From the Sector

Reset
3 results
The partners at the BioFibreLoop kick-off event. Photo: DITF
The partners at the BioFibreLoop kick-off event.
01.07.2024

BioFibreLoop has been started

The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are coordinating the research project, which is funded as part of the European Union's Horizon Europe research and innovation program. The aim of BioFibreLoop is to develop recyclable outdoor and work clothing made from renewable bio-based materials. The kick-off event took place in Denkendorf on June 26 and 27, 2024.

The textile industry is facing two challenges: on the one hand, production must become more sustainable and environmentally friendly and, on the other, consumers are expecting more and more smart functions from clothing.

In addition, the production of functional textiles often involves the use of chemicals that are harmful to the environment and health and make subsequent recycling more difficult.

Intelligent innovations must therefore ensure that harmful chemicals are replaced, water is saved and more durable, recyclable bio-based materials are used, thereby reducing the usually considerable carbon footprint of textile products. Digitalized processes are intended to ensure greater efficiency and a closed cycle.

The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are coordinating the research project, which is funded as part of the European Union's Horizon Europe research and innovation program. The aim of BioFibreLoop is to develop recyclable outdoor and work clothing made from renewable bio-based materials. The kick-off event took place in Denkendorf on June 26 and 27, 2024.

The textile industry is facing two challenges: on the one hand, production must become more sustainable and environmentally friendly and, on the other, consumers are expecting more and more smart functions from clothing.

In addition, the production of functional textiles often involves the use of chemicals that are harmful to the environment and health and make subsequent recycling more difficult.

Intelligent innovations must therefore ensure that harmful chemicals are replaced, water is saved and more durable, recyclable bio-based materials are used, thereby reducing the usually considerable carbon footprint of textile products. Digitalized processes are intended to ensure greater efficiency and a closed cycle.

For example, the BioFibreLoop project uses laser technology to imitate natural structures in order to produce garments with water and oil-repellent, self-cleaning and antibacterial properties. At the end result of the research work will be affordable, resource and environmentally friendly, yet high-performance and durable fibers and textiles made from renewable sources such as lignin, cellulose and polylactic acid will be available. All processes are aimed at a circular economy with comprehensive recycling and virtually waste-free functionalization based on nature's example. In this way, greenhouse gas emissions could be reduced by 20 percent by 2035.

The technology for the functionalization and recycling of bio-based materials is being developed in three industrial demonstration projects in Austria, the Czech Republic and Germany. At the end of the project, a patented circular, sustainable and reliable process for the production of recyclable functional textiles will be established.

The BioFibreLoop project has a duration of 42 months and a total budget of almost 7 million euros, with 1.5 million going to the coordinator DITF.

The consortium consists of 13 partners from nine countries who contribute expertise and resources from science and industry:

  • German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF), Coordinator, Germany
  • Next Technology Tecnotessile Società nazionale di ricerca R. L., Italy
  • Centre Technologique ALPhANOV, France
  • G. Knopf’s Sohn GmbH & Co. KG, Germany
  • FreyZein Urban Outdoor GmbH, Austria
  • BEES - BE Engineers for Society, Italy
  • BAT Graphics Vernitech, France
  • Interuniversitair Micro-Electronica Centrum, Belgium
  • Idener Research & Development Agrupacion de Interes Economico, Spain
  • Teknologian tutkimuskeskus VTT Oy, Finland
  • Det Nationale Forskningscenter for Arbejdsmiljø, Denmark
  • Steinbeis Innovation gGmbH, Germany
  • NIL Textile SRO, Czech Republic
Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

Lavendelpflanzen kurz vor der Blüte auf dem Versuchsfeld bei Hülben. Foto: Carolin Weiler
26.07.2022

Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb: Ätherisches Öl aus Blüten und Textilien von Pflanzenresten

In der Provence stehen Lavendelfelder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen. Auch für die Verwertung der großen Mengen an Reststoffen, die bei der Produktion anfallen, gibt es Ideen: Die DITF erforschen, wie daraus Fasern für klassische Textilien und Faserverbundwerkstoffe hergestellt werden können.

Bei Firma naturamus am Fuße der der Schwäbischen Alb besteht eine hohe Nachfrage an hochwertigen ätherischen Ölen für Arzneimittel und Naturkosmetik. Viel spricht dafür, Lavendel vor Ort anzubauen. Die ökologische Bewirtschaftung der Lavendelfelder würde dazu beitragen, den Anteil an ökologischem Landbau im Land zu erhöhen und Transportkosten einzusparen.

In der Provence stehen Lavendelfelder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen. Auch für die Verwertung der großen Mengen an Reststoffen, die bei der Produktion anfallen, gibt es Ideen: Die DITF erforschen, wie daraus Fasern für klassische Textilien und Faserverbundwerkstoffe hergestellt werden können.

Bei Firma naturamus am Fuße der der Schwäbischen Alb besteht eine hohe Nachfrage an hochwertigen ätherischen Ölen für Arzneimittel und Naturkosmetik. Viel spricht dafür, Lavendel vor Ort anzubauen. Die ökologische Bewirtschaftung der Lavendelfelder würde dazu beitragen, den Anteil an ökologischem Landbau im Land zu erhöhen und Transportkosten einzusparen.

Der Anbau von Lavendel auf der Alb bedeutet Neuland. Die Universität Hohenheim testet deswegen an vier Standorten fünf verschiedene Sorten, zum Beispiel auf dem Sonnenhof bei Bad Boll. Ende des Jahres werden die ersten Ergebnisse erwartet.

Bei der Gewinnung der ätherischen Öle fällt eine große Menge an Reststoffen an, die bisher noch nicht verwertet wird. Aus dem Lavendelstängel können Fasern für Textilien gewonnen werden. An den DITF laufen bereits Entwicklungen und Analysen mit diesem nachwachsenden Rohstoff. Um Lavendel-Destillationsreste zu verwerten, müssen die pflanzlichen Stängel mit ihren Faserbündeln aufgeschlossen, das heißt, in ihre Bestandteile zerlegt werden. Innerhalb eines Faserbündels sind die verholzten (lignifizierten) Einzelfasern fest durch pflanzlichen Zucker, dem Pektin, verbunden. Diese Verbindung soll beispielsweise mit Bakterien oder mit Enzymen aufgelöst werden.

DITF-Wissenschaftler Jamal Sarsour untersucht verschiedene Vorbereitungstechniken und Methoden, um aus dem Material Lang- und Kurzfasern herzustellen. „Wir sind gespannt, wie hoch die Ausbeute an Fasern sein wird und welche Eigenschaften diese Fasern haben“. Projektleiter Thomas Stegmaier ergänzt: „Die Länge, die Feinheit als auch die Festigkeit der Faserbündel entscheiden über die Verwendungsmöglichkeiten. Feine Fasern sind für Bekleidung geeignet, gröbere Faserbündel für technische Anwendungen“.

Die Chancen auf dem Markt sind gut. Regionale Wertschöpfung und ökologisch und fair erzeugte Textilien sind im Trend. Dabei geht es nicht in erster Linie um Bekleidung, sondern um technische Textilien. Die für den Leichtbau so wichtigen Faserbundwerkstoffe können auch mit nachwachsenden Naturfasern hergestellt werden, wie zum Beispiel bereits mit Hanf oder Flachs. Selbst aus Hopfen-Gärresten wurde an den DITF bereits Faserverbundmaterial hergestellt. Fasern aus den Reststoffen von Lavendel könnten ein weiterer natürlicher Baustein für Hightech-Anwendungen sein.

More information:
Lavendel DITF
Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

DITF: Heizbare Kompressionstextilien für Training und Regeneration (c) DITF
19.01.2021

DITF: Heizbare Kompressionstextilien für Training und Regeneration

Funktionelle Sporttextilien versprechen Leistungssteigerung. Sie werden inzwischen nicht nur von Profis genutzt, sondern sind im Freizeitsport angekommen. Beim Training und der anschließenden Regeneration spielen Kompression und Wärme eine wichtige Rolle. Die DITF entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes Sporttextilien, die mit Hilfe von beheizbaren Garnen Kompression mit aktiver Wärme kombinieren.

Kompressionstextilien stimulieren nachweislich die Gewebedurchblutung und unterstützen den Lymphabfluss. Dadurch werden die Muskeln effektiver versorgt und entgiftet. Nach der sportlichen Betätigung bewirkt Wärme eine schnelle Regeneration von Muskeln, Sehnen und Faszien. Sie steigert das Wohlbefinden und kann sogar den Heilungsprozess beschleunigen, wenn beim Training im Muskel feine Risse oder Entzündungen entstanden sind.

Funktionelle Sporttextilien versprechen Leistungssteigerung. Sie werden inzwischen nicht nur von Profis genutzt, sondern sind im Freizeitsport angekommen. Beim Training und der anschließenden Regeneration spielen Kompression und Wärme eine wichtige Rolle. Die DITF entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes Sporttextilien, die mit Hilfe von beheizbaren Garnen Kompression mit aktiver Wärme kombinieren.

Kompressionstextilien stimulieren nachweislich die Gewebedurchblutung und unterstützen den Lymphabfluss. Dadurch werden die Muskeln effektiver versorgt und entgiftet. Nach der sportlichen Betätigung bewirkt Wärme eine schnelle Regeneration von Muskeln, Sehnen und Faszien. Sie steigert das Wohlbefinden und kann sogar den Heilungsprozess beschleunigen, wenn beim Training im Muskel feine Risse oder Entzündungen entstanden sind.

Für Kompressionstextilen haben sich maschentechnologische Fertigungsverfahren etabliert. Heizbare Kompressionstextilien werden auf Flachstrickautomaten in einem Stück als „full garment“-Teil entwickelt. Dabei müssen empfindliche, dehnstarre leitfähige Garne in hochdehnbare textile Flächen integriert werden. Sporttextilien sind großen thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Kombination von häufigem Waschen, mechanischer Belastung und Schweiß stellen hohe Anforderungen an das Material. Im Projekt wird deshalb vor allem der Verschleiß von leitfähigen Garnen untersucht.

Damit das Textil in der Praxis besteht und marktfähig werden kann, wird neben dem optimalen Garn auch ein robustes textiles Zuleitungskonzept entwickelt, das die Heizflächen mit Energie versorgt. Optimierte Strickbindungen haben die Aufgabe, Kurzschlüsse zu verhindern und sorgen dafür, dass sich das Textil nicht lokal erhitzt, also keine sogenannten „Hotspots“ entstehen.

Neben den Textilien wird im Projekt auch die Elektronik zur Energieversorgung entwickelt.

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert. Projektpartner sind warmX aus Apolda und das Ingenieurbüro Günter aus Esslingen.