From the Sector

Reset
2 results
Konzept Recycling Center Grafik: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
20.03.2024

Abschlussmeeting im SmartERZ-Projekt TRICYCLE

Im Februar fand im Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) in Chemnitz das Abschlussmeeting des Verbundprojekts „TRICYCLE – Entwicklung und Konzeptionierung eines SmartERZ Smart Composites Recycling Centers“ statt. TRICYCLE ist ein Projekt des disziplinübergreifenden Innovationsvorhaben SmartERZ aus dem Erzgebirge, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert wird. SmartERZ ist ein branchenübergreifendes Technologiebündnis zur Entwicklung von funktionsintegrierten Faserverbundwerkstoffen.

Im Februar fand im Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) in Chemnitz das Abschlussmeeting des Verbundprojekts „TRICYCLE – Entwicklung und Konzeptionierung eines SmartERZ Smart Composites Recycling Centers“ statt. TRICYCLE ist ein Projekt des disziplinübergreifenden Innovationsvorhaben SmartERZ aus dem Erzgebirge, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert wird. SmartERZ ist ein branchenübergreifendes Technologiebündnis zur Entwicklung von funktionsintegrierten Faserverbundwerkstoffen.

Im Vorhaben wurde ein technologisches Recyclingkonzept für die zukünftig entstehenden smarten Produkte sowie die in der Produktion entstehenden Abfälle in der Region entwickelt. Ziel war die Entwicklung standardisierter, skalierbarer Verfahren, mit größtmöglichem Automatisierungsgrad unter Einhaltung der geltenden Gesetze, Verordnungen und Normen. Das Projekt lief vom 01.09.2021 bis 31.12.2023. Im Abschlussmeeting einer 28-monatigen Projektarbeit wurden den Teilnehmenden die Ergebnisse vorgestellt. Die Arbeit beinhaltet das Centerkonzept sowie eine Datenerhebung zu potenziell regional verfügbaren Mengen und anschließenden Verwertungsoptionen sowie die Entwicklung gewisser Designrichtlinien für das Recycling.

Eingegossen in die bestehenden Strukturen der SmartERZ Region und darüber hinaus, ist das Konzept für ein Center entstanden, welches als eine Art Drehkreuz für regionale Abfälle rund um diese Thematik fungieren soll. Darüber können Abfallströme gesammelt, erstbehandelt und für das rohstoffliche Recycling vorbereitet werden. Die Erstbehandlung schließt Technologien der Qualitätskontrolle/Qualitätsmanagement, Zerkleinerung, Pelletierung und Kompaktierung ein. Über dieses Drehkreuz sollen auch Kleinstmengen wirtschaftlich attraktiven Verwertungswegen und einer Weiterverwendung zugänglich gemacht werden.

Neben der stofflichen Vernetzung beinhaltet das Konzept für das Recycling Center die Voraussetzungen um als Vernetzungsstelle rund um die Thematik (textiler) Kreislaufwirtschaft zu fungieren. Unternehmen, Forschung, Lehre und öffentliche Einrichtungen können und sollen in Diskurs treten, um die bestmöglichen Verwertungsoptionen für entsprechende Abfälle zu finden, aber auch die Vermeidung und Wiederverwendung von Abfällen voranzutreiben, langlebige Produkte zu schaffen und Wissen zu teilen.

Die Projektpartner stimmen überein, dass nun nach Wegen gesucht werden muss, um das entstandene Konzept umzusetzen. Zusätzlich bahnen sich bereits Kooperationen mit anderen Forschungsvorhaben an. Johannes Leis als Projektleiter TRICYCLE und Dr. Stefan Minar seitens des Projekts WIRreFa sehen nun die Chance, gar die Notwendigkeit, die offensichtlichen Schnittstellen beider Projekte so schnell wie möglich zusammenzubringen. Vielleicht noch während der zweiten Phase des Projektes WIReFa.

More information:
SmartErz TRICYCLE STFI BMBF Recycling
Source:

P3N MARKETING GMBH

© Digital Capability Center
17.11.2021

Competence Centre WIRKsam - Shaping Work with AI

  •  14 million for the Rhenish coal region

Shaping economic change in the Rhenish textile and coal region together with artificial intelligence (AI) - this is the goal of the WIRKsam competence centre launched at the beginning of November. The joint project, funded by the Federal Ministry of Education and Research, is researching innovative forms of work to secure employment, create attractive jobs and strengthen regional companies.
 

With a focus on the strengths of the Rhenish mining area, WIRKsam is to establish itself as a central point of contact and align various scientific institutions and their research specifically to the challenges of the regional working world. Funded by the BMBF with 14 million euros over five years, the project is fundamentally about transferring scientific findings into company practice and into the wider society. After the funding phase, the centre of excellence will continue to work independently.

  •  14 million for the Rhenish coal region

Shaping economic change in the Rhenish textile and coal region together with artificial intelligence (AI) - this is the goal of the WIRKsam competence centre launched at the beginning of November. The joint project, funded by the Federal Ministry of Education and Research, is researching innovative forms of work to secure employment, create attractive jobs and strengthen regional companies.
 

With a focus on the strengths of the Rhenish mining area, WIRKsam is to establish itself as a central point of contact and align various scientific institutions and their research specifically to the challenges of the regional working world. Funded by the BMBF with 14 million euros over five years, the project is fundamentally about transferring scientific findings into company practice and into the wider society. After the funding phase, the centre of excellence will continue to work independently.

Prospects: Attractive jobs in the lignite mining region
The region on the left bank of the Rhine is not only a lignite mining area, but also a historically grown textile region where technical textiles are produced today, for example for medical technology or plant and vehicle construction. This offers valuable future prospects for the employees affected by the lignite phase-out.

Against this background, the aim of the WIRKsam centre of excellence is to research the extensive possibilities of artificial intelligence for shaping the future world of work and to transfer them to companies. AI applications are used to develop innovative work and process flows to create attractive workplaces and increase the competitiveness of local companies.

Together: business and science
The special feature: research institutions and companies from the Rhenish textile industry and related sectors work together in the centre of excellence. Research partners are the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University and the Institute for Mobile Autonomous Systems and Cognitive Robotics (MASCOR) of FH Aachen University of Applied Sciences, headed by ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Institute for Applied Work Science).

Nine regional companies are involved so far; more will join. AI applications are being developed and exemplarily implemented for their respective needs. In this way, the diverse potentials of AI for work design are being tested and qualification requirements derived. These results will not only increase the global competitiveness of the textile industry and other sectors; they will also secure jobs and make an important contribution to overcoming structural change in the Rhenish lignite mining area.

WIRKsam is funded by the Federal Ministry of Education and Research as part of the funding measure "Regional Competence Centres for Labour Research" and is supervised by the Karlsruhe Project Management Agency (PTKA) (funding code: 02L19C600). The WIRKsam competence centre will be based in Hürth, Germany, on the edge of the Rhenish mining area as soon as the conversion work on the former TV studios on the Euronova campus is completed.

More information:
AI
Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University