Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
Das Gewinnerteam Eleonora Boccherini, Ilaria Ioja, Giorgio Gacci und Marianna Butera des Hackathon an der PIN freuen sich über den ersten Platz. Foto: PIN
Das Gewinnerteam Eleonora Boccherini, Ilaria Ioja, Giorgio Gacci und Marianna Butera des Hackathon an der PIN freuen sich über den ersten Platz.
18.06.2024

Schmitz Textiles: Hackathon mit italienischen Studenten

Im Rahmen des europäischen Erasmus+ Projekts AddTex haben die Partnerorganisationen im Mai mehrere Hackathons an den Universitäten Boras (Schweden), UPC (Spanien), PIN (Italien) und TUS (Irland) organisiert. So sollen Studierende mit realen Herausforderungen der Branche verbunden und Innovationen in den Bereichen Ökologie, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Design gefördert werden. Grundlegende Informationen hatten die Teilnehmer vorab durch die 45 Schulungsvideos und Trainingseinheiten der kostenfreien und öffentlichen Smart, Digital and Green Skills Academy auf https://addtex.eu erhalten.

Im Rahmen des europäischen Erasmus+ Projekts AddTex haben die Partnerorganisationen im Mai mehrere Hackathons an den Universitäten Boras (Schweden), UPC (Spanien), PIN (Italien) und TUS (Irland) organisiert. So sollen Studierende mit realen Herausforderungen der Branche verbunden und Innovationen in den Bereichen Ökologie, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Design gefördert werden. Grundlegende Informationen hatten die Teilnehmer vorab durch die 45 Schulungsvideos und Trainingseinheiten der kostenfreien und öffentlichen Smart, Digital and Green Skills Academy auf https://addtex.eu erhalten.

Der Hackathon an der italienischen Universität PIN (Polo Universitario Città di Prato) wurde gemeinsam mit dem Fachbereich Technische Textilien des Industrieverband Veredlung – Garne – Gewebe – Technische Textilien e.V. (IVGT) organisiert und durchgeführt. Acht Teams waren angetreten, um innerhalb weniger Stunden innovative, nachhaltige Ideen für das deutsche Familienunternehmen Schmitz Textiles GmbH & Co. KG, Emsdetten zu entwickeln. Schmitz Textiles, seit über 100 Jahren Experte für textile Komplettlösungen für den Innen- und Außenbereich, plant mittelfristig ausschließlich nachhaltige Produkte anzubieten und sucht Lösungen, um den bestehenden Recyclinganteil von Garnen kontinuierlich auf 100 Prozent zu erhöhen.

Stefan Schmidt vom IVGT übermittelte die Challenge per Teams-Konferenz: „Gesucht wird ein neues Geschäftsmodell für das Textilrecycling beim Markisenhersteller Schmitz-Textiles, um den bestehenden Recyclinganteil von Garnen zu erhöhen und über die ausschließliche Verwendung von recycelten PET-Flaschen hinauszugehen. Seit Ende 2023 hat Schmitz Textiles einen Markisenstoff aus 100 % recyceltem Polyester im Sortiment. Mittelfristiges Ziel ist es, das gesamte Sortiment an Markisenstoffen auf 100% recycelte Garne umzustellen. Das Unternehmen sucht nach geeigneten Lösungen, um dies zu erreichen“.

In kleinen Teams erarbeiteten die 30 Studierenden der Fachrichtungen Eco-Design, Textil/Verkauf, Textil/Technik Vorschläge und präsentierten sie in fünfminütige Online-Pitches. Ralf Bosse für Schmitz Textiles sowie Iris Schlomski für den IVGT bewerteten als Jury die einzelnen Vorträge in den Kategorien Innovationsgrad, Präsentation, Industrielles Anwendungspotenzial und Potenzial für kommerziellen Erfolg. Jede vorgestellte Idee, jede Präsentation erreichte mehr oder weniger Punkte in den einzelnen Kategorien. Am Ende ergab sich durch die Addition der erreichten Punkte das Siegerteam, das seine Idee gemeinsam mit dem Unternehmen weiterentwickeln kann. Für Schmitz Textiles sind dies Eleonora Boccherini, Ilaria Ioja, Giorgio Gacci und Marianna Butera.

Weitere Informationen:
IVGT Schmitz Textiles Markisen addtex.eu
Quelle:

IVGT

EURATEX: Launch of educational project AEQUALIS-4-TCLF (c) EURATEX
Kick off meeting of the AEQUALIS4TCLF project
06.03.2024

EURATEX: Launch of educational project AEQUALIS-4-TCLF

In the context of the EU Pact for Skills, EURATEX launches an EU co-funded project under ERASMUS+ Programme to support the up-skilling and reskilling in the textile, clothing, leather and footwear (TCLF) sectors.  The new project, AEQUALIS-4-TCLF, brings together 19 partners mainly from Eastern and Northern Europe1 who will work together in the coming 4 years to give a boost to upskilling and reskilling of workers in the TCLF industry.

Following the blueprint project SMART4TCLF and complementary to the METASKILLS4TCLF project, AEQUALIS4TCLF prioritizes creating strong links with regional and local entities to boost skills initiatives and establishing an EU-wide Network of TCLF vocational education and training (VET) and higher education (HE) providers. Based on the results from the skills gap analysis, AEQUALIS4TCLF will develop new national skills strategies in seven countries to address specific regional needs, setting a clear path for workforce development with special attention to addressing discrimination and promote diversity in the TCLF industries.

In the context of the EU Pact for Skills, EURATEX launches an EU co-funded project under ERASMUS+ Programme to support the up-skilling and reskilling in the textile, clothing, leather and footwear (TCLF) sectors.  The new project, AEQUALIS-4-TCLF, brings together 19 partners mainly from Eastern and Northern Europe1 who will work together in the coming 4 years to give a boost to upskilling and reskilling of workers in the TCLF industry.

Following the blueprint project SMART4TCLF and complementary to the METASKILLS4TCLF project, AEQUALIS4TCLF prioritizes creating strong links with regional and local entities to boost skills initiatives and establishing an EU-wide Network of TCLF vocational education and training (VET) and higher education (HE) providers. Based on the results from the skills gap analysis, AEQUALIS4TCLF will develop new national skills strategies in seven countries to address specific regional needs, setting a clear path for workforce development with special attention to addressing discrimination and promote diversity in the TCLF industries.

1 List of Netherlands, Czechia, Lithuania, Finland, Croatia, Slovenia, Serbia

Weitere Informationen:
Euratex Erasmus+ Education textile workers TCLF
Quelle:

EURATEX