From the Sector

Reset
40 results
(c) INDA
25.10.2021

INDA: Innovations in Hygiene & Personal Care at Hygienix™ 2021

With enthusiastic participant registration and continued strong growth projected in absorbent hygiene & personal care markets, excitement is building for the seventh edition of Hygienix as it returns as an in-person event just weeks away, Nov. 15-18, in Scottsdale, Arizona.

INDA reports that more than 300 participants have signed up to attend the conference with participation expected to approach pre-pandemic levels in the 500 range.

The Hygienix conference program will focus on compelling topics including New Options for a Responsible End-of-Life; Product and Process Innovation in Absorbent Hygiene Products (AHPs); Haptics: Four Approaches to Assessing Feel, and E-Hygiene Advancements; Absorbent Hygiene Products Market Stats, Trends and Policy Insights; Feminine Care: Challenges to the Status Quo; and New Approaches and Unmet Needs in Baby and Incontinence AHPs.

The conference will also feature two nonwovens workshops, a welcome reception and opportunities for 60 tabletop displays with receptions.

With enthusiastic participant registration and continued strong growth projected in absorbent hygiene & personal care markets, excitement is building for the seventh edition of Hygienix as it returns as an in-person event just weeks away, Nov. 15-18, in Scottsdale, Arizona.

INDA reports that more than 300 participants have signed up to attend the conference with participation expected to approach pre-pandemic levels in the 500 range.

The Hygienix conference program will focus on compelling topics including New Options for a Responsible End-of-Life; Product and Process Innovation in Absorbent Hygiene Products (AHPs); Haptics: Four Approaches to Assessing Feel, and E-Hygiene Advancements; Absorbent Hygiene Products Market Stats, Trends and Policy Insights; Feminine Care: Challenges to the Status Quo; and New Approaches and Unmet Needs in Baby and Incontinence AHPs.

The conference will also feature two nonwovens workshops, a welcome reception and opportunities for 60 tabletop displays with receptions.

Hygienix Innovation Award Finalists
Among the conference highlights will be the selection of the Hygienix Innovation Award™. The three finalists are all tapping into key trends that are driving growth in this segment – innovation and sustainability – with products that promote health and a healthy environment.

Award finalists making presentations include:

  • Expandable Core Wrap from Curt G. Joa, Inc. – Chris Nelson, Business Development Manager, will provide an overview of this new patent-pending expandable core wrap design that allows the core to expand within the containment wrap as the product is insulted, regardless of the blended fluff and Superabsorbent Polymer (SAP) ratio.    
  • GlatPure™ Back Sheet from Glatfelter – Vishal Bansal, Ph.D., Vice President, Innovation, will share how this product differs from most back sheets in today’s market that are made from plastic film and nonwovens such as Polyethylene (PE).
  • Kudos Diapers from Kudos – According to Kudos Founder & CEO Amrita Saigal, a typical baby spends over 22,000 hours in diapers before potty training, making the material that touches their skin matter. Kudos is the first and only disposable diaper where baby’s bottom touches 100 percent doctor-recommended, carbon-negative, sensitive-skin-friendly cotton all day versus fossil-fuel-derived plastic
15.09.2021

REACH4Textiles: Better market surveillance for textile products

The REACH4texiles project just kicked off. Funded by the European Commission, it aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products.

Every year, about 28 billion of garments circulate across Europe, 80% of which are imported from outside the EU and its jurisdiction.
 
Inevitably, such huge volumes pose enormous challenges for market surveillance authorities which are called to ensure that uncompliant dangerous products are kept away from the EU citizens.

The European Union has the world most comprehensive chemical legislation which is set to protect consumers, the environment and, theoretically, even the competitiveness  of the business.

Such EU chemical legislation evolves constantly, increasing scope and ambition. New restrictions impact authorities and sectors like the European textile value chain and generate new costs for all actors.

Evidence suggests that such advanced regulatory framework is not completed with an equally advanced or effective EU-wide control system capable of ensuring compliance, especially in the case of imported products.

The REACH4texiles project just kicked off. Funded by the European Commission, it aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products.

Every year, about 28 billion of garments circulate across Europe, 80% of which are imported from outside the EU and its jurisdiction.
 
Inevitably, such huge volumes pose enormous challenges for market surveillance authorities which are called to ensure that uncompliant dangerous products are kept away from the EU citizens.

The European Union has the world most comprehensive chemical legislation which is set to protect consumers, the environment and, theoretically, even the competitiveness  of the business.

Such EU chemical legislation evolves constantly, increasing scope and ambition. New restrictions impact authorities and sectors like the European textile value chain and generate new costs for all actors.

Evidence suggests that such advanced regulatory framework is not completed with an equally advanced or effective EU-wide control system capable of ensuring compliance, especially in the case of imported products.

The REACH4texiles project aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products; it pools together the key actors to address three objectives:

  • Keep non-compliant products away from the single market.
  • Increase skills and knowledge.
  • Support a Network addressing chemicals in textiles and applying the EU regulation 2019/1020

The 2 years project will share best practices, identify efficient approaches against non-compliant products, offer training and support for a more effective surveillance and for level playing field.

The project welcomes collaboration with concerned authorities across the EU Member States.

Details:

A well-functioning EU market surveillance system is an essential prerequisite to protect citizen, the environment and competitiveness of responsible business. When it comes to textiles, the broad range of products, the large set of REACH subjected chemicals used in textiles as well as industrial strategies like fast fashion make this a challenging task.

Challenges may include lack of resources, difficulties in identifying higher risk products, cost and management of chemical tests, lack of test methods and knowledge of best practices. These challenges are yet likely to increase with the upcoming REACH restrictions and the growth of e-commerce.

Because of this, products that do not comply with REACH regulations encounter today little or no barriers to enter the market. This creates not only a health risk for Europeans but also undermines the competitivity of responsible businesses that take all necessary measures to comply with these regulations.

Addressing the challenges requires more knowledge at market surveillance and stronger collaboration between these authorities, the textile and clothing industry and testing laboratories. More knowledge about the identification of risk baring textile products and REACH chemicals likely to be used in these products, suitable test methods and strategies such as fast screening on REACH chemicals, trustworthiness of labels, etc can increase the effectiveness of market surveillance considerably.

The REACH4Textiles first objective (keep non-compliant products away from the EU Market) will be pursued by increasing knowledge on market surveillance functioning by and working on a risk-based approach to identify products at higher risk.

The second objective supports a network to address the specificities of chemicals in textiles with market surveillance authorities and involving other relevant stakeholders. The third objective focuses on sharing knowledge with market surveillance actors on textile products and suitable test methodologies.

Supported by the European Commission DG Growth, the project team is coordinated by the Belgian test and research center Centexbel and include the European Textiles and Apparel industry confederation, EURATEX, the German national textile and fashion association Textile und Mode, t+m, the Italian association Tessile e Salute. Several other European industry associations and national authorities are welcomed to become involved through the project activities.   

More information:
Euratex market surveillance Import
Source:

Euratex

Jason Kent, BTMA
26.08.2021

New CEO at British Textile Machinery Association (BTMA)

Jason Kent has been appointed as Chief Executive Officer of the BTMA Group, which also includes subsidiaries nw texnet and The Textile Recorder (Machinery & Accessories) Exhibitions Ltd (TREX), effective from Monday 23rd August 2021.

Jason has been a non-executive member of the BTMA board for over eight years and brings a wealth of experience with him, having spent 35 years working in the carpet tufting machinery industry.

As a time-served mechanical technician engineer, he ascended through a series of positions of greater responsibility with Cobble Blackburn until its acquisition in 2013 by the Vandewiele Group, where he undertook the role of Managing Director for the tufting machinery business.

He also studied part-time for his MBA back in 2011 and is also a Chartered Fellow of the Chartered Management Institute.

“I am very privileged to be joining the BTMA,” said Jason Kent. “I believe there are many generational changes ahead that our members must face and the BTMA needs to be ready and capable of supporting such challenges.”

Jason Kent has been appointed as Chief Executive Officer of the BTMA Group, which also includes subsidiaries nw texnet and The Textile Recorder (Machinery & Accessories) Exhibitions Ltd (TREX), effective from Monday 23rd August 2021.

Jason has been a non-executive member of the BTMA board for over eight years and brings a wealth of experience with him, having spent 35 years working in the carpet tufting machinery industry.

As a time-served mechanical technician engineer, he ascended through a series of positions of greater responsibility with Cobble Blackburn until its acquisition in 2013 by the Vandewiele Group, where he undertook the role of Managing Director for the tufting machinery business.

He also studied part-time for his MBA back in 2011 and is also a Chartered Fellow of the Chartered Management Institute.

“I am very privileged to be joining the BTMA,” said Jason Kent. “I believe there are many generational changes ahead that our members must face and the BTMA needs to be ready and capable of supporting such challenges.”

 “As I see it, we have three initial goals in providing better business outcomes for our members through active engagement in addressing industry skills deficits, ensuring we are at the forefront of the industrial digitalisation revolution, and leveraging opportunities brought about through innovation and the associated global focus on sustainability.”
Founded in 1940, the British Textile Machinery Association actively promotes British textile machinery manufacturers and their products to the world. The non-profit organisation acts as a bridge between its members and the increasingly diverse industries within the textile manufacturing sector.

More information:
BTMA
Source:

AWOL Media for BTMA

05.11.2020

VDMA continues technology webtalks

  • Technology webtalk on sustainable denim production

The next VDMA technology webtalk is scheduled for 12th November 2020 (2 pm - 4 pm CET). The topic will be “Sustainable denim production: latest finishing technologies”.

The presenters and their topics at a glance:

Volker Kunzmann, FONG’S EUROPE, will present highly efficient and innovative wet finishing solutions for denim by combining modular systems adapted to the product and customer’s and local specifications.

Hans Wroblowski, A. Monforts Textilmaschinen, will speak about advanced denim finishing technologies with a focus on ecological and economical energy consumption. Furthermore, a new yarn dyeing process will be presented.

Dr. Jürgen Thoms, PLEVA, will present online measuring and control devices for sustainable and cost-effective denim finishing. Latest technologies in straightening, preskewing, moisture management and quality reporting are shown.

After the presentations, the three experts will be available to answer the participants' questions. Free registration is still possible.

  • Technology webtalk on sustainable denim production

The next VDMA technology webtalk is scheduled for 12th November 2020 (2 pm - 4 pm CET). The topic will be “Sustainable denim production: latest finishing technologies”.

The presenters and their topics at a glance:

Volker Kunzmann, FONG’S EUROPE, will present highly efficient and innovative wet finishing solutions for denim by combining modular systems adapted to the product and customer’s and local specifications.

Hans Wroblowski, A. Monforts Textilmaschinen, will speak about advanced denim finishing technologies with a focus on ecological and economical energy consumption. Furthermore, a new yarn dyeing process will be presented.

Dr. Jürgen Thoms, PLEVA, will present online measuring and control devices for sustainable and cost-effective denim finishing. Latest technologies in straightening, preskewing, moisture management and quality reporting are shown.

After the presentations, the three experts will be available to answer the participants' questions. Free registration is still possible.

Wilhelm-Lorch-Stiftung awards ITA graduate and a project at ITA with sponsorship prizes (c) Wilhelm-Lorch-Stiftung
Wilhelm-Lorch-Stiftung sponsorship award winner picture 2020 (Ricarda Wissel: row 1, first from right, Simon Kammler, row 4, first from right)
25.06.2020

Wilhelm-Lorch-Stiftung awards ITA graduate and a project at ITA with sponsorship prizes

Carbon dioxide-based fibre for climate protection and interdisciplinary training with novel Smart Textiles test rig

The Wilhelm-Lorch-Stiftung, based in Frankfurt am Main, Germany, honours a project of the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, and awards a sponsorship prize to the ITA graduate Ricarda Wissel on 25 June 2020. She is awarded for her outstanding bachelor thesis " Implementation of elastic yarns made from carbon dioxide based thermoplastic polyurethane in socks " with funding for a subject-specific continuation of her education. The ITA receives the project sponsorship prize for the project "Smart Textiles - an interdisciplinary training course to promote young scientists in future technologies", which was submitted to the Wilhelm-Lorch-Stiftung by ITA´s PhD candidate Simon Kammler.

Carbon dioxide-based fibre from industrial waste contributes to climate protection

Carbon dioxide-based fibre for climate protection and interdisciplinary training with novel Smart Textiles test rig

The Wilhelm-Lorch-Stiftung, based in Frankfurt am Main, Germany, honours a project of the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, and awards a sponsorship prize to the ITA graduate Ricarda Wissel on 25 June 2020. She is awarded for her outstanding bachelor thesis " Implementation of elastic yarns made from carbon dioxide based thermoplastic polyurethane in socks " with funding for a subject-specific continuation of her education. The ITA receives the project sponsorship prize for the project "Smart Textiles - an interdisciplinary training course to promote young scientists in future technologies", which was submitted to the Wilhelm-Lorch-Stiftung by ITA´s PhD candidate Simon Kammler.

Carbon dioxide-based fibre from industrial waste contributes to climate protection

ITA scientist Dr.-Ing. Pavan Manvi has developed a melt spinning process at ITA for the production of elastic yarn from thermoplastic polyurethane, in which carbon dioxide is used as one of the raw materials. In her bachelor thesis, Ricarda Wissel successfully developed a process chain for the CO2-based yarn in a textile end product for the first time. In cooperation with the company FALKE and Dr Manvi, who supervised Ms. Wissel's work, the yarn was used to produce a sock (see figure "FALKE sock with carbon dioxide filaments").

By reusing carbon dioxide from industrial waste as a raw material for textile and clothing products, the carbon dioxide balance can be improved and thus contributes directly to climate protection. The sponsorship prize of the Wilhelm-Lorch-Stiftung is endowed with 6,000 € for the specialist further training of Ms. Wissel.

Interdisciplinary training with development of a new type of measuring stand for the future-oriented research field "Smart Textiles

The development of textiles with additional digital functions, so-called "Smart Textiles", is considered a future-oriented field of research. In his project submission, ITA´s doctoral candidate Simon Kammler presented a concept for a lecture series on Smart Textiles at ITA and develops a new type of measuring stand for measuring the capacity and conductivity of fibres. The project is funded by the Wilhelm-Lorch-Stiftung with a prize money of 10,000 Euro.

Smart Textiles enable the textile to interact with the environment and the human user. Today they are therefore in demand in many areas of everyday life such as sport, health, living, life and mobility and offer completely new practical solutions. In combination with digital networked services, Smart Textiles promise support and innovation in almost all situations of daily life.

With the conception of a new lecture series, Mr. Simon Kammler is supporting ITA in its goal of providing the best possible training for young scientists. The focus is on imparting far-reaching interdisciplinary skills in order to master the challenges of current fields of research.

Background:

The Wilhelm-Lorch-Stiftung supports particularly talented young people from all areas of the textile industry. Its purpose is the promotion of subject-specific education and further education as well as the promotion of projects at universities, academic schools and vocational schools, which are characterised by the sustainable communication of innovative learning content in science and research. In total, thirteen sponsorship prizes were awarded in 2020. Due to the Corona crisis, the forum of TextilWirtschaft, which is normally the venue for the awards ceremony, unfortunately had to be cancelled in 2020.

NCTO Logo (c) NCTO
NCTO Logo
20.03.2020

U.S. Textile and Nonwoven Associations Urge Government to Deem Manufacturing

Textile and nonwoven associations issued a joint statement today urging federal, state and local governments to deem textile and nonwoven manufacturing facilities as “essential” when drafting “Shelter in Place” orders in response to the COVID-19 crisis.

Our associations recognize the serious challenges our elected officials, health administrators, and others are facing when issuing orders to protect communities across the country and we understand the necessity for leaders to enforce a ‘Shelter in Place” order or quarantine orders.

Our members make a broad range of inputs and finished products used in an array of personal protective equipment (PPE) and medical nonwoven/textile supplies, including surgical gowns, face masks, antibacterial wipes, lab coats, blood pressure cuffs, cotton swabs and hazmat suits. These items are vital to the government’s effort to ramp up emergency production of these critical supplies.

Textile and nonwoven associations issued a joint statement today urging federal, state and local governments to deem textile and nonwoven manufacturing facilities as “essential” when drafting “Shelter in Place” orders in response to the COVID-19 crisis.

Our associations recognize the serious challenges our elected officials, health administrators, and others are facing when issuing orders to protect communities across the country and we understand the necessity for leaders to enforce a ‘Shelter in Place” order or quarantine orders.

Our members make a broad range of inputs and finished products used in an array of personal protective equipment (PPE) and medical nonwoven/textile supplies, including surgical gowns, face masks, antibacterial wipes, lab coats, blood pressure cuffs, cotton swabs and hazmat suits. These items are vital to the government’s effort to ramp up emergency production of these critical supplies.

If workers who produce these goods are not granted an “essential” exemption from “Shelter in Place” and other quarantine orders to go to their manufacturing and distribution facilities, it will cause major disruptions in the availability of these goods. This will create significant hardship to healthcare providers and consumers across the country who depend on steady and stable supplies of these critical items.

We are asking the administration and state and local authorities to provide greater certainty and clarity for our companies and employees and ask for a clear exclusion of our manufacturing operations from “Shelter in Place” orders as the textile and nonwoven products that we make in the U.S. play an essential role in mitigating the shortages of critical supplies. Such a designation will help us avoid disruptions of vital goods and services during this challenging time.

Source:

NCTO

IFAI 

INDA

SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference Photo: Weser-Kurier
SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference
25.02.2020

SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference

The conference on sustainability in production, trade and consumption will take a second round: On March 24, 2020, the Weser-Kurier’s conference SUSTAIN will take place in the run-up to the International Cotton Conference once more. The Bremen Cotton Exchange is again cooperating partner of this event. The theme “City and Change – the Future of the Textile Retail Trade” is on focus this year.

Shirt and trpousers or blouse and skirt – clothing is an instrument of expression, a social must and a major factor of consumption. Internet and debates on climate change have changed the indicators. On the one hand, textile online trade is booming, while local stores have come under pressure to an increasing degree and cities are on the search for new ideas. On the other hand, consumers increasingly ask for products considering aspects of fairness and ecology during production. Manufacturers and stores have to react. These subjects are on focus during the Sustain that takes place on Tuesday, March 24, 2020 in Bremen in the Glocke.

The conference on sustainability in production, trade and consumption will take a second round: On March 24, 2020, the Weser-Kurier’s conference SUSTAIN will take place in the run-up to the International Cotton Conference once more. The Bremen Cotton Exchange is again cooperating partner of this event. The theme “City and Change – the Future of the Textile Retail Trade” is on focus this year.

Shirt and trpousers or blouse and skirt – clothing is an instrument of expression, a social must and a major factor of consumption. Internet and debates on climate change have changed the indicators. On the one hand, textile online trade is booming, while local stores have come under pressure to an increasing degree and cities are on the search for new ideas. On the other hand, consumers increasingly ask for products considering aspects of fairness and ecology during production. Manufacturers and stores have to react. These subjects are on focus during the Sustain that takes place on Tuesday, March 24, 2020 in Bremen in the Glocke.

Exciting keynote speakers and panel guest from fashion, science and the textile industry
Sustain will feature outstanding speakers from the economy, politics and society discussing for instance the possibilities of new techniques in stationary retail trade, the compatibility of fair production with business interests of manufacturers as well as the question whether consumers are willing to pay the additional costs of sustainability. These are themes that influence the vitality of the cities just as the purchase decisions of the consumers.

Prof. Dr Niko Paech, Professor of Economics, Wolfgang Krogmann, Advisory Director Primark, Urs-Stefan Kinting, Managing Partner of the Zero Group, Model & TV Presenter Alena Gerber, Rolf Heimann, CEO Hessnatur Stiftung, Kai Falk, Managing Director Communication of the German retail association Handelsverband Deutschland and many others confirmed their participation.

Source:

Bremer Baumwollbörse

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt (c) TITK / Steffen Beikirch
TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer (Mitte) nahm den Innovationspreis in Weimar mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann (links) und dem verantwortlichen Projektleiter Dr. Mario Schrödner entgegen.
03.12.2019

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

Weimar / Rudolstadt – Der Rudolstädter Wettbewerbsbeitrag lautete „PTC-ThermoMat“ – Effizientes Thermomanagement mittels flexibler, metallfreier Heizmaterialien auf Polymerbasis". Die Heizfolien mit dem sogenannten PTC-Effekt waren in diesem Jahr auch auf der Hannover Messe vorgestellt worden. Die Abkürzung PTC steht für „positive temperature coefficient“ und beschreibt die starke Zunahme des Widerstands mit der Temperatur. Getreu diesem Prinzip reduziert die Heizfolie ihre Leistung selbst, sie bringt also ihre eigene Thermosicherung mit. Ganz ohne zusätzliche Steuerungstechnik schützt sie so empfindliche Güter, Personen und Aggregate vor Hitzeschäden.

Das leitfähige Material kommt mit einer geringen Energiezufuhr aus und lässt sich in verschiedensten Dicken herstellen. Es ist flexibel, thermisch verformbar und unempfindlich gegenüber Strukturverletzungen. Verwendung finden kann es nicht nur in Elektrofahrzeugen, wo sich völlig neue Bereiche im Innenraum oder auch im Motorraum effizient erwärmen lassen. Einsatzgebiete eröffnen sich auch in elektrischen Fußboden- und Wandheizungen, Operationstischen, Wasserbetten, Sessel-Liften oder Aquarien.

„Erste Industriepartner haben wir bereits für diese Technologie“, sagt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer. „Wir würden uns freuen, wenn der Innovationspreis dazu beiträgt, weitere Interessenten auf unsere Innovation aufmerksam zu machen. Möglicherweise können wir gemeinsam noch ganz andere Anwendungsfelder ausloten.“

Der geschäftsführende Direktor zeigt sich stolz auf das gesamte Team der TITK-Gruppe. Er dankt allen Forscherinnen und Forschern für ihr tagtägliches Engagement und gratuliert besonders dem verantwortlichen Team der Abteilung Funktionspolymersysteme mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann, dem zuständigen Projektleiter Dr. Mario Schrödner sowie Dr. Thomas Welzel, Hannes Schache und Frank Schubert.

Archroma breaks new ground with new aniline-free* indigo for denim
28.05.2018

Archroma breaks new ground with new aniline-free* indigo for denim

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has presented an aniline-free* denim indigo dye at the recent Planet Textiles 2018 Conference in Vancouver, Canada. The brand new dye provides a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.
Currently, aniline impurities are an unavoidable element of producing indigo-dyed denim. Unlike other chemical impurities, aniline is locked into the indigo pigment during the dyeing process and therefore cannot be washed off the fabric.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has presented an aniline-free* denim indigo dye at the recent Planet Textiles 2018 Conference in Vancouver, Canada. The brand new dye provides a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.
Currently, aniline impurities are an unavoidable element of producing indigo-dyed denim. Unlike other chemical impurities, aniline is locked into the indigo pigment during the dyeing process and therefore cannot be washed off the fabric.

Scientific testing has shown that aniline impurities are toxic to humans, causing skin allergies, damage to major organs and genetic defects, as well as being linked to cancer. Aniline is also toxic to aquatic life, which is an issue as two thirds of the 400 metric tons of aniline waste on an annual basis ends up in the environment as wastewater discharge. The toxic chemical is therefore starting to feature on the restricted substance lists (RSL) of some major clothing brands and retailers. “We have tested denim garments and found that aniline concentrations are frequently higher than expected,” says Alexander Wessels, CEO, Archroma. “This could put some manufacturers over the limits agreed on their RSLs.”

True to its commitment to take on innovation challenges, Archroma decided to take a closer look at the issue with its R&D experts, and developed an alternative system that is aniline free*.
“At Archroma, we continuously challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable,” continues Alexander Wessels. “By removing a hazardous impurity from the denim supply chain, we aim to protect the workers who create denim, the consumers who wear denim, and the environment with cleaner waterways.” The Denisol® Pure Indigo 30 dye is the latest in a long line of sustainable innovations for denim started in 2009. That year, Archroma introduced its ‘Advanced Denim’ technology which uses up to 90% less water during the dyeing process. “Being not indigo but sulfur based, ‘Advanced Denim’ itself was an aniline free solution too!”, adds Alexander Wessels. For designers and brand owners who long for authentic indigo inspiration, the new Denisol® Pure Indigo 30 now also makes it possible to produce indigo-dyed denim without high levels aniline impurities. Archroma successfully tested Denisol® Pure Indigo 30 at Absolute Denim mill in Thailand. “During the testing everything performed exactly the same as it would with conventional indigo,” says Vichai Phromvanich, Board Member, Absolute Denim. “There was just one important difference: no aniline.”

“We’ve had an overwhelming positive reaction from the industry in sneak previews and during the launch at Planet Textiles,” continues Alexander Wessels. “As a responsible industry leader, we believe it’s important to actively look for eco-advanced solutions that are attractive and at the same time cost-efficient for clothing brands, retailers and end-consumers.”

Archroma will make the Denisol® Pure Indigo 30 dye in the most sustainable way as possible. The new dye will be produced in Archroma’s facility in Pakistan, a plant that made the headlines in 2012 for being what Archroma believed to be the industry’s first zero liquid discharge plant.

Source:

EMG

BTE Handelsverband Textil
19.09.2017

AGB: Für stationäre Modehändler kaum notwendig

  • Muster-AGB des HDE für den Online-Handel aktualisiert

Braucht ein stationärer Modehändler Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? Diese Frage hat der BTE bislang mit nein beantwortet. Schließlich dürfen die AGB gesetzliche Regelungen meist nicht einschränken. Sinnvoll sind sie also in erster Linie für gesetzlich ungeregelte Tatbestände bzw. für Fälle, in denen der Modehändler dem Kunden mehr Rechte einräumen will, als ihm gesetzlich zustehen.

Zu nennen sind hier z.B. großzügige Umtauschrechte. Dies muss allerdings nicht unbedingt in Form von AGB erfolgen, hier reichen z.B. auch Informationen über die genauen Vorgaben durch Aushänge im Geschäft, auf dem Kassenzettel oder Hinweise auf der Website.

Etwas anders ist die Situation bei Online-Shops. Gesetzlich vorgeschrieben sind hier zwar nur die Widerrufsbelehrung und Infos zur Streitschlichtung, AGB machen hier aber eher Sinn. Diese sollten aber auf die Bedürfnisse des einzelnen Geschäftes abgestimmt sein.

  • Muster-AGB des HDE für den Online-Handel aktualisiert

Braucht ein stationärer Modehändler Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? Diese Frage hat der BTE bislang mit nein beantwortet. Schließlich dürfen die AGB gesetzliche Regelungen meist nicht einschränken. Sinnvoll sind sie also in erster Linie für gesetzlich ungeregelte Tatbestände bzw. für Fälle, in denen der Modehändler dem Kunden mehr Rechte einräumen will, als ihm gesetzlich zustehen.

Zu nennen sind hier z.B. großzügige Umtauschrechte. Dies muss allerdings nicht unbedingt in Form von AGB erfolgen, hier reichen z.B. auch Informationen über die genauen Vorgaben durch Aushänge im Geschäft, auf dem Kassenzettel oder Hinweise auf der Website.

Etwas anders ist die Situation bei Online-Shops. Gesetzlich vorgeschrieben sind hier zwar nur die Widerrufsbelehrung und Infos zur Streitschlichtung, AGB machen hier aber eher Sinn. Diese sollten aber auf die Bedürfnisse des einzelnen Geschäftes abgestimmt sein.

Hinweis: Der Handelsverband Deutschland HDE hat aktuell seine Muster-AGB für den Online-Handel aktualisiert. Mitglieder im Einzelhandelsverband (Log in) können diese downloaden unter www.einzelhandel.de (Rubrik: Recht).

 

More information:
Modehandel AGB
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

Logo BTE BTE Handelsverband Textil
BTE Handelsverband Textil
30.08.2017

Kind + Jugend besuchen! - Kostenfreier Eintritt für EHV-Mitglieder

Kinderausstatter sollten auf keinen Fall die nächste „Kind + Jugend“ vom 14. bis 17. September in Köln, die weltweit größte Messe für Kinderausstattung, verpassen. Insgesamt präsentiert sich dort in diesem Jahr eine Rekordzahl von über 1.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern. Auf erstmalig 110.000 Quadratmetern werden Produktneuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, Kinderwagen, textile Ausstattungen, Hygieneartikel und Spielwaren angeboten. Rund 300 Aussteller zeigen Bekleidungsmode für Mutter und Kind.
 
Interessant ist auch das umfangreiche Rahmenprogramm mit dem Trendforum in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag liefern. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher u.a. zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder  geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zur Messe im Internet unter www.kindundjugend.de. Dort können im Ticketshop bis einschließlich 17.
Kinderausstatter sollten auf keinen Fall die nächste „Kind + Jugend“ vom 14. bis 17. September in Köln, die weltweit größte Messe für Kinderausstattung, verpassen. Insgesamt präsentiert sich dort in diesem Jahr eine Rekordzahl von über 1.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern. Auf erstmalig 110.000 Quadratmetern werden Produktneuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, Kinderwagen, textile Ausstattungen, Hygieneartikel und Spielwaren angeboten. Rund 300 Aussteller zeigen Bekleidungsmode für Mutter und Kind.
 
Interessant ist auch das umfangreiche Rahmenprogramm mit dem Trendforum in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag liefern. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher u.a. zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder  geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zur Messe im Internet unter www.kindundjugend.de. Dort können im Ticketshop bis einschließlich 17. September Eintrittskarten mit einem Nachlass von bis zu 40 Prozent online gekauft werden.
 
Besonderes Angebot:
Der BTE und die Koelnmesse laden Einzelhandelsverbands- Mitglieder ein, die „Kind + Jugend“ kostenfrei zu besuchen. Interessenten melden sich dazu mit Angabe ihrer EHV-Mitgliedsnummer beim BTE, Alexandra Müller, Fax 0221/92150910, E-Mail: mueller@bte.de. Die berechtigten Einzelhändler erhalten dann einen persönlichen Gutscheincode, mit dem im Ticketshop unter www.kindundjugend.de eine kostenfreie Dauerkarte ausgedruckt oder heruntergeladen werden kann.
 
More information:
Kind + Jugend
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil
30.08.2017

1. Halbjahr: Modefachhandel auf Vorjahresniveau

  • Online-Handel mit einstelligem Umsatzplus
Im ersten Halbjahr 2017 hat der mittelständische Modefachhandel den Vorjahresumsatz nach ersten BTE-Berechnungen knapp halten können. Im Durchschnitt erzielte speziell der kleine und mittelgroße Textileinzelhandel in den ersten sechs Monaten zwar ein Pari, doch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen groß. Rund die Hälfte der Modehäuser dürfte den Vorjahresumsatz mehr oder weniger deutlich verfehlt haben. Angesichts einer Vorlage aus 2016 von im Durchschnitt minus ein Prozent, ist das Ergebnis damit oftmals unbefriedigend.
 
Diese BTE-Berechnungen werden von verschiedenen anderen Berichtskreisen mit mittelständischer Teilnehmerstruktur bestätigt. Auch das Statistische Bundesamt hat in seiner aktuell veröffentlichten 5-Prozent-Stichprobe für den Bekleidungshandel ein minimales Umsatzplus von 0,1 Prozent errechnet. In diesem Panel sind etliche Modefilialisten vertreten, die über Flächenexpansion wachsen. Die amtlichen Zahlen sind nicht flächenbereinigt.
 
Je nach Sortimentsschwerpunkt verlief das erste Halbjahr ebenfalls unterschiedlich.
  • Online-Handel mit einstelligem Umsatzplus
Im ersten Halbjahr 2017 hat der mittelständische Modefachhandel den Vorjahresumsatz nach ersten BTE-Berechnungen knapp halten können. Im Durchschnitt erzielte speziell der kleine und mittelgroße Textileinzelhandel in den ersten sechs Monaten zwar ein Pari, doch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen groß. Rund die Hälfte der Modehäuser dürfte den Vorjahresumsatz mehr oder weniger deutlich verfehlt haben. Angesichts einer Vorlage aus 2016 von im Durchschnitt minus ein Prozent, ist das Ergebnis damit oftmals unbefriedigend.
 
Diese BTE-Berechnungen werden von verschiedenen anderen Berichtskreisen mit mittelständischer Teilnehmerstruktur bestätigt. Auch das Statistische Bundesamt hat in seiner aktuell veröffentlichten 5-Prozent-Stichprobe für den Bekleidungshandel ein minimales Umsatzplus von 0,1 Prozent errechnet. In diesem Panel sind etliche Modefilialisten vertreten, die über Flächenexpansion wachsen. Die amtlichen Zahlen sind nicht flächenbereinigt.
 
Je nach Sortimentsschwerpunkt verlief das erste Halbjahr ebenfalls unterschiedlich. Während mit Damenbekleidung und der Herrenmode ein kleines Umsatzplus erzielt werden konnte, fielen die Kinderbekleidung und vor allem Haustextilien im mittleren einstelligen Bereich zurück.
 
Hinweis: Für den Handel mit Textilien (Meterwaren, Handarbeiten, Betten und Haustextilien) errechnete das Statistische Bundesamt im ersten Halbjahr ein Umsatzminus in Höhe von 1,5 Prozent. Dagegen kann sich der Handel mit Vorhängen, Gardinen und Teppichen sogar über ein Plus von 0,8 Prozent freuen.
 
Überdurchschnittlich hat sich der Online-/Versandhandel in den ersten sechs Monaten 2017 entwickelt. So veröffentlicht das Statistische Bundesamt für den „Versand- und Internethandel mit vorwiegend Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren“ per Ende Juni ein Umsatzplus in Höhe von 6,4 Prozent. Dieser Wert liegt etwas unter der Wachstumsrate des allgemeinen Online-/Versandhandels, der danach ein Plus von 7,9 Prozent erzielen konnte.
 
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil
21.08.2017

Chrom VI weiter ein Problem

In Deutschland finden die Aufsichtsbehörden in Artikeln aus Leder immer noch das verbotene Chrom VI. So wurde im EU-Schnellwarndienst RAPEX in den letzten Wochen mehrfach vor entsprechender Ware gewarnt. Besonders oft waren dabei Handschuhe betroffen, und zwar auch von deutschen Marken wie Roeckl und Polo. Die Artikel waren damit nicht verkehrsfähig und mussten aus dem Verkauf genommen werden. Den Lieferanten droht zudem ein Bußgeld.

Der BTE empfiehlt daher allen Unternehmen, beim Einkauf noch einmal vom Lieferanten zu fordern, dass kein Chrom VI nachweisbar ist. Ggf. sollte dies auch in die eigenen Einkaufsbedingungen aufgenommen werden. Bei Eigenmarken bzw. großen Einkaufsmengen sollte der Händler außerdem stichprobenartig die Ware selbst auf Chrom VI untersuchen.

In Deutschland finden die Aufsichtsbehörden in Artikeln aus Leder immer noch das verbotene Chrom VI. So wurde im EU-Schnellwarndienst RAPEX in den letzten Wochen mehrfach vor entsprechender Ware gewarnt. Besonders oft waren dabei Handschuhe betroffen, und zwar auch von deutschen Marken wie Roeckl und Polo. Die Artikel waren damit nicht verkehrsfähig und mussten aus dem Verkauf genommen werden. Den Lieferanten droht zudem ein Bußgeld.

Der BTE empfiehlt daher allen Unternehmen, beim Einkauf noch einmal vom Lieferanten zu fordern, dass kein Chrom VI nachweisbar ist. Ggf. sollte dies auch in die eigenen Einkaufsbedingungen aufgenommen werden. Bei Eigenmarken bzw. großen Einkaufsmengen sollte der Händler außerdem stichprobenartig die Ware selbst auf Chrom VI untersuchen.

Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil BTE Handelsverband Textil
BTE Handelsverband Textil
21.08.2017

4Dmagic: Neues Tool zur Vermittlung von (Werbe)Flächen

Die Vermarktung von Online-Werbeflächen oder der eigenen Verkaufsfläche wird für viele Modehändler immer wichtiger. Ein Beispiel sind Pop-up-Flächen, die immer wieder anders bespielt werden, um den Kunden neue Impulse zu geben.

Der BTE-KompetenzPartner 4Dmagic hat in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Modehaus Engelhorn das neue Media-Buchungs-Online-Tool (MBOT) entwickelt. Mithilfe dieses Tools können Werbeflächen mit wenig Aufwand an Lieferanten oder auch an externe Unternehmen und Dienstleister vermittelt werden. Dazu zählen neben Online-Werbeflächen auch Schaufenster sowie Aktionsflächen, die für Pop-up-Installationen genutzt werden.

Bei Engelhorn gibt es jährlich eine Vielzahl solcher Kooperationen, deren Vermarktung derzeit sehr personalintensiv ist. In dem Buchungs-Tool von 4Dmagic sind alle verfügbaren Werbeflächen aufgeführt. Sie können online von Interessenten angefragt und gebucht werden, sofern der Verantwortliche dem zugestimmt hat.

Weitere Informationen zum MBOT-Tool unter www.4dmagic.de/dienstleistungen/mbot/.

Die Vermarktung von Online-Werbeflächen oder der eigenen Verkaufsfläche wird für viele Modehändler immer wichtiger. Ein Beispiel sind Pop-up-Flächen, die immer wieder anders bespielt werden, um den Kunden neue Impulse zu geben.

Der BTE-KompetenzPartner 4Dmagic hat in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Modehaus Engelhorn das neue Media-Buchungs-Online-Tool (MBOT) entwickelt. Mithilfe dieses Tools können Werbeflächen mit wenig Aufwand an Lieferanten oder auch an externe Unternehmen und Dienstleister vermittelt werden. Dazu zählen neben Online-Werbeflächen auch Schaufenster sowie Aktionsflächen, die für Pop-up-Installationen genutzt werden.

Bei Engelhorn gibt es jährlich eine Vielzahl solcher Kooperationen, deren Vermarktung derzeit sehr personalintensiv ist. In dem Buchungs-Tool von 4Dmagic sind alle verfügbaren Werbeflächen aufgeführt. Sie können online von Interessenten angefragt und gebucht werden, sofern der Verantwortliche dem zugestimmt hat.

Weitere Informationen zum MBOT-Tool unter www.4dmagic.de/dienstleistungen/mbot/.

More information:
Werbung
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
BTE Handelsverband Textil
14.08.2017

Ausländische Lieferanten: Deutsches Recht vereinbaren!

Besserer Rückgriff im Gewährleistungsfall

Mitunter treten versteckte Mängel an Bekleidungsstücken erst Jahre nach der Lieferung vom Hersteller an den Handel zutage und werden dann vom Endkunden reklamiert. Je nach Lieferland bzw. Vertragsgestaltung können die Folgen für den Modehändler jedoch sehr unterschiedlich sein. Denn während das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch dem Händler bis zu fünf Jahre lang die Möglichkeit bietet, nach einer späten, berechtigten Verbraucherreklamation Regress zu nehmen, kennen andere europäische Länder eine solche handelsfreundliche Regelung nicht. 

Hintergrund: Das europäische Gewährleistungsrecht hat nur die Verbraucherrechte betont und den Anspruch des Händlers gegen seinen Lieferanten der nationalen Gesetzgebung überlassen. Hier hat der deutsche Handel davon profitiert, dass der Handelsverband Deutschland HDE bzw. die Einzelhandelsorganisation, die auch den BTE trägt, die Bundesregierung schon vor Jahren in intensiven Gesprächen von der Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung überzeugen konnte. Ein weiterer Beleg, wie wichtig entsprechende Verbändearbeit für jeden Händler sein kann!

Besserer Rückgriff im Gewährleistungsfall

Mitunter treten versteckte Mängel an Bekleidungsstücken erst Jahre nach der Lieferung vom Hersteller an den Handel zutage und werden dann vom Endkunden reklamiert. Je nach Lieferland bzw. Vertragsgestaltung können die Folgen für den Modehändler jedoch sehr unterschiedlich sein. Denn während das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch dem Händler bis zu fünf Jahre lang die Möglichkeit bietet, nach einer späten, berechtigten Verbraucherreklamation Regress zu nehmen, kennen andere europäische Länder eine solche handelsfreundliche Regelung nicht. 

Hintergrund: Das europäische Gewährleistungsrecht hat nur die Verbraucherrechte betont und den Anspruch des Händlers gegen seinen Lieferanten der nationalen Gesetzgebung überlassen. Hier hat der deutsche Handel davon profitiert, dass der Handelsverband Deutschland HDE bzw. die Einzelhandelsorganisation, die auch den BTE trägt, die Bundesregierung schon vor Jahren in intensiven Gesprächen von der Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung überzeugen konnte. Ein weiterer Beleg, wie wichtig entsprechende Verbändearbeit für jeden Händler sein kann!

Da vergleichbare effiziente Interessenvertretungen im Ausland nicht oder kaum existieren, ist die Rechtsposition des Handels dort schlechter. Besonders im Mittelmeerraum fehlt bei Käufen von Bekleidung und auch Schuhen oder Lederwaren gelegentlich gegenüber Herstellern ein wichtiger Rechtsbehelf.

Der BTE empfiehlt daher: Wer nicht einzelvertraglich mit seinem Lieferanten eine dem deutschen § 479 Abs. 2 BGB entsprechende Regelung vereinbaren will oder kann, sollte versuchen, generell die Geltung deutschen Rechts in Verträgen mit Ausländern festzulegen. Im Zweifel ist dies die Handels-freundlichere und im Streitfalle auch besser durchsetzbare Rechtsordnung!

More information:
BTE
Source:

BTE Handelsverband Textil

07.08.2017

Konzentration im Modefachhandel nimmt weiter zu

Große Mittelständler können sich oft behaupten
 
Vor allem kleinere Betriebe verschwinden in Deutschland vom Markt. Hauptgrund für diese Entwicklung, die gleichermaßen in Handel, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen auftritt, ist neben dem zunehmenden Wettbewerb durch neue Vertriebskonzepte primär die fehlende Nachfolge. Immer weniger Mittelständler haben oder finden Interessenten für die Übernahme des eigenen Unternehmens.
Diese Entwicklung führt schon seit Jahren zu einer zunehmenden Markt-Konzentration - auch im Bekleidungsfachhandel. Während der Marktanteil von Modegeschäften mit jährlichen Nettoumsätzen unter einer halben Million Euro laut der kürzlich veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik für 2015 nur noch 6,8 Prozent erreicht, liegt der Anteil der Großunternehmen mit Umsätzen über 100 Mio. Euro mittlerweile bei 58,8 Prozent.
 
Einher ging diese Entwicklung mit einem zahlenmäßigen Abschmelzungsprozess bei den kleinen Unternehmen: Waren im Jahr 2010 noch 18.869 Unternehmen mit Nettoumsätzen bis 0,5 Mio.
Große Mittelständler können sich oft behaupten
 
Vor allem kleinere Betriebe verschwinden in Deutschland vom Markt. Hauptgrund für diese Entwicklung, die gleichermaßen in Handel, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen auftritt, ist neben dem zunehmenden Wettbewerb durch neue Vertriebskonzepte primär die fehlende Nachfolge. Immer weniger Mittelständler haben oder finden Interessenten für die Übernahme des eigenen Unternehmens.
Diese Entwicklung führt schon seit Jahren zu einer zunehmenden Markt-Konzentration - auch im Bekleidungsfachhandel. Während der Marktanteil von Modegeschäften mit jährlichen Nettoumsätzen unter einer halben Million Euro laut der kürzlich veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik für 2015 nur noch 6,8 Prozent erreicht, liegt der Anteil der Großunternehmen mit Umsätzen über 100 Mio. Euro mittlerweile bei 58,8 Prozent.
 
Einher ging diese Entwicklung mit einem zahlenmäßigen Abschmelzungsprozess bei den kleinen Unternehmen: Waren im Jahr 2010 noch 18.869 Unternehmen mit Nettoumsätzen bis 0,5 Mio. Euro am Markt vertreten, so ist ihre Zahl im Jahr 2015 um mehr als 4.300 auf nur noch 14.556 gefallen. Das entspricht einem prozentualen Rückgang in Höhe von 23 Prozent. Allein in 2015 schlossen 709 der kleineren Unternehmen ihre Türen oder stiegen in die nächste Umsatzgrößenklasse auf. Insgesamt verschwanden im vorletzten Jahr 821 selbstständige Bekleidungsgeschäfte vom Markt.
Dagegen stieg die Zahl der Großunternehmen (ab 100 Mio. Euro) von 2010 bis 2015 stark an, und zwar um 54 Prozent von 26 auf 40 Firmen. Und deren Nettoumsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum immerhin noch um 51 Prozent.
 
Gut behaupten konnten sich in diesem Wettbewerbsumfeld die großen Mittelständler in den Größenklassen zwischen 5 und 100 Millionen Euro Nettoumsatz. Von 2010 bis 2015 stieg deren Zahl um 13 Prozent von 396 auf 448 Unternehmen. Und beim Umsatz konnten diese Modehäuser sogar um 43 Prozent zulegen. Allerdings muss man hier einen Teil der Zuwächse wohl ausländischen Filialisten zurechnen, die nicht zum deutschen Mittelstand zählen.
 
Hinweis: Viele Daten über den deutschen Textilmarkt enthält auf 160 Seiten der kürzlich erschienene BTE-Statistik-Report 2017 „Textileinzelhandel". Weiter Informationen und Bestellung im BTE-Onlineshop unter www.shop.bte.de.
 
Anteil am Gesamtumsatz des Bekleidungsfachhandels nach Unternehmens-Größenklassen
Nettoumsatz/Jahr 2010 2012 2015
bis 500.000 EUR 10,5 9,0 6,8
bis 5 Mio. EUR 17,7 15,7 12,3
bis 25 Mio. EUR 11,8 11,9 10,7
bis 100 Mio. EUR 11,9 112,4 11,4
ab 100 Mio. EUR 48,0 51,0 58,8
Gesamt in Prozent 100,0 100,0 100,0
Gesamtumsatz in Mrd. EUR 26,5 28,4 32,7
Zahl der Unternehmen 22.891 21.002 18.101

Quelle: BTE-Berechnungen nach Umsatzsteuerstatistik

 

 
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

07.08.2017

Innovatives Ausbildungsmaterial nutzen

Online-Portal www.textilwissen.de von BTE und Deutschem Fachverlag
 
Die neue Ausbildungsrunde hat begonnen oder steht zumindest kurz bevor. Für das ausbildende Modeunternehmen stellt sich daher aktuell die Frage, wie den Berufseinsteigern das notwendige Fachwissen effizient vermittelt werden kann.
 
Der BTE empfiehlt in diesem Zusammenhang das 2014 gestartete E-Learning-Portal „TextilWissen“, das gemeinsam von BTE, Mediadidact (Deutscher Fachverlag) und TextilWirtschaft realisiert wurde. Basierend auf dem Buch „Bekleidung – das Wissensbuch“, das ebenfalls bei Mediadidact erscheint, enthält es alles Wissenswerte zum Thema Warenkunde.
Gegliedert sind die Weiterbildungs-Inhalte in die drei Bereiche Grundstoffe, Weiterverarbeitung und Verwendung. Hinzu kommen Informationen zur Textilpflege sowie zu Recycling-Möglichkeiten.
Online-Portal www.textilwissen.de von BTE und Deutschem Fachverlag
 
Die neue Ausbildungsrunde hat begonnen oder steht zumindest kurz bevor. Für das ausbildende Modeunternehmen stellt sich daher aktuell die Frage, wie den Berufseinsteigern das notwendige Fachwissen effizient vermittelt werden kann.
 
Der BTE empfiehlt in diesem Zusammenhang das 2014 gestartete E-Learning-Portal „TextilWissen“, das gemeinsam von BTE, Mediadidact (Deutscher Fachverlag) und TextilWirtschaft realisiert wurde. Basierend auf dem Buch „Bekleidung – das Wissensbuch“, das ebenfalls bei Mediadidact erscheint, enthält es alles Wissenswerte zum Thema Warenkunde.
Gegliedert sind die Weiterbildungs-Inhalte in die drei Bereiche Grundstoffe, Weiterverarbeitung und Verwendung. Hinzu kommen Informationen zur Textilpflege sowie zu Recycling-Möglichkeiten. Aktuell sind folgende Kurse verfügbar:
  • Grundstoffe: Baumwolle, Chemiefasern (cellulosische und synthetische), Feine Haare, Leder, Leinen, Naturfasern, Pelze I und II, Seide und Wolle.
  • Verarbeitung: Färben/Drucken/Veredeln, Garne & Zwirne, Maschenware und Weben.
  • Verwendung: Anzüge (Herren), Hemden, Hosen (Damen und Herren), Jacken/Mäntel, Outdoor-, Sport- und Funktionsmaterialen sowie –mode, Waschen/Reinigen/Pflegen, Schuhe (Grundlagen und Modelle) und Taschen.
Die Inhalte sind didaktisch attraktiv, interaktiv aufbereitet und können von den Teilnehmern sowohl am PC als auch auf Tablets und Smartphones bearbeitet werden. Alle Lehrgänge werden jeweils mit einem individuellen Zertifikat abgeschlossen.
 
Der Preis für eine Einzellizenz beträgt für Mitglieder im Einzelhandelsverband jährlich 79 EUR, sonst 89 EUR (jeweils inkl. MwSt.). Die Nutzungsgebühren sinken mit der Anzahl der Teilnehmer pro Unternehmen auf bis zu 31,60 bzw. 35,60 EUR (bei 500 Lizenzen). Weitere Informationen und Anmeldung unter www.textilwissen.de.
 
More information:
eLearning TextilWissen
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE e.V.
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
24.07.2017

Lagerabbau: Sommer-Schluss-Verkauf nutzen! - BTE empfiehlt Start am 31. Juli 2017

Die Frühjahr/Sommer-Saison war für die Modebranche nicht einfach. Es gab zwar im März/April eine umsatzfördernde Schönwetter-Periode, danach folgte aber ein Auf und Ab, so dass der stationäre Modefachhandel im Durchschnitt den Vorjahresumsatz nach BTE-Berechnungen knapp verfehlt haben dürfte.

Als Folge sind die Bestände an aktueller Ware in etlichen Modehäusern noch hoch, was die Lagerräumung nicht erleichtern dürfte. In diesem Zusammenhang empfiehlt der BTE, den Sommer-Schluss-Verkauf als Räumungs-Event intensiv zu nutzen. Als Starttermin haben der BTE und die anderen Handelsverbände in diesem Jahr den 31. Juli propagiert. Er markiert das Ende bzw. den Höhepunkt der Reduzierungsphase und lockt so immer noch – wenn auch regional unterschiedlich stark - beträchtliche Teile der Bevölkerung zu diesem Anlass in die Läden.

Die Frühjahr/Sommer-Saison war für die Modebranche nicht einfach. Es gab zwar im März/April eine umsatzfördernde Schönwetter-Periode, danach folgte aber ein Auf und Ab, so dass der stationäre Modefachhandel im Durchschnitt den Vorjahresumsatz nach BTE-Berechnungen knapp verfehlt haben dürfte.

Als Folge sind die Bestände an aktueller Ware in etlichen Modehäusern noch hoch, was die Lagerräumung nicht erleichtern dürfte. In diesem Zusammenhang empfiehlt der BTE, den Sommer-Schluss-Verkauf als Räumungs-Event intensiv zu nutzen. Als Starttermin haben der BTE und die anderen Handelsverbände in diesem Jahr den 31. Juli propagiert. Er markiert das Ende bzw. den Höhepunkt der Reduzierungsphase und lockt so immer noch – wenn auch regional unterschiedlich stark - beträchtliche Teile der Bevölkerung zu diesem Anlass in die Läden.

Der Handel profitiert davon, dass die Medien nach wie vor über den Schlussverkauf berichten und so für einen beträchtlichen PR-Effekt sorgen. Der BTE rät deshalb, diese kostenlose Vorlage zu nutzen und die Kunden über den Start der letzten Reduzierungs-Phase zu informieren. Aufwändige begleitende Schlussverkaufs-Werbung rechnet sich sicher nicht immer, aber zumindest kostengünstige Kanäle (z.B. Schaufenster-Werbung, eigener Newsletter oder Facebook) sollten dafür ggf. verwendet werden.

Hinweis: Der BTE und der HDE Handelsverband Deutschland werden im Vorfeld  wieder entsprechende Pressemeldung zum Sommer-Schluss-Verkauf verbreiten, die erfahrungsgemäß zahlreiche Berichte in den Medien auslösen. Die entsprechende BTE-Meldung ist im Internet unter www.bte.de einzusehen.

More information:
SSV Schlussverkauf, Sale
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE e.V.
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
24.07.2017

Verärgerung über „Outlet-Lüge“: Minderwertige Markenware und Fake-Reduzierungen in FOC

Dass in Factory Outlet Center (FOC) nicht selten minderwertige Ware mit durchgestrichenen Mondpreisen angeboten werden, hat der Modehandel zumindest schon geahnt. Einen weiteren Beleg für diese These lieferte am 5. Juli 2017 der WDR in dem 45-minütigen TV-Beitrag „Die Outlet-Lüge“, der am gleichen Tag in einer 3-minütigen Kurzversion auch im ARD-Magazin „Brisant“ gezeigt wurde. Etliche verärgerte Modehändler wollen den Link zu der Sendung in der WDR-Mediathek www1.wdr.de/verbraucher/geld/outlet-shopping-nrw-116.html zur Information ihrer Kunden auf ihrer Website oder auf Facebook posten.

Die Redakteure, die bei ihren Recherchen vom BTE unterstützt wurden, zeigten anhand von Stichproben, dass in den FOC in Roermond (NL), Bad Münstereifel und Ochtrup Bekleidung angeboten wurde, die im Vergleich zu der „regulären“ Ware von schlechterer Qualität ist. Betroffen waren Artikel der Marken Hallhuber, Hugo Boss, Levis, Polo Ralph Lauren, Puma und Tommy Hilfiger. Zudem waren die durchgestrichenen Preise anscheinend so nicht verlangt worden, was inzwischen teilweise von der Wettbewerbszentrale abgemahnt wurde.

Dass in Factory Outlet Center (FOC) nicht selten minderwertige Ware mit durchgestrichenen Mondpreisen angeboten werden, hat der Modehandel zumindest schon geahnt. Einen weiteren Beleg für diese These lieferte am 5. Juli 2017 der WDR in dem 45-minütigen TV-Beitrag „Die Outlet-Lüge“, der am gleichen Tag in einer 3-minütigen Kurzversion auch im ARD-Magazin „Brisant“ gezeigt wurde. Etliche verärgerte Modehändler wollen den Link zu der Sendung in der WDR-Mediathek www1.wdr.de/verbraucher/geld/outlet-shopping-nrw-116.html zur Information ihrer Kunden auf ihrer Website oder auf Facebook posten.

Die Redakteure, die bei ihren Recherchen vom BTE unterstützt wurden, zeigten anhand von Stichproben, dass in den FOC in Roermond (NL), Bad Münstereifel und Ochtrup Bekleidung angeboten wurde, die im Vergleich zu der „regulären“ Ware von schlechterer Qualität ist. Betroffen waren Artikel der Marken Hallhuber, Hugo Boss, Levis, Polo Ralph Lauren, Puma und Tommy Hilfiger. Zudem waren die durchgestrichenen Preise anscheinend so nicht verlangt worden, was inzwischen teilweise von der Wettbewerbszentrale abgemahnt wurde.

Das Problem: Bei einer entsprechenden Klage muss nachgewiesen werden, dass der beanstandete Artikel vorher tatsächlich nicht zu dem höheren Preis angeboten wurde. Dies ist extrem schwierig, da es keine rechtlichen Vorgaben gibt, in welchem Umfang oder wie lange der durchgestrichene Preis offiziell gegolten haben muss.

Ungeachtet der rechtlichen Durchsetzbarkeit: Minderwertige Ware als vermeintliches Marken-Schnäppchen an unkritische bzw. unwissende Kunden zu verkaufen, ist kein nachhaltiges Geschäftsmodell und läuft einer kompetenten Markenführung zuwider. Es ist vielmehr Betrug am Kunden – und am Handel, da es die Preisgestaltung des seriösen Modehändlers diskreditiert und die viel beschworene Partnerschaft ad absurdum führt. Offenkundige Qualitätsunterschiede müssen im Sinne einer kompetenten Markenführung gegenüber dem Endkunden - und auch dem Handelskunden - offen kommuniziert werden. Schließlich ist damit zu rechnen, dass weitere entsprechende Medien-Berichte folgen werden!

Abschließend liefert der WDR-Bericht brisante Hintergründe für die Beurteilung geplanter Outlet-Center: Danach ist in den Mietverträgen der FOC in der Regel vorgeschrieben, dass dort überwiegend Ware aus den Vorsaisons oder mit Fehlern verkauft werden soll. Ein Marktkenner berichtete allerdings, dass dies kaum kontrolliert werde, weil Mieter und Vermieter daran kein Interesse haben. Dabei ist eine solche Beschränkung ein wichtiges Argument bei der Genehmigung eines FOC, um den betroffenen Handel zu beruhigen. Erlöschen dadurch eventuell sogar die Betriebsgenehmigungen? Hier müsste man die örtlichen Aufsichtsbehörden stärker in die Pflicht nehmen!

More information:
Outlet Schnäppchen
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

Ipsos, Ginetex Ipsos, Ginetex
Ipsos, Ginetex
20.06.2017

In partnership with IPSOS, GINETEX presents the outcomes of its European barometer: "Europeans and textile care labeling"

In partnership with IPSOS, GINETEX presents the outcomes of its European barometer: "Europeans and textile care labeling" 70% of Europeans follow the textile care instructions featured on the labels and 80% admit that they would not (or would rarely) buy clothes without any labels, While another 84% feel concerned by water and energy savings . GINETEX, the international Association for Textile Care Labeling, called upon the French market research company IPSOS, to evaluate the behavior of European Consumers with regards to textile product labels and care symbols. This study, carried out in December 2016, combines the results of six different countries, gathered from a sample of 6,000 people in Germany, England, France, Italy, the Czech Republic and Sweden.
This IPSOS study reveals that 70% of Europeans follow the textile care instructions represented by the symbols. At a pan-European level, 57% even admit that they follow them 'often' and 13% do so 'always'. These figures illustrate the importance of care instructions in the minds of European consumers.

In partnership with IPSOS, GINETEX presents the outcomes of its European barometer: "Europeans and textile care labeling" 70% of Europeans follow the textile care instructions featured on the labels and 80% admit that they would not (or would rarely) buy clothes without any labels, While another 84% feel concerned by water and energy savings . GINETEX, the international Association for Textile Care Labeling, called upon the French market research company IPSOS, to evaluate the behavior of European Consumers with regards to textile product labels and care symbols. This study, carried out in December 2016, combines the results of six different countries, gathered from a sample of 6,000 people in Germany, England, France, Italy, the Czech Republic and Sweden.
This IPSOS study reveals that 70% of Europeans follow the textile care instructions represented by the symbols. At a pan-European level, 57% even admit that they follow them 'often' and 13% do so 'always'. These figures illustrate the importance of care instructions in the minds of European consumers.
- 38% state that they follow these instructions in order to avoid washing problems such as shrinking, in the first place
- 31% follow them in order to preserve their clothes and keep them longer, as a second reason Overall, Europeans consider labels as too cumbersome and 62% admit cutting them out: for 74% of them, the labels itch and irritate their skin and for another 55%, they are often too long and uncomfortable. These results can differ from one European country to another.
However, the presence of the label is a real purchasing criterion since 80% of Europeans state that they would never or rarely buy a piece of clothing without a label.

Source:

GINETEX