From the Sector

Reset
649 results
Dissertation and Creativity Award of the German Textile Machinery Foundation 2018 to go to Aachen (c) VDMA. Eric Otto, Susanne Fischer, Dr. Benjamin Weise, Peter D. Dornier (Chairman Walter Reiners-Stiftung), Alon Tal, Jan Merlin Abram (left to right)
01.10.2018

Dissertation and Creativity Award of the German Textile Machinery Foundation 2018 to go to Aachen

The Mechanical Engineering Industry Association (VDMA) has awarded two prizes to graduates of the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University - the dissertation prize and the creativity prize of the Walter Reiners Foundation of German Textile Machinery 2018. ITA alumnus Dr Benjamin Weise was awarded the dissertation prize for the development of novel fibres for textile charge storage devices. For their work on a guide to 4D product design, Jan Merlin Abram and Aalon Tal (both ITA students) were honoured with the creativity prize. The dissertation prize is endowed with €5,000 whilst the creativity prize contains a one-year scholarship of €250 per month. Peter D. Dornier, President of the Walter Reiners Foundation and Chairman of the Management Board of Lindauer DORNIER, presented the awards on the 18 September 2018 at the 18th Textile Machinery Forum in the Digital Capability Center in Aachen, Germany.

Graphene revolutionizes all-in-one - supercaps, reduction of terahertz radiation and antistatics

The Mechanical Engineering Industry Association (VDMA) has awarded two prizes to graduates of the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University - the dissertation prize and the creativity prize of the Walter Reiners Foundation of German Textile Machinery 2018. ITA alumnus Dr Benjamin Weise was awarded the dissertation prize for the development of novel fibres for textile charge storage devices. For their work on a guide to 4D product design, Jan Merlin Abram and Aalon Tal (both ITA students) were honoured with the creativity prize. The dissertation prize is endowed with €5,000 whilst the creativity prize contains a one-year scholarship of €250 per month. Peter D. Dornier, President of the Walter Reiners Foundation and Chairman of the Management Board of Lindauer DORNIER, presented the awards on the 18 September 2018 at the 18th Textile Machinery Forum in the Digital Capability Center in Aachen, Germany.

Graphene revolutionizes all-in-one - supercaps, reduction of terahertz radiation and antistatics

In his dissertation "Development of graphene-modified multifilament yarns for the production of textile charge storage devices", laureate Dr Benjamin Weise developed novel fibres made of polyamide and graphene and further processed them into textile surfaces. The newly developed polyamide graphene fibres are featuring a multitude of advantages:

  • Due to their high performance in the charge storage area, they are predestined for use in double-layer capacitors, so-called super capacitors, or supercaps in short. Compared to lithium-ion batteries, supercaps offer significantly higher power density and a longer lifetime as no chemical reactions are taking place. towing to the graphene platelets in the filaments, it is now possible for the first time to integrate a charge storage device directly into a textile without having to sew in a rechargeable battery. This new fibre is therefore suitable for prospective use in smart textiles, for instance in a textile defibrillator.
  • The new graphene-modified polyamide fibres can attenuate inident terahertz radiation up to 25 % of their original intensity. Terahertz radiation, for example, offers transmission rates of 100 Mbit/sec and is therefore of high interest for high-performance wireless communication. However, the radiation could damage sensible electronics as in aircrafts if this technology will be used widespread. Consequently, the shielding of the radiation is of high importance, e.g. in the form of fibre composite components in the aircraft, which protect the on-board electronics.
  • As the fibres are showcasing a dissipative electrical conductivity, personal protective equipment is another prospective field of application.  

The development of a pilot process for graphene-modified fibres and the production of textile demonstrators are novel and disruptive attainments of Dr Weise’s PhD thesis and the reason for the award ceremony to him. Due to its outstanding properties, the European Union is funding research on graphene within the frame of the "Graphene Flagship" with an overall budget of one billion Euro (source: http://graphene-flagship.eu/project/Pages/About-Graphene-Flagship.aspx).

Modular product design of 4D products is now possible in simplified form

How can three-dimensional products change their shape over time and thus become "four-dimensional"? The students Jan Merlin Abram and Aalon Tal provide answers to this question in their project work "Leitfaden zur Auslegung hybrider morphender Textilien am Beispiel eines Scharniers" (Guidelines for the Design of Hybrid Morphing Textiles Using the Example of a Hinge), for which they were awarded the creativity prize. In their work, the students offer a guideline for the development of a four-dimensional textile from the idea to the demonstrator. Four-dimensional textiles, for example, consist of a hybrid material of elastic textile on which three-dimensional structures are printed. The fourth dimension describes the change in shape and/or a property over a defined period of time (= morphing).  This change is caused by external influences such as light and heat.

Every year, the Foundation of the German Textile Machinery awards prizes for the best dissertation, diploma or master's thesis and the creativity prize for the smartest student research project. Further prizes were awarded to Eric Otto, ITM Dresden, and Susanne Fischer, Reutlingen University.

Source:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

ITA

(c) WIRTEX e.V. Reiner Heinrichs, Dr. Andreas Marek, Dr. Thomas Neyers, Detlef Kröpelin (v.l.n.r.)
01.10.2018

Dr. Thomas Neyers wird neuer Präsident von WIRTEX

Der Wirtschaftsverband Textil Service – WIRTEX e.V. wählte Dr. Thomas Neyers zum neuen Präsidenten des Verbands.

Der promovierte Chemiker wurde auf der WIRTEX Mitgliederversammlung am 28. September 2018 einstimmig zum Nachfolger des im August zurückgetretenen Präsidenten Martin Swierzy gewählt. Dr. Neyers ist bei der Alsco Berufskleidungs-Service GmbH als Leiter Fuhrparkmanagement sowie für die Koordination Stabsfunktionen tätig. Im WIRTEX war Dr. Neyers bislang insbesondere in der Arbeitsgruppe Workwear/PSA engagiert.

Er werde den erfolgreich eingeschlagenen Weg des WIRTEX weiter verfolgen, erklärte Dr. Neyers am Rande der Mitgliederversammlung. Die im Verband organisierten Mitglieder hielten im Jahr 2017 einen Gesamtmarktanteil von 51,33 Prozent (2016: 50.94 Prozent) des jährlich generierten Branchenumsatzes von 3,5 Milliarden Euro (2016: 3,38 Mrd. Euro). Zudem überschritt die Anzahl der Träger von Berufskleidung, die Verbandsmitglieder zur Verfügung stellen und pflegen erstmals die Vier-Millionen-Grenze: Exakt 4.008.981 Menschen wurden vom WIRTEX versorgt.

Der Wirtschaftsverband Textil Service – WIRTEX e.V. wählte Dr. Thomas Neyers zum neuen Präsidenten des Verbands.

Der promovierte Chemiker wurde auf der WIRTEX Mitgliederversammlung am 28. September 2018 einstimmig zum Nachfolger des im August zurückgetretenen Präsidenten Martin Swierzy gewählt. Dr. Neyers ist bei der Alsco Berufskleidungs-Service GmbH als Leiter Fuhrparkmanagement sowie für die Koordination Stabsfunktionen tätig. Im WIRTEX war Dr. Neyers bislang insbesondere in der Arbeitsgruppe Workwear/PSA engagiert.

Er werde den erfolgreich eingeschlagenen Weg des WIRTEX weiter verfolgen, erklärte Dr. Neyers am Rande der Mitgliederversammlung. Die im Verband organisierten Mitglieder hielten im Jahr 2017 einen Gesamtmarktanteil von 51,33 Prozent (2016: 50.94 Prozent) des jährlich generierten Branchenumsatzes von 3,5 Milliarden Euro (2016: 3,38 Mrd. Euro). Zudem überschritt die Anzahl der Träger von Berufskleidung, die Verbandsmitglieder zur Verfügung stellen und pflegen erstmals die Vier-Millionen-Grenze: Exakt 4.008.981 Menschen wurden vom WIRTEX versorgt.

Sowohl Vizepräsident Detlef Kröpelin von CWS-boco International GmbH als auch Schatzmeister Reiner Heinrichs von der MEWA Textil-Service behalten ihre Ämter im WIRTEX inne.

Source:

WIRTEX e.V.

Botschafter Bangladeschs zu Gast an der Hochschule Niederrhein (c) Hochschule Niederrhein
Botschafter Imtiz Ahamed (mit Sonnenbrille) und Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein (4. v. rechts) tauschten sich einen Vormittag lange aus und besichtigten den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik.
28.09.2018

Botschafter Bangladeschs zu Gast an der Hochschule Niederrhein

Mönchengladbach, 28. September. Bangladesch ist wichtiges Partnerland für den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viermal im Jahr fahren Studierendengruppen in das südasiatische Land zwischen Indien, Nepal und Myanmar. Das Land ist ein Mekka der Textilproduktion und somit wichtiger Anschauungsort für die Textilstudierenden der Hochschule Niederrhein. Botschafter Imtiz Ahamed stattete jetzt dem Campus Mönchengladbach einen Besuch ab, um den Herkunftsort der vielen Praktikanten in seinem Land einmal kennenzulernen.

Mönchengladbach, 28. September. Bangladesch ist wichtiges Partnerland für den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viermal im Jahr fahren Studierendengruppen in das südasiatische Land zwischen Indien, Nepal und Myanmar. Das Land ist ein Mekka der Textilproduktion und somit wichtiger Anschauungsort für die Textilstudierenden der Hochschule Niederrhein. Botschafter Imtiz Ahamed stattete jetzt dem Campus Mönchengladbach einen Besuch ab, um den Herkunftsort der vielen Praktikanten in seinem Land einmal kennenzulernen.

„Mönchengladbach ist seit hundert Jahren ein bundesweit zentraler Ort für die Ausbildung im Bereich der Textilindustrie“, sagte Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein. „Mit der kürzlich eröffneten Textilakademie untermauern  wir unseren Stellenwert in der Textilbranche nachhaltig.“ Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik studieren über 2000 Studierende, es gibt 33 Professorinnen und Professoren.
„Für unsere Studierenden ist es Teil ihrer Ausbildung, im Rahmen von klassischen Industriepraktika in einem Produktionsland wie Bangladesch die Arbeitsverhältnisse vor Ort einmal kennenzulernen“, sagte Prof. Dr. Alexander Büsgen, der seit einigen Jahren die Auslandsaktivitäten des Fachbereichs koordiniert. Finanziert über die Laura-Lebek-Stiftung unterhält die Hochschule Niederrhein in der Hauptstadt Dhaka sogar ein Appartement, in dem bis zu acht Studierende wohnen können. „So können unsere Studierenden auch für längere Studienarbeiten dort wohnen“, erklärte Büsgen. Botschafter Imtiz Ahamed war von den Einrichtungen und Studienbedingungen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik durchaus angetan. Ein Gegenbesuch wurde verabredet. Die Ausbildungsstätte Mönchengladbach und der Produktionsort Bangladesch bleiben in engem Kontakt.

Source:

Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein

(c) VDMA. Caption from left to right: Eric Otto, Prof. Thomas Gries, M.Sc. Susanne Fischer, Prof. Klaus Meier, Dr. Benjamin Weise, Prof. Gunnar Seide, Alon Tal, Jan Merlin Abram, Peter D. Dornier
25.09.2018

VDMA Textile Machinery c/o Walter Reiners Foundation awards five young engineers with a total of 17,500 EURO

Peter D. Dornier, member of the Executive Board of the VDMA Textile Machinery Federation and Chairman of the Walter Reiners Foundation for the Promotion of Young Engineers, honours five young talents. Numerous entrepreneurs and managers from the German textile machinery industry took part in the award ceremony at the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, Germany.

The prizewinner in the dissertation category, Dr.- Ing. Benjamin Weise, comes from the Institute of Textile Technology at RWTH Aachen University (ITA). He has dealt with a complex production process for the manufacture of modified multifilament yarns, which offers new perspectives for the development and manufacture of textile charge carriers.

Peter D. Dornier, member of the Executive Board of the VDMA Textile Machinery Federation and Chairman of the Walter Reiners Foundation for the Promotion of Young Engineers, honours five young talents. Numerous entrepreneurs and managers from the German textile machinery industry took part in the award ceremony at the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, Germany.

The prizewinner in the dissertation category, Dr.- Ing. Benjamin Weise, comes from the Institute of Textile Technology at RWTH Aachen University (ITA). He has dealt with a complex production process for the manufacture of modified multifilament yarns, which offers new perspectives for the development and manufacture of textile charge carriers.

M.Sc. Susanne Fischer, winner of the Master's thesis category, has systematically and comprehensively solved the challenging task of integrating motion sensors into a finger glove at Reutlingen University.
The 2018 creativity award winners are team Mr. Jan Merlin Abram and Mr. Alon Tal from ITA Aachen as well as Mr. Eric Otto from the Institute for Textile Machinery and High-Performance Textile Materials Technology (ITM) in Dresden. The students Abram and Tal have developed a guideline for the design of hybrid morphing textiles. In addition to the classic functions in conventional and, in particular, composite applications, locally defined, functionally effective joint, torsion, expansion and compression mechanisms can be integrated into the textile.

The prizewinner Otto is awarded for a concept study for the development of a circular knitting machine with a variable diameter needle cylinder, which can lead to further flexibility in the circular knitting process.

More information:
VDMA Walter-Reiners-Stiftung
Source:

VDMA
Textilmaschinen

Die Studentinnen mit Betreuerin Prof. Ellen Bendt (vorne mit Brille) sowie den Birkenstock-Mitarbeitern Angela Mathis (ganz rechts) und Christoph Ruland. (c) Hochschule Niederrhein: Die Studentinnen mit Betreuerin Prof. Ellen Bendt (vorne mit Brille) sowie den Birkenstock-Mitarbeitern Angela Mathis (ganz rechts) und Christoph Ruland.
Die Studentinnen mit Betreuerin Prof. Ellen Bendt (vorne mit Brille) sowie den Birkenstock-Mitarbeitern Angela Mathis (ganz rechts) und Christoph Ruland.
24.08.2018

Hochschule Niederrhein: Textilstudentinnen entwickelten zukunftsorientierte Schuhkonzepte

Recycelbare Schuhe oder Schuhe aus Abfallprodukten – bei der Präsentation neu entwickelter Schuhkonzepte im Fach innovatives Produktdesign im Masterstudiengang Textile Produkte Design setzten die Studentinnen das Thema Müllvermeidung ganz oben auf die Agenda. Die Studentinnen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein zeigten dabei kreative Produktentwicklungen – und beeindruckten nicht nur ihre Betreuerin Prof. Ellen Bendt sondern auch Angela Mathis und Christoph Ruland von der Firma Birkenstock, die eigens aus Köln zu der Schuhpräsentation angereist waren.
 
„Jährlich werden weltweit 23 Milliarden Paar Schuhe verkauft. Dies entspricht etwa drei Paar für jeden Bewohner auf der Welt. Das Recycling bei Schuhen ist dabei besonders kompliziert, da diese aus vielen verschiedenen Materialien bestehen und diese extrem fest miteinander verklebt sind“, sagt Ellen Bendt. „Dieses Problem haben die Studierenden in ihren Arbeiten aufgegriffen und zum Teil auf beeindruckende Weise gelöst.“
 

Recycelbare Schuhe oder Schuhe aus Abfallprodukten – bei der Präsentation neu entwickelter Schuhkonzepte im Fach innovatives Produktdesign im Masterstudiengang Textile Produkte Design setzten die Studentinnen das Thema Müllvermeidung ganz oben auf die Agenda. Die Studentinnen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein zeigten dabei kreative Produktentwicklungen – und beeindruckten nicht nur ihre Betreuerin Prof. Ellen Bendt sondern auch Angela Mathis und Christoph Ruland von der Firma Birkenstock, die eigens aus Köln zu der Schuhpräsentation angereist waren.
 
„Jährlich werden weltweit 23 Milliarden Paar Schuhe verkauft. Dies entspricht etwa drei Paar für jeden Bewohner auf der Welt. Das Recycling bei Schuhen ist dabei besonders kompliziert, da diese aus vielen verschiedenen Materialien bestehen und diese extrem fest miteinander verklebt sind“, sagt Ellen Bendt. „Dieses Problem haben die Studierenden in ihren Arbeiten aufgegriffen und zum Teil auf beeindruckende Weise gelöst.“
 
Zum Beispiel das Modell „Saftig“ von Elise Esser. Ihr Schuh besteht fast zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Orangenschalen – natürlich ist er ökologisch abbaubar. Das Ausgangsmaterial für den Schuh fällt als Nebenprodukt der lokalen Saftproduktion an. Der Schuh selbst ist komplett genäht, nicht geklebt. Selbst die Sohle besteht aus einem Gemisch mit gehäckselten Orangenschalen.  
 
Dilara Dogans Modell heißt „Statement“. Zugrunde liegt diesem die Überlegung, dass 25 Prozent aller genutzten Papiere nicht recycelt werden können. Dies betrifft vor allem Grafik-Papiere aus hochwertigen Magazinen. Dieses Papier hat sie gesammelt und geschreddert – und mit Silikon verstärkt eine Sohle aus Papiergeflecht konzipiert. Diese ist gut sichtbar – schließlich soll sich der Träger offensiv zu seinem Umweltbewusstsein bekennen.
 
Ebenfalls auffallend ist der Schuh „Matchball“ von Tanja Fuß. Die Studentin, die in ihrer Freizeit gerne Tennis spielt, hat sich mit dem Problem der weggeworfenen Tennisbälle beschäftigt. 14 Tonnen Tennisbälle werden in Deutschland jedes Jahr entsorgt. Das muss nicht sein, sagt sie – und hat aus ausrangierten, aufgeschnittenen Tennisbällen gut dämpfende Sohlen entwickelt, die sie zum einen für einen Sportschuh, zum anderen für einen eleganten High Heel verwendete.
 
Angela Mathis und Christoph Ruland von Birkenstock waren von den Ideen der Studierenden durchaus angetan. Ein paar Wochen zuvor hatten die Studierenden die Möglichkeit gehabt, sich in den Produktionshallen von Birkenstock in St. Katharinen über die moderne Schuhproduktion „Made in Germany“ zu informieren.
 
 

Frédérique MUTEL (c)AGENCE APOCOPE
Frédérique MUTEL
20.08.2018

Frédérique MUTEL - Officer in the Order of the Legion of Honour

Frédérique MUTEL has just been promoted to the rank of Officer in the Order of the Legion of Honour by decree of the President of the French Republic, on 13 July 2018.

Frédérique MUTEL dedicated herself to advanced technologies at Dassault Group Sogitec, Accenture, Thales and Blenheim before joining the company JEC, recently created to develop composite materials, in 1997.

From 1997 to 2018, Frédérique MUTEL, President of JEC Group, made a major contribution to the composites industry. Her pioneering and unifying work helped to secure the international exposure of this industry.

Contact Frédérique MUTEL
Email: frederique.mutel@orange.fr
Tel: +33 6 80 70 78 71

Frédérique MUTEL has just been promoted to the rank of Officer in the Order of the Legion of Honour by decree of the President of the French Republic, on 13 July 2018.

Frédérique MUTEL dedicated herself to advanced technologies at Dassault Group Sogitec, Accenture, Thales and Blenheim before joining the company JEC, recently created to develop composite materials, in 1997.

From 1997 to 2018, Frédérique MUTEL, President of JEC Group, made a major contribution to the composites industry. Her pioneering and unifying work helped to secure the international exposure of this industry.

Contact Frédérique MUTEL
Email: frederique.mutel@orange.fr
Tel: +33 6 80 70 78 71

More information:
Composites JEC Group
Source:

AGENCE APOCOPE

Rajiv Banavali (c) Huntsman Textile Effects
Rajiv Banavali
14.08.2018

Huntsman Textile Effects names new Global Vice President of Research & Technology

Huntsman Textile Effects is pleased to announce the appointment of  Rajiv Banavali as its new Global Vice President of Research and Technology, effective August 10. Rajiv will join the Textile Effects senior management as part of its global leadership team and will report directly to Rohit Aggarwal, President Textile Effects.

Rajiv joins from Honeywell International where he held several research and development leadership roles including his most recent, as Vice President, Chief Technology Officer, with its Advanced Materials division. He has more than 20 years’ experience in the development and execution of R&D strategies and the advancement of innovation platforms for both product and process technology roadmaps. Rajiv has proven success in leading large, global research organizations in the development and commercialization of technologies in the area of specialty chemicals, both at Honeywell and at his previous employer, Rohm & Haas.   

Huntsman Textile Effects is pleased to announce the appointment of  Rajiv Banavali as its new Global Vice President of Research and Technology, effective August 10. Rajiv will join the Textile Effects senior management as part of its global leadership team and will report directly to Rohit Aggarwal, President Textile Effects.

Rajiv joins from Honeywell International where he held several research and development leadership roles including his most recent, as Vice President, Chief Technology Officer, with its Advanced Materials division. He has more than 20 years’ experience in the development and execution of R&D strategies and the advancement of innovation platforms for both product and process technology roadmaps. Rajiv has proven success in leading large, global research organizations in the development and commercialization of technologies in the area of specialty chemicals, both at Honeywell and at his previous employer, Rohm & Haas.   

“As the global textiles industry transitions to new business models in an increasingly competitive and tightly regulated environment, it is now more important than ever that Huntsman Textile Effects remains innovative, flexible and close to our customers. We are extremely pleased to have in Rajiv, a highly experienced candidate with a global outlook and an acute commercial acumen, to lead a critical area of our business, focusing on advancing our sustainability agenda while progressing the research and innovation of our product portfolio,” said Rohit Aggarwal.

Rajiv holds a Ph.D. in Organic Chemistry from the University of Missouri, USA. Rajiv will be based in Singapore and will relocate from New Jersey, USA.
Rajiv succeeds Sarada Namhata who is retiring after five years in the role.

More information:
"Huntsman Textile Effects"
Source:

Huntsman Textile Effects

(c) Hochschule Niederrhein
Kleid Vidya Award 2018 von Alla Teske
02.08.2018

Für beste 3D-Bekleidungssimulation: Masterstudentin der Hochschule Niederrhein gewinnt Vidya Award

Alla Teske, Masterstudentin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein, hat den Vidya Award 2018 gewonnen.

Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Assyst GmbH ausgeschrieben. Teilnehmen können Schulen und Hochschulen, welche die 3D-Simulationsoftware Vidya einsetzen. Die Nachwuchsdesignerinnen und -designer sollen frühzeitig lernen, Bekleidung realitätsnah zu visualisieren.

Aufgabe war es, ein Sommerkleid zu entwerfen, in 3D zu simulieren und es anschließend anzufertigen. Das Kleid sollte passend zum Motto „Sommermode von Santorini bis Saint-Tropez“ gestaltet werden. „Die Herausforderung für mich war das virtuelle Kleid so realitätsnah wie möglich umzusetzen und das reelle Kleid gut zu verarbeiten“, sagt die Preisträgerin. Alla Teske überzeugte die Jury mit einem Sommerkleid mit aufwändiger und schwer zu simulierender Volantpartie.

Alla Teske, Masterstudentin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein, hat den Vidya Award 2018 gewonnen.

Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Assyst GmbH ausgeschrieben. Teilnehmen können Schulen und Hochschulen, welche die 3D-Simulationsoftware Vidya einsetzen. Die Nachwuchsdesignerinnen und -designer sollen frühzeitig lernen, Bekleidung realitätsnah zu visualisieren.

Aufgabe war es, ein Sommerkleid zu entwerfen, in 3D zu simulieren und es anschließend anzufertigen. Das Kleid sollte passend zum Motto „Sommermode von Santorini bis Saint-Tropez“ gestaltet werden. „Die Herausforderung für mich war das virtuelle Kleid so realitätsnah wie möglich umzusetzen und das reelle Kleid gut zu verarbeiten“, sagt die Preisträgerin. Alla Teske überzeugte die Jury mit einem Sommerkleid mit aufwändiger und schwer zu simulierender Volantpartie.

Seit 2015 studiert die 39- Jährige den Masterstudiengang Textile Produkte mit dem Schwerpunkt Bekleidung. Die Studienrichtung qualifiziert Studierende für die Entwicklung und Umsetzung von Produkt- und Verfahrensinnovationen. „3D-Bekleidungssimulation ist ein sehr interessanter Bereich. Durch die Teilnahme am Wettbewerb konnte ich meine Kenntnisse stark erweitern. Die virtuelle Produktentwicklung möchte ich auch in meine Abschlussarbeit einbinden, um mich mit 3D noch intensiver zu befassen“, sagt Alla Teske.

Betreut wurde die Arbeit im Rahmen des Wahlpflichtfaches „3D Produktentwicklung mit Vidya“ von Professor  Dr. Michael Ernst und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Antje Christophersen. „Frau Teske hat nicht nur die Simulationssoftware sehr gut eingesetzt, sondern auch weitere innovative Ausstattung des Virtual Lab am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik  genutzt, um das Gesamtbild einer realistischen Simulation zu erzeugen“, erklärt Antje Christophersen.

Source:

Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein

26.07.2018

Bally Completes its Executive Team

Bally, the historic Swiss luxury brand is pleased to announce the appointment of two key figures to its executive team, completing the process of strategic redevelopment begun last year with the transfer of the Creative, Merchandising and Marketing offices from London to its new showroom in Milan.

Effective immediately, Eva Quirrenbach joins Bally as Chief Marketing Officer following a term in New York as Vice President of Global Brand Marketing at Tory Burch, having previously occupied strategic roles within the Tod’s Group in both Italy and the United States. Eva is a recognised expert in all aspects of international branding and marketing within the luxury sector, and with her proven understanding of consumer behaviour, she played an integral role in the development and acceleration of the digital footprint and in supporting global brand development at Tory Burch.

Bally, the historic Swiss luxury brand is pleased to announce the appointment of two key figures to its executive team, completing the process of strategic redevelopment begun last year with the transfer of the Creative, Merchandising and Marketing offices from London to its new showroom in Milan.

Effective immediately, Eva Quirrenbach joins Bally as Chief Marketing Officer following a term in New York as Vice President of Global Brand Marketing at Tory Burch, having previously occupied strategic roles within the Tod’s Group in both Italy and the United States. Eva is a recognised expert in all aspects of international branding and marketing within the luxury sector, and with her proven understanding of consumer behaviour, she played an integral role in the development and acceleration of the digital footprint and in supporting global brand development at Tory Burch.

“Eva is an excellent addition to the Bally team. The combination of a consolidated experience and understanding of luxury brands along with her background driving the strategic development of successful global projects make her the ideal leader to drive Bally's commitment to unified commerce on a global level".
Frédéric De Narp, Bally Group CEO

Bally has moved to a three-pronged regional strategy and as such is also pleased to announce the promotion of Silvia Onofri to a new role as CEO for the EMEA region, in addition to her current role as Vice President of Global Wholesale. During her time in Bally, Silvia has obtained outstanding results entering top tier multi-brand doors around the world and increasing Bally's footprint in Travel Retail to make the brand a global leader in the field.

Silvia has extensive experience in the global fashion and luxury industry, having first joined the Bally team 10 years ago, following key marketing roles in Bulgari.

“Silvia has the unique benefit of intimately understanding the Bally brand and it’s DNA, and having proven experience in forging new relationships with the world’s leading retailers and their customers. With this invaluable expertise in hand, I am confident that she will infuse the EMEA Retail division with enthusiasm, professionalism and unique market insights to take Bally to the next level in these crucial markets” -
Frédéric De Narp.

The arrival of Eva Quirrenbach and the promotion of Silvia Onofri are part of Bally Group CEO Frédéric de Narp’s ongoing strategic vision to infuse Bally’s prestigious brand identity with heightened dynamism, appeal and allure.
Both roles report directly to Bally’s Group CEO, Frederic de Narp.

More information:
Bally
Source:

NETWORK PUBLIC RELATIONS GMBH

Sebastian Sommer (c) Neinver
Sebastian Sommer
26.07.2018

NEINVER ernennt Sebastian Sommer zum Marketing & Retail Director Europe

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, ernennt Sebastian Sommer zum neuen Marketing & Retail Director Europe. Erstmals in der Unternehmensgeschichte werden diese beiden Bereiche unter die Verantwortung einer Führungskraft gestellt. Sebastian Sommer, bisher Business Development Director Europe, bleibt weiterhin auch Geschäftsführer von NEINVER Deutschland. In seiner neuen Doppelfunktion verantwortet Sebastian Sommer nun auch die Marketing- und Vertriebsaktivitäten von 24 Standorten in sieben Ländern. Er berichtet an Carlos González, Geschäftsführer der NEINVER Gruppe.
 
„Wir wollen in den kommenden Jahren weiter expandieren und unsere Bruttomietfläche (GLA) verdoppeln. Die Zusammenlegung der beiden Geschäftsbereiche ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Sebastian besetzt eine Schlüsselposition, um unsere Strategie erfolgreich umzusetzen. Wir wollen unseren Markenpartnern zu maximalem Erfolg verhelfen und unseren Kunden das gewünschte Einkaufserlebnis bieten“, so González
 

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, ernennt Sebastian Sommer zum neuen Marketing & Retail Director Europe. Erstmals in der Unternehmensgeschichte werden diese beiden Bereiche unter die Verantwortung einer Führungskraft gestellt. Sebastian Sommer, bisher Business Development Director Europe, bleibt weiterhin auch Geschäftsführer von NEINVER Deutschland. In seiner neuen Doppelfunktion verantwortet Sebastian Sommer nun auch die Marketing- und Vertriebsaktivitäten von 24 Standorten in sieben Ländern. Er berichtet an Carlos González, Geschäftsführer der NEINVER Gruppe.
 
„Wir wollen in den kommenden Jahren weiter expandieren und unsere Bruttomietfläche (GLA) verdoppeln. Die Zusammenlegung der beiden Geschäftsbereiche ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Sebastian besetzt eine Schlüsselposition, um unsere Strategie erfolgreich umzusetzen. Wir wollen unseren Markenpartnern zu maximalem Erfolg verhelfen und unseren Kunden das gewünschte Einkaufserlebnis bieten“, so González
 
Sommer übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Marketing und Retail zu einem spannenden Zeitpunkt: „Wir haben gerade in Prag ein neues Outlet-Center eröffnet und planen weitere neue Projekte in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Außerdem werden wir einige der bestehenden Center in Europa modernisieren. Mit der Zusammenführung der Bereiche schaffen wir neue Synergien und können auf Basis integrierter Strategien noch enger mit unseren Markenpartnern zusammenarbeiten.“
 
Sebastian Sommer verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Handel und Marketing und ist seit 2010 Geschäftsführer von NEINVER Deutschland. In den vergangenen vier Jahren war er zudem als Business Development Director mit der Neuausrichtung und Umsetzung der Geschäftsentwicklung sowie der Akquisitionsstrategie in Europa betraut. Vanessa Gelado, Investment Director bei NEINVER, wird nun die Verantwortung für alle Ansiedlungsvorhaben und projektbezogenen Investitionen des Unternehmens übernehmen.
 
Vor seinem Wechsel zu NEINVER arbeitete Sommer als Franchise & Retail Expansion Manager Europe bei Warnaco Europe Calvin Klein Underwear & Jeans und war für die Entwicklung, Umsetzung und Abwicklung von Retail-Strategien auf dem europäischen Markt zuständig. Außerdem verantwortete er den Retail-Sektor in verschiedenen Positionen bei Nike, Hugo Boss und Karstadt.
 
Sommer studierte Business Administration an der Fachhochschule München, wo er die Schwerpunkte im Marketing und Business Management setzte.

More information:
Neinver
Source:

Hill+Knowlton Strategies

Sven Christian Andrä
Sven Christian Andrä
05.07.2018

KLiNGEL Gruppe verstärkt Geschäftsleitung: Sven Andrä wird CDO

Die Pforzheimer KLiNGEL Gruppe hat ihr Geschäftsleitungsteam verstärkt: Seit April verantwortet Sven Christian Andrä als Chief Digital Officer (CDO) alle digitalen Unternehmensbereiche des Multichannel Distanzhändlers. Zentralste Aufgaben des technisch, strategisch und unternehmerisch hoch versierten IT-Profis sind die Gestaltung der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens, die Neustrukturierung und Organisation der IT und E-Commerce Einheiten sowie die Entwicklung neuer Anwendungen. Zudem leitet er das Portfoliomanagement der KLiNGEL Gruppe und steuert deren technische Tochtergesellschaften Qudosoft und K - New Media.

Die Pforzheimer KLiNGEL Gruppe hat ihr Geschäftsleitungsteam verstärkt: Seit April verantwortet Sven Christian Andrä als Chief Digital Officer (CDO) alle digitalen Unternehmensbereiche des Multichannel Distanzhändlers. Zentralste Aufgaben des technisch, strategisch und unternehmerisch hoch versierten IT-Profis sind die Gestaltung der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens, die Neustrukturierung und Organisation der IT und E-Commerce Einheiten sowie die Entwicklung neuer Anwendungen. Zudem leitet er das Portfoliomanagement der KLiNGEL Gruppe und steuert deren technische Tochtergesellschaften Qudosoft und K - New Media.

Bereits vor seiner Ernennung zum CDO führte Sven Andrä die Geschäfte der Softwareentwicklungstochter Qudosoft, die aus einem seiner eigenen Unternehmen heraus gegründet wurde. Der technikbegeisterte gebürtige Stuttgarter ist in frühen Jahren in die Softwareentwicklung eingestiegen: Schon im Alter von 16 verkaufte er erfolgreich selbst entwickelte Programme. Als Visionär mit dem richtigen Gespür für die digitalen Trends von morgen gründete er in seiner beruflichen Laufbahn mehrere Unternehmen – unter anderem in den USA. Vier Jahre im Silicon Valley und Stationen in Berlin und Karlsruhe haben den 46-Jährigen fachlich und menschlich geprägt.

„Sven Andrä sorgt für einen ganz neuen Spirit im Unternehmen“, so Dirk Hauke, Vorsitzender der Geschäftsführung der KLiNGEL Gruppe. „Mit seiner Startup-Erfahrung bringt er viele neue methodische Ansätze und einen sehr teamorientierten Führungsstil mit. Mit ihm als neuem CDO werden wir die Transformation des gesamten Unternehmens noch konsequenter weiterführen

 

More information:
KLiNGEL Gruppe
Source:

Goerke Public Relations GmbH,

Gewinnerin Büke Cayci mit Outfits
04.07.2018

Hochschule Niederrhein siegt bei internationalem Strickdesign-Wettbewerb in Florenz

Toller Erfolg für Büke Cayci, Masterstudentin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Sie siegte beim internationalen  Strickdesign-Wettbewerb „Feel the Yarn 2018“, der im Rahmen der Messe „Pitti Filati“ in Florenz stattfand. In der Toskana-Metropole treffen sich jedes Jahr die besten Design-Hochschulen der Welt und ermitteln die kreativsten und innovativsten Ideen rund um die textile Welt des Strickens.
 
In diesem Jahr hieß das Thema „Hybridization“, zu dem sich zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein aus dem Studiengang „Textile Produkte – Design“ qualifiziert hatten. Insgesamt nahmen 26 Studierende von vierzehn verschiedenen internationalen Design-Hochschulen aus neun Ländern teil. Zum Projekt – ausgeschrieben und finanziert vom CPF-Consorzio Promozione Filtai – gehört für die Studierenden eine ganze Woche Aufenthalt in Florenz und Prato mit einem umfangreichem Programm, bestehend aus interdisziplinären Workshops, Schulungen und Firmenbesichtigungen.
 

Toller Erfolg für Büke Cayci, Masterstudentin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Sie siegte beim internationalen  Strickdesign-Wettbewerb „Feel the Yarn 2018“, der im Rahmen der Messe „Pitti Filati“ in Florenz stattfand. In der Toskana-Metropole treffen sich jedes Jahr die besten Design-Hochschulen der Welt und ermitteln die kreativsten und innovativsten Ideen rund um die textile Welt des Strickens.
 
In diesem Jahr hieß das Thema „Hybridization“, zu dem sich zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein aus dem Studiengang „Textile Produkte – Design“ qualifiziert hatten. Insgesamt nahmen 26 Studierende von vierzehn verschiedenen internationalen Design-Hochschulen aus neun Ländern teil. Zum Projekt – ausgeschrieben und finanziert vom CPF-Consorzio Promozione Filtai – gehört für die Studierenden eine ganze Woche Aufenthalt in Florenz und Prato mit einem umfangreichem Programm, bestehend aus interdisziplinären Workshops, Schulungen und Firmenbesichtigungen.
 
Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrein war zum siebten Mal dabei. Aufgabe aller Teilnehmenden war es, je ein Männer- und ein Frauen-Strickoutfit zu entwickeln. Die Garne hierfür wurden ihnen von den italienischen Strickgarnspezialisten „Manifattura Igea s.p.a.“ und „Lanificio dell' Olivo s.p.a.“ zur Verfügung gestellt.
 
Büke Cayci hatte für ihre Entwürfe die umfangreichen technischen Möglichkeiten der Hochschule Niederrhein genutzt, um phantasievolle Stricktechnik mit spannenden Drucktechniken zu kombinieren und mit dreidimensionalen Effekten die Verschmelzung von Natur und Technik mit dem Titel „Nature breaks through“ darzustellen. Mit Erfolg: Ihre Ergebnisse fanden beim internationalen Publikum und der Fachjury großen Anklang und es gelang ihr, einen der drei ausgelobten Preise, ein dreimonatiges Praktikum in Italiens Textilhochburg Prato bei der Firma Trafi Creativatà Tessile srl, zu gewinnen. Es war nach 2015 der zweite Erfolg einer Mönchengladbacher Studentin bei dem internationalen Wettbewerb.
 
Gut angenommen wurde auch der zweite Beitrag der Hochschule Niederrhein. Katerina Amprazi hatte ein kreatives Nachhaltigkeits-Statement zum Thema „Save the Ocean“ mit zarten Netzstrukturen und stilisierten Elementen aus der Welt von Korallenriffen in Verbindung mit dekorativen Zivilisationsspuren aus Plastik erarbeitet. Neben der Hochschule Niederrhein beteiligten sich das Bunka Fashion College Tokio, das Beijing Institute of Fashion Technology, die Design Skolen Kolding in Dänemark, die Hochschule Luzern, das Politecnico Di Milano, das Shenkar College aus Israel, die Polimoda Florenz, die Hanyang Women´s University South Korea, die Hochschule Trier, die Hong Kong Polytechnic University, die Ecole de la Maille Paris, die Kingston University und das Royal College of Art aus London.

 

(c) Bremer Baumwollbörse; Präsident Jens D. Lukaczik
Präsident Jens D. Lukaczik
29.06.2018

Bremer Baumwollbörse: Neuer Präsident

Jens D. Lukaczik ist neuer Präsident
Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse wählte am 28. Juni anlässlich der 144. ordentlichen Generalversammlung  den 52-jährigen Jens D. Lukaczik zum neuen Präsidenten. Lukaczik ist geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Zum Vizepräsidenten wurden Ernst Grimmelt (51), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen, und Fritz A. Grobien (60), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen, sowie der bisherige Präsident Henning Hammer (42), Geschäftsführer der Otto Stadtlander GmbH, Bremen, gewählt.

Jens D. Lukaczik ist neuer Präsident
Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse wählte am 28. Juni anlässlich der 144. ordentlichen Generalversammlung  den 52-jährigen Jens D. Lukaczik zum neuen Präsidenten. Lukaczik ist geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Zum Vizepräsidenten wurden Ernst Grimmelt (51), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen, und Fritz A. Grobien (60), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen, sowie der bisherige Präsident Henning Hammer (42), Geschäftsführer der Otto Stadtlander GmbH, Bremen, gewählt.

Anlässlich seiner Wahl betonte Präsident Lukaczik: „Die Baumwollbörse bleibt ein verlässlicher Dienstleister für ihre Mitglieder. Für die Zukunft gilt es, unsere Kommunikation nach innen und außen weiterhin zu intensivieren. In Zeiten von Fake-News und einer zunehmend emotionaleren öffentlichen Auseinandersetzung sind Kompetenz und Sachlichkeit unsere Stärken im öffentlichen Diskurs.  Das Ziel der Bremer Baumwollbörse ist es, die klaren Vorteile des natürlichen und nachhaltigen Rohstoffs Baumwolle sowohl im Bewusstsein des Konsumenten als auch in der ökologischen, sozialen und politischen Diskussion noch stärker zu positionieren.“

Während der Generalversammlung fanden auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Neu im Vorstand vertreten sind Stephanie Silber, Geschäftsführerin Otto Stadtlander GmbH, Bremen, Jean-Paul Haessig, RCMA Asia PTE LTD, Singapur, sowie als Vertreter der Schweizer Textilindustrie Peter Spoerry, Spoerry 1866 AG, Flums. Im Vorstand  verbleiben Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Rheine, Konrad Schröer, Setex-Textil-GmbH, Hamminkeln-Dingden, Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, und Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich, sowie Manfred Kern, Linz Textil Holding AG, Linz, Österreich, als Repräsentant der österreichischen Textilindustrie.

Der seit 1996 im Vorstand tätige Rainer Hammer, Otto Stadtlander GmbH, Bremen, schied aus dem Vorstand aus, ebenso wie Martin Kaegi, Hermann Bühler AG, Winterthur, Schweiz.

Die Mitglieder des Vorstandes und des Präsidiums vertreten verschiedene Bereiche der textilen Lieferkette, z. B. Handel, Verarbeitung und Logistik. Durch diese vielfältigen Kompetenzen hat die Bremer Baumwollbörse Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie weltweiten Informationsressourcen in der gesamten Baumwollindustrie.

Auf seiner 144. ordentlichen Generalversammlung im 146. Geschäftsjahr erstattete der Vorstand den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und legte satzungsgemäß seine Rechnungsablage vor. Zum Abschluss der Generalversammlung referierte Dr. Ludger Weß zum Thema „Gentechnisch modifizierte Baumwolle: Mythen und Realität.“ Dr. Weß berät innovative Unternehmen zur strategischen Kommunikation. Außerdem arbeitet er seit den 80er Jahren als Autor und Kommentator vor allem im Bereich Gentechnik und moderne Landwirtschaft. 

19.06.2018

Dresdner Wissenschaftlerin mit Manfred-Hirschvogel-Preis 2018 geehrt

Frau Dr.-Ing. Iris Kruppke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde am 16. Juni 2018 zum Tag der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden mit dem Manfred-Hirschvogel-Preis geehrt. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird seit 2013 jährlich an allen TU9-Universitäten - den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland - für die beste Promotion des zurückliegenden Jahres im Bereich Maschinenbau vergeben.

Frau Dr.-Ing. Iris Kruppke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde am 16. Juni 2018 zum Tag der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden mit dem Manfred-Hirschvogel-Preis geehrt. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird seit 2013 jährlich an allen TU9-Universitäten - den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland - für die beste Promotion des zurückliegenden Jahres im Bereich Maschinenbau vergeben.

Im Rahmen ihrer Dissertation zum Thema „Entwicklung von Methoden zur Realisierung von maßgeschneiderten Adhäsionseigenschaften von faserbasierten Hochleistungswerkstoffen für Composites“ setzte sich Frau Dr. Kruppke mit der Oxifluorierung als Oberflächenbehandlungs-methode auseinander. Dieses hocheffiziente Verfahren, das zur Oberflächenfunktionalisierung eingesetzt wird, soll zukünftig insbesondere bei der Entwicklung neuer maßgeschneideter Carbonfasern zum Einsatz kommen. Frau Dr. Kruppke gelang es, das Thema der Oxifluorierung zum maßgeschneiderten Grenzschichtdesign von Carbonfasern im Rahmen der großen Forschungsinitiative „C3 - Carbon Concrete Composites“ innerhalb des BMBF-Programms „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“ mit starker Industriebeteiligung sehr erfolgreich weiter voran zu treiben.

Die Ergebnisse ihrer Dissertation, die Frau Dr. Kruppke Ende März mit der Bestnote „summa cum laude“ verteidigte, sind von enormer Bedeutung für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Sie eröffnen die Möglichkeit, Hochleistungsfasern in Hochleistungsstrukturen umzuwandeln. Solche Entwicklungen erfordern eine Anpassung der vorliegenden Grenzflächen dieser Hochleistungsfasern an neue polymerbasierte, z. B. thermoplastische und anorganische Matrixsysteme. Die besonderen Publikationsleistungen lassen erwarten, dass die bisher erzielten Resultate weiterhin als fester Bestandteil in die zukünftige industrienahe Carbonfaserforschung eingehen und somit ein neues Forschungsgebiet erschließen.

Gerade im wissenschaftlichen Bereich des Maschinenbauwesens sind Frauen in leitender Position bedauerlicherweise immer noch selten zu finden. Mit der erneuten Auszeichnung beweisen die Wissenschaftlerinnen des ITM ihr enormes wissenschaftliches Know-how, welches sie am ITM dank der exzellenten Infrastruktur erlangen und deren Ergebnisse auf renommierten nationalen und internationalen Konferenzen regelmäßig offeriert werden. Bereits 2017 wurde eine weitere Wissenschaftlerin des ITM mit dem Bertha Benz-Preis für ihre herausragende Promotion zur Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung metallischer 3D-Strukturen auf Webmaschinen ausgezeichnet.

Manfred Hirschvogel Preis
Die Frank Hirschvogel Stiftung hat 2013 zum ersten Mal den Manfred Hirschvogel Preis verliehen. Der Preis wird zu Ehren des Lebenswerks von Dr. Manfred Hirschvogel vergeben.
Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird seit 2013 jährlich an allen TU9-Universitäten - den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland - für die beste Promotion des zurückliegenden Jahres im Bereich Maschinenbau vergeben.

More information:
TU Dresden
Source:

Technische Universität Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

© Christian Hüller
Verleihung des Manfred-Hirschvogel-Preises: Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif (ITM, Institutsdirektor), Dr.-Ing. Iris Kruppke (ITM, Preisträgerin), Armin H. Maudrich (Vorstand der Frank Hirschvogel Stiftung) und Prof. Dr. Fritz Aldinger (Kuratoriumsmitglied der Frank Hirschvogel Stiftung); v. li. n. re.
19.06.2018

Dresdner Wissenschaftlerin mit dem Manfred-Hirschvogel-Preis 2018 geehrt

Frau Dr.-Ing. Iris Kruppke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde am 16. Juni 2018 zum Tag der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden mit dem Manfred-Hirschvogel-Preis geehrt. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird seit 2013 jährlich an allen TU9-Universitäten - den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland - für die beste Promotion des zurückliegenden Jahres im Bereich Maschinenbau vergeben.

Frau Dr.-Ing. Iris Kruppke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde am 16. Juni 2018 zum Tag der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden mit dem Manfred-Hirschvogel-Preis geehrt. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird seit 2013 jährlich an allen TU9-Universitäten - den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland - für die beste Promotion des zurückliegenden Jahres im Bereich Maschinenbau vergeben.

Im Rahmen ihrer Dissertation zum Thema „Entwicklung von Methoden zur Realisierung von maßgeschneiderten Adhäsionseigenschaften von faserbasierten Hochleistungswerkstoffen für Composites“ setzte sich Frau Dr. Kruppke mit der Oxifluorierung als Oberflächenbehandlungs-methode auseinander. Dieses hocheffiziente Verfahren, das zur Oberflächenfunktionalisierung eingesetzt wird, soll zukünftig insbesondere bei der Entwicklung neuer maßgeschneideter Carbonfasern zum Einsatz kommen. Frau Dr. Kruppke gelang es, das Thema der Oxifluorierung zum maßgeschneiderten Grenzschichtdesign von Carbonfasern im Rahmen der großen Forschungsinitiative „C3 - Carbon Concrete Composites“ innerhalb des BMBF-Programms „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“ mit starker Industriebeteiligung sehr erfolgreich weiter voran zu treiben.

Die Ergebnisse ihrer Dissertation, die Frau Dr. Kruppke Ende März mit der Bestnote „summa cum laude“ verteidigte, sind von enormer Bedeutung für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Sie eröffnen die Möglichkeit, Hochleistungsfasern in Hochleistungsstrukturen umzuwandeln. Solche Entwicklungen erfordern eine Anpassung der vorliegenden Grenzflächen dieser Hochleistungsfasern an neue polymerbasierte, z. B. thermoplastische und anorganische Matrixsysteme. Die besonderen Publikationsleistungen lassen erwarten, dass die bisher erzielten Resultate weiterhin als fester Bestandteil in die zukünftige industrienahe Carbonfaserforschung eingehen und somit ein neues Forschungsgebiet erschließen.

Gerade im wissenschaftlichen Bereich des Maschinenbauwesens sind Frauen in leitender Position bedauerlicherweise immer noch selten zu finden. Mit der erneuten Auszeichnung beweisen die Wissenschaftlerinnen des ITM ihr enormes wissenschaftliches Know-how, welches sie am ITM dank der exzellenten Infrastruktur erlangen und deren Ergebnisse auf renommierten nationalen und internationalen Konferenzen regelmäßig offeriert werden. Bereits 2017 wurde eine weitere Wissenschaftlerin des ITM mit dem Bertha Benz-Preis für ihre herausragende Promotion zur Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung metallischer 3D-Strukturen auf Webmaschinen ausgezeichnet.

Manfred Hirschvogel Preis
Die Frank Hirschvogel Stiftung hat 2013 zum ersten Mal den Manfred Hirschvogel Preis verliehen. Der Preis wird zu Ehren des Lebenswerks von Dr. Manfred Hirschvogel vergeben.
Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird seit 2013 jährlich an allen TU9-Universitäten - den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland - für die beste Promotion des zurückliegenden Jahres im Bereich Maschinenbau vergeben.

Source:

TU Dresden

(c) Wolfgang Schmidt
13.06.2018

Textilbranche Ost wächst moderat – mit Problemen

  • Branchenverband vti zog in Aue Bilanz
  • Hohe Innovationskraft betont
  • Thomas Lindner neuer vti-Vorstandsvorsitzender

Der Umsatz der 16.000 Beschäftigte und 350 Unternehmen zählenden ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist in den ersten Monaten dieses Jahres moderat gewachsen. „Nach vorläufigen Berechnungen gehen wir per Ende Mai von einem Plus von knapp 1,5 Prozent aus“, berichtete Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), anlässlich der vti-Jahresmitgliederversammlung am 12. Juni 2018 in Aue: „Gegenwärtig scheint sich die Konjunktur – ähnlich wie in anderen Branchen – abzuschwächen. So konnten wir im Jahr 2017 mit einem Umsatz-Plus von über drei Prozent im dritten Jahr in Folge einen deutlichen Anstieg verbuchen. Treibende Kraft waren wiederum die Technischen Textilien mit über der Hälfte des Gesamtumsatzes, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit deutlich weniger als 20 Prozent.

  • Branchenverband vti zog in Aue Bilanz
  • Hohe Innovationskraft betont
  • Thomas Lindner neuer vti-Vorstandsvorsitzender

Der Umsatz der 16.000 Beschäftigte und 350 Unternehmen zählenden ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist in den ersten Monaten dieses Jahres moderat gewachsen. „Nach vorläufigen Berechnungen gehen wir per Ende Mai von einem Plus von knapp 1,5 Prozent aus“, berichtete Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), anlässlich der vti-Jahresmitgliederversammlung am 12. Juni 2018 in Aue: „Gegenwärtig scheint sich die Konjunktur – ähnlich wie in anderen Branchen – abzuschwächen. So konnten wir im Jahr 2017 mit einem Umsatz-Plus von über drei Prozent im dritten Jahr in Folge einen deutlichen Anstieg verbuchen. Treibende Kraft waren wiederum die Technischen Textilien mit über der Hälfte des Gesamtumsatzes, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit deutlich weniger als 20 Prozent. Allerdings ist es noch immer nicht gelungen, die starken Umsatzrückgänge der Jahre 2012 bis 2014 vollständig auszugleichen. 2017 haben wir insgesamt 1,87 Milliarden Euro erwirtschaftet und damit um rund 50 Millionen Euro gegenüber 2016 zugelegt. Zwei Drittel davon resultierten aus dem Export. Leider führten die Embargo-Maßnahmen der EU gegenüber Russland in den vergangenen Jahren zu einem Rückgang der Ausfuhren dorthin um über 50 Prozent; unsere Gesamtbilanz hätte also weit besser ausfallen können. Die nun von den USA veranlassten Handelsbarrieren wirken sich noch nicht direkt auf unsere Branche aus; doch wir betrachten diese gefährliche Entwicklung mit Sorge.“  
 
Dr.- Ing. Jenz Otto ging auf weitere wirtschaftspolitische Aspekte ein: „Umsatzwachstum ist etwas sehr Erfreuliches. Doch die Finanzierungsgrundlage für Innovationen und Investitionen ist bekanntlich der nach Abzug aller Kosten verbleibende Ertrag. Dieser wird in den Firmen geschmälert durch exorbitante Belastungen, die insbesondere aus der staatlichen Umlage für Erneuerbare Energien und aus erhöhten Netzentgelten in Ostdeutschland resultieren. Hinzu kommen ausufernde Bürokratie und ständig steigender Regulierungsaufwand für alle möglichen Dinge. Weitere gravierende Probleme sind der demografische Wandel und die Rente mit 63 sowie die dadurch negativ beeinflusste Fachkräftesituation. Darum ist es unbedingt erforderlich, alle politischen und wirtschaftlichen Anstrengungen auf weiteres und schnelles Wachstum der Unternehmen zu richten, und alle diesem Prozess entgegenwirkenden Einflussfaktoren möglichst zu vermeiden.
 
vti-Geschäftsführer Dr. Peter Werkstätter verwies auf die hohe Innovationsfähigkeit der ostdeutschen Textilindustrie, die auf der jüngsten Internationalen Messe für Technische Textilien mtex+ am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz eindrucksvoll demonstriert worden sei: „Dank der engen Kooperation mit den im Textilforschungsverbund vereinten Instituten in Chemnitz, Dresden, Freiberg, Greiz und Rudolstadt bestimmen unsere mittelständischen Produzenten das Tempo bei der Entwicklung von Hightech-Textilien international mit. Ein signifikantes Beispiel sind neuartige Gesundheitstextilien. Im Rahmen des gegenwärtig vom vti betriebenen Cluster-Projekts ,health.textil 4.0‘ unterstützen wir deren Hersteller, Anwender und Geschäftspartner in Klinik, Pflege, Reha und Wellness zu finden.“
 
Kompetenzzentrum für textilen Berufsnachwuchs in Plauen geplant
 

In der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie haben im Vorjahr 245 junge Menschen eine gewerbliche Berufsausbildung begonnen. „Damit verzeichnen wir ein leichtes Plus gegenüber 2016. Dies ist ein erfreuliches Ergebnis, wenngleich nicht alle Lehrstellen besetzt werden konnten“, konstatierte vti-Geschäftsführer Dr. Peter Werkstätter. Insgesamt befinden sich im Verbandsgebiet derzeit mehr als 1.000 Jugendliche in einer textilen Berufsausbildung, der überwiegende Teil in Sachsen. „In Zukunft werden Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung auch in unserer Branche neue Dimensionen annehmen“, betonte der vti-Geschäftsführer:  „Dafür müssen wir den Berufsnachwuchs fit machen und zugleich beste Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Fachkräfte schaffen. Das geht jedoch nur mit modernster technischer Ausstattung und einem modernen Lernumfeld, wozu auch zeitgemäß ausgestattete Wohnunterkünfte gehören. Es gilt also, alle verfügbaren Kräfte und Mittel zu bündeln.“  
 
Dr. Peter Werkstätter verwies auf die den zuständigen Ministerien und Behörden bekannte Empfehlung des vti, die textile Aus- und Weiterbildung der neuen Bundesländer in Plauen zu konzentrieren. Ähnliche Wege gehe man in den Textilregionen Bayern-Franken und Nordrhein-Westfalen, wo in diesem Sinne bereits Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe auf den Weg gebracht worden seien:  „Mit dem Beruflichen Schulzentrum e. o. plauen, der Fördergesellschaft für Berufliche Bildung, der Staatlichen Berufsakademie und dem in Westsachsen stark vertretenen Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft verfügen wir in der Vogtlandmetropole über optimale Voraussetzungen. Begünstigend wirkt zudem die Nähe zum Institut für Textil- und Ledertechnik der Westsächsischen Hochschule in Zwickau.“  
 
Thomas Lindner neuer Vorstandsvorsitzender des vti
 
Die Mitglieder des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) wählten auf ihrer Jahresversammlung am 12. Juni 2018 in Aue für die kommenden drei Jahre einen 13 Mitglieder zählenden neuen Vorstand. Im Anschluss kürte das Gremium Thomas Lindner (47), Geschäftsführer der Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Er löst Friedmar Götz (67) ab, der auf eigenen Wunsch aus dieser Funktion ausschied. Die Mitgliederversammlung dankte ihm für die in der vergangenen dreijährigen Wahlperiode geleistete ehrenamtliche Tätigkeit an der Verbandsspitze, die er künftig als einer der beiden Vize-Vorsitzenden fortsetzen wird. Die Verbandsmitglieder wählten zudem den Tarif- und Sozialausschuss des vti sowie die Rechnungsprüfer neu.
 
Die Stellvertretenden vti-Vorstandsvorsitzenden sind Michael Bauer, Curt Bauer GmbH, Aue; Friedmar Götz, Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, und Ralf Lechner, Getzner Textil Weberei GmbH, Gera. Weiter wirken im Vorstand mit: Jörg Brändl, Brändl Textil GmbH, Geyer; Eckhard Bräuninger, Spengler & Fürst GmbH & Co. KG, Crimmitschau; Franziska Hennersdorf, F.J. Rammer GmbH, Ohorn; André Lang, Norafin Industries (Germany) GmbH, Mildenau;  Andreas Ludwig, Thorey Gera Textilveredelung GmbH, Gera;
Jürgen Preusche, Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH, Großpostwitz; Tino Vordank, Peppermint Holding GmbH, Berlin; Axel Wicht, Wicht GmbH, Lutherstadt Eisleben, und Peter-Alfred Wippermann, Pulsnitzer Hygiene Berufsbekleidung GmbH, Ohorn/Berlin.  
 
Der vti-Vorstandsvorsitzende im Kurzporträt: Thomas Lindner (47) stammt aus einer Textilunternehmerfamilie. Sein Urgroßvater hatte 1890 in Hohenstein-Ernstthal/Sachsen eine Strumpffabrik gegründet. Er gehörte seinerzeit zu den Pionieren einer weithin berühmten Tradition: In den 1920er Jahren kamen nahezu drei Viertel der Weltstrumpfproduktion aus der westsächsischen Textilregion. Heute ist die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, die älteste noch in Familienbesitz befindliche Strumpffabrik Deutschlands.
Anfang der 1990er Jahre studierte Thomas Lindner an der Universität Augsburg BWL; anschließend an der De Montfort University Leicester (England) Textiltechnik. 1996 trat er in das Unternehmen seiner Eltern Andreas und Regina Lindner ein und fungierte bis 1999 als Vertriebsleiter. Seit dem Jahr 2000 lenkt er die Geschicke der Firma als Geschäftsführer und seit 2008 als geschäftsführender Alleingesellschafter in vierter Generation. Zudem ist er Geschäftsführer der gleichfalls in Hohenstein-Ernstthal ansässigen Firmen LINDNER® Intertrade GmbH und der auf Medizintextilien spezialisierten VENOCARE® GmbH.  
Schon seit vielen Jahren engagiert er sich ehrenamtlich als Präsidiumsmitglied des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin, sowie als Vorstandsmitglied des vti. Thomas Lindner lebt mit seiner Partnerin und seiner vierjährigen Tochter in Hohenstein-Ernstthal. Als „Steckenpferde“ in der Freizeit nennt er: Familie, Garten, Reisen, Lesen, Architektur und (Motor-)Sport.

More information:
vti
Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

 

Markus Müller, CRAFT Marketing (c) CRAFT / NEW WAVE GmbH
Markus Müller, CRAFT Marketing
12.06.2018

CRAFT Marketing: Markus Müller folgt auf Bernhard Haberzett

Wechsel im Team des schwedischen Funktionsbekleidungsherstellers CRAFT:  Zum 1. Juni 2018 übernahm Markus Müller die Stelle als Marketing Manager und löst damit Bernhard Haberzett ab, der das Unternehmen nach vier Jahren einvernehmlich verlässt.
Als Kommunikations-Spezialist war Müller, 29, bereits über zwei Jahre auf Agenturseite bei Kern Gottbrath Kommunikation für die Öffentlichkeitsarbeit von CRAFT zuständig und bringt reichlich Erfahrung aus der PR-Branche mit. Nach einer kurzen Zwischenstation bei einer Münchner Digital-Agentur zog es Müller jetzt direkt zu CRAFT.

Seit dem 1. Juni ergänzt er das Marketing-Team des schwedischen Funktionsbekleidungs-Spezialisten und übernimmt die Stelle von Haberzett. Markus Müller hat Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg studiert und freut sich auf die neue Aufgabe: „CRAFT arbeitet seit jeher sehr eng mit Athleten zusammen. Seit Anfang des Jahres bringt CRAFT dieses Knowhow aus 40 Jahren technischer Sportbekleidung nun auch in den Teamsport und die 2. Fußball-Bundesliga. Dadurch wird erstmals eine ganz neue Zielgruppe angesprochen. Auf diese ‚Teamarbeit‘ freue ich mich besonders."    

Wechsel im Team des schwedischen Funktionsbekleidungsherstellers CRAFT:  Zum 1. Juni 2018 übernahm Markus Müller die Stelle als Marketing Manager und löst damit Bernhard Haberzett ab, der das Unternehmen nach vier Jahren einvernehmlich verlässt.
Als Kommunikations-Spezialist war Müller, 29, bereits über zwei Jahre auf Agenturseite bei Kern Gottbrath Kommunikation für die Öffentlichkeitsarbeit von CRAFT zuständig und bringt reichlich Erfahrung aus der PR-Branche mit. Nach einer kurzen Zwischenstation bei einer Münchner Digital-Agentur zog es Müller jetzt direkt zu CRAFT.

Seit dem 1. Juni ergänzt er das Marketing-Team des schwedischen Funktionsbekleidungs-Spezialisten und übernimmt die Stelle von Haberzett. Markus Müller hat Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg studiert und freut sich auf die neue Aufgabe: „CRAFT arbeitet seit jeher sehr eng mit Athleten zusammen. Seit Anfang des Jahres bringt CRAFT dieses Knowhow aus 40 Jahren technischer Sportbekleidung nun auch in den Teamsport und die 2. Fußball-Bundesliga. Dadurch wird erstmals eine ganz neue Zielgruppe angesprochen. Auf diese ‚Teamarbeit‘ freue ich mich besonders."    

Markus Müller berichtet an Geschäftsführer Andre Bachmann. Der sagt: „Wir kennen Markus gut und schon seit langem. Wir schätzen ihn menschlich wie fachlich sehr. Das Bewerbungsgespräch dauerte daher nicht sehr lang. Das passt einfach."

Source:

CRAFT / NEW WAVE GmbH

Die ehemaligen TIS-Studierenden mit Anhang beim Besuch des Campus Krefeld Süd
Die ehemaligen TIS-Studierenden mit Anhang beim Besuch des Campus Krefeld Süd
08.06.2018

Studienstart vor 60 Jahren: Ehemalige TIS-Studenten besuchten Hochschule Niederrhein

Vor 60 Jahren starteten sie ihr Studium in Krefeld, jetzt statteten sie ihrer alten Hochschule einen Besuch ab: Neun ehemalige Studenten und eine Studentin der damaligen Textilingenieurschule in Krefeld (TIS) trafen sich heute an der Hochschule Niederrhein. Sie besuchten den Campus Süd an der Reinarzstraße und anschließend ihre alte Wirkungsstätte am Frankenring. Dort wo heute der Fachbereich Design untergebracht ist, im denkmalgeschützten Bernhard-Pfau-Bau, befand sich 1958 die neu dort eingerichtete Textilingenieurschule.
 
Die Ehemaligen schwelgten aber nicht nur in Erinnerungen, sie waren auch angetan von der Entwicklung ihrer Hochschule Niederrhein. Beispiel Aufenthaltsqualität am Campus: Während es heute zahlreiche Räume gibt, an denen Studierende in angenehmer Atmosphäre lernen und arbeiten können, gab es damals nicht mal eine Mensa. „Wir haben zuhause gelernt, in kaum eingerichteten Studentenbuden. Mehr konnten wir uns mit 200 Mark im Monat nicht leisten“, berichtet Karl-Dietrich Ferber, Studienanfänger von 1958.  
 

Vor 60 Jahren starteten sie ihr Studium in Krefeld, jetzt statteten sie ihrer alten Hochschule einen Besuch ab: Neun ehemalige Studenten und eine Studentin der damaligen Textilingenieurschule in Krefeld (TIS) trafen sich heute an der Hochschule Niederrhein. Sie besuchten den Campus Süd an der Reinarzstraße und anschließend ihre alte Wirkungsstätte am Frankenring. Dort wo heute der Fachbereich Design untergebracht ist, im denkmalgeschützten Bernhard-Pfau-Bau, befand sich 1958 die neu dort eingerichtete Textilingenieurschule.
 
Die Ehemaligen schwelgten aber nicht nur in Erinnerungen, sie waren auch angetan von der Entwicklung ihrer Hochschule Niederrhein. Beispiel Aufenthaltsqualität am Campus: Während es heute zahlreiche Räume gibt, an denen Studierende in angenehmer Atmosphäre lernen und arbeiten können, gab es damals nicht mal eine Mensa. „Wir haben zuhause gelernt, in kaum eingerichteten Studentenbuden. Mehr konnten wir uns mit 200 Mark im Monat nicht leisten“, berichtet Karl-Dietrich Ferber, Studienanfänger von 1958.  
 
Am Frankenring erfuhren die Ehemaligen in einem Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Schram alles über die Geschichte der Hochschule Niederrhein: über die historische Farbstoffsammlung, die viel über den Aufstieg der Textil- und Chemieindustrie in Krefeld vor 150 Jahren erzählt; über die Königliche Webschule, die gegründet wurde, damit die Textilfabrikanten ihre Söhne nicht mehr nach Frankreich schicken mussten sondern vor Ort ausbilden konnten; wie die Vorgänger-Schulen 1971 zur Fachhochschule Niederrhein fusioniert wurden. Und über aktuelle Forschungsaktivitäten, die die Hochschule Niederrhein zu dem zentralen Innovationsmotor der Region machen.
 
Anwendungsnahes Studium war übrigens schon vor 60 Jahren ein Thema: Viele der Ehemaligen hatten vor Beginn des Studiums bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen. Das Studium eröffnete ihnen dann die Chance zu einem höheren Wiedereinstieg ins Berufsleben. Alle ehemaligen TIS-Schüler des Jahrgangs 1958 haben im Anschluss sichere Jobs in der Textil- und Chemieindustrie erworben.

Source:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences

 

Dr. Jan Beringer, Leiter des Projekts Spacetex2. © Hohenstein
Dr. Jan Beringer, Leiter des Projekts Spacetex2. © Hohenstein
06.06.2018

Auf zu neuen Horizonten: „Spacetex2“ erforscht Funktionstextilien in Schwerelosigkeit

Wenn der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst am 6. Juni 2018 zu seiner „Horizons“ Mission zur Internationalen Raumstation ISS startet, erwarten ihn dort zahlreiche Experimente. Beim Projekt  Spacetex2 finden bekleidungsphysiologische Untersuchungen statt, die erstmals das Zusammenwirken von Körper, Bekleidung und Klima unter Schwerelosigkeit im Hinblick auf den Tragekomfort erforschen. Die Ergebnisse von Spacetex2 helfen, die Kleidung von Astronauten (sog. IVA-Kleidung „intra vehicular activity“, also Bekleidung, die innerhalb der ISS getragen wird) auch im Hinblick auf Langzeitmissionen wie  beispielsweise den geplanten bemannten Flug zum Mars in den 2030ern zu optimieren. Gemäß dem Missionsziel „Wissen für morgen“ liefert das Projekt zudem wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Funktionstextilien, die unter extremen klimatischen und physiologischen Bedingungen auch auf der Erde eingesetzt werden können. Unter dem Gesichtspunkt der globalen Erwärmung und des Klimawandels  erlangt dieser Aspekt immer mehr an Bedeutung.

Wenn der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst am 6. Juni 2018 zu seiner „Horizons“ Mission zur Internationalen Raumstation ISS startet, erwarten ihn dort zahlreiche Experimente. Beim Projekt  Spacetex2 finden bekleidungsphysiologische Untersuchungen statt, die erstmals das Zusammenwirken von Körper, Bekleidung und Klima unter Schwerelosigkeit im Hinblick auf den Tragekomfort erforschen. Die Ergebnisse von Spacetex2 helfen, die Kleidung von Astronauten (sog. IVA-Kleidung „intra vehicular activity“, also Bekleidung, die innerhalb der ISS getragen wird) auch im Hinblick auf Langzeitmissionen wie  beispielsweise den geplanten bemannten Flug zum Mars in den 2030ern zu optimieren. Gemäß dem Missionsziel „Wissen für morgen“ liefert das Projekt zudem wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Funktionstextilien, die unter extremen klimatischen und physiologischen Bedingungen auch auf der Erde eingesetzt werden können. Unter dem Gesichtspunkt der globalen Erwärmung und des Klimawandels  erlangt dieser Aspekt immer mehr an Bedeutung.

„Alexander Gerst muss im All ganz schön schwitzen, um die Kühlleistung der Funktionsshirts zu aktivieren,“ schildert Projektleiter Dr. Jan Beringer von Hohenstein. Dass das Schwitzen in Schwerelosigkeit komplett anders als auf der Erde funktioniert, wurde 2014 beim Vorgängerprojekt Spacetex herausgefunden und ist eine für die Experimente günstige  Rahmenbedingung. Jan Beringer erklärt: „Der menschliche Körper gibt unter Belastung wie auf der Erde Wärme ab und versucht so, sich herunterzukühlen. Jedoch ist der Wärmeaustausch an der Körperoberfläche durch die Schwerelosigkeit verändert – der Wärmeverlust durch Konvektion ist im All nicht vorhanden. Bei körperlicher Aktivität kommt es daher schneller zu einem Hitzestau als auf der Erde. Die Folge davon ist, dass die Körperkerntemperatur schneller auf für die Gesundheit zu hohe Werte steigt. Es ist daher sehr wichtig, den Wärmeaustausch über die Verdunstungskühlung von Schweiß durch Kleidung aus entsprechenden Materialien zu optimieren.“

Für Alexander Gerst sind schweißtreibende Experimente für die Wissenschaft nichts Neues. Bereits bei der Mission „Blue Dot“ im Jahr 2014 lieferte er durch seinen Einsatz im All für das Vorgängerprojekt Spacetex wertvolle Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der nun eigens für die ISS angefertigten Funktionsshirts eingeflossen sind. „Nun schlägt die  Stunde der Wahrheit – die Untersuchung der drei in ihrer Kühlleistung unterschiedlichen Shirts im Weltall. Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse.“, freut sich Jan Beringer.

Lange müssen die  Projektpartner Hohenstein, Charité Universitätsmedizin Berlin, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Raumfahrt- Organisation (ESA) nicht auf neue Erkenntnisse warten: Bereits im Juni 2018 sind die Experimente im Rahmen von Spacetex2 anberaumt. Für Alexander Gerst bedeutet das, zusätzlich zu seinen ohnehin regelmäßig notwendigen Trainingseinheiten auf der ISS noch  sechs spezielle Trainings-Sessions mit den unterschiedlichen Funktionsshirts auf dem Ergometer oder dem Laufband zu absolvieren. Spezielle Sensoren des parallel dazu durchgeführten Experiments  „MetabolicSpace“ des Instituts für Luft und Raumfahrttechnik der TU Dresden, ein am Körper tragbares Analysesystem für Körper- und Stoffwechselfunktionen, liefern dabei Daten über Atemfluss, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung. Auf diese Weise kann die Auswirkung der verschiedenen Funktionsshirts auf die Körpertemperatur, den Tragekomfort und die Leistungsfähigkeit im Einzelnen untersucht werden. Die Ergebnisse stehen den Wissenschaftlern schon kurze Zeit später per Daten-Downlink zur Erde zur Verfügung und können in die weitere Forschungsarbeit einfließen.

Mostafiz Uddin spoke at the 6th Copenhagen Fashion Summit about Transparency in the Supply Chain
28.05.2018

Mostafiz Uddin spoke at the 6th Copenhagen Fashion Summit about Transparency in the Supply Chain

Mostafiz Uddin, Managing director, Denim Expert Ltd., founder and CEO, Bangladesh Apparel Exchange spoke at the Copenhagen Fashion Summit 2018 during a panel on Tuesday the 15th of May 2018 about the Transparency in the supply chain.

This makes him the first Bangladeshi garment manufacturer to participate as a panel speaker at a CFS ever. His speech revolved around the apparel industry in his home country of Bangladesh and how his vision influences the way his company manufactures.
The panel was visited by over 1300 top profile participants, including her Highness the Crown Princes of Denmark. It was opened by CEO Leslie Johnson of the C&A Foundation.

Mostafiz Uddin, Managing director, Denim Expert Ltd., founder and CEO, Bangladesh Apparel Exchange spoke at the Copenhagen Fashion Summit 2018 during a panel on Tuesday the 15th of May 2018 about the Transparency in the supply chain.

This makes him the first Bangladeshi garment manufacturer to participate as a panel speaker at a CFS ever. His speech revolved around the apparel industry in his home country of Bangladesh and how his vision influences the way his company manufactures.
The panel was visited by over 1300 top profile participants, including her Highness the Crown Princes of Denmark. It was opened by CEO Leslie Johnson of the C&A Foundation.

Mostafiz Uddin said after the panel: “I am thankful to the CFS organisers for giving me such a great opportunity and honour, to my country to share the true story of Bangladesh and our apparel industry.”
About Mostafiz Uddin: Mostafiz Uddin is managing director of Denim Expert Ltd., an environmentally sustainable and socially responsible compliant garment manufacturing plant in Chittagong, Bangladesh. A visionary entrepreneur in the development of sustainable apparel systems, Uddin is personally driven by social and environmental ethics and is recognised as a game changer through his introduction of sustainable practices, innovation and fashion disruption, which he sees as key to the future of the Bangladesh apparel industry.
Uddin founded the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) to promote sustainable practices within the Bangladesh apparel industry and to improve the country’s image via various initiatives under the banner of BAE, including the Sustainable Apparel Forum, the Bangladesh Fashionology Summit and Bangladesh Denim Expo. Through these endeavours he strives to promote the advancement of sustainable practices, including environmentally sound production methods, full transparency, innovation, circularity and technology.

About the Copenhagen Fashion Summit: The sixth edition of the Summit also boasted 75 high-level speakers, including sustainability thought leader David Roberts of Singularity University; EU Commissioner for Competition Margrethe Vestager; COO Eric Sprunk of NIKE; CEO Spencer Fung of Li & Fung; Vogue US fashion director Tonne Goodman; sustainability pioneer Dame Ellen MacArthur; models and entrepreneurs Lily Cole and Edie Campbell, the founders of Highsnobiety, Vestiaire Collective, Fashion Revolution, and many more. The hosts were Amber Valletta, actress, model and entrepreneur, and Tim Blanks, editor-at-large of The Business of Fashion.

Wrapping up two days of intense leadership roundtables, conversations and business meetings was a panel discussion featuring the Strategic Partners of Global Fashion Agenda: Kering, H&M, Target, Li & Fung and Sustainable Apparel Coalition, who took the stage to address why sustainability should be a leadership priority and to discuss some of the recommendations from the Pulse of the Fashion Industry 2018 report, released the week prior to the Summit.