From the Sector

Reset
Photo Teysha Technologies
10.10.2025

Biodegradable breakthrough to curb fashion’s plastic footprint

Teysha Technologies has successfully validated KarmaCane, its patented sugar-derived biopolymer, in extreme field conditions. Products manufactured from KarmaCane withstood sub-zero temperatures and intense UV exposure during the record-breaking Mission: Everest expedition.

This real-world trial marks a turning point for the material platform, showing that biopolymers can perform under the harshest conditions while offering a safe and fully biodegradable end-of-life. KarmaCane has achieved OECD 310 biodegradability certification, confirming that it breaks down into non-harmful natural sugars rather than microplastics or acids.

A Versatile Materials Platform
The Everest test underscores KarmaCane’s ability to serve a wide variety of applications beyond eyewear. The platform can be engineered into very different formats:

Teysha Technologies has successfully validated KarmaCane, its patented sugar-derived biopolymer, in extreme field conditions. Products manufactured from KarmaCane withstood sub-zero temperatures and intense UV exposure during the record-breaking Mission: Everest expedition.

This real-world trial marks a turning point for the material platform, showing that biopolymers can perform under the harshest conditions while offering a safe and fully biodegradable end-of-life. KarmaCane has achieved OECD 310 biodegradability certification, confirming that it breaks down into non-harmful natural sugars rather than microplastics or acids.

A Versatile Materials Platform
The Everest test underscores KarmaCane’s ability to serve a wide variety of applications beyond eyewear. The platform can be engineered into very different formats:

  • Hard solids for durable goods such as frames, tools, and structural components.
  • Sticky liquids as natural film-formers in cosmetics, replacing synthetic polymers.
  • Water-based dispersions as hydrophobic coatings for paper and cardboard packaging.
  • Filaments for 3D printing, opening pathways for additive manufacturing.

This flexibility allows industries to adapt KarmaCane to specific needs, from packaging and consumer goods to medical devices and marine applications.

Manufacturing & Scale
KarmaCane has already been validated across multiple production methods:

  • Extrusion into pellets and filaments.
  • Injection moulding at lab scale.
  • Hydrophobic coatings for fibre- and paper-based packaging.

Teysha is preparing to scale monomer production to tonne-level manufacture, using third-party industrial assets to expand rapidly without infrastructure bottlenecks. Early modelling indicates KarmaCane products will be cost-competitive with PET, ABS and other mainstream plastics once at scale.

Commercial Potential Across Sectors
KarmaCane’s design directly addresses regulatory and commercial pressures:

  • Cosmetics: Eliminates the need for microplastics used as thickeners, stabilisers and film-formers. Replacing these polymers could remove up to 8,700 tonnes annually from the cosmetics sector alone.
  • Packaging: Early coating trials show water-resistant barriers for paper and cardboard without plastic laminates.
  • Marine environments: Rapid aquatic biodegradation without persistent fragments makes KarmaCane suitable for coastal and offshore use.
  • Medical: Degradation into alcohol and CO₂ rather than acids could reduce inflammation risks compared to existing biodegradable polymers.

Market Context
Global regulation is driving urgent demand for sustainable alternatives:

  • The European Chemicals Agency (ECHA) is rolling out restrictions on microplastics in consumer products.
  • International bans on single-use plastics are accelerating the need for scalable biodegradable solutions.

Matthew Stone, CEO of Teysha Technologies says that “The Everest test proves KarmaCane can survive the harshest environments. But more importantly, it shows that our polymer platform can be engineered to meet the needs of very different industries — from packaging to cosmetics to medical applications.”

Karen Wooley, CTO and inventor at Teysha Technologies explains, “KarmaCane is not just one product. It’s a materials platform. We can design it as a solid, a liquid, or a water-based suspension, depending on the application. That versatility sets it apart from other biopolymers and is key to scaling sustainable solutions.”

Teysha Technologies develops biodegradable polymers from natural sources to replace petroleum-based plastics across multiple industries. Founded in 2017, the company has secured multiple patents for its KarmaCane biopolymer platform and maintains research partnerships with Texas A&M University and other leading institutions.

Source:

Teysha Technologies 

GREENEXT Expo 2025 Photo GREENEXT Expo 2025
GREENEXT Expo 2025
10.10.2025

GREENEXT Expo 2025: Sustainability as Actionable Business Strategy

The landmark event, attended by 5,022 professionals, confirms the global shift from why to how, driving cross-sector collaboration across 120+ enterprises and 200+ case studies. GREENEXT Expo is an integrated platform dedicated to driving sustainability transformation. Through exhibitions, summits, and international exchange, the Expo fosters a collaborative innovation network connecting business leaders, policymakers, investors, innovators, and consumers to achieve triple wins across economic, environmental, and social dimensions.

The GREENEXT Expo 2025 successfully concluded on September 27 at the Shanghai Exhibition Center, solidifying its position as one of the most influential annual platforms for sustainability transformation in China and beyond. Positioned as China's leading greening initiative and accelerator platform, the two-day event focused on the core pillars of Sustainability Innovation × Cross-Sector Collaboration × Business, welcoming 5,022 attendees and bringing together over 120 leading global enterprises and organizations.

The Expo’s central theme was the execution of sustainable practice, moving decisively beyond abstract discourse.

The landmark event, attended by 5,022 professionals, confirms the global shift from why to how, driving cross-sector collaboration across 120+ enterprises and 200+ case studies. GREENEXT Expo is an integrated platform dedicated to driving sustainability transformation. Through exhibitions, summits, and international exchange, the Expo fosters a collaborative innovation network connecting business leaders, policymakers, investors, innovators, and consumers to achieve triple wins across economic, environmental, and social dimensions.

The GREENEXT Expo 2025 successfully concluded on September 27 at the Shanghai Exhibition Center, solidifying its position as one of the most influential annual platforms for sustainability transformation in China and beyond. Positioned as China's leading greening initiative and accelerator platform, the two-day event focused on the core pillars of Sustainability Innovation × Cross-Sector Collaboration × Business, welcoming 5,022 attendees and bringing together over 120 leading global enterprises and organizations.

The Expo’s central theme was the execution of sustainable practice, moving decisively beyond abstract discourse.

Actionable Solutions Across Six Strategic Zones
GREENEXT 2025 presented over 200 scalable solutions across six dedicated thematic zones, emphasizing practical applications in key areas:

  • Fashion Forward: Showcased circular economy models for textiles, featuring solutions from global brands like adidas and the Ellassay Group.
  • Living Earth: Focused on the regenerative connection between nature and commerce, highlighting transparent "field to bottle" supply chains with exhibitors such as The Macallan.
  • Green for Next: Addressed corporate resilience, covering ESG disclosure, carbon auditing, and low-carbon manufacturing with contributors like HKRI Taikoo Hui and Tencent CarbonXmade.

The event also sharpened its focus on four critical commercial scenarios: Urban Regeneration (ESG-driven circularity), Global Expansion (supply chain trust and compliance), Technological Innovation (youth and startup creativity), and embedding Public Good for long-term competitiveness.

Global Dialogue and the New Aesthetic of Value
The conference program served as a cornerstone, convening 183 global experts in 77 sessions. The international scope was amplified by remarks from diplomatic representatives of European nations, including Finland, Norway, Belgium, and Denmark, fostering essential Global Collaboration on regulatory and market challenges.

Key takeaways from the dialogue included the redefinition of premium commerce through sustainability:
“The Third Aesthetic of Commercial Spaces: Making Sustainability the New Luxury,”
— Ms. Ruifang Ding, Co-General Manager of HKRI Taikoo Hui

Commitment to Future Talent and Philanthropy
The Expo served as a launchpad for future-focused initiatives, including:

  • The establishment of the Shanghai Population Welfare Foundation Sustainable Development Fund, promoting the integration of philanthropy and corporate social responsibility.
  • The official release of the Youth Action Guide for Sustainable Development at the Innovation Hub, designed to mobilize the next generation of innovators.
  • The recognition of industry leaders at the Global Sustainable Fashion Consumption Industry Pioneer Awards Ceremony.

Public engagement was driven by the "Sustainable Journey," an immersive route that featured interactive activities like the Climate Fresk workshop and the Recycled Plastic Workshop, ensuring that sustainability concepts were translated into tangible, hands-on experiences for consumers.

GREENEXT Expo 2025 successfully confirmed that the pursuit of sustainability is the essence of new productive forces, driving synergy between economic prosperity and ecological benefit. Preparations for GREENEXT Expo 2026 are already underway, promising to further expand its global reach and deepen its impact.

More information:
GREENEXT Shanghai strategy
Source:

GREENEXT Expo 2025

Photo (c) CIBUTEX 2025
08.10.2025

Cibutex Event: WORKING ON CHANGE

Cibutex, the Dutch/European circularity organisation for business textiles, held its annual Fall Event on October 1 in Amsterdam. Cibutex, set up by 5 textile management companies in 2022, today is a representation of a wide spectrum of companies from the business textile industry. It currently has around 50 members, located all over Europe. 
 
Like Cibutex itself, the day was not at all like the average corporate congress. Expert speakers presented their view and knowledge of some complex issues, like the upcoming EPR laws and the situation of the textile recycling industry. The day’s theme ‘Working on Change’ was implemented litterally during the day: the 70 visitors to the event got actively involved in the discussions and expert panels. Together they worked on the future of Cibutex, as a driver of change in the world of industrial textiles. 
 

Cibutex, the Dutch/European circularity organisation for business textiles, held its annual Fall Event on October 1 in Amsterdam. Cibutex, set up by 5 textile management companies in 2022, today is a representation of a wide spectrum of companies from the business textile industry. It currently has around 50 members, located all over Europe. 
 
Like Cibutex itself, the day was not at all like the average corporate congress. Expert speakers presented their view and knowledge of some complex issues, like the upcoming EPR laws and the situation of the textile recycling industry. The day’s theme ‘Working on Change’ was implemented litterally during the day: the 70 visitors to the event got actively involved in the discussions and expert panels. Together they worked on the future of Cibutex, as a driver of change in the world of industrial textiles. 
 
If the event proved one thing, it is that a lot of work needs to be done. Further cooperation among members, connections to other industries facing similar challenges and more and better services for the Cibutex members are some of the topics that will be worked on in the near future. At the same time, the Cibutex Team has already started the preparations for the Spring 2026 Event. 

(c) Koji Hirano
07.10.2025

Kyocera Supported Production of Collections at Paris Fashion Week Spring/Summer 2026

Kyocera Document Solutions Inc. supported the production of dresses using artworks painted by artists contracted to HERALBONY for ANREALAGE’s Collection at Paris Fashion Week SS 2026, held on September 30, 2025. The collection comprised 30 outfits, 26 of which used fabrics printed with our sustainable inkjet textile printer "FOREARTH". For this collection, 21 vibrant designs by 18 artists contracted to HERALBONY were printed onto wide range of fabrics and, through ANREALAGE’s craftmanship, transformed into distinctive garments that conveyed movement and vitality. FOREARTH printing was used for bags and shoes, giving their designs an inner glow that attracted significant attention.

Kyocera Document Solutions Inc. supported the production of dresses using artworks painted by artists contracted to HERALBONY for ANREALAGE’s Collection at Paris Fashion Week SS 2026, held on September 30, 2025. The collection comprised 30 outfits, 26 of which used fabrics printed with our sustainable inkjet textile printer "FOREARTH". For this collection, 21 vibrant designs by 18 artists contracted to HERALBONY were printed onto wide range of fabrics and, through ANREALAGE’s craftmanship, transformed into distinctive garments that conveyed movement and vitality. FOREARTH printing was used for bags and shoes, giving their designs an inner glow that attracted significant attention.

Works by artists contracted to HERALBONY are characterized by both intricate, delicate expressions and bold, powerful strokes. In the printing process for this garment production, our FOREARTH faithfully reproduced those artistic expressions. Moreover, features unique to each artwork—such as variations in brush pressure and brushstroke—along with subtle differences in hue and tonal gradation were recreated through precise ink-volume adjustments made possible by digital technology, allowing FOREARTH to play a significant role in this production.

„Seeing printed fabrics from Kyocera’s sustainable inkjet textile printer, FOREARTH, moved me“, said HERALBONY’s designers Takaya Matsuda and Fumito. „The printer reproduces the nuance in the artists’ brushwork—the subtle breaks, dynamism, and life—directly onto fabric. It felt as if the works were truly imprinted on society. We believe this is meaningful for the artists, their families, and the welfare communities supporting them.“

FOREARTH reduces water usage by 99.98%*1. This is significant for the resource- and water-intensive textile and apparel industry. We will continue to work with Kyocera to introduce and scale a model that protects artistic integrity while helping to solve environmental challenges. 

Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle (3rd from right), at Grand Finals Judging Photo via Indorama Ventures Public Company Limited
Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle (3rd from right), at Grand Finals Judging
07.10.2025

Indorama Ventures Champions University Innovation and Sustainability

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemicals company, reinforced its commitment to advancing innovation and entrepreneurship by sponsoring the 12th Lee Kuan Yew Global Business Plan Competition (LKYGBPC), hosted by Singapore Management University (SMU). 

The LKYGBPC, Asia’s largest university startup challenge focused on urban solutions and sustainability, drew more than 1,500 applications from six continents, with 57 finalists competing at the Grand Finals Week in Singapore. Ms. Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle, represented Indorama Ventures on the judging panel. Volta Circle, an investment platform within the Lohia single-family office, supports early-stage ventures driving innovation in green chemicals, advanced recycling, and waste management value chain. While operating independently, its mission complements Indorama Ventures’ broader sustainability strategy. 

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemicals company, reinforced its commitment to advancing innovation and entrepreneurship by sponsoring the 12th Lee Kuan Yew Global Business Plan Competition (LKYGBPC), hosted by Singapore Management University (SMU). 

The LKYGBPC, Asia’s largest university startup challenge focused on urban solutions and sustainability, drew more than 1,500 applications from six continents, with 57 finalists competing at the Grand Finals Week in Singapore. Ms. Catia Cesari, Managing Partner of Volta Circle, represented Indorama Ventures on the judging panel. Volta Circle, an investment platform within the Lohia single-family office, supports early-stage ventures driving innovation in green chemicals, advanced recycling, and waste management value chain. While operating independently, its mission complements Indorama Ventures’ broader sustainability strategy. 

Indorama Ventures also presented the “Future of Sustainable Materials Award”, recognizing university ventures with outstanding achievements in advanced fibers and polymers, bio-based feedstocks, advanced recycling, and circular economy solutions. The award supports early-stage startups at Technology Readiness Level (TRL) 3 or higher, with prizes of S$50,000 in the Beta track and S$75,000 in the Infinity track. Winners were evaluated on scientific merit, scalability, industrial validation potential, and impact on urban infrastructure and manufacturing. 

This year, Indorama Ventures recommended six finalists with innovations spanning AI-enabled materials discovery, low-emissions chemical scale-up, and bio-fabricated alternatives for hard-to-abate sectors. The winners of Indorama Ventures’ Future of Sustainable Materials Award were “Synmetabio”- a Shanghai-based biomaterial startup developing high performance biobased leather solutions (awarded S$75,000), and “Micromelt” – a UK-based deep tech startup who is advancing green closed-loop solutions for mixed plastics with microwave technology (awarded S$50,000). 

Mr. Yash Lohia, Executive President of Petchem and Chairman of the ESG Council, said, “At Indorama Ventures, sustainability drives our innovation strategy. We collaborate with startups to develop recycling technologies and bio-based materials that can scale from lab to industry, supporting the transition to a more circular economy. We recognize that startups hold the key to breakthrough solutions that provide a competitive edge. Through initiatives like the LKYGBPC, we connect entrepreneurial talent with our global platform to accelerate solutions that create long-term value for society and our business.” 

At the Grand Finals Week Dr. Anthony Watanabe, Chief Sustainability Officer at Indorama Ventures, joined CSO Conversations to explore how businesses can build climate resilience, harness digital governance, and mobilize capital for impact. He shared valuable insights on Indorama Ventures’ investments in advanced PET recycling, innovation process, bio-based feedstocks, and ESG achievements with prominent sustainability leaders during the roundtable discussions. 

SMU’s partnership with Indorama Ventures reflects a shared belief that scaling university-led innovation is essential to accelerate sustainability and circularity across borders. Through mentorship, funding, and ecosystem-building, Indorama Ventures continues to shape a future where materials are more innovative, more circular, and more sustainable.

In Kenia besuchten die beiden Studentinnen der Hochschule Niederrhein die Altkleider-Deponien. Foto: privat
In Kenia besuchten die beiden Studentinnen der Hochschule Niederrhein die Altkleider-Deponien.
02.10.2025

Studentinnen der Hochschule Niederrhein wollen Altkleider-Schwemme stoppen

Kleidung – soweit das Auge reicht. Zerschlissene, verdreckte Fetzen, die mal als Mode im Nord-Westen dieser Welt gekauft und dann weggeworfen wurden, oft nach nur kurzer Zeit des Tragens. Viele Textilien, die beispielsweise in Europa entsorgt werden, enden auf riesigen Deponien in Ghana und Kenia – und sorgen dort vor allem für ökologische Probleme. Zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein, Charlotte Weber und Ramona Möllers, haben es sich mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens „WM Studio“ („We Make Waste Matter“) zum Ziel gemacht, daran etwas zu ändern.
 

Kleidung – soweit das Auge reicht. Zerschlissene, verdreckte Fetzen, die mal als Mode im Nord-Westen dieser Welt gekauft und dann weggeworfen wurden, oft nach nur kurzer Zeit des Tragens. Viele Textilien, die beispielsweise in Europa entsorgt werden, enden auf riesigen Deponien in Ghana und Kenia – und sorgen dort vor allem für ökologische Probleme. Zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein, Charlotte Weber und Ramona Möllers, haben es sich mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens „WM Studio“ („We Make Waste Matter“) zum Ziel gemacht, daran etwas zu ändern.
 
Für ihre Bachelorarbeit an der HSNR sind die beiden Studentinnen, die inzwischen den Master „Textile Produkte  - Design“ studieren, nach Nairobi gereist. „Vor Ort konnten wir uns selbst ein Bild von dem riesigen Altkleider-Problem machen“, sagen Charlotte Weber und Ramona Möllers. „Altkleider liegen auf Müllhalden, die sich über Kilometer erstrecken und schon vor Jahrzehnten als voll deklariert wurden. Trotzdem kommen jeden Tag Tonnen um Tonnen Altkleider in Kenia an. Diese landen in Flüssen, zerstören die Natur.“ Zumal es sich oft um Fast Fashion handele. „Diese besteht häufig aus synthetischen Fasern, die keinen natürlichen Ursprung haben. Sie sind nicht biologisch abbaubar und verrotten daher nicht. Zudem entsteht durch das Tragen und Waschen dieser Textilien Mikroplastik, das in die Umwelt gelangt.“
 
Durch Praktika und Jobs während des Studiums sind die beiden Studentinnen immer wieder dem Abfallproblem beziehungsweise der Wegwerfmentalität in der Modebranche begegnet. „In einem Atelier beispielsweise fallen beim Zuschnitt Abfälle oder Prototypen an, die entsorgt werden“, sagt Ramona Möllers (27). Ganz zu schweigen von der industriellen Produktion und den vielen Retouren der Versandhändler. „Und ein Teil dieser Überproduktion und Retouren kommt dann in Ländern wie Kenia an.“
 
Für ihre Beschäftigung mit den Themen Altkleiderexporte und zirkuläre Textilwirtschaft wurden die beiden Studentinnen dieses Jahr mit dem Wilhelm-Lorch-Preis ausgezeichnet. Außerdem gelang ihnen der Einzug in die Endrunde und Ausstellung des Bundespreises Ecodesign – der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Sie waren auf großen Branchen-Events wie der „Unikate“-Messe vertreten. Im Gepäck hatten die beiden Gründerinnen dort auch die erste Kollektion ihres Labels „WM Studio“, das sie frisch gegründet haben. Ziel des Labels ist es, Alttextilien vor den Müllhalden zu retten – so entstanden in Zusammenarbeit mit Africa Collect Textiles auf kenianischer Seite Taschen aus alten Cordhosen. 

„Neben der Kollektion liegt ein weiterer Schwerpunkt unseres Unternehmens auf der Vermittlung von textilem Wissen: Wir setzen uns für Workshops und Bildungsformate ein – sowohl in Deutschland und Europa als auch in Kenia“, sagt Charlotte Weber (26). So gaben die beiden Studierenden beispielsweise schon einen Schulworkshop in Nairobi, wo Kinder aus Alttextilien Schulmäppchen webten; in der Türkei führten sie einen Häkel-Upcycling-Workshop durch. „Wir möchten das Wissen über Textilien stärken und das Handwerk zurückbringen. Wir müssen davon wegkommen, Textilien als Wegwerfprodukte zu betrachten und ständig neue zu kaufen.“
 
Bei ihrem Gründungsvorhaben wurden die beiden nicht nur von ihrer Professorin Marina-Elena Wachs begleitet, sondern auch von HNX, der Gründungsberatung der Hochschule Niederrhein. Dort konnten sie nicht nur Workshops rund um Themen wie Marketing, Vertrieb und Steuern besuchen, sondern erhielten ein persönliches Coaching sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Gründer:innen zu vernetzen. „Die Angebote von HNX sind für alle Angehörigen der Hochschule kostenlos und werden ab diesem Semester auch noch stärker in die Lehre implementiert“, sagt Carola Lobemeier von HNX. Vivian Sommer, ebenfalls aus dem HNX-Team, ergänzt: „Wir haben viele Studierende, die etwas verändern wollen. Indem wir den Gründungs-Gedanken in unserer Lehre verankern, möchten wir Innovationen hier vor Ort, in unserer Region vorantreiben.“
 
Charlotte Weber und Ramona Möllers konnten in den vergangenen Monaten außerdem vom „EXIST Women“-Förderprogramm des Bundes profitieren. Über das Programm werden gezielt Gründerinnen und ihre Ideen gefördert – sechs Stipendiatinnen gibt es an der Hochschule Niederrhein im Jahr 2025. Die nächste Runde 2026 mit bis zu 10 Stipendiatinnen startet in Kürze. 

The three co-founders of Labwear Studios, Nicolas Schierle (left), Samuel Thoma (centre) and Michael Mangold (right), with employees Roger Pfyl and Natalia Mañanes Sacasas. Image: Nicole Davidson / ETH Zürich
The three co-founders of Labwear Studios, Nicolas Schierle (left), Samuel Thoma (centre) and Michael Mangold (right), with employees Roger Pfyl and Natalia Mañanes Sacasas.
02.10.2025

Trimming waste in fast fashion

By digitalising their supply chains, start-up Labwear Studios is able to manufacture fashion labels and garments in small quantities, thereby helping to combat overproduction in the fashion industry.

With as many as one in three garments left unsold on the peg, the fashion industry has a major sustainability issue. One reason is that clothing manufacturers often stipulate large minimum order quantities. While this enables them to reduce their unit costs, the result is overproduction and tons of waste.

By digitalising their supply chains, start-up Labwear Studios is able to manufacture fashion labels and garments in small quantities, thereby helping to combat overproduction in the fashion industry.

With as many as one in three garments left unsold on the peg, the fashion industry has a major sustainability issue. One reason is that clothing manufacturers often stipulate large minimum order quantities. While this enables them to reduce their unit costs, the result is overproduction and tons of waste.

Start-up Labwear Studios has found a better way to trim costs. “We’ve digitalised the old, inefficient supply chain,” explains ETH electrical engineer Michael Mangold, who founded the start-up together with Nicolas Schierle and Samuel Thoma. The three entrepreneurs have set up an online manufacturing platform where fashion labels can configure and commission production of their latest creations and then track each stage of the order process. The platform connects all the parties involved, streamlining supply chain logistics from initial design to finished garment. Thanks to digitalisation, Labwear Studios can produce clothing in quantities as small as 50 units and with a lead time of just six weeks.

The idea for the start-up was hatched at the Student Project House, a creative thinkspace and makerspace for ETH students. “The coaching and the community there showed me that being successful is much easier than you might think,” says company founder Mangold. 

Source:

Stéphanie Hegelbach; ETH Zürich

Die Zusammenarbeit zwischen Hohenstein und The BHive® by GoBlu steht für einen intelligenteren und sichereren Weg, um verifizierte Compliance zu erreichen, das Vertrauen der Branche zu stärken und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. © Hohenstein
Die Zusammenarbeit zwischen Hohenstein und The BHive® by GoBlu steht für einen intelligenteren und sichereren Weg, um verifizierte Compliance zu erreichen, das Vertrauen der Branche zu stärken und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
02.10.2025

Hohenstein & GoBlu: Wirkungsvolles Chemikalienmanagement

Mit einer strategischen Partnerschaft wollen Hohenstein und The BHive® von GoBlu neue Maßstäbe im Chemikalienmanagement der Textilindustrie setzen. Regulatorische Vorgaben, anspruchsvolle Kunden und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele machen ein effizientes Chemikalien- und Datenmanagement entlang globaler Lieferketten heute unverzichtbar. Die Zusammenarbeit bietet mehr als nur eine Dienstleistung, sondern eine integrierte, zukunftsorientierte Lösung für Marken, Hersteller und Zulieferer, die auf vertrauenswürdiges Chemikalienmanagement und glaubwürdige Nachhaltigkeit setzen.

Die Partnerschaft zwischen Hohenstein mit seiner Zertifizierungskompetenz und der smarten Datenplattform The BHive® von GoBlu macht den gesamten Compliance-Prozess schneller, einfacher und transparenter. The BHive® ermöglicht eine präzise, strukturierte Erfassung und Auswertung chemischer Daten – insbesondere für das ZDHC-Reporting – und verwandelt fragmentierte Dokumentationen in verwertbare Erkenntnisse. Hohenstein sichert die Zuverlässigkeit dieser Daten durch fachkundige Prüfungen und international anerkannte Zertifizierungen.

Mit einer strategischen Partnerschaft wollen Hohenstein und The BHive® von GoBlu neue Maßstäbe im Chemikalienmanagement der Textilindustrie setzen. Regulatorische Vorgaben, anspruchsvolle Kunden und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele machen ein effizientes Chemikalien- und Datenmanagement entlang globaler Lieferketten heute unverzichtbar. Die Zusammenarbeit bietet mehr als nur eine Dienstleistung, sondern eine integrierte, zukunftsorientierte Lösung für Marken, Hersteller und Zulieferer, die auf vertrauenswürdiges Chemikalienmanagement und glaubwürdige Nachhaltigkeit setzen.

Die Partnerschaft zwischen Hohenstein mit seiner Zertifizierungskompetenz und der smarten Datenplattform The BHive® von GoBlu macht den gesamten Compliance-Prozess schneller, einfacher und transparenter. The BHive® ermöglicht eine präzise, strukturierte Erfassung und Auswertung chemischer Daten – insbesondere für das ZDHC-Reporting – und verwandelt fragmentierte Dokumentationen in verwertbare Erkenntnisse. Hohenstein sichert die Zuverlässigkeit dieser Daten durch fachkundige Prüfungen und international anerkannte Zertifizierungen.

Komplexe Prozesse vereinfachen
„Diese Synergie schafft messbaren Mehrwert“, erklärt Dr. Dr. Stefan Droste, CEO von Hohenstein. „Sie führt zu mehr Transparenz in der Lieferkette, verringert Compliance-Risiken und beschleunigt Zertifizierungsprozesse.“ Die Datenintegrität wird durch auditgestützte Verifizierungsverfahren gewährleistet, und die gewonnenen Erkenntnisse sind für alle Beteiligten leicht zugänglich – von Nachhaltigkeitsteams der Marken über Fabrikleitungen bis hin zu Chemikalienlieferanten.

Klares Differenzierungsmerkmal
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld kann die Ausrichtung an Initiativen wie dem ZDHC-Programm „Roadmap to Zero“ und die glaubwürdige Darstellung der InCheck-Leistung – etwa durch eine OEKO-TEX® ECO PASSPORT-Zertifizierung – ein klares Differenzierungsmerkmal darstellen. Genau hier setzt die Partnerschaft zwischen Hohenstein und The BHive® an: Durch die direkte Integration von Vor-Ort-Audits und Abwassertests in den Workflow von The BHive® wird sichergestellt, dass hochgeladene Daten tatsächlich den Gegebenheiten vor Ort entsprechen. So werden Abweichungen vermieden, die die InCheck-Ergebnisse beeinträchtigen könnten. Dies unterstützt nicht nur die regulatorische Compliance, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaussagen gegenüber Konsumenten, Einkäufern und Geschäftspartnern. Zudem hilft es Fabriken, ihre Supplier to Zero-Bewertungen zu verbessern.

Einfach und wirkungsvoll
„Diese Partnerschaft vereint die digitale Innovationskraft von The BHive® mit der international anerkannten Prüf- und Zertifizierungskompetenz von Hohenstein“, betont Lars Doemer, Geschäftsführer von GoBlu International. „Gemeinsam setzen wir einen neuen Standard im Chemikalienmanagement und bieten Marken und Fabriken einen schnelleren, intelligenteren Weg, ihre Ziele zu erreichen und Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen. Unsere Mission bei GoBlu war es schon immer, Chemikalienmanagement einfach und wirkungsvoll zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Hohenstein ermöglicht es Marken und Fabriken, Daten und Zertifizierung in einem nahtlosen Prozess zu verbinden – weniger Komplexität, mehr Nutzen für Mensch und Umwelt.“

Hohenstein-Kunden können so verschiedene Services in einem koordinierten und effizienten Prozess bündeln – inklusive der Option, OEKO-TEX®-Zertifizierungen einzubeziehen. Dieses One-Stop-Modell vereinfacht Abläufe, reduziert Verwaltungsaufwand und unterstützt fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen der Lieferkette. Die Partnerschaft zwischen Hohenstein und The BHive® steht so für einen intelligenteren, sichereren Weg zu verifizierter Compliance, für mehr Vertrauen in der Branche und für nachhaltige Transformation.

Oritain: Origin Verification to Leather for EUDR Readiness Photo Oritain Global
Oritain: Origin Verification to Leather for EUDR Readiness
01.10.2025

Oritain: Origin Verification to Leather for EUDR Readiness

Oritain announced the expansion of its services into leather. This development will enable the fashion, luxury fashion and automotive industries to meet the rising demand for traceability, sustainability, and regulatory compliance.

Oritain’s proprietary methodology already trusted across apparel, food and agriculture, can now verify the geographic origin of leather from key producing countries across Europe, Africa and South America.1 This capability is increasingly vital as regulations like the EU Deforestation Regulation (EUDR) are enforced and the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) mandates a Digital Product Passport. Such regulations require companies to disclose traceability information that proves their supply chains are transparent and ethically sourced.

Oritain announced the expansion of its services into leather. This development will enable the fashion, luxury fashion and automotive industries to meet the rising demand for traceability, sustainability, and regulatory compliance.

Oritain’s proprietary methodology already trusted across apparel, food and agriculture, can now verify the geographic origin of leather from key producing countries across Europe, Africa and South America.1 This capability is increasingly vital as regulations like the EU Deforestation Regulation (EUDR) are enforced and the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) mandates a Digital Product Passport. Such regulations require companies to disclose traceability information that proves their supply chains are transparent and ethically sourced.

The global leather goods market is projected to grow from $493 billion in 2025 to $904 billion in 2035, according to Future Market Insights (FMI, 2025). Meanwhile, the luxury leather goods segment alone is expected to generate over $66 billion in revenue in 2025, as reported by Statista (2025). These growth figures underscore the growing pressure on brands to demonstrate responsible sourcing.

“Leather sourcing is facing heightened scrutiny for its environmental and human rights impacts” said Alyn Franklin, CEO of Oritain. “Our origin verification programs give brands and tanneries the insights they need to make meaningful changes in their supply chain, meet regulatory obligations and build lasting trust with their customers.”

Traceability is no longer a nice-to-have; it’s a strategic imperative. Regulatory frameworks are tightening, and consumer expectations are shifting towards transparency, sustainability, and ethical practices. Brands that fail to meet these standards risk reputational damage, legal consequences, and loss of consumer trust.

Oritain’s extensive origin database and forensic expertise provide a unique solution for brands navigating increasingly complex supply chains. The service is designed to verify sourcing claims made by intermediaries and tanneries, enabling brands to identify deforestation and labour risks, supporting end-to-end supply chain mapping. Whether it’s bespoke handbags, premium footwear, or high-end automotive interiors, Oritain’s product origin verification is tailored to meet the unique needs of the fashion and automotive sectors, offering both precision and adaptability.

This launch follows Oritain’s recent expansion into the timber industry, another commodity highly relevant to concerns surrounding deforestation and subject to scrutiny by regulators. This broader business expansion into new sectors reflects Oritain’s commitment to innovation, and its role in helping clients set new standards for transparency and accountability.

“Our customers are looking for ways to get visibility into their supply chains. Extending our service to leather means we can stand alongside them and have a positive impact on the wider industry, delivering on our vision of being the source of truth in global supply chains” said Paul Bentham, Chief Product and Technology Officer at Oritain.
 
1 Argentina, Nigeria, Spain, Belgium, Italy, Turkey, Albania, France, Netherlands, UK, Germany.

 

Source:

Oritain Global

Paul Schlack Prize 2025 goes to Leonie Beek © Andreas Schmitter
Paul Schlack Prize 2025 goes to Leonie Beek
01.10.2025

Paul Schlack Prize 2025: Oil filtration with a bionic textile

On various biological surfaces, oil is adsorbed from water surfaces and transported along the leaf. In her dissertation, ITA Postdoc Dr Leonie Beek transferred this effect to a technical textile using her Bionic Oil Absorber (BOA), which can remove up to 4 litres of diesel per hour from water at technological readiness level 4. For this development, Dr Beek was awarded the Paul Schlack Prize 2025 for her dissertation ‘Bionic textiles for oil-water separation modelled on superhydrophobic biological surfaces’ on 10 September 2025. The award ceremony took place during the opening event of the Dornbirn GFC Global Fiber Congress in Austria.

Oil-water separation without additional energy or toxic substances 
Dr Leonie Beek's dissertation focused on the sustainable separation of oil and water. On various biological surfaces, oil is adsorbed from water surfaces and transported along the leaf. This effect differs from technical solutions in that oil-water separation is achieved without external energy and without toxic substances.

On various biological surfaces, oil is adsorbed from water surfaces and transported along the leaf. In her dissertation, ITA Postdoc Dr Leonie Beek transferred this effect to a technical textile using her Bionic Oil Absorber (BOA), which can remove up to 4 litres of diesel per hour from water at technological readiness level 4. For this development, Dr Beek was awarded the Paul Schlack Prize 2025 for her dissertation ‘Bionic textiles for oil-water separation modelled on superhydrophobic biological surfaces’ on 10 September 2025. The award ceremony took place during the opening event of the Dornbirn GFC Global Fiber Congress in Austria.

Oil-water separation without additional energy or toxic substances 
Dr Leonie Beek's dissertation focused on the sustainable separation of oil and water. On various biological surfaces, oil is adsorbed from water surfaces and transported along the leaf. This effect differs from technical solutions in that oil-water separation is achieved without external energy and without toxic substances.

Possible use in harbour basins or in the event of flooding/pollution of inland waters 
Dr Beek integrated the bionic textile into a floating device (Bionic Oil Adsorber – BOA). The BOA demonstrator, which has a technology readiness level of 4, can remove up to 4 litres of diesel per hour. It is intended for use in port areas. Another promising application is in the event of flooding and pollution of inland waters and urban sewage treatment plants.

Ecologically and economically sustainable technology 
The technology is ecologically sustainable, as both the textile and the separated oil can be reused. It is also economically sustainable, as the textile is up to 13 times cheaper than sorption materials with a service life of 21 days.

Overall, Dr Leonie Beek succeeded in her dissertation in transferring the biological principle to a bionic textile and presenting a product for use in the completely new application of oil-water separation. This is the first time that superhydrophobic surfaces have been used outside of friction reduction.

Since 1971, the Paul Schlack Prize has been awarded at the Dornbirn GFC Global Fiber Congress (formerly Dornbirn Man-made Fibers Congress) in Dornbirn (Austria) to promote chemical fibre research at universities and research institutes. Previous ITA winners of the Paul Schlack Prize include Dr Stefan Peterek, Dr Andreas De Palmenaer, Prof. Dr Gunnar Seide, Dr Wilhelm Steinmann, Dr Stephan Walter, Dr Gisa Wortberg, Dr Benjamin Weise, and Dr Markus Beckers.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

30.09.2025

bvse: EU-Textilrichtlinie schnell umsetzen, Finanzierungsbrücken bis zum EPR-Start

Am 9. September 2025 hat das Europäische Parlament Änderungen der Abfallrahmenrichtlinie beschlossen und damit den Weg für die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) im Textilsektor geebnet. Der bvse begrüßt dies grundsätzlich, sieht jedoch dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Umsetzung.

Die Änderungsrichtlinie tritt 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. Danach haben die Mitgliedstaaten 20 Monate Zeit, die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen, und 30 Monate, um Systeme zur erweiterten Herstellerverantwortung einzurichten, in denen Hersteller, Importeure und Händler künftig die Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und Recycling finanzieren müssen.

Ungeachtet der noch nicht feststehenden Ausgestaltung des EPR-Systems sieht der Verband angesichts der sehr langen Umsetzungsfrist eine sehr konkrete Gefahr für die Überlebensfähigkeit des derzeitigen Sammel- und Verwertungssystems für Alttextilien.

Am 9. September 2025 hat das Europäische Parlament Änderungen der Abfallrahmenrichtlinie beschlossen und damit den Weg für die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) im Textilsektor geebnet. Der bvse begrüßt dies grundsätzlich, sieht jedoch dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Umsetzung.

Die Änderungsrichtlinie tritt 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. Danach haben die Mitgliedstaaten 20 Monate Zeit, die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen, und 30 Monate, um Systeme zur erweiterten Herstellerverantwortung einzurichten, in denen Hersteller, Importeure und Händler künftig die Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und Recycling finanzieren müssen.

Ungeachtet der noch nicht feststehenden Ausgestaltung des EPR-Systems sieht der Verband angesichts der sehr langen Umsetzungsfrist eine sehr konkrete Gefahr für die Überlebensfähigkeit des derzeitigen Sammel- und Verwertungssystems für Alttextilien.

„Das mittlerweile stark angegriffene deutsche Sammelsystem für Alttextilien ist einzigartig in Europa und ergibt eine Erfassungsquote, die kein alternatives System bieten kann. Derzeit diskutierte Alternativen, wie beispielsweise die Aufstellungen von Sammelbehältern in wenigen Betriebshöfen, können hier keine Alternative darstellen“, erklärt der bvse-Vizepräsident und Vorsitzende des bvse-Fachverband Textilrecycling Stefan Voigt.

bvse fordert kurzfristige Zwischenlösung
Daher sei bis zum Einsatz eines EPR-Systems eine kurzfristige Zwischenlösung umzusetzen, die das jetzige System stabilisiert und die beteiligten Unternehmen in die Lage versetzt, der Bevölkerung weiterhin das etablierte Sammelsystem anbieten zu können. Zum Einsatz des EPR-Systems erklärt Stefan Voigt, Vorsitzender des Fachverbandes Textilrecycling im bvse:

„Die EPR ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Textilrecyclings. Sie hat die Aufgabe, Planungssicherheit der beauftragten Sammler sicherzustellen und die Finanzierung von Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und Recycling umzusetzen. Darüber hinaus soll sie für eine Förderung eines nachhaltigen Produktdesigns sorgen.“

Gleichzeitig warnt Voigt jedoch vor Problemen bei der Umsetzung: „Die Frist von 30 Monaten für die Einführung der EPR ist angesichts der aktuellen Krise im Verwertungsmarkt deutlich zu lang. Bis zum Start des Systems drohen Finanzierungslücken. Ohne Übergangsfinanzierung werden die bewährten Sammelstrukturen kollabieren. Wir fordern die Bundesregierung daher dringend auf, die Richtlinie zügig umzusetzen und entstehende Finanzierungslücken bis zum Marktstart mit Brückenfinanzierung zu schließen.“

Transparente kostenbasierte Vergütungsmodelle gefordert
Auch bei der Vergütung sieht der Verband Klärungsbedarf: „Zwar ist die Kostenübernahme vorgesehen, doch es fehlt eine transparente Definition für angemessene Entgelte. Sammelunternehmen brauchen klare, kostenbasierte Vergütungsmodelle“, macht der Vizepräsident deutlich.

Umsetzung elementarer Grundanforderungen eines EPR-Systems
Ein EPR-System muss nach Ansicht des Verbandes bei der Ausgestaltung zwingend folgende Grundanforderungen erfüllen, erklärt Voigt, diese umfassen:

  • Keine Bevorteilung einzelner Akteure und Gruppen, weiterhin ausgewogene Beteiligung von gemeinnützigen, gewerblichen und kommunalen Sammlern.
  • Ausreichende Finanzierung der entstehenden Kosten für Sammlung, Verwertung und Entsorgung.
  • Sicherstellung und Fokussierung auf ein flächendeckendes Erfassungssystem mittels Container mit mindestens einem Container pro 1.500 Einwohner.
  • Sicherstellung des Eigentums an der gesammelten Ware für den Sammler und den Sortierer.
  • Kontrolle und Überwachung der gehandelten Mengenberichte und Wiegescheine.
  • Sicherstellung hochwertiger Standards, insbesondere bei den eingesetzten Sortierbetrieben. 
  • Fokussierung auf den Einsatz europäischer Sortier- und Verwertungsanlagen, möglicherweise durch ein Bonus-Malos-System. 
  • Festlegung von Mindestquoten für den Einsatz von textilen Recyclingfasern in Neuware.

Mehr Bürokratieentlastung für KMU
Zudem bleibt der Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit den vorgesehenen Regelungen weiter unverhältnismäßig hoch. „Eine Vereinfachung der Meldeprozesse ist zwingend erforderlich, um unsere Unternehmen zu entlasten“, betont Voigt.

Breiter Dialog für nachhaltiges Textilrecycling
Gleichzeitig müsse ein breiter Dialog mit allen beteiligten Akteuren sichergestellt werden, ohne einzelne Interessen zu bevorzugen. „Nur durch konsequente Zusammenarbeit von Politik, Kommunen und Recyclingwirtschaft kann die Struktur des Textilrecyclings in Deutschland langfristig gesichert und ausgebaut werden“, macht der Textilrecyclingexperte und Vizepräsident im bvse deutlich.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Eurostar: Erste neue Uniformen seit mehr als einem Jahrzehnt (c) Eurostar
30.09.2025

Eurostar: Erste neue Uniformen seit mehr als einem Jahrzehnt

Ab dem 1. Oktober 2025 werden 2.600 Eurostar-Mitarbeiter auf allen Strecken eine neue Uniformkollektion tragen – ein Design, das 30 Jahre Vertrauensgeschichte widerspiegelt und zugleich den markanten Eurostar-Twist einbringt: jenes besondere Gefühl, das Kunden auf ihren Reisen mit Eurostar erleben, inspiriert von einem europäischen Geist.

Eurostar präsentierte im Bahnhof Paris Gare du Nord seine neuen Uniformen während einer außergewöhnlichen Modenschau an Bord eines seiner Züge. Ab Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, werden 2.600 Mitarbeiter – sowohl an Bord als auch in den Bahnhöfen auf allen Strecken – dieselbe Uniform tragen, ein Symbol für Eurostars Serviceversprechen an seine Kunden.

Das Design ist inspiriert vom Besten des europäischen Geistes: französische Eleganz mit navy-blauer Monochromie und klaren Schnitten, Street Art aus Brüssel und Amsterdam, die sich im Halstuch mit Graffiti-Print widerspiegelt, und die britische Ikone des Selbstausdrucks – grüne Dr. Martens. Die Kollektion wurde von der französischen Designerin Emmanuelle Plescoff entworfen, die zuvor mit Christian Lacroix gearbeitet hat.

Ab dem 1. Oktober 2025 werden 2.600 Eurostar-Mitarbeiter auf allen Strecken eine neue Uniformkollektion tragen – ein Design, das 30 Jahre Vertrauensgeschichte widerspiegelt und zugleich den markanten Eurostar-Twist einbringt: jenes besondere Gefühl, das Kunden auf ihren Reisen mit Eurostar erleben, inspiriert von einem europäischen Geist.

Eurostar präsentierte im Bahnhof Paris Gare du Nord seine neuen Uniformen während einer außergewöhnlichen Modenschau an Bord eines seiner Züge. Ab Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, werden 2.600 Mitarbeiter – sowohl an Bord als auch in den Bahnhöfen auf allen Strecken – dieselbe Uniform tragen, ein Symbol für Eurostars Serviceversprechen an seine Kunden.

Das Design ist inspiriert vom Besten des europäischen Geistes: französische Eleganz mit navy-blauer Monochromie und klaren Schnitten, Street Art aus Brüssel und Amsterdam, die sich im Halstuch mit Graffiti-Print widerspiegelt, und die britische Ikone des Selbstausdrucks – grüne Dr. Martens. Die Kollektion wurde von der französischen Designerin Emmanuelle Plescoff entworfen, die zuvor mit Christian Lacroix gearbeitet hat.

Eine Kollektion für alle Geschlechter, Körpertypen und Persönlichkeiten
Die Kollektion wurde inklusiv und vielseitig gestaltet: 54 Teile, kombinierbar, passend für alle Geschlechter, Körperformen und persönlichen Stile. Sie ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Individualität auszudrücken und zugleich ein einheitliches, professionelles Erscheinungsbild zu zeigen. Zum ersten Mal wurde die Kollektion gemeinsam mit Mitarbeitern entwickelt: 80 Angestellte brachten über zweieinhalb Jahre hinweg ihre Ideen ein, um sicherzustellen, dass die Uniformen den praktischen Anforderungen gerecht werden. Rückmeldungen aus Tragetests bestimmten zentrale Designelemente mit Fokus auf Komfort, Eleganz und Funktionalität – darunter atmungsaktive, dehnbare Stoffe mit sportinspirierter Technologie.

„Die Zusammenarbeit mit Eurostar war eine einzigartige Erfahrung, da es das erste Mal ist, dass ich gesehen habe, wie ein Unternehmen so großen Wert darauf legt, seine Mitarbeiter in den kreativen Prozess einzubeziehen“, sagte Emmanuelle Plescoff, die Designerin der neuen Kollektion. „Diese Zusammenarbeit hat zu einer Kollektion geführt, die Schlichtheit, Zuverlässigkeit und urbanes Flair verbindet – symbolisiert durch charakteristische Accessoires wie grüne Dr. Martens und ein Halstuch mit Graffiti-Print.“

Ein nachhaltiger Produktionsansatz
Eurostars neue Uniform ist zugleich ein Bekenntnis zu verantwortungsvoller Beschaffung und Umweltbewusstsein. Produziert wird in Fabriken in der Euromed-Region; alle beteiligten Partner erfüllen strenge ESG-Standards und verfügen über nachgewiesene Zertifizierungen zu Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit.

Die Stoffe wurden mit Blick auf Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit ausgewählt, bevorzugt wurden recycelter Polyester und Bio-Baumwolle. Darüber hinaus startet Eurostar eine Recyclingkampagne, um alte Uniformen über die Partner Cepovett in Frankreich und Belgien sowie Race Recycling im Vereinigten Königreich wiederzuverwenden – damit die Materialien ein zweites Leben erhalten, zum Beispiel in Matratzen oder Einsätzen für Blumenampeln.

Eine Uniform, ein Team
Nach der erfolgreichen Einführung eines einheitlichen kommerziellen und kulinarischen Angebots im vergangenen Jahr setzt die neue Uniform diesen Geist von Zusammenhalt und Erneuerung fort. Erstmals werden alle Eurostar-Mitarbeiter im gesamten Netzwerk den Kunden in derselben Uniform begegnen – und damit die visuelle Einheit des Reiseerlebnisses verstärken.

„Der neue Look ist ein Spiegel dessen, wer wir sind. Er zeigt das Erbe von Eurostar und unseren europäischen Geist für die Zukunft. Schick, elegant und ikonisch – so wie unser Team. Sobald unsere Mitarbeiter diese Uniform tragen, wissen die Kunden: Sie sind in guten Händen und werden etwas Besonderes erleben. Wir sind stolz, sie heute einzuführen – auf unserem Weg, zu wachsen und 30 Millionen Fahrgäste willkommen zu heißen, die das einzigartige Eurostar-Erlebnis genießen werden“, erklärte Gwendoline Cazenave, CEO von Eurostar.

Source:

Bereuter Media für Eurostar

30.09.2025

Branchenverbände erarbeiten EPR-System für Textilien

Die Einführung einer Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Konsumtextilien wird die Branche in den kommenden Jahren vor grundlegende Veränderungen stellen. Als Teil der EU-Abfallrahmenrichtlinie steht die Branche vor der Frage, wie die Systemausgestaltung und Finanzierung, aber auch zentrale Zielsetzungen wie Ressourcenschonung, ökologische Wirksamkeit, praktikable Rücknahmestrukturen und ein funktionierendes Marktumfeld in Deutschland umgesetzt werden können.
 
Vor diesem Hintergrund hat sich der BTE zusammen mit dem Handelsverband Deutschland (HDE), dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (textil+mode), dem Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI), dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. sowie dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) entschlossen, gemeinsam an einem Konzept für ein zukünftiges EPR-System zu arbeiten. Dabei sehen sich die betroffenen Branchen in der Verantwortung, die Ausgestaltung dieses Systems aktiv und federführend mitzugestalten. 
 

Die Einführung einer Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Konsumtextilien wird die Branche in den kommenden Jahren vor grundlegende Veränderungen stellen. Als Teil der EU-Abfallrahmenrichtlinie steht die Branche vor der Frage, wie die Systemausgestaltung und Finanzierung, aber auch zentrale Zielsetzungen wie Ressourcenschonung, ökologische Wirksamkeit, praktikable Rücknahmestrukturen und ein funktionierendes Marktumfeld in Deutschland umgesetzt werden können.
 
Vor diesem Hintergrund hat sich der BTE zusammen mit dem Handelsverband Deutschland (HDE), dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (textil+mode), dem Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI), dem GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. sowie dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) entschlossen, gemeinsam an einem Konzept für ein zukünftiges EPR-System zu arbeiten. Dabei sehen sich die betroffenen Branchen in der Verantwortung, die Ausgestaltung dieses Systems aktiv und federführend mitzugestalten. 
 
Besonders wichtig ist den beteiligten Verbänden dabei, dass der spezifische Charakter der Materialströme im Bereich Textilien und Bekleidung bei der Ausarbeitung des Systems unbedingt berücksichtigt wird. Denn Textilien unterscheiden sich in ihren Materialeigenschaften, Nutzungsphasen und Rücknahmewegen deutlich von anderen Stoffströmen, wie sie aus bisherigen EPR-Systemen bekannt sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines differenzierten, branchenspezifischen Ansatzes.
 
In sechs Punkten haben die Verbände gemeinsame Positionen formuliert, die für die künftige Ausgestaltung eines nationalen EPR-Systems für Textilien maßgeblich sind und im weiteren Verlauf weiterentwickelt werden sollen. Auszug: 
 
1. Organisation des Systems - Die EPR-Organisation in Deutschland muss privatwirtschaftlich, wettbewerblich offen, ökologisch wirksam und zugleich einfach, effizient und bürokratiearm umgesetzt werden. Eine nicht gewinnorientierte und wettbewerbsneutrale Systemstruktur ist dabei anzustreben. Bei der Ausarbeitung eines Konzeptes ist es notwendig, alle beteiligten und betroffenen Akteure gleichberechtigt einzubinden. 
 
Ziel der Struktur eines künftigen EPR-Systems muss es sein, zentrale Abläufe fair und transparent zu gestalten. Gleichzeitig muss die effektive Verfolgung von Trittbrettfahrern, auch aus Nicht-EU-Staaten, gewährleistet werden. Über die nationale Implementierung hinaus muss eine europaweite Vereinheitlichung angestrebt werden, um Mehrfachregistrierungen und -lizensierung in einzelnen Mitgliedstaaten zu vermeiden und EPR-Systeme insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitenden Warenverkehr zu harmonisieren. 
 
2. Rolle des Gesetzgebers - Vor der Umsetzung in die nationale Gesetzgebung muss ein enger Austausch zwischen Politik und Wirtschaft erfolgen. Alle relevanten Akteure sind in den Dialog einzubeziehen, um praxisgerechte und tragfähige Regelungen zu entwickeln. Die Umsetzung durch den Gesetzgeber muss sich auf die Erfüllung von Mindestanforderungen konzentrieren.
 
3. Marktüberwachung - Eine konsequente Marktüberwachung ist unerlässlich, insbesondere gegenüber Marktteilnehmern außerhalb der EU, um eine einheitliche, faire und durchsetzbare Umsetzung zu gewährleisten und Marktverzerrungen zu verhindern. Diese Aufgabe muss von einer zuständigen Stelle auf Basis europäisch einheitlicher Regelungen sichergestellt werden. Für Drittstaaten ist ein System der Bevollmächtigten einzuführen, das wirksam kontrolliert wird, wobei die Industrie eine unterstützende Rolle übernehmen kann. 
 
Ebenso sind wirksame Sanktionsmechanismen notwendig, um die Einhaltung der Vorgaben zu gewährleisten. Diese müssen auch ausländische Händler und elektronische Marktplätze einbeziehen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Akteure sicherzustellen. 
 
4. Umweltziele und Ökomodulation - Als ergänzende Ziel-Voraussetzung zu möglichen Sammelquoten sollte sich der Gesetzgeber für die Einführung ökologischer Produktanforderungen sowie einer europaweit einheitlichen und bürokratiearmen – d.h. praxisnah umsetzbaren und einfach nachweisbaren - Ökomodulation einsetzen. 
 
5. Verbraucherinformation und -kommunikation - Die Finanzierung möglicher Verbraucherkommunikation muss so geregelt werden, dass eine faire Belastung aller Beteiligten sichergestellt wird. Kampagnen sollen unter Einbezug aller Akteure entwickelt werden. Diese Verantwortung sollte durch flankierende Maßnahmen seitens der Politik und anderer Akteure ergänzt werden.
 
6. Sammlung & Recyclinginfrastruktur - Für den Aufbau eines funktionierenden EPR-Systems ist eine wirtschaftlich tragfähige, zukunftsfähige Sammlung- und Recyclinginfrastruktur entscheidend - nicht nur auf nationaler, sondern auf europäischer Ebene. Freiwillige Sammlungen durch Hersteller oder den Handel sollten möglich bleiben und müssen in einem EPR-System honoriert werden. Gleichzeitig müssen bestehende, bereits bewährte Strukturen, sofern sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind, erhalten und weiterentwickelt werden. 

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

26.09.2025

Textilrecycling: Lage ist desaströs

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefgreifenden Rezession. Bereits 2023 und 2024 war die Entwicklung rückläufig, und auch für 2025 sind keine Anzeichen einer nachhaltigen Besserung erkennbar. Diese Entwicklung trifft auch die Recycling-, Sekundärrohstoff- und Entsorgungswirtschaft, machte Präsident Henry Forster auf der bvse-Jahrestagung in Bad Gögging deutlich.

Fachleute sprechen inzwischen von der längsten Rezession seit über zwei Jahrzehnten. Besonders die Industrieproduktion entwickelt sich schwach, aber auch der Groß- und Außenhandel leidet erheblich. Die Ursachen liegen sowohl in strukturellen Schwächen im Inland als auch in externen Belastungen – etwa durch die von den USA verhängten Trump-Zölle, die die exportorientierte deutsche Industrie empfindlich treffen.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefgreifenden Rezession. Bereits 2023 und 2024 war die Entwicklung rückläufig, und auch für 2025 sind keine Anzeichen einer nachhaltigen Besserung erkennbar. Diese Entwicklung trifft auch die Recycling-, Sekundärrohstoff- und Entsorgungswirtschaft, machte Präsident Henry Forster auf der bvse-Jahrestagung in Bad Gögging deutlich.

Fachleute sprechen inzwischen von der längsten Rezession seit über zwei Jahrzehnten. Besonders die Industrieproduktion entwickelt sich schwach, aber auch der Groß- und Außenhandel leidet erheblich. Die Ursachen liegen sowohl in strukturellen Schwächen im Inland als auch in externen Belastungen – etwa durch die von den USA verhängten Trump-Zölle, die die exportorientierte deutsche Industrie empfindlich treffen.

Die Recyclingwirtschaft kann sich den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen nicht entziehen, erfüllt jedoch weiterhin eine zentrale Aufgabe: die Versorgung der Industrie mit Sekundärrohstoffen. Forster betonte: „Unsere Unternehmen sammeln, bereiten auf, konfektionieren und transportieren. Damit stellen wir sicher, dass die Industrie die Sekundärrohstoffe in gewünschter Qualität und Quantität erhält. Das haben wir jahrzehntelang bewiesen – und das wird auch in Zukunft so sein.“

Notwendigkeit internationaler Märkte
Mit Nachdruck warnte der bvse-Präsident vor politischen Bestrebungen, den Export von Sekundärrohstoffen wie Altpapier oder Schrott einzuschränken. „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz kennen keine Grenzen“, stellte Forster klar. Dennoch fordern Industrievertreter zunehmend, die Europäische Union müsse Grenzen schließen, um die heimische Industrie besser zu versorgen. Diese Sichtweise greift jedoch zu kurz: Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz sind keine nationalen Projekte, sondern können nur in internationalen Wertschöpfungsketten funktionieren.

Die Realität zeigt, dass die deutsche Industrie nicht immer alle angebotenen Mengen abnimmt und sich zum Teil im Ausland eindeckt. Gleichzeitig nimmt die europäische Papierindustrie jährlich rund sechs Millionen Tonnen Altpapier nicht ab. Ohne Exportmöglichkeiten müssten diese Mengen verbrannt werden – ein fundamentaler Widerspruch zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Exporte überschüssiger Mengen sind daher nicht nur sinnvoll, sondern notwendig, um weltweit CO₂-arme Produktionsprozesse zu unterstützen.

Große Sorge bereiten Henry Forster die zunehmenden Stilllegungen von Papierwerken, Stahlwerken, Kunststoffrecyclinganlagen und Glashütten in Deutschland. „Für die Zukunft ist entscheidend, dass der industrielle Kern der deutschen Volkswirtschaft erhalten bleibt.“ Deshalb müsse der Standort Deutschland dringend wiederbelebt werden.

bvse-Präsident Henry Forster: „Hohe Energiepreise sind Gift. Notwendige Reformen der Sozialsysteme müssen endlich angepackt werden. Bürokratieabbau darf nicht länger Phrase bleiben, sondern muss endlich Wirklichkeit werden. Wir müssen die Wirtschaft fit machen, damit unsere Industrien im immer schärfer werdenden internationalen Wettbewerb bestehen können.“

Sekundärrohstoffmärkte leiden unter Nachfrageschwäche
Die schwache Konjunktur wirkt sich unmittelbar auf die Recyclingwirtschaft aus. Sinkende industrielle Nachfrage und rückläufige Entsorgungsmengen verschärfen die Lage in mehreren Bereichen – besonders im Kunststoffrecycling. Die Nachfrage nach Rezyklaten ist seit zwei Jahren rückläufig, sowohl Neuware als auch Rezyklate verzeichnen deutliche Preisrückgänge.

Forster machte das Kernproblem klar: „Es fehlt am politischen Willen, den Einsatz von Rezyklaten strategisch zu fördern. Derzeit werden Rezyklate fast ausschließlich dann eingesetzt, wenn sie günstiger als Neuware sind – was selten der Fall ist.“ Hinzu kommen illegale Rezyklatimporte, die nicht europäischen Standards entsprechen und den Markt erheblich verzerren. Damit droht das Kunststoffrecycling ins Hintertreffen zu geraten. Will Deutschland die Transformation zur Kreislaufwirtschaft glaubwürdig gestalten, muss die Politik Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz von Rezyklaten verbindlich und attraktiv machen.

Textilrecycling: Lage ist desaströs
Ähnlich dramatisch stellt sich die Situation im Textilrecycling dar. Das über Jahrzehnte etablierte System hochwertiger Erfassung steht unter massivem Druck. Gründe sind die zunehmende Dominanz von Fast Fashion, Qualitätsverluste in der Sammelware, verunreinigte Textilien sowie wegbrechende Absatzmärkte infolge geopolitischer Krisen, insbesondere des russischen Angriffskrieges.

Die wirtschaftliche Lage ist prekär: Die Erlöse reichen nicht aus, um die Sammlungskosten zu decken, und Insolvenzen häufen sich. „Ein Zusammenbruch der Textilverwertung hätte gravierende Folgen“, warnte Forster. „Das System wäre kaum wiederaufzubauen, und große Mengen an Textilien müssten thermisch entsorgt werden – mit erheblichen ökologischen Nachteilen.“

Der bvse hat deshalb einen 7-Punkte-Plan vorgelegt, der praktikable Lösungen aufzeigt. Zentrale Forderung ist eine Brückenlösung bis zur Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung. In dieser Übergangsphase müssen die öffentlich-rechtlichen Entsorger Verantwortung übernehmen und die Leistungen der Unternehmen angemessen vergüten.

Zum Abschluss betonte Henry Forster die Bedeutung der Branche: „Die Recyclingwirtschaft ist stark, verlässlich und unverzichtbar. Wenn Politik, Industrie und Recyclingwirtschaft gemeinsam handeln, können wir die Krise überwinden – und Deutschland zu einem Vorreiter einer echten Kreislaufwirtschaft machen. „Bis die neue Bundesregierung Gesetze, Infrastrukturmaßnahmen und bessere Standortbedingungen tatsächlich ‚auf die Straße‘ bringt, werden aber noch Wochen, eher Monate vergehen. Es reicht also nicht, allein auf die Politik zu hoffen. Unsere Branche muss hart arbeiten, um sich in diesem schwierigen Umfeld behaupten zu können“, so der bvse-Präsident abschließend.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Die Gewinnung nachhaltiger textiler Rohstoffe aus bakterieller Cellulose ist Bestandteil des internationalen Verbundprojekts „DyeAnotherWay“. Foto: Jenny Bürger, Hendrik van Amstel
Die Gewinnung nachhaltiger textiler Rohstoffe aus bakterieller Cellulose ist Bestandteil des internationalen Verbundprojekts „DyeAnotherWay“.
26.09.2025

DyeAnotherWay - Textilien färben mit Bakterien

DyeAnotherWay – Färbe auf andere, neue Weise – diesen griffigen Titel mit Anspielung auf den James-Bond-Film „Die Another Day“ trägt ein neues, internationales Projekt, an dem der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) beteiligt ist.
 
„Der Titel ist sehr zutreffend“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts "FTB" Textilveredelung und Ökologie an der HSNR, „denn es geht darum, alternative, nachhaltige Färbemöglichkeiten für Textilien zu erforschen“. Ein wichtiger Aspekt vor dem Hintergrund, dass die Textilindustrie heute als ressourcenintensiv und umweltbelastend gilt. Gemeinsam mit der Technischen Universität Wien werden die Wissenschaftler in Mönchengladbach untersuchen, inwieweit von Bakterien produzierte Farbstoffe für das Färben von Fasern genutzt werden können. „Das ist auch für uns Neuland. Wir haben bereits mit nachhaltigen Farbstoffen aus Pflanzenresten oder an dem Entfärben von Alttextilien geforscht, aber nicht mit bakteriellen Farbstoffen“, so Rabe.
 

DyeAnotherWay – Färbe auf andere, neue Weise – diesen griffigen Titel mit Anspielung auf den James-Bond-Film „Die Another Day“ trägt ein neues, internationales Projekt, an dem der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) beteiligt ist.
 
„Der Titel ist sehr zutreffend“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts "FTB" Textilveredelung und Ökologie an der HSNR, „denn es geht darum, alternative, nachhaltige Färbemöglichkeiten für Textilien zu erforschen“. Ein wichtiger Aspekt vor dem Hintergrund, dass die Textilindustrie heute als ressourcenintensiv und umweltbelastend gilt. Gemeinsam mit der Technischen Universität Wien werden die Wissenschaftler in Mönchengladbach untersuchen, inwieweit von Bakterien produzierte Farbstoffe für das Färben von Fasern genutzt werden können. „Das ist auch für uns Neuland. Wir haben bereits mit nachhaltigen Farbstoffen aus Pflanzenresten oder an dem Entfärben von Alttextilien geforscht, aber nicht mit bakteriellen Farbstoffen“, so Rabe.
 
„DyeAnotherWay“ ist aber nicht nur inhaltlich etwas Besonderes für die Textilingenieur:innen der Hochschule Niederrhein. Denn das europäische Projekt gehört zu den renommierten Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA). Mit diesen will die Europäische Union die internationale und sektorübergreifende Karriere von Wissenschaftler:innen fördern. Die Maßnahmen sind Teil des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe. Benannt wurden sie nach der zweifachen Nobelpreisträgerin Marie Skłodowska Curie. Das Förderprogramm wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um wissenschaftliche Laufbahnen attraktiver und den Forschungsstandort Europa interessanter zu gestalten und einen starken Pool von europäischen Forschenden zu schaffen.
 
„DyeAnotherWay“ ist ein weltweit vernetztes Forschungsprojekt mit Partner aus Europa, Nord- und Süd-Amerika, das innovative, umweltfreundliche Farbstoffe auf Basis von Bakterien entwickelt. Ziel ist es, petrochemische Farbstoffe in der Textil- und Lebensmittelindustrie durch nachhaltige biogene Alternativen zu ersetzen. Gemeinsam mit 16 Industriepartnern und Universitäten werden dabei neuartige Technologien erforscht, um den ökologischen Fußabdruck der Farbstoffproduktion deutlich zu reduzieren und gleichzeitig neue Märkte für grüne Innovationen zu erschließen. Das Projekt umfasst dabei den gesamten Prozess von der Identifizierung farbstoffproduzierender Bakterien über die Charakterisierung ihrer Pigmente, die Optimierung von Produktion und Anwendung bis hin zur ökologischen und ökonomischen Bewertung der entwickelten Lösungen.
 
„Wir werden daher zwei Promotionsstellen an internationale Nachwuchs-Wissenschaftler:innen vergeben können und die Hochschule Niederrhein so europaweit sichtbarerer machen und ihre Internationalisierung vorantreiben“, sagt Maike Rabe. Innerhalb des Projekts werden die beiden Doktorand:innen zeitweise auch an den Partner-Hochschulen forschen. Denn die MSCAs zielen darauf ab, einen starken Pool von europäischen Forschenden zu schaffen und den Forschungsstandort Europa für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler attraktiver zu machen, so die MSCA.
 
Geforscht wird innerhalb des Projekts übrigens nicht nur an bakteriellen Farbstoffen, sondern auch an bakterieller Nano-Zellulose. Dabei geht es darum, aus Zuckermolekülen faserförmige Strukturen aufzubauen – auch das ein nachhaltiger Ansatz, um die Textilindustrie in Zukunft ressourcenschonender aufzustellen.

Fashion CEO Agenda 2025 Source: Global Fashion Agenda
25.09.2025

Fashion CEO Agenda 2025: Accelerate Action at Mid-Decade Turning Point

On the occasion of New York Climate Week, Global Fashion Agenda (GFA) has launched the Fashion CEO Agenda 2025, a strategic resource for leaders of fashion brands and retailers, designed to guide immediate action to future-proof businesses while advancing towards a net-positive fashion industry by 2050.

Published at a pivotal mid-decade reflection point - with less than five years remaining to meet the UN Sustainable Development Goals and scientists warning of only three years left to alter the trajectory of global warming - the report comes as the industry faces turbulence, from economic volatility and deregulation to escalating climate and social crises.

On the occasion of New York Climate Week, Global Fashion Agenda (GFA) has launched the Fashion CEO Agenda 2025, a strategic resource for leaders of fashion brands and retailers, designed to guide immediate action to future-proof businesses while advancing towards a net-positive fashion industry by 2050.

Published at a pivotal mid-decade reflection point - with less than five years remaining to meet the UN Sustainable Development Goals and scientists warning of only three years left to alter the trajectory of global warming - the report comes as the industry faces turbulence, from economic volatility and deregulation to escalating climate and social crises.

The updated agenda urges executives to take action according to its long-standing five-priority sustainability framework - Respectful and Secure Work Environments, Better Wage Systems, Resource Stewardship, Smart Material Choices, and Circular Systems. For the first time, the 2025 edition introduces Priority Accelerators: Innovation, Capital, Courage, Incentives, and Regulation. These build on the themes discussed at Global Fashion Summit: Copenhagen Edition this year, positioned as critical levers that cut across all five priorities, enabling systemic change at speed and scale.

The Fashion CEO Agenda 2025 is structured in two clear parts: Part one presents overarching ambitions for the fashion sector that demand collective action across stakeholders, while part two outlines the immediate, short-term, practical steps brands and retailers can take today to advance those ambitions.

The 2025 edition builds upon the ambitions first presented in the 2023 Fashion CEO Agenda which were developed through years of stakeholder engagement and validated by GFA and the UN Environment Programme’s global Fashion Industry Target Consultation. Two years on, these ambitions remain central to industry-wide progress. For 2025, they’ve been re-evaluated in consultation with leading multi-stakeholder initiatives and experts to ensure continued ambition, impact, and relevance. The scope now expands to further urgent priorities such as fair and ethical treatment of migrant workers and empowering workers through inclusive automation and reskilling, with a firm focus on the need for transformation that benefits both the planet and its communities.

To support implementation, GFA has also released new complementary materials including a practical toolkit guiding companies to credible existing industry tools, guidelines, and programmes, as well as a presentation deck that fashion leaders can adapt internally to educate teams. These resources are designed to help leaders embed the Fashion CEO Agenda into company strategies and communicate it effectively throughout their organisations.

Federica Marchionni, CEO of Global Fashion Agenda, said: “Climate change is the defining certainty in an uncertain global world, impacting all lives and communities. The investments needed to future-proof businesses will keep increasing and the cost of inaction will inevitably become greater than the investments needed to address it. This year’s Fashion CEO Agenda provides leaders with a clear path to embed sustainability at the heart of corporate strategy, supported by enabling conditions that make bold action both possible and necessary.”

Source:

Global Fashion Agenda

25.09.2025

Solvay integrates sustainability-linked features in all short-term liquidity reserves

Solvay has amended its €1.1 billion multilateral revolving credit facility and its €0.3 billion bilateral revolving credit facilities to incorporate sustainability-linked features, aligning with its For Generations roadmap and reinforcing its commitment to reducing greenhouse gas (GHG) emissions.

These amendments directly link the company’s cost of borrowing to its climate ambitions, specifically the achievement of ambitious greenhouse gas (GHG) emission reduction targets. The new structure incentivizes progress on key performance indicators that cover Scope 1, 2, and Scope 3 GHG emissions (Focus 5 categories), reflecting Solvay’s comprehensive climate roadmap.

“By embedding sustainability into our financing strategy, we are strengthening our focus on addressing climate change, a core priority of the Planet Progress pillar of Solvay’s For Generations strategy” , said Alexandre Blum, CFO of Solvay. 

BofA Securities and BNP Paribas acted as Sustainability structuring coordinators for this initiative.

Solvay has amended its €1.1 billion multilateral revolving credit facility and its €0.3 billion bilateral revolving credit facilities to incorporate sustainability-linked features, aligning with its For Generations roadmap and reinforcing its commitment to reducing greenhouse gas (GHG) emissions.

These amendments directly link the company’s cost of borrowing to its climate ambitions, specifically the achievement of ambitious greenhouse gas (GHG) emission reduction targets. The new structure incentivizes progress on key performance indicators that cover Scope 1, 2, and Scope 3 GHG emissions (Focus 5 categories), reflecting Solvay’s comprehensive climate roadmap.

“By embedding sustainability into our financing strategy, we are strengthening our focus on addressing climate change, a core priority of the Planet Progress pillar of Solvay’s For Generations strategy” , said Alexandre Blum, CFO of Solvay. 

BofA Securities and BNP Paribas acted as Sustainability structuring coordinators for this initiative.

More information:
Solvay liquidity reserves credit
Source:

Solvay

PANGAIA Photo: PANGAIA
24.09.2025

Breakthrough in World First Bio-Based Colour Innovation

The ELUCENT project has successfully moved bio-based pigments from laboratory research to industrial readiness, delivering the world’s first plastic-free, toxin-free and fully biodegradable reflective pigment. Funded by Innovate UK, the 18-month collaboration brought together three partners: Sparxell, the University of Cambridge spin-out pioneering plant-based bioinspired colour technology; PANGAIA, the global materials science company applying next-generation innovations to fashion; and the Manufacturing Technology Centre (MTC), one of the UK’s leading independent research and technology organisations.

The ELUCENT project has successfully moved bio-based pigments from laboratory research to industrial readiness, delivering the world’s first plastic-free, toxin-free and fully biodegradable reflective pigment. Funded by Innovate UK, the 18-month collaboration brought together three partners: Sparxell, the University of Cambridge spin-out pioneering plant-based bioinspired colour technology; PANGAIA, the global materials science company applying next-generation innovations to fashion; and the Manufacturing Technology Centre (MTC), one of the UK’s leading independent research and technology organisations.

Together, they have demonstrated how science, design and engineering can deliver scalable, sustainable alternatives to conventional pigment systems. By combining Sparxell’s pioneering cellulose-based colour platform, PANGAIA’s expertise in design application, and the MTC’s ability to scale processes for industry, the project shows how interdisciplinary collaboration can reduce environmental impact without compromising creativity or performance. Sparxell, founded in 2023 out of the Cambridge laboratories by Dr Benjamin Droguet and Professor Silvia Vignolini, led the technology development. Their patented process uses cellulose, the world’s most abundant biopolymer, to create vibrant colour particles inspired by nature. Unlike conventional pigments, these are free from plastics and toxins and are fully biodegradable.

As design partner, PANGAIA tested the pigments on textiles in collaboration with London-based Orto Print Studio, producing printed fabric prototypes and testing durability. This step bridges lab innovation with real-world applications of these bio-based colourants in fashion and beyond. 

This work is part of PANGAIA’s commitment to supporting next-generation material innovators by bringing to market solutions-driven breakthroughs in material science that transform the environmental impact of fashion and design through purposeful collaborations, merging cutting-edge science with scalable applications.

The Manufacturing Technology Centre (MTC) ensured the pigments could be scaled beyond the lab, building custom production systems and validating performance at an industrial level. 

The completion of this Innovate UK project ELUCENT marks a step change for sustainable colour. Together, Sparxell, PANGAIA, and the MTC have shown how fashion and technology can join forces to deliver circular, biodegradable alternatives to today’s synthetic pigments. 

Sparxell has successfully transitioned from university research to a technically validated platform, demonstrating significant improvements in pigment formulation, liquid dispersion, and film casting performance. A commercial launch is projected for 2026.

Source:

Higginson PR Ltd.

Das von Eberhard Brack geführte Familienunternehmen GLAESER Textil kauft und verwertet Überschussproduktionen und Lagerbestände der Textil-, Bekleidungs-, Textilservice- und Schuhindustrie. ©Heinrich GLAESER Nachf.
Das von Eberhard Brack geführte Familienunternehmen GLAESER Textil kauft und verwertet Überschussproduktionen und Lagerbestände der Textil-, Bekleidungs-, Textilservice- und Schuhindustrie.
22.09.2025

GLAESER Textil übernimmt Lagerbestände und überschüssige Waren

GLAESER Textil unterstützt Händler und Hersteller von Textilien, Bekleidung und Schuhen bei der Umsetzung des Vernichtungsverbots ihrer Waren. Zum Service des Ulmer Unternehmens und seiner spezialisierten Partner gehören Sammlung, Abholung, Sortieren, Prüfen sowie das Bereitstellen von überschüssigen und Lagerbeständen zur Weiternutzung. Die Waren werden vergütet.

GLAESER Textil unterstützt Händler und Hersteller von Textilien, Bekleidung und Schuhen bei der Umsetzung des Vernichtungsverbots ihrer Waren. Zum Service des Ulmer Unternehmens und seiner spezialisierten Partner gehören Sammlung, Abholung, Sortieren, Prüfen sowie das Bereitstellen von überschüssigen und Lagerbeständen zur Weiternutzung. Die Waren werden vergütet.

Gemäß EU-Ökodesignverordnung gilt für große Unternehmen ab einer Beschäftigtenzahl von 250 Personen und einem Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. Euro ab nächstem Jahr ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Bekleidung, Textilien und Schuhe. GLAESER Textil kauft die unter das Gesetz fallenden Waren auf und übernimmt deren Verwertung. „Seit der Gründung im Jahr 1888 hat sich unser Unternehmen auf das Sammeln, die Wieder- und Weiterverwendung von Bekleidung, Schuhen sowie Haus- und Heimtextilien spezialisiert“, erklärt der Geschäftsführer von GLAESER Textil, Eberhard Brack. „Wir kaufen bei Herstellern, Händlern und Textil-Dienstleistern überschüssige Waren und überhöhte Lagerbestände auf. Wir holen die Posten innerhalb Deutschlands ab, organisieren das Sortieren und Prüfen und führen die Artikel dann im eigenen Unternehmensverbund oder durch Kooperationen mit spezialisierten Partnern einer weiteren Vermarktung bzw. Nutzung im Sinne des ursprünglichen Produktzwecks zu. Dank unserer Dienstleistung erfüllen große Unternehmen schon frühzeitig das ab Sommer 2026 geltende Vernichtungsverbot von Verbraucherprodukten.“

Das Service-Angebot von GLAESER-Textil bietet Hersteller, Händler und Textil-Dienstleister weitere Vorteile: Unternehmen halten die Vorgaben der EU-Ökodesignverordnung nachweislich ein und vermeiden mögliche Strafzahlungen bei nicht rechtskonformem Handeln, stattdessen erhalten sie für ihre abgegebenen Waren eine angemessene Vergütung. Durch ein frühzeitiges Leeren der Läger umgehen sie zudem einen im kommenden Jahr zu erwartenden Abgabestau und gewinnen gleichzeitig den benötigten Lagerplatz für aktuelle Kollektionen.

Source:

Heinrich GLAESER Nachf. GmbH

STFI Shopper (c) Sächsisches Textilforschungsinstitut
STFI Shopper
19.09.2025

Thermoplastic elastomer coatings for use as artificial leather

Currently, PVC-based and polyurethane-based artificial leathers dominate the market. The manufacturing processes are energy- and cost-intensive. In addition, plasticizers and solvents that are harmful to health are used. Coatings with thermoplastic elastomers (TPE) offer an alternative. The TPE group combines the advantage of thermoplastic processability with elasticity and dynamic behaviour that is almost as high as that of cross-linked, thermosetting elastomers. The polymers should be applied using energyefficient and environmentally friendly hot melt roller application and slot die technology. In order to achieve specific properties, such as colour, appearance, or flame retardancy, the incorporation of appropriate additives was part of the investigations. 

Currently, PVC-based and polyurethane-based artificial leathers dominate the market. The manufacturing processes are energy- and cost-intensive. In addition, plasticizers and solvents that are harmful to health are used. Coatings with thermoplastic elastomers (TPE) offer an alternative. The TPE group combines the advantage of thermoplastic processability with elasticity and dynamic behaviour that is almost as high as that of cross-linked, thermosetting elastomers. The polymers should be applied using energyefficient and environmentally friendly hot melt roller application and slot die technology. In order to achieve specific properties, such as colour, appearance, or flame retardancy, the incorporation of appropriate additives was part of the investigations. 

The research project focused on applying the polymers using energy-efficient and environmentally friendly hot melt roller coating and wide slot die technology. In addition, appropriate additives were incorporated into the TPEs for supplementary investigations in order to obtain specific properties such as colour, appearance or flame retardancy. 
 
In this research project, various thermoplastic polyurethanes were successfully applied to different textiles using direct and transfer coating processes involving roller application and slot die. Transfer coating using roller application was found to be the most suitable method for use as artificial leather. Various additives were successfully incorporated into the TPUs to achieve a range of colours and optical effects. Fabrics (PES, CO/PES), knitted fabrics (PES), spacer fabrics (PES), nonwovens (PES multiknit and needle punched) and TPU meltblown were used as textile carrier materials. This made it possible to achieve different thicknesses in the range between 0.6 mm and 4.7 mm in combination with application weights of 100 g/m² to 200 g/m². The more voluminous textiles were used to produce pressure-elastic artificial leather (soft-touch effect). Soft, flexible, stretchable TPU-based artificial leathers were developed, which are characterized by high abrasion resistance (> 100.000 abrasion cycles) and permanent bend resistance (> 50.000 bends). The coloured TPU synthetic leathers showed high colour fastness to rubbing with a rating of 4-5. From today's perspective, potential areas of application for the manufactured materials include synthetic leather for bag goods, home textiles, and the automotive sector. 
 
Dr. Ralf Lungwitz, Manager Functionalisation, who led the INNO-KOM project is convinced: “Thermoplastic elastomer coatings as artificial leather are a good alternative material because they have excellent properties for use in demanding applications. We were impressed by their high mechanical strength.” 

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut