Aus der Branche

Zurücksetzen
119 Ergebnisse
31.08.2022

50. MUNICH FABRIC START mit "Furore" gestartet

Far Furore: Die 50. Ausgabe der MUNICH FABRIC START ist am 30. August erfolgreich gestartet - innovativ und nach vorne gerichtet. Mit rund 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 45.000 Quadratmetern sind die Messen MUNICH FABRIC START mit vier Hallen im MOC, BLUEZONE mit zwei Hallen, das KEYHOUSE sowie das neue Format THE SOURCE mit rund 2.500 Quadratmetern zusätzlicher Fläche nochmals gewachsen und erreichen Aussteller:innen-seitig das Niveau der letzten Vor-Corona-Ausgabe im September 2019.
 
THE SOURCE als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Manufacturing und Nearshoring ist mit 65 Aussteller:innen in der neu erschlossenen Halle 8 direkt gegenüber vom MOC ebenfalls ausgebucht.
 
Das hohe Besucheraufkommen am ersten Messetag ist ein Zeichen dafür, dass die MUNICH FABRIC START mit ihrem Termin vom 30. August bis 1. September richtig liegt und bekräftigt das Standing der Münchener Veranstaltung als eine der wichtigsten europäischen Stoffmessen und Trendautorität. FURORE, das aktuelle Leitthema der MUNICH FABRIC START, hat sich bewahrheitet.

Far Furore: Die 50. Ausgabe der MUNICH FABRIC START ist am 30. August erfolgreich gestartet - innovativ und nach vorne gerichtet. Mit rund 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 45.000 Quadratmetern sind die Messen MUNICH FABRIC START mit vier Hallen im MOC, BLUEZONE mit zwei Hallen, das KEYHOUSE sowie das neue Format THE SOURCE mit rund 2.500 Quadratmetern zusätzlicher Fläche nochmals gewachsen und erreichen Aussteller:innen-seitig das Niveau der letzten Vor-Corona-Ausgabe im September 2019.
 
THE SOURCE als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Manufacturing und Nearshoring ist mit 65 Aussteller:innen in der neu erschlossenen Halle 8 direkt gegenüber vom MOC ebenfalls ausgebucht.
 
Das hohe Besucheraufkommen am ersten Messetag ist ein Zeichen dafür, dass die MUNICH FABRIC START mit ihrem Termin vom 30. August bis 1. September richtig liegt und bekräftigt das Standing der Münchener Veranstaltung als eine der wichtigsten europäischen Stoffmessen und Trendautorität. FURORE, das aktuelle Leitthema der MUNICH FABRIC START, hat sich bewahrheitet.

Weitere Informationen:
MUNICH FABRIC START
Quelle:

Munich Fabric Start

(c) Hochschule Niederrhein
Christine Steinem, Anna Koch, Ayman Omar (Firma Brother), Joachim Rees (multiplot), Lisa-Marie Brodka, Gia Phuc Trinh (Studierende) und Michèle Lemper (v.l.n.r.)
30.08.2022

Hochschule Niederrhein mit „Print to go“ auf der Munich Fabric Start

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ in einem Work Space von 130m² wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden: Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Hierfür stehen zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ in einem Work Space von 130m² wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden: Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Hierfür stehen zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Inspirationen erhalten die Messebesucher in der zugehörigen Ausstellung von Semesterausarbeitungen und Abschlussarbeiten (B. Sc. und M. Sc.) zu aktuellen Themen aus den Gebieten Smart Textiles, Allover Laser Technik oder Kombination aus verschiedenen Flächenerzeugungstechniken mit digitalem Druck oder Stickerei. Einige der angehenden Designer sind direkt mit vor Ort und stehen zu Gesprächen und bei Podiumsdiskussionen bereit: Lisa-Marie Brodka (DIT), Michele Lemper (PE) und Gia Trinh (DIM/PE).

Quelle:

Hochschule Niederrhein

25.08.2022

Neonyt ab 2023 Lizenzveranstaltung der Igedo Company

  • B2B-Format der Neonyt findet ab Januar 2023 2x jährlich in Düsseldorf parallel zu den Fashn Rooms statt
  • Messe Frankfurt plant internationalen Roll-out der Veranstaltung

Ab Januar 2023 wird die Neonyt als B2B-Event in Düsseldorf stattfinden. Weitere Satelliten im internationalen Kontext sind geplant. Den ersten Schritt macht die Messe Frankfurt in Deutschland gemeinsam mit der Igedo Company, die ab sofort die volle operative Planung und Umsetzung der Neonyt für den Standort Düsseldorf übernimmt.

Die Neonyt wird künftig als Lizenzveranstaltung parallel zu den FASHN ROOMS in Düsseldorf stattfinden. Das streng nachhaltige Sortiment der Neonyt findet neben den Fashn Rooms-Segmenten Agencies & Premium Brands (Showroom Concept), Avantgarde, Design & Contemporary sowie Accessoires und Shoes eine neue Heimat.

  • B2B-Format der Neonyt findet ab Januar 2023 2x jährlich in Düsseldorf parallel zu den Fashn Rooms statt
  • Messe Frankfurt plant internationalen Roll-out der Veranstaltung

Ab Januar 2023 wird die Neonyt als B2B-Event in Düsseldorf stattfinden. Weitere Satelliten im internationalen Kontext sind geplant. Den ersten Schritt macht die Messe Frankfurt in Deutschland gemeinsam mit der Igedo Company, die ab sofort die volle operative Planung und Umsetzung der Neonyt für den Standort Düsseldorf übernimmt.

Die Neonyt wird künftig als Lizenzveranstaltung parallel zu den FASHN ROOMS in Düsseldorf stattfinden. Das streng nachhaltige Sortiment der Neonyt findet neben den Fashn Rooms-Segmenten Agencies & Premium Brands (Showroom Concept), Avantgarde, Design & Contemporary sowie Accessoires und Shoes eine neue Heimat.

„Wir freuen uns sehr, die Igedo Company für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben“, sagt Olaf Schmidt. „Die Neonyt und ihre Cross Sector-Community sind in Düsseldorf in bester Gesellschaft und die Messelandschaft sowie die nachhaltige Textil- und Modeszene werden davon profitieren – hier treffen Know-how und Professionalität auf Innovationsgeist und Beständigkeit.“

„Natürlich sind auch wir hoch erfreut, dass wir den nächsten Entwicklungsschritt der Neonyt intensiv begleiten und unterstützen dürfen. Dies bedeutet gleichzeitig auch eine zusätzliche Stärkung des Modestandortes Düsseldorf und zeigt zudem auf, welche Wertschätzung die Igedo Company auch in ihrem 73-jährigen Bestehungsjahr in der Branche unbestritten genießt. Nun heißt es Ärmel hochkrempeln und mit aller Kraft gemeinsam die nächsten Ziele der Neonyt hier in Düsseldorf erreichen“, so Ulrike Kähler (Managing Director) und Philipp Kronen (Managing Partner) von der Igedo Company in ihrem gemeinsamen Statement zu dieser spannenden Entwicklung in der Modemessenlandschaft.

Frankfurt offen für weiteres D2C-Format „Neonyt Lab“
Der Erfolg, den Besucher*innen aus 22 Ländern, dem ersten Direct-to-Consumer (D2C) Event „Neonyt Lab“ im Juni 2022 bescheinigten, stimmt die Messe Frankfurt positiv für weitere solcher Veranstaltungen an ihrem Heimatstandort. Die Internationalisierung der Marke und die künftige B2B-Präsenz der Neonyt in Düsseldorf hätten keinesfalls ein ausbleibendes Engagement in Frankfurt zur Folge: Die Millionenmetropole am Main mit ihrer lokalen Mode- und Designwirtschaft und zahlreichen Kreativzentren und Sustainability-Movements eigne sich hervorragend, um dem Metathema Nachhaltigkeit einen kollektiven Schub zu verleihen und Endkonsument*innen direkt in den Fashion-Diskurs einzubinden, so die Messegesellschaft.

Das Konferenzformat Fashionsustain soll konzeptionell weiterentwickelt und internationalisiert werden. Nächster Termin für die Fashionsustain ist parallel zu den Fashn Rooms in Düsseldorf im Januar 2023. Die Messe Frankfurt plant weitere internationale Spin-offs der Konferenz. Die Fashionsustain fand in der Vergangenheit bereits mehrmals erfolgreich im Ausland statt: 2018 auf der Texworld Paris und im darauffolgenden Jahr eröffneten die Spin-offs der Konferenz in New York zur Texworld USA & Apparel Sourcing USA, in Los Angeles, parallel zum LA Fashion Festival, und in Shanghai, während der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics die Nachhaltigkeitsdiskussion. Aktivitäten, die aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt werden musste. Nun nimmt die Messe Frankfurt die internationalen Bestrebungen der Konferenz erneut auf.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

17.08.2022

Far Furore – Furore machen: Leitthema der MUNICH FABRIC START

Aufsehen erregen. Einen außergewöhnlichen Zustand der Begeisterung erzeugen. Rasend vor Wut und gleichzeitig voller Verzückung. All diese Widersprüche beinhaltet das Wort „Furore“ – und damit das aktuelle Leitthema der 50. MUNICH FABRIC START. Die Farb- und Materialtrends für Herbst/Winter 23/24 spiegeln dies in einer Kontroverse wider – von ruhig, dezent und natürlich bis hoch-innovativ, impulsiv und provokativ; von nahezu unsichtbar bis maximal plakativ.

Mit knapp 900 Aussteller:innen und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 45.000 Quadratmetern umfasst die MUNICH FABRIC START inzwischen acht Bereiche: Fabrics und Additionals mit internationalen Materialinnovationen für alle Bekleidungssegmente, ReSOURCE und Sustainable Innovations für nachhaltige Innovationen, Design Studios mit Stoffdesigns und neuen Entwicklungen für Prints auf vergrößerter Fläche, den Innovationshub KEYHOUSE, das Denim Powerhouse BLUEZONE und das neue Sourcing-Areal THE SOURCE für internationale, vertikale Integration.

Aufsehen erregen. Einen außergewöhnlichen Zustand der Begeisterung erzeugen. Rasend vor Wut und gleichzeitig voller Verzückung. All diese Widersprüche beinhaltet das Wort „Furore“ – und damit das aktuelle Leitthema der 50. MUNICH FABRIC START. Die Farb- und Materialtrends für Herbst/Winter 23/24 spiegeln dies in einer Kontroverse wider – von ruhig, dezent und natürlich bis hoch-innovativ, impulsiv und provokativ; von nahezu unsichtbar bis maximal plakativ.

Mit knapp 900 Aussteller:innen und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 45.000 Quadratmetern umfasst die MUNICH FABRIC START inzwischen acht Bereiche: Fabrics und Additionals mit internationalen Materialinnovationen für alle Bekleidungssegmente, ReSOURCE und Sustainable Innovations für nachhaltige Innovationen, Design Studios mit Stoffdesigns und neuen Entwicklungen für Prints auf vergrößerter Fläche, den Innovationshub KEYHOUSE, das Denim Powerhouse BLUEZONE und das neue Sourcing-Areal THE SOURCE für internationale, vertikale Integration.

Seit Wochen ausgebucht, ist THE SOURCE die neue europäische One Stop Solution für ein ganzheitliches Fashion Sourcing und neu gedachte Wertschöpfungsketten. 65 ausgewählte internationale Fertigungsunternehmen präsentieren ihre Angebote von Cut-Make-Trim (CMT) bis hin zur High End Production. Durch ein Cluster der wichtigsten Beschaffungsländer wie Portugal, Türkei, Marokko, Tunesien, Bosnien und Vietnam entsteht ein businessrelevanter Mix für die Risikodiversifikation, genre- und preislagenunabhängig. Die MUNICH FABRIC START hat dafür die neue Halle 8 mit rund 2.500 Quadratmetern zusätzlicher Fläche entwickelt. Die unter Denkmalschutz stehende, jüngst fertigrestaurierte, direkt an das bisherige MUNICH FABRIC START Gelände angrenzenden Lokhalle ist dafür die perfekte Location - mit gigantischen Ausmaßen und spektakulärer Architektur eine der größten, freitragenden historischen Stahltragwerkhallen Europas.

ReSOURCE, die Sourcing Plattform für nachhaltige Materialentwicklungen, bietet bio-zertifizierte, biobasierte, recycelte, kreislauffähige oder aus regenerativen Quellen hergestellte Stoffe und Zutaten und gewinnt weiterhin an Bedeutung.

Für die DESIGN STUDIOS wurde im Atrium 3 des MOC ein neues Areal geschaffen. Mit rund 40 Studios hat sich die Ausstellerzahl verdoppelt. Neben bekannten Namen wie buntastic, Eleonora Clerici, Fusion CPH, Le Studio Copenhagen, LETI., Musticstsyle oder Zisser Textile Design, die bereits langjährig in München präsentieren, ist dieses Jahr erstmalig das CREATE-Kollektiv in München vertreten, dessen 27 kreative Studios das Print-Segment der MUNICH FABRIC START bereichern.

Quelle:

munich fabric start

(C) INDA
17.08.2022

RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference in September

  • Focus on Rethinking, Reusing and Recycling Nonwovens this September
  • Industry Experts Present Material Science Innovations & Sustainability

More than 20 industry experts will present their views on how material science innovations can create a more sustainable future for the nonwovens industry at the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics (RISE®) Conference, Sept. 27-28 in Raleigh, at North Carolina State University, co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University.

Starting with responsible sourcing of nonwoven inputs to developing realistic end-of-life options and circularity opportunities, RISE will focus on rethinking, reusing and recycling nonwovens and engineered materials at the Talley Student Union in Raleigh.    

Participants will learn what’s coming next with sessions on the following six themes: Towards a More Circular Industry; Advancement in Sustainable Inputs; Development in Natural Fibers; Sustainable Inputs: Fibers and Biofibers; Waste Not, Want Not, Sustainable Inputs from Waste Products; and Economic Insights and Market Intelligence.

  • Focus on Rethinking, Reusing and Recycling Nonwovens this September
  • Industry Experts Present Material Science Innovations & Sustainability

More than 20 industry experts will present their views on how material science innovations can create a more sustainable future for the nonwovens industry at the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics (RISE®) Conference, Sept. 27-28 in Raleigh, at North Carolina State University, co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University.

Starting with responsible sourcing of nonwoven inputs to developing realistic end-of-life options and circularity opportunities, RISE will focus on rethinking, reusing and recycling nonwovens and engineered materials at the Talley Student Union in Raleigh.    

Participants will learn what’s coming next with sessions on the following six themes: Towards a More Circular Industry; Advancement in Sustainable Inputs; Development in Natural Fibers; Sustainable Inputs: Fibers and Biofibers; Waste Not, Want Not, Sustainable Inputs from Waste Products; and Economic Insights and Market Intelligence.

The 12th edition of RISE® will bring together thought leaders in product development, materials science, and new technologies to connect and convene for the industry’s premier nonwovens science and technology conference.

Expert speakers will address the latest trends and innovations around circularity – an important component of sustainability strategies that aims to return a product into the supply chain, instead of the landfill, after users are done consuming it.

RISE® session highlights include:

  • The Global Plastic Crisis: Who Will Be the Winners/Losers in The Marketplace?
    Bryan Haynes, Ph.D., Senior Technical Director, Global Nonwovens, Kimberly-Clark Corporation
  • Sustainable Fibers – Developments and the Future
    Jason Locklin, Ph.D., Director, University of Georgia, New Materials Institute and David Grewell, Ph.D., Center Director, Center for Bioplastics and Biocomposites
  • Thinking Differently: In a Changing World What’s Next for NatureWorks and Polylactic Acid Polymers (PLA)
    Liz Johnson, Ph.D., Vice President of Technology, NatureWorks LLC
  • PLA and PLA Blends: Practical Aspects of Extrusion
    Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., William A. Klopman Distinguished Professor and Executive Director, The Nonwovens Institute, North Carolina State University
  • Hemp is Strong – Are You?
    Olaf Isele, Strategic Product Development Director, Trace Femcare, Inc.
  • Exploring Natural Fibers in Nonwovens
    Paul Latten, Director of Research and Development & New Business, Southeast Nonwovens, Inc.
  • Potential Nonwoven Applications of Tree-Free Fibers Made from Microbial Cellulose –
    Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, LLC
  • Ultra Fine Fibers Made from Recycled Materials
    Takashi Owada, General Manager, Teijin Frontier (U.S.A.), Inc.

The event also will feature the presentation of the RISE® Innovation Award, a special opportunity to tour the Nonwovens Institute’s state-of-the-art facilities with advance registration required, and poster presentations by North Carolina State University graduate students.

Quelle:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Foto: munich fabric start
02.08.2022

Neues Format der Munich Fabric Start ausgebucht

THE SOURCE, die neue One Stop Solution für ein ganzheitliches Fashion Sourcing der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, ist voll belegt. In der unter Denkmalschutz stehenden Lokhalle, eine der größten freitragenden historischen Stahltragwerkhallen Europas, bietet THE SOURCE in direkter Anbindung zu MUNICH FABRIC START und BLUEZONE auf rund 2.500 m2 flexible Sourcing-Services und Lösungen für neu gedachte Wertschöpfungsketten.
 
65 ausgewählte internationale Fertigungsunternehmen präsentieren auf der neuen Messe vom 30. August bis 1. September 2022 ihre Angebote von Cut-Make-Trim (CMT) bis hin zur High End Production. Das Cluster der wichtigsten Beschaffungsländer wie Portugal, Türkei, Marokko, Tunesien, Bosnien und Vietnam bietet ein businessrelevanter Mix für die Risikoversifikation, den richtigen Produktmix und für jedes Genre.
 
THE SOURCE findet parallel zu den Messen MUNICH FABRIC START (30.08. – 01.09.2022) und BLUEZONE (30.08.-31.08.2022) mit insgesamt knapp 900 Ausstellern statt.

THE SOURCE, die neue One Stop Solution für ein ganzheitliches Fashion Sourcing der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, ist voll belegt. In der unter Denkmalschutz stehenden Lokhalle, eine der größten freitragenden historischen Stahltragwerkhallen Europas, bietet THE SOURCE in direkter Anbindung zu MUNICH FABRIC START und BLUEZONE auf rund 2.500 m2 flexible Sourcing-Services und Lösungen für neu gedachte Wertschöpfungsketten.
 
65 ausgewählte internationale Fertigungsunternehmen präsentieren auf der neuen Messe vom 30. August bis 1. September 2022 ihre Angebote von Cut-Make-Trim (CMT) bis hin zur High End Production. Das Cluster der wichtigsten Beschaffungsländer wie Portugal, Türkei, Marokko, Tunesien, Bosnien und Vietnam bietet ein businessrelevanter Mix für die Risikoversifikation, den richtigen Produktmix und für jedes Genre.
 
THE SOURCE findet parallel zu den Messen MUNICH FABRIC START (30.08. – 01.09.2022) und BLUEZONE (30.08.-31.08.2022) mit insgesamt knapp 900 Ausstellern statt.

Quelle:

KERN. Consulting for munich fabric start

13.07.2022

Nominations for RISE® Innovation Award Accepted until July 15

  • RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – Returns In-Person

Nonwovens innovators will convene in-person for RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – the industry’s premier conference on nonwovens science and technology, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh.

The 12th edition of RISE returns live to Talley Student Union after being held virtually over the last two years. The event is co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University. Registration is now open at the RISE® website. https://www.riseconf.net/

Experts in product development, material science, and new technologies will come together for this insightful two-day conference focused on promising technology developments, future needs and market opportunities. Participants will have opportunities to exchange views on innovative nonwoven technologies and applications, furthering INDA’s strategic initiative to connect and convene the industry.

  • RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – Returns In-Person

Nonwovens innovators will convene in-person for RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – the industry’s premier conference on nonwovens science and technology, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh.

The 12th edition of RISE returns live to Talley Student Union after being held virtually over the last two years. The event is co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University. Registration is now open at the RISE® website. https://www.riseconf.net/

Experts in product development, material science, and new technologies will come together for this insightful two-day conference focused on promising technology developments, future needs and market opportunities. Participants will have opportunities to exchange views on innovative nonwoven technologies and applications, furthering INDA’s strategic initiative to connect and convene the industry.

The 2022 RISE® program will focus on breaking developments in responsible sourcing of nonwoven inputs, realistic end-of-life options, and circularity opportunities in the world of nonwovens and engineered materials with thought leaders presenting on these cutting-edge topics.

Innovations that solve problems and advance the nonwovens industry will be recognized with the 2022 RISE® Innovation Award. The award will be presented Sept. 28 in the culmination of the event. Companies can self-nominate products online http://www.inda.org/awards/rise-innovation-award.html until July 15.

RISE® participants will have the special opportunity on Sept. 27, from 5:30 to 7:30 p.m., to tour The Nonwovens Institute’s $50 million-plus, 60,000 square-foot facilities featuring state-of-the-art equipment, pilot lines and analytical facilities, and attend a networking reception at the on-campus Lonnie Pool Golf Course Clubhouse. The tour will be limited to 50 attendees and advance response is required. The reception will be open to all attendees.

Speaker Snapshot

A few topics that will be addressed by visionary speakers at RISE® include:

  • North American Economic Outlook - Robert Fry, Jr., Ph.D., Principal, Robert Fry Economics LLC
  • Sustainable Fibers – Developments and the Future - David Grewell, Ph.D., Director, Center for Bioplastics and Biocomposites
  • Achieving Supply Chain Circularity - Redesigning Plastics to be Recyclable-by-Design - Kat Knauer, Ph.D., Program Manager - V Research, National Renewable Energy Laboratory (NREL)
  • Novel Biobased Resins Outperforming Plastics and Other Biodegradable Biopolymers - Steven Sherman, CEO, BioLogiQ, Inc.
  • Stereochemistry Strategies to Toughen Sugar-Based Polymers and Degradable Elastomers - Matthew Becker, Ph.D., Hugo L. Blomquist Distinguished Professor, Duke University
  • Biobased Multicomponent Structures Providing Unique Characteristics and Sustainable Properties to Nonwovens - Kristel Beckers, Senior Application Technician, Total Corbion PLA

 

Weitere Informationen:
INDA RISE® nonwovens
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

(c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
22.06.2022

VIEW Premium Selection: Saisonstart für die europäische Premium Fabric Branche

Die VIEW Premium Selection, die Preview Textile Show der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, fand vom 21. bis 22. Juni statt. Mit einer selektierten Auswahl von über 300 Pre-Collections, darunter Unternehmen wie Akris, Baldessarini, Bogner, Calvin Klein, Cinque, Comma, Drykorn, Escada, Hugo Boss, Lala Berlin, Lagerfeld, Laurél, MAC, Marc Cain, Marc O’Polo, Riani, Schumacher oder Strellson – die nach München gereist sind, um sich zum frühestmöglichen Zeitpunkt über Neuentwicklungen und erste Farb- und Materialtendenzen für Herbst/Winter 2023/24 zu informieren.

Die VIEW Premium Selection ist in vier Areas unterteilt: FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM & SPORTSWEAR. Gemeinsam bilden sie als Trend-Pool und Business-Plattform die Informations- und Inspirationsgrundlage für Europas Modeexpert*innen.

Previews für AW23/24
Von Maxi Checks bis Metawear, von enthusiastischen Farben und glänzenden, bewegten Oberflächen bis hin zu Hightech und textiler Intelligenz. Schon zum frühen Zeitpunkt in der Saison zeichnet sich ab, dass es darum geht, Statements zu setzen.

Die VIEW Premium Selection, die Preview Textile Show der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, fand vom 21. bis 22. Juni statt. Mit einer selektierten Auswahl von über 300 Pre-Collections, darunter Unternehmen wie Akris, Baldessarini, Bogner, Calvin Klein, Cinque, Comma, Drykorn, Escada, Hugo Boss, Lala Berlin, Lagerfeld, Laurél, MAC, Marc Cain, Marc O’Polo, Riani, Schumacher oder Strellson – die nach München gereist sind, um sich zum frühestmöglichen Zeitpunkt über Neuentwicklungen und erste Farb- und Materialtendenzen für Herbst/Winter 2023/24 zu informieren.

Die VIEW Premium Selection ist in vier Areas unterteilt: FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM & SPORTSWEAR. Gemeinsam bilden sie als Trend-Pool und Business-Plattform die Informations- und Inspirationsgrundlage für Europas Modeexpert*innen.

Previews für AW23/24
Von Maxi Checks bis Metawear, von enthusiastischen Farben und glänzenden, bewegten Oberflächen bis hin zu Hightech und textiler Intelligenz. Schon zum frühen Zeitpunkt in der Saison zeichnet sich ab, dass es darum geht, Statements zu setzen.

Die nächste VIEW Premium Selection findet von 29. bis 30. November 2022 statt

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

25.05.2022

Neuer Bereich für All-in-One Anbieter auf der MUNICH FABRIC START

Neben den etablierten Segmenten Fabrics, Additionals, Design Studios, ReSource, Sustainable Innovations, Bluezone und Keyhouse erhält das Portfolio in dieser Saison der Munich Fabric Start eine neue Destination für Prime Manufacturing Solutions.

Das ganzheitliche Ökosystem von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE bietet eine Plattform für Entwicklungen von DOB und HAKA bis hin zu Sportswear, von Luxus über Contemporary bis Off-Price sowie für gezielte Trendinspiration. Bis zu 20.000 Besucher*innen werden vom 30. August bis 01. September 2022 bei der ausgebuchten International Fabric Trade Show in München erwartet.

THE SOURCE, die One-Stop-Lösung für ganzheitliches Fashion Sourcing
Dank THE SOURCE wird die MUNICH FABRIC START nun zweimal im Jahr zu einer ganzheitlichen Fashion Sourcing Destination. Der neue Bereich für internationale Fertigung bietet eine Plattform für All-in-One Anbieter, die in einer business-orientierten Atmosphäre End-to-End-Lösungen von PLV bis White-Label
präsentieren.

Neben den etablierten Segmenten Fabrics, Additionals, Design Studios, ReSource, Sustainable Innovations, Bluezone und Keyhouse erhält das Portfolio in dieser Saison der Munich Fabric Start eine neue Destination für Prime Manufacturing Solutions.

Das ganzheitliche Ökosystem von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE bietet eine Plattform für Entwicklungen von DOB und HAKA bis hin zu Sportswear, von Luxus über Contemporary bis Off-Price sowie für gezielte Trendinspiration. Bis zu 20.000 Besucher*innen werden vom 30. August bis 01. September 2022 bei der ausgebuchten International Fabric Trade Show in München erwartet.

THE SOURCE, die One-Stop-Lösung für ganzheitliches Fashion Sourcing
Dank THE SOURCE wird die MUNICH FABRIC START nun zweimal im Jahr zu einer ganzheitlichen Fashion Sourcing Destination. Der neue Bereich für internationale Fertigung bietet eine Plattform für All-in-One Anbieter, die in einer business-orientierten Atmosphäre End-to-End-Lösungen von PLV bis White-Label
präsentieren.

THE SOURCE wird in der neuen Halle 8 präsentiert, direkt gegenüber des MOC der MUNICH FABRIC START und neben dem Zenith-Areal der BLUEZONE. Sowohl Sourcing-Anbieter als auch Besucher*innen profitieren von der räumlichen Nähe. Durch kurze Wege und Synchronität können erste Ideen direkt mit allen Beteiligten besprochen und die Materialbeschaffung mit der Vergabe von Fertigungsaufträgen kombiniert werden.

Quelle:

munich fabric start

23.05.2022

Bluezone kündigt Kollaboration mit Transformers Foundation an

Die International Denim Trade Show BLUEZONE gibt ihre Zusammenarbeit mit der Transformers Foundation bekannt.

„Die Zusammenarbeit in unserer Branche ist längst überfällig. Als Gründer der Kingpins Show und der Transformers Foundation bin ich sehr stolz darauf, dass die BLUEZONE diese Einladung an Transformers ausgesprochen hat und freue mich über die Möglichkeit, gemeinsam im Sinne der Branche daran zu arbeiten", sagt Andrew Olah. „Je mehr unsere Branche zusammenarbeitet, desto mehr können wir nachhaltige Veränderungen in der Denim-Industrie bewirken."

Die Stiftung wurde von der BLUEZONE eingeladen, in deren Seminarreihe am 30. und 31. August 2022 im Vortragsforum im Keyhouse teilzunehmen. Am 30. August werden sich die Vorträge und Diskussionen um das Thema Energie drehen. Das Thema des zweiten Tages am 31. August lautet Innovation.

Die International Denim Trade Show BLUEZONE gibt ihre Zusammenarbeit mit der Transformers Foundation bekannt.

„Die Zusammenarbeit in unserer Branche ist längst überfällig. Als Gründer der Kingpins Show und der Transformers Foundation bin ich sehr stolz darauf, dass die BLUEZONE diese Einladung an Transformers ausgesprochen hat und freue mich über die Möglichkeit, gemeinsam im Sinne der Branche daran zu arbeiten", sagt Andrew Olah. „Je mehr unsere Branche zusammenarbeitet, desto mehr können wir nachhaltige Veränderungen in der Denim-Industrie bewirken."

Die Stiftung wurde von der BLUEZONE eingeladen, in deren Seminarreihe am 30. und 31. August 2022 im Vortragsforum im Keyhouse teilzunehmen. Am 30. August werden sich die Vorträge und Diskussionen um das Thema Energie drehen. Das Thema des zweiten Tages am 31. August lautet Innovation.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

 Innova Fabrics chooses ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line (c) Innova Fabrics
Innova Fabrics Residual Free Line
11.05.2022

Innova Fabrics chooses ROICA

  • ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals. In the last season, Innova has increased its smart proposition by launching the RF (Residual Free) line, with the aim of reducing the impact of microplastics residues produced by the fashion industry. This is possible thanks to the combination of two responsible ingredients: SENSIL® Biocare by Nilit and ROICA™ V550 by Asahi Kasei.

  • ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals. In the last season, Innova has increased its smart proposition by launching the RF (Residual Free) line, with the aim of reducing the impact of microplastics residues produced by the fashion industry. This is possible thanks to the combination of two responsible ingredients: SENSIL® Biocare by Nilit and ROICA™ V550 by Asahi Kasei.

SENSIL® BioCare is the premium, sustainable nylon 6.6 fiber enriched with a special technology that helps reduce the persistence of textile waste in the ocean and landfills by acting during and after the product's life cycle. Therefore, if the microplastics in SENSIL® BioCare garments are released during washing, they will decompose much faster than conventional Nylon 6.6 fibers, reducing textile waste. ROICA™ V550, part of the ROICA Eco-Smart™ family, is the premium, sustainable stretch yarn that degrades without releasing harmful substances into the environment, according to the Hohenstein's environmental certification. ROICA™ V550 also carries the Gold Level Material Health certificate from the Cradle-to-Cradle Product Innovation Institute, which evaluated the yarn's impact on human and environmental health. The strong relationship established between Innova Fabrics and ROICA™ by Asahi Kasei is a long-standing one: from the very beginning, the textile company chose ROICA™ as its main reference for premium stretch, using ROICA Colour Perfect™ in most of its articles. Having experienced the innovation of the ROICA™ line dedicated to high-quality color, Innova decided to opt for the ROICA Eco-Smart™ line as part of the extension of its environmentally conscious line.

Thanks to the constant synergy with its premium partner in innovative and responsible stretch, Innova continues its path towards a textile and fashion industry that respects the planet, without forgetting profit. And this is just the beginning. Innova Fabrics pieces containing SENSIL® BioCare and ROICA™ V550

Weitere Informationen:
ROICA™ Asahi Kasei Innova Fabrics
Quelle:

C.L.A.S.S.

(c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
31.03.2022

VIEW Premium Selection feiert Comeback

Am 21. und 22. Juni 2022 begrüßt die VIEW Premium Selection Autumn.Winter 23/24 die Textil- und Fashionbranche im Münchner MVG Museum.

Die VIEW Premium Selection steht seit jeher als Preview Textilfachmesse für neueste Entwicklungen, erste Farb- und Materialtendenzen und die Präsentation eines selektierten, hochwertigen Produktportfolios in persönlicher und professioneller Atmosphäre.

Zum frühestmöglichen Termin werden rund 250 Kollektionen für Autumn.Winter 23/24 in den Bereichen FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW präsentiert. Hervorzuheben ist dabei die Internationalität der diesjährigen Aussteller, die neben Deutschland, Italien und der Türkei auch aus Frankreich, England, Griechenland, Spanien, Dänemark, Hong Kong, China und Japan kommen.

Am 21. und 22. Juni 2022 begrüßt die VIEW Premium Selection Autumn.Winter 23/24 die Textil- und Fashionbranche im Münchner MVG Museum.

Die VIEW Premium Selection steht seit jeher als Preview Textilfachmesse für neueste Entwicklungen, erste Farb- und Materialtendenzen und die Präsentation eines selektierten, hochwertigen Produktportfolios in persönlicher und professioneller Atmosphäre.

Zum frühestmöglichen Termin werden rund 250 Kollektionen für Autumn.Winter 23/24 in den Bereichen FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW präsentiert. Hervorzuheben ist dabei die Internationalität der diesjährigen Aussteller, die neben Deutschland, Italien und der Türkei auch aus Frankreich, England, Griechenland, Spanien, Dänemark, Hong Kong, China und Japan kommen.

Vor Ort werden Bellandi, Dynamo, E. Miroglio, Lisa Spa, Manteco, Max Müller, Agentur Püttmann, Set und Tejidos Royo neben zahlreichen weiteren Herstellern sein. Erstmals auf der VIEW vertreten sind die zukunftsweisenden Vorstufen-Anbieter We Nordic, Knopf und Knopf, Le Studio Copenhagen, Thermore und Kipas, die die VIEW zur Informations- und Inspirationsgrundlage für die kommende Saison machen.

Die Textil- und Fashion-Branche ist außerdem herzlich zur nächsten MUNICH FABRIC START Autumn.Winter 23/24 vom 30.08. - 01.09.22 im MOC München und zur BLUEZONE vom 30. – 31.08.22 auf dem Zenith Areal eingeladen. An zwei bzw. drei Tagen warten Informationen, physischer Austausch und Innovationsgeist sowie ein neues SOURCING Show-in-Show Konzept auf die globalen Player der Industrie.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Foto: Texhibition
29.03.2022

Premiere der TEXHIBITION Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair

  • Erfolgreicher Start der Texhibition, Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair mit über 10.000 Besuchern aus 63 Ländern
  • 166 Austeller haben auf ca. 5.000 qm im Istanbul Expo Center Stoffe, Garne und Acessoires präsentiert
  • Zahlreiche Ordertätigkeit von über 1 Mrd. US$
  • Zielsetzung des Veranstalters: die Fläche und Ausstellerzahl der zweiten Veranstaltung im September zu verdoppeln

Mit über 10.000 Besuchern ist die Premierenveranstaltung der Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organisiert von der Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) und dem Istanbul Chamber of Commerce (ITO) vom 16. bis 18. März 2022 erfolgreich gestartet.

  • Erfolgreicher Start der Texhibition, Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair mit über 10.000 Besuchern aus 63 Ländern
  • 166 Austeller haben auf ca. 5.000 qm im Istanbul Expo Center Stoffe, Garne und Acessoires präsentiert
  • Zahlreiche Ordertätigkeit von über 1 Mrd. US$
  • Zielsetzung des Veranstalters: die Fläche und Ausstellerzahl der zweiten Veranstaltung im September zu verdoppeln

Mit über 10.000 Besuchern ist die Premierenveranstaltung der Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organisiert von der Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) und dem Istanbul Chamber of Commerce (ITO) vom 16. bis 18. März 2022 erfolgreich gestartet.

İTHİB Präsident Ahmet Öksüz: „Unsere Messeplattformen Texhibition Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair und IFCO, Istanbul Fashion Connection, die von unserem Schwesterverband IHKIB im Februar gelauncht wurde, spielen eine wichtige Rolle dabei, Istanbul zum Fashion-Zentrum der türkischen Textil und Bekleidungsindustrie zu machen. Zur Folgeveranstaltung der Texhibition im September diesen Jahres erwarten wir eine Verdopplung der Ausstellerzahl und Fläche.”

Die türkische Textilindustrie verfolgt 2022 ein Exportziel von 15 Milliarden US$. Die Messeveranstalter gehen davon aus, dass ihre Plattformen 1 Milliarde US$ dazu beitragen werden. Die Türkei ist für die europäische Textilindustrie einer der wichtigsten Beschaffungsmärkte und gewinnt im Zuge der weltweiten Lieferkettenproblematik noch mehr an Bedeutung und gehört nun zu den Top 3 der interessantesten Beschaffungsstandorte miit ihren günstigen Preisen, qualitativ guten Produkten, zuverlässigen Lieferanten und kurzen Lieferzeiten.

Im Texhibition Forum wurde mit Experten zu den Themen Nachhaltigkeit, Neue Trends, Supply Chain und GMO-Free Cotton, die einen Ausblick auf die kommenden Trends und Entwicklungen der türkischen Textilindustrie gaben, diskutiert. Sämtliche Veranstaltungen wurden von den Besuchern stark frequentiert.

Nächster Termin:
Texhibition September 21-23, 2022

Weitere Informationen:
Texhibition Türkei
Quelle:

Jandali

INDA Announces Six New Board Members and Officers (c) INDA
INDA New BOD Members 2022
08.03.2022

INDA Announces Six New Board Members and Officers

  • INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, today announced six new board members and its 2022 slate of officers to guide the success of the nonwovens industry and its members.

Elected by the INDA membership to three-year terms that began on March 1, the new board members bring a high level of diverse expertise and insight to the management of the association as it moves forward with its vibrant growth.

“I am delighted to welcome such a strong group of new board members who bring deep industry knowledge and insights to provide strategic stewardship for our association,” said Dave Rousse, INDA President. “We look forward to working with them to advance INDA’s new value proposition to enhance our industry’s leadership position and deliver greater value to our members.”

The new board members are from global leaders Lenzing Group, Bast Fibre Technologies, Reifenhauser Reicofil, Rockline Industries, Hollingsworth & Vose Company and Principle Business Enterprises.  

  • INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, today announced six new board members and its 2022 slate of officers to guide the success of the nonwovens industry and its members.

Elected by the INDA membership to three-year terms that began on March 1, the new board members bring a high level of diverse expertise and insight to the management of the association as it moves forward with its vibrant growth.

“I am delighted to welcome such a strong group of new board members who bring deep industry knowledge and insights to provide strategic stewardship for our association,” said Dave Rousse, INDA President. “We look forward to working with them to advance INDA’s new value proposition to enhance our industry’s leadership position and deliver greater value to our members.”

The new board members are from global leaders Lenzing Group, Bast Fibre Technologies, Reifenhauser Reicofil, Rockline Industries, Hollingsworth & Vose Company and Principle Business Enterprises.  

INDA also announced Bryan Haynes, Ph.D., R&E Technical Director Kimberly-Clark, has been named Chairman of the Board. Barbara Lawless, Vice President Sales and Marketing, Medical Products, Precision Fabrics Group, Inc. has been elected Vice Chair of Finance, and Richard Altice, President and CEO of NatureWorks, has been appointed to INDA’s Executive Committee.

The new board members are:

  • Jürgen Eizinger, Senior Commercial Director, Nonwovens Business EU/AM/MEA, Lenzing Group

Eizinger has nearly 20 years of fiber industry experience. He has been with the Lenzing Group since 2001 and most recently was Vice President of the Global Nonwoven Business. He has worked at multiple locations around the world and held various commercial, engineering and technical customer services roles.

  • Jim Posa, President and General Manager, Bast Fibre Technologies, Inc.

Posa has 30-plus years of nonwovens experience and has successfully led businesses from startups to some of the largest companies in the nonwovens market. He has developed and implemented strategic business, development, operational and acquisition growth plans. His teams have worked with businesses focused on most of the major end use markets such as hygiene, wipes, filtration, medical and industrial. As a senior executive, Posa has led global businesses at Fiberweb, BP/Amoco, CEO of a Nisseki/Amoco joint venture (ANCI), Lydall, and Nitto America. A long-time INDA supporter, he has previously served on committees and as a Board member.

  • Markus Mueller – Sales Director and Board Member, Reifenhauser Reicofil

Mueller brings to the INDA Board 35 years of experience with Reifenhauser in the nonwovens and film industries. His experience has included roles as PLC Engineer, Commissioning Engineer, Project Manager and Sales Manager. Mueller has extensive knowledge of the global hygiene and medical nonwovens markets. He holds a degree in Electrical Engineering from the Technical University of Cologne.

  • Matt Koele, Director of Global Materials Development, Rockline Industries

Koele is based at Rockline’s headquarters in Sheboygan, WI.  Before joining Rockline in 2012, he has held several business and Research and Development (R&D) leadership positions at SC Johnson and Kimberly-Clark Corporation. An inventor with over 10 patents, Koele is a magna cum laude graduate of Michigan Technological University in Chemical Engineering.

  • Mike Clark, President, Filtration Solutions, Hollingsworth & Vose Company

Clark joined H&V in 2003 and has held numerous leadership positions in the U.S. and Germany. He previously served as the President of the High Efficiency and Specialty Filtration Division from 2009 to 2020.  Before joining H&V, Clark was a strategy consultant for eight years working with Fortune 100 manufacturing companies. He holds a bachelor’s in Mechanical Engineering from Rensselaer Polytechnic Institute.

  • Andrew Stocking, Ph.D., President and CEO, Principle Business Enterprises, Inc. (PBE)

Stocking joined PBE in 2017 after a career in engineering, technology, nonprofits and government. He was named President and COO in 2018, then President and CEO in 2020, becoming the third-generation leader of the family-owned organization. He previously held roles in the private sector and within federal government offices, including the Department of Energy and Congressional Budget Office. He earned a BS in Chemical Engineering and an MS in Civil Engineering from Stanford University, and a Ph.D. in Resource Economics from the University of Maryland.

The 21-member board is comprised of elected Board Officers. One-third of the entire Board is elected each year for a three-year term by a majority vote of INDA’s general membership. INDA’s Executive Committee, empowered to act on behalf of the Board between meetings, consists of the Board Officers plus four appointees.

Quelle:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Online Voting Opens for “Best of the Best” IDEA® Achievement Awards
IDEA® Achievement Awards
02.03.2022

Online Voting Opens for “Best of the Best” IDEA® Achievement Awards

  • Winners in Six Categories to be Announced at IDEA® 2022 in Miami Beach

Online voting for the prestigious IDEA® Achievement Awards representing the “best of the best” innovations in the global nonwovens and engineered fabrics industry in six categories will open on Feb. 28.

Industry professionals will have the opportunity to vote for the winners from the finalists and see award-winning achievements in person at IDEA® 2022, the World’s Preeminent Event for Nonwovens & Engineered Fabrics, March 28-31, at the Miami Beach Convention Center.

Presented by INDA, in partnership with Nonwovens Industry magazine, the awards recognize the leading introductions in equipment, raw materials, short-life, long-life and nonwovens products, and sustainability. To vote on the Nonwovens Industry website, visit: https://www.nonwovens-industry.com/idea-reg-achievement-awards

In addition, INDA will unveil the IDEA® 2022 Lifetime Achievement Award honoree and Nonwovens Industry will announce the IDEA® Entrepreneur Achievement Award recipient at the event. 

  • Winners in Six Categories to be Announced at IDEA® 2022 in Miami Beach

Online voting for the prestigious IDEA® Achievement Awards representing the “best of the best” innovations in the global nonwovens and engineered fabrics industry in six categories will open on Feb. 28.

Industry professionals will have the opportunity to vote for the winners from the finalists and see award-winning achievements in person at IDEA® 2022, the World’s Preeminent Event for Nonwovens & Engineered Fabrics, March 28-31, at the Miami Beach Convention Center.

Presented by INDA, in partnership with Nonwovens Industry magazine, the awards recognize the leading introductions in equipment, raw materials, short-life, long-life and nonwovens products, and sustainability. To vote on the Nonwovens Industry website, visit: https://www.nonwovens-industry.com/idea-reg-achievement-awards

In addition, INDA will unveil the IDEA® 2022 Lifetime Achievement Award honoree and Nonwovens Industry will announce the IDEA® Entrepreneur Achievement Award recipient at the event. 

All of the winners will be announced on March 30 at a ceremony at IDEA® from 9:30 a.m. to 10:30 a.m. moderated by Dave Rousse, President, INDA and Karen, McIntyre, Editor, Nonwovens Industry.

Finalists Named

The INDA Technical Advisory Board, consisting of technical professionals from member companies, has narrowed the competition from more than 100 online nominations to the following 18 finalists selected for their leading innovations since the last IDEA show in 2019.

Now, the industry will have the chance to select their top choices from the three finalists in each of the following six categories through the online voting process:

1-    IDEA® Equipment Achievement Award

ESC-8 – Curt G. Joa, Inc.
Elastic Thread Anchoring (ETA) Sonotrode – Herrmann Ultrasonics Inc.
Doffer Airlay Card – Technoplants SRL
 

2-    IDEA® Raw Material Achievement Award

sero™ premium hemp fiber – Bast Fibre Technologies Inc.
ODOGard – Rem Brands, Inc.
SharoWIPES™ – Sharon Laboratories
 

3-    IDEA® Short-Life Product Achievement Award

MDP™ – Dermasteel, Ltd.
Organic 2.0 – Ellepot A/S
LifeSavers Wipes – LifeSavers LLC
 

4-     IDEA® Long-Life Product Achievement Award

Canopy Hero Pro – Canopy
Long-Life Cellulose-based Nonwovens for Higher Performance in Reusable Baby Diapers – Kelheim Fibres GmbH and Sumo Diapers
Nanofiber Cabin Air Filter – MANN + HUMMEL GmbH
 

5-    IDEA® Sustainability Advancement Award

Pureflow8 – In Flight Material Separator – Diaper Recycling Technology Pte. Ltd.
Fitesa® 100 Percent BioBased Bico – Fitesa
Fiber-based Screw Caps – Glatfelter Corp. and Blue Ocean Closures
 

6-    IDEA® Nonwoven Product Achievement Award

Sontara® Silk – Glatfelter Corp.
HYDRASPUN® Aquaflo – Sustainable Nonwoven Substrates – Suominen Corporation
LS SAF™ Nonwoven Fabrics –Technical Absorbents
 

Moving forward after this year, the IDEA® Achievement Award will be presented every two years under the new cycle announced for the event with the subsequent IDEA® taking place April 23-25, 2024.

Quelle:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

MUNICH FABRIC START: BLUEZONE im Mai findet nicht statt (c) Munich Fabric Start Exhibitions GmbH
22.02.2022

MUNICH FABRIC START: BLUEZONE im Mai findet nicht statt

Die Grundphilosophie der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ist und bleibt, alle Events auf dem bekannt hohen Niveau des familiengeführten Unternehmens zu realisieren. Trotz guter Buchungslage und des großen Rückhalts der Branche ist dies im Zuge des aktuellen Messekalenders für den kommenden Mai nicht mehr gegeben. Daher wird die BLUEZONE am 03. & 04. Mai 2022 leider nicht stattfinden.

Einkäufer und Produktmanager müssen jedoch nicht viel länger auf den physischen Austausch der Branche warten: Als nächste Show wird die VIEW Premium Selection am 21. und 22. Juni 2022 realisiert. Im Rahmen der Preview Textile Show werden die ersten Entwicklungen für Autumn.Winter 23/24 in der einzigartig persönlichen und professionellen Atmosphäre im MVG Museum präsentiert.

Die Grundphilosophie der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ist und bleibt, alle Events auf dem bekannt hohen Niveau des familiengeführten Unternehmens zu realisieren. Trotz guter Buchungslage und des großen Rückhalts der Branche ist dies im Zuge des aktuellen Messekalenders für den kommenden Mai nicht mehr gegeben. Daher wird die BLUEZONE am 03. & 04. Mai 2022 leider nicht stattfinden.

Einkäufer und Produktmanager müssen jedoch nicht viel länger auf den physischen Austausch der Branche warten: Als nächste Show wird die VIEW Premium Selection am 21. und 22. Juni 2022 realisiert. Im Rahmen der Preview Textile Show werden die ersten Entwicklungen für Autumn.Winter 23/24 in der einzigartig persönlichen und professionellen Atmosphäre im MVG Museum präsentiert.

MUNICH FABRIC START lanciert eigenständiges Show-Konzept für SOURCING
Die Textil- und Fashion-Branche ist herzlichst eingeladen: Zur nächsten MUNICH FABRIC START Autumn.Winter 23/24 vom 30.08. - 01.09.22 im MOC München und zur BLUEZONE vom 30. – 31.08.22 auf dem Zenith Areal. Zu zwei bzw. drei Tagen internationalem Wiedersehen, physischem Austausch und dem Aufbau neuer Kooperationen.

Die Fachmesse wird mit einer zusätzlichen Halle und einer weiterentwickelten Infrastruktur am gleichen Standort überraschen. Neben den jahrelang bewährten Areas Fabrics, Additionals, Design Studios, ReSOURCE, Sustainable Innovations, BLUEZONE und Keyhouse wird die SOURCING Area als Show-in-Show Format mit einem neuen Konzept realisiert.

Europäische All-in-one Anbieter mit Fokus auf Nearshoring präsentieren Komplettlösungen für Brands, Labels und den Retail-Bereich in einem brandneuen Ambiente. Denn auf dem direkt dem MOC gegenüberliegenden Gelände der Motorworld befindet sich eine rund 2500m² große Eventhalle, welche exklusiv für die Prime Manufacturing Solutions genutzt wird.

Nächste Shows

  • VIEW Premium Selection 21. - 22. Juni 2022
  • MUNICH FABRIC START 30. August - 01. September 2022
  • BLUEZONE 30. - 31. August 2022
Quelle:

Munich Fabric Start Exhibitions GmbH

29.12.2021

MUNICH FABRIC START vom 25. - 27. Januar 2022 abgesagt

  • BLUEZONE & KEYHOUSE finden vom 3. - 4. Mai 2022 statt

Die letzten Wochen standen im Zeichen der Finalisierung der kommenden MUNICH FABRIC START und BLUEZONE: neue Vorkehrungen für eine sichere Veranstaltung wurden umgesetzt; die Veranstalter waren bereit, die mehr als 600 registrierten Anbieter aus 33 Ländern, darunter mehr als 90 internationale Denim Supplier zur BLUEZONE, in München willkommen zu heißten.

Gleichzeitig erschwerten die weiterhin sehr dynamische Lage, die immer größer werdenden Anforderungen an Veranstaltungen und die enorme Planungsunsicherheit die nächsten notwendigen Schritte. Mit den steigenden Infektionszahlen der Omikron-Variante in Europa – insbesondere in den Nachbarländern, die sich bereits im Lockdown befinden – wurde die Ausgangslage in vielerlei Hinsicht sehr komplex.

Nach ausführlicher Abwägung der Gesamtsituation mit einer vielerorts äußerst ernsten Lage sehen sich die Veranstalter daher veranlasst, die MUNICH FABRIC START vom 25. – 27. Januar 2022 abzusagen.

  • BLUEZONE & KEYHOUSE finden vom 3. - 4. Mai 2022 statt

Die letzten Wochen standen im Zeichen der Finalisierung der kommenden MUNICH FABRIC START und BLUEZONE: neue Vorkehrungen für eine sichere Veranstaltung wurden umgesetzt; die Veranstalter waren bereit, die mehr als 600 registrierten Anbieter aus 33 Ländern, darunter mehr als 90 internationale Denim Supplier zur BLUEZONE, in München willkommen zu heißten.

Gleichzeitig erschwerten die weiterhin sehr dynamische Lage, die immer größer werdenden Anforderungen an Veranstaltungen und die enorme Planungsunsicherheit die nächsten notwendigen Schritte. Mit den steigenden Infektionszahlen der Omikron-Variante in Europa – insbesondere in den Nachbarländern, die sich bereits im Lockdown befinden – wurde die Ausgangslage in vielerlei Hinsicht sehr komplex.

Nach ausführlicher Abwägung der Gesamtsituation mit einer vielerorts äußerst ernsten Lage sehen sich die Veranstalter daher veranlasst, die MUNICH FABRIC START vom 25. – 27. Januar 2022 abzusagen.

Für BLUEZONE und KEYHOUSE wird ein neues Konzept realisiert: vom 3. – 4. Mai 2022 finden beide Formate als reine Denim- und Innovations-Show auf dem Zenith Gelände in München statt.

Ausschlaggebend für diese gravierende Entscheidung waren verschiedene Szenarien, die in den kommenden Wochen eintreten könnten: ein erneuter Lockdown in Deutschland mit einem sehr kurzfristig ausgesprochenen Veranstaltungsverbot, weitere Einschränkungen für Veranstaltungen oder zusätzliche Reisebeschränkungen.

Mit der Verlegung der International Denim Trade Show BLUEZONE und des Innovation Hub KEYHOUSE auf den 3. und 4. Mai 2022 erhält der Terminkalender der Denim-Branche ein neues, Konzept und ein erweitertes Stand-Alone Messeformat. Zahlreiche Premium-Mills, CMT-Lösungs- und Veredelungsanbieter sowie zukunftsweisende Start-Ups haben sich bereits angemeldet, um ihre Neuheiten und futuristischen Innovationen in München zu präsentieren. Die Veranstalter wollen die kommenden Monate für die Planung der Blue Show mit Side Events auf dem Zenith Gelände nutzen und im Mai 2022 ein Wiedersehen mit der Branche feiern.

Weitere Informationen:
munich fabric start Omikron Coronakrise
Quelle:

munich fabric start

16.12.2021

FiltXPO™ 2022: Lifted travel restrictions

International filtration and separation professionals can feel even more confident making plans to exhibit at FiltXPO™ 2022 this upcoming March.

On November 8, 2021, the US lifted the 18-month ban on visitors from the European Union, China, Iran, Brazil and India, as long as they can show proof of vaccination and a negative coronavirus test. No quarantine will be required, regardless of how visitors enter.

International filtration and separation professionals can feel even more confident making plans to exhibit at FiltXPO™ 2022 this upcoming March.

On November 8, 2021, the US lifted the 18-month ban on visitors from the European Union, China, Iran, Brazil and India, as long as they can show proof of vaccination and a negative coronavirus test. No quarantine will be required, regardless of how visitors enter.

Weitere Informationen:
Filtxpo Filtration
Quelle:

INDA Association of the Nonwoven Fabrics Association

(c) Messe Frankfurt GmbH
10.12.2021

Frankfurt Fashion Week: Physische Premiere im Januar

Nach der ersten digitalen Ausgabe im Juli 2021 wird die Frankfurt Fashion Week vom 17. bis 21. Januar 2022 erstmals physisch stattfinden. Zugleich hat die anhaltende Corona-Pandemie weiterhin massive Einschränkungen auf Messen und Veranstaltungen zur Folge. Unter Einhaltung strikter Hygienekonzepte und im Einklang mit den geltenden Vorschriften bietet die Frankfurt Fashion Week der Branche und allen Mode-Enthusiast*innen, business-fokussierte Möglichkeiten um in Frankfurt zusammenzukommen, sich zu vernetzen, auszutauschen und begeistern zu lassen.

Nach der ersten digitalen Ausgabe im Juli 2021 wird die Frankfurt Fashion Week vom 17. bis 21. Januar 2022 erstmals physisch stattfinden. Zugleich hat die anhaltende Corona-Pandemie weiterhin massive Einschränkungen auf Messen und Veranstaltungen zur Folge. Unter Einhaltung strikter Hygienekonzepte und im Einklang mit den geltenden Vorschriften bietet die Frankfurt Fashion Week der Branche und allen Mode-Enthusiast*innen, business-fokussierte Möglichkeiten um in Frankfurt zusammenzukommen, sich zu vernetzen, auszutauschen und begeistern zu lassen.

„Wir blicken pandemiebedingt bedacht, aber mit großer Vorfreude der ersten physischen Ausgabe der Frankfurt Fashion Week entgegen – auf unserem Messegelände und auch an diversen Orten über das Stadtgebiet verteilt. Alle Modebegeisterten laden wir zu einer spannenden Veranstaltungsreihe ein, die unter Einhaltung der nötigen Hygienebedingungen nach Einschätzung der aktuellen Pandemielage stattfinden kann. Ein toller Blickfang im öffentlichen Raum wird die B-Ebene der Hauptwache werden, darüber hinaus freuen wir uns auf eine Ausstellung mit Aufnahmen des Frankfurter Fotografen Helmut Fricke. Die Frankfurt Fashion Week kann bereits jetzt beachtliche internationale Aufmerksamkeit aufweisen. Zur volldigitalen Juli-Ausgabe waren es bereits 25.000 Teilnehmende aus 60 Ländern, begleitet von insgesamt 690 Millionen Medienkontakten weltweit. Bereits heute richten wir den Blick auf Sommer 2022, wenn die nächsten Schritte erfolgen und die Intensität in Richtung Öffentlichkeit und Veranstaltungen gesteigert werden“, sagt Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main.

Die Messe Frankfurt und die Premium Group halten an einem physischen ersten Aufschlag der Tradeshows in Frankfurt fest. Die drei Messen, die den europäischen Modemarkt in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt haben, werden wie geplant innerhalb der Frankfurt Fashion Week (17. bis 21. Januar) vom 18. bis 20. Januar 2022 ausgerichtet:

  • Premium, die internationale Business-Plattform für Advanced Contemporary Fashion
  • Seek, hier trifft sich die progressive Fashion-Community, um Zukunft zu gestalten
  • Neonyt, die führende Business-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit, Innovation und Advanced Fabrics

Das von der Premium Group veranstaltete Fashion-Festival für eine purpose-orientierte Generation – The Ground – zeigt eine Preview und liefert damit einen Ausblick auf die Premiere im Sommer. Die neue Homebase für Quality- und Lifestyle-Fashion im Mainstream-Bereich – Val:ue veranstaltet von der Messe Frankfurt, verschiebt ihre Premiere auf Juli 2022.

Showrooms, Vernissagen, Installationen und Ausstellungen sowie Konferenzen, Talks und Panels können auf dieser Basis – neben den etablierten Messen – ebenfalls durchgeführt werden, insbesondere die Konferenzformate Fashionsustain und Fashiontech oder der Neonyt Showcase. Auch die Frankfurt Stage des Fashion Councils Germany (FCG) findet statt. Bei dem Wettbewerb für Designer vergibt der FCG gemeinsam mit der Messe Frankfurt die komplette Produktion des besten Fashion Show Konzepts. Daneben sind weitere Brand-Showcases geplant. Darüber hinaus lädt der FCG weitere Fashion Councils aus der EU zu einem Summit nach Frankfurt ein – mit dem Ziel ein Manifest zu formulieren, das die Branche nachhaltig verändert.

Auch die zahlreichen Cityaktivitäten des begleitenden AAAREA Events sowie die Veranstalter*innen der Official Side Events der FFW werden für erste emotionale und physische Frankfurt Fashion Week Momente sorgen:
Im Rahmen des AAAREA Events werden beispielsweise unter dem Titel RUNWAY B(eautiful)-Ebene an der Hauptwache Modefotografien ausgestellt und für alle zugänglich gemacht. In diversen Locations zeigt Helmut Fricke FASHION Werke des Frankfurter Fotografen. Sein Portfolio umfasst Aufnahmen von allen großen Laufstegen dieser Welt – Claudia Schiffer und Naomi Campell ebenso wie Lady Gaga und Campino. Ein weiteres Highlight ist die Hilton Closing Reception mit Musikproduzent Shantel, wofür ein Großteil der Tickets verlost wird.
Abgerundet wird das Programm durch Angebote des digitalen FFW STUDIOs.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH / Kern

24.11.2021

PERFORMANCE DAYS am 1. und 2. Dezember 2021 in München abgesagt

  • Fokus auf digitaler Messeplattform

Das Team der PERFORMANCE DAYS bedauert, die physische Ausgabe der PERFORMANCE DAYS, die am 1. und 2. Dezember 2021 auf dem Gelände der Messe München stattfinden sollte, kurzfristig absagen zu müssen. Bis heute waren die Veranstalter der PERFORMANCE DAYS in den Endzügen der Vorbereitungen für die Messe. Das Ziel, in der aktuellen Situation eine ausgebuchte Messe mit einem Portfolio wie zu Zeiten vor der Pandemie realisieren zu können, schien in greifbarer Nähe. Die politischen Regelungen in Bayern vom 19. November 2021 und die damit verbundenen, stark einschränkenden Auflagen ab einer Inzidenz von 1000 haben weitreichende Folgen für die PERFORMANCE DAYS. Aufgrund des aktuell starken Anstiegs der Infektionsraten in München muss die geplante Winterausgabe nun vorsorglich abgesagt werden. Der Fokus liegt nun auf der Digital Fair am 1. und 2. Dezember 2021.

  • Fokus auf digitaler Messeplattform

Das Team der PERFORMANCE DAYS bedauert, die physische Ausgabe der PERFORMANCE DAYS, die am 1. und 2. Dezember 2021 auf dem Gelände der Messe München stattfinden sollte, kurzfristig absagen zu müssen. Bis heute waren die Veranstalter der PERFORMANCE DAYS in den Endzügen der Vorbereitungen für die Messe. Das Ziel, in der aktuellen Situation eine ausgebuchte Messe mit einem Portfolio wie zu Zeiten vor der Pandemie realisieren zu können, schien in greifbarer Nähe. Die politischen Regelungen in Bayern vom 19. November 2021 und die damit verbundenen, stark einschränkenden Auflagen ab einer Inzidenz von 1000 haben weitreichende Folgen für die PERFORMANCE DAYS. Aufgrund des aktuell starken Anstiegs der Infektionsraten in München muss die geplante Winterausgabe nun vorsorglich abgesagt werden. Der Fokus liegt nun auf der Digital Fair am 1. und 2. Dezember 2021.

Die neuen Maßnahmen sollen ab Mitte der Woche in München in Kraft treten, was sehr kurzfristige Änderungen mit sich bringt. Die Veranstalter der PERFORMANCE DAYS sehen sich deswegen in der Verantwortung, mit dieser Entscheidung ein Minimum an Planungssicherheit sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit der Situation zu ermöglichen.

„Ausnahmesituationen erfordern Ausnahmeentscheidungen – diese fallen umso schwerer. Nachdem wir mit der Functional Fabric Fair by PERFORMANCE DAYS in Portland, Oregon vergangene Woche eine sehr erfolgreiche und überraschend stark besuchte Messe erleben durften, haben wir bis zum letzten Moment alles versucht und daran geglaubt, mit der physischen Ausgabe der PERFORMANCE DAYS in München auch endlich wieder einen positiven Meilenstein setzen zu können. Wir haben die Auflagen erfüllt, unser Hygienekonzept mehrfach an die sich dynamisch ändernden Maßnahmen angepasst und die notwendigen Vorkehrungen für eine sichere Veranstaltung getroffen. Leider lassen die aktuellen Entwicklungen es nicht zu, kommende Woche eine Messe zu veranstalten, denn unangefochten steht an oberster Priorität der Schutz und die Gesundheit der Menschen. Jetzt konzentrieren wir uns auf die Umsetzung der Digital Fair am 1. und 2. Dezember 2021“, so Marco Weichert, CEO der PERFORMANCE DAYS.

Digitale Plattform im Fokus
Das Team der PERFORMANCE DAYS setzt nun alles daran, am 1. und 2. Dezember 2021 die Digital Fair umzusetzen. Im Rahmen von THE LOOP haben Interessenten ab sofort die Möglichkeit, die Stoff-Innovationen und News der Winter Saison 2023/24, das diesjährige Focus Topic „Sustainable Nylon“ sowie die neuen Farbtrends online zu sichten. Im Marketplace können Besucher die zahlreichen Produkte der Aussteller sichten, darunter auch die kuratierten, nachhaltigen Stoff-Highlights des PERFORMANCE FORUMs. Um dem Besucher die Stoffe in Haptik, Design und Struktur so realitätsgetreu wie möglich digital präsentieren zu können, wurde das PERFORMANCE FORUM mit neuartiger 3D-Technik ausgestattet, darunter innovative Tools wie 3D Bilder, Videoanimationen und U3M Dateien zum Download. Während der Digital Fair dürfen sich Aussteller wie Fachbesucher auf erweiterte Networking-Möglichkeiten freuen. So z.B. auch im Rahmen des umfangreichen digitalen Rahmenprogramms am 1. Dezember mit vielen Expert Talks, Diskussionsrunden und Vorträgen per Livestream, moderiert von Charles Ross live aus dem Studio. Am 2. Dezember startet die „sustain & innovate“ Konferenz zum diesjährigen Focus Topic „The Sustainable Future of Nylon“ mit spannenden Gesprächspartnern und Panels, moderiert von Astrid Schlüchter, Chefredakteurin SAZsport und SPORTSFASHION by saz.

Ein ganz besonderer Dank gilt der gesamte PERFORMANCE DAYS- Community mit ihren Ausstellern, Besuchern und Partnern für die tatkräftige Unterstützung, das Vertrauen, die Loyalität und das Verständnis in diesen immer noch außergewöhnlichen Zeiten. Das Team freut sich auf die digitale Messe am 1. und 2. Dezember 2021 und setzt weiterhin auf ein persönliches Treffen am 27. und 28. April 2022 im Rahmen der Sommerausgabe der PERFORMANCE DAYS live in München.

Weitere Informationen:
Performance Days Coronavirus Coronakrise
Quelle:

Performance Days