From the Sector

Reset
4 results
Walter Reiners Foundation awards Six Young Engineers (c) VDMA
Anna Markic, Mark Zenzinger, Lena Fink, Peter D. Dornier, Fabio Bußmann, Katharina Maria Ernst, Lennart Hellwig, Dr. Harald Weber
03.05.2024

Walter Reiners Foundation awards Six Young Engineers

At the Techtextil trade fair in Frankfurt, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to six successful young engineers. Promotion and sustainability prizes were awarded in the categories bachelor/project theses and diploma/master theses. Academic theses in which, for example, solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

The Walter Reiners Foundation awarded Anna Markic a sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category. The topic of her thesis, written at Reutlingen University, was the recycling of carbon fibres.

Mark Zenzinger, Albstadt-Sigmaringen University, received a 3,000 euro promotion award in the Bachelor's category. His topic was the automation of the process chain for the production of welded textile hard goods.
 
Lena Fink from the TU Dresden received another promotion award worth 3,000 euros. Her construction engineering project work focused on a device to simplify the maintenance of braiding machines.

At the Techtextil trade fair in Frankfurt, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to six successful young engineers. Promotion and sustainability prizes were awarded in the categories bachelor/project theses and diploma/master theses. Academic theses in which, for example, solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

The Walter Reiners Foundation awarded Anna Markic a sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category. The topic of her thesis, written at Reutlingen University, was the recycling of carbon fibres.

Mark Zenzinger, Albstadt-Sigmaringen University, received a 3,000 euro promotion award in the Bachelor's category. His topic was the automation of the process chain for the production of welded textile hard goods.
 
Lena Fink from the TU Dresden received another promotion award worth 3,000 euros. Her construction engineering project work focused on a device to simplify the maintenance of braiding machines.

Fabio Bussmann from RWTH Aachen was awarded a promotion prize in the Master's category, worth 3,500 euros. In his thesis, he analysed the life cycle assessments of alternative semi-finished products for geotextiles.

Katharina Maria Ernst, TU Dresden, was honoured with a sustainability prize of 3,500 euros in the Master's category. Her work focused on the development of a suitable process for the treatment of chitosan fibres as an alternative starting product in the production of carbon fibres.

Lennart Hellwig, RWTH Aachen University, was awarded a 3,500 euro prize in the Master's category. He focused on the topic of machine learning using the example of a nonwovens plant.

Source:

VDMA e. V

Preisverleihung Foto ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
02.05.2024

Walter Reiners-Stiftungspreis für zwei ITA-Preisträger

Wie kann man durch Transferlernen Fertigungsschritte optimieren? Wie kann man die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen vergleichen, um eine Entscheidungshilfe für nachhaltigere Produkte zu finden? Für die Entwicklung dieser Methoden wurden Lennart Hellwig und Fabio Bußmann vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen am 25. April mit Preisen des Deutschen Textilmaschinenbaues 2024 der Walter Reiners-Stiftung ausgezeichnet.

Einsatz von Transferlernen ermöglicht Datenreduzierung beim Vernadelungsprozess
Lennart Hellwig erhielt den „Förderpreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Transfer Learning Modell für Vernadelungsprozesse in der Vliesstoffproduktion unter Berücksichtigung von Unsicherheiten“.

Wie kann man durch Transferlernen Fertigungsschritte optimieren? Wie kann man die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen vergleichen, um eine Entscheidungshilfe für nachhaltigere Produkte zu finden? Für die Entwicklung dieser Methoden wurden Lennart Hellwig und Fabio Bußmann vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen am 25. April mit Preisen des Deutschen Textilmaschinenbaues 2024 der Walter Reiners-Stiftung ausgezeichnet.

Einsatz von Transferlernen ermöglicht Datenreduzierung beim Vernadelungsprozess
Lennart Hellwig erhielt den „Förderpreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Transfer Learning Modell für Vernadelungsprozesse in der Vliesstoffproduktion unter Berücksichtigung von Unsicherheiten“.

Die Auszeichnung wurde für die Entwicklung einer Methodik verliehen, die es ermöglicht, durch Transferlernen einen Fertigungsprozess in der Vliesstoffproduktion zu modellieren. Dieses Modell kann genutzt werden, um die Fertigungsschritte zu optimieren. Durch den Einsatz von Transferlernen wurde die Menge der benötigten Daten für die Modelle reduziert und die Vorhersagegenauigkeit verbessert. Konkret wurde in der Arbeit der Vernadelungsprozess als Fertigungsschritt ausgewählt. Das Verfahren lässt sich grundsätzlich auch auf andere Fertigungsschritte übertragen.

Ökologische Entscheidungshilfe für die Auswahl nachhaltigerer Produkte
Fabio Bußmann wurde mit dem „Nachhaltigkeitspreis Masterarbeit“ für seine Masterarbeit „Methodenentwicklung und Durchführung von Life Cycle Assessments zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produktion und End-of-Life-Szenarien biologisch abbaubarer Geotextilien“ ausgezeichnet. Kunststoffe bieten aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und Formgebungsmöglichkeiten ein breites Anwendungsspektrum. Ein Beispiel sind Geotextilien. Zu ihrer Herstellung werden fast ausschließlich petrochemische Kunststoffe verwendet, die in erster Linie nach ihrer Funktionalität ausgewählt werden, ohne dass an eine nachhaltige Entsorgung nach der Nutzungsdauer gedacht wird. Oft verbleiben diese Textilien im Boden, da sie nur sehr schwer und mit hohen Kosten oder gar nicht zu entfernen sind. Eine nachhaltigere Alternative könnte der Einsatz von Geotextilien aus biologisch abbaubaren Kunststoffen sein.

Ziel dieser Arbeit war es, die Umweltauswirkungen von Geotextilien aus petrochemischen Kunststoffen mit denen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen zu vergleichen. Diese Untersuchung wird in drei verschiedenen Anwendungsbereichen durchgeführt, um als ökologische Entscheidungshilfe zu dienen und das nachhaltigere Produkt zu identifizieren.

Der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA Fachverbands Textilmaschinen, Peter D. Dornier, überreichte die Preise während der Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Award winners with foundation chairman, foundation MD and professors (c) VDMA e.V. Textile Machinery
Award winners with foundation chairman, foundation MD and professors
08.12.2023

Walter Reiners Foundation honours young engineers

As part of the Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to four successful young engineers. Two promotion prizes and two sustainability prizes were awarded in the Bachelor and Diploma/Master categories. Academic works in which solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

A sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category was awarded to Franziska Jauch, Niederrhein University of Applied Sciences, for her Bachelor's thesis on pigment digital printing in denim production.

The promotion prize in the Bachelor's category, also worth 3,000 euros, went to Annika Datko, RWTH Aachen, for her work on determining the polyester content in used textiles.

Dave Kersevan, TU Dresden, was honoured with a sustainability prize in the Diploma/Master's category, endowed with 3,500 euros. The subject of his thesis was the development of a laboratory system for the production of needled carbon preforms.

As part of the Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden, the Chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA, Peter D. Dornier, presented awards to four successful young engineers. Two promotion prizes and two sustainability prizes were awarded in the Bachelor and Diploma/Master categories. Academic works in which solutions for resource-saving products and technologies are developed are eligible for the sustainability prizes.

A sustainability prize worth 3,000 euros in the Bachelor's category was awarded to Franziska Jauch, Niederrhein University of Applied Sciences, for her Bachelor's thesis on pigment digital printing in denim production.

The promotion prize in the Bachelor's category, also worth 3,000 euros, went to Annika Datko, RWTH Aachen, for her work on determining the polyester content in used textiles.

Dave Kersevan, TU Dresden, was honoured with a sustainability prize in the Diploma/Master's category, endowed with 3,500 euros. The subject of his thesis was the development of a laboratory system for the production of needled carbon preforms.

This year's promotion award in the Diploma/Master's category, endowed with prize money of 3,500 euros, went to Flávio Diniz from RWTH Aachen. The subject of his Master's thesis was the feasibility of manufacturing ultra-thin carbon fibres.

The award ceremony 2024 will take place in April at the VDMA stand at the Techtextil fair in Frankfurt.

VDMA-Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 an Nachwuchswissenschaftlerin des ITM der TU Dresden verliehen © ITM/TU Dresden
Frau Dipl.-Ing. Philippa Ruth Christine Böhnke im Technikum Bio- und Medizintextilien des ITM
02.12.2020

VDMA-Kreativitätspreis für ITM Nachwuchswissenschaftlerin

  • VDMA-Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 an Nachwuchswissenschaftlerin des ITM der TU Dresden verliehen

Frau Dipl.-Ing. Philippa Ruth Christine Böhnke vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 für ihre exzellente Studienarbeit „Entwicklung von additiv gefertigten Verbund-Implantaten aus Kieselgelfasern und medizinischen Klebstoffen für die Knochenregeneration“ ausgezeichnet.

Am 02. Dezember 2020 fand die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2020 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erstmals online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

  • VDMA-Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 an Nachwuchswissenschaftlerin des ITM der TU Dresden verliehen

Frau Dipl.-Ing. Philippa Ruth Christine Böhnke vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 für ihre exzellente Studienarbeit „Entwicklung von additiv gefertigten Verbund-Implantaten aus Kieselgelfasern und medizinischen Klebstoffen für die Knochenregeneration“ ausgezeichnet.

Am 02. Dezember 2020 fand die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2020 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erstmals online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

In ihrer Arbeit entwickelte Frau Böhnke ein neuartiges Verbundmaterial mit einer bioaktiven Materialkomposition zur Reparatur und Regeneration von Knochendefekten, bestehend aus einer Faserverstärkung aus biokompatiblen Kieselgelfasern und einem Matrixmaterial auf Basis medizinischer Klebstoffe mit Calcium-, Natrium- und Phosphoranteilen. Die morphologische und mechanische Charakterisierung der gefertigten Strukturen zeigt im Vergleich zu handelsüblichen Knochenersatzmaterialen eine offenporige Struktur und um ein Vielfaches erhöhte Biegesteifigkeiten und Bruchdehnungen. Diese erzielten Materialeigenschaften entsprechen weitestgehend den realen Knochenstrukturen. Frau Böhnke hat mit ihrer herausragenden kreativen wissenschaftlichen Arbeit einen wichtigen maschinenbaulichen Beitrag in den Disziplinen Faserforschung, Additive Fertigung, Faserverbundtechnologien und Medizintechnik geleistet.

Source:

ITM/TU Dresden