From the Sector

Reset
2 results
Dibella: Laundry tracking service for customers (c) Datamars
18.06.2024

Dibella: Laundry tracking service for customers

Dibella is making life easier for its textile service customers with a new service: on request, hotel textiles can be ordered with Datamars transponders directly ex works. The chips are permanently available at the Dibella warehouse - the goods are delivered fully equipped.

To relieve its customers, Dibella now offers a new RFID-based laundry tracking service: On request, the company equips textiles ex works with LaundryChips (RFID tags), from Datamars (CH). Dibella is cooperating directly with the Swiss company for this unique service. Customers do not have to worry about ordering or providing the tags - saving them time and effort.

Dibella is making life easier for its textile service customers with a new service: on request, hotel textiles can be ordered with Datamars transponders directly ex works. The chips are permanently available at the Dibella warehouse - the goods are delivered fully equipped.

To relieve its customers, Dibella now offers a new RFID-based laundry tracking service: On request, the company equips textiles ex works with LaundryChips (RFID tags), from Datamars (CH). Dibella is cooperating directly with the Swiss company for this unique service. Customers do not have to worry about ordering or providing the tags - saving them time and effort.

Cost advantage
This new system offers a cost advantage because: It is much more cost effective to send large batches of chips bundled together for production than to make hundreds of shipments per year for each individual order. Handling costs are increasing and shipping costs, especially overseas, have risen immensely. In addition, the customs authorities in some countries are very strict when it comes to importing chips, and this new system also minimizes the risk of customs-related delivery delays.

Transponder data as a future service
Another service is already in the pipeline: Dibella will soon offer the option of directly reading out the LaundryChips in its main warehouse and providing them as a CSV file together with the delivery note. This will eliminate the work step of scanning new goods for the textile service - when the goods arrive, the CSV file is simply entered into the system and can then be fed directly into the laundry cycle.

As there are different chip systems from company to company, this solution cannot be implemented directly for all textile service companies - but Dibella wants to develop further.

Benefits of RFID for laundries and their customers
The RFID technology not only improves efficiency, reduces losses and increases profitability in the laundry industrial process. RFID also improves the quality of service that the textile services can offer to their customers, thanks to a more efficient workflow and instant data exchange between textile services and their customers. No more worries or discussions about lost textiles: the customer knows exactly how many and which pieces have arrived/departed from/to the laundry. In this way, transparency with the customer is improved and invoicing can be based on reliable data. In addition, portable RFID readers allow for automated and quick daily inventory at the customer’s site to request clean textiles from the laundry on time.

Source:

Dibella GmbH

Veröffentlichung des EECC UHF RFID Almanach 2021 (c)EECC
EECC Logo
31.08.2021

Veröffentlichung des EECC UHF RFID Almanach 2021

  • Das große Kompendium bezieht erstmalig auch Reader in seine Studien ein und zeigt Lösungen zu den Verwerfungen am Chipmarkt auf.

Die neueste Ausgabe der bisher als UHF Tag Performance Survey (UTPS) bekannten Studie stellt die Performance von 550 Tags erstmalig in Beziehung zu 36 Readertypen. Im RFID Markt steht der technisch und wirtschaftlich dynamischen Entwicklung auf Chip- und Transponderseite eine Konsolidierung auf Readerherstellerseite gegenüber. Immer öfter sind RFID-Reader der limitierende Faktor in Bezug auf Performance, Zuverlässigkeit und Funktionalität des Gesamtsystems. Der Almanach zeigt die vielen Stellschrauben auf, um RFID-Systeme zu optimieren.

Nam Tran, Leiter des EECC Messlabors erklärt: „Die Backlink-Matrizen des Almanachs können Fragestellungen dabei nach mehreren Einflussgrößen gleichzeitig auflösen. Ob Tags z.B. in großen Populationen eingesetzt werden können oder auch in sehr unterschiedlichen Lese-Situationen funktionieren; ohne den Almanach könnte der Anwender meist nur in einer dieser Dimensionen optimieren.“

  • Das große Kompendium bezieht erstmalig auch Reader in seine Studien ein und zeigt Lösungen zu den Verwerfungen am Chipmarkt auf.

Die neueste Ausgabe der bisher als UHF Tag Performance Survey (UTPS) bekannten Studie stellt die Performance von 550 Tags erstmalig in Beziehung zu 36 Readertypen. Im RFID Markt steht der technisch und wirtschaftlich dynamischen Entwicklung auf Chip- und Transponderseite eine Konsolidierung auf Readerherstellerseite gegenüber. Immer öfter sind RFID-Reader der limitierende Faktor in Bezug auf Performance, Zuverlässigkeit und Funktionalität des Gesamtsystems. Der Almanach zeigt die vielen Stellschrauben auf, um RFID-Systeme zu optimieren.

Nam Tran, Leiter des EECC Messlabors erklärt: „Die Backlink-Matrizen des Almanachs können Fragestellungen dabei nach mehreren Einflussgrößen gleichzeitig auflösen. Ob Tags z.B. in großen Populationen eingesetzt werden können oder auch in sehr unterschiedlichen Lese-Situationen funktionieren; ohne den Almanach könnte der Anwender meist nur in einer dieser Dimensionen optimieren.“

Auch ohne Chip-Krise; in zunehmender Maße betreffen viele der genannten Fragestellungen vor allem ältere Chipgenerationen und die darauf optimierten Anwendungen. Beispielsweise wenn Chips nicht mehr produziert werden oder Hersteller vom Markt verschwinden. Für diese Bestandslösungen, die auf älteren, weniger sensitiven Chiptypen beruhen, deuten sich für die Zukunft Ausweichmöglichkeiten auch auf chinesische Chiptypen an; eine Entwicklung aus dem amerikanisch - chinesischen Handels-Wettstreit der letzten Jahre.

Der Nutzen des EECC UHF RFID Almanach 2021 liegt nunmehr auf beiden Seiten des RFID-Gesamtsystems. Wird ein System neu installiert oder aber die Reader-Infrastruktur verändert, kann der Effekt auf der Transponderseite direkt abgeschätzt werden. Andersrum aber kann ein optimaler Reader mit den Ergebnissen aus dem EECC Almanach ausgewählt und parametriert werden. Auch beim Einsatz von gemischten Transponder-Populationen.

Mit dem EECC UHF RFID Almanach 2021 möchte das EECC im größtmöglichen Umfang alle relevanten Situationen des UHF-RFID-Einsatzes messtechnisch nachbilden. Er liefert Antworten auf alle Fragen, vor die wir aus technischen, aber auch politischen und wirtschaftlichen Gründen gestellt werden.

More information:
EECC RFID Transponder
Source:

European EPC Competence Center GmbH (EECC)