From the Sector

Reset
878 results
07.05.2024

Drupa: touchpoint textile showcases textile printing solutions

By establishing touchpoint textile, drupa has created a special forum to showcase pioneering applications in digital textile printing. The highlight will be the Digital Textile Micro Factory – a fully connected, integrated process chain starting with the customer enquiry and design through to large-format digital textile printing.

touchpoint textile represents drupa’s growing expansion into new markets comprising such segments as packaging production, large-format or industrial and functional printing next to packaging production. All of these segments are undergoing the same transformation processes and offer enormous growth potential. The special forum revolves around the opportunities and challenges of digital textile printing, brings together renowned exhibitors, industry partners and brand owners and provides scope for cross-industry cooperation, new projects as well as product and manufacturing ideas. The operational content partners of touchpoint textile include the German Institutes for Textile and Fibre Research Denkendorf (DITF), as Europe’s largest textile research centre, as well as ESMA, the European Specialist Printing Manufacturers Association.

By establishing touchpoint textile, drupa has created a special forum to showcase pioneering applications in digital textile printing. The highlight will be the Digital Textile Micro Factory – a fully connected, integrated process chain starting with the customer enquiry and design through to large-format digital textile printing.

touchpoint textile represents drupa’s growing expansion into new markets comprising such segments as packaging production, large-format or industrial and functional printing next to packaging production. All of these segments are undergoing the same transformation processes and offer enormous growth potential. The special forum revolves around the opportunities and challenges of digital textile printing, brings together renowned exhibitors, industry partners and brand owners and provides scope for cross-industry cooperation, new projects as well as product and manufacturing ideas. The operational content partners of touchpoint textile include the German Institutes for Textile and Fibre Research Denkendorf (DITF), as Europe’s largest textile research centre, as well as ESMA, the European Specialist Printing Manufacturers Association.

Digital Textile Micro Factory: on-demand and virtual products – on the path towards sustainable production
In cooperation with 12 partners from industry and research the DITF will demonstrate a Digital Textile Micro Factory live at drupa and, hence, a fully connected, integrated process chain from design to finished product. This will present new possibilities for digitalisation and direct customer involvement, for instance in the form of 3D apparel simulations complete with links to design networks for creative input. Digital workflows and virtual products are integrated directly in the manufacturing process. As a special highlight for all trade visitors the technology partners of this Micro Factory will demonstrate an automated on-demand production, textile printing, cutting and sorting – without any manual interaction. Such decentralised and digitally connected design and production chains will enable the textile industry to respond to customers’ requests and trends in a more targeted manner in future. This means, touchpoint textile 2024 technologically points the way to a future without shelf-warmers. In addition, the carbon footprint for the complete process from virtual development to finished product will be modelled and presented at the trade fair.  

2024 will see the design competition “drupa – textile design talents” being held for the first time. This was conceived of by the DITF and will be implemented by the partner Mitwill. This provides up-coming textile designers and newcomers with a unique opportunity to introduce their ideas and visions to a professional audience.

Broad industry support
A project as comprehensive as the Micro Factory requires many strong partners. The companies “on board” here include: Assyst/Germany (3D simulation for digital apparel twins), Mitwill Textiles Europe/France (creative design network), D.G.I. Digital Graphics Incorporation/South Korea, Multi-Plot Europe/Germany (large-format textile printing), LEONHARD KURZ Stiftung/Germany, Zünd/Switzerland (digital cutting), robotfactory/Denmark, Asco/The Netherlands (presenting an innovative buffer solution between digital printing and cutting, automated sorting of cut parts from the cutter by robotfactory) as well as Brother/Japan (for small-format textile printing and bonding technology). Vaude and berger textiles will be sponsoring the touchpoint. Another key partner is the Albstadt-Sigmaringen University that is supporting the project as a conceptual sponsor and which has set itself the clear mission to incorporate these new topics into its curriculum. This means the staff of the future will be geared up to the new challenges ahead.

Another partner of touchpoint textile is the European Specialist Printing Manufacturers Association (ESMA), which is responsible for the lecture programme. ESMA represents industrial, functional and specialist printing and acts as an organiser of educational events in the field of textile printing. At drupa speakers from research, development, and industry will address issues related to printing and finishing techniques, workflows, market developments and sustainability, to name but a few. The focus will also be on trends and applications that unlock ever new potential through the interplay of digital printing and textile printing substrates. The lectures are divided into the categories Research, Finishing, Print Systems & Hardware, Substrates, Inks & Chemistry and Software & Electronics. Assyst, for example, will deliver talks on the virtual development of apparel as well as the research project ECOShoring, which is funded by the “Deutsche Bundesstiftung Umwelt” – DBU (German Federal Environmental Foundation) and focuses on personalised and on-demand sustainable manufacturing. Other speakers represent Adobe, Balta Group, Barbieri Electronic, Brother, Centexbel, CST, DITF, Fujifilm Speciality Ink Systems, HS Albsig, Kornit Digital, Meteor Inkjet, Mimaki, Mitwill, Multiplot, Print-Rite, RWTH Aachen, Seiko Instruments, Tiger Coatings, Xaar, Zünd and the list is updated on regular basis.

drupa will be held at the Düsseldorf Exhibition Centre from 28 May to 7 June 2024.

Source:

Messe Düsseldorf

BioComposites AG - Flachsgewebe © Hochschule Aalen
07.05.2024

Gemeinsam Forschung an nachhaltigen Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau

Faserverbundwerkstoffe verfügen über herausragende mechanische Eigenschaften bei gleichzeitig niedriger Dichte. Daraus gefertigte Gegenstände sind leicht und gleichzeitig sehr stabil – das macht sie zum idealen Werkstoff für Sportartikelhersteller über die Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Statt den bisher üblichen Glas- und Carbonfasern sollen nun zunehmend natürliche Fasern wie Flachs, Hanf oder Jute als Verstärkung eingesetzt werden. Durch ihr Potential während der Herstellung Treibhausgasemissionen und Energie einzusparen, ermöglichen sie eine vergleichsweise günstige Herstellung. Ihre mechanischen Eigenschaften deuten einerseits auf noch nicht ausgeschöpftes Potenzial hin, können jedoch je nach jährlichen Wachstumsbedingungen in ihrer Dichte, Festigkeit oder Steifigkeit stark variieren. Um zukünftig Faserverbundwerkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe möglichst effizient, nachhaltig und vor allem wettbewerbsfähig herstellen zu können, bündeln die Hochschule Aalen und das Fraunhofer-IGCV ihre Expertisen hinsichtlich Werkstoff- und Produktionstechnik.

Faserverbundwerkstoffe verfügen über herausragende mechanische Eigenschaften bei gleichzeitig niedriger Dichte. Daraus gefertigte Gegenstände sind leicht und gleichzeitig sehr stabil – das macht sie zum idealen Werkstoff für Sportartikelhersteller über die Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Statt den bisher üblichen Glas- und Carbonfasern sollen nun zunehmend natürliche Fasern wie Flachs, Hanf oder Jute als Verstärkung eingesetzt werden. Durch ihr Potential während der Herstellung Treibhausgasemissionen und Energie einzusparen, ermöglichen sie eine vergleichsweise günstige Herstellung. Ihre mechanischen Eigenschaften deuten einerseits auf noch nicht ausgeschöpftes Potenzial hin, können jedoch je nach jährlichen Wachstumsbedingungen in ihrer Dichte, Festigkeit oder Steifigkeit stark variieren. Um zukünftig Faserverbundwerkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe möglichst effizient, nachhaltig und vor allem wettbewerbsfähig herstellen zu können, bündeln die Hochschule Aalen und das Fraunhofer-IGCV ihre Expertisen hinsichtlich Werkstoff- und Produktionstechnik.

Die Arbeitsgruppe BioComposites mit aktuell noch zwei Forschenden aus beiden Einrichtungen hat zum Ziel, hochwertige biobasierte Faserverbundwerkstoffe für Leichtbauanwendungen zu entwickeln und deren Fertigungsprozesse zu optimieren. Faserverbundwerkstoffe aus biobasierten Komponenten können so – insbesondere in Kombination mit den richtigen Recyclingstrategien – dazu beitragen, dass weniger Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden freigesetzt werden

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, Inhaberin des Lehrstuhls für nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik der Hochschule Aalen und Leiterin der Arbeitsgruppe, sieht großes Potenzial in der gemeinsamen Forschung: "Bio-Composites haben ein grünes Image, aber sie bieten noch so viel mehr. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbundwerkstoffen, die oft auf Erdölprodukten basieren, sind Bio-Composites eine ökologische Alternative, die einen wichtigen Beitrag auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten kann. Damit kommt ihnen eine tragende Rolle zu, unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten."

3D spacer fabric Photo: ARIS/DITF
3D spacer fabric
07.05.2024

Graywater treatment with 3D textiles

The demand for water in Germany is increasing and used water is not being utilized sufficiently. Graywater in particular, i.e. wastewater from showers, bathtubs and washbasins, offers great potential for further use. It can be brought to service water quality on site and reused for flushing toilets or watering gardens, for example. Thanks to flexible 3D textiles, it can even be used in almost any building to save space.

Around 50 to 80 percent of all domestic wastewater is graywater. Until now, large containers and tanks have been needed to reprocess it and return it to the cycle, taking up a lot of space in the building. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) and their project partner ARIS have developed a biological, textile-based system.

The demand for water in Germany is increasing and used water is not being utilized sufficiently. Graywater in particular, i.e. wastewater from showers, bathtubs and washbasins, offers great potential for further use. It can be brought to service water quality on site and reused for flushing toilets or watering gardens, for example. Thanks to flexible 3D textiles, it can even be used in almost any building to save space.

Around 50 to 80 percent of all domestic wastewater is graywater. Until now, large containers and tanks have been needed to reprocess it and return it to the cycle, taking up a lot of space in the building. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) and their project partner ARIS have developed a biological, textile-based system.

It is based on a 3D spacer fabric made of highly durable polypropylene. Its advantage is that it can be installed flat and is therefore extremely space-saving. Thanks to its special system geometry, it can be installed in places that would otherwise remain unused - for example in a new building under the floor of an underground garage, on a flat roof or in the garden. It can be modularly adapted to the water requirements and structural conditions in the respective buildings. "Even vertical solutions on facades are conceivable," explains DITF scientist Jamal Sarsour. This means that the graywater treatment system could be used in densely built-up cities in particular.

The system developed by the project partners requires little maintenance and is therefore particularly cost-effective. Compared to previous solutions, it is characterized by a long lifespan. It therefore contributes to sustainable water use and makes a valuable contribution to the circular economy.

ARIS plans to launch the new textile-based graywater treatment system on the market in 2024.

The project will be presented on June 13, 2024 at the SME Innovation Day of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection in Berlin.

The research project with the number 16KN080829 of AiF Projekt GmbH, Berlin, was funded by the Federal Ministry of Economics and Climate Protection as part of the Central Innovation Program for SMEs (ZIM) on the basis of a resolution of the German Bundestag.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Walter Reiners Foundation awards Six Young Engineers (c) VDMA
Anna Markic, Mark Zenzinger, Lena Fink, Peter D. Dornier, Fabio Bußmann, Katharina Maria Ernst, Lennart Hellwig, Dr. Harald Weber
03.05.2024

Walter Reiners Foundation awards Six Young Engineers

At the Techtextil trade fair in Frankfurt, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to six successful young engineers. Promotion and sustainability prizes were awarded in the categories bachelor/project theses and diploma/master theses. Academic theses in which, for example, solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

The Walter Reiners Foundation awarded Anna Markic a sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category. The topic of her thesis, written at Reutlingen University, was the recycling of carbon fibres.

Mark Zenzinger, Albstadt-Sigmaringen University, received a 3,000 euro promotion award in the Bachelor's category. His topic was the automation of the process chain for the production of welded textile hard goods.
 
Lena Fink from the TU Dresden received another promotion award worth 3,000 euros. Her construction engineering project work focused on a device to simplify the maintenance of braiding machines.

At the Techtextil trade fair in Frankfurt, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to six successful young engineers. Promotion and sustainability prizes were awarded in the categories bachelor/project theses and diploma/master theses. Academic theses in which, for example, solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

The Walter Reiners Foundation awarded Anna Markic a sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category. The topic of her thesis, written at Reutlingen University, was the recycling of carbon fibres.

Mark Zenzinger, Albstadt-Sigmaringen University, received a 3,000 euro promotion award in the Bachelor's category. His topic was the automation of the process chain for the production of welded textile hard goods.
 
Lena Fink from the TU Dresden received another promotion award worth 3,000 euros. Her construction engineering project work focused on a device to simplify the maintenance of braiding machines.

Fabio Bussmann from RWTH Aachen was awarded a promotion prize in the Master's category, worth 3,500 euros. In his thesis, he analysed the life cycle assessments of alternative semi-finished products for geotextiles.

Katharina Maria Ernst, TU Dresden, was honoured with a sustainability prize of 3,500 euros in the Master's category. Her work focused on the development of a suitable process for the treatment of chitosan fibres as an alternative starting product in the production of carbon fibres.

Lennart Hellwig, RWTH Aachen University, was awarded a 3,500 euro prize in the Master's category. He focused on the topic of machine learning using the example of a nonwovens plant.

Source:

VDMA e. V

Preisverleihung Foto ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
02.05.2024

Walter Reiners-Stiftungspreis für zwei ITA-Preisträger

Wie kann man durch Transferlernen Fertigungsschritte optimieren? Wie kann man die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen vergleichen, um eine Entscheidungshilfe für nachhaltigere Produkte zu finden? Für die Entwicklung dieser Methoden wurden Lennart Hellwig und Fabio Bußmann vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen am 25. April mit Preisen des Deutschen Textilmaschinenbaues 2024 der Walter Reiners-Stiftung ausgezeichnet.

Einsatz von Transferlernen ermöglicht Datenreduzierung beim Vernadelungsprozess
Lennart Hellwig erhielt den „Förderpreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Transfer Learning Modell für Vernadelungsprozesse in der Vliesstoffproduktion unter Berücksichtigung von Unsicherheiten“.

Wie kann man durch Transferlernen Fertigungsschritte optimieren? Wie kann man die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen vergleichen, um eine Entscheidungshilfe für nachhaltigere Produkte zu finden? Für die Entwicklung dieser Methoden wurden Lennart Hellwig und Fabio Bußmann vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen am 25. April mit Preisen des Deutschen Textilmaschinenbaues 2024 der Walter Reiners-Stiftung ausgezeichnet.

Einsatz von Transferlernen ermöglicht Datenreduzierung beim Vernadelungsprozess
Lennart Hellwig erhielt den „Förderpreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Transfer Learning Modell für Vernadelungsprozesse in der Vliesstoffproduktion unter Berücksichtigung von Unsicherheiten“.

Die Auszeichnung wurde für die Entwicklung einer Methodik verliehen, die es ermöglicht, durch Transferlernen einen Fertigungsprozess in der Vliesstoffproduktion zu modellieren. Dieses Modell kann genutzt werden, um die Fertigungsschritte zu optimieren. Durch den Einsatz von Transferlernen wurde die Menge der benötigten Daten für die Modelle reduziert und die Vorhersagegenauigkeit verbessert. Konkret wurde in der Arbeit der Vernadelungsprozess als Fertigungsschritt ausgewählt. Das Verfahren lässt sich grundsätzlich auch auf andere Fertigungsschritte übertragen.

Ökologische Entscheidungshilfe für die Auswahl nachhaltigerer Produkte
Fabio Bußmann wurde mit dem „Nachhaltigkeitspreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Methodenentwicklung und Durchführung von Life Cycle Assessments zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produktion und End-of-Life-Szenarien biologisch abbaubarer Geotextilien“ ausgezeichnet. Kunststoffe bieten aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und Formgebungsmöglichkeiten ein breites Anwendungsspektrum. Ein Beispiel sind Geotextilien. Zu ihrer Herstellung werden fast ausschließlich petrochemische Kunststoffe verwendet, die in erster Linie nach ihrer Funktionalität ausgewählt werden, ohne dass an eine nachhaltige Entsorgung nach der Nutzungsdauer gedacht wird. Oft verbleiben diese Textilien im Boden, da sie nur sehr schwer und mit hohen Kosten oder gar nicht zu entfernen sind. Eine nachhaltigere Alternative könnte der Einsatz von Geotextilien aus biologisch abbaubaren Kunststoffen sein.

Ziel dieser Arbeit war es, die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen zu vergleichen. Diese Untersuchung wird in drei verschiedenen Anwendungsbereichen durchgeführt, um als ökologische Entscheidungshilfe zu dienen und das nachhaltigere Produkt zu identifizieren.

Der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA Fachverbands Textilmaschinen, Peter D. Dornier, überreichte die Preise während der Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

02.05.2024

Curt Bauer GmbH insolvent: Ursachen sind Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg

Der Spezialist für Heim- und technische Textilien Curt Bauer GmbH mit Sitz in Aue-Bad Schlema im Erzgebirge strebt eine Neuaufstellung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens an. Das Familienunternehmen, das auf eine 1867 gegründete Weberei zurückgeht, entwirft, produziert und vertreibt luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz. Rüdiger Bauch vom Chemnitzer Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun prüft als vorläufiger Insolvenzverwalter die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Sanierung. Ziel ist, eine Fortführungs-Perspektiven für den Standort in Aue-Bad Schlema, die Bereiche Heimtextilien, Bekleidungsdamast für den afrikanischen Markt und technische Textilien und die insgesamt gut 100 hochqualifizierten Mitarbeitenden zu erreichen.

Der Geschäftsbetrieb von Curt Bauer läuft in vollem Umfang weiter. Bestellungen und Aufträge werden wie geplant bearbeitet, hergestellt, verpackt und ausgeliefert. Neubestellungen sind weiterhin möglich. Die Kunden wurden über die Entwicklung im Unternehmen informiert.

Der Spezialist für Heim- und technische Textilien Curt Bauer GmbH mit Sitz in Aue-Bad Schlema im Erzgebirge strebt eine Neuaufstellung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens an. Das Familienunternehmen, das auf eine 1867 gegründete Weberei zurückgeht, entwirft, produziert und vertreibt luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz. Rüdiger Bauch vom Chemnitzer Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun prüft als vorläufiger Insolvenzverwalter die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Sanierung. Ziel ist, eine Fortführungs-Perspektiven für den Standort in Aue-Bad Schlema, die Bereiche Heimtextilien, Bekleidungsdamast für den afrikanischen Markt und technische Textilien und die insgesamt gut 100 hochqualifizierten Mitarbeitenden zu erreichen.

Der Geschäftsbetrieb von Curt Bauer läuft in vollem Umfang weiter. Bestellungen und Aufträge werden wie geplant bearbeitet, hergestellt, verpackt und ausgeliefert. Neubestellungen sind weiterhin möglich. Die Kunden wurden über die Entwicklung im Unternehmen informiert.

„Curt Bauer steht seit vielen Jahrzehnten für hochwertige Damaststoffe für die Bekleidungsbranche in Afrika, individuelle Heim- und technische Textilien sowie für Handwerk Made in Germany“, sagen Rüdiger Bauch sowie Claudia Bauer und Gert Bauer, die das Familienunternehmen in der fünften Generation führen. „Das Unternehmen hat seit seiner Gründung bereits zahlreiche Krisen bewältigt. Zusammen werden wir alles dafür tun, dass die Unternehmensgeschichte von Curt Bauer fortgeschrieben werden kann, und wir sind zuversichtlich, dass uns das gelingt.“ Bereits vor dem Insolvenzantrag hat die Unternehmensleitung an der Neuaufstellung von Curt Bauer gearbeitet und Gespräche mit Interessenten für einen Einstieg begonnen, die nun im Rahmen des Insolvenzverfahrens weitergeführt werden sollen.

„Das Ziel ist, dass die Curt Bauer GmbH in den Bereichen Heimtextilien, Bekleidungsdamast und technische Textilien auch in Zukunft von Aue-Bad Schlema aus am globalen Markt aktiv sein kann“, sagt der vorläufige Insolvenzverwalter. Dies wäre beispielsweise durch den Einstieg eines Investors in das Unternehmen und die damit verbundene Fortführung des Geschäftsbetriebs möglich, so Bauch. Die Löhne und Gehälter der gut 100 Beschäftigten sind bis mindestens Ende Juni gesichert. Ab Juli soll Curt Bauer wieder so aufgestellt sein, dass die Löhne und Gehälter aus dem laufenden Geschäftsbetrieb erwirtschaftet werden können.

Der Grund für die notwendige Neuaufstellung sind die Folgewirkungen der Corona-Pandemie sowie der Preissteigerungen in Folge des Krieges in der Ukraine. „Bis 2019 ist die Nachfrage nach unseren Produkten sowohl im Heimtextilien als auch im Bereich der technischen Textilien stetig angestiegen. Im Vertrauen darauf, dass sich dieser Trend fortsetzt, haben wir unsere Unternehmensstrukturen und Produktionskapazitäten angepasst, um den avisierten Kundenbestellungen auch in Zukunft gerecht werden zu können. Durch die Produktionseinschränkungen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und die Konsumzurückhaltung vieler Verbraucher im Textilbereich mussten unsere Kunden ihre angekündigten Bestellungszahlen jedoch deutlich reduzieren. Wir haben unsere Produktionskapazitäten und -prozesse zwar schnell an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen können, die entstandene Lücke in der Auslastung der Produktion und unseren Planungen konnten wir mit anderen Aufträgen allerdings nicht im erforderlichen Umfang schließen“, sagen Claudia Bauer und Gert Bauer. „Nach dem Ende der Corona-Pandemie deutete sich an, dass sich die Produktnachfrage wieder auf das übliche Niveau bewegen würde. Die positiven Geschäftsaussichten wurde aber durch die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs jäh beendet. Zudem sind die Kosten für Rohstoffe, Vormaterialien und Energie erheblich angestiegen“, sagen die Bauers. „Diese Kombination aus Preissteigerungen und Umsatzrückgängen, von denen nicht nur, aber eben gerade auch die Textilbranche stark betroffen ist, war und ist auch für uns als vorsichtig planendes und agierendes Familienunternehmen über einen Zeitraum von inzwischen mehr als vier Jahren nicht durchzuhalten.“ Claudia Bauer und Gert Bauer sind zuversichtlich, dass sie das Unternehmen mit dem nun begonnen Insolvenzverfahren neu und zukunftsfähig aufstellen können. Dabei gelte aber weiterhin, bei der Produktqualität keine Abstriche zu machen.

More information:
Curt Bauer Insolvenz
Source:

Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH

26.04.2024

Re-Zertifizierung für alle Medizinprodukte abschaffen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Vorschläge der Europaabgeordneten Prof. Dr. Angelika Niebler und Dr. Peter Liese zur grundlegenden Änderung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Anlässlich der Verabschiedung einer weiteren Änderungsverordnung der europäischen MDR- und IVDR im EU-Parlament am 25. April 2024 forderten die Abgeordneten „einen sehr großen Schritt“ und eine „Entbürokratisierung ohne Abstriche bei der Sicherheit“. Der BVMed setzt sich unter anderem dafür ein, die fünfjährige Re-Zertifizierungspflicht für alle Medizinprodukte abzuschaffen, nicht nur für niedrige Klassen.

Die bei Medizinprodukten generell vorgesehene Re-Zertifizierung nach 5 Jahren enthalte keine neuen Prüfungsinhalte und erzeuge lediglich unnötige Bürokratie und Kosten sowohl auf Seiten der Industrie als auch bei den Benannten Stellen, so die Argumentation des BVMed. Darüber hinaus könne die Benannte Stelle bei Bedenken gegen ein Produkt das entsprechende Zertifikat jederzeit suspendieren oder widerrufen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Vorschläge der Europaabgeordneten Prof. Dr. Angelika Niebler und Dr. Peter Liese zur grundlegenden Änderung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Anlässlich der Verabschiedung einer weiteren Änderungsverordnung der europäischen MDR- und IVDR im EU-Parlament am 25. April 2024 forderten die Abgeordneten „einen sehr großen Schritt“ und eine „Entbürokratisierung ohne Abstriche bei der Sicherheit“. Der BVMed setzt sich unter anderem dafür ein, die fünfjährige Re-Zertifizierungspflicht für alle Medizinprodukte abzuschaffen, nicht nur für niedrige Klassen.

Die bei Medizinprodukten generell vorgesehene Re-Zertifizierung nach 5 Jahren enthalte keine neuen Prüfungsinhalte und erzeuge lediglich unnötige Bürokratie und Kosten sowohl auf Seiten der Industrie als auch bei den Benannten Stellen, so die Argumentation des BVMed. Darüber hinaus könne die Benannte Stelle bei Bedenken gegen ein Produkt das entsprechende Zertifikat jederzeit suspendieren oder widerrufen.

Der BVMed begrüßt insbesondere die Aussage der beiden Europaabgeordneten, dass "jetzt dringend mehr Tempo bei der Behebung der Probleme mit der Medizinprodukteverordnung" gefordert sei und die Verordnung „von Grund auf geändert werde“ müsse. Liese betonte in einer Stellungnahme, dass es "extrem wichtig", sei, "dass die Kommission erklärt hat, die Medizinprodukteverordnung substantiell zu ändern", denn die EU-Institutionen seien "über das Ziel hinausgeschossen".

Die EVP-Abgeordneten Niebler und Liese setzen sich in ihrem Forderungskatalog unter anderem für die Abschaffung der fünfjährigen Re-Zertifizierung für Produkte mit geringem Risiko, für Fast-Track-Verfahren für „Orphan Devices“, Nischenprodukte und Innovationen und für Entbürokratisierung, Standardisierung und Harmonisierung durch die Bildung einer zentralen Struktur ein.

Der BVMed hatte bereits im Herbst 2023 gemeinsam mit dem Verband der Diagnostika-Industrie (VDGH) eine umfangreiche Problemanalyse und detaillierte Lösungsansätze zur strukturellen Weiterentwicklung des regulatorischen Systems in einem MDR/IVDR-Whitepaper vorgelegt.

Source:

Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

fisherman Alastair Newton, Pixabay
23.04.2024

Stahl: New waterproof performance coating

Stahl, a provider of speciality coatings and treatments for flexible substrates, has launched the protective coating Stahl Integra® Dry 725, meeting the increasing demand for water-repellant technical fabrics.  
 
Part of the Stahl Integra® toolbox, Stahl Integra® Dry 725 is a fluorine-free coating for water-repellent technical textiles that harnesses Stahl’s proven polymer technology. Stahl has introduced Stahl Integra® Dry 725 in response to the growing market demand for fluorine-free, water-repellent technical textiles, which is projected to reach USD 605.1 million by 2029.  

Stahl Integra® Dry 725 offers a balanced performance between repellency, durability and adhesion. Stahl's durable water-repellent (DWR) technology, StayDry, repels water from fabric by modifying the surface tension of fibres. The solution can be combined with other top or back coatings and is specifically designed for technical textile applications such as camping equipment or luggage. As a fluorine-free, waterborne coating that is cured at low temperatures, Stahl Integra® Dry 725 can help reduce environmental impact without compromising on quality.

Stahl, a provider of speciality coatings and treatments for flexible substrates, has launched the protective coating Stahl Integra® Dry 725, meeting the increasing demand for water-repellant technical fabrics.  
 
Part of the Stahl Integra® toolbox, Stahl Integra® Dry 725 is a fluorine-free coating for water-repellent technical textiles that harnesses Stahl’s proven polymer technology. Stahl has introduced Stahl Integra® Dry 725 in response to the growing market demand for fluorine-free, water-repellent technical textiles, which is projected to reach USD 605.1 million by 2029.  

Stahl Integra® Dry 725 offers a balanced performance between repellency, durability and adhesion. Stahl's durable water-repellent (DWR) technology, StayDry, repels water from fabric by modifying the surface tension of fibres. The solution can be combined with other top or back coatings and is specifically designed for technical textile applications such as camping equipment or luggage. As a fluorine-free, waterborne coating that is cured at low temperatures, Stahl Integra® Dry 725 can help reduce environmental impact without compromising on quality.

Stahl Integra® is a modular 'toolbox' of tailor-made, customer-orientated protective coating solutions that simultaneously ensure product quality and superior fabric integrity. This means that specific mechanical functionalities – from flame-retardant and breathable coatings to stay-clean technologies – can be introduced at different stages of the production process to meet specific end-market requirements as needed.

More information:
waterproof high-tech coatings
Source:

Stahl

Tensile Tester by James  Heal (c) James Heal
22.04.2024

James Heal: New Product Launch of the Titan Tensile Tester

UK-based textile testing solutions provider James Heal has launched two new instruments in its tensile and compression testing range, marking 25 years of innovation since their first Titan universal testing machine was developed in 1999.

Having seen sustained growth in the market for personal protective equipment (PPE), particularly safety workwear, equipment and footwear, James Heal designed the Titan 25 to meet demand for quality testing products that require higher capacity tests. In addition, the company has experienced increasing demand in testing solutions for wider sporting, industrial and transportation applications, which also influenced the decision to develop higher capacity test instrumentation.

The new Titan 25 is the highest capacity universal testing machine to join the range capable of tests up to 25kN, while the 10kN Titan 10 has been newly refined. The new instruments offer efficiencies through automation, quick change connections for tooling with compatibility across the range, upgraded software, plus enhanced safety features.

UK-based textile testing solutions provider James Heal has launched two new instruments in its tensile and compression testing range, marking 25 years of innovation since their first Titan universal testing machine was developed in 1999.

Having seen sustained growth in the market for personal protective equipment (PPE), particularly safety workwear, equipment and footwear, James Heal designed the Titan 25 to meet demand for quality testing products that require higher capacity tests. In addition, the company has experienced increasing demand in testing solutions for wider sporting, industrial and transportation applications, which also influenced the decision to develop higher capacity test instrumentation.

The new Titan 25 is the highest capacity universal testing machine to join the range capable of tests up to 25kN, while the 10kN Titan 10 has been newly refined. The new instruments offer efficiencies through automation, quick change connections for tooling with compatibility across the range, upgraded software, plus enhanced safety features.

These dual column instruments enable testing on larger specimens across a wide range of tensile and compression tests. Load cells from 100N to 25kN allow testing to as low as 2N giving laboratories maximum flexibility and return for their investment.

Simple to use, the new Titan testers have over 750 pre-loaded standard procedures in the TestWise software, with the option for users to customise and save their own standards. The software automatically sets parameters for each selected test, reducing set up time and eliminating user error.

More information:
James Heal Tensile Tester
Source:

James  Heal

KARL MAYER: Wearables partner of DiMo project (c) KARL MAYER
22.04.2024

KARL MAYER: Wearables partner of DiMo project

Trends such as fitness lifestyle and vitality, the quantified self movement, active ageing and the outdoor boom will significantly change the sports, health and wellness sector in the coming years. In addition, technical innovations will redefine the way people stay fit and healthy. The DiMo - Digital Motion joint project aims to help shape the transformation process. It ran in its first round in 2023 and will be continued for another four years with DiMo-NEXT.

The project aims to conduct transdisciplinary research into how people's experience of exercise can be improved, performance increased and a sustainable lifestyle made possible. The potential offered by digital technologies, particularly in the field of sensors, plays a key role here. The topic of clothing is also important as an interface between technological solutions and people. This is why KARL MAYER and Grabher are among the 26 project partners from industry and research, representing the textile industry.

Trends such as fitness lifestyle and vitality, the quantified self movement, active ageing and the outdoor boom will significantly change the sports, health and wellness sector in the coming years. In addition, technical innovations will redefine the way people stay fit and healthy. The DiMo - Digital Motion joint project aims to help shape the transformation process. It ran in its first round in 2023 and will be continued for another four years with DiMo-NEXT.

The project aims to conduct transdisciplinary research into how people's experience of exercise can be improved, performance increased and a sustainable lifestyle made possible. The potential offered by digital technologies, particularly in the field of sensors, plays a key role here. The topic of clothing is also important as an interface between technological solutions and people. This is why KARL MAYER and Grabher are among the 26 project partners from industry and research, representing the textile industry.

The textile machinery manufacturer KARL MAYER is contributing its expertise in the field of wearables to the project work. The TEXTILE CIRCUIT team of its TEXTILE MAKERSPACE has already successfully implemented various projects in this area. In addition, an MJ 52/1 S from KARL MAYER is used at V-Trion, Grabher's research company in Lustenau, for the production of electrically conductive textiles.

DiMo-NEXT will be launched on April 1, 2024, shortly before Techtextil 2024 in Frankfurt am Main. KARL MAYER will present its contribution to the project work at the trade fair for the sector.

Source:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

Emanuel Gunnarsson, University of Borås Photo University of Borås
19.04.2024

Healthcare: Solution for smart textile production

Smart textiles have the potential to revolutionise healthcare. In his doctoral thesis in textile technology at the University of Borås, Emanuel Gunnarsson presents unique solutions to the bottleneck that has long inhibited the market.

With an ageing population, increasing demands are being placed on healthcare and smart textiles can offer a solution where only imagination sets limits. “The long-term goal of most smart textiles is for them to be so easy to use that the user doesn't think of them as anything more than regular garments. No special procedure should be needed to use them. If we succeed in that, we won't burden healthcare by having healthcare personnel administer vital parameter monitoring such as blood pressure and pulse, as the user can handle it themselves,” said Emanuel Gunnarsson.

In his work, he has investigated how a t-shirt for measuring heart rhythm and movement patterns, and garments for electrostimulation, can be produced in a single step. This involves the connection between the contact surfaces (electrodes), the insulated conductive paths between the electrode and the contact point, and the electrical measuring equipment required.

Smart textiles have the potential to revolutionise healthcare. In his doctoral thesis in textile technology at the University of Borås, Emanuel Gunnarsson presents unique solutions to the bottleneck that has long inhibited the market.

With an ageing population, increasing demands are being placed on healthcare and smart textiles can offer a solution where only imagination sets limits. “The long-term goal of most smart textiles is for them to be so easy to use that the user doesn't think of them as anything more than regular garments. No special procedure should be needed to use them. If we succeed in that, we won't burden healthcare by having healthcare personnel administer vital parameter monitoring such as blood pressure and pulse, as the user can handle it themselves,” said Emanuel Gunnarsson.

In his work, he has investigated how a t-shirt for measuring heart rhythm and movement patterns, and garments for electrostimulation, can be produced in a single step. This involves the connection between the contact surfaces (electrodes), the insulated conductive paths between the electrode and the contact point, and the electrical measuring equipment required.

“This, as far as we know, has never been described before. We are completely convinced that this is the solution to a significant bottleneck when it comes to getting the smart textile market going in earnest,” said Emanuel Gunnarsson.

His work has resulted in two different simple ways to produce smart textiles. He demonstrates that sensors can be integrated using standard textile manufacturing methods. The research also includes criticism of some of the methods used to measure the functionality of smart textiles, and advice on how to do it better instead.

“The next natural step will be to see how these garments cope with one of the toughest challenges a garment faces, namely washing. Especially as these garments must be worn closest to the skin, they will need to be washed relatively often,” said Emanuel Gunnarsson.

Studies from other universities indicate that the yarns used to measure signals from the body do not withstand many washes, but after a small pilot study, Emanuel Gunnarsson is hopeful of the opposite.

Source:

University of Borås

The insulation of various aerogel fibres is illustrated using the example of a cushion Source: ITA
The insulation of various aerogel fibres is illustrated using the example of a cushion
18.04.2024

Bio-based insulation textiles instead of synthetic insulation materials

Using bio-based and bio-degradable, recyclable insulation textiles to sustainably insulate heat and reduce energy consumption and the carbon footprint - the Aachen-based start-up SA-Dynamics has developed a solution for this dream of many building owners together with industrial partners. SA-Dynamics won the second Innovation Award in the "New Technologies on Sustainability & Recycling" category at the leading textile trade fairs Techtextil and Texprocess for this development.

The bio-based recyclable insulation textiles consist of 100 percent bio-based aerogel-fibres. They contain up to 90 percent air, trapped in the nano-pore system of the aerogel-fibres. The bio-based raw material is sustainably sourced and certified. The insulation textiles made from bio-based aerogel fibres are said to insulate the same or even better than synthetic insulating materials of fossil origin like PET, PE or PP and mineral or stone wool.

Using bio-based and bio-degradable, recyclable insulation textiles to sustainably insulate heat and reduce energy consumption and the carbon footprint - the Aachen-based start-up SA-Dynamics has developed a solution for this dream of many building owners together with industrial partners. SA-Dynamics won the second Innovation Award in the "New Technologies on Sustainability & Recycling" category at the leading textile trade fairs Techtextil and Texprocess for this development.

The bio-based recyclable insulation textiles consist of 100 percent bio-based aerogel-fibres. They contain up to 90 percent air, trapped in the nano-pore system of the aerogel-fibres. The bio-based raw material is sustainably sourced and certified. The insulation textiles made from bio-based aerogel fibres are said to insulate the same or even better than synthetic insulating materials of fossil origin like PET, PE or PP and mineral or stone wool.

"By using bio-based aerogels, we are doing away with fossil-based materials and doing something for the environment and climate," explains Maximilian Mohr, Chief Technical Officer (CTO) at SA-Dynamics. "We are thus meeting the regulatory measures of the EU and the governments of many countries for more climate and environmental protection. By using bio-based, recyclable aerogels, we can revolutionise the world of construction.“

The Aachen-based start-up SA-Dynamics is made up of researchers from the Institut für Textiltechnik (ITA) and the Institute of Industrial Furnace Construction and Heat Engineering (IOB) at RWTH Aachen University.

The bio-based aerogel fibres originate from the LIGHT LINING research project of the BIOTEXFUTURE innovation area. The LIGHT LINING research project focussed on sports and outdoor textiles. The research results are transferable to the construction sector.

The Techtextil and Texprocess Innovation Awards ceremony will take place on 23 April 2024 at 12.30 pm in Hall 9.0 in Frankfurt/Main, Germany.

Source:

RWTH Aachen, ITA

ASGLAWO group auf Techtextil 2024 Foto: VideoVision GmbH/ASGLAFORM composites GmbH
Kettenbagger auf bruchfesten Platten ASGLAPLATE
17.04.2024

ASGLAWO group auf Techtextil 2024

Die ASGLAWO technofibre GmbH (ASGLAWO) und ASGLAFORM composites GmbH, zwei Unternehmen der ASGLAWO group, präsentieren ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der Technischen Textilien und Vliesstoffe auf der Techtextil 2024.

Die Highlights umfassen unter anderem neue Materialkompositionen und verbesserte Verarbeitungstechniken. Die Produkte der ASGLAWO group finden vielseitigen Einsatz in anspruchsvollen Branchen. Hitzeschutzlösungen werden in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luftfahrt verwendet. Die Brandschutzmaterialien bieten Sicherheit in der Bauindustrie, in öffentlichen Einrichtungen und im Transportwesen. Schallschutzprodukte verbessern die Lebens- und Arbeitsqualität in der Baubranche, im Fahrzeugbau und in der Industrieanlagenfertigung. Darüber hinaus werden die Verstärkungsstoffe in der Produktion von Verbundmaterialien für die Automobilindustrie, den Bootsbau und den Sportgerätebau gebraucht.

Die ASGLAWO technofibre GmbH (ASGLAWO) und ASGLAFORM composites GmbH, zwei Unternehmen der ASGLAWO group, präsentieren ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der Technischen Textilien und Vliesstoffe auf der Techtextil 2024.

Die Highlights umfassen unter anderem neue Materialkompositionen und verbesserte Verarbeitungstechniken. Die Produkte der ASGLAWO group finden vielseitigen Einsatz in anspruchsvollen Branchen. Hitzeschutzlösungen werden in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luftfahrt verwendet. Die Brandschutzmaterialien bieten Sicherheit in der Bauindustrie, in öffentlichen Einrichtungen und im Transportwesen. Schallschutzprodukte verbessern die Lebens- und Arbeitsqualität in der Baubranche, im Fahrzeugbau und in der Industrieanlagenfertigung. Darüber hinaus werden die Verstärkungsstoffe in der Produktion von Verbundmaterialien für die Automobilindustrie, den Bootsbau und den Sportgerätebau gebraucht.

Mit der ASGLAPLATE Bodenschutzplatte, die ebenfalls auf der Techtextil gezeigt wird, ist in diesem Jahr die eigene innovative Produktentwicklung durch die Tochterfirma ASGLAFORM composites GmbH erfolgt. Von Bauunternehmen, Baumaschinenherstellern, Infrastruktur- und Logistikunternehmen bis zur Automobilindustrie, der Agrar-, Forst- und Landwirtschaft sichert die ASGLAPLATE durch einen Glasfaser-integrierten Kunststoff die einfache und schnelle Unversehrtheit des Bodens.

More information:
ASGLAWO group Techtextil
Source:

ASGLAWO group

Graniteville Specialty Fabrics installs Baldwin’s TexCoat™ G4 (c) Baldwin Technology Company Inc.
17.04.2024

Graniteville Specialty Fabrics installs Baldwin’s TexCoat™ G4

Graniteville Specialty Fabrics has set new standards by challenging the traditional pad finishing process. With Baldwin Technology’s spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.
 
Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets. The installation of Baldwin’s TexCoat™ G4 is part of a facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

Graniteville Specialty Fabrics has set new standards by challenging the traditional pad finishing process. With Baldwin Technology’s spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.
 
Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets. The installation of Baldwin’s TexCoat™ G4 is part of a facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

With sustainability benefits, tracking and process control, and Industry 4.0 integration, the TexCoat™ G4 provides high-quality fabric finishing, with no chemistry waste, as well as minimal water and energy consumption. This system utilizes non-contact precision-spray technology, ensuring precise finishing coverage with the exact amount of chemistry. Changeovers (pad bath emptying, cleaning and refilling) are reduced, resulting in substantial chemical conservation and increased productivity.

Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Quelle: Wolfgang Schmidt
Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
12.04.2024

Nord-Ostdeutscher Textil- und Bekleidungsverband fordert mittelständische Wirtschaftspolitik

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Insbesondere die Textil- und Bekleidungsindustrie ist klein und mittelständisch strukturiert. Über 70 Prozent der produzierenden Unternehmen des Verbandes haben weniger als 50, nur 18 Prozent mehr als 100 Mitarbeiter. Neue bzw. erweiterte Regulierungen mit umfangreichen Nachweispflichten, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Lieferkettenrichtlinie der EU, die Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie oder die in Arbeit befindliche EU-Regelung zu entwaldungsfreien Lieferketten, überfordern die Unternehmen oder können aufgrund fehlender Ressourcen schlichtweg nicht geleistet werden, so der Verband. Beteuerungen der Politik, dass ja nur große Unternehmen davon betroffen seien, wären, wie die Praxis zeige, falsch.     

Ohne eine auf den Mittelstand ausgerichtete Wirtschaftspolitik bestehe die Gefahr des Rückgangs und des Verlusts der industriellen Leistungsfähigkeit des Landes. Auch die Arbeitsplätze würden verloren gehen. Der zunehmende Bürokratieaufwand und Nachweispflichten müssten auf ein absolut notwendiges und für den Mittelstand ertragbares Maß reduziert werden.   

Umsätze / Konjunktur
Die meisten der Verbandsmitglieder klagen über sinkende Umsätze und rückläufige Auftragseingänge.  

Die puren Umsatzzahlen bildeten die reale Situation in den Unternehmen nicht mehr ab. Durch den Einfluss der Inflation in Form gestiegener Kosten in allen Bereichen, wüchsen zwar die Umsätze, jedoch die Erträge schmelzen. Zu den Kostentreibern zählen Energie (sowohl Strom als auch Gas), Rohstoffe, Aufwendungen für Logistik und Transport und die Arbeitskosten.

Zwar sind nach teils massiven Kostensteigerungen der Rohstoffe in 2022/2023 diese wieder auf niedrigere Niveaus gesunken, die Energiepreise bleiben jedoch auf einem historisch hohen und nicht wettbewerbsfähigen Niveau. Damit ist insbesondere die Textilindustrie im Nordosten mit einem Exportanteil von 48 Prozent zunehmend gefährdet.

Die Umsätze der ostdeutschen Textilindustrie (> 50 MA) sind nach einem relativ stabilen Jahr 2023 zum Jahresende deutlich weggebrochen. Der Dezember-Umsatz verlor zum Dezember 2022 ca. 9 Prozent. Besonders die Bekleidungsindustrie geriet 2023 unter extremen Druck. Geradezu dramatisch präsentierte sich für beide Sparten der Januar 2024: Textil verlor 10 Prozent, die Bekleidung 10,9 Prozent.  

Im Jahresvergleich 2023 zu 2022 stieg der Umsatz im Textilbereich um 5 Prozent, er sank bei der Bekleidung um 16,7 Prozent. In der Gesamtbetrachtung wuchsen Textil und Bekleidung um 4,2 Prozent.
Insbesondere die Entwicklung zum Jahresende und im Januar lassen die Hoffnungen auf eine Erholung der Branche im neuen Jahr sinken.  

Wirtschaftliche Lage
In der Auswertung einer von der IG Metall durchgeführten Befragung von bundesweit über 2.500 Arbeitnehmervertretern im Februar/März 2024 warnt auch die Gewerkschaft vor verstärkter Abwanderung der Produktion ins Ausland. Über 30 Prozent der befragten Betriebe berichten von einem hohen bis sehr hohen Verlagerungsrisiko insbesondere der Produktionsbereiche. 63 Prozent der Betriebe haben noch im Herbst 2022 von einer guten bis sehr guten Lage berichtet. Im Frühjahr 2024 waren das nur noch 51 Prozent.  
 
Auch Textilunternehmen des nord-ostdeutschen Verbandsgebietes haben bereits in Produktionsstätten im Ausland investiert. Viele Betriebe lassen Produktionsschritte im osteuropäischen Ausland durchführen oder importieren Vorprodukte, die in Europa nicht mehr produziert werden. Solche Entscheidungen werden stets durch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Wettbewerbsfähige Kostenstrukturen für Energie und Rohstoffe, Rücknahme des politischen Einflusses auf die Entwicklung der Arbeitskosten und die Beachtung der regionalen Produktion insbesondere bei der öffentlichen Beschaffung können dazu beitragen, auch weiterhin Wertschöpfung durch Industrieproduktion in Deutschland möglich zu machen. 

Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

Michael Steidle leitet die Mayer GmbH TechConcepts, ehemals Textildruckerei Heinrich Mayer. Foto Mayer GmbH TechConcepts
Michael Steidle leitet die Mayer GmbH TechConcepts, ehemals Textildruckerei Heinrich Mayer.
09.04.2024

Aus Textildruckerei Mayer wird Mayer GmbH TechConcepts

Die Textildruckerei Mayer heißt von nun an “Mayer GmbH TechConcepts”. Das Unternehmen hat im Jahr seines 50-jährigen Bestehens die Umfirmierung vollzogen, die dem Wandel des Portfolios Rechnung trägt. Im Jahr 1974 war Unternehmensgründer Heinrich Mayer mit klassischem Textildruck in den Markt eingetreten. Heute bietet Mayer TechConcepts unter der Leitung von Michael Steidle, Schwiegersohn des Gründers, Lösungen im Bereich der Sensorik, Aktorik sowie 3D-Hartbeschichtungen an.

Zusammen mit seiner Frau Claudia führt er die Mayer GmbH TechConcepts, wie das Unternehmen offiziell seit Ende Februar 2024 heißt, in zweiter Generation. Textilien sind zwar weiterhin Teil des Portfolios, die Bandbreite wurde jedoch deutlich vergrößert. Beschichtet werden auch andere Materialien von Plastik und Metallen bis Kunstleder.

Das Unternehmen lebt von seinen technischen Lösungen. Neben Keramikbeschichtung sind das vor allem Flächenlösungen mit Sensorik, beispielsweise ein leicht formbares Material ausgestattet mit einem flächigen Drucksensor, welches bei medizinischen Geräten zum Einsatz kommt. Ein anderes Beispiel ist eine Flächenheizung, die durch Druck aktiviert wird.

Die Textildruckerei Mayer heißt von nun an “Mayer GmbH TechConcepts”. Das Unternehmen hat im Jahr seines 50-jährigen Bestehens die Umfirmierung vollzogen, die dem Wandel des Portfolios Rechnung trägt. Im Jahr 1974 war Unternehmensgründer Heinrich Mayer mit klassischem Textildruck in den Markt eingetreten. Heute bietet Mayer TechConcepts unter der Leitung von Michael Steidle, Schwiegersohn des Gründers, Lösungen im Bereich der Sensorik, Aktorik sowie 3D-Hartbeschichtungen an.

Zusammen mit seiner Frau Claudia führt er die Mayer GmbH TechConcepts, wie das Unternehmen offiziell seit Ende Februar 2024 heißt, in zweiter Generation. Textilien sind zwar weiterhin Teil des Portfolios, die Bandbreite wurde jedoch deutlich vergrößert. Beschichtet werden auch andere Materialien von Plastik und Metallen bis Kunstleder.

Das Unternehmen lebt von seinen technischen Lösungen. Neben Keramikbeschichtung sind das vor allem Flächenlösungen mit Sensorik, beispielsweise ein leicht formbares Material ausgestattet mit einem flächigen Drucksensor, welches bei medizinischen Geräten zum Einsatz kommt. Ein anderes Beispiel ist eine Flächenheizung, die durch Druck aktiviert wird.

Ende April zeigt Mayer TechConcepts auf der Techtextil in Frankfurt seine neusten Entwicklungen. Dazu gehören ultradünne, flexible Sensorflächen, die das Unternehmen im Endlosdruck herstellt. Sie eignen sich beispielsweise für eine automatische Abschaltlösung bei medizinischen Geräten. Mit Sensorik und Aktorik ausgestattete Flächenlösungen bis 1,6 m² finden außerdem als hochwertige und smarte Auto-Interieurs ihre Anwendung. Des Weiteren präsentiert das Unternehmen seine neuen Bio-Polyurethane, die Mayer TechConcepts für seine patentierte CERAPUR Keramikbeschichtung einsetzt.

Source:

Mayer GmbH TechConcepts

08.04.2024

CHT mit nachhaltigen Hilfsmitteln auf Techtextil 2024

Vom 23. bis 26. April präsentiert die CHT auf der Techtextil 2024 nachhaltige Hilfsmittel für technische Textilien.

Das Produktportfolio der CHT Gruppe umfasst wässrige, aber auch silikonbasierte (z.B. LSR) Ausrüstungs- und Beschichtungssysteme, die neue innovative Funktionalitäten zulassen.

Produkte der TUBCOSIL-Reihe sind LSR-Beschichtungen, die auf fast allen Textilien und Nonwoven appliziert werden können. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften können sie höchste technische Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit, Mechanik, Haptik und Optik erfüllen. TUBCOSIL-Produkte sind lösemittelfrei und somit auch aus ökologischer Sicht interessant.

Ein sortenreines Endprodukt (z.B. Teppiche, Filter, Gepäcknetze usw.) lässt sich leicht recyceln und kann damit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. CHTs TUBICOAT PET-Linie ist speziell für sortenreine Materialien auf Basis Polyester (PES) entwickelt worden.

Vom 23. bis 26. April präsentiert die CHT auf der Techtextil 2024 nachhaltige Hilfsmittel für technische Textilien.

Das Produktportfolio der CHT Gruppe umfasst wässrige, aber auch silikonbasierte (z.B. LSR) Ausrüstungs- und Beschichtungssysteme, die neue innovative Funktionalitäten zulassen.

Produkte der TUBCOSIL-Reihe sind LSR-Beschichtungen, die auf fast allen Textilien und Nonwoven appliziert werden können. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften können sie höchste technische Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit, Mechanik, Haptik und Optik erfüllen. TUBCOSIL-Produkte sind lösemittelfrei und somit auch aus ökologischer Sicht interessant.

Ein sortenreines Endprodukt (z.B. Teppiche, Filter, Gepäcknetze usw.) lässt sich leicht recyceln und kann damit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. CHTs TUBICOAT PET-Linie ist speziell für sortenreine Materialien auf Basis Polyester (PES) entwickelt worden.

TUBINGAL® RISE ist der erste Textilweichmacher der CHT Gruppe aus recycelten Silikonen. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden „End-oflife“-Silikone wiederverwertet und mit Emulgatoren aus nachwachsenden Rohstoffen zu einem neuen hydrophilen Weichmacher formuliert. Die Produktqualität ist identisch zu einem Silikonweichmacher aus Primärrohstoffen – nur nachhaltiger. TUBINGAL® RISE ist für alle Faserarten geeignet.

Ebenfalls nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft hat die CHT Gruppe das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein hochwertiges Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

POLYAVIN bPEN ist die neue Plug-in-Lösung zum Ersatz von fossilen Rohstoffen. POLYAVIN bPEN ist das erste Ausrüstungsmittel mit einer Kohlenstoffaufnahme. Die Reduktion wird durch die Verwendung von biobasierten Rohstoffen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden, erreicht. Das Produkt kann als Prozesshilfsmittel eingesetzt werden, um die Reibung von Garnen zu verringern, um Nähschäden bei der Konfektionierung zu verhindern, um gleichmäßige Raueffekte zu erzielen sowie um das Sanforisieren/Kompaktieren von Maschenwaren und Geweben zu unterstützen. POLYAVIN bPEN eignet sich auch als Leistungsadditiv zur Erhöhung der Reiß- und Scheuerfestigkeit sowie zur Veränderung der Haptik.

Produkte der APYROL-Reihe sind Flammschutzmittel, die im Brandfall die Flammenausbreitung zeitlich verzögern und so gefährdeten Personen mehr Zeit für Rettungs- bzw. Löschmaßnahmen oder zur Flucht verschaffen.

Eine Weiterentwicklung, speziell für die Anforderungen im Bereich wässriger Beschichtungen, stellt die neue PFC-freie Hydrophobierungsgamme unter der Bezeichnung ECOPERL COAT dar.

Die TUBICOAT PU ECO-Gamme umfasst biobasierte Beschichtungslösungen auf Basis von wässrigen Polyurethandispersionen.

Source:

CHT Germany GmbH

(c) ITA - RWTH Institut für Textiltechnik
03.04.2024

ITA: Forschungsprojekte zu biobasierten Textilien

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Erste konkrete Ergebnisse ausgewählter Projekte präsentiert BIOTEXFUTURE auf den Gemeinschaftsstand Bioökonomie des BMBF auf der Hannover Messe (22. bis 26.4.2024) sowie auf der fast zeitgleich stattfindenden Internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, Techtextil, in Frankfurt / Main (23. bis 26.4.2024). Folgende Projekte werden vorgestellt:

  • BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün (Hannover Messe / Techtextil)
  • CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2 (Hannover Messe / Techtextil)
  • DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien (Techtextil)
  • BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio (Hannover Messe / Techtextil)

BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün
Die Forscher*innen des Projekts BioTurf arbeiten an der Lösung eines Problems, mit dem hunderte von Städten und Gemeinden konfrontiert sind. Ziel ist es, eine Kunstrasenstruktur aus Bio-Polyethylen (PE) zu entwickeln, das sich qualitativ nicht von erdölbasiertem PE unterscheidet. Diese Monomaterial-Struktur soll ein hochwertiges Materialrecycling ermöglichen. Eine wichtige Basis für die spätere Kreislaufführung des Produktes. Darüber hinaus wird die neuartige Kunstrasenstruktur ohne die Zugabe von Einstreu-Granulat auskommen und damit das aktuelle Mikroplastik-Problem von Kunstrasenplätzen lösen. Es existiert bereits ein BioTurf-Fußballplatz in Aachen als Demonstrationsspielfeld, auf denen Sportler*innen spielen und trainieren, und dadurch die Forscher*innen regelmäßig Rückmeldung bekommen. Man befindet sich in der Phase der Feinjustierung, um das Ziel zu erreichen den Kunstrasen der Zukunft aus 100% biobasiertem Polyethylen herstellen zu können.

CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2
Die Textilwissenschaftler*innen des BIOTEXFUTURE Projekts CO2Tex entwickeln elastische Filament-Garne, in deren Ausgangsmaterial das für die Erderwärmung mitverantwortliche Treibhausgas CO2 gebunden ist. Gleichzeitig verwenden sie für die Garnherstellung Schmelzspinnprozesse, für die keine giftigen und umweltschädlichen Lösungsmittel notwendig sind. Den Forscher*innen ist es zudem gelungen, die Elastizität der auf thermoplastischen Polyurethanen (TPU) beruhenden Entwicklung für bestimmte Garntypen an das Leistungsvermögen der konventionellen Elastane heranzuschrauben. Das Projekt-Konsortium erwartet, dass für die entwickelten CO2-haltigen elastischen TPU-Filament-Garne eine Hochskalierung der Produktionsprozesse auf eine massentaugliche Fertigung im Industriemaßstab in absehbarer Zeit möglich sein wird. Dabei hält das CO2Tex-Team vergleichbare Herstellungskosten wie bei konventionellen Garnen sowie leichte Vorteile bei der Energiebilanz gegenüber bestehenden Prozessen für möglich.

DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien
Das Ziel von DegraTex ist die Entwicklung biobasierter, abbaubarer Geotextilien für kurzfristige Anwendungen wie die zeitlich begrenzte Sicherung von Erdstrukturen oder für den Vegetationsschutz. Die Materialien erfüllen ihre Funktion, bis sie von natürlichen Komponenten, wie z.B. bodenstabilisierenden oder bodendeckenden Pflanzen, übernommen werden oder simpel einfach nicht mehr benötigt werden. Es geht darum, konventionelle, erdölbasierte Geotextilien in technisch und ökologisch sinnvollem Rahmen durch biobasierte und abbaubare Produktlösungen zu ersetzen. Das Forschungsteam des ITA hat bereits erste Demonstratoren auf Basis von Biopolymeren im Außeneinsatz.

BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio
Im BioBase-Projekt wird die gesamte textile Wertschöpfungskette der jeweiligen Produkte abgebildet und in jedem Prozessschritt der technologische Reifegrad für die industrielle Produktion von biobasierten und nachhaltigen Chemiefasern schrittweise erhöht. Zunächst entstehen hierbei in Kooperation zwischen den Forschungseinrichtungen und Industriepartner*innen industriell gefertigte Anschauungsmodelle (Demonstratoren), die das Potenzial der am Markt verfügbaren biobasierten Polymere demonstrieren sollen. Die Herstellung der Polymere, Garne und textilen Flächen, orientiert sich sehr anwendungsbezogen an den existierenden technischen Anforderungen in den unterschiedlichen Industrie-Sektoren.
Das Team in Aachen beschäftigt sich mit der Herstellung von Chemiefasergarnen und betrachtet dabei die Arbeitsschritte Schmelzspinnen und Texturieren der Wertschöpfungskette und teilweise auch die Flächenherstellung. Die Forschungen zeigen, dass biobasierte Polymere existieren, die auf bestehenden Anlagen entlang der textilen Prozesskette bis zum Demonstrator verarbeitbar sind, wobei die Garn- und Textileigenschaften je nach Anforderungsprofil angepasst werden können.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Cavitec: Technology for breathable laminates at Techtextil 2024 (c) Cavitec, Santex Rimar Group
03.04.2024

Cavitec: Technology for breathable laminates at Techtextil 2024

Cavitec, part of Santex Rimar Group, presents the redesigned Caviscreen at Techtextil Frankfurt. Caviscreen features latest technology for breathable laminates.

Caviscreen was developed as a hotmelt coating and laminating unit for breathable sportswear, rainwear and protective clothing – with and without applying a membrane. The redesigned machine shows a brand-new method to supply adhesive more evenly and precisely. Using PUR adhesive (polyurethane reactive adhesive) goes with additional benefits like strong bonding capabilities and versatility.

Caviscreen’s hotmelt screen printing is a special system for high-end application garments. With this Caviscreen system, a PUR adhesive is transferred onto the substrate through a rotary screen, similar to the well-established textile printing method. The adhesives are fed from the drum melter through a heated hose to the traversing adhesive distribution system inside the rotary screen, just behind the doctor blade.

Cavitec, part of Santex Rimar Group, presents the redesigned Caviscreen at Techtextil Frankfurt. Caviscreen features latest technology for breathable laminates.

Caviscreen was developed as a hotmelt coating and laminating unit for breathable sportswear, rainwear and protective clothing – with and without applying a membrane. The redesigned machine shows a brand-new method to supply adhesive more evenly and precisely. Using PUR adhesive (polyurethane reactive adhesive) goes with additional benefits like strong bonding capabilities and versatility.

Caviscreen’s hotmelt screen printing is a special system for high-end application garments. With this Caviscreen system, a PUR adhesive is transferred onto the substrate through a rotary screen, similar to the well-established textile printing method. The adhesives are fed from the drum melter through a heated hose to the traversing adhesive distribution system inside the rotary screen, just behind the doctor blade.

The adhesive is pressed by the doctor blade through the screen holes and transferred to the substrate. Different dot pattern (mesh or irregularly) and different screen thicknesses allow different coating weight and adhesive coverages.

The traversing adhesive dispenser is used to distribute the adhesive automatically over the set working width that – an additional technical benefit – can be set without any mechanical changes.

Cavitec’s screen coating system achieves high bonding strength while using less adhesive than other coating processes, because of applying the coating on the surface of the substrate and like this, the adhesive has less tendency to penetrate the substrate.

Bonding strength, softness of the fabric and the breathability are defined by the coating weight and the coverage. The rotary screen allows users to regulate and adapt the coverage respectively the coating weight. Cavitec offers a large selection of screens that are essential to fulfil the fabric requirements. A further advantage is the ease and efficiency of switching from one screen to another by simply unlocking the bayonet fitting. The IR-heater cover opens pneumatically and the lightweight screen can be easily removed by hand. Unlike with other methods, there's no need to deal with hot oil or any other heated liquid that requires cooling down.

The Caviscreen technology supports manufacturers by reducing costs with screens priced at a mere fraction, just 10%, of common gravure roller prices.

 

Source:

Aepli Communication GmbH

27.03.2024

KARL MAYER GROUP at SaigonTex 2024

At the upcoming SaigonTex, taking place from April 10th to 13th in Ho Chi Minh City, the KARL MAYER GROUP will present its innovations.

DThe KARL MAYER exhibition for warp preparation is entirely dedicated to sustainability. With BLUEDYE, an innovative machine is introduced, which ensures more sustainability and lower costs in the process of indigo dyeing. Thanks to innovative technological solutions, the amounts of water and chemicals used are significantly reduced. Additionally, less yarn waste is generated. Another innovation for more sustainability is CASCADE, a steam and condensation system that requires significantly less steam in the drying process of sizing and indigo dyeing plants by using a solution for energy recycling that is protected against imitation.

For the warp knitting sector, the group of companies presents its latest technological developments. Highlights include a digital solution from KM.ON for optimizing production management (DPM), innovations for enhancing performance in the HKS segment, and a double raschel machine that enables unique creative multi-color designs in spacer textiles with more colour and new Jacquard techniques.

At the upcoming SaigonTex, taking place from April 10th to 13th in Ho Chi Minh City, the KARL MAYER GROUP will present its innovations.

DThe KARL MAYER exhibition for warp preparation is entirely dedicated to sustainability. With BLUEDYE, an innovative machine is introduced, which ensures more sustainability and lower costs in the process of indigo dyeing. Thanks to innovative technological solutions, the amounts of water and chemicals used are significantly reduced. Additionally, less yarn waste is generated. Another innovation for more sustainability is CASCADE, a steam and condensation system that requires significantly less steam in the drying process of sizing and indigo dyeing plants by using a solution for energy recycling that is protected against imitation.

For the warp knitting sector, the group of companies presents its latest technological developments. Highlights include a digital solution from KM.ON for optimizing production management (DPM), innovations for enhancing performance in the HKS segment, and a double raschel machine that enables unique creative multi-color designs in spacer textiles with more colour and new Jacquard techniques.

"Vietnam is a growing market for textile production, which is gaining importance especially for major international sports brands," says Eddy Ho, Senior Sales Manager at KARL MAYER.
The sales professional expects a large number of visitors, especially from Vietnam, China, Taiwan, and South Korea. SaigonTex is one of the most important textile machinery exhibitions in East Asia, located in close proximity to production centres. Vietnam is, in turn, the second most important market for the KARL MAYER GROUP after China. It benefits from increasing foreign direct investments in textile production from China, Taiwan, and South Korea.

Source:

KARL MAYER GROUP