Aus der Branche

Zurücksetzen
6245 Ergebnisse
Bettina Bär übernimmt die Leitung der Neonyt und Val:ue im Textilbereich der Messe Frankfurt (c)Messe Frankfurt
Bettina Bär
13.10.2021

Bettina Bär übernimmt die Leitung der Neonyt und Val:ue im Textilbereich der Messe Frankfurt

  • Mit Wirkung zum 15. Oktober 2021 übernimmt Bettina Bär in Personalunion den Show Director-Posten der Neonyt und des neuen Messeformats Val:ue im Bereich Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Beide Messen finden im Rahmen der Frankfurt Fashion Week statt.

Künftig verantwortet Bettina Bär die strategische und konzeptionelle Ausrichtung der beiden Messeformate Neonyt und Val:ue sowie die inhaltliche und organisatorische Umsetzung und weitere Entwicklung derer. Sie löst damit Thimo Schwenzfeier ab, der nach mehr als acht Jahren bei der Messe Frankfurt das Unternehmen verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren. In ihrer neuen Funktion berichtet Bär an Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt GmbH.

  • Mit Wirkung zum 15. Oktober 2021 übernimmt Bettina Bär in Personalunion den Show Director-Posten der Neonyt und des neuen Messeformats Val:ue im Bereich Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Beide Messen finden im Rahmen der Frankfurt Fashion Week statt.

Künftig verantwortet Bettina Bär die strategische und konzeptionelle Ausrichtung der beiden Messeformate Neonyt und Val:ue sowie die inhaltliche und organisatorische Umsetzung und weitere Entwicklung derer. Sie löst damit Thimo Schwenzfeier ab, der nach mehr als acht Jahren bei der Messe Frankfurt das Unternehmen verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren. In ihrer neuen Funktion berichtet Bär an Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt GmbH.

Bettina Bär arbeitet seit 2012 in verschiedenen Positionen für die Messe Frankfurt im Bereich der Konsumgütermessen und war zuletzt Show Director der Tendence. Dabei hat Bär unter anderem den Ethical Style Guide mitverantwortet, wodurch nachhaltige Aussteller der Tendence nach Juryentscheid gesondert gekennzeichnet und kommuniziert wurden. Außerdem wird Bettina Bär in Personalunion auch die Leitung der neuen Modemesse Val:ue übernehmen. Diese geht zur Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 erstmals an den Start und bildet künftig die Homebase des Segments „Quality und Mainstream Fashion“.

Weitere Informationen:
Messe Frankfurt Neonyt Val:ue Bettina Bär
Quelle:

Messe Frankfurt

Visionär bauen – mit Composite Textiles von vombaur (c)vombaur
Vom H-Profil bis zur Kammer-Struktur – vombaur bietet individuell entwickelte Composites Textiles in komplexen Formen
13.10.2021

Visionär bauen – mit Composite Textiles von vombaur

  • Hightech-Textilien für zukunftsorientierte Bauprojekte

Gebäudehüllen, Brücken, Treppen, Fassaden … Bau-Projekte sind enormen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Oft kommen erhebliche klimatische oder umweltbedingte Einwirkungen hinzu. Faserverstärkte Werkstoffe sind deshalb zunehmend auch in Bauprojekten im Einsatz. Denn neben vielen weiteren spannenden Eigenschaften bringen sie hohe mechanische Festigkeit, niedriges Gewicht und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit mit.

Die perfekte Basis für die innovativen Baustoffe bilden Bänder, Schläuche, Profile und 3D-Gewebe von vombaur. Die nahtlos rund oder in Form gewebten Schmaltextilien aus Hochleistungsfasern sind extrem belastbar, weil sie weder Naht- noch Schweißverläufe – und damit keine unerwünschten Bruchstellen – aufweisen. Ihre Oberflächeneigenschaften sind über die gesamte Länge identisch. Composite Textiles von vombaur bieten dadurch eine Leichtbaulösung für anspruchsvolle Aufgaben, die so zuverlässig wie langlebig ist.

  • Hightech-Textilien für zukunftsorientierte Bauprojekte

Gebäudehüllen, Brücken, Treppen, Fassaden … Bau-Projekte sind enormen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Oft kommen erhebliche klimatische oder umweltbedingte Einwirkungen hinzu. Faserverstärkte Werkstoffe sind deshalb zunehmend auch in Bauprojekten im Einsatz. Denn neben vielen weiteren spannenden Eigenschaften bringen sie hohe mechanische Festigkeit, niedriges Gewicht und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit mit.

Die perfekte Basis für die innovativen Baustoffe bilden Bänder, Schläuche, Profile und 3D-Gewebe von vombaur. Die nahtlos rund oder in Form gewebten Schmaltextilien aus Hochleistungsfasern sind extrem belastbar, weil sie weder Naht- noch Schweißverläufe – und damit keine unerwünschten Bruchstellen – aufweisen. Ihre Oberflächeneigenschaften sind über die gesamte Länge identisch. Composite Textiles von vombaur bieten dadurch eine Leichtbaulösung für anspruchsvolle Aufgaben, die so zuverlässig wie langlebig ist.

Sichere und langlebige Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen
Die Anwendungsmöglichkeiten für Leichtbauteile in der Bau-Industrie sind so zahlreich wie die Projekt-Ideen der Planungs- und Konstruktionsteams.
•    Seile und Zugglieder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)
•    Bewehrung von Baukonstruktionen aus Beton, Stahl, Holz oder anderen Materialien
•    Nachhaltige Sanierungsmaßnahmen an Brücken und Gebäuden
•    FVW-Lamellen als Verstärkungen bei Instandsetzungsmaßnahmen
•    (gefüllte) GFK-Rohre aus nahtlosrundgewebten Schläuchen von vombaur als Säulen/Pfosten
•    CFK-Profile als Stahlträgerersatz
•    Hohlprofile mit individuell entworfenem Querschnitt
•    Glasfaserverstärkte Verbindungselemente für Verglasung zur Minimierung von Dehnungsdifferenzen zw. Verbindungselement und Glas
•    Individuelle Lichtschächte

Visionen verwirklichen – mit Composite Textiles von vombaur
vombaur ermöglicht als Entwicklungspartner innovative Composites-Projekte für anspruchsvolle Anwendungen. In innovativen und sicherheitssensiblen Branchen wie Automotive und Aviation, Chemie und Anlagenbau.  Die Composites-Expertinnen und -Experten von vombaur entwickeln, bemustern und fertigen Webbänder und nahtlos rund- oder in Form gewebte Textilien von vombaur – gemeinsam mit den Entwicklungsteams der Kundenunternehmen und individuell für die jeweiligen Projekte. So entstehen neuartige und einzigartige Leichtbauteile aus Hochleistungstextilien für visionäre Leichtbau-Projekte.   

„Faserverstärkte Verbundstoffe sind der ideale Werkstoff für zukunftsorientierte Bau-Projekte“, erklärt Dr.-Ing. Sven Schöfer, Head of Development and Innovation von vombaur. „Ihre herausragenden technischen Eigenschaften und gestalterischen Möglichkeiten eröffnen für Bauprojekte neue und faszinierende Perspektiven. Vom Hochbau bis zum Tiefbau, vom Brückenbau bis zum Innenausbau. Als erfahrener Entwicklungspartner für anspruchsvolle Leichtbauteile bringen wir von vombaur in solche Zukunftsprojekte unsere seamless solutions ein.“

Weitere Informationen:
vombaur Composites carbon fibers
Quelle:

vombaur GmbH & Co. KG

Composite Textiles von vombaur für Innovationen in Architektur und Bauindustrie (c) vombaur
Geringer Aufwand, geringes Gewicht: Instandhaltung mit faserverstärkten Werkstoffen
13.10.2021

Composite Textiles von vombaur für Innovationen in Architektur und Bauindustrie

  • Composites in der Bau-Industrie - Der Leichtbaustoff für die Zukunft

Der Bau mit faserverstärkten Materialen bietet öffnet der Bauindustrie völlig neue Möglichkeiten. Technisch, gestalterisch, organisatorisch. Das liegt zum einen an den hervorragenden Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen (FVW) und zum anderen daran, dass das Material – anders als etwa Holz oder Stein – für seinen Einsatz nicht be- und verarbeitet, sondern eigens hergestellt wird.

Herausragende Eigenschaften – technisch, gestalterisch, organisatorisch
Faserverbundwerkstoffe bringen eine ganze Reihe von technischen Eigenschaften für innovatives und nachhaltiges Bauen mit:
•    hohe mechanische Festigkeit
•    niedriges Gewicht
•    hohe Korrosionsbeständigkeit
•    geringe Materialermüdung
•    niedrige Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffmatrix
•    Frost- und Tausalzbeständigkeit
•    gute Drapierfähigkeit

  • Composites in der Bau-Industrie - Der Leichtbaustoff für die Zukunft

Der Bau mit faserverstärkten Materialen bietet öffnet der Bauindustrie völlig neue Möglichkeiten. Technisch, gestalterisch, organisatorisch. Das liegt zum einen an den hervorragenden Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen (FVW) und zum anderen daran, dass das Material – anders als etwa Holz oder Stein – für seinen Einsatz nicht be- und verarbeitet, sondern eigens hergestellt wird.

Herausragende Eigenschaften – technisch, gestalterisch, organisatorisch
Faserverbundwerkstoffe bringen eine ganze Reihe von technischen Eigenschaften für innovatives und nachhaltiges Bauen mit:
•    hohe mechanische Festigkeit
•    niedriges Gewicht
•    hohe Korrosionsbeständigkeit
•    geringe Materialermüdung
•    niedrige Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffmatrix
•    Frost- und Tausalzbeständigkeit
•    gute Drapierfähigkeit

Außerdem bieten Faserverbundwerkstoffe zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für neuartige und außergewöhnliche Neubau- und Instandhaltungsprojekte:
•    einzigartige Vielfalt an Formen
•    unterschiedliche Strukturen der Textilien
•    großes Spektrum an Farben und Farbkombinationen
•    Lichtdurchlässigkeit der Kunststoffmatrix
Dank dieser Eigenschaften lassen sich mit Composites farbige, phosphoreszierende, thermochrome oder – durch dauerhaft in die Matrix integrierte LEDs oder lichtleitende Fasern – leuchtende Bauteile herstellen.

Hinzu kommen organisatorische Vorteile für Planungs-, Bau- und Instandhaltungsarbeiten mit faserverstärkten Werkstoffen:
•    einfachere Handhabung und Montage der – verglichen mit Stahl, Beton oder Holz – sehr viel leichteren und flexibleren Bauteile
•    geringere Montagezeiten
•    reduzierte Baustellenzeiten bei der Instandhaltung von Straßen und Brücken
•    kürzere Lieferzeiten
•    Möglichkeit zur Integration von elektronischen Überwachungssystemen

Individuelle Composite Textiles – für jedes Leichtbau-Projekt
Die Composites-Expertinnen und -Experten von vombaur entwickeln und fertigen Webbänder und nahtlos rund- oder in Form gewebte Textilien aus Carbon, Glas, Flachs oder anderen Hochleistungsfasern an speziellen Webanlagen für individuell spezifizierte Rund- und Formgewebe – und bieten deshalb für jedes Leichtbau-Projekt die optimale Faser-Grundlage.   

„Ganz gleich, ob es ein Neubau- oder ein Sanierungsprojekt ist, ob es um eine Fassadengestaltung, eine Brücke oder eine Treppe geht – als Entwicklungspartner für Composite Textiles besitzen wir jede Menge Erfahrung mit Composites für anspruchsvolle Aufgaben“, betont Dr.-Ing. Sven Schöfer, Head of Development and Innovation von vombaur. „Wir entwickeln, bemustern und fertigen Webbänder und nahtlos rund- oder in Form gewebte Textilien – gemeinsam mit den Entwicklungsteams der Kundenunternehmen und individuell für die jeweiligen Projekte.“ So entstehen neuartige und einzigartige Leichtbauteile aus Hochleistungstextilien für visionäre Projekte.

Quelle:

vombaur GmbH & Co. KG

13.10.2021

Launch of EFI Reggiani TERRA Silver

  • EFI Reggiani TERRA Silver Makes Debut at Fespa Global Print Expo 2021 for a Short, Smart and Green Process
  • The new, industrial, entry-level EFI™ Reggiani TERRA Silver textile printer from Electronics For Imaging, Inc. is making its debut at the Fespa Global Print Expo 2021 tradeshow, 12-15 October at RAI Amsterdam.
  • The EFI Reggiani TERRA Silver uses unique TERRA pigment ink for high-quality, highly sustainable direct-to-textile printing without steaming or washing.       

“This is one of the first trade shows to return after the pandemic, and we are very excited to again meet customers in person and showcase an innovative offering that delivers superior printing results while using less time, water and energy,” said EFI Reggiani Vice President and General Manager Adele Genoni. “We are introducing this advanced EFI Reggiani TERRA Silver solution to the many print service providers at Fespa, presenting them with an ideal path to enter the industrial textile segment with a short, smart and green production process.”

  • EFI Reggiani TERRA Silver Makes Debut at Fespa Global Print Expo 2021 for a Short, Smart and Green Process
  • The new, industrial, entry-level EFI™ Reggiani TERRA Silver textile printer from Electronics For Imaging, Inc. is making its debut at the Fespa Global Print Expo 2021 tradeshow, 12-15 October at RAI Amsterdam.
  • The EFI Reggiani TERRA Silver uses unique TERRA pigment ink for high-quality, highly sustainable direct-to-textile printing without steaming or washing.       

“This is one of the first trade shows to return after the pandemic, and we are very excited to again meet customers in person and showcase an innovative offering that delivers superior printing results while using less time, water and energy,” said EFI Reggiani Vice President and General Manager Adele Genoni. “We are introducing this advanced EFI Reggiani TERRA Silver solution to the many print service providers at Fespa, presenting them with an ideal path to enter the industrial textile segment with a short, smart and green production process.”

The new-version TERRA Silver printer is part of EFI’s complete TERRA line-up of pigment ink printer solutions. It is a 180-cm wide printer that can print up to 190 sqm per hour with eight dual-channel printheads. The printer also features:

•    A new recirculating ink system for superior reliability and minimum maintenance
•    Several printing modes to ensure maximum flexibility in terms of design capability
•    New, real-time image processing that eliminates time spent in image pre-calculations
•    A user friendly, intuitive interface
•    A more-efficient polymerisation process that takes place as printed textile goes through the printer’s on-board dryer.

In Fespa stand 1-G71, attendees can see the EFI Reggiani TERRA Silver print smoothly and precisely on knitted and woven fabrics. The printer’s quality is evident in its high-uniformity printing modes, and it delivers numerous features that enhance the production process, including an accurate WYSIWYG interface and flexible queue management.
 
EFI Reggiani is also a leading developer of textile inks. The EFI Reggiani TERRA pigment inks used on the Silver model deliver excellent wet and dry fastness properties and remarkable sharpness in detail. Designed to leverage EFI Reggiani digital printers’ market-proven industrial performance capabilities, these eco-friendly, water-based inks provide an extraordinary level of print durability and yield longer print head life with reduced maintenance costs. The high-performance digital pigment inks also use an innovative binder technology for fast, sustainable, and cost-competitive industrial textile printing on the widest range of fabrics. Users also gain superior print definition and colour intensity.
 
This year, EFI Reggiani celebrates 75 years of heritage and innovation in the textile world. Always committed to deliver to the market new cutting-edge technologies, EFI Reggiani has world-class products offering boosted uptime and reliability, high performance throughput, and remarkable printing uniformity and accuracy – all while helping customers increase the sustainability of their textile manufacturing activities. Green EFI Reggiani processes give users fast, complete and sustainable solutions across a broad range of textile applications.
 
In this 75th anniversary year, EFI Reggiani has also launched several other ground-breaking solutions, such as EFI Reggiani HYPER, the fastest scanning digital printer on the market, and the EFI Reggiani BLAZE, an industrial entry-level, easy-to-use printer designed to give new textile companies the opportunity to adopt digital inkjet production with a compact solution to blaze a successful path into the industry.

Quelle:

Electronics For Imaging, Inc.

DyStar Releases 2020 – 2021 Integrated Sustainability Report (c)dystar
Sustainability Performance Report 2020-2021
13.10.2021

DyStar Releases 2020 – 2021 Integrated Sustainability Report

DyStar is pleased to announce the release of its eleventh annual Sustainability Performance Report. The report is written in accordance with the GRI Standards: Core option, while using the Integrated Reporting <IR> framework to communicate how DyStar drives value creation across multiple stakeholder groups in six capital categories, namely financial, manufactured, intellectual, natural, human capital and social capital.

In FY2020, COVID-19 has continued to present its challenges, such as the shortage of raw materials and rising freight costs. Gloomy global demand has also resulted in some raw and product material wastage in production plants worldwide, leading to increased non-hazardous waste output for FY2020. DyStar recognizes these global factors in play and will continue to make active efforts within the organization’s capability to reduce its environmental footprint in the years ahead.

DyStar is pleased to announce the release of its eleventh annual Sustainability Performance Report. The report is written in accordance with the GRI Standards: Core option, while using the Integrated Reporting <IR> framework to communicate how DyStar drives value creation across multiple stakeholder groups in six capital categories, namely financial, manufactured, intellectual, natural, human capital and social capital.

In FY2020, COVID-19 has continued to present its challenges, such as the shortage of raw materials and rising freight costs. Gloomy global demand has also resulted in some raw and product material wastage in production plants worldwide, leading to increased non-hazardous waste output for FY2020. DyStar recognizes these global factors in play and will continue to make active efforts within the organization’s capability to reduce its environmental footprint in the years ahead.

The Group has set its sight on achieving the 2025 sustainability target of reducing its production footprint by 30% from 2011 levels for every ton of production. “We will continue to innovate and develop a wide range of products and processes that improve environmental performance and reduce carbon footprint across our value chain”, said Mr Xu Yalin, Executive Board Director of DyStar Group.

Mr Eric Hopmann, CEO of DyStar Group added: “We are also developing various projects in anticipation of future demands from customers as well as adopting more environmentally friendly technologies and improve our workflows and processes. Some of our projects include traceability programs, adopting renewable energy technologies, and digitalizing our business processes.” Understanding the importance of collaborative efforts to drive sustainability across the value chain, DyStar seeks to continually support industrial innovations and develop strategic partnerships to work towards becoming a sustainable and trusted leader in the industry.

Quelle:

DyStar Press Info

(c) IFNANO e.V.
IFNANO-Schnelltest zum Protein Interleukin 8
13.10.2021

Schnelltests: Vom Ja/Nein bei Corona zu differenziertem Gesundheitsstatus

Spätestens seit der Corona-Pandemie kennt man Antigen-Schnelltests. Ein Rachenabstrich oder eine Speichelprobe reichen aus, um schnell eine mögliche Infektion festzustellen. Doch wie lassen sich Schnelltests für noch anspruchsvollere diagnostische Fragen in der Medizin nutzen? Im Zentrum der Forschung an Instituten der Zuse-Gemeinschaft stehen der Einsatz mehrerer Analyte und damit die gleichzeitige Beprobung auf verschiedene gesundheitliche Fragestellungen ebenso wie Möglichkeiten zum Nachweis sehr geringer Konzentrationen von Substanzen.

Spätestens seit der Corona-Pandemie kennt man Antigen-Schnelltests. Ein Rachenabstrich oder eine Speichelprobe reichen aus, um schnell eine mögliche Infektion festzustellen. Doch wie lassen sich Schnelltests für noch anspruchsvollere diagnostische Fragen in der Medizin nutzen? Im Zentrum der Forschung an Instituten der Zuse-Gemeinschaft stehen der Einsatz mehrerer Analyte und damit die gleichzeitige Beprobung auf verschiedene gesundheitliche Fragestellungen ebenso wie Möglichkeiten zum Nachweis sehr geringer Konzentrationen von Substanzen.

Am Göttinger Institut für Nanophotonik (IFNANO) setzt man dafür auf die Weiterentwicklung von Analyseverfahren, die mit Teststreifen funktionieren, wie man sie nicht nur von Corona-, sondern z.B. auch von Schwangerschafts-tests kennt. Das Grundprinzip dieser Teststreifen: Die Analyte werden in wäss-rigen Medien gelöst dann mit Markern gemischt und auf ein Trägermedium gegeben, auf dem sie bis zur Test- und Kontrolllinie wandern. Die Analyte, wie zum Beispiel das Corona-Virusmaterial, binden sich einerseits an den Marker, der aus einer Farbmarkierung wie z.B. Goldnanopartikeln und dem Antikörper besteht, und anderseits an den Antikörper an der Testlinie. Die Antikörper sind so aufgebaut, dass sie selektiv d. h. möglichst nur einen Analyten, wie das Corona-Virusprotein, binden. Durch das Anreichern der Marker auf den Linien verfärben sich diese und man kann den Test mit bloßem Auge auslesen.

Diagnostik u.a. von Autoimmun-, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten
Ähnlich wie beim IFNANO, so steht auch am Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie in Bad Langensalza (fzmb) bei der Arbeit an Schnelltests im Fokus, mehrere Analyten aus einer einzigen Probe zu bestimmen. Dazu gehören die Diagnostik von Autoimmun-, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten, Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeitstests sowie Krebsanalytik und Biomarkersuche. „Unsere Entwicklungsprodukte bieten hervorragende Perspektiven für neue Wege in der individualisierten Diagnostik und personalisierten Medizin“, erklärt fzmb-Geschäftsführer Dr. Peter Miethe. Die Auswertesysteme des fzmb ermöglichen nach seinen Angaben die automatisierte, kundenspezifische Analyse auf verschiedenen Trägerformaten wie Mikrotiterplatten, Objektträgern, Membranen und kundenspezifischen Biosen-soren. Als konkrete künftige Einsatzgebiete für die Schnelltests strebt das fzmb u.a. das Erkennen autoimmuner Schädigungen von Gehirnfunktionen beim Menschen an. Hierzu läuft aktuell ein Projekt mit drei Forschungspartnern bei dem Thüringer Institut. Dabei sollen erstmals mehrere Autoantikörper gleichzeitig bestimmt werden, um eine differenzierte Diagnose, individualisierte Therapieeinstellung und Verlaufskontrolle bei Patienten mit autoimmunen neuronalen Erkrankungen zu gewährleisten.

Lab on a Chip-Technologie entwickelt
Kernkompetenz sind Schnelltests mit Hilfe der Bioanalytik auch bei Hahn-Schickard. Neben klassischen Verfahren mit Teststreifen setzen die Forschenden in Freiburg auf die „Lab on a Chip“-Technologie. Die von ihnen entwickelte sogenannte LabDisk, das ist eine Kunststoff-Kartusche, die als Träger für das Testmaterial dient und in ein mobiles Auslesegerät eingeführt wird, hat sich nicht nur in medizinischen Anwendungen, sondern auch in der Umweltanalytik, z.B. in der Qualitätssicherung von Wasser- und Lebensmittelproben bewährt.

Fertigung wieder in Deutschland ansiedeln
Der Pharmabereich ist einer jener Sektoren, in denen Störungen von Produktions- und Logistikketten, bedingt durch Lieferprobleme aus Fernost, während und nach der Corona-Krise schmerzhaft spürbar wurde. „Die Arbeit von Instituten der Zuse-Gemeinschaft ist ein Baustein, um in einigen wichtigen Teilbereichen der Medizintechnik wieder mehr Souveränität zu erlangen“, erklärt der Geschäftsführer der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Klaus Jansen.

Quelle:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

12.10.2021

Innovationspreis "Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022"

  • International Conference on Cellulose Fibres 2022, 2. - 3. Februar in Köln, Deutschland und online
  • Call for Innovations
  • Sechs Nominierte erhalten die Chance, ihre innovativen Produkte zu präsentieren

Die Fußstapfen sind groß: 2021 gewann Stora Enso aus Schweden den Innovationspreis, der am ersten Tag der "International Conference on Cellulose Fibres" verliehen wurde. Ihr neuer Zelluloseschaum für Verpackungen hat das Publikum voll überzeugt. Den zweiten Platz belegte Kelheim Fibres (Deutschland) mit ihren hochwertigen Hygieneprodukten aus Zellulose vor dem Drittplatzierten Metsä Spring aus Finnland, der ein neues Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern vorstellte.

  • International Conference on Cellulose Fibres 2022, 2. - 3. Februar in Köln, Deutschland und online
  • Call for Innovations
  • Sechs Nominierte erhalten die Chance, ihre innovativen Produkte zu präsentieren

Die Fußstapfen sind groß: 2021 gewann Stora Enso aus Schweden den Innovationspreis, der am ersten Tag der "International Conference on Cellulose Fibres" verliehen wurde. Ihr neuer Zelluloseschaum für Verpackungen hat das Publikum voll überzeugt. Den zweiten Platz belegte Kelheim Fibres (Deutschland) mit ihren hochwertigen Hygieneprodukten aus Zellulose vor dem Drittplatzierten Metsä Spring aus Finnland, der ein neues Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern vorstellte.

Das nova-Institut hat die Bewerbungsphase für den Preis "Cellulose Fibre Innovation oft the Year 2022" bis zum 15. November 2021 eröffnet. Alle Produzenten, Erfinder und Pioniere entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Endprodukt sind eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Entwicklungen neuer Technologien oder Anwendungen sind willkommen. Eine unabhängige Expertenjury wird aus allen Einsendungen insgesamt sechs neue Materialien und Produkte für den Preis nominieren. Die Innovatoren erhalten ein kostenloses 2-Tages-Ticket für die Konferenz und die einmalige Gelegenheit, ihr Produkt oder ihre Technologie vor einem großen Fachpublikum vorzustellen. Nach kurzen Präsentationen der sechs Kandidaten auf der Konferenz werden die drei Gewinner von den Konferenzteilnehmern gewählt und bei einem festlichen Gala-Dinner mit dem Innovationspreis geehrt.

Im Anschluss an die Konferenz gibt das nova-Institut eine internationale Pressemitteilung heraus, um die Gewinner bekannt zu geben.

Call for Innovations
Alle Informationen rund um den Innovationspreis und die Bewerbung sind zu finden auf www.cellulose-fibres.eu/award-application
Einreichungsschluss: 15. November 2021

Quelle:

nova-Institut GmbH

12.10.2021

ALUMO wird 100-prozentige Tochtergesellschaft der AG Cilander

Zwei Traditionsunternehmen wachsen zusammen: AG Cilander, der Schweizer Spezialist für Textilveredelung aus Herisau, übernimmt mit Oktober 2021 vollständig die Schweizer ALUMO AG. Die Appenzeller Manufaktur ist bekannt für die Herstellung feinsten Baumwollgewebes in hoher Schweizer Qualität

Die Textilveredelung ist ein Geschäftsfeld, in dem Qualität, neue Technologien und die Neugierde für innovative textile Lösungen eine zentrale Rolle spielen. Um wachsen zu können und zeitgleich den hohen Ansprüchen an die Materialien gerecht zu werden, sind starke, zuverlässige Allianzen mit Kunden und Partnern ein wichtiger Pfeiler. Mit der Übernahme der ALUMO AG, dem Weltmarktführer für feinste Baumwollstoffe, erschließt die AG Cilander nun ein neues Marktsegment und stellt damit die Weichen für eine erfolgreiche Erweiterung des Produktportfolios und die Eröffnung neuer Absatzmärkte.

Beide Unternehmen blicken auf eine lange Tradition und Expertise in der Textilindustrie zurück und arbeiten seit Jahren gut zusammen.

Zwei Traditionsunternehmen wachsen zusammen: AG Cilander, der Schweizer Spezialist für Textilveredelung aus Herisau, übernimmt mit Oktober 2021 vollständig die Schweizer ALUMO AG. Die Appenzeller Manufaktur ist bekannt für die Herstellung feinsten Baumwollgewebes in hoher Schweizer Qualität

Die Textilveredelung ist ein Geschäftsfeld, in dem Qualität, neue Technologien und die Neugierde für innovative textile Lösungen eine zentrale Rolle spielen. Um wachsen zu können und zeitgleich den hohen Ansprüchen an die Materialien gerecht zu werden, sind starke, zuverlässige Allianzen mit Kunden und Partnern ein wichtiger Pfeiler. Mit der Übernahme der ALUMO AG, dem Weltmarktführer für feinste Baumwollstoffe, erschließt die AG Cilander nun ein neues Marktsegment und stellt damit die Weichen für eine erfolgreiche Erweiterung des Produktportfolios und die Eröffnung neuer Absatzmärkte.

Beide Unternehmen blicken auf eine lange Tradition und Expertise in der Textilindustrie zurück und arbeiten seit Jahren gut zusammen.

Die ALUMO AG wird als unabhängiges Unternehmen in Appenzell fortbestehen. Auch die strategische Ausrichtung bezogen auf das Stoffangebot, den Service und die herausragende Qualität bleibt im Unternehmen.

Weitere Informationen:
AG Cilander ALUMO
Quelle:

crystal communications

12.10.2021

Checkpoint Systems kündigt Übernahme von UNITER an

Checkpoint Systems bietet Bekleidungseinzelhändlern, Markeninhabern und Herstellern in den Bereichen Markenkennzeichnung, RF, RFID und Einzelhandelshardware alles aus einer Hand an. Checkpoint Systems ist ein Geschäftsbereich von CCL Industries, dem weltweit größten Unternehmen für Etikettierung.

Uniter wurde vor mehr als 25 Jahren von Charly L. Conde in A Coruña, Spanien, gegründet. Das Unternehmen ist ein Full-Service-Hersteller von Bekleidungsetiketten mit eigenen Produktionsstätten in Spanien, Portugal, Marokko, der Türkei und China. Das Unternehmen beschäftigt rund 380 Mitarbeiter, die für mehr als 45 Länder und über 1.000 Kunden tätig sind.

Die starke Position von Uniter im wichtigen iberischen Bekleidungseinzelhandelsmarkt in Verbindung mit globalen Fertigungsstandorten und der RFID-Erfahrung von Checkpoint Systems ist eine überzeugende Kombination. Charly L. Conde, Gründer von Uniter, wird das Unternehmen zusammen mit seinem erfolgreichen Team weiterführen.

Checkpoint Systems bietet Bekleidungseinzelhändlern, Markeninhabern und Herstellern in den Bereichen Markenkennzeichnung, RF, RFID und Einzelhandelshardware alles aus einer Hand an. Checkpoint Systems ist ein Geschäftsbereich von CCL Industries, dem weltweit größten Unternehmen für Etikettierung.

Uniter wurde vor mehr als 25 Jahren von Charly L. Conde in A Coruña, Spanien, gegründet. Das Unternehmen ist ein Full-Service-Hersteller von Bekleidungsetiketten mit eigenen Produktionsstätten in Spanien, Portugal, Marokko, der Türkei und China. Das Unternehmen beschäftigt rund 380 Mitarbeiter, die für mehr als 45 Länder und über 1.000 Kunden tätig sind.

Die starke Position von Uniter im wichtigen iberischen Bekleidungseinzelhandelsmarkt in Verbindung mit globalen Fertigungsstandorten und der RFID-Erfahrung von Checkpoint Systems ist eine überzeugende Kombination. Charly L. Conde, Gründer von Uniter, wird das Unternehmen zusammen mit seinem erfolgreichen Team weiterführen.

Weitere Informationen:
Checkpoint Systems UNITER
Quelle:

Carta GmbH

12.10.2021

Messe Frankfurt: Neue Verantwortlichkeiten im Textilbereich

Mit dem Texpertise Network ist die Messe Frankfurt weltweiter Marktführer bei Veranstaltungen rund um Bekleidungsstoffe, Mode, Wohntextilien, technische Textilien und Textilverarbeitung. Für diesen Bereich, zu dem auch die Frankfurt Fashion Week gehört, gab das Messeunternehmen personelle Veränderungen bekannt.

Die Frankfurt Fashion Week, mit der Premium Group als strategischer Partner, erweitert seit der Ankündigung im Mai 2020 das Portfolio der Messe Frankfurt im textilen Bereich. Pandemiebedingt fand die erste Ausgabe im Juli 2021 digital in Form des FFW Studios statt. Hierfür zeichnete bereits Dr. Hendrik Müller-Giegler als Director Frankfurt Fashion Week verantwortlich. Er übernahm diese Position im Juni 2021 von Ricarda Quehl, die sich aktuell im Mutterschutz befindet. Müller-Giegler, der Führungspositionen und internationale Marketingexpertise in der Medien- und Entertainment-Industrie vorweisen kann, stieg 2018 bei der Messe Frankfurt als Director Marketing Communications im Geschäftsfeld Entertainment, Media & Creative Industries ein.

Mit dem Texpertise Network ist die Messe Frankfurt weltweiter Marktführer bei Veranstaltungen rund um Bekleidungsstoffe, Mode, Wohntextilien, technische Textilien und Textilverarbeitung. Für diesen Bereich, zu dem auch die Frankfurt Fashion Week gehört, gab das Messeunternehmen personelle Veränderungen bekannt.

Die Frankfurt Fashion Week, mit der Premium Group als strategischer Partner, erweitert seit der Ankündigung im Mai 2020 das Portfolio der Messe Frankfurt im textilen Bereich. Pandemiebedingt fand die erste Ausgabe im Juli 2021 digital in Form des FFW Studios statt. Hierfür zeichnete bereits Dr. Hendrik Müller-Giegler als Director Frankfurt Fashion Week verantwortlich. Er übernahm diese Position im Juni 2021 von Ricarda Quehl, die sich aktuell im Mutterschutz befindet. Müller-Giegler, der Führungspositionen und internationale Marketingexpertise in der Medien- und Entertainment-Industrie vorweisen kann, stieg 2018 bei der Messe Frankfurt als Director Marketing Communications im Geschäftsfeld Entertainment, Media & Creative Industries ein.

An der Entwicklung der Frankfurt Fashion Week maßgeblich beteiligt ist ebenfalls Claudia Franz, die umfassende Erfahrungen in der internationalen Fashion- und Textilbranche hat und seit 2019 als Director Brand Management Interior & Contract Textiles and Apparel Fabrics & Fashion bei der Messe Frankfurt tätig ist. Sie begleitet aktuell den Produktlaunch der neuen Quality Mainstream-Modemesse Val:ue sowie den Vorstufenbereich Apparel Sourcing in Fashion zur Frankfurt Fashion Week.

Zwei weitere Änderungen ergeben sich durch den Weggang von Thimo Schwenzfeier, der das Unternehmen zum 31. Oktober 2021 auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Auf der Position des Show Directors Neonyt folgt ihm Bettina Bär nach. Bär arbeitet seit 2012 in verschiedenen Positionen für die Messe Frankfurt im Bereich der Konsumgütermessen und war zuletzt Show Director der Tendence. Außerdem wird sie in Personalunion auch die Leitung der neuen Modemesse Val:ue übernehmen. Diese geht zur Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 erstmals an den Start und bildet künftig die Homebase des Segments Quality und Mainstream Fashion.

Die Abteilung Marketing-Kommunikation wird seit dem 1. Oktober 2021 von Ivonne Seifert geleitet. Damit verantwortet Seifert künftig die Marketingkommunikation der internationalen Leitmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess, der Modemessen Neonyt und Val:ue sowie die kommunikative Begleitung des internationalen Texpertise Network. Sie ist seit zehn Jahren für die Messe Frankfurt tätig und nahm dabei verschiedene Aufgaben im Marketing wahr. Sowohl im B2B- als auch im B2C-Umfeld verfügt sie über umfassendes Marketing-Know-how.

Alle berichten auch an Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, der innerhalb der Messe Frankfurt für das Texpertise Network verantwortlich zeichnet.

Quelle:

Messe Frankfurt

© Frank Freihofer, Kitzingen, für Regiolux und Deutsche Lichtmiete.
Marco Steffenmunsberg und Karlheinz Kriegsmann (beide Regiolux GmbH) und Stephan Ketterer, Deutsche Lichtmiete AG, v. l.n.r.
12.10.2021

Deutsche Lichtmiete kooperiert künftig mit Regiolux

  • Hightech-Lichtsysteme jetzt auch im Mietmodell

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller für technische Leuchten Regiolux gehen eine strategische Kooperation ein. Künftig wollen der Marktführer für Light as a Service und das Traditionsunternehmen aus Franken in verschiedenen Segmenten zusammenarbeiten, ihre Branchenkompetenz und Wachstumspotenziale gemeinsam nutzen und ihren Kunden ein ganzheitliches Lösungsspektrum aus einer Hand bieten.
 
Die Deutsche Lichtmiete bringt ihr umfassendes Know-how für Light as a Service (LaaS) im Mietkonzept ein. Der Vollsortimenter erweitert damit sein Produktangebot um Spezialleuchten in den Anwendungsgebieten Retail, Sportstätten, Feucht- und Reinräume sowie Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Regiolux stellt seine Expertise für energieeffiziente Lichtsysteme im Bereich technische Beleuchtung zur Verfügung. Das Produktportfolio ist künftig auch im investitionsfreien LaaS-Mietmodell erhältlich.

  • Hightech-Lichtsysteme jetzt auch im Mietmodell

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller für technische Leuchten Regiolux gehen eine strategische Kooperation ein. Künftig wollen der Marktführer für Light as a Service und das Traditionsunternehmen aus Franken in verschiedenen Segmenten zusammenarbeiten, ihre Branchenkompetenz und Wachstumspotenziale gemeinsam nutzen und ihren Kunden ein ganzheitliches Lösungsspektrum aus einer Hand bieten.
 
Die Deutsche Lichtmiete bringt ihr umfassendes Know-how für Light as a Service (LaaS) im Mietkonzept ein. Der Vollsortimenter erweitert damit sein Produktangebot um Spezialleuchten in den Anwendungsgebieten Retail, Sportstätten, Feucht- und Reinräume sowie Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Regiolux stellt seine Expertise für energieeffiziente Lichtsysteme im Bereich technische Beleuchtung zur Verfügung. Das Produktportfolio ist künftig auch im investitionsfreien LaaS-Mietmodell erhältlich.

Weitere Informationen:
Deutsche Lichtmiete
Quelle:

HARTZKOM

(c) Euratex
EU-27 Textile & Clothing Turnover
12.10.2021

EURATEX: Latest economic data confirm further recovery of the textile and clothing industry

European Textiles and Clothing (T&C) industry coming out of the Covid19-crisis, but facing new challenges ahead. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Latest economic data on the European T&C industry confirm further recovery from the corona pandemic. The textile activity has now surpassed its pre-pandemic level from Q4 2019 (+3.6%); the clothing sector still remains 11.5% below, but continues to improve.

European Textiles and Clothing (T&C) industry coming out of the Covid19-crisis, but facing new challenges ahead. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Latest economic data on the European T&C industry confirm further recovery from the corona pandemic. The textile activity has now surpassed its pre-pandemic level from Q4 2019 (+3.6%); the clothing sector still remains 11.5% below, but continues to improve.

In quarter-on-quarter terms, the EU turnover showed signs of improvements across the sector. The textile turnover increased by +3.3% in Q2 2021, after slightly contracting in Q1 2021. Similarly, the business activity in the clothing sector expanded by +7% in Q2 2021, after increasing by +1% in the previous quarter.
 
In the 2nd quarter 2021, the EU-27 trade balance for T&C improved, resulting mostly from an increase of export sales across third markets and a drop of textile imports. T&C Extra-EU exports boomed by +49% as compared with the same quarter of the previous year. T&C Extra-EU imports went down by -26% as compared with the same quarter of the previous year, following a decrease of imports from some main supplier countries. EU imports from China and the UK collapsed due to a combination of Brexit and weaker demand in Europe.
 
During the second quarter of 2021, job creation was slowly stabilising in the textile industry (-0.2% q-o-q), while employment in the clothing sector continued to be affected by lower levels of production activity in industry during the first part of the year (-1.2%). When compared to its pre-pandemic level in Q4 2019, EU employment in Q2 2021 was still 4.4% down in textiles and 11.8% down in clothing.

However, this fragile recovery is hampered by higher shipping costs and prices’ increase in raw materials and energy. The cost of energy, in particular gas, has increased more than 3 times since the beginning of this year. Since the announcement of the EU’s “Fit for 55” package, we have seen CO2 prices rising above €60. This inevitably has an impact on the industry’s competitiveness, especially in a global context. The future recovery is also threatened by some factors limiting production, such as shortage of labour force and equipment, which are putting additional pressure on T&C industries.

Director General Dirk Vantyghem commented on these latest figures: “Our companies have shown great resilience during the pandemic, and their latest export performance is an encouraging sign of recovery. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Once again, recent developments show that this transition towards more sustainable production can only work if organised in a global context, avoiding carbon leakage and with an effective level playing field. This must be considered in the upcoming EU Textiles Strategy.”

Weitere Informationen:
Euratex
Quelle:

Euratex

12.10.2021

Röhm: PLEXIGLAS® Molding Compounds auf der Fakuma 2021

  • Breites Portfolio für innovatives Design von Fahrzeugen
  • Materialentwicklung begleitet technische Neuerungen
  • PMMA-Spezialformmasse PLEXIGLAS® Optical HT für optische Qualität bei hoher Dauergebrauchstemperatur

Automobile Megatrends wie Elektroantriebe und das autonome Fahren verändern die Anforderungen an das Fahrzeugdesign. Darauf stellen sich Materialproduzenten ein und entwickeln maßgeschneiderte Werkstoffe – so wie die PLEXIGLAS® Spezialformmassen der Röhm GmbH. Die Business Unit Molding Compounds präsentiert das vielfältige Spektrum an PLEXIGLAS® Formmassen für den Automobilbau zwischen dem 12. und 16. Oktober auf der Fakuma 2021 in Friedrichshafen.

Das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm ist gleichzeitig robust und leicht, verfügt über eine hochwertige Oberflächengüte und ist gut in allen gängigen Spritzgieß- und Extrusionsverfahren zu verarbeiten.

  • Breites Portfolio für innovatives Design von Fahrzeugen
  • Materialentwicklung begleitet technische Neuerungen
  • PMMA-Spezialformmasse PLEXIGLAS® Optical HT für optische Qualität bei hoher Dauergebrauchstemperatur

Automobile Megatrends wie Elektroantriebe und das autonome Fahren verändern die Anforderungen an das Fahrzeugdesign. Darauf stellen sich Materialproduzenten ein und entwickeln maßgeschneiderte Werkstoffe – so wie die PLEXIGLAS® Spezialformmassen der Röhm GmbH. Die Business Unit Molding Compounds präsentiert das vielfältige Spektrum an PLEXIGLAS® Formmassen für den Automobilbau zwischen dem 12. und 16. Oktober auf der Fakuma 2021 in Friedrichshafen.

Das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm ist gleichzeitig robust und leicht, verfügt über eine hochwertige Oberflächengüte und ist gut in allen gängigen Spritzgieß- und Extrusionsverfahren zu verarbeiten.

Auf der Fakuma 2021 präsentiert Röhm eine der jüngsten Spezialformmassen erstmals auf einer Messe: PLEXIGLAS® Optical HT wurde speziell für Anwendungen mit High-Power-LEDs entwickelt, zum Beispiel Frontscheinwerferoptiken. Durch sein spezielles Eigenschaftsprofil gewährleistet das innovative Material selbst bei erhöhter Dauergebrauchstemperatur die bestmögliche optische Qualität.

Weitere Informationen:
Röhm Fakuma PLEXIGLAS® Automotive
Quelle:

Röhm GmbH

12.10.2021

DSM to showcase armor solutions made with Dyneema® at Milipol Paris 2021

DSM, the inventor and manufacturer of Dyneema®, will be exhibiting at one of the leading events for homeland security and safety, Milipol Paris 2021, from October 19-22.

The performance characteristics of Dyneema® make it ideal for a variety of applications, including soft and hard armor ballistics to protect against today’s advanced and emerging threats. In addition, Dyneema® combines next-generation fiber technology and unidirectional engineering to deliver armor solutions with unmatched ballistic stopping power in a lightweight and flexible composite.

By implementing Dyneema®, body armor manufacturers are able to use less material in the development of their ballistic vests, plates and helmets. This leads to weight savings upwards of 30 percent when compared to competitive materials, without impacting ballistic performance. The lightweight construction of armor made with Dyneema® also mitigates injuries associated with the cumulative effects of daily armor use – while improving situational awareness, as well as cognitive and tactical performance.

DSM, the inventor and manufacturer of Dyneema®, will be exhibiting at one of the leading events for homeland security and safety, Milipol Paris 2021, from October 19-22.

The performance characteristics of Dyneema® make it ideal for a variety of applications, including soft and hard armor ballistics to protect against today’s advanced and emerging threats. In addition, Dyneema® combines next-generation fiber technology and unidirectional engineering to deliver armor solutions with unmatched ballistic stopping power in a lightweight and flexible composite.

By implementing Dyneema®, body armor manufacturers are able to use less material in the development of their ballistic vests, plates and helmets. This leads to weight savings upwards of 30 percent when compared to competitive materials, without impacting ballistic performance. The lightweight construction of armor made with Dyneema® also mitigates injuries associated with the cumulative effects of daily armor use – while improving situational awareness, as well as cognitive and tactical performance.

While decreasing the load on the wearer, Dyneema® is simultaneously able to reduce the impact of material manufacturing on our planet. In line with DSM’s commitment to protect people and the environment they live in, we have developed the first-ever bio-based ultra-high molecular weight polyethylene fiber and unidirectional (UD) material. Bio-based Dyneema® boasts the same exact performance as conventional Dyneema® with a carbon footprint that is 90 percent lower than generic HMPE.

Quelle:

DSM Protective Materials / EMG

Projekt futureTEX präsentiert Highlights aus sieben Jahren Textilforschung (c) P3N MARKETING GMBH
In der Labtour durch die „Textilfabrik der Zukunft“ konnten die Vor-Ort-Teilnehmer Industrie 4.0 in der Textilindustrie live erleben
11.10.2021

Projekt futureTEX präsentiert Highlights aus sieben Jahren Textilforschung

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer – mit Technischen Textilien (TechTex) als Fundament – zu gestalten. In dieser Zeit ist das Konsortium auf mehr als 300 involvierte mittelständische Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und textile Branchenverbände angewachsen, die sich in insgesamt 34 Vorhaben der textilen Zukunft verschrieben haben. Das erklärte Ziel der Akteure bestand darin, die Position Deutschlands als Weltmarktführer im Textilmaschinenbau zu stärken sowie den Weg zu einer globalen Spitzenposition bei den Technischen Textilien bis 2025 zu ebnen.

Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden: Über 20 der insgesamt 34 Vorhaben wurden bereits erfolgreich abgeschlossen – Die noch in Arbeit befindlichen werden in den kommenden Monaten folgen.

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer – mit Technischen Textilien (TechTex) als Fundament – zu gestalten. In dieser Zeit ist das Konsortium auf mehr als 300 involvierte mittelständische Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und textile Branchenverbände angewachsen, die sich in insgesamt 34 Vorhaben der textilen Zukunft verschrieben haben. Das erklärte Ziel der Akteure bestand darin, die Position Deutschlands als Weltmarktführer im Textilmaschinenbau zu stärken sowie den Weg zu einer globalen Spitzenposition bei den Technischen Textilien bis 2025 zu ebnen.

Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden: Über 20 der insgesamt 34 Vorhaben wurden bereits erfolgreich abgeschlossen – Die noch in Arbeit befindlichen werden in den kommenden Monaten folgen.

Um die erreichten Ziele der vergangenen Projektjahre Revue passieren zu lassen sowie einen Ausblick zu geben, wie es nach Projektende weitergeht, hatte der Konsortialführer – das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) – zur hybriden Abschlussveranstaltung geladen. Rund 50 Teilnehmer folgten online und vor Ort dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.*

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Quelle:

STFI / P3N MARKETING GMBH

08.10.2021

Preiserhöhung für MERACRYL™ MMA (Methylmethacrylat) und weitere Methacrylat-Monomere

Aufgrund steigender Erdgas- und Ammoniakpreise erhöht die Röhm GmbH mit sofortiger Wirkung die Preise für MERACRYL™ MMA (Methylmethacrylat) und andere Methacrylatmonomer-Produkte in Europa.

Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Erhöhung:

MERACRYL™ MMA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ GMAA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ n-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ i-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ HEMA 98: 110 EUR/mt
MERACRYL™ HPMA 98: 110 EUR/mt

Aufgrund steigender Erdgas- und Ammoniakpreise erhöht die Röhm GmbH mit sofortiger Wirkung die Preise für MERACRYL™ MMA (Methylmethacrylat) und andere Methacrylatmonomer-Produkte in Europa.

Soweit unter bestehenden vertraglichen Vereinbarungen möglich, beträgt die Erhöhung:

MERACRYL™ MMA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ GMAA: 130 EUR/mt
MERACRYL™ n-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ i-BMA: 95 EUR/mt
MERACRYL™ HEMA 98: 110 EUR/mt
MERACRYL™ HPMA 98: 110 EUR/mt

Weitere Informationen:
Preiserhöhung Energie MERACRYL
Quelle:

Röhm GmbH

Picanol introduces online plattform for weaving (c) Picanol
08.10.2021

Picanol introduces online platform for weaving

With PicConnect, a new fully digital platform, Picanol is offering a wide range of features, from industrial IoT to service-related applications. PicConnect is a web-based application that can be accessed through a web browser on any device and it functions as the gateway to all Picanol’s digital services. The platform is cloud-based and it allows connecting the Picanol weaving machines to the platform in order to leverage its full extent of possibilities.

“PicConnect enables weavers to quickly react to changes in the weaving room, and it will have an immediate impact on the performance of the weaving machines. It will not only change how weavers interact with their machines but also the way they interact with Picanol. For this reason, Picanol can boldly state that PicConnect is bringing weavers into the era of intuitive weaving,” comments Johan Verstraete, Vice President Weaving Machines.

The first four applications that will be launched as part of PicConnect are: production monitoring, energy monitoring, style administration, and PartsLine, which is Picanol’s new online webshop.

With PicConnect, a new fully digital platform, Picanol is offering a wide range of features, from industrial IoT to service-related applications. PicConnect is a web-based application that can be accessed through a web browser on any device and it functions as the gateway to all Picanol’s digital services. The platform is cloud-based and it allows connecting the Picanol weaving machines to the platform in order to leverage its full extent of possibilities.

“PicConnect enables weavers to quickly react to changes in the weaving room, and it will have an immediate impact on the performance of the weaving machines. It will not only change how weavers interact with their machines but also the way they interact with Picanol. For this reason, Picanol can boldly state that PicConnect is bringing weavers into the era of intuitive weaving,” comments Johan Verstraete, Vice President Weaving Machines.

The first four applications that will be launched as part of PicConnect are: production monitoring, energy monitoring, style administration, and PartsLine, which is Picanol’s new online webshop.

Quelle:

Picanol

Zuse-Gemeinschaft: Biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum (c) Zuse-Gemeinschaft
08.10.2021

Zuse-Gemeinschaft: Biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum

Vom Biomasseanbau und der energetischen Nutzung über das Herstellen von Zwischenprodukten bis hin zum Verwenden biogener Ressourcen in langlebigen Verbraucherprodukten: die Bioökonomie umgibt uns schon heute tagtäglich. Doch welche Innovationen zeichnen sich ab, um die Wirkung biogener Ressourcen im Sinne des Klimaschutzes zu maximieren? Das war Thema beim Online-Werkstattgespräch Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft am 6. Oktober.

CO2 einsparen durch biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum
Wie textile Anwendungen aus der Bioökonomie verstärkt in einem Schlüsselbereich der Energiewende - der Mobilität - zum Zuge kommen können, berichtete Dr. Frank Meister, Abteilungsleiter Chemische Forschung beim Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) anhand des von der Europäischen Union geförderten Projekts BioMotive.

Vom Biomasseanbau und der energetischen Nutzung über das Herstellen von Zwischenprodukten bis hin zum Verwenden biogener Ressourcen in langlebigen Verbraucherprodukten: die Bioökonomie umgibt uns schon heute tagtäglich. Doch welche Innovationen zeichnen sich ab, um die Wirkung biogener Ressourcen im Sinne des Klimaschutzes zu maximieren? Das war Thema beim Online-Werkstattgespräch Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft am 6. Oktober.

CO2 einsparen durch biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum
Wie textile Anwendungen aus der Bioökonomie verstärkt in einem Schlüsselbereich der Energiewende - der Mobilität - zum Zuge kommen können, berichtete Dr. Frank Meister, Abteilungsleiter Chemische Forschung beim Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) anhand des von der Europäischen Union geförderten Projekts BioMotive.

Das TITK ist dort eingebunden in die Entwicklung biogener Fasern und neuer Leichtbauwerkstoffe für den Auto-Innenraum, wo sie z.B. für Sitze, Armaturenbrett oder Türinnenverkleidung gebraucht werden. Unter anderem entwickelten die Forschenden neue sogenannte Lyocellfasern aus modifizierten Papierzellstoffen. Der besondere Vorzug am TITK: An dem Thüringer Institut konnten die neu entwickelten Fasern in einer kleintechnischen Versuchsanlage im Maßstab von mehreren 100 kg hergestellt werden. Das erhöht die Vergleichbarkeit mit den Realitäten der Industrie und war Design-Basis für eine unlängst errichtete Demo-Anlage der Metsä-Tochter MI Demo im finnischen Äänekoski. „Lyocellfasern als biogener Werkstoff vermeiden Umweltbelastungen wie sie bei anderen Materialien durch die Risiken von Mikroplastik entstehen. Hinzu kommt als Klima-Plus: Durch die von uns mit entwickelten und bewerteten Fasern und Verfahrensprinzipien lässt sich der CO2-Fußabdruck bei der Produktion von Fahrzeugen spürbar verringern“, erklärt Meister.

Kombination von CO2-Elektrolyse und Biotech-Wertstoffsynthese
Dass mithilfe von Bioökonomie-Lösungen CO2 nicht nur eingespart werden kann, sondern auch negative Emissionen des Klimagases erreichbar sind, deutete Dr. Markus Stöckl vom DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI) an. In seinem Vortrag „Mit Strom und CO2 zum Biokunststoff“ zeigte er auf, wie die Elektrolyse dazu genutzt werden kann, Erneuerbare Energien „lagerbar“ zu machen. Der Ansatz: Aus Kohlendioxyd so genanntes Formiat zu produzieren, das als Feststoff lagerbare Salz der Ameisensäure, das Mikroorganismen als Energie- und Kohlenstoffquelle dienen kann, die wiederum daraus den Biokunststoff Polyhydroxybutyrat (PHB) herstellen. Durch die elektrochemische Herstellung des Zwischenprodukts Formiat können unterschiedliche Mikroorganismen eingesetzt werden.

Quelle:

Zuse-Gemeinschaft

Rolltop-Tasche Ed (c) Feuerwear
Rolltop-Tasche Ed
07.10.2021

Feuerwear: Rolltop-Tasche Ed aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch

Ed, die Rolltop-Tasche von Feuerwear, bietet mit vier Fächern Stauraum für Laptop, Klamotten, Snacks und alles, was noch über den Tag gebraucht wird oder dazu kommt. Das Design überzeugt sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit viel gebrauchtem Feuerwehrschlauch.

Dieser macht Ed zu einem extrem robusten und langlebigen Begleiter durch den Alltag. Das Rolltop und alle weiteren Stoffteile sind aus widerstandsfähigem Cordura gefertigt. Das wasserabweisende Gewebe wird aus recyceltem PET gefertigt und leistet so ebenfalls seinen Beitrag für Nachhaltigkeit.

Dadurch, dass das verwendete PET-Garn nicht eingefärbt wird, sondern die Farbpigmente fest mit dem Material verbunden werden, bleibt das Gewebe auch bei starker Beanspruchung farbecht und besonders farbintensiv. Gemeinsam mit dem eingesetzten recycelten Feuerwehrschlauch setzt Ed so ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.

Ed, die Rolltop-Tasche von Feuerwear, bietet mit vier Fächern Stauraum für Laptop, Klamotten, Snacks und alles, was noch über den Tag gebraucht wird oder dazu kommt. Das Design überzeugt sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit viel gebrauchtem Feuerwehrschlauch.

Dieser macht Ed zu einem extrem robusten und langlebigen Begleiter durch den Alltag. Das Rolltop und alle weiteren Stoffteile sind aus widerstandsfähigem Cordura gefertigt. Das wasserabweisende Gewebe wird aus recyceltem PET gefertigt und leistet so ebenfalls seinen Beitrag für Nachhaltigkeit.

Dadurch, dass das verwendete PET-Garn nicht eingefärbt wird, sondern die Farbpigmente fest mit dem Material verbunden werden, bleibt das Gewebe auch bei starker Beanspruchung farbecht und besonders farbintensiv. Gemeinsam mit dem eingesetzten recycelten Feuerwehrschlauch setzt Ed so ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.

Die Rolltop-Tasche ist rund 38 cm breit, 13 cm tief und durch das variable Rolltop zwischen 27 und 41 cm hoch. Wie alle Feuerwear-Produkte wird Ed in den Schlauchfarben Rot, Weiß und Schwarz angeboten. Ed ist ab dem 27. Oktober 2021 im Feuerwear Online-Shop sowie im Einzelhandel erhältlich.

Weitere Informationen:
Feuerwear Taschen
Quelle:

Profil Marketing

07.10.2021

Ab heute PAYBACK Punkte bei C&A

  • Große partnerübergreifende Willkommens-Aktion vom 18. bis 31. Oktober 2021

Seit dem 07. Oktober können die über 31 Millionen PAYBACK Kund:innen für Einkäufe in den 400 C&A-Filialen in Deutschland Punkte sammeln und diese mit Coupons vervielfachen.

Um das Modehaus im PAYBACK Programm willkommen zu heißen, startet das deutsche Bonusprogramm gemeinsam mit vielen weiteren Partnerunternehmen eine Coupon-Aktion: Vom 18. bis zum 31. Oktober 2021 gibt es in den C&A-Filialen unter dem Motto „Willkommen C&A, willkommen Extra-Punkte!“  Mehrfachpunkte von C&A und zusätzliche Extra-Coupons weiterer PAYBACK Partner wie zum Beispiel Aral, dm-drogerie markt, Real, Rewe, Penny, Fressnapf, Alnatura, Apollo Optik, baur, home24, Telekom, Thalia und Visa.

Durch die Extra-Punkte-Kampagne feiert PAYBACK den neuen Fashion Partner und ermöglicht es Kund:innen, mehr Punkte zu sammeln und zu sparen. Vor dem Frühjahr 2022 wird das Punktesammeln auch direkt im C&A Online-Shop möglich sein; bis dahin können Kund:innen ihren Onlineeinkauf bei C&A bereits über die PAYBACK Website starten, um sich mit Punkten zu belohnen.

  • Große partnerübergreifende Willkommens-Aktion vom 18. bis 31. Oktober 2021

Seit dem 07. Oktober können die über 31 Millionen PAYBACK Kund:innen für Einkäufe in den 400 C&A-Filialen in Deutschland Punkte sammeln und diese mit Coupons vervielfachen.

Um das Modehaus im PAYBACK Programm willkommen zu heißen, startet das deutsche Bonusprogramm gemeinsam mit vielen weiteren Partnerunternehmen eine Coupon-Aktion: Vom 18. bis zum 31. Oktober 2021 gibt es in den C&A-Filialen unter dem Motto „Willkommen C&A, willkommen Extra-Punkte!“  Mehrfachpunkte von C&A und zusätzliche Extra-Coupons weiterer PAYBACK Partner wie zum Beispiel Aral, dm-drogerie markt, Real, Rewe, Penny, Fressnapf, Alnatura, Apollo Optik, baur, home24, Telekom, Thalia und Visa.

Durch die Extra-Punkte-Kampagne feiert PAYBACK den neuen Fashion Partner und ermöglicht es Kund:innen, mehr Punkte zu sammeln und zu sparen. Vor dem Frühjahr 2022 wird das Punktesammeln auch direkt im C&A Online-Shop möglich sein; bis dahin können Kund:innen ihren Onlineeinkauf bei C&A bereits über die PAYBACK Website starten, um sich mit Punkten zu belohnen.

Weitere Informationen:
Payback C&A
Quelle:

Payback