From the Sector

from to
Reset
48 results
ANDRITZ receives order for needlepunch production lines from Chongqing Double Elephant, China (c) ANDRITZ
25.03.2021

ANDRITZ receives order for needlepunch production lines from Chongqing Double Elephant, China

International technology Group ANDRITZ has received an order to supply four new needlepunch lines for nonwoven production from Chongqing Double Elephant Microfiber Material Co., Ltd., China. These lines are scheduled for installation and start-up in the fourth quarter of 2021.

The needlepunch lines by ANDRITZ are designed to process islands-in-the-sea fibers dedicated mainly to the production of high-quality synthetic leather products. Once completed, the lines will produce 30 million meters a year of microfiber nonwoven materials.

International technology Group ANDRITZ has received an order to supply four new needlepunch lines for nonwoven production from Chongqing Double Elephant Microfiber Material Co., Ltd., China. These lines are scheduled for installation and start-up in the fourth quarter of 2021.

The needlepunch lines by ANDRITZ are designed to process islands-in-the-sea fibers dedicated mainly to the production of high-quality synthetic leather products. Once completed, the lines will produce 30 million meters a year of microfiber nonwoven materials.

The production lines are equipped with an ANDRITZ carding machine and the newly developed Profile® crosslapper as well as the advanced-technology ProWid closed-loop system from ANDRITZ. The system can monitor the weight uniformity (CV%) of the entire product online and predict the weight distribution changes caused by the bonding process. In addition, the web weight can be reduced by controlled stretching, which solves the issue of fiber accumulation at the edges caused by traditional crosslapping methods. Both the weight and the uniformity of the product can be automatically adjusted via the closed-loop function as set on the ANDRITZ gauge.

Chongqing Double Elephant Microfiber Material Co., Ltd., wholly owned by listed Wuxi Double Elephant Microfiber Materials Co., Ltd., is located in the Changshou National Economic and Technological Development Zone of Chongqing City. The company is active in the research, development and manufacture of microfiber materials, polyurethane synthetic leather and polyurethane resin.

Source:

ANDRITZ AG

(c) stfi
22.02.2021

vti: FFP2-Sicherheit „made in Saxony“ contra Billigpreise aus China

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Das weltweit agierende Unternehmen Norafin Industries (Germany) GmbH (Norafin) führt die Tradition der Textil- und Vliesstoffindustrie fort.
Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 in Deutschland ankam, entstand ein neuer Produktionszweig bei Norafin.

Der Vliesstoffspezialist Norafin fand sich mit dem Anlagenbauer XENON Automatisierungstechnik GmbH aus Dresden zusammen. Beide Unternehmen entwickelten eine High-Tech-Maskenproduktionsanlage, die zertifizierte FFP2-Masken vollautomatisiert, ohne manuelle Arbeitsschritte produziert. Ab Juni waren 20.000 Alltagsmasken „Nora LIGHT“ pro Woche mit der ersten Pilot-Anlage möglich. Mittlerweile ist bereits der Nachfolgetyp mit einer Kapazität von 250.000 Masken pro Woche in Betrieb.

Die zertifizierte FFP2 Maske „Nora F“ filtert mindestens 94 Prozent der Partikel und Aerosole größer als 0,6 μm. Damit minimiert sie für den Träger und sein Gegenüber das Corona-Infektionsrisiko im geforderten Standard.Die Maske besteht aus vier Schichten Spezialvliesstoff. Die Außenlage (100 Prozent PET) sorgt für Stabilität und eine erste Filterung von Staub, die doppelte Mittellage (100 Prozent Polypropylen) sichert die Filtration der Aerosole ab und die Innenlage (ebenfalls 100 Prozent PET) transportiert die Feuchtigkeit der Atemluft nach außen.

Diese Masken können auch in der industriellen Anwendung in rauen Arbeitsumgebungen für den sicheren Arbeitsschutz im Umgang mit Glasfasern, Metall, diversen Kunststoffen und Ölnebel sorgen.

Die nächste Innovationsstufe der „Nora F“ ist mit drei Schwerpunkten bereits fest geplant. Dabei stehen die Nachhaltigkeit mit recyclingfähigen und kompostierbaren Materialien, die antivirale und bakterielle Funktionalität sowie der Tragekomfort im Blickpunkt des Entwicklungsteams um Marc Jolly, Head of R&D und Johannes Loos, Business Unit Manager bei Norafin.

André Lang, Geschäftsführer von Norafin, und sein Team sind hochmotiviert an die Entwicklung und Herstellung der Masken gegangen, haben viele Zusatzschichten mit den XENON-Ingenieuren für die Maske „made in Saxony“ aufgebracht und jeweils hohe sechsstellige Summen investiert. Umso enttäuschter war das Team als der Ablehnungsbescheid für die Förderung der sächsischen Maskenproduktion vom Bundeswirtschaftsministerium einen Tag vor Weihnachten ankam.
Norafin geht daher jetzt auch eigene internationale Vertriebswege.

Dr.-Ing. Jenz Otto vom vti plant für die Unterstützung der Vertriebsaktivitäten der Unternehmen aus dem Verband auch in diesem Jahr wieder eine Präsentationsveranstaltung mit Anwendern textiler Gesundheits- und Schutzausrüstung am 28. September 2021 in Chemnitz.

 

Math2Market GmbH: Computergestützte Simulation (c) math2market GmbH
17.12.2020

Math2Market GmbH: Computergestützte Simulation

Computergestützte Simulationen auf der Mikro- und Mesoskala sind ein entscheidender Durchbruch in der Materialforschung und Materialentwicklung. Über 180 namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten mit der Simulationssoftware GeoDict®.

Die Math2Market GmbH wurde 2011 als Spin-off des Fraunhofer ITWMs in Kaiserslautern gegründet. Die Software-Entwicklung hatte bereits 2001 begonnen und seitdem wird die Funktionalität von GeoDict® mit Kunden ausgebaut.

Computergestützte Simulationen auf der Mikro- und Mesoskala sind ein entscheidender Durchbruch in der Materialforschung und Materialentwicklung. Über 180 namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten mit der Simulationssoftware GeoDict®.

Die Math2Market GmbH wurde 2011 als Spin-off des Fraunhofer ITWMs in Kaiserslautern gegründet. Die Software-Entwicklung hatte bereits 2001 begonnen und seitdem wird die Funktionalität von GeoDict® mit Kunden ausgebaut.

Die Simulationssoftware GeoDict® integriert aktuelle Forschung und leistungsstarke Softwareentwicklung in eine anwenderfreundliche Lösung, die den gesamten Workflow der Material- und Werkstoffentwicklung digital abbildet. Die ausgezeichnete Bildverarbeitung von 2D- oder 3D-Bilddaten (µCT, FIB/SEM) mithilfe künstlicher Intelligenz ermöglicht eine präzise Charakterisierung und Analyse der Mikrostruktur eines Materials. GeoDict® ist in der Lage, große 3D-Bilddatensätze innerhalb kürzester Zeit auszuwerten und zuverlässige Vorhersagen zum Materialverhalten unter verschiedenen Bedingungen durch Simulation zu treffen. Die digitalen Messergebnisse können dann grafisch dargestellt und im weiteren Entwicklungsprozess eingesetzt werden.

Simulationslösungen für:

  • Filtermedien, Filterelemente, Membranen, Katalysatoren, Benzinpartikel- und Dieselpartikelfilter
  • Batteriematerialien (Kathoden, Anoden, Separatoren, uvm.), Brennstoffzellen
  • Werkstoffentwicklung und -forschung (z.B. technische Textilien, Vliesstoffe, Gewebe, Verbundwerkstoffe, Schäume, Keramiken, uvm.)
  • Digitale Gesteinsphysik und Gesteinsanalyse
Source:

AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.

Oerlikon: Meltblown und Spunbond (c) Oerlikon
19.11.2020

Oerlikon: Meltblown and Spunbond technologies

Since the outbreak of the coronavirus pandemic, the worldwide demand for protective masks and apparel has resulted in a record number of new orders in the high double-digit millions of euros at Oerlikon Nonwoven. The meltblown technology from Neumünster is recognized by the market as being one of the technically most efficient methods for producing highly-separating filter media made from plastic fibers.

Since the outbreak of the coronavirus pandemic, the worldwide demand for protective masks and apparel has resulted in a record number of new orders in the high double-digit millions of euros at Oerlikon Nonwoven. The meltblown technology from Neumünster is recognized by the market as being one of the technically most efficient methods for producing highly-separating filter media made from plastic fibers.

Protective equipment demands high-end nonwoven products
The rising demand for protective masks and other medical protective equipment since the start of the coronavirus pandemic and the associated global ramping up of production capacities has also resulted in an increase in the demand for nonwovens for the production thereof. Initially, this resulted in bottlenecks in the provision of meltblown filter nonwovens. To this end, there had until this point be very few producers of medical filter nonwovens outside China. Meanwhile, the demand for spunbond systems is also rising. “Due to the structure of our group, we are in the fortunate position to swiftly reallocate and free up our production capacities. This means that we are able to relatively quickly deliver not only meltblown systems, but also spunbond equipment”, explains Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales & Marketing at Oerlikon Nonwoven, talking about the positive situation at the company.

The capacities for respiratory masks available in Europe to date are predominantly manufactured on Oerlikon Nonwoven systems. “Our machines and systems for manufacturing manmade fiber and nonwovens solutions enjoy an outstanding reputation throughout the world. Ever more manufacturers in the most diverse countries are hoping to become independent of imports”, comments Dr. Mählmann. The Oerlikon Nonwoven meltblown systems are being delivered to Germany, China, Turkey, United Kingdom, South Korea, Italy, France, North America and – for the very first time – to Australia until well into 2021.

Quality and efficiency in demand
Depending on the purpose of the application, medical PPE (personal protection equipment) should be breathable and comfortable to wear, protect medical staff against viruses, bacteria and other harmful substances and form a barrier against liquids. For these reasons, they are often made of either pure spunbond or of spunbond-meltblown combinations. Here, the meltblown nonwoven core assumes the barrier or filter task, while the spunbond has to retain its shape, while being tear-resistant, abrasion-proof, absorbent, particularly flame-resistant and nevertheless extremely soft on the skin.

All masks are not created equal – thanks to the ecuTEC+
Protection against infections such as coronavirus can only be guaranteed with the right quality.

The nonwovens can be electrostatically-charged in order to further improve the filter performance without additionally increasing breathing resistance. Here, Oerlikon Nonwovenʼs patented ecuTEC+ electro-charging unit excels in terms of its extreme flexibility. Nonwovens manufacturers can freely choose between numerous variation options and set the optimal charging method and intensity for their specific applications. In this way, even the smallest particles are still attracted and reliable separated by a relatively open-pored nonwoven. Nevertheless, mask wearers are still able to easily breathe in and out due to the comparatively loose formation of the fibers. To this end, it comes as no surprise that all meltblown systems currently destined for the production of mask nonwovens are equipped with the ecuTEC+ unit.

The Oerlikon Nonwoven meltblown technology (c) Oerlikon
The Oerlikon Nonwoven meltblown technology
14.05.2020

Oerlikon Nonwoven deliveringmeltblown technology to FleeceforEurope

Protective masks for Europe
With FleeceforEurope and Lindenpartner, Düsseldorf-based Kloepfel Group purchasing consultancy and Berlin-based industrial consultancy Bechinger & Heymann Holding plan to manufacture and distribute up to 50 million protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks a month exclusively for the European market from the beginning of fall. And the primary focus will be on quality.
With protective masks – including those used in operating rooms – this quality is provided above all by  virus-absorbing nonwovens. And these will be manufactured by ‘FleeceforEurope’ using an Oerlikon Nonwoven meltblown system.
But masks effectively protecting against infections can only be guaranteed with the right quality. A crucial factor in this is the inside of the mask. Because the nonwoven used in protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks plays a decisive role.

Protective masks for Europe
With FleeceforEurope and Lindenpartner, Düsseldorf-based Kloepfel Group purchasing consultancy and Berlin-based industrial consultancy Bechinger & Heymann Holding plan to manufacture and distribute up to 50 million protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks a month exclusively for the European market from the beginning of fall. And the primary focus will be on quality.
With protective masks – including those used in operating rooms – this quality is provided above all by  virus-absorbing nonwovens. And these will be manufactured by ‘FleeceforEurope’ using an Oerlikon Nonwoven meltblown system.
But masks effectively protecting against infections can only be guaranteed with the right quality. A crucial factor in this is the inside of the mask. Because the nonwoven used in protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks plays a decisive role.
Here, the meltblown technology from Oerlikon Nonwoven will be deployed. In a special, patented process, the fibers laid into a nonwoven fabric during manufacture are subsequently electrostatically-charged, before the material is further processed downstream.

European market for protective masks with a promising future
Those responsible at Oerlikon Nonwoven and FleeceforEurope, which will primarily focus on producing high-end nonwovens, and Lindenpartner, which will manufacture and distribute the protective masks, are certain of one thing: the market for protective masks has a very promising long-term future in Europe.
What has been commonplace in Asia for many years now will also become normal in Europe. People will be increasingly wearing face masks when venturing out, in order to better protect themselves against health risks such as the current pandemic and also against increasing environmental pollution in the form of  fine particles and exhaust fumes in the future. A

Medical face masks from a vending machine
Mask producer Lindenpartner has already secured supplies of nonwovens and will be producing face masks for the European healthcare sector over the coming weeks. To fight the coronavirus pandemic, Lindenpartner is planning to install 100 self-service face mask vending machines in Germany over the next four weeks, positioning them in publicly-accessible places such as shopping centers and airports, for example.

Source:

Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

 Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. © GKD
Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität.
11.06.2019

GKD-Prozessbandhit zur Techtextil: Glashybrid-Band für die Vliesverarbeitung

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Großformatige, verschiebbare Panels – in Werkstoff, Bindung und Farbigkeit höchst unterschiedliche Gewebetypen für Industrie und Architektur – waren auf dem GKD-Messestand zur Techtextil Eyecatcher zum Anfassen. Für Prozessbandkunden, die diese Bänder seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen, diente ein für GKD typisches blaues Band als weithin sichtbares Erkennungszeichen. Die ebenfalls anfassbaren Nahtmuster motivierten vor allem auch neue Interessenten, das Gespräch mit den GKD-Ingenieuren zu suchen. Im Mittelpunkt der Gespräche über innovative Prozessbandlösungen standen die Bereiche Thermobonding, Forming und Hygiene. Messehit bei den Prozessbändern waren die von GKD zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe präsentierten antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder.

Nichts klebt mehr

Mit diesem Bandtyp beantwortet GKD ein drängendes Problem in der Vliesverfestigung und -trocknung: Er verbindet durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. Sein besonderes Plus ist jedoch die hochwertige Antihaftbeschichtung, die auch bei stark haftenden Produkten die Verschmutzung durch Produktrückstände minimiert. Dadurch kann diese am Markt bislang einzigartige Bandausführung den Gesamtprozess deutlich verbessern. Zudem wirken sich die seltener erforderlichen Reinigungszyklen und in der Folge höheren Standzeiten auch auf die Produktivität positiv aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Glasdreherbändern mit PTFE-Beschichtung gewährleisten die Glashybrid-Gewebebänder von GKD durch ihren zuverlässigen Antihaftschutz und die hohe Querstabilität deshalb eine signifikant bessere Prozessperformance. Entsprechend groß war das Interesse an diesem neuartigen Bandtyp für Thermobondingprozesse.
Neben vielen Bestandskunden, die die Messe zur Kontaktpflege und Information nutzten, zog der GKD-Stand auch viele neue Interessenten an. Die Vielzahl der Kontakte und Fachgespräche auf hohem Niveau prägt das Fazit von Michael Seelert, Geschäftsbereichsleiter Prozessbänder: „Unser Messeauftritt zur Techtextil war sehr erfolgreich, von der Qualität der Kontakte her sogar bisher der beste überhaupt.

Source:

impetus.PR
Agentur für Corporate Communications GmbH

Geschäftsbereich Surfaces wird SAUERESSIG UNGRICHT (c) SAUERESSIG
22.05.2018

Rebranding bei SAUERESSIG

  • Geschäftsbereich Surfaces wird SAUERESSIG UNGRICHT

Die Firma SAUERESSIG GmbH & Co. KG, Teil der Matthews International Corporation, fasst ab sofort alle Surfaces Aktivitäten unter der Marke SAUERESSIG UNGRICHT zusammen. Somit werden die Surfaces Abteilungen der Gesellschaften SAUERESSIG GmbH & Co. KG, UNGRICHT GMBH + CO KG, Wetzel GmbH, DORNBUSCH ENGRAVING GMBH und Saueressig Design Studio GmbH zukünftig unter einer gemeinsamen Dachmarke am Markt auftreten. „Mit der Zusammenführung können wir unser kombiniertes Produkt- und Dienstleistungsangebot im globalen Surfaces Markt festigen und weiter ausdehnen“, erklärt Dr. Tomas Sterkenburgh, Gruppengeschäftsführer der Matthews International. „Die Aktivitäten an den einzelnen Standorten bleiben von diesem Schritt unberührt.“

  • Geschäftsbereich Surfaces wird SAUERESSIG UNGRICHT

Die Firma SAUERESSIG GmbH & Co. KG, Teil der Matthews International Corporation, fasst ab sofort alle Surfaces Aktivitäten unter der Marke SAUERESSIG UNGRICHT zusammen. Somit werden die Surfaces Abteilungen der Gesellschaften SAUERESSIG GmbH & Co. KG, UNGRICHT GMBH + CO KG, Wetzel GmbH, DORNBUSCH ENGRAVING GMBH und Saueressig Design Studio GmbH zukünftig unter einer gemeinsamen Dachmarke am Markt auftreten. „Mit der Zusammenführung können wir unser kombiniertes Produkt- und Dienstleistungsangebot im globalen Surfaces Markt festigen und weiter ausdehnen“, erklärt Dr. Tomas Sterkenburgh, Gruppengeschäftsführer der Matthews International. „Die Aktivitäten an den einzelnen Standorten bleiben von diesem Schritt unberührt.“

SAUERESSIG UNGRICHT vereint vielfältige Kompetenzen aus allen Bereichen der Surfaces Sparte. Diese lassen sich in die Kernbereiche Technik und Design differenzieren:
Als ein international führender Anbieter von Dienstleistungen entlang der Druckvorstufe sowie von Tiefdruck- und Prägezylindern, verfügt SAUERESSIG UNGRICHT über eine starke technische Expertise. Diese liegt insbesondere im Bereich von Tissue- und Hygieneprodukten, der Vliesstoffherstellung, der Glas- und Metallverarbeitung sowie der Holzwerkstoff-, Fußboden- und kunststoffverarbeitenden Industrie.

Die Marke bündelt zudem umfangreiche Kompetenzen im Oberflächendesign. Diese werden vorwiegend in der Dekorentwicklung sowie der Automobil-, Leder- und Tapetenindustrie eingesetzt.

SAUERESSIG UNGRICHT unterstützt seine Kunden entlang der gesamten Produktionsphase durch Lösungen für komplexe Marktanforderungen, innovative Designs und kontinuierlich optimierte Produktionsprozesse. „Unter einer gemeinsamen Dachmarke können wir unsere Leistungsstärke und Vielseitigkeit am internationalen Markt noch besser repräsentieren“, so Sterkenburgh. Mit dem Zusammenschluss fünf traditioneller Familienunternehmen vereint Matthews jahrzehntelange Erfahrung in einer neuen Marke und setzt auf Zuverlässigkeit, Qualität und internationale Gruppenstärke.

Source:

SAUERESSIG GmbH + Co. KG

20.04.2018

Hoftex Group AG-Tochter Tenowo GmbH verkauft Minderheitsbeteiligung an indischer Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd.

Die Tenowo GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hoftex Group AG, hat am 20.04.2018 eine Vereinbarung zum Verkauf ihrer 49%-igen Beteiligung an der Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd. an die indischen Mitgesellschafter geschlossen.

Die Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd.mit Sitz in Mumbai ist im Bereich der Vliesstoffherstellung tätig. Der Verkauf der Beteiligung ist eine Folge der weiteren strategischen Fokussierung der Tenowo GmbH. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dem Verkauf sind keine wesentlichen Auswirkungen auf das bilanzielle Eigenkapital der Hoftex Group AG verbunden. Der Vollzug der Transaktion soll binnen 24 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags stattfinden. Der Kaufvertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der Hoftex Group AG.

Die Tenowo GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hoftex Group AG, hat am 20.04.2018 eine Vereinbarung zum Verkauf ihrer 49%-igen Beteiligung an der Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd. an die indischen Mitgesellschafter geschlossen.

Die Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd.mit Sitz in Mumbai ist im Bereich der Vliesstoffherstellung tätig. Der Verkauf der Beteiligung ist eine Folge der weiteren strategischen Fokussierung der Tenowo GmbH. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dem Verkauf sind keine wesentlichen Auswirkungen auf das bilanzielle Eigenkapital der Hoftex Group AG verbunden. Der Vollzug der Transaktion soll binnen 24 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags stattfinden. Der Kaufvertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der Hoftex Group AG.

More information:
Vliesstoffe Hoftex Tenowo
Source:

Charles Barker Corporate Communications GmbH