Aus der Branche

Zurücksetzen
376 Ergebnisse
Marketmedia24 veröffentlicht aktuelle Branchenzahlen für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz (c) Marketmedia24
17.05.2018

Branchenzahlen für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz

  • Marketmedia24 veröffentlicht aktuelle Branchenzahlen für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz
  • 2018 wird die 3 Milliarden-Marke übersprungen

Köln - Für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz war 2017 ein gutes Jahr. Mit plus 2,8 Prozent weisen die jetzt veröffentlichten Branchenanalysen von Marketmedia24 für den deutschen Markt im vierten Jahr in Folge ein gestiegenes Marktvolumen aus. Dieser Aufwärtstrend wird anhalten. „Die Branche wird schon 2018 die 3 Milliarden Euro-Marke überspringen“, so Marktforschungsleiter Karl Oerder, Marketmedia24. Die deutsche Heimtextilien-Industrie partizipiert allerdings nicht im vollen Umfang von dem heimischen Wachstum. Zumal Dekostoffe und Gardinen im Wettbewerb zu den Produkten des innenliegenden Sicht- und Sonnenschutzes liegen und nur wenige Verbraucher diese Gestaltungsmöglichkeiten kombinieren.

  • Marketmedia24 veröffentlicht aktuelle Branchenzahlen für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz
  • 2018 wird die 3 Milliarden-Marke übersprungen

Köln - Für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz war 2017 ein gutes Jahr. Mit plus 2,8 Prozent weisen die jetzt veröffentlichten Branchenanalysen von Marketmedia24 für den deutschen Markt im vierten Jahr in Folge ein gestiegenes Marktvolumen aus. Dieser Aufwärtstrend wird anhalten. „Die Branche wird schon 2018 die 3 Milliarden Euro-Marke überspringen“, so Marktforschungsleiter Karl Oerder, Marketmedia24. Die deutsche Heimtextilien-Industrie partizipiert allerdings nicht im vollen Umfang von dem heimischen Wachstum. Zumal Dekostoffe und Gardinen im Wettbewerb zu den Produkten des innenliegenden Sicht- und Sonnenschutzes liegen und nur wenige Verbraucher diese Gestaltungsmöglichkeiten kombinieren.

Generell herrscht für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutzprodukte ein gutes Klima. So rechnet die Fensterbranche bei Neubau und Renovierung für 2018 wieder mit stabilen Zuwächsen: 14,6 Millionen Fenster könnten verbaut werden. Damit verbunden ist Potenzial für Gardinen, passenden Sicht- und Sonnenschutz. Im abgelaufenen Jahr waren dabei vor allem Raffrollos, gefolgt von Vertikaljalousien und konfektionierten Gardinen gefragt. Eine Hitliste, die sich auch in der Langzeitanalyse von 2013 bis 2017 bestätigt. Während der Abwärtstrend der gewirkten Gardinenstoffe 2017 erstmals auch die gewebten Qualitäten erfasste. Außerdem weisen Rollos trotz Trendaufwind auch erstmals ein Minuszeichen aus.

Dennoch äußerte sich der Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V. (ViS) auf der Heimtextil-Messe im Januar 2018 zufrieden mit der Entwicklung der Rollo-Umsätze.

Denn für das erste Halbjahr 2017 wurde noch ein Plus von 2,4 Prozent kommuniziert. Von Unternehmenskonjunkturen abgesehen konnte die deutsche Gardinenindustrie nach Angaben des Verbandes der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V. (HEIMTEX) 2017 die Nachfrageschwäche im Inland dank positiver Nachfrage aus dem Ausland zumindest teilweise ausgleichen.

Während die Konsumenten 2017 pro Kopf 2,6 Prozent mehr für Gardinen, Sicht- und Sonnenschutzprodukte ausgaben, wächst in den Vertriebswegen der Wettbewerbsdruck. Trotzdem ist die Angst vor dem Online-Tsunami nicht unbegründet. Denn zwischen 2013 und 2017 ist der Umsatz des Distanzhandels (Online- und Versand-Handel) um fast 42 Prozent gestiegen. Dagegen traten Fachhandel und Fachmärkte 2017 fast auf der Stelle. Neben Onlineshops machen vor allem expandierende Möbeldiskonter dem BTE Handelsverband Textil berechtigte Sorgen. Schließlich beendete der Möbeleinzelhandel als zweitgrößter Marktteilnehmer sein Gardinen-, Sicht- und Sonnenschutz-Jahr 2017 mit über 3 Prozent Umsatzplus.

Hochschule Niederrhein kooperiert mit staatlicher Universität Moskau (c) Hochschule Niederrhein
(v.l.): Prof. Dr. Karin Finsterbusch, Dr. Ekaterina Strunevich, Prof. Valentina Kostyleva aus Moskau, Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein sowie die Professoren Dr. Boris Mahltig und Dr. Yordan Kyosev.
15.05.2018

Hochschule Niederrhein kooperiert mit staatlicher Universität Moskau

Mönchengladbach - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein kooperiert künftig noch enger mit der Moskauer Staatlichen Universität für Design und Technologie. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterschrieben jetzt auf dem Campus Mönchengladbach Prof. Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik, und Prof. Valentina Kostyleva, Leiterin des Lehrstuhls Schuhdesign an der Moskauer Staatlichen Universität (Russian state university named after A.N. Kosygin (Technology. Design. Art).

Im Beisein von mehreren Professorinnen und Professoren der Hochschule Niederrhein wurde vereinbart, die Möglichkeiten des Studierendenaustauschs zu forcieren. Die Kooperation soll den Studierenden außerdem die Möglichkeit geben, mit Unterstützung der Hochschule Niederrhein an der Staatlichen Universität Moskau kooperativ zu promovieren. Auch im Rahmen von Projektarbeiten soll es verstärkten Austausch geben.

Mönchengladbach - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein kooperiert künftig noch enger mit der Moskauer Staatlichen Universität für Design und Technologie. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterschrieben jetzt auf dem Campus Mönchengladbach Prof. Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik, und Prof. Valentina Kostyleva, Leiterin des Lehrstuhls Schuhdesign an der Moskauer Staatlichen Universität (Russian state university named after A.N. Kosygin (Technology. Design. Art).

Im Beisein von mehreren Professorinnen und Professoren der Hochschule Niederrhein wurde vereinbart, die Möglichkeiten des Studierendenaustauschs zu forcieren. Die Kooperation soll den Studierenden außerdem die Möglichkeit geben, mit Unterstützung der Hochschule Niederrhein an der Staatlichen Universität Moskau kooperativ zu promovieren. Auch im Rahmen von Projektarbeiten soll es verstärkten Austausch geben.

In den vergangenen zehn Jahren reisten Studierende der Hochschule Niederrhein immer wieder nach Moskau, um an dem jährlich stattfindenden internationalen Designwettbewerb „Shoe-Style“ an der Staatlichen Universität teilzunehmen. Auch die Teilnahme an diesem Wettbewerb soll von deutscher Seite wieder aufgenommen werden.

Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein studieren derzeit 50 Frauen und Männer russischer Herkunft. „Als international anerkannter Fachbereich mit einem Ausländeranteil von knapp 19 Prozent unter den Studierenden sind wir bestrebt, unseren Studierenden möglichst viele Möglichkeiten zum weltweiten Austausch zu geben“, erklärte Lutz Vossebein.

Quelle:

Referat Hochschulkommunikation, Hochschule Niederrhein

ISPO Digitize Summit: Das Event zur digitalen Zukunft im Sports Business (c) ISPO
25.04.2018

ISPO Digitize Summit: Das Event zur digitalen Zukunft im Sports Business

Die Digitalisierung bietet Sportfachhandel und -industrie neue Chancen und Wachstumsmöglichkeiten. Digitale Kompetenzen werden dabei immer wichtiger, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit dem ISPO Digitize Summit steht der Sportbranche erstmals eine jährliche Plattform zur Verfügung, um sie fit für den digitalen Wandel zu machen.
Renommierte Keynote-Speaker wie Kasper Rorsted, Vorstandsvorsitzender von adidas, oder Günther Althaus, Vorstandsvorsitzender der ANWR Group, geben Einblicke in die digitale Zukunft der Branche.
Zudem erwarten die Teilnehmer praxisnahe Workshops und Expertenrunden.

Der ISPO Digitize Summit findet vom 28. bis 29. Juni 2018 im ICM – Internationales Congress Center München statt. Mit einer limitierten Anzahl an vergünstigten Tickets ist der Ticketverkauf gestartet.  

Die Digitalisierung bietet Sportfachhandel und -industrie neue Chancen und Wachstumsmöglichkeiten. Digitale Kompetenzen werden dabei immer wichtiger, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit dem ISPO Digitize Summit steht der Sportbranche erstmals eine jährliche Plattform zur Verfügung, um sie fit für den digitalen Wandel zu machen.
Renommierte Keynote-Speaker wie Kasper Rorsted, Vorstandsvorsitzender von adidas, oder Günther Althaus, Vorstandsvorsitzender der ANWR Group, geben Einblicke in die digitale Zukunft der Branche.
Zudem erwarten die Teilnehmer praxisnahe Workshops und Expertenrunden.

Der ISPO Digitize Summit findet vom 28. bis 29. Juni 2018 im ICM – Internationales Congress Center München statt. Mit einer limitierten Anzahl an vergünstigten Tickets ist der Ticketverkauf gestartet.  

In der Sportbranche ist der Handlungsbedarf bekannt: Zwar macht im Handel allgemein bereits mehr als jeder zehnte stationäre Händler, der auch im Internet seine Ware verkauft, über die Hälfte seines Umsatzes online, so eine aktuelle Bitkom-Studie.
Dennoch ist für 66 Prozent die Digitalisierung nach wie vor die größte Herausforderung – 77 Prozent sehen sich als digitale Nachzügler.

Fachhändler befürchten wegen des Wachstums der Online-Vertriebskanäle einen Rückgang ihres stationären Geschäfts. Viele sehen sich dem digitalen Wandel nicht gewachsen. Denn allein einen Onlineshop zu betreiben, reicht nicht aus.
Online-Werbung, digitale Bezahlmöglichkeiten und Service rund um die Uhr – Kunden erwarten, dass Händler die digitale Transformation mitgehen. Hinzu kommen neue Möglichkeiten durch die Digitalisierung interner Abläufe – vom Bestellwesen bis zur Lagerhaltung.

Mit dem digitalen Wandel ergeben sich neue Geschäftsmodelle und Marktpotenziale für die gesamte Sportartikelbranche. Doch wo und wie fängt der Unternehmer an? Wichtig ist die Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – und ein Ort, an dem Praxiswissen und Kontakte gebündelt werden. Hier setzt der ISPO Digitize Summit an.

Branchenexperten zeigen Chancen und Lösungen auf
Mit digitalen Vorreitern wie adidas oder Lectra als Partner ist es das Ziel des Summits, Handel und Industrie Orientierung zu verschaffen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.

  • Wie sehen moderne Bezahlsysteme aus?
  • Wie können CRM-Lösungen bei der Kundenbindung unterstützen?
  • Und wie funktioniert erfolgreiches Marketing im digitalen Zeitalter?

Darauf geben Experten im Rahmen der zweitägigen Konferenz mit Workshops und Expertenrunden Antworten. Im Mittelpunkt stehen zudem Sicherheits- und Tracking-Lösungen, Digital Signage, Point-of-Sales-Strategien, neue Transport- und Logistikmöglichkeiten sowie die Themen Automatisierung und Industrie 4.0. Die Teilnehmer erwartet ein volles Programm mit renommierten Sprechern wie Philipp Roesch-Schlanderer, Gründer von eGym, Nils Stamm, Chief Digital Officer der Telekom Deutschland sowie Professor Bernd Thomsen, CEO der Thomsen Group. Darüber hinaus präsentieren im Ausstellungsbereich Technologie-Anbieter wie MobiMedia und wirecard ihre aktuellen Lösungen und Services.  

Digital Readiness Check
Mit Hilfe des kostenlosen „Digital Readiness Checks“ können die Teilnehmer bereits im Vorfeld der Veranstaltung den digitalen Reifegrad ihres Unternehmens testen. Mit der anonymen Auswertung sehen die Teilnehmer, wo die digitalen Baustellen im Unternehmen liegen und welche Fähigkeiten, Ressourcen und Veränderungen nötig sind, um zukunftsfähig zu bleiben.
Der Digital Readiness Check dient den Teilnehmern als eine kontinuierliche Bestandsaufnahme ihres digitalen Reifegrades. Die konsolidierten und anonymisierten Ergebnisse aller Tests fließen in die Konzeption des Summits 2018 sowie in die zukünftige, inhaltliche Ausrichtung der ISPO Digitize innerhalb der ISPO Munich und der OutDoor by ISPO ein.

Gelungener Kick-Off auf der ISPO Munich 2018
Die ISPO Digitize findet vom 28. bis 29. Juni 2018 im ICM – Internationales Congress Center München statt. Vor wenigen Monaten fiel in den Messehallen nebenan während der ISPO Munich 2018 der Startschuss für das neue Event: Der als Zukunftslabor inszenierte Bereich, die „ISPO Digitize Area“, zog viele Besucher an, die dort digitale Produkte und die digitalisierte Sportartikelbranche hautnah erleben konnten. Zusätzlich informierten Experten in Fachvorträgen über die Shopping-Zukunft, Vertrieb 4.0, Digitalisierung im Laden und bei Produkten. Highlight was das gemeinsame Symposium von ISPO und adidas, auf dem unter anderem adidas Vertriebsvorstand Roland Auschel die Chancen der Digitalisierung aufzeigte.

Tickets für den ISPO Digitize Summit sind ab sofort online erhältlich.

 

Weitere Informationen:
ISPO Digitize Summit ISPO Munich 2018
Quelle:

ISPO

09.04.2018

Konzentration im Modefachhandel nimmt weiter zu

  • Große Mittelständler können sich oft behaupten

Vor allem kleinere Betriebe verschwinden in Deutschland vom Markt. Hauptgrund für diese Entwicklung, die gleichermaßen in Handel, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen auftritt, ist neben dem zunehmenden Wettbewerb durch neue Vertriebskonzepte primär die fehlende Nachfolge. Immer weniger Mittelständler haben oder finden Interessenten für die Übernahme des eigenen Unternehmens.

Diese Entwicklung führt schon seit Jahren zu einer zunehmenden Markt-Konzentration - auch im Bekleidungsfachhandel. Während der Marktanteil von Modegeschäften mit jährlichen Nettoumsätzen unter einer halben Million Euro laut der kürzlich veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik für 2016 nur noch 6,4 Prozent erreicht, liegt der Anteil der Großunternehmen mit Umsätzen über 100 Mio. Euro mittlerweile bei fast 60 Prozent.

  • Große Mittelständler können sich oft behaupten

Vor allem kleinere Betriebe verschwinden in Deutschland vom Markt. Hauptgrund für diese Entwicklung, die gleichermaßen in Handel, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen auftritt, ist neben dem zunehmenden Wettbewerb durch neue Vertriebskonzepte primär die fehlende Nachfolge. Immer weniger Mittelständler haben oder finden Interessenten für die Übernahme des eigenen Unternehmens.

Diese Entwicklung führt schon seit Jahren zu einer zunehmenden Markt-Konzentration - auch im Bekleidungsfachhandel. Während der Marktanteil von Modegeschäften mit jährlichen Nettoumsätzen unter einer halben Million Euro laut der kürzlich veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik für 2016 nur noch 6,4 Prozent erreicht, liegt der Anteil der Großunternehmen mit Umsätzen über 100 Mio. Euro mittlerweile bei fast 60 Prozent.

Einher ging diese Entwicklung mit einem zahlenmäßigen Abschmelzungsprozess bei den kleinen Unternehmen: Waren im Jahr 2010 noch 18.869 Unternehmen mit Nettoumsätzen bis 0,5 Mio. Euro am Markt vertreten, so ist ihre Zahl im Jahr 2016 um mehr als 5.000 auf nur noch 13.860 gefallen. Das entspricht einem prozentualen Rückgang in Höhe von 26,5 Prozent. Allein in 2016 schlossen knapp 700 der kleineren Unternehmen ihre Türen oder stiegen in die nächste Umsatzgrößenklasse auf. Insgesamt verschwanden im vorletzten Jahr fast 800 selbstständige Bekleidungsgeschäfte vom Markt.

Dagegen stieg die Zahl der Großunternehmen (ab 100 Mio. Euro) von 2010 bis 2016 stark an, und zwar um 50 Prozent von 26 auf 39 Firmen. Und deren Nettoumsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum sogar um 54 Prozent.

Behaupten konnten sich in diesem Wettbewerbsumfeld die größeren Mittelständler in den Größenklassen zwischen 5 und 100 Millionen Euro Nettoumsatz. Von 2010 bis 2016 stieg deren Zahl um 11 Prozent von 396 auf 440 Unternehmen. Und beim Umsatz konnten diese Modehäuser sogar um über eine Milliarde bzw. 16,3 Prozent zulegen. Allerdings muss man hier einen Teil der Zuwächse wohl ausländischen Filialisten zurechnen, die nicht zum Mittelstand zählen.

Anteil am Gesamtumsatz des Bekleidungsfachhandels nach Unternehmens-Größenklassen


Nettoumsatz/Jahr
2010 2012 2014 2016
bis 500.000 EUR    10,5 9,0 7,5 6,4
bis 5 Mio. EUR 17,7 15,7 13,5 12,1
bis 25 Mio. EUR 11,8 11,9 11,3 10,7
bis 100 Mio. EUR 11,9 12,4 11,1 11,5
ab 100 Mio. EUR    48,0 51,0 56,5 59,4
Gesamt in Prozent 100,0 100,0 100,0 100,0
Gesamtumsatz in Mrd. EUR  26,5 28,4 31,0 33,0
Gesamtzahl der Unternehmen 22.891 21.002 18.922 17.312

Quelle: BTE-Berechnungen nach Umsatzsteuerstatistik

Weitere Informationen:
Modefachhandel
Quelle:

BTE e.V.

Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (c) Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
03.04.2018

16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung: „Technologievorsprung durch Textiltechnik“

Die Veranstalter haben ein interessantes Programm für die 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018 zusammengestellt und laden zu zwei spannenden Tagen mit vielseitigen Beiträgen, intensivem Erfahrungsaustausch und guten Gesprächen ein.

Unter dem Motto „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ stellen Referenten aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen und Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Textiltechnik und Textilmaschinenbau vor. Im Plenarteil dreht sich alles um Industrie 4.0 in der Textilindustrie, die sächsische Industrieforschung sowie Leichtbauanwendungen im Schienenfahrzeugbau der Zukunft. Die besonderen Herausforderungen bei der Fertigung von Faserkunststoffverbunden sind ein Schwerpunkt der Fachvorträge an beiden Tagen.

Die Veranstalter haben ein interessantes Programm für die 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018 zusammengestellt und laden zu zwei spannenden Tagen mit vielseitigen Beiträgen, intensivem Erfahrungsaustausch und guten Gesprächen ein.

Unter dem Motto „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ stellen Referenten aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Entwicklungen und Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Textiltechnik und Textilmaschinenbau vor. Im Plenarteil dreht sich alles um Industrie 4.0 in der Textilindustrie, die sächsische Industrieforschung sowie Leichtbauanwendungen im Schienenfahrzeugbau der Zukunft. Die besonderen Herausforderungen bei der Fertigung von Faserkunststoffverbunden sind ein Schwerpunkt der Fachvorträge an beiden Tagen.

„Die Chemnitzer Textiltagung ist seit nunmehr über 25 Jahren eine feste Größe im Veranstaltungskalender und ein namhaftes Branchentreffen von Textiltechnikern und Textilmaschinenbauern. Aktuelle Entwicklungen und Innovationen auf den Gebieten Textiltechnik und Textilmaschinenbau sind die Kernthemen dieser Tagung. Ein zunehmend bedeutender Forschungsbereich ist die Flexibilisierung und Verkürzung der Prozesskette bei der Herstellung textiler Preforms für faserverstärkte Kunststoffe. Ziel ist die kostengünstige, ressourceneffiziente Herstellung von zwei- und dreidimensionalen textilen Halbzeugen. Dies stellt heute eine der größten Herausforderungen bei der Fertigung von Faserkunststoffverbunden dar, um im Wettbewerb der Werkstoffe auch wirtschaftlich die Vorteile gegenüber metallischen Werkstoffen ausspielen zu können“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Holger Cebulla, Vorsitzender des Fördervereins Cetex e.V. und Leiter der Professur „Textile Technologien“ der TU Chemnitz.

Alle Informationen gibt es unter https://www.chemtextiles.de. Besucher können sich direkt online anmelden.

Weitere Informationen:
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
Quelle:

Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH

Auf dem ECR Tag kommt die Konsumgüterbranche zusammen.
Auf dem ECR Tag kommt die Konsumgüterbranche zusammen.
27.03.2018

GS1 Germany: Digitale Transformation gelingt besser mit Kooperationen

  • 78 Prozent der Unternehmen will die Digitalisierung des eigenen Geschäfts über Kooperationen vorantreiben
  • Kostensenkung wichtiger als Bündelung von Kräften
  • ECR Tag demonstriert am 19./20. September 2018 in Wiesbaden kollaborative Erfolge

 
Nach einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom geben rund vier von fünf Unternehmen in Deutschland an, dass sie Partnerschaften mit anderen Unternehmen aus der Digitalwirtschaft oder klassischen Branchen eingegangen sind, um die digitale Transformation zu beschleunigen. 48 Prozent nutzen diese Zusammenarbeit für den eigenen Wissenstransfer und 45 Prozent wollen ihre Kosten senken. Nur knapp ein Drittel beabsichtigt neue Märkte oder Kundengruppen zu erschließen und nur knapp 20 Prozent gaben an, durch Kooperationen neue Produkte oder Dienste entwickeln oder die Kräfte im Wettbewerb bündeln zu wollen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Um die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich zu gestalten, brauchen wir mehr echte Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und dabei vor allem auch zwischen Global Playern, Mittelständlern und Start-ups.“

  • 78 Prozent der Unternehmen will die Digitalisierung des eigenen Geschäfts über Kooperationen vorantreiben
  • Kostensenkung wichtiger als Bündelung von Kräften
  • ECR Tag demonstriert am 19./20. September 2018 in Wiesbaden kollaborative Erfolge

 
Nach einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom geben rund vier von fünf Unternehmen in Deutschland an, dass sie Partnerschaften mit anderen Unternehmen aus der Digitalwirtschaft oder klassischen Branchen eingegangen sind, um die digitale Transformation zu beschleunigen. 48 Prozent nutzen diese Zusammenarbeit für den eigenen Wissenstransfer und 45 Prozent wollen ihre Kosten senken. Nur knapp ein Drittel beabsichtigt neue Märkte oder Kundengruppen zu erschließen und nur knapp 20 Prozent gaben an, durch Kooperationen neue Produkte oder Dienste entwickeln oder die Kräfte im Wettbewerb bündeln zu wollen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Um die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich zu gestalten, brauchen wir mehr echte Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und dabei vor allem auch zwischen Global Playern, Mittelständlern und Start-ups.“

„Zusammen wachsen sowie Zusammenwachsen“ lautet darum das Motto des diesjährigen ECR Tages. Denn neben dem eigenen Wachstum ist vor allem auch das Zusammenwachsen im Sinne der Kooperation der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation. Denn insbesondere beim Aufbau neuer digitaler Prozesse ist es wichtig, Synergien zu nutzen, sich mit brancheninternen sowie branchenfremden Akteuren auszutauschen und gemeinsam zu profitieren. So geht es beim aktuellen Innovationsschub der Digitalisierung vor allem auch um Vernetzung - Vernetzung von Produktionsabläufen, von Partnerunternehmen und von Endabnehmern mit Händlern und Herstellern.

Doch wie können solche Kooperationen konkret aussehen? Was leisten sie? Und wie können die sich bietenden Chancen der Digitalisierung für einen gemeinsamen, aber auch unternehmensindividuellen Erfolg genutzt werden?

Rund 80 Referenten und Querdenker zeigen, diskutieren und vermitteln ihre Erfahrungen und Projekte im Rahmen des ECR Tages am 19. und 20. September im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden. Auch in 2018 können sich wieder rund eintausend Entscheider aus Industrie sowie Online- und Offline-Handel auf Top-Speaker freuen wie auf Béatrice Guillaume-Grabisch, Vorstandsvorsitzende von Nestlé, auf den Unilever Deutschland Chief Digital Officer DACH und General Manager Austria Harald Melwisch, auf Martin Wild, Chief Innovation Officer bei MediaMarktSaturn genauso wie auf Alexander Zerdick, Director Retail von Google Germany, dem Rheingold-Geschäftsführer Stephan Grünewald und auf den durch zahlreiche Selbstversuche bekannten Journalisten Jenke von Wilmsdorff.

Vertiefende Fachforen greifen darüber hinaus aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in Themenfeldern wie Blockchain, Omni-Channel, Künstliche Intelligenz, Logistik, Category Management und Traceability auf.

Quelle:

GS1 Germany GmbH

20.03.2018

BTE-Kongress "Fashion-Emotion 4.0“ am 6. Juni in Köln

  • Frühbucherrabatt bis 15. April

Der Fashionmarkt unterliegt einem immer schnelleren Wandel. Speziell für mittelständische Modehäuser ist es entscheidend, die notwendige regionale Orientierung mit sinnvollen digitalen Tools zu unterstützen, um für die Kunden auch bei zunehmendem (Online-)Wettbewerb attraktiv zu bleiben.

Neue Wege, innovative Anregungen und überzeugende Praxisbeispiele zu diesem Thema präsentiert der 4. BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Profilierung des Modehandels lokal und digital“ am 6. Juni in Köln. Das Themenspektrum der Vorträge und Diskussionsrunden reicht von inspirierender Waren-Präsentation über  zeitgemäße Werbeplanung und Praxis-Erfahrungen mit Influencern bis zum Erfolgsfaktor Beratung und Service.

  • Frühbucherrabatt bis 15. April

Der Fashionmarkt unterliegt einem immer schnelleren Wandel. Speziell für mittelständische Modehäuser ist es entscheidend, die notwendige regionale Orientierung mit sinnvollen digitalen Tools zu unterstützen, um für die Kunden auch bei zunehmendem (Online-)Wettbewerb attraktiv zu bleiben.

Neue Wege, innovative Anregungen und überzeugende Praxisbeispiele zu diesem Thema präsentiert der 4. BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Profilierung des Modehandels lokal und digital“ am 6. Juni in Köln. Das Themenspektrum der Vorträge und Diskussionsrunden reicht von inspirierender Waren-Präsentation über  zeitgemäße Werbeplanung und Praxis-Erfahrungen mit Influencern bis zum Erfolgsfaktor Beratung und Service.

Zu Beginn analysiert IfH-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz, wie die Kunden sich heute und künftig beim Modekauf verhalten und worauf sie Wert legen. Praxisvorträge kommen u.a. von den Modehäusern Böckmann (Recke), Garhammer (Waldkirchen) und Kutsam (Bad Hall), hochkarätige Expertenreferate u.a. von Blocher Partners sowie Hutter + Unger. Als Abrundung werden die bisherigen Erfahrungen mit der digitalen Regalverlängerung im Modehandel vorgestellt. Moderiert wird der BTE-Kongress, der von einer themenbezogenen Fachausstellung begleitet wird, durch Michael Werner, Chefredakteur der TextilWirtschaft.

Hinweis: Die Teilnehmergebühr beträgt für Mitglieder im Einzelhandelsverband 295 Euro, für sonstige Teilnehmer aus Handel und Industrie 395 Euro und für alle übrigen Interessenten 695 Euro, jeweils zzgl. MwSt. Jeder weitere Teilnehmer aus demselben Unternehmen erhält 20 Prozent Ermäßigung.

Frühbucherpreis: Bei Anmeldungen bis einschließlich 15. April 2018 wird ein Preisnachlass in Höhe von 10 Prozent gewährt. Weitere Informationen und Anmeldung beim BTE, Alexandra Müller, Tel. 0221/921509-41, Fax -10, E-Mail mueller@bte.de und im Internet unter www.bte.de (Rubrik: Veranstaltungen).

Weitere Informationen:
BTE-Kongress Fashion-Emotion 4.0
Quelle:

BTE/BLE/VDB

Lantal blickt auf ein anspruchsvolles Geschäftsjahr zurück (c) Lantal
19.03.2018

Lantal blickt auf ein anspruchsvolles Geschäftsjahr zurück

  • Volatiler Markt und starker Wettbewerb prägten 2017 das Geschäft

Der konsolidierte Umsatz der Lantal Textiles AG reduziertesich 2017 gegenüber dem  Vorjahr von 95.3 Mio. auf 91.2 Mio. Franken. Der Rückgangum 4.3% lässt sich auf politische Unsicherheiten, ein sehr herausforderndes Marktumfeld sowie einen grossen Preisdruck seitens der Kunden zurückführen. Dies tut jedoch dem Ziel des Unternehmens, sich vom Rollenwarenanbieter zum Systempartner für umfassende Kabinenlösungen zu entwickeln, keinen Abbruch.

  • Volatiler Markt und starker Wettbewerb prägten 2017 das Geschäft

Der konsolidierte Umsatz der Lantal Textiles AG reduziertesich 2017 gegenüber dem  Vorjahr von 95.3 Mio. auf 91.2 Mio. Franken. Der Rückgangum 4.3% lässt sich auf politische Unsicherheiten, ein sehr herausforderndes Marktumfeld sowie einen grossen Preisdruck seitens der Kunden zurückführen. Dies tut jedoch dem Ziel des Unternehmens, sich vom Rollenwarenanbieter zum Systempartner für umfassende Kabinenlösungen zu entwickeln, keinen Abbruch.

Mit den Firmenübernahmen der letzten Jahre sowie der kürzlichen Akquisition von Airline Services Interiors in England wurden hierfür bereits wichtige Meilensteine erreicht. Ein herausforderndes und ereignisreiches Geschäftsjahr 2017 liegt hinter Lantal. Das Schweizer Unternehmen erreichte einen konsolidierten Umsatz von 91.2 Millionen Franken (2016: 95.3 Millionen Franken), das bedeutet ein Minus von 4.3%. Trotz Lantals Position als einer der weltweit führenden Anbieter von Textilien und Dienstleistungen für den internationalen Luft-, Bus- und Bahnverkehr sowie für Privat-Jets und Superyachten machte sich auch hier die anspruchsvolle Marktsituation und der hohe Preisdruck beim Auftragseingang bemerkbar.


Märkte
Die schwierige Wettbewerbssituation betraf vor allem den Marktbereich Luftverkehr. Der Umsatz für Luftverkehr-Produkte und Dienstleistungen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 14.7% auf 62.4 Millionen Franken. Jedoch konnte Lantal letztes Jahr wieder einige tolle Aufträge an Land ziehen. Singapore Airlines beauftrage unter anderem die Produktion von Teppichen für 11 neue Airbus-Flugzeuge A350. Für Hainan Airlines konnte ein Projektfür ein komplettes Interieur mit Sitzbezugsstoffen, Vorhängen und Teppichen für 9 neue Boeing B787 gewonnen werden. Das Pneumatische Komfortsystem (PCS) konnte letztes Jahr mit Malaysia Airlines einen weiteren wichtigen Kunden in Asien gewinnen.

Trotzdem konnte PCS das Umsatzniveau vom Vorjahr nicht halten. Hier betrug der Umsatz 6.5 Millionen Franken, was einem Minus von 5.9% entspricht. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass der PCS-Bereich sehr projektbezogen ist und die Durchführung einzelner Projekte teilweise über mehrere Jahre andauern kann.

Einzig der Marktbereich Bodenverkehr (Bus, Bahn und Tram) konnte den Umsatz um 11.6% auf 15.2 Millionen Franken erhöhen. Dies ist eine sehr positive Entwicklung, da der Umsatz in diesem Bereich in den letzten Jahren stagnierte und die ausgeschriebenen Projekte im öffentlichen Verkehr hart umkämpft und sehr preissensitiv sind. Erfreulich sind hier unter anderem die gewonnenen Aufträge für 27 Flügeltriebzüge der Rhätischen Bahn und für die Panoramawagen der Matterhorn GotthardBahn/Glacier Express Flotte.

Integration von ACC und Lantal Parts s.r.o.
Lantal treibt seit Längerem die Entwicklung vom Rollenlieferanten zum Systempartner für umfassende Problemlösungen in der Passagierkabine stark voran, um die Kunden mit zeitsparenden und effizienten Lösungen zu unterstützen. Damit kommt das Unternehmen auch dem Wunsch der Kunden entgegen, alles aus einer Hand zu beziehen. Dies ist gleichzeitig ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal im hart umkämpften Markt.

Durch die Übernahme von ACC Aircraft Cabin Components GmbH aus Deutschland Ende 2016 konnte Lantal die angebotenen Dienstleistungen um die Punkte Verkauf und Wartung von gebrauchten Flugzeugsitzen sowie Ausbesserung von Passagierkabinen erweitern.

Eine zusätzliche wichtige Entwicklung fand Anfang 2017 mit der Übernahme von Lantal Parts s.r.o. in Tschechien statt, mit der Lantal den Bereich Parts und Konfektion weiter ausbauen und damit nebst Rollenware beispielsweise auch fertigkonfektionierte Sitzbezüge und Literaturtaschenanbieten kann. Ein wichtiger Fokus des vergangenen Geschäftsjahres war es daher die beiden neuen Tochterunternehmen in die Lantal Gruppe einzugliedern und die Zusammenarbeit weiter zu stärken und zu vertiefen.

Übernahme Airline Services Interiors
Um das Leistungsangebot von Lantal zu erweitern und damit den vollständigen Unterhalt in der Flugzeugkabine zu gewährleisten, akquirierte das Unternehmen kürzlich Airline Services Interiors.
Die zur Airline Services Group gehörende Airline Services Interiors und Lantal pflegen bereits seit vielen Jahren eine enge und zuverlässige Zusammenarbeit, da das Unternehmen die plissierten Vorhänge von Lantal fertigt.

Seit der Gründung vor mehr als 30 Jahren hat sich das in Manchester/England ansässige Unternehmen im Bereich der Kabinenausstattung für die Luftfahrtindustrie etabliert. Der von Lantal übernommene
Geschäftsbereich Airline Services Interiors beschäftigt 116 Mitarbeitende und entwickelt und liefert kosteneffiziente, qualitativ hochwertige und kundenspezifische Lösungen für die Neugestaltung,
Modernisierung oder Aufwertung von Kabineninnenräumen. Darüber hinaus kann das Unternehmen kostengünstige Ersatzteile, wie z.B. Armlehnen, Essenstabletts, Sitzbezüge oder plissierte/genähte Vorhänge entwerfen, entwickeln und herstellen.

Neue Produktentwicklungen und Innovationen
Lantal ist es nicht nur ein großes Anliegen, den Kundenwünschen mit umfassenden Gesamtlösungen gerecht zu werden, sondern auch mit den angebotenen Produkten. Deshalb investiert das Schweizer KMU in die Entwicklung von neuen Innovationen sowie Weiterentwicklung und Verbesserung von bereits bestehenden Produkten. Eine von Lantals neusten Innovationen ist TEC-Leder. Das dehnbare Material kann an jede Sitzkontur angepasst werden und hat eine einzigartige Reinigungsfähigkeit. Seine weiche Oberfläche und hervorragenden thermischen Eigenschaften sorgen für eine beeindruckende Verbesserung des Komforts und des Wohlbefindens der Passagiere. TEC-Leder ist leicht und benötigt keinen zusätzlichen Fireblocker. Lantals Kunden profitieren so von mehreren Vorteilen auf einmal.

Expertenrunde diskutiert den Einfluss der Industrie 4.0 auf die Modebranche. (c) Lectra
12.03.2018

Expertenrunde diskutiert den Einfluss der Industrie 4.0 auf die Modebranche.

  • Alison Hayes, AllSaints, Boston Consulting Group, Fernbrook Partners und Lectra über die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, die französische Business School ESCP Europe und ihr gemeinsamer Lehrstuhl „Fashion & Technology “ gingen auf dem Londoner Campus der ESCP Europe denm Einfluss der Industrie 4.0 auf die Wertschöpfungskette der Modebranche auf den Grund.

Industrie 4.0 birgt hervorragende Möglichkeiten für die Wertschöpfungskette
Zu der Expertenrunde zählten Robert Diamond, Gründer und CEO, Fernbrook Partners, Dan Hartley, globaler Leiter für den digitalen Handel, AllSaints, Laëtitia Hugé, Vizepräsidentin, Produktmarketing, Lectra, Pierre Mercier, Seniorpartner und Geschäftsführer, Boston Consulting Group und Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes.

  • Alison Hayes, AllSaints, Boston Consulting Group, Fernbrook Partners und Lectra über die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, die französische Business School ESCP Europe und ihr gemeinsamer Lehrstuhl „Fashion & Technology “ gingen auf dem Londoner Campus der ESCP Europe denm Einfluss der Industrie 4.0 auf die Wertschöpfungskette der Modebranche auf den Grund.

Industrie 4.0 birgt hervorragende Möglichkeiten für die Wertschöpfungskette
Zu der Expertenrunde zählten Robert Diamond, Gründer und CEO, Fernbrook Partners, Dan Hartley, globaler Leiter für den digitalen Handel, AllSaints, Laëtitia Hugé, Vizepräsidentin, Produktmarketing, Lectra, Pierre Mercier, Seniorpartner und Geschäftsführer, Boston Consulting Group und Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes.
Die Teilnehmer, Marken und Hersteller aus unterschiedlichen Teilen der Wertschöpfungskette, betonten, wie wichtig es ist, die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu nutzen, um schneller Entscheidungen zu treffen und Kosten zu reduzieren.

Evelthon Vassilou beleuchtete die Vorteile der Industrie 4.0 und ihrer Technologien und kommentierte: „Das Auswerten von Daten zeigt, was sich gut und schlecht verkauft – das beschleunigt Entscheidungsprozesse. Hersteller können schnell entlang der gesamten Lieferkette reagieren und die Produktion eines nicht erfolgreichen Artikels stoppen oder die eines erfolgreichen hochfahren. Dennoch reichen Daten und Datenanalytik alleine nicht aus. Notwendig sind auch ein starkes Vertrauen und eine gute Vernetzung zwischen Einzelhändlern und Lieferanten.”
Industrie 4.0 schafft Mehrwert druch Zusammenarbeit

„Es geht darum, die Technologien zu nutzen, um das Tagesgeschäft kontinuierlich zu verbessern,” sagte Robert Damond. „Anhand vieler unterschiedlicher Datenquellen viele sich ständig wiederholende Entscheidungen zu treffen, damit tut sich der Mensch schwer.“ Ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0 ist es herauszufinden, wann der Mensch und wann eine Maschine Mehrwert schafft.
„Wenn Geschäftsentscheidungen oder deren Ergebnisse heute genauso wie gestern und morgen aussehen, kann maschinelles Lernen den Ablauf verbessern.”
Für Pierre Mercier verschieben die Technologien der Industrie 4.0 die Grundlagen früherer Wettbewerbsvorteile. „Unternehmen müssen neue Wege finden, sich in ihren jeweiligen Branchen zu behaupten und überlegen, wie sie Daten zu ihrem Vorteil verwenden können. Die Modebranche sitzt im gleichen Boot. Jeder kann den Fortschritt als Chance nutzen und muss herausfinden, wie er diese nutzt und wo der Wandel beschleunigt werden kann.”

„Beweglichkeit und Flexibilität werden in der Modebranche immer wichtiger. Hochmoderne Technologien unterstützen die Modebranche auf dem Weg in das 4.0-Zeitalter. Sie stellen sicher, dass Unternehmen die passenden Lösungen und Daten zur Hand haben, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ”sagte Laëtitia Hugé.
Die Expertenrunde diskutiert den Einfluss der Industrie 4.0 auf die Modebranche.
Empowering customers through industrial intelligence 2/2

Der Kunde im Mittelpunkt
Die britische Modemarke AllSaints gibt den Daten aus ihrem Net Promoter Score eine zentrale Bedeutung im Unternehmen. „Wir nehmen das Feedback unserer Kunden sehr ernst und nutzen es als Wegweiser für unsere Ausrichtung – von der Entwicklung über das Design bis hin zur Passform ist der Kunde das Zentrum für alles, was wir machen, ”erklärte Dan Hartley. Er unterstrich außerdem, dass Technologien im Bereich Kommunikation „künftig ein wichtiger Aspekt für AllSaints sein werden. Von der Wertschöpfungskette bis zu den Store-Teams wollen wir ein Cloud-basiertes System verwenden, das sich in unser eigenes Ökosystem integriert und unser agiles Geschäftsmodell ergänzt.”
Die Expertenrunde moderierte Valérie Moatti, Kodirektorin des Lectra-Lehrstuhls „Fashion and Technology “
an der ESCP Europe.

Weitere Informationen:
Industrie 4.0 Lectra
Quelle:

Lectra

12.03.2018

2017 mit Umsatzplus

Der Schuheinzelhandel erzielte im Jahr 2017 nach vorläufigen Berechnungen des BDSE ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent. Kleinere Fachgeschäfte taten sich allerdings oftmals deutlich schwerer. Sie erzielten im Durchschnitt aber immer noch ein gutes Umsatzpari.
Erneut konnte im vergangenen Jahr der Online-Handel mit Schuhen wachsen. Nach BDSE-Schätzungen um rund 7 Prozent. Das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels hat sich im Schuhmarkt damit erheblich abgeschwächt, allerdings auf einem deutlich höheren Umsatzniveau.Aber auch Schuheinzelhändler, die sowohl stationär als auch im Online-Geschäft aktiv sind, zeigten eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler.

Der Schuheinzelhandel erzielte im Jahr 2017 nach vorläufigen Berechnungen des BDSE ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent. Kleinere Fachgeschäfte taten sich allerdings oftmals deutlich schwerer. Sie erzielten im Durchschnitt aber immer noch ein gutes Umsatzpari.
Erneut konnte im vergangenen Jahr der Online-Handel mit Schuhen wachsen. Nach BDSE-Schätzungen um rund 7 Prozent. Das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels hat sich im Schuhmarkt damit erheblich abgeschwächt, allerdings auf einem deutlich höheren Umsatzniveau.Aber auch Schuheinzelhändler, die sowohl stationär als auch im Online-Geschäft aktiv sind, zeigten eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler.

Über alle Internet-Vertriebslinien hinweg liegt der Online-Marktanteil bei Schuhen derzeit bei gut 20 Prozent. Etwa jedes fünfte Paar Schuhe wird hierzulande mittlerweile im Internet gekauft.
Die sogenannten Online-Pure-Player, die so gut wie ausschließlich über das Internet verkaufen - wie beispielsweise Zalando, haben dabei die Nase vorn. Die Hälfte aller Schuhbestellungen via Internet entfällt heute auf reine Online-Händler. Die Online-Verkäufe des Multichannel-Schuhhandels, deren Wurzeln im stationären Business liegen, machen etwa ein knappes Viertel des gesamten Online-Umsatzes mit Schuhen aus.

Mittelstand digitalisiert
Unter ihnen sind zunehmend auch mittelständische Schuhfachgeschäfte, die heute sowohl stationär als auch online verkaufen. Sie sehen die Digitalisierung nicht nur als Bedrohung im Wettbewerb, sondern zugleich auch als Chance. Sie bieten die Ware entweder über eigenbetriebene Internet-Shops an oder verkaufen - zusätzlich oder auch ausschließlich - über Online-Marktplätze wie Amazon und eBay.
Gut entwickelt haben sich in jüngerer Zeit auf Schuhe spezialisierte Mittelstands-Plattformen wie Schuhe.de oder Schuhe24.de, die von vielen inhabergeführten Fachgeschäften gerne als überregionaler Vertriebskanal bedient werden.
Anfang 2018 nutzten nach einer aktuellen BDSE-Befragung 37 Prozent der Unternehmen des Schuhfachhandels solche Online-Plattformen. Sie schätzen die vergleichsweise komfortable Abwicklung und sehen oftmals diesen Weg als einzige für sie realistische Möglichkeit, Schuhe effizient und mit vertretbarem Investitions- und Handlingaufwand online anzubieten. Einen eigenen Web-Shop unterhalten dagegen nur 22 Prozent der Unternehmen.
Mit 40 Prozent der Schuhfachgeschäfte wird – laut dieser BDSE-Umfrage von Anfang Februar – ein anhaltend hoher Anteil der Unternehmen in diesem Jahr in Multichannel-Konzepte investieren. Und 42 Prozent beabsichtigen, den Kontakt zu den Kunden über neue Kommunikationskanäle bzw. die Sozialen Netze wie Facebook, WhatsApp oder Instagram auszubauen und zu optimieren.
Der mittelständische Schuhhandel stellt oftmals fest, dass es über die neuen Online-Vertriebsaktivitäten gelingt, das schwächelnde stationäre Geschäft zumindest auszugleichen, teilweise sogar in eine positive Entwicklung zu drehen.
 

Besucherfrequenzen rückläufig, Kundenbons steigen
Denn das stationäre Business leidet schon seit geraumer Zeit unter schwächeren Besucherfrequenzen. 63 Prozent der Schuhfachhändler hatten im vergangenen Jahr sinkende Besucherzahlen an ihren Standorten registriert. Fast ein Fünftel aller Schuhgeschäfte (18 Prozent) litten sogar unter stark rückläufigen Kunden-frequenzen. Ein Phänomen, das Mode- und Schuhgeschäften mit ihren saisonalen und trendigen Warenangeboten besonders zu schaffen macht, da für sie Impulskäufe eine wichtige Rolle spielen. Wenn Innenstadtbesucher aber fernbleiben, können bei ihnen im stationären Handel keine Impulskäufe ausgelöst werden.
Erfreulich, dass vor diesem Hintergrund der durchschnittlich Wert der Einzelverkäufe im vergangenen Jahr etwas gestiegen ist. Immerhin 40 Prozent der Schuhhäuser konnten ihren Durchschnittsbon erhöhen.

Zusammenarbeit mit Lieferanten optimieren
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Stationärgeschäft setzt der Schuhfachhandel auf eine optimierte Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten. Dabei geht es nach wie vor um eine veränderte Taktung der Warenauslieferung, die sich noch stärker an den heutigen Kundenwünschen orientiert und Kunden über häufiger wechselnde Warenbilder am POS öfter in die Läden lockt.

Zudem ist die Verbesserung der Nachversorgung des Schuhhandels im Saisonverlauf ein zentrales Anliegen der Fachhändler. Als wichtiges Thema wird in diesem Zusammenhang die digitale Nachbestellmöglichkeit von Einzelpaaren, etwa im Rahmen einer sog. „Digitalen Regalverlängerung“, gesehen. Fast 50 Prozent der Schuhhändler wollen diese Funktion künftig nutzen bzw. ausbauen. Hierzu erwartet der Handel ein entsprechendes Leistungsangebot auf Lieferantenseite. Über diesen Weg könnte die Warenpräsenz der Schuh-geschäfte in der gesamten Verkaufssaison verbessert und Zusatzumsätze für Handel und Industrie generiert werden.

Auch der Schuhfachhandel hat seine Hausaufgaben zu machen. Attraktive Sortimente zusammenzustellen und Einkaufsbudgets konsequent auf unter-schiedliche Liefertermine zu verteilen, ist für viele Händler noch immer eine Herausforderung. Umso wichtiger sind Schuhmessen wie die Gallery Shoes. Denn eine Schuhmesse ist nicht nur Einkaufs-, sondern auch Kommunikations-plattform. Hier finden sich Zeit und die Gelegenheit, solch wichtige Themen zwischen den Marktstufen zu besprechen und konsequent an deren Umsetzung zu arbeiten.
Für das Jahr 2018 ist der Schuheinzelhandel übrigens zuversichtlich. Fast die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) rechnet mit einem Umsatzwachstum. Und gut ein Drittel (36 Prozent) erwartet zumindest stabile Umsätze.

Weitere Informationen:
BDSE Schuhfachhande
Quelle:

BDSE

In-store asia 2018 in Mumbai ein voller Erfolg (c) Messe Düsseldorf
12.03.2018

In-store asia 2018 in Mumbai ein voller Erfolg

Die in-store asia 2018, die größte Fachmesse mit Kongress speziell für den Handel in Indien ist nach drei Tagen am 24. Februar 2018 in Mumbai erfolgreich zu Ende gegangen.  In den letzten 10 Jahren hat sich die in-store asia zum Pflichttermin für die Top-Entscheider der indischen Retailszene entwickelt. Jetzt, bei ihrer 11. Ausgabe, fand die in-store asia erstmals als Mitglied der internationalen EuroShop-Familie statt. Die EuroShop ist die weltweit führende Fachmesse für den gesamten Investitionsbedarf des Handels und findet alle drei Jahre in Düsseldorf statt.

Die 11. in-store asia war die erfolgreichste ihrer Geschichte. 150 Aussteller aus sechs Ländern nahmen teil, rund 7.600 Fachbesucher kamen in das Bombay Exhibition Centre, um sich über die neuesten Produkte und Lösungen speziell für den indischen Handel zu informieren. Die Fachmesse wurde begleitet von einem hochkarätig besetzten 2-tägigen Kongress, der unter dem Motto “Re-imagining the Store” stand sowie der 10. Verleihung des renommierten VM&RD Retail Design Awards und der VM Challenge, dem Top-Event der Visual Merchandising Szene in Indien.
 

Die in-store asia 2018, die größte Fachmesse mit Kongress speziell für den Handel in Indien ist nach drei Tagen am 24. Februar 2018 in Mumbai erfolgreich zu Ende gegangen.  In den letzten 10 Jahren hat sich die in-store asia zum Pflichttermin für die Top-Entscheider der indischen Retailszene entwickelt. Jetzt, bei ihrer 11. Ausgabe, fand die in-store asia erstmals als Mitglied der internationalen EuroShop-Familie statt. Die EuroShop ist die weltweit führende Fachmesse für den gesamten Investitionsbedarf des Handels und findet alle drei Jahre in Düsseldorf statt.

Die 11. in-store asia war die erfolgreichste ihrer Geschichte. 150 Aussteller aus sechs Ländern nahmen teil, rund 7.600 Fachbesucher kamen in das Bombay Exhibition Centre, um sich über die neuesten Produkte und Lösungen speziell für den indischen Handel zu informieren. Die Fachmesse wurde begleitet von einem hochkarätig besetzten 2-tägigen Kongress, der unter dem Motto “Re-imagining the Store” stand sowie der 10. Verleihung des renommierten VM&RD Retail Design Awards und der VM Challenge, dem Top-Event der Visual Merchandising Szene in Indien.
 
Einige Daten und Fakten zur in-store asia:

  • 50% Neuaussteller (im vergangenen Jahr waren es 35%)
  • Die stärksten Ausstellungsbereiche waren Beleuchtung, Ladenausstattung, Signage und Schaufensterfiguren.
  • Mit 20 % höchste Teilnahme an Ausstellern aus Übersee, d.h. aus China, Deutschland, Italien, Taiwan und den USA
  • Insgesamt rund 7.600 Fachbesucher, was einem 50 % Besucherplus im Vergleich zum Vorjahr entspricht
  • Mit 370 Einreichungen erzielten die VM&RD Retail Design Awards 2018 eine Rekordbeteiligung, die einem Plus von 30% gegenüber dem letzten Mal entspricht.  
  • Erstmals konnte die in-store asia App genutzt werden, die zusätzliche Services und Informationen lieferte sowie zum Networking der Fachbesucher untereinander beitrug.

Die in-store asia 2018 im Detail:
Die Fachmesse:
Die in-store asia umfasste 12.000 m² und 150 Aussteller, die ihre Produkte, Lösungen und Services in folgenden Angebotsbereichen präsentierten: POP Display, Shopper Marketing, Retail Technology, Signage & Digitaldruck, Retail Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Ladenbau, Material & Equipment.
 
Der Kongress:
Der begleitende Fachkongress am 22. und 23. Februar wurde von mehr als 240 Entscheidern aus der Retailszene, darunter Markenartikler, Händler, Shopper Marketing Agenturen, Retail Designer, Visual Merchandiser und Retail-Planer besucht. 20 indische und internationale Branchenspezialisten referierten über aktuelle Themen wie z.B. „Trends im Shoppermarketing für den vernetzen indischen Kunden“, „Kreative Brüche, wie man sich im Handel von der Masse abhebt“ oder „Die Digitalisierung des Shoppingerlebnisses in Indien“.
 
VM&RD Retail Design Awards:  
Glanzvolles Highlight am zweiten Tag der in-store asia 2018 war die Verleihung der 10. VM&RD Retail Design Awards, dem renommiertesten Event der indischen Retail Design Community. Top Retail Designer konkurrierten in 12 Store Design Kategorien sowie 10 Spezialkategorien. Für den diesjährigen Award hatten sich so viele Unternehmen wie noch nie beworben, 370 Projekte wurden eingereicht. Insgesamt wurden 65 Auszeichnungen vergeben.
 
VM Challenge:
Last but not least führte die in-store asia ihren sehr populären Window Display Wettbewerb, die VM Challenge, durch. In diesem Jahr traten 42 Top Visual Merchandiser von mehr als 15 Top Brands gegeneinander an, die innerhalb von 60 Minuten ein erst unmittelbar zuvor bekanntgegebenes Thema in einer Schaufenstergestaltung kreativ umsetzen mussten. Eine internationale Jury prämierte die Gewinnerteams.
Die nächste in-store asia findet vom 14. bis 16. März 2019 im Indian Exposition Mart in Delhi/ Indien statt.
Weitere Informationen zur in-store asia unter: www.instoreasia.org

 

Weitere Informationen:
in-store asia 2018 Retail Design
Quelle:

Messe Düsseldorf

Neue Studie „Branchen-SPIEGEL Schuhmode 2018“ erschienen (c) Marktmedia24 (Köln)
07.03.2018

Neue Studie „Branchen-SPIEGEL Schuhmode 2018“ erschienen

  • Nach einer roten Null in 2017 ist Wachstum in Sicht

In der Fashion-Influencer-Szene sind Schuhe ein Top-Thema. Und mit Deichmann gründet Europas größter Schuheinzelhändler einen eigenen Influencer-Club. Dennoch generierte die Schuhbranche 2017 gerade mal eine rote Null. Nur bei Sneaker- und Sportschuhlieferanten lief es richtig gut. Auf Vertriebsseite markiert Marketmedia24 lediglich für den Distanzhandel ein vergleichsweise positives Jahr.
Insgesamt setzen Strukturveränderungen dem Markt zu. Die Gallery SHOES hat als neue Orderplattform für europäisches Schuhbusiness bereits mit der ersten Ausgabe im August 2017 nach den Worten der Messechefin Ulrike Kähler ein „erfolgreiches und mutiges“ Zeichen gesetzt.

  • Nach einer roten Null in 2017 ist Wachstum in Sicht

In der Fashion-Influencer-Szene sind Schuhe ein Top-Thema. Und mit Deichmann gründet Europas größter Schuheinzelhändler einen eigenen Influencer-Club. Dennoch generierte die Schuhbranche 2017 gerade mal eine rote Null. Nur bei Sneaker- und Sportschuhlieferanten lief es richtig gut. Auf Vertriebsseite markiert Marketmedia24 lediglich für den Distanzhandel ein vergleichsweise positives Jahr.
Insgesamt setzen Strukturveränderungen dem Markt zu. Die Gallery SHOES hat als neue Orderplattform für europäisches Schuhbusiness bereits mit der ersten Ausgabe im August 2017 nach den Worten der Messechefin Ulrike Kähler ein „erfolgreiches und mutiges“ Zeichen gesetzt.

Trotz Trendbonus befand sich der deutsche Schuhmarkt 2017 keineswegs auf einem Höhenflug. Vielmehr bleibt der deutsche Schuhmarkt preissensibel. So gaben die Deutschen nach 2016 auch 2017 weniger Geld für ihre Schuhe aus.
„In der Folge lag der Umsatz mit Schuhen im Vorjahr bei knapp 9,1 Milliarden Euro“, so Marktforschungsleiter Karl Oerder, Marketmedia24. Industrie und Handel stehen vor der Herausforderung, den durchaus bestehenden Schuhbedarf und den Spaß am Schuhkauf mit modernen Vermarktungskonzepten zu beleben. Die Voraussetzungen dafür sind gut, so dass die Kurzfristprognosen von Marketmedia24 für 2018 und 2019 jeweils einen Umsatzanstieg erwarten.

Insgesamt geht ein Ruck durch die Branche. Dazu trägt auch das seit August 2017 neu installierte Orderformat Gallery SHOES auf dem Areal Böhler in Düsseldorf bei. Dabei verfolgen die Messemacher kein geringeres Ziel, als das europäische Schuhbusiness kompetent und aussagekräftig abzubilden.
„Das gelingt uns mit einer Marktabdeckung von rund 80 Prozent, was enorm ist“, bekräftigt Ulrike Kähler, Managing Director Igedo Company, Project Director Gallery & Gallery SHOES, die sich kurz vor dem Start der zweiten Veranstaltung (11. bis 13. März) über eine äußerst positive Resonanz von allen Seiten freut. „Das neu geschaffene Format lebt von der neuen Location, Marken vor einem coolen, zeitgemäßen Passepartout im Industrial Design abzubilden. Dass diese Location aus Platzgründen Markense-lektion erfordert, ist der Preis für die Schönheit des Ambientes, das Schuhbusiness in Düs-seldorf frisches Leben eingehaucht hat.“

Selection, kuratierte Sortimente und hoch emotionale Darstellung sind auch auf Handelsseite ein guter Rat für attraktive Flächen. Zwar bleiben die Schuhkunden und -kundinnen äußerst volatil. Besonders seitdem einerseits Onliner Kaufbequemlichkeit und andererseits stationäre Wettbewerber jenseits traditioneller Schuhhandelsstrukturen eine neue Emotionalität ins Kauferlebnis brachten. Innovative Geschäftsideen aber wie Sneaker-Stores machen vor, was funktionieren kann. Denn in der Breite wird sich der Wettbewerb weiter verschärfen und rückläufige Frequenzen unprofilierten stationären Anbietern noch mehr zusetzen.

Weitere Informationen:
Schuhmode Marketmedia24 SHOES
Quelle:

Sonja Koschel, Marketmedia24

Trevira CS Stoffwettbewerb 2018 © Trevira GmbH
Trevira CS Stoffwettbewerb 2018
25.01.2018

Trevira feiert Erfolg auf der Heimtextil 2018

Auf der Heimtextil, die vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfand, war die Trevira GmbH mit einem neuen Messekonzept vertreten: Zusammen mit 16 wichtigen Trevira CS Kunden hatte Trevira in Halle 4.2 einen 1.305 qm2 großen Gemeinschaftsstand, der eine Vielzahl von Besuchern anzog.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker erklärt: "Mit unserem neuen Messeauftritt haben wir zum einen auf eine offensive Inszenierung unserer Marke Trevira CS gesetzt und zum anderen auf die Gemeinschaft mit unseren Kunden."

Geschäftsführer Klaus Holz ergänzt: "Wir freuen uns über die sehr positiven Rückmeldungen, die wir von allen Seiten zu unserem großen Trevira CS Gemeinschaftsstand erhalten haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die überaus positive Resonanz im Markt hat uns darin bestätigt, dieses Konzept auch zukünftig weiter zu verfolgen."

Auf der Heimtextil, die vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfand, war die Trevira GmbH mit einem neuen Messekonzept vertreten: Zusammen mit 16 wichtigen Trevira CS Kunden hatte Trevira in Halle 4.2 einen 1.305 qm2 großen Gemeinschaftsstand, der eine Vielzahl von Besuchern anzog.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker erklärt: "Mit unserem neuen Messeauftritt haben wir zum einen auf eine offensive Inszenierung unserer Marke Trevira CS gesetzt und zum anderen auf die Gemeinschaft mit unseren Kunden."

Geschäftsführer Klaus Holz ergänzt: "Wir freuen uns über die sehr positiven Rückmeldungen, die wir von allen Seiten zu unserem großen Trevira CS Gemeinschaftsstand erhalten haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die überaus positive Resonanz im Markt hat uns darin bestätigt, dieses Konzept auch zukünftig weiter zu verfolgen."

Der Kern des Gemeinschaftsstandes bildete eine Trevira-Ausstellung. Dort wurden die Gewinnerstoffe des Trevira CS Stoffwettbewerbs 2018 ausgestellt, der dieses Mal ganz im Zeichen des Themas „Farbe“ stand. Zudem wurden in der Mitte auf 12 Tablets verschiedene Informationen zum Unternehmen gezeigt, wie u. a. eine Mitarbeiterpräsentation, ein Flyer zur neuen Marke Trevira Sinfineco®.

Um dieses Zentrum herum, stellten die folgenden Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor: Baumann Dekor Ges.m.b.H., Engelbert E. Stieger AG, FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Georg + Otto Friedrich, Jenny Fabrics AG, Johan van den Acker Textielfabriek B.V., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Pugi R.G. S.R.L., Spandauer Velours GmbH & Co. KG, SR Webatex GmbH / Getzner Textil AG, Swisstulle AG, Tessitura Mario Ghioldi & C. srl, Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Lei Tsu S.r.l. / Ilcat S.p.A., Vlnap a.s. / Wagenfelder Spinning Group, Wintex S.r.l..

Da Textilien zunehmend als Materialien (wieder-) entdeckt werden, die deutlich zur Verbesserung der Raumakustik beitragen können, widmete Trevira dem Thema Akustik einen weiteren großen Ausstellungsbereich, welcher viele Besucher verzeichnen konnte.

Ein besonderes Highlight des Trevira Messeauftritts 2018 waren auch Sportschuhe aus Trevira CS, die Teil des Messe-Outfits waren und von allen Trevira Mitarbeitern getragen wurden. Es handelte sich hierbei um die Adidas Originals Special Edition der ikonischen Stan Smith Silhouette, die Adidas in Zusammenarbeit mit Kvadrat hergestellt hatte.

Wie jedes Jahr, wurden während der Heimtextil-Messe auch die neuen Trevira CS Gold und Silber Club Mitglieder bekanntgegeben. Diese erhielten am Dienstagabend (9. Januar) ihre Awards bei einer feierlichen Zeremonie überreicht.

Sanitized®Odoractiv 10 (c) SANITIZED AG
Sanitized®Odoractiv 10
16.01.2018

Goodbye „Permastink“! Innovatives Geruchsmanagement für Polyester Funktionstextilien

Sanitized®Odoractiv 10 mit patentierter, dual wirkender Technologie

SANITIZED AG präsentiert eine neue einzigartige Dimension von Geruchsmanagement für Polyester Funktionstextilien. Die waschbeständige Neuentwicklung Sanitized®Odoractiv 10 hat ein duales Wirkungsprinzip: Zum einen verhindert sie das Anhaften von Bakterien auf dem Textil, und zum anderen adsorbiert sie Gerüche während des Tragens. Die zugrunde liegende und nun weiterentwickelte Technologie wurde mit dem Swiss Technology Award ausgezeichnet. Goodbye „Permastink“!

Sanitized®Odoractiv 10 mit patentierter, dual wirkender Technologie

SANITIZED AG präsentiert eine neue einzigartige Dimension von Geruchsmanagement für Polyester Funktionstextilien. Die waschbeständige Neuentwicklung Sanitized®Odoractiv 10 hat ein duales Wirkungsprinzip: Zum einen verhindert sie das Anhaften von Bakterien auf dem Textil, und zum anderen adsorbiert sie Gerüche während des Tragens. Die zugrunde liegende und nun weiterentwickelte Technologie wurde mit dem Swiss Technology Award ausgezeichnet. Goodbye „Permastink“!

Weltweit stehen Hersteller von Polyester Funktionstextilien vor der gleichen Herausforderung: Das frisch gewaschene Kleidungsstück entwickelt schon nach kürzester Tragezeit einen unangenehmen Geruch. Ursache für diesen unerwünschten Effekt ist nicht der menschliche Schweiss an sich, sondern Bakterien, die den Schweiss zersetzen. Bei diesem Prozess entsteht der charakteristisch süsslich-penetrante Geruch. Sind die Bakterien, respektive die Geruchsmoleküle, einmal in die Oberfläche des Polyestertextils eingedrungen, bleiben sie dort dauerhaft, und auch Maschinenwäsche oder spezielle Waschmittel werden sie nicht vollends beseitigen. Die Bakterienbesiedlung erzeugt einen Biofilm auf dem Polyester, der nicht nur unangenehme Gerüche verursacht, sondern darüber hinaus auch die Materialeigenschaften negativ beeinflusst.

Oberflächenmodulation mit anti-adhäsiven Eigenschaften
Genau hier setzt die neue, dual wirkende Technologie von SANITIZED an: Die Oberfläche des Textils wird mit Sanitized®Odoractiv 10 im Foulardverfahren „beschichtet“. Es entsteht hierdurch ein Schutzfilm auf der Textiloberfläche. Diese anti-adhäsive Funktion nimmt den Bakterien die Grundlage zum Andocken auf dem Textil. Die Bakterien können deshalb in einem normalen Waschvorgang vollständig ausgewaschen werden, und die Entstehung von Biofilm wird verhindert. In Zusammenarbeit mit der EMPA wurde eine Anti-Adherence Testmethode entwickelt, die den Effektnachweis belegt.

Der zweite Nutzen: Sanitized®Odoractiv 10 hat eine hohe adsorbierende Wirkung. Gerüche werden „aufgefangen“ und während eines normalen Waschvorgangs beseitigt.

Das neue Produkt ist die Weiterentwicklung einer Technologie, die bereits mit dem Swiss Technology Award ausgezeichnet wurde. Die Geruchsadsorption wird mittels GC-MS ermittelt.

„Sanitized®Odoractiv 10 bedeutet das Ende von „Permastink“ auf Polyestertextilen“, fasst Urs Zihlmann, Product Manager SANITIZED AG zusammen.

Sanitized®Odoractiv 10 lässt sich mit anderen Sanitized®Produkten kombinieren, insbesondere mit Produkten auf Zinkpyrithion Basis. Die Ausrüstung hat keinerlei Einfluss auf die Haptik des Endproduktes.

Waschbeständig, nachhaltig und weiterhin „no Nano“
Auch nach 50 Haushaltswäschen ist die Geruchsreduktion deutlich gegeben. Hierfür ist das Waschen per Hand oder in der Maschine bei 30 Grad ausreichend, was eine Ersparnis an Wasser und Energie bedeutet sowie die  länger intakte Ästhetik des Artikels.

Wie auch bei allen anderen Produkten verzichtet SANITZED AG auf Nano Technologie. Das Hohenstein Institut verleiht das Prädikat Skin Friendly; die Registrierung bei bluesign® läuft. Das Produkt verfügt über das Label Eco Passport by OEKO-TEX®.

„Das einzigartige, duale Odor Control Function von Sanitized®Odoractiv 10 hat eine Alleinstellung am Markt, und es erfüllt zwei Marktanforderungen: Die Verhinderung von Permastink sowie die Minimierung der Geruchsintensität während des Tragens. Damit sind nahezu alle Hersteller von Polyesterfunktionstextilien konfrontiert,“ kommentiert Urs Zihlmann. „Die neue Technologie schafft einen belegbaren Mehrwert für die Konsumenten. Dieser ist in der globalen Vermarktung ein differenzierender Wettbewerbsvorteil.“

 

Weitere Informationen:
Sanitized AG polyester Smart textiles
Quelle:

PR-Büro Heinhöfer

Steffen Jost, Präsident BTE e.V. (c) BTE e.V.
Steffen Jost, Präsident BTE e.V.
04.01.2018

Steffen Jost: Ansätze reichen nicht!

Offener Brief des BTE-Präsidenten Steffen Jost an die Branche

Bereits seit einigen Jahren zeigt sich zum Jahreswechsel das immer gleiche Bild: Online- und Offprice-Formate wachsen, ebenfalls die meisten Vertikalen, während der Multilabel-Modehandel bestenfalls mit einem Umsatzpari zufrieden sein muss. Auch 2017 dürfte das nach ersten Hochrechnungen nicht anders gewesen sein - trotz sehr guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einem halbwegs passenden Witterungsverlauf mit starken Saisoneröffnungen im März und September. Man mag sich kaum vorstellen, wie die Zahlen aussähen, wenn die Konjunktur geschwächelt und/oder das Wetter gar nicht mitgespielt hätte.

Offener Brief des BTE-Präsidenten Steffen Jost an die Branche

Bereits seit einigen Jahren zeigt sich zum Jahreswechsel das immer gleiche Bild: Online- und Offprice-Formate wachsen, ebenfalls die meisten Vertikalen, während der Multilabel-Modehandel bestenfalls mit einem Umsatzpari zufrieden sein muss. Auch 2017 dürfte das nach ersten Hochrechnungen nicht anders gewesen sein - trotz sehr guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einem halbwegs passenden Witterungsverlauf mit starken Saisoneröffnungen im März und September. Man mag sich kaum vorstellen, wie die Zahlen aussähen, wenn die Konjunktur geschwächelt und/oder das Wetter gar nicht mitgespielt hätte.

Natürlich gibt es in unserer Branche tolle Unternehmen, die auch bei schwierigeren Rahmenbedingungen erfolgreich sein dürften. Bei einer ganzen Reihe von Modegeschäften könnte es dann aber ganz eng werden. Zu oft fehlt es dort noch an Professionalität sowie leider auch am notwendigen Zusammenspiel, der Leistungsbereitschaft und der Leistungsfähigkeit der Markenhersteller. Es gibt hier zwar positive Beispiele, zu oft bleibt es aber bei Lippenbekenntnissen. Es wird die Wichtigkeit des Wholesale-Geschäftsbereichs einerseits sehr wohl betont, aber andererseits – besonders im Bereich der vertikalen Marken – mit aggressiver Eigenvertriebspolitik und entsprechenden Rabatten das Gegenteil praktiziert. Wir stecken also bestenfalls in Ansätzen fest.

Beispiel Liefertaktung: Da Kunden bekanntlich immer stärker am Bedarf kaufen, muss auch die Auslieferung später erfolgen. Einige Industriepartner schaffen das schon hervorragend, andere hinken aber noch deutlich hinterher. Die allerwenigsten Modegeschäfte brauchen bereits im Juli/August die Winterkollektionen!

Beispiel Warenmenge: Dass wir in Deutschland rund 30 Prozent zu viel Ware im Markt haben, ist schon länger bekannt und wurde kürzlich auch vom Industrieverband German Fashion bestätigt. Geändert hat sich daran bislang aber kaum etwas. Die Industrie braucht endlich eine bessere Produktionsplanung, um das Überangebot aus dem Markt zu nehmen. Ansonsten werden wir den Rendite-fressenden Waren- und Preisdruck kaum abbauen können!

Beispiel FOC: Überschüssige – oder sogar eigens dafür produzierte – Ware in Factory Outlet Centern zu vermarkten, ist keine nachhaltige Lösung und sicher kein seriöses Geschäftsmodell für die Markenindustrie. Und vor allem schadet es dem Handelspartner, wenn im nahen FOC minderwertige Waren als vermeintliche Marken-Schnäppchen angeboten werden. Dass dies kein Einzelfall ist, hat im Sommer ein WDR-Bericht belegt. Solche Fake-Angebote diskreditieren die Preisgestaltung des seriösen Modehandels und führen die viel beschworene Partnerschaft ad absurdum!

Beispiel Bilddaten: Für sein Marketing und viele interne Abläufe braucht der Modehandel digitale Bilddaten. Doch zu viele Lieferanten sind auf diesem Gebiet schlecht aufgestellt oder haben dafür zu komplizierte Abläufe aufgesetzt. Die für den Handel sehr effiziente Plattform Fashion Cloud steht seit einigen Monaten unverändert bei rund 250 Label. Angesichts von sicher über 1.000 relevanten Marken im Modehandel reicht das noch lange nicht!

Beispiel Preismarketing: Das Preisgebaren in unserer Branche ist nach wie vor höchst problematisch. Es steht zu befürchten, dass die Abschriften auch im letzten Jahr weiter gestiegen sind. Und dies liegt nicht nur an preisaggressiven Wettbewerbern – online wie stationär –, sondern zum Teil auch an unseren Industriepartnern. Es ist überaus ärgerlich, wenn die Shops unserer eigenen Lieferanten durch frühe Rabattaktionen und meist ohne Not das Preiskarussell anwerfen. Hier wünschen wir uns doch sehr eine seriösere und am Markenwert orientierte Vertriebspolitik!

Natürlich muss der Modefachhandel auch seine eigenen Hausaufgaben machen. Motivierte und begeisternde Mitarbeiter, ein attraktives Ladenlokal und eine ansprechende Warenpräsentation bleiben für den Geschäftserfolg unabdingbar und müssen daher ständig optimiert werden. Aber das allein reicht eben nicht. Ein erfolgreicher Multilabel-Handel ist von der erfolgreichen zielorientierten Zuarbeit der Markenindustrie abhängig. Erreichen wir eine Optimierung der gemeinsamen Prozesskette nicht, wird der Multilabel-Handel weiter an Marktanteilen verlieren - und die Marke und Industrie weitere Kunden. In welchem Umfang, wenn überhaupt, dann ein Überleben der Markenindustrie im Anschluss gesichert ist, darüber kann man trefflich diskutieren. Sicher ist jedoch: Der Eigenvertrieb wird nur für die allerwenigsten Hersteller die Lösung sein.            

Abschließend lässt sich konstatieren, dass auch 2018 sicher viele Herausforderungen für den Modefachhandel bereithalten wird. Mit echter Hilfe und Unterstützung unserer Partner sowie noch höherer Professionalität lassen sich diese aber sicher meistern. Erste positive Schritte sind gemacht, wir müssen den Weg nur weiter konsequent weiter gehen!

 

Quelle:

BTE e.V.

 BTE-Stand auf der „Heimtextil" ©BTE
BTE Logo
27.12.2017

BTE-Stand auf der „Heimtextil"

  • Vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt

Speziell im anspruchsvollen Segment braucht der Handel mit Haus- und Heimtextilien ausgereifte Produkte und neue, attraktive Designs, um auch 2018 gute Umsätze erzielen zu können. Die beste Informationsplattform dafür ist die vom 9. bis 12. Januar 2018 stattfindende „Heimtextil" in Frankfurt, die weltweit größte Messe ihrer Art. Zum zweiten Mal findet die Messe mit der Tagefolge Dienstag bis Freitag statt. Nähere Informationen im Internet unter www.heimtextil.de.

BTE-Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, die Eintrittskarte vorab online über die obige Website zu bestellen oder einen vorhandenen Gutschein in eine Eintrittskarte zu tauschen. Sie sparen damit einerseits Wartezeit am Messe-Counter und können andererseits mit dem Ticket den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt kostenfrei benutzen.

  • Vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt

Speziell im anspruchsvollen Segment braucht der Handel mit Haus- und Heimtextilien ausgereifte Produkte und neue, attraktive Designs, um auch 2018 gute Umsätze erzielen zu können. Die beste Informationsplattform dafür ist die vom 9. bis 12. Januar 2018 stattfindende „Heimtextil" in Frankfurt, die weltweit größte Messe ihrer Art. Zum zweiten Mal findet die Messe mit der Tagefolge Dienstag bis Freitag statt. Nähere Informationen im Internet unter www.heimtextil.de.

BTE-Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, die Eintrittskarte vorab online über die obige Website zu bestellen oder einen vorhandenen Gutschein in eine Eintrittskarte zu tauschen. Sie sparen damit einerseits Wartezeit am Messe-Counter und können andererseits mit dem Ticket den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt kostenfrei benutzen.

Hinweis: Der BTE ist auf der Heimtextil mit einem Servicestand vertreten in der Galleria 8.1, Stand P 08, direkt gegenüber der Bed´n Excellence-Lounge. Interessierte Messebesucher erhalten am BTE-Stand kostenlos die BTE-Fachdokumentation „Mitarbeiter bedarfsgerecht und kostengünstig einsetzen“. Außerdem informiert der BTE über

  • Fachthemen des Heim- und Haustextileinzelhandels,
  • Weiterbildung an der LDT Fachakademie für Modemanagement in Nagold,
  • wettbewerbsrechtliche Fragen des Textileinzelhandels,
  • Aus- und Weiterbildung, z.B. das Fachprogramm „Bettwaren“ und die BTE-Fachdokumentationen,
  • das Leistungsangebot des Verbands der Bettenfachgeschäfte (VDB) und der European Fashion Group, einer Vorteilsgemeinschaft für den Fachhandel, sowie
  • die Vorteile des elektronischen Datenaustausches (EDI) über das BTE Clearing-Center.
Quelle:

BTE e.V.

CRAFT offizieller Ausrüster des WTC Biathlon auf Schalke © CRAFT
19.12.2017

CRAFT offizieller Ausrüster des WTC Biathlon auf Schalke

  • Schwedischer Flair im Ruhrpott

Der Sportbekleidungshersteller CRAFT ist offizieller Ausrüster der JOKA Biathlon World Team Challenge 2017. Die schwedische Marke stattet während des Events am 28. Dezember 2017 die rund 120 Helfer und Veranstalter mit Bekleidung aus. CRAFT ist seit jeher eng mit dem Langlauf- und Biathlonsport verbunden – sowohl mit Funktionsunter¬wäsche als auch mit spezieller Langlaufbekleidung. Als Sponsor von „Biathlon auf Schalke“ möchten die Schweden ihre Markenbekanntheit in Deutschland weiter steigern.

CRAFT ist 2017 zum ersten Mal offizieller Ausstatter des WTC Biathlon auf Schalke. Der am 28.12.2017 stattfindende Event ist einer der großen TV-Quotenbringer zwischen Weihnachten und Neujahr. Der schwedische Funktionsunterwäsche- und Sportbekleidungsspezialist stattet dabei rund 120 Offizielle und Helfer aus. Am CRAFT Promotion-Truck können sich Besucher im Winterdorf vor der Arena über die Marke und ihre Produkte informieren – und auch shoppen.

  • Schwedischer Flair im Ruhrpott

Der Sportbekleidungshersteller CRAFT ist offizieller Ausrüster der JOKA Biathlon World Team Challenge 2017. Die schwedische Marke stattet während des Events am 28. Dezember 2017 die rund 120 Helfer und Veranstalter mit Bekleidung aus. CRAFT ist seit jeher eng mit dem Langlauf- und Biathlonsport verbunden – sowohl mit Funktionsunter¬wäsche als auch mit spezieller Langlaufbekleidung. Als Sponsor von „Biathlon auf Schalke“ möchten die Schweden ihre Markenbekanntheit in Deutschland weiter steigern.

CRAFT ist 2017 zum ersten Mal offizieller Ausstatter des WTC Biathlon auf Schalke. Der am 28.12.2017 stattfindende Event ist einer der großen TV-Quotenbringer zwischen Weihnachten und Neujahr. Der schwedische Funktionsunterwäsche- und Sportbekleidungsspezialist stattet dabei rund 120 Offizielle und Helfer aus. Am CRAFT Promotion-Truck können sich Besucher im Winterdorf vor der Arena über die Marke und ihre Produkte informieren – und auch shoppen.

Den schwedischen Wurzeln entsprechend sind Langlauf und Biathlon große Fokuspunkte von CRAFT. Mit den schwedischen und amerikanischen Langlauf-Nationalmannschaften sowie den finnischen Biathleten stattet CRAFT absolute Weltklasse-Teams in diesen Bereichen aus. Geschäftsführer Andre Bachmann sagt: „Ausstatter des Biathlons auf Schalke zu sein, ist für uns eine Herzensangelegenheit und freut uns sehr. Es ist ein wirklich toller und spannender Event, der zu unserer Marke passt. Da er im TV sehr gute Einschaltquoten erreicht und eines unserer strategischen Ziele ist, die Marke CRAFT auch in der Breite bekannter zu machen, haben wir uns zu diesem Sponsoring entschieden.“

Seit 2002 treffen sich die besten Biathleten der Welt in der Veltins-Arena auf Schalke. Bei der diesjährigen „JOKA Biathlon World Team Challenge“ starten mit Laura Dahlmeier und Benedikt Doll sowie Franziska Hildebrand und Erik Lesser zwei Deutsche Teams in den Wettbewerb. Außerdem sind Lisa Hauser und Simon Eder für Österreich dabei. Das Starterfeld vervollständigen Teams aus Kanada, Japan, Tschechien, Russland und Italien.

Weitere Informationen:
CRAFT Schalke Biathlon
Quelle:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

BTE-Gespräch beim Bundeskartellamt ©BTE
BTE Logo
18.12.2017

BTE. Vertikale Preisbindung: Im Zweifel verboten!

  • BTE-Gespräch beim Bundeskartellamt

Die Bußgeldbescheide des Kartellamtes für Wellensteyn und P&C wegen verbotener Preisabsprachen haben die Modebranche verunsichert. Der BTE hat daher das Gespräch mit dem Bundeskartellamt gesucht. Vor kurzem kam es zusammen mit dem Fachverband German Fashion zu einem Treffen mit den für die textile Kette zuständigen Beamten. Die zentralen Erkenntnisse aus diesem und weiteren Expertengesprächen: 

Problemfeld „Sortimente, Artikel, NOS-Steuerung“

  • Der Lieferant kann die Auswahl der Sortimente oder Artikel vornehmen und die NOS-Steuerung übernehmen.
  • Der Lieferant darf dabei keine  NOS-VK-Preise  (Ausnahme: Höchstpreise) vorschreiben.
  • Der Lieferant kann sich verpflichten, nicht abverkaufte Ware nach Ende der Saison zurückzunehmen.

Problemfeld „Direkter Austausch VK-Daten“

  • BTE-Gespräch beim Bundeskartellamt

Die Bußgeldbescheide des Kartellamtes für Wellensteyn und P&C wegen verbotener Preisabsprachen haben die Modebranche verunsichert. Der BTE hat daher das Gespräch mit dem Bundeskartellamt gesucht. Vor kurzem kam es zusammen mit dem Fachverband German Fashion zu einem Treffen mit den für die textile Kette zuständigen Beamten. Die zentralen Erkenntnisse aus diesem und weiteren Expertengesprächen: 

Problemfeld „Sortimente, Artikel, NOS-Steuerung“

  • Der Lieferant kann die Auswahl der Sortimente oder Artikel vornehmen und die NOS-Steuerung übernehmen.
  • Der Lieferant darf dabei keine  NOS-VK-Preise  (Ausnahme: Höchstpreise) vorschreiben.
  • Der Lieferant kann sich verpflichten, nicht abverkaufte Ware nach Ende der Saison zurückzunehmen.

Problemfeld „Direkter Austausch VK-Daten“

  • Es dürfen keine zukünftigen VK-Preise (z.B. für Aktionen) abgefragt werden.
  • Verkauft ein Lieferant selbst direkt (online/stationär), so besteht ein unmittelbares Wettbewerbsverhältnis zum Handel (dualer Vertrieb) und es dürfen grundsätzlich keine aktuellen VK-Preisdaten ausgetauscht werden.
  • Karenzfrist: VK-Preisdaten erzielter VKs sollten sicherheitshalber mit einem gewissen zeitlichen Nachlauf von z.B. einem Monat vom Handel an die betreffenden Lieferanten übermittelt werden, damit über die Datenabfrage kein  Einfluss auf die aktuellen oder künftigen VK-Preise des Händlers genommen wird.
  • Sollte die zeitnahe Übermittlung auf Einzelartikel-Ebene im Ausnahmefall unverzichtbar sein, sind Sicherheitsvorkehrungen angezeigt, um eine Einwirkung auf die Verkaufspreise auszuschließen. Zu denken wäre beispielsweise an Clean Teams und Chinese Walls, wobei das Kartellamt deren Wirksamkeit mit Skepsis sieht.

Problemfeld „Preisauszeichnung, Etikettierung“  

  • Vorauszeichnungen durch den Lieferanten sind prinzipiell möglich, aber der Händler muss frei über den VK-Preis entscheiden (d.h. Vorauszeichnung entsprechend der Vorgabe des Händlers möglich, aber nicht z.B. die Formulierung „Es gilt die unverbindliche Preisempfehlung des Lieferanten“).
  • Der Lieferant kann einen VK-Preis im PRICAT hinterlegen, der beim Kassieren verwendet wird. Der Händler muss die VK-Preise allerdings jederzeit ändern (lassen) können und in seiner Entscheidung frei bleiben.
  • Anders ist dies bei echten Handelsvertreterverhältnissen (Kommissionsverträge nach BGB/HGB).

Problemfeld „Rabatte auf den EK/Spannengarantien“

  • Der Lieferant darf keine Rabatte gewähren, um zu kartellrechtlich unzulässigen Verhaltensweisen anzureizen (Einhaltung der UVP, Unterlassen des Online-Verkaufs, Unterlassen von Passivverkäufen außerhalb des eigenen Gebiets etc.).
  • Feste Spannen bzw. garantierte Roherträge stellen vertraglich mögliche Abweichungen von der üblichen Risikoverteilung zwischen Lieferant und Händler dar. Die Übernahme des höheren Risikos durch den Lieferanten erfolgt dann insbesondere im Gegenzug für erweiterte Einflussmöglichkeiten auf Sortimentsgestaltung und Warensteuerung. Diese Garantien dürfen aber nicht als Zusicherung des Lieferanten erscheinen, dass er auf VK-Preise hinwirkt, die diese Margen oder den Rohertrag sichern. Der Händler ist frei in der Setzung seiner Verkaufspreise.

BTE-Tipp: Die Marktteilnehmer sollten alle bestehenden Kooperationen im Hinblick auf die Kartellrechtskonformität überprüfen!

Weitere Informationen:
BTE
Quelle:

BTE e.V.

Evolution of fashion professions at heart of Lectra’s 8th education congress © Lectra
Industry experts and fashion schools discussing at Lectra's 8th education congress
13.12.2017

Lectra: 8. Ausbildungskongress zur Zukunft der Modeberufe

Modeschulen und Branchenexperten diskutieren über den Wandel der Industrie und die Auswirkungen
auf Ausbildungsprogramme

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-,
Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, hat seine Partner aus dem Ausbildungsbereich zum
8. Ausbildungskongress auf dem Firmengelände in Bordeaux-Cestas begrüßt. Im Fokus standen die
Megatrends der Modebranche, die sowohl die Industrie als auch ihre Berufe prägen – vom
Design bis zur Produktion. An dem halbjährlichen Treffen nahmen mehr als fünfzig
Branchenexperten sowie Lehrkräfte aus Modeschulen weltweit teil – darunter Deutschland, Kanada, China,
USA, Frankreich, Hongkong, Italien, Niederlande, Polen, Großbritannien, Schweiz und Schweden.

Modeschulen und Branchenexperten diskutieren über den Wandel der Industrie und die Auswirkungen
auf Ausbildungsprogramme

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-,
Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, hat seine Partner aus dem Ausbildungsbereich zum
8. Ausbildungskongress auf dem Firmengelände in Bordeaux-Cestas begrüßt. Im Fokus standen die
Megatrends der Modebranche, die sowohl die Industrie als auch ihre Berufe prägen – vom
Design bis zur Produktion. An dem halbjährlichen Treffen nahmen mehr als fünfzig
Branchenexperten sowie Lehrkräfte aus Modeschulen weltweit teil – darunter Deutschland, Kanada, China,
USA, Frankreich, Hongkong, Italien, Niederlande, Polen, Großbritannien, Schweiz und Schweden.

Unternehmen gehen die ersten Schritte Richtung Industrie 4.0, setzen 3D-Lösungen ein und entwerfen ihre
Kollektionen digital und dank Product Lifecycle Management-Lösungen effizienter – Modeberufe entwickeln
sich entsprechend mit. Auf Lectras Kongress diskutierten Modeschulen über die veränderten Rollen von
Designern und Modellmachern, und welche neuen Elemente in Ausbildungsprogramme integriert werden
müssen. „Es ist fundamental, Innovationsexperten der Branche und Modeschulen zusammenzubringen, da
Schüler die Entwicklung der Branche vorantreiben werden“, erklärt Pascal Denizart, Geschäftsführer des
European Centre for Innovative Textile (CETI).

Die Zusammenarbeit mit Modeschulen steht im Zentrum von Lectras Ausbildungsprogramm, um Kurse zu
entwickeln, die den Bedürfnissen der Modeunternehmen entsprechen. Auf dem Kongress zeigte Lectra die
neuesten Fortschritte in der Modeentwicklung und sprach über die Erfahrung in der Zusammenarbeit von
Partnerschulen und Modemarken. Die Teilnehmer blickten zurück auf Wettbewerbe, die Lectra in Italien mit
Missoni, Balenciaga und Armani, in China mit Peacebird und in den Vereinigten Staaten mit JC Penney
organisiert hat.

In Großbritannien richtete Lectra gemeinsam mit COS (H&M-Konzern) und der Arts University Bournemouth
(AUB) einen Wettbewerb zum abfalllosen Design einer Kollektion aus. „Der Prozess lief vollständig digital
ab – vom Design bis zum Erstellen eines virtuellen 3D-Prototypen. Unsere Schüler lernen, jeden
Entwicklungsschritt zu optimieren“, berichtete Penny Norman, Dozent an der AUB. „Die Zusammenarbeit
zwischen AUB, COS und Lectra ist genau die Art von Projekt, die unsere Schüler enorm motiviert.
Anwendungsbeispiele der Lösungen Kaledo, Modaris und Diamino, gemeinsam entwickelt mit führenden
Modemarken und Lectra, vermitteln den Studenten die notwenigen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt.”

Li Min, Vize-Dekan der Fakultät für Mode und Design an der Donghua Universität in Shanghai sprach über
das von Lectra organisierte Treffen von chinesischen Unternehmen, Experten und Vertretern der größten
Modeschulen in China. „Ein Austausch über die Auswirkungen der Initiative ‚Made in China 2025’ bereitet
unsere Schüler besser auf ihre zukünftigen Berufe vor, in denen Digitalisierung und Automatisierung eine
viel zentralere Rolle spielen werden als heute“, sagt Li Min.

„Die Modebranche entwickelt sich so schnell, dass der Austausch über Erkenntnisse und Best Practices mit
Experten und anderen Modeschulen unerlässlich ist, um zu gewährleisten, dass unsere Studenten über die
beste Ausbildung und die besten Technologie-Werkzeuge verfügen“, sagt Dr. Trevor J. Little, Dozent für
Textilien und Bekleidung, Technologie und Management am College of Textiles der New Yorker State
University.

„Lectras 8. Ausbildungskongress unterstreicht das Engagement des Unternehmens mit unseren
Partnerschulen“, sagt Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer bei Lectra.
„Wir teilen nicht nur unsere Marktanalysen und Erfahrungen zur Digitalisierung des Ökosystems oder zeigen,
wie die Prinzipien der Industrie 4.0 in der Modebranche umgesetzt aussehen, sondern sprechen auch über
die kundenindividuelle Massenproduktion und die Rolle von PLM. Während für unsere Kunden das bereits
wichtige Themen sind, nähern sich viele Modeschulen ihnen erst jetzt. Mit Blick auf die Zukunft unterstützt
Lectra seine Kunden und Modeschulen auf ihrem Weg.“

Quelle:

© Lectra

13.12.2017

SHOW&ORDER: Retail Experience Space auf 6 Floors

Mit einem neuen überraschenden Konzept, das sich von den üblichen Messekonzepten abhebt, präsentiert die SHOW&ORDER ein umfassendes Portfolio aus 200 Fashion-Kollektionen aller Segmente, die im Kontext mit Retail-Experience-Produkten und -Konzepten begeistern und inspirieren.

Nach dem Auszug aus dem KRAFTWERK Berlin findet die SHOW&ORDER im Januar 2018 zum ersten Mal in der neuen Location statt, dem KÜHLHAUS in direkter Nachbarschaft zur PREMIUM und auf dem Gelände der STATION Berlin. Der Location-Wechsel geht einher mit der Verwandlung des KÜHLHAUSES in einen erlebbaren Retail Experience Space, der weniger an eine traditionelle Messe-Location erinnert und vielmehr dem Look & Feel eines Departmentstores entspricht.

Mit einem neuen überraschenden Konzept, das sich von den üblichen Messekonzepten abhebt, präsentiert die SHOW&ORDER ein umfassendes Portfolio aus 200 Fashion-Kollektionen aller Segmente, die im Kontext mit Retail-Experience-Produkten und -Konzepten begeistern und inspirieren.

Nach dem Auszug aus dem KRAFTWERK Berlin findet die SHOW&ORDER im Januar 2018 zum ersten Mal in der neuen Location statt, dem KÜHLHAUS in direkter Nachbarschaft zur PREMIUM und auf dem Gelände der STATION Berlin. Der Location-Wechsel geht einher mit der Verwandlung des KÜHLHAUSES in einen erlebbaren Retail Experience Space, der weniger an eine traditionelle Messe-Location erinnert und vielmehr dem Look & Feel eines Departmentstores entspricht.

Auf sechs teilweise offenen Galerie-ähnlichen Etagen, die nach internationalen Fashion-Metropolen benannt sind, präsentieren sich ca. 200 Fashionbrands im Kontext mit Beautyprodukten, Interior- und Designstücken, Büchern, Kunst, Musik und Magazinen sowie innovativen Food-Konzepten. Ziel ist es, den Einkäufern Inspiration, Storys und Emotionen auf einer Business- Plattform anzubieten und sich durch ein individuelles Sortiment sowie außergewöhnliche, auf den Einkäufer abgestimmte Konzepte und Aktivitäten im globalen Wettbewerb hervorzutun.

5TH FLOOR NEW YORK: EXPERIENCE SPACE

Die oberste Etage ist der pulsierenden Metropole New York gewidmet. Hier befindet sich die große Experience- und Event-Area, die zu einem abwechslungsreichen Angebot aus Beauty-Anwendungen, Services und jeder Menge Inspiration einlädt. Natürlich werden auch hier Kollektionen gezeigt.

4TH FLOOR COPENHAGEN: INTERIOR & DESIGN MEET BEAUTY & FASHION

Die vierte Etage ist ein geschlossener Raum und der dänischen Hauptstadt Kopenhagen gewidmet. Hier findet sich ein Mix & Match nach dem Motto „Interior and Design meet Beauty and Fashion“ mit Marken wie Diamonds&Pearls, Anju Vig Parka, Just Cashmere, Rue de Femme, Jaques Britt oder Sendra Boots. Eine Besonderheit ist die Präsentation des Zusammenschlusses dänischer Marken, vorgestellt vom Königlich Dänischen Generalkonsulat. Zu den Brands gehören unter anderem Barberian CPH, Charlotte Lebeck, Graumann oder Izabel Camille. Den ganzen Tag über werden handmade & organic Lakritze von Lakrids by Johan Bülow angeboten, eine Innovation, die vier Stunden lang im Slowcook-Verfahren zubereitet wird. Es handelt sich um das weltweit erste organische Lakritz auf der Basis von Kakaobutter und Agavensirup. Zudem gibt es drei DIY-Lakrids-Workshops, bei denen Lakritze selbst geformt, verziert und gewürzt werden können. Jeder kann sein Lakritz in einer schwarzen Metalldose mitnehmen.

3RD FLOOR MILANO: SHOES & ACCESSORIES

Was wäre eine global angelegte feminine SHOW&ORDER ohne Schuhe und Accessoires? Der Schuh- und Accessoire-Floor befindet sich auf der dritten Etage und ist nach der italienischen Modestadt Mailand benannt. Der Aufbau zieht sich thematisch vom Airspace im Zentrum der Etage nach außen hin weg. Entlang der Galerie befinden sich die upcoming Labels der internationalen Schuhlandschaft wie Clara & Jo Baker, Carmens, mp Denmark, Sneaky Fox, Another Me, Alberville oder Pallas. Auf den umliegenden Positionen, die sich durch Image-trächtige Selbstbaustände auszeichnen, stellen sich Brands wie Copenhagen Shoes, Diesel Accessories, Nobrand, Shoe the Bear, Steve Madden, Exceed Shoe Thinkers, Tango Shoes, Grashopper oder Sioux vor. Ein weiteres Highlight der Etage ist die Kooperation mit der MilchHalle Berlin, die hier an einer Espressobar frischen Kaffee anbieten. Es gibt auch in dieser Etage wieder eine Lounge-Area von Sofacompany.com.

2ND FLOOR BERLIN: READY TO WEAR COLLECTIONS

Made in Berlin – die deutsche Hauptstadt ist als innovative und kreative Modestadt auf der ganzen Welt bekannt. Die zweite Etage des KÜHLHAUSES präsentiert diesen Spirit und zeigt ausgewählte RTW-Kollektionen. Das Besondere: Große etablierte Brands finden sich auf dieser Etage genauso wie Labels to watch, was eine sehr abwechslungsreiche Komposition für den femininen Bereich verspricht. BeFouTa, Cashmere Couture, Dixie, Hanky Panky, Hinterveld, Meisïe, Michele&Hoeven, Susanne Bommer und Laurèl zeigen hier unter anderem ihre aktuellen Kollektionen. Für das richtige Showroom-Ambiente und jede Menge Interior-Inspiration sorgt die Lounge-Area von sofacompany.com

1ST FLOOR PARIS: ACCESSORIES

Das erste Obergeschoss ist das kleine Paris der SHOW&ORDER. Paris ist nicht nur als Stadt der Liebe, sondern auch als Stadt der schönen und ausgefallenen Accessoires bekannt. Die SHOW&ORDER zeigt auf diesem Floor internationale Labels und interpretiert Paris dabei in der modernen Variante: ausgewählte Labels, die sich nicht nur durch eine breite stilistische Spanne auszeichnen, sondern auch den preislichen Rahmen weit definieren. Die Galerie-ähnliche Atmosphäre schafft den angemessenen Rahmen für die Themen „Schmuck“ und „Accessoires“. Von den weiter oben liegenden Ebenen kann auf den zentralen Teil der Etage geschaut werden, wodurch die Schmuckstände in der Mitte besonders in Szene gesetzt werden. Sie zeigen unter anderem Brands wie Abstract, Charlotte Wooning, Girlsbestfriends, Hoffnungsträger, Marjana von Berlepsch, Pernille Corydon, Yulyaffairs, Riverstone oder LeJu. Das Highlight der Paris-Etage sind die Macarons in verschiedenen Geschmacksrichtungen von Frédéric Cassel der Galeries Lafayette Berlin, die aus einem Bauchladen heraus probiert werden können.

GROUND FLOOR LONDON: RETAIL POWER BRANDS

Im Erdgeschoss, dem London-Floor, befinden sich u. a. die Marken Khujo, Gang, Freaky Nation, Bronx, Toms sowie Nümph, die sich in größerem Rahmen auf Selbstbauständen mit bis zu 100 m2 präsentieren. Durch diese Darstellung wird eine Shop-in- Shop-ähnliche Atmosphäre kreiert, die den Einkäufer in die unterschiedlichen Welten der jeweiligen Brands entführt. Das Image der einzelnen Marken sowie ihre authentische Darstellung stehen dabei im Vordergrund und werden durch individuelle Aktionen an den Ständen unterstrichen, wie zum Beispiel die Kaffeebar von Toms oder das Aperitivo-Angebot mit Käse und Wein von Gang.

Weitere Informationen:
SHOW&ORDER
Quelle:

© PREMIUM Exhibitions GmbH