und bergsteigerischen Zielen in der Zukunft kann Davis Lama schon jetzt eine beeindruckende Liste an Höchstleistungen, wie die freie Erstbegehung der Compressor Route am Cerro Torre, die Erstbegehung des Avataara, die erste Winterbegehung des Schiefer Riss und die Erstbegehung der Spindrift, vorweisen.

„Unsere Marke konzentriert sich darauf, weltweit die technisch besten Produkte zu schaffen. Dabei fangen wir bei unseren Athleten und deren Bedürfnissen an“, beschreibt Scott Mellin, The North Face global GM für Bergsport die Aktivitäten der Marke. „David Lama wird eine große Rolle bei der Inspiration für unsere zukünftigen Bergsteiger Programme spielen. Er wird unserem Produkt-Team eine Menge wertvoller Einblicke geben, um Ausrüstung für die Zukunft des Alpinismus zu entwickeln.“

Source:

crystal communications

(c) Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences. Das Gewinnerteam mit den Auftraggebern ihrer Arbeit: die Professoren Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer und Dr. Yordan Kyosev.
19.01.2018

Hochschule Niederrhein: Textil- und Bekleidungstechnik-Studierende zeigen tolle Projekte

Es ist eine der beliebtesten Veranstaltungen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein: die Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeiten aus dem vergangenen Semester. 297 Studierende haben in 29 interdisziplinär zusammengewürfelten Zehnergruppen unter industrienahen Bedingungen praxisorientierte Projekte bearbeitet. Jetzt wurden die Ergebnisse im Laufe eines ganzen Tages in Zwölf-Minuten-Präsentationen im Audimax in Mönchengladbach vorgestellt.

Es ist eine der beliebtesten Veranstaltungen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein: die Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeiten aus dem vergangenen Semester. 297 Studierende haben in 29 interdisziplinär zusammengewürfelten Zehnergruppen unter industrienahen Bedingungen praxisorientierte Projekte bearbeitet. Jetzt wurden die Ergebnisse im Laufe eines ganzen Tages in Zwölf-Minuten-Präsentationen im Audimax in Mönchengladbach vorgestellt.

Wiederkehrende Themen bei den 29 Projekten waren Nachhaltigkeit und Recycling. Projektgruppe 15 entwarf für das fiktive Label Sailmade neue Produkte aus alten Segeln. Ein ausgedientes Segel wurde zum Sitzsack umgenäht, gefüllt wurde es mit alten Schwimmbrettern und Poolnudeln. Zudem entwarfen die Studierenden Accessiores wie Mützen und faltbare Trinkbeutel, die aus Abfallprodukten aus der Segelbranche entstanden. Gruppe zwei entwickelte gemeinsam mit Walther Faltsysteme eine nachhaltige Verpackungslösung für die Textillogistik. Die entworfene Transportbox kann im Gegensatz zu herkömmlichen Verpackungen immer wieder benutzt werden, ist für die Mitarbeitenden in den Modegeschäften einfacher zu handhaben und schont nicht nur Ressourcen, sondern auch den Geldbeutel der Händler.

Professorinnen und Professoren des Fachbereichs wählten am Ende des langen  Tages das Siegerteam aus: Es gewann das Team Project_20: Diese Studierenden erstellten für die Internationale Woche der Schmal- und Smarttextilien, die vom 19. bis 23. Februar an der Hochschule Niederrhein stattfindet,  tagungsbegleitende Materialien. Unter anderem realisierten sie gemeinsam mit der Düsseldorfer Produktionsfirma Neuland Films ein Werbevideo.
 
„Die Veranstaltung Projekte ist eine eigenständige Lehrveranstaltung, die im Curriculum aller Bachelorstudiengänge verpflichtend im 5. Semester verankert ist“, sagt Professor Dr. Klaus Hardt vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Die Studierenden sollen anhand einer konkreten Themenstellung für echte Auftraggeber Erfahrungen sammeln. „Für mich war es das erste Mal, dass ich mit einem realen Auftraggeber zusammengearbeitet habe. Es war eine sehr wertvolle Erfahrung“, sagt Verena Zirbs, die am Fachbereich Designingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Mode studiert. Gemeinsam mit dem Mönchengladbacher Unternehmen Gina Lehnen entwarf ihr Projektteam eine dreiteilige Loungewearkollektion.

Source:

Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences

21.12.2017

Montalvo Promotes New Director of Sales and Marketing

Gorham, ME, USA – Montalvo, international specialists in web tension control, has promoted Bryon Williams to Director of Sales and Marketing. Mr. William’s will oversee Montalvo’s North America sales efforts, and global marketing strategy with an emphasis on building relationships within existing and new industries, managing Montalvo’s internal and external sales team, and continuing to further Montalvo’s marketing strategy. Previously Mr. Williams worked as Montalvo’s Global Marketing Manager.

Montalvo’s CEO Robin Goodwin says “Bryon has been with Montalvo since 2010, during which time he has shaped and elevated our global branding and marketing strategy while helping to manage our product portfolio. Bryon is highly committed to delivering excellence both internally and externally, directly benefitting our customers and his colleagues. He will bring this commitment and dedication to his new role, to grow Montalvo even further.”

Gorham, ME, USA – Montalvo, international specialists in web tension control, has promoted Bryon Williams to Director of Sales and Marketing. Mr. William’s will oversee Montalvo’s North America sales efforts, and global marketing strategy with an emphasis on building relationships within existing and new industries, managing Montalvo’s internal and external sales team, and continuing to further Montalvo’s marketing strategy. Previously Mr. Williams worked as Montalvo’s Global Marketing Manager.

Montalvo’s CEO Robin Goodwin says “Bryon has been with Montalvo since 2010, during which time he has shaped and elevated our global branding and marketing strategy while helping to manage our product portfolio. Bryon is highly committed to delivering excellence both internally and externally, directly benefitting our customers and his colleagues. He will bring this commitment and dedication to his new role, to grow Montalvo even further.”

Before Montalvo, Mr. Williams specialized in customer communication and marketing coordination at JobsintheUS.com and Sunday River Ski Resort. Mr. Williams attended Bryant University and earned a Bachelor’s in Business Administrant in Marking and Communication and is currently earning his Masters of Business Administration in Leadership from Saint Joseph’s College of Maine.

Source:

The Montalvo Corporation

 

Stefan Doboczky reappointed CEO of Lenzing AG © Lenzing AG
14.12.2017

Stefan Doboczky reappointed CEO of Lenzing AG

At its meeting on December 13, the Supervisory Board of Lenzing AG decided to reappoint Stefan Doboczky as Chief Executive Officer of the Management Board. Stefan Doboczky’s new contract will begin on June 1, 2018 and runs until the end of 2022.

At its meeting on December 13, the Supervisory Board of Lenzing AG decided to reappoint Stefan Doboczky as Chief Executive Officer of the Management Board. Stefan Doboczky’s new contract will begin on June 1, 2018 and runs until the end of 2022.

“In recent years, Stefan Doboczky and his colleagues on the Management Board have been able to make excellent use of the favourable market conditions on the basis of the previous restructuring in order to transform an Austrian company with foreign investments into a truly global player with strong Austrian roots. This has created the basis for consistently pursuing the growth strategy we have embarked on with the entire team, even under difficult conditions, and thus securing the long-term future of the Lenzing Group. We are very pleased that Stefan Doboczky will continue to dedicate himself to these tasks over the next five years”, said Hanno Bästlein, Chairman of the Supervisory Board of Lenzing AG on the occasion of Doboczky’s reappointment.
In addition to Stefan Doboczky, the Management Board of Lenzing AG consists of Chief Commercial Officer Robert van de Kerkhof, Chief Financial Officer Thomas Obendrauf and Chief Technology Officer Heiko Arnold.

More information:
Lenzing Group
Source:

Lenzing AG

Lectra appoints Nathalie Brunel as Vice-President Sales, Fashion & Apparel ©Lectra
Nathalie Brunel
12.12.2017

Lectra appoints Nathalie Brunel as Vice-President Sales, Fashion & Apparel

  • Nathalie Brunel’s role is to support Lectra’s global teams in the roll-out of its new strategy to customers

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce the appointment of Nathalie Brunel to the role of Vice-President Sales, Fashion & Apparel. Based at Lectra’s headquarter’s in Paris, Nathalie reports to Edouard Macquin, Chief Sales Officer, Lectra and a member of the executive committee.

Nathalie Brunel’s role is to support Lectra’s subsidiaries as they conduct the Group’s strategic roadmap through the deployment of an offer—integrating the PLM and the cutting room of the future—which is rooted in customer experience. Nathalie will notably work with six countries: United States, China, Germany, United Kingdom, France and Italy.

  • Nathalie Brunel’s role is to support Lectra’s global teams in the roll-out of its new strategy to customers

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce the appointment of Nathalie Brunel to the role of Vice-President Sales, Fashion & Apparel. Based at Lectra’s headquarter’s in Paris, Nathalie reports to Edouard Macquin, Chief Sales Officer, Lectra and a member of the executive committee.

Nathalie Brunel’s role is to support Lectra’s subsidiaries as they conduct the Group’s strategic roadmap through the deployment of an offer—integrating the PLM and the cutting room of the future—which is rooted in customer experience. Nathalie will notably work with six countries: United States, China, Germany, United Kingdom, France and Italy.

“The fashion and apparel industry, a historic market for Lectra, is the pillar of our international presence. Our customers expect a high level of expertise and advice to meet the challenges they face due to the digitalization of their professions. Nathalie Brunel’s experience in transforming organizations and developing business for complex solutions within large groups is a valuable asset for both Lectra and our customers,” states Edouard Macquin.

“The fashion and apparel ecosystem is clearly entering the digital era. I aim to bring Lectra’s value proposition to our customers, facilitating their adoption of Industry 4.0 principles. I am proud to contribute to the integration of new technologies in their processes, from design to the finished product. It is crucial to meet the needs of companies facing a complex and fragmented market that is generating both local, and global, pressures,” underlines Nathalie Brunel.

Nathalie Brunel has over 20 years of experience in managing large accounts and management responsibility. In 1996, she joined the Altran group where she successively held the roles of Development Director, Director of a business unit, Associate Director, and Executive Director of large accounts. In 2011, Orange Business Services recruited Nathalie Brunel as Vice-President, Business Operations and Support, then Vice-President Large Accounts, Manufacturing and IT. Prior to joining Lectra, Nathalie Brunel held the position of CEO and shareholder of Okavango Energy, a consulting and industrial energy performance company.

Nathalie has a diploma from the Institut supérieur de commerce de Paris.

Source:

Lectra