Aus der Branche

Zurücksetzen
4 Ergebnisse
09.05.2025

Lenzing mit deutlichen Umsatz- und Ergebnissteigerung im 1. Quartal 2025

Die Lenzing Gruppe, ein führender Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat ihre Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2025 weiter verbessert, obwohl die Erholung der weltweiten Textilmärkte in der Berichtsperiode nach wie vor nur sehr langsam und ungleichmäßig erfolgte. Während der positive Trend bei den verkauften Mengen anhielt, blieb das Preisniveau konstant auf niedrigem Niveau. Die Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten waren weiterhin hoch.

Die Lenzing Gruppe, ein führender Anbieter von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat ihre Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2025 weiter verbessert, obwohl die Erholung der weltweiten Textilmärkte in der Berichtsperiode nach wie vor nur sehr langsam und ungleichmäßig erfolgte. Während der positive Trend bei den verkauften Mengen anhielt, blieb das Preisniveau konstant auf niedrigem Niveau. Die Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten waren weiterhin hoch.

Die Umsatzerlöse stiegen im ersten Quartal 2025 um 4,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf EUR 690,2 Mio. Die operative Ergebnisentwicklung war im Wesentlichen durch die positiven Effekte des Performance-Programms geprägt. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 118,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf EUR 156,1 Mio. Darin enthalten sind auch positive Sondereffekte aus dem Verkauf von überschüssigen EU-Emissionszertifikaten in Höhe von EUR 25,5 Mio. und der Veränderung des beizulegenden Zeitwertes von biologischen Vermögenswerten in Höhe von EUR 9,2 Mio. Die EBITDA-Marge erhöhte sich von 10,8 auf 22,6 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag bei EUR 74,3 Mio. (nach EUR 1,5 Mio. im ersten Quartal 2024) und die EBIT-Marge betrug 10,8 Prozent (nach 0,2 Prozent im ersten Quartal 2024). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei EUR 35,1 Mio. (nach minus EUR 17,8 Mio. im ersten Quartal 2024). Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich ebenfalls stark und lag mit EUR 31,7 Mio. (nach minus EUR 26,9 Mio. im ersten Quartal 2024) erstmals seit dem dritten Quartal 2022 wieder im positiven Bereich.

Das Performance-Programm der Lenzing Gruppe ist ganzheitlich mit dem übergeordneten Ziel einer langfristig deutlich gesteigerten Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und einer höheren Agilität bei Marktveränderungen ausgelegt. Die Programminitiativen zielen primär auf eine Verbesserung des EBITDA und die Generierung von Free Cashflow durch eine gesteigerte Profitabilität sowie nachhaltige Kostenexzellenz ab. Zur Stärkung des Vertriebs werden zahlreiche Aktivitäten wie die Gewinnung von Neukunden für die wichtigsten Fasertypen und die Expansion in bisher kleineren Märkten, die sich bereits positiv auf der Umsatzebene auswirken, unternommen. Darüber hinaus erwartet der Vorstand deutliche Kosteneinsparungen. Im Geschäftsjahr 2024 konnten bereits über EUR 130 Mio. realisiert werden, ab dem laufenden Geschäftsjahr strebt Lenzing jährlich wiederkehrende Kosteneinsparungen von über EUR 180 Mio. an.

Ausblick
Der IWF korrigierte seine Wachstumsprognosen für dieses und das nächste Jahr deutlich auf 2,8 bzw. 3,0 Prozent nach unten. Die Eskalation der internationalen Handelskonflikte und eine drohende Rückkehr der Inflation werden als wesentliche Gefahren für das weltweite Wachstum beurteilt.
In Zeiten der Unsicherheit und hohen Lebenserhaltungskosten ist zu erwarten, dass die Konsument:innen vorsichtig und sparsam bleiben, mit negativen Auswirkungen auf das Konsumklima und die Kaufneigung.

Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil.

Im richtungsweisenden Markt für Baumwolle rechnen Analysten2 in der laufenden Erntesaison 2024/2025 nach vorläufigen Schätzungen mit einem leichten Anstieg der Lagerstände auf ca. 18,8 Mio. Tonnen.

Lenzing wird ihr Performance-Programm konsequent fortführen und erwartet, weitere Kostenpotenziale zu heben sowie die Umsatz- und Margengenerierung weiter zu verbessern.

Unter Abwägung der genannten Faktoren bestätigt die Lenzing Gruppe die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von einem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr.

Der aktuelle Zollstreit und das hohe Maß an damit verbundener Unsicherheit dämpfen aber die Erwartungen und schränken die Ergebnis-Visibilität weiter ein.

Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer Strategie sehr gut positioniert und forciert sowohl profitables Wachstum mit Spezialfasern als auch den weiteren Ausbau der Marktführerschaft im Bereich Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen:
Lenzing AG Quartalsbericht
Quelle:

Lenzing AG

11.11.2024

Indorama Ventures: Improved 3Q24 earnings while global demand remains lacklustre

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical producer, posted a marked improvement in quarterly performance as the chemical industry struggles to recover from a prolonged downturn and the company’s management executes their 3 year IVL 2.0 strategy to enhance competitiveness and drive efficiencies.

Indorama Ventures reported Adjusted EBITDA  of $427 million in 3Q24, a gain of 32% YoY, supported by steady volumes, improving industry spreads, and the company’s unstinting focus on optimizing assets and reducing fixed costs. The quarter marks Indorama Ventures’ first YOY improvement for the year, with all three business segments recording earnings growth, following a prolonged industry downcycle marked by customer destocking and suppressed margins. Volumes remained steady for the Combined PET and Fibers segments, while Indovinya posted a robust performance amid a peak season in the Crop Solutions market.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global sustainable chemical producer, posted a marked improvement in quarterly performance as the chemical industry struggles to recover from a prolonged downturn and the company’s management executes their 3 year IVL 2.0 strategy to enhance competitiveness and drive efficiencies.

Indorama Ventures reported Adjusted EBITDA  of $427 million in 3Q24, a gain of 32% YoY, supported by steady volumes, improving industry spreads, and the company’s unstinting focus on optimizing assets and reducing fixed costs. The quarter marks Indorama Ventures’ first YOY improvement for the year, with all three business segments recording earnings growth, following a prolonged industry downcycle marked by customer destocking and suppressed margins. Volumes remained steady for the Combined PET and Fibers segments, while Indovinya posted a robust performance amid a peak season in the Crop Solutions market.

Fibers reported Adjusted EBITDA of $48 million, a gain of 44% YoY, driven by improved industry spreads in Lifestyle and higher volumes in Mobility and Hygiene. Management is focused on reducing fixed costs and improving profitability across the entire portfolio and taking firm action to restore market share in key verticals.

Looking ahead, the global economic outlook remains uncertain amid continued inflation, geopolitical tension, and supply chain disruptions. However, throughout the downcycle, Indorama Ventures’ experienced management team has worked hard to optimize and deleverage the business under their IVL 2.0 evolved strategy to emerge stronger and drive enhanced earnings quality in a new era of sustainable profit growth. In 3Q24, this unrelenting focus delivered fixed-cost savings of $19 million, which will sequentially increase into next year as the benefits are fully realized. Operating rates for the group increased to 82% in the quarter—from 69% previously—as the company completed its planned optimization program for CPET and Indovinya, with Fibers under implementation.

The company’s digital transformation program is accelerating according to schedule following the implementation of the SAP S/4HANA ERP platform as a digital core. North America is already benefiting from an AI-based procurement solution, while the Connected Worker Platform is driving manufacturing excellence. The first sales and supply chain solutions are expected to go-live early next year.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

10.11.2024

SGL Carbon: Business Report 3Q

Weak demand in some of their customer markets is increasingly hindering SGL Carbon's sales growth. After nine months in 2024, SGL Carbon generated sales of €781.9 million, which was slightly below the prior-year level at minus 4.8% (9M 2023: €821.7 million). Adjusted for currency and structural effects, Group sales decreased by 3.6%. Adjusted EBITDA, an important key figure for the Group, remained at a comparable level of €127.6 million in the reporting period (9M 2023: €130.0 million). Despite the slight decrease in sales, the adjusted EBITDA margin improved from 15.4% in Q1 and 16.7% in Q2 to 16.9% in Q3 and amounted to 16.3% after nine months (9M 2023: 15.8%). The reasons for the improved adjusted EBITDA margin are, in particular, product mix effects in the Graphite Solutions and Process Technology business units. By contrast, the ongoing weakness in demand and the associated price pressure for carbon and textile fiber products in the Carbon Fibers business unit continued to weigh on the Group's sales and earnings development.

Weak demand in some of their customer markets is increasingly hindering SGL Carbon's sales growth. After nine months in 2024, SGL Carbon generated sales of €781.9 million, which was slightly below the prior-year level at minus 4.8% (9M 2023: €821.7 million). Adjusted for currency and structural effects, Group sales decreased by 3.6%. Adjusted EBITDA, an important key figure for the Group, remained at a comparable level of €127.6 million in the reporting period (9M 2023: €130.0 million). Despite the slight decrease in sales, the adjusted EBITDA margin improved from 15.4% in Q1 and 16.7% in Q2 to 16.9% in Q3 and amounted to 16.3% after nine months (9M 2023: 15.8%). The reasons for the improved adjusted EBITDA margin are, in particular, product mix effects in the Graphite Solutions and Process Technology business units. By contrast, the ongoing weakness in demand and the associated price pressure for carbon and textile fiber products in the Carbon Fibers business unit continued to weigh on the Group's sales and earnings development.

“Even with our diversified product portfolio, we can no longer completely withdraw from the generally weak economic environment. In addition, there was a decline in demand for specialty graphite products for the semiconductor industry in the third quarter. In particular, our products for the manufacture of silicon carbide-based semiconductors are suffering from the restrained demand for electric vehicles on the customer side,” explains CEO Dr. Torsten Derr. “While the last 18 months were characterized by enormous demand for silicon carbide semiconductors and insufficient production capacities, the market has cooled down significantly. Due to a lack of demand from the automotive industry, our semiconductor customers have significantly reduced order volumes. We do not expect to see a significant upturn in demand for our specialty graphite products until the sales figures for electric vehicles pick up again.”

Based on the adjusted EBITDA of €127.6 million and taking into account depreciation and amortization of €41.0 million (9M 2023: €43.3 million) and one-off effects as well as non-recurring items of minus €18.3 million (9M 2023: minus €47.2 million), EBIT after nine months of 2024 will be €68.3 million (9M 2023: €39.5 million). The one-off effects and non-recurring items result, among other things, from the restructuring measures at Carbon Fibers and the Battery Solutions business line as well as from expenses for a strategy project. When comparing with the previous year, it should be noted that the first nine months of 2023 were disproportionately affected by an impairment loss on the assets of Carbon Fibers (€44.7 million).

Development of the business units
The Carbon Fibers business unit's sales for the first nine months of 2024 amounted to €157.1 million, significantly below the figure of €179.6 million for the prior-year period. The decline is due in particular to the continued weak demand from the wind industry and to the increasing competitive pressure resulting from global overcapacities for carbon and textile fibers.

Idle production capacities and the associated lack of fixed cost absorption as well as declining margins for commodity products led to a further deterioration in the adjusted EBITDA of the Carbon Fibers. The adjusted EBITDA of the Carbon Fibers business unit fell to minus €7.9 million in the first nine months of 2024 (9M 2023: €3.2 million). It should be noted that the adjusted EBITDA of the Carbon Fibers business unit includes an earnings contribution of €11.6 million from the joint venture BSCCB, which is accounted for At-Equity (9M 2023: €14.1 million). Excluding this contribution from the At-Equity accounted BSCCB, the adjusted EBITDA of Carbon Fibers would have been minus €19.6 million (9M 2023: minus €10.5 million).

SGL Carbon assumes that demand for carbon fibers will not recover in the coming months and that the realizable prices for these products will remain at a low level beyond 2025. Therefore, SGL Carbon anticipates that the expected improvement in sales and earnings for the Carbon Fibers segment will be delayed and is revising its existing mid-term planning for this segment. Due to the expected deviation, an ad hoc impairment test is currently being carried out. This indicates a non-cash impairment charge of €60–80 million, which will be recognized in Q4 2024. The structured transaction process initiated for Carbon Fibers is still ongoing.

Sales in the Composite Solutions business unit amounted to €95.8 million in the first nine months of 2024, down 16.2% (9M 2023: €114.3 million). The decline is due in particular to the early termination of a project-related supply contract with an automotive customer. Furthermore, the lower sales figures for electric vehicles are also having an impact on Composite Solutions.

Adjusted EBITDA in Composite Solutions fell from €16.6 million in the prior-year period to €10.7 million (minus 35.5%), due in particular to lower volumes. The adjusted EBITDA margin weakened accordingly to 11.2% (9M 2023: 14.5%).

Outlook
Macroeconomic conditions, lower than expected sales volumes in some customer groups and price pressure for commodity products are increasingly hindering SGL Carbon's growth ambitions. Thomas Dippold, CFO of SGL Carbon, explains: “Due to the diverse and diversified industrial applications of our products and our strict cost management, we continue to expect to achieve our guidance for 2024 at the lower end of the range of €160–170 million. The coming months will not be easier. We need to prepare for a flat demand development in some of our sales markets.”

Weitere Informationen:
SGL Carbon business report
Quelle:

SGL Carbon SE

03.08.2023

adidas: Umsatz im zweiten Quartal auf Vorjahresniveau

  • Währungsbereinigter Umsatz im Vergleich zum Vorjahr unverändert
  • Umsatzentwicklung spiegelt verbesserte Sell-out-Trends und konservative Sell-in-Strategie wider
  • Bruttomarge steigt um 0,6 Prozentpunkte auf 50,9 %; starke Verbesserung im Vergleich zum ersten Quartal reflektiert besseren Durchverkauf und weniger Rabatte
  • Betriebsergebnis von 176 Mio. € beinhaltet Sonderaufwendungen von rund 160 Mio. €, die im Zusammenhang mit Einmalkosten, Spenden und Rückstellungen für zukünftige Spenden stehen
  • Vorräte verbessern sich deutlich gegenüber Q1 auf 5,5 Mrd. €; Anstieg um nun nur 1 % im Vorjahresvergleich

Im zweiten Quartal 2023 war der währungsbereinigte Umsatz im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die Umsatzentwicklung wurde weiterhin durch die konservative Sell-in-Strategie des Unternehmens zur Reduzierung der hohen Lagerbestände, vor allem in Nordamerika und China, beeinträchtigt. Gleichzeitig wirkten sich die ersten Verkäufe eines Teils des Yeezy Bestands positiv auf den Umsatz im zweiten Quartal aus. Die ersten Yeezy Verkäufe im Juni generierten in Q2 einen Umsatz von rund 400 Mio.

  • Währungsbereinigter Umsatz im Vergleich zum Vorjahr unverändert
  • Umsatzentwicklung spiegelt verbesserte Sell-out-Trends und konservative Sell-in-Strategie wider
  • Bruttomarge steigt um 0,6 Prozentpunkte auf 50,9 %; starke Verbesserung im Vergleich zum ersten Quartal reflektiert besseren Durchverkauf und weniger Rabatte
  • Betriebsergebnis von 176 Mio. € beinhaltet Sonderaufwendungen von rund 160 Mio. €, die im Zusammenhang mit Einmalkosten, Spenden und Rückstellungen für zukünftige Spenden stehen
  • Vorräte verbessern sich deutlich gegenüber Q1 auf 5,5 Mrd. €; Anstieg um nun nur 1 % im Vorjahresvergleich

Im zweiten Quartal 2023 war der währungsbereinigte Umsatz im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die Umsatzentwicklung wurde weiterhin durch die konservative Sell-in-Strategie des Unternehmens zur Reduzierung der hohen Lagerbestände, vor allem in Nordamerika und China, beeinträchtigt. Gleichzeitig wirkten sich die ersten Verkäufe eines Teils des Yeezy Bestands positiv auf den Umsatz im zweiten Quartal aus. Die ersten Yeezy Verkäufe im Juni generierten in Q2 einen Umsatz von rund 400 Mio. €, was weitgehend dem Umsatz mit Yeezy Produkten im Vorjahresquartal entspricht.

Der Umsatz mit Schuhen legte im zweiten Quartal um 1 % zu. Dies spiegelt starke Zuwächse im Fußball, Basketball, Tennis und den US-Sportarten wider. Der Umsatz im Bereich Bekleidung ging im zweiten Quartal um 3 % zurück. Da gerade der Bekleidungsmarkt nach wie vor mit hohen Überbeständen konfrontiert ist, hat das Unternehmen seine konservative Sell-in-Strategie fortgesetzt, um mittelfristig den Durchverkauf und die Margen zu verbessern. Der Bereich Zubehör wuchs im Quartal um 8 % aufgrund von Zuwächsen im Fußballbereich.  

Der Umsatz in der Kategorie Lifestyle war im zweiten Quartal rückläufig trotz der außerordentlichen Nachfrage nach den adidas Produktfamilien Samba, Gazelle und Campus. Während adidas im Laufe des zweiten Quartals langsam begann, sein Angebot an diesen Produktfamilien zu skalieren, macht das Gesamtvolumen immer noch nur einen kleinen Teil des Gesamtgeschäfts des Unternehmens aus. Der Umsatz in den adidas Performance Kategorien zeigte weiterhin eine starke Dynamik. Dies spiegelt die starke Nachfrage nach neu eingeführten Produkten wider, wie die aktuellsten Versionen der Predator, X und Copa Fußballschuhe oder die Trikots sowohl für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2023 als auch für das einzigartige Portfolio von adidas Vereinsmannschaften im Vorfeld der neuen Fußballsaison in Europa. Darüber hinaus hat die Adizero Produktfamilie im Bereich Running bei Marathonläufen auf der ganzen Welt weiterhin viel Aufmerksamkeit erregt, was sich in einer höheren Nachfrage niederschlug. Gleichzeitig verzeichnete die Barricade Produktfamilie im Tennis starke Zuwächse und profitierte von der Begeisterung rund um die großen Tennisturniere.

In Euro ging der Umsatz des Unternehmens im zweiten Quartal um 5 % auf 5,343 Mrd. € zurück (2022: 5,596 Mrd. €).

Stärkere Sell-out-Trends und konservativer Sell-in
Infolge der Initiativen des Unternehmens zum Abbau der hohen Lagerbestände ging der währungsbereinigte Umsatz im Großhandel trotz zweistelliger Zuwächse in China und Lateinamerika um 10 % zurück. Gleichzeitig stiegen die Umsätze im Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) um 16 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist auf starkes Wachstum sowohl im E-Commerce-Geschäft (+14 %) als auch im eigenen Einzelhandel des Unternehmens (+19 %) zurückzuführen und spiegelt anhaltend starke Sell-out-Trends in den meisten Regionen wider. Dass der DTC-Vertriebskanal des Unternehmens stärker wuchs als das Großhandelsgeschäft hing auch mit dem ersten Verkauf von Yeezy Beständen zusammen, der ausschließlich über den adidas eigenen E-Commerce-Kanal erfolgte.

Zweistelliges Wachstum in China und Lateinamerika
Der währungsbereinigte Umsatz in Nordamerika ging im Quartal um 16 % zurück. Die Region ist besonders stark vom hohen Lagerbestand im Markt und dem als Antwort darauf deutlich reduzierten Sell-in des Unternehmens betroffen. Der Umsatz in China stieg im zweiten Quartal um 16 %. Das Unternehmen verzeichnete in der Region zweistellige Sell-out-Zuwächse im Großhandel und im eigenen Einzelhandel. Der Umsatz in EMEA ging trotz zweistelligen Wachstums im DTC-Geschäft leicht zurück (-1 %). Während die Initiativen des Unternehmens zur Verringerung von Vorräten und Rabatten die Umsatzentwicklung in der Region insgesamt belasteten, verzeichnete das Unternehmen im zweiten Quartal eine deutliche Steigerung der Verkäufe zum vollen Preis. In Asien-Pazifik erhöhte sich der Umsatz im zweiten Quartal um 7 %. Dies ist starken zweistelligen Zuwächsen im DTC-Geschäft zuzuschreiben. Lateinamerika konnte weiterhin zweistellig zulegen (+30 %). Dies geht auf starke Zuwächse im Großhandel sowie im DTC-Geschäft zurück.

Bruttomarge verbessert sich auf 50,9 %
Die Bruttomarge des Unternehmens stieg im zweiten Quartal um 0,6 Prozentpunkte auf 50,9 % (2022: 50,3 %). Diese Verbesserung ist in erster Linie auf Preiserhöhungen des Unternehmens sowie einen vorteilhafteren Vertriebskanalmix zurückzuführen. Gleichzeitig belasteten höhere Kosten in der Beschaffungskette und ungünstige Währungsentwicklungen die Entwicklung der Bruttomarge weiterhin beträchtlich. Die gewährten Rabatte wirkten sich zwar im zweiten Quartal nach wie vor negativ auf die Bruttomarge des Unternehmens aus, im Vergleich zum ersten Quartal verzeichnete das Unternehmen jedoch eine deutliche Verbesserung.  

Betriebsergebnis von 176 Mio. € entspricht einer operativen Marge von 3,3 %
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen um 3 % auf 2,582 Mrd. € (2022: 2,501 Mrd. €). Im Verhältnis zum Umsatz erhöhten sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 3,6 Prozentpunkte auf 48,3 % (2022: 44,7 %). Die Marketing- und Point-of-Sale-Aufwendungen sanken um 7 % auf 617 Mio. € (2022: 663 Mio. €). Im Verhältnis zum Umsatz gingen die Marketing- und Point-of-Sale-Aufwendungen leicht um 0,3 Prozentpunkte auf 11,5 % zurück (2022: 11,8 %). Die Betriebsgemeinkosten stiegen um 7 % auf 1,965 Mrd. € (2022: 1,838 Mrd. €) aufgrund höherer Logistikkosten. Außerdem fielen im zweiten Quartal Einmalkosten in Höhe von rund 50 Mio. € im Zusammenhang mit der strategischen Prüfung, die das Unternehmen derzeit durchführt, sowie Spenden und Rückstellungen für zukünftige Spenden in einem Umfang von rund 110 Mio. € an. Im Verhältnis zum Umsatz erhöhten sich die Betriebsgemeinkosten um 3,9 Prozentpunkte auf 36,8 % (2022: 32,8 %). Das Betriebsergebnis des Unternehmens belief sich im zweiten Quartal auf 176 Mio. € (2022: 392 Mio. €). Dieser Betrag enthält die Sonderaufwendungen von insgesamt rund 160 Mio. €, die sich aus den Einmalkosten im Zusammenhang mit der strategischen Prüfung sowie den Spenden und Rückstellungen für zukünftige Spenden zusammensetzen. Der Verkauf von Yeezy Produkten wirkte sich in einem Umfang von rund 150 Mio. € positiv auf das Betriebsergebnis des Unternehmens im zweiten Quartal aus. Die operative Marge lag im zweiten Quartal bei 3,3 % (2022: 7,0 %).

Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 96 Mio. €
Nach Steuern belief sich der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen des Unternehmens auf 96 Mio. € (2022: 360 Mio. €). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen ging auf 0,48 € (2022: 1,88 €) zurück.

Ausblick

Umsatzrückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet
Am 24. Juli hatte adidas seine Finanzprognose für das Gesamtjahr angepasst, um die positiven Auswirkungen der ersten Verkäufe eines Teils des Yeezy Bestands sowie eine leicht besser als erwartete Entwicklung des adidas Geschäfts im ersten Halbjahr zu berücksichtigen. Gleichzeitig existieren nach wie vor makroökonomische Herausforderungen und geopolitische Spannungen. Es bestehen auch weiterhin erhöhte Rezessionsrisiken in Nordamerika und Europa sowie Unsicherheiten hinsichtlich der Erholung in China. Darüber hinaus werden die Initiativen zur deutlichen Reduzierung der hohen Lagerbestände weiterhin die Umsatzentwicklung des Unternehmens beeinträchtigen. Infolgedessen erwartet adidas nun, dass der währungsbereinigte Umsatz im Jahr 2023 im mittleren einstelligen Prozentbereich zurückgehen wird (bisherige Prognose: Rückgang im hohen einstelligen Prozentbereich).

Zugrunde liegendes Betriebsergebnis in etwa auf Break-Even-Niveau erwartet
Das zugrunde liegende Betriebsergebnis des Unternehmens – ohne Einmaleffekte im Zusammenhang mit Yeezy und der laufenden strategischen Prüfung – wird nach wie vor voraussichtlich in etwa auf Break-Even-Niveau liegen. Unter Berücksichtigung der positiven Auswirkungen der ersten Verkäufe von Yeezy Produkten in Höhe von rund 150 Mio. €, der potenziellen Abschreibung des übrigen Yeezy Bestands in Höhe von nun 400 Mio. € (bisherige Prognose: 500 Mio. €) sowie von Einmalkosten im Zusammenhang mit der strategischen Prüfung von bis zu 200 Mio. € (unverändert), geht das Unternehmen nun davon aus, für das Geschäftsjahr 2023 ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von 450 Mio. € zu berichten (bisherige Prognose: negatives Betriebsergebnis in Höhe von 700 Mio. €).  

Am 2. August begann das Unternehmen mit dem zweiten Verkauf seiner Yeezy Produkte. Während des gesamten Monats August wird adidas eine Reihe bestehender Produkte sowohl über seinen eigenen E-Commerce-Kanal als auch über die digitalen Plattformen ausgewählter Großhandelspartner zur Verfügung stellen. Sollte dieser zweite Abverkauf erfolgreich sein, würde dies die Ergebnisse des Unternehmens weiter verbessern. Da die Ergebnisse dieses zweiten Yeezy Abverkaufs jedoch noch nicht bekannt sind, sind sie in der aktuellen Umsatz- und Gewinnprognose des Unternehmens für 2023 nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen:
adidas business report
Quelle:

adidas