Aus der Branche

Zurücksetzen
4005 Ergebnisse
A modern hydroponic herb growing facility. (c) AWOL
A modern hydroponic herb growing facility.
20.03.2020

Salad days for the UK’s Anglo Recycling

Anglo Recycling Technology is on course to deliver no less than a million of its special nonwoven mats for hydroponically growing herbs to a major customer in the Middle East this year. The Growfelt-branded products arose from the discovery back in the late 1990s by Anglo Recycling’s owner Simon Macaulay, that the Sussex-based retail supplier of salads, Van Heineken Brothers (now Vitacress), used nonwoven felts on which to grow its cress.

“I drove down to see the company’s production manager, Chris Moncrieff and discovered they were indeed growing cress on felts, but they were made from virgin materials and he liked the idea of maybe using a blend of virgin fiber offcuts of cotton, wool, and polypropylene,” he explains. “That’s how Growfelt was born. For the first six years, we supplied exclusively to Vitacress and in return, they helped us to bring our factory up to food-grade standard and to set in place a testing regime for Salmonella E-Coli coliforms and listeria.”

Anglo Recycling Technology is on course to deliver no less than a million of its special nonwoven mats for hydroponically growing herbs to a major customer in the Middle East this year. The Growfelt-branded products arose from the discovery back in the late 1990s by Anglo Recycling’s owner Simon Macaulay, that the Sussex-based retail supplier of salads, Van Heineken Brothers (now Vitacress), used nonwoven felts on which to grow its cress.

“I drove down to see the company’s production manager, Chris Moncrieff and discovered they were indeed growing cress on felts, but they were made from virgin materials and he liked the idea of maybe using a blend of virgin fiber offcuts of cotton, wool, and polypropylene,” he explains. “That’s how Growfelt was born. For the first six years, we supplied exclusively to Vitacress and in return, they helped us to bring our factory up to food-grade standard and to set in place a testing regime for Salmonella E-Coli coliforms and listeria.”

In recent years, however, Anglo Recycling, which is based in Whitworth, near Rochdale in the UK, has significantly broadened its customer base. It now offers a core of three growing media products to meet the differing needs of customers across Europe, the Middle East, and the Far East, whether for retail presentation and appearance or for water holding.

 

Weitere Informationen:
Anglo Recycling Technology
Quelle:

AWOL

Yarn (c) Sateri
Yarn
18.03.2020

Sateri Achieves Breakthrough in Commercial Production of Viscose Using Recycled Textile Waste

Forging Ahead with Circular Bioeconomy

Sateri, the world ’ s largest producer of viscose, has successfully produced on commercial scale viscose fiber regenerated from textile waste. The high-quality new fiber uses a mix of dissolving pulp made from recycled post-consumer textile waste by Swedish company Södra, and other PEFC - certified wood pulp.

Trialed at Sateri ’ s Linz Nanjng yarn spinning mill using two advanced technologies, Siro compact and Vortex, the new fiber has proven compatibility with existing spinning technologies, ensuring stable yarn production without the need to adjust existing processes or parameters. The fiber also has excellent spinning efficiency and delivers yarn evenness and tenacity.

Forging Ahead with Circular Bioeconomy

Sateri, the world ’ s largest producer of viscose, has successfully produced on commercial scale viscose fiber regenerated from textile waste. The high-quality new fiber uses a mix of dissolving pulp made from recycled post-consumer textile waste by Swedish company Södra, and other PEFC - certified wood pulp.

Trialed at Sateri ’ s Linz Nanjng yarn spinning mill using two advanced technologies, Siro compact and Vortex, the new fiber has proven compatibility with existing spinning technologies, ensuring stable yarn production without the need to adjust existing processes or parameters. The fiber also has excellent spinning efficiency and delivers yarn evenness and tenacity.

Sateri ’ s breakthrough comes on the back of RGE’s announcement in October last year of a USD200 million investment towards next-generation cellulosic fiber innovation. Sateri is working with several dissolving pulp producers using various innovative technologies to aid the push towards a circular bio-economy. Sateri will be partnering yarn customers, garment manufacturer s and fashion brands to market and officially launch this new recycled viscose fiber product in the coming months, with the eventual goal of making recycled fiber available to the mass market.

Weitere Informationen:
Sateri
Quelle:

Sateri

From left: Carlo Centonze, Dr. Thierry Pelet holding the first prototype of HeiQ Viroblock NPJ03 treated face masks (c) HeiQ
From left: Carlo Centonze, Dr. Thierry Pelet holding the first prototype of HeiQ Viroblock NPJ03 treated face masks
17.03.2020

HeiQ Viroblock NPJ03 antiviral textile technology tested effective against Coronavirus

HeiQ, winner of the Swiss Technology Award and Swiss Environmental Award, launches HeiQ Viroblock NPJ03, an antiviral and antimicrobial textile treatment that is tested effective against coronavirus.

Since its inception 15 years ago, HeiQ has forged a solid innovation track record helping brands improve textile products. Catalyzed to action by the global fight against Coronavirus, HeiQ launches HeiQ Viroblock NPJ03, an antiviral and antimicrobial textile treatment which is proven effective against human coronavirus (229E) in face mask testing, significantly enhancing the antiviral log reduction from 2.90 of untreated face masks to 4.48, over 99.99% reduction of virus infectivity. (Remarks: a log reduction of 2 is equivalent to 100 times the effectiveness).

Chinese protective masks producer Suzhou Bolisi is the lead adopter of HeiQ Viroblock NPJ03. Treated masks will be available on the market as early as this April. American legwear manufacturer Kayser-Roth is planning to add the technology to their new product, Ghluv hands protector, while Lufeng from China is evaluating the technology on other types of fabric used for garments.

HeiQ, winner of the Swiss Technology Award and Swiss Environmental Award, launches HeiQ Viroblock NPJ03, an antiviral and antimicrobial textile treatment that is tested effective against coronavirus.

Since its inception 15 years ago, HeiQ has forged a solid innovation track record helping brands improve textile products. Catalyzed to action by the global fight against Coronavirus, HeiQ launches HeiQ Viroblock NPJ03, an antiviral and antimicrobial textile treatment which is proven effective against human coronavirus (229E) in face mask testing, significantly enhancing the antiviral log reduction from 2.90 of untreated face masks to 4.48, over 99.99% reduction of virus infectivity. (Remarks: a log reduction of 2 is equivalent to 100 times the effectiveness).

Chinese protective masks producer Suzhou Bolisi is the lead adopter of HeiQ Viroblock NPJ03. Treated masks will be available on the market as early as this April. American legwear manufacturer Kayser-Roth is planning to add the technology to their new product, Ghluv hands protector, while Lufeng from China is evaluating the technology on other types of fabric used for garments.

HeiQ Viroblock NPJ03 is a unique combination of vesicle and silver technologies designed to inhibit the growth and persistence of bacteria and viruses. The HeiQ vesicle technology targets lipid- enveloped viruses, such as coronavirus, providing rapid virus deactivation, while the HeiQ silver technology inhibits the replication of both bacteria and viruses. HeiQ Viroblock NPJ03 can be applied to a wide spectrum of textile surfaces including face masks, air filters, medical gowns, curtains, drapes and more. HeiQ also has a range of highly wash-durable antimicrobial and odor control textile technologies, called HeiQ Pure, combining silver-based and bio-based materials for all fabric types.

Weitere Informationen:
HeiQ Coronavirus
Quelle:

HeiQ

meinemarkenmode.de: Insolvenz sehr zügig und erfolgreich beendet
meinemarkenmode.de: Insolvenz sehr zügig und erfolgreich beendet
17.03.2020

meinemarkenmode.de: Insolvenz sehr zügig und erfolgreich beendet

  • Dänisches Textilunternehmen DK Company als Investor gewonnen
  • Vorgelegter Insolvenzplan hat überzeugt
  • Standort und alle Arbeitsplätze bleiben erhalten

Dem Insolvenzverwalter Michael Mönig, von der MÖNIG Wirtschaftskanzlei Partnerschaft mbB ist es gelungen, Geschäftsanteile der in Münster, Nordrhein-Westfalen, ansässigen meinemarkenmode.de GmbH & Co. KG an einen privaten Investor zu veräußern. meinemarkenmode.de kann den Geschäftsbetrieb unverändert fortführen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter beschäftigt werden.

Zudem haben die Gläubiger, dem von der MÖNIG Wirtschaftskanzlei und Michels Wilmes Rechtsanwälte erarbeiteten Insolvenzplan, einstimmig zugestimmt. Damit konnte das Unternehmen in einem sehr kurzen Zeitraum von nur sechs Monaten saniert werden. Rechtsanwalt Dr. Kristof Wilmes begleitete das Unternehmen während der Insolvenz als Rechtsbeistand.

„Gemeinsam mit allen Beteiligten, konnten wir die Restrukturierung mit der erfolgreichen Umsetzung des Insolvenzplanes zu einem vorteilhaften Abschluss führen“, so Rechtsanwalt Mönig.

  • Dänisches Textilunternehmen DK Company als Investor gewonnen
  • Vorgelegter Insolvenzplan hat überzeugt
  • Standort und alle Arbeitsplätze bleiben erhalten

Dem Insolvenzverwalter Michael Mönig, von der MÖNIG Wirtschaftskanzlei Partnerschaft mbB ist es gelungen, Geschäftsanteile der in Münster, Nordrhein-Westfalen, ansässigen meinemarkenmode.de GmbH & Co. KG an einen privaten Investor zu veräußern. meinemarkenmode.de kann den Geschäftsbetrieb unverändert fortführen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können weiter beschäftigt werden.

Zudem haben die Gläubiger, dem von der MÖNIG Wirtschaftskanzlei und Michels Wilmes Rechtsanwälte erarbeiteten Insolvenzplan, einstimmig zugestimmt. Damit konnte das Unternehmen in einem sehr kurzen Zeitraum von nur sechs Monaten saniert werden. Rechtsanwalt Dr. Kristof Wilmes begleitete das Unternehmen während der Insolvenz als Rechtsbeistand.

„Gemeinsam mit allen Beteiligten, konnten wir die Restrukturierung mit der erfolgreichen Umsetzung des Insolvenzplanes zu einem vorteilhaften Abschluss führen“, so Rechtsanwalt Mönig.

meinemarkenmode.de hatte am 2. Mai 2019 beim Amtsgericht Münster, Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren gestellt. Rechtsanwalt Michael Mönig wurde zum Insolvenzverwalter bestellt. Während des Verfahrens gelangen den Beteiligten wichtige Erfolgsfaktoren: So konnte im Rahmen der Fortführung nicht nur der reibungslose Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden, das Unternehmen wurde zudem um neue Geschäftsbereiche erweitert. Rechtsanwalt Mönig initiierte ferner kurzfristig einen internationalen Investorenprozess für meinemarkenmode.de, der nun erfolgreich abgeschlossen wurde.

Die BURK AG, Unternehmensberatung aus Greven, übernahm während der Insolvenz hauptverantwortlich das Controlling sowie insolvenzspezifische Prozesse und betriebswirtschaftliche Aufgaben.

DK Company, ein dänischer Modehändler mit mehreren Niederlassungen, war bislang Hauptlieferant und ist der optimale Partner für das westfälische Unternehmen. Jens Poulsen, Vorstandsvorsitzender der DK Company, erklärt: „Es ist ein strategisch wichtiger Kauf, da wir künftig beide Partnerprogramme in enger Zusammenarbeit mit dem größten Online- und dem Endverbraucher abdecken werden. Dies passt gut zu unserer Strategie, unsere Produkte noch zugänglicher zu machen, indem wir näher am Kunden sind.“

Das Unternehmen wird weiterhin von Münster aus operieren und die derzeitigen Geschäftsführer, Eugen Allerborn und Timo Bethlehem, werden als Mitgesellschafter in den bisherigen Positionen verbleiben. Beide sind über diesen schnellen und erfolgreichen Abschluss des Verfahrens sehr dankbar. „Das Team der MÖNIG Wirtschaftskanzlei hat hervorragende Arbeit geleistet: Von der Antragsstellung bis zur endgültigen Umsetzung des
Insolvenzplans sind nur wenige Monate vergangen! Außerdem wurde in dieser wichtigen Saisonphase der Unternehmensbetrieb erfolgreich fortgeführt und für die Zukunft wieder gefestigt.“

Weitere Informationen:
meinemarkenmode
Quelle:

BURK AG

17.03.2020

SGL Carbon SE verschiebt Hauptversammlung

Der Vorstand der SGL Carbon SE (ISIN:DE0007235301) hat beschlossen, die ordentliche Hauptversammlung nicht wie geplant am 22. April 2020 durchzuführen, sondern auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Die Absage der für den 22. April 2020 einberufenen Hauptversammlung erfolgt aufgrund der jüngsten Maßnahmen des Bundes, der Länder und Kommunen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) sowie der Einschätzung des Robert-Koch-Instituts und der zuständigen Behörden, dass in den kommenden Wochen die Infektionen mit dem Virus in Deutschland weiter ansteigen könnten. In dieser Situation hat sich der Vorstand entschlossen, zum Schutz der Gesundheit der Aktionärinnen und Aktionäre, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der beteiligten Dienstleister die ursprünglich für den 22. April 2020 einberufene Veranstaltung nicht durchzuführen.

Der Vorstand der SGL Carbon SE (ISIN:DE0007235301) hat beschlossen, die ordentliche Hauptversammlung nicht wie geplant am 22. April 2020 durchzuführen, sondern auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Die Absage der für den 22. April 2020 einberufenen Hauptversammlung erfolgt aufgrund der jüngsten Maßnahmen des Bundes, der Länder und Kommunen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) sowie der Einschätzung des Robert-Koch-Instituts und der zuständigen Behörden, dass in den kommenden Wochen die Infektionen mit dem Virus in Deutschland weiter ansteigen könnten. In dieser Situation hat sich der Vorstand entschlossen, zum Schutz der Gesundheit der Aktionärinnen und Aktionäre, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der beteiligten Dienstleister die ursprünglich für den 22. April 2020 einberufene Veranstaltung nicht durchzuführen.

Die Gesellschaft wird die Hauptversammlung zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 nachholen. Die SGL Carbon SE wird die Lage in den kommenden Wochen weiter genau beobachten und in Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Infektionswelle und den Empfehlungen der zuständigen Behörden zu einem neuen Termin für die Hauptversammlung einladen.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon

Virtuelle Veranstaltung von Mimaki soll informieren, inspirieren und den Dialog ermöglichen (c) Mimaki
Virtuelle Veranstaltung von Mimaki soll informieren, inspirieren und den Dialog ermöglichen
17.03.2020

Virtuelle Veranstaltung von Mimaki soll informieren, inspirieren und den Dialog ermöglichen

  • „Virtuelles Druckfestival“ als Ersatz für verschobene FESPA 2020
  • Veranstaltung mit Unternehmensneuheiten, Informationen zu neuen Produkten, Webinaren und Live-Fragerunden

Mimaki Europe plant eine interaktive Onlineveranstaltung unter dem Titel „The Mimaki Virtual Print Festival“ mit Informationen, Produktvorführungen, Wettbewerben und Networking-Möglichkeiten für Kunden und Interessenten. Auf dem Programm stehen Gruppen-Webinare und virtuelle Einzel-Meetings rund um die Chancen, Produkte und neue Features. Die Sitzungen beginnen am 24. März 2020, dem ursprünglichen Startdatum der FESPA 2020(1), und gehen bis Ende April.

  • „Virtuelles Druckfestival“ als Ersatz für verschobene FESPA 2020
  • Veranstaltung mit Unternehmensneuheiten, Informationen zu neuen Produkten, Webinaren und Live-Fragerunden

Mimaki Europe plant eine interaktive Onlineveranstaltung unter dem Titel „The Mimaki Virtual Print Festival“ mit Informationen, Produktvorführungen, Wettbewerben und Networking-Möglichkeiten für Kunden und Interessenten. Auf dem Programm stehen Gruppen-Webinare und virtuelle Einzel-Meetings rund um die Chancen, Produkte und neue Features. Die Sitzungen beginnen am 24. März 2020, dem ursprünglichen Startdatum der FESPA 2020(1), und gehen bis Ende April.

Mimaki möchte bei der virtuellen Veranstaltung sein ursprüngliches Programm für die FESPA 2020 replizieren. Das Unternehmen bietet Kunden, Partnern und Interessenten die Möglichkeit zur Teilnahme an Produktvorführungen, Touren seines virtuellen FESPA 2020-Standes, Einzel-Meetings zu spezifischen Geschäftsanforderungen und Technologien und Live-Sitzungen für den Wissensaustausch mit FESPA-Führungskräften. Zur Sprache kommen Werbetechnik, industrieller Druck, Textildruck, Direct-to-Shape- und 3D-Druck und vieles mehr, wobei Mimaki einen offenen Dialog mit Branchenkollegen aus allen Sektoren fördern möchte.

Mit den Worten von Danna Drion, Senior Marketing Manager EMEA, Mimaki Europe: „Mimaki hat volles Verständnis für die Entscheidung der FESPA, die Messe zu verschieben, und freut sich schon jetzt auf die Teilnahme zu einem späteren Termin. Wir können zwar kein authentisches Messeerlebnis bieten, möchten aber Kunden und Interessenten den Zugang zu möglichst vielen der Informationen und Ressourcen über neue Produkte ermöglichen, die wir für die FESPA 2020 zusammengestellt hatten. Auf unserem virtuellen Druckfestival können sich Kunden und Interessenten interaktiv über die Anwendungen und Chancen mit unseren neuen Lösungen informieren und sich inspirieren lassen.“
Highlights:

  • Branchentrends mit Mimaki und FESPA: Mimaki und FESPA veranstalten gemeinsam Webinare zu aktuellen Trends und Herausforderungen und stellen die neuesten Geschäftsmöglichkeiten in der Druckbranche vor.
  • Produktvorführungen: Kurze Videos zeigen während der gesamten Veranstaltung die Vorteile und Möglichkeiten der neuesten Technologien von Mimaki. Im Mittelpunkt steht der vielseitige Tx300P-1800 MkII, der sowohl als Textildirektdrucker als auch als Transferdrucker eingesetzt werden kann.
  • Virtuelle Kaffeepause und Einzelbesprechungen: Bestehende und potenzielle Vertriebspartner und Kunden können Einzelgespräche mit Mimaki-Repräsentanten vereinbaren, um sich gezielt eingehender über Technologien von Mimaki zu informieren oder individuelle Geschäftsanforderungen zu besprechen.
  • Live-Chat mit Experten: Wer nur eine Frage hat oder keine Einzelbesprechung buchen möchte, kann während der ersten Veranstaltungswoche (24. bis 27. März) per Live-Chat mit Mimaki-Experten aus allen Sparten sprechen.

(1) FESPA 2020: Aufgrund der rasanten Ausbreitung von COVID-19 in Europa hat die FESPA die Verschiebung der FESPA Global Print Expo 2020, der European Sign Expo 2020 und der Sportswear Pro 2020 beschlossen. Weitere Informationen auf https://www.fespaglobalprintexpo.com/

Weitere Informationen:
Mimaki
Quelle:

Mimaki

Oerlikon logo (c) Oerlikon
Oerlikon logo
17.03.2020

Oerlikon wins three large manmade fibers orders in China

Long-term project business in China remains stable 

Oerlikon has received new large orders for manmade fibers production solutions from three of the world’s leading manmade fibers manufacturers. All three companies are based in China and have been key customers of Oerlikon for many years. The orders are for Oerlikon Barmag’s world-leading filament-spinning technology for the highly efficient production of polyester fibers. The three projects have a total value of more than CHF 600 million (EUR 565 million). A very small proportion of these projects will be recognized in Oerlikon Group’s order intake in 2020, and the majority will be accounted for in 2021 and 2022. On-site delivery and installation of these systems are planned for the period from 2021 to early 2023.

Long-term project business in China remains stable 

Oerlikon has received new large orders for manmade fibers production solutions from three of the world’s leading manmade fibers manufacturers. All three companies are based in China and have been key customers of Oerlikon for many years. The orders are for Oerlikon Barmag’s world-leading filament-spinning technology for the highly efficient production of polyester fibers. The three projects have a total value of more than CHF 600 million (EUR 565 million). A very small proportion of these projects will be recognized in Oerlikon Group’s order intake in 2020, and the majority will be accounted for in 2021 and 2022. On-site delivery and installation of these systems are planned for the period from 2021 to early 2023.

The systems business in China remains largely unchanged despite the short-term interruption caused by the coronavirus epidemic following the Chinese New Year celebrations. Long-term project planning for major customers in the manmade fibers industry has resulted in new major orders being placed with Oerlikon Barmag. One of the three new orders, valued at more than CHF300million (EUR282million), is the largest order ever received by Oerlikon Barmag, based in Remscheid, Germany.

The comprehensive manmade fibers technology solutions by Oerlikon are used along the entire value chain in polyester yarn manufacturing and contain cutting-edge automation and digitalization technologies. Oerlikon’s innovative technologies will enable the three Chinese companies to increase their production capacities for polyester yarn and to remain competitive. Oerlikon Barmag will provide the entire system for WINGS POY and WINGS FDY, as well as the texturing machines from the eFK product family in phases over a period of slightly over two years.


 

Quelle:

Oerlikon

Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen
Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen
16.03.2020

Oerlikon: Langfristiges Projektgeschäft in China stabil

Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen

Oerlikon hat erneut von drei der weltweit führenden Chemiefaserproduzenten Grossaufträge für Anlagen zur Herstellung von Kunstfasern erhalten. Alle drei Unternehmen sind in China ansässig und langjährige Grosskunden von Oerlikon. Die Aufträge beziehen sich auf die international führende Garnspinntechnologie von Oerlikon Barmag zur hocheffizienten Polyesterfaserproduktion. Der Gesamtwert der drei Projekte beläuft sich auf über CHF 600 Millionen (EUR 565 Millionen). Die Aufträge werden im Bestellungseingang des Konzerns zu einem sehr geringen Teil im Jahr 2020 und dann in den Jahren 2021 und 2022 verbucht werden. Die Lieferung und Installation der Anlagen bei den Kunden sind für den Zeitraum zwischen 2021 und Anfang 2023 geplant.

Oerlikon gewinnt drei Grossaufträge für Chemiefaseranlagen in China im Gesamtwert von über CHF 600 Millionen

Oerlikon hat erneut von drei der weltweit führenden Chemiefaserproduzenten Grossaufträge für Anlagen zur Herstellung von Kunstfasern erhalten. Alle drei Unternehmen sind in China ansässig und langjährige Grosskunden von Oerlikon. Die Aufträge beziehen sich auf die international führende Garnspinntechnologie von Oerlikon Barmag zur hocheffizienten Polyesterfaserproduktion. Der Gesamtwert der drei Projekte beläuft sich auf über CHF 600 Millionen (EUR 565 Millionen). Die Aufträge werden im Bestellungseingang des Konzerns zu einem sehr geringen Teil im Jahr 2020 und dann in den Jahren 2021 und 2022 verbucht werden. Die Lieferung und Installation der Anlagen bei den Kunden sind für den Zeitraum zwischen 2021 und Anfang 2023 geplant.

In China läuft das Anlagengeschäft trotz kurzer Unterbrechungen nach dem chinesischen Neujahrsfest auf Grund der Coronavirus-Epidemie nahezu unverändert weiter. Die langfristige Projektplanung von Grosskunden im Bereich der Chemiefaserproduktion führte nun zu neuen Grossaufträgen für Oerlikon Barmag. Einer der drei neuen Aufträge im Gesamtvolumen von über CHF 300 Millionen (EUR 282 Millionen) ist zudem der grösste Einzelauftrag, den die Oerlikon Barmag mit Sitz in Remscheid, Deutschland, bislang erhalten hat.

Die umfassenden Chemiefasertechnologielösungen von Oerlikon werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Polyesterfaserproduktion eingesetzt und beinhalten modernste Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien. Die innovativen Technologien der Oerlikon ermöglichen es den drei chinesischen Unternehmen, ihre bestehenden Produktionskapazitäten für Polyestergarne weiter wettbewerbsfähig auszubauen. Oerlikon Barmag liefert die Gesamtanlagen für WINGS POY und WINGS FDY sowie die Texturiermaschinen aus der eFK Produktfamilie phasenweise über einen Zeitraum von etwas mehr als zwei Jahren aus.

„Die drei Aufträge zeigen das ungebrochene Vertrauen der chinesischen Textilindustrie in den Weltmarkt – und in Oerlikon. Sie machen deutlich, dass global vernetzte Branchen wie die Textilindustrie und Geschäftsmodelle wie das von Manmade Fibers robuster sind, als viele glauben“, sagte Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns. Georg Stausberg, CEO des Oerlikon Segments Manmade Fibers ergänzte: „Dass diese Kunden sich immer wieder für Oerlikon entscheiden, hat seine Ursache einerseits in unseren innovativen Technologien, andererseits aber auch in der Tatsache, dass wir seit Jahrzehnten diese umfangreichen Projekte flexibel und zuverlässig abwickeln und dabei auch Herausforderungen meistern, die sich etwa wie zur Zeit aus globalen Epidemien mit allen daraus kurzfristig folgenden Einschränkungen für Produktionsstandorte und Logistik ergeben.“

Weitere Informationen:
Oerlikon
Quelle:

Oerlikon

Domo logo (c) Domo
Domo logo
14.03.2020

DOMO Chemicals to invest €12 million in new nylon plant in China

  • Move is in line with global growth strategy with a strong focus in the Asia Pacific region
  • Zhejiang plant will be able to produce 50,000 tons of nylon compounds annually in the longer term
  • Plant will be located in the convenient transportation port area of DuShan Pinghu city

DOMO Chemicals, a leading producer of high - quality engineering materials for a diverse range of markets, has announced plans for a new state - of - the - art plant in Zhejiang, China. The new plant will be capable of producing 50,000 tons of sustainable and innovative engineered nylon compounds each year. The company signed a new factory project through “cloud contract” with PingHu DuShan port Economic Development District on February 20, 2020. Production is expected to commence in the fourth quarter of this year.

  • Move is in line with global growth strategy with a strong focus in the Asia Pacific region
  • Zhejiang plant will be able to produce 50,000 tons of nylon compounds annually in the longer term
  • Plant will be located in the convenient transportation port area of DuShan Pinghu city

DOMO Chemicals, a leading producer of high - quality engineering materials for a diverse range of markets, has announced plans for a new state - of - the - art plant in Zhejiang, China. The new plant will be capable of producing 50,000 tons of sustainable and innovative engineered nylon compounds each year. The company signed a new factory project through “cloud contract” with PingHu DuShan port Economic Development District on February 20, 2020. Production is expected to commence in the fourth quarter of this year.

DOMO Chemicals will invest €12 million in the new plant, which will have more than 11,500 m 2-floor space. The company plans to install multiple production lines at the first stage of development, which would offer an estimated capacity of 25,000 tons/year. There will be enough additional space available to cope with future demand requirements. The move is in line with the company’s global growth strategy with a strong focus on the Asia Pacific (APAC) region.

Quelle:

Domo 

(c) JEC group
13.03.2020

JEC group to bring composite solutions for mobility to the 2020 Detroit Auto Show

After Mondial. Tech, NAIAS 2019, and eMove 360°, JEC Group will hold the 4th Composites Pavilion at the North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit from June 9 to 11, 2020 in a spirit of innovation, business, and networking.

At NAIAS 2020, JEC Group will highlight the latest technologies and solutions allowing the automotive industry to innovate in product design, reduce the environmental impact of emissions and improve production rates thanks to composite materials. For the first time in 2020, the Composites Mobility Summit will simultaneously include the pavilion with a showcase of innovative parts, an extensive conference program, and a composites tour. Composite materials are a key part of the future of the Mobility industry and this Summit will both demonstrate the exciting variety of their applications, and aim to push forward their use in an even more global scope.

After Mondial. Tech, NAIAS 2019, and eMove 360°, JEC Group will hold the 4th Composites Pavilion at the North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit from June 9 to 11, 2020 in a spirit of innovation, business, and networking.

At NAIAS 2020, JEC Group will highlight the latest technologies and solutions allowing the automotive industry to innovate in product design, reduce the environmental impact of emissions and improve production rates thanks to composite materials. For the first time in 2020, the Composites Mobility Summit will simultaneously include the pavilion with a showcase of innovative parts, an extensive conference program, and a composites tour. Composite materials are a key part of the future of the Mobility industry and this Summit will both demonstrate the exciting variety of their applications, and aim to push forward their use in an even more global scope.

Within the Composite Solutions for Mobility pavilion, the displayed parts will highlight the different applications of composites for mobility such as lightweight, design freedom, aesthetics and flexibility, resistance, strength and stiffness, function integration, hybridization, fuel storage, connectivity integration and battery housing.

 

Weitere Informationen:
Detroit Auto Show JEC
Quelle:

JEC group

(c) Lenzing
13.03.2020

Lenzing solid in a historically difficult market environment

  •  Historically difficult market environment – trade tensions put textile value chain under pressure in 2019
  •  Prices for standard viscose at a historic low
  •  Positive development of the specialty fiber business with a revenue share of already 51 . 6 percent
  •  Strategic investment projects are progressing according to plan
  •  sCore TEN targets for 2024 defined – EBITDA of EUR 800 mn

Lenzing – Despite a generally difficult demand environment for textile fibers and a drastic drop in prices for standard viscose, the Lenzing Group recorded a solid business development in 2019. The disciplined implementation of the sCore TEN corporate strategy and the accompanying focus on specialty fibers once again helped to mitigate the effect of unprecedentedly low standard viscose prices.

  •  Historically difficult market environment – trade tensions put textile value chain under pressure in 2019
  •  Prices for standard viscose at a historic low
  •  Positive development of the specialty fiber business with a revenue share of already 51 . 6 percent
  •  Strategic investment projects are progressing according to plan
  •  sCore TEN targets for 2024 defined – EBITDA of EUR 800 mn

Lenzing – Despite a generally difficult demand environment for textile fibers and a drastic drop in prices for standard viscose, the Lenzing Group recorded a solid business development in 2019. The disciplined implementation of the sCore TEN corporate strategy and the accompanying focus on specialty fibers once again helped to mitigate the effect of unprecedentedly low standard viscose prices.

As a result, revenue dropped by 3.3 percent from EUR 2.18 bn to EUR 2.11 bn in 2019, driven by lower selling prices as well as standard fiber volumes. Due to positive mix effects and more resilient specialty fiber prices, the share of specialty fibers increased from 45.5 percent to 51.6 percent of revenue. The earnings development was largely influenced by the decline in revenue, but also by negative currency effects on material and personnel costs. EBITDA (earnings before interest, tax, depreciation and amortization) fell by 14.4 percent from EUR 382 mn to EUR 326.9 mn. The EBITDA margin declined from 17.6 percent to 15.5 percent. Net profit, at EUR 114.9 mn, was 22.4 percent lower than in the previous year at EUR 148.2 mn. Earnings per share amounted to EUR 4. 63 ( 2018: EUR 5 . 61 ).

 

Weitere Informationen:
Lenzing
Quelle:

Lenzing

12.03.2020

Kelheim Fibres erreicht „Low Risk“ im ersten CanopyStyle-Audit

Die Not-for-Profit-Umweltorganisation Canopy, der unabhängige Prüfer NEPCon und Kelheim Fibres haben die Ergebnisse von Kelheims CanopyStyle Audit veröffentlicht. Die derzeitige Lieferkette des Unternehmens wird als „low risk“ im Hinblick auf die Verwendung von Holz aus alten und bedrohten Wäldern oder anderen umstrittenen Quellen beurteilt.

Die zentralen Ergebnisse des Audits sind unter anderem:

Die Not-for-Profit-Umweltorganisation Canopy, der unabhängige Prüfer NEPCon und Kelheim Fibres haben die Ergebnisse von Kelheims CanopyStyle Audit veröffentlicht. Die derzeitige Lieferkette des Unternehmens wird als „low risk“ im Hinblick auf die Verwendung von Holz aus alten und bedrohten Wäldern oder anderen umstrittenen Quellen beurteilt.

Die zentralen Ergebnisse des Audits sind unter anderem:

  • Das Unternehmen wird als „low risk“ hinsichtlich der Rohstoffbeschaffung aus alten und bedrohten Wäldern eingestuft;
  • Das Unternehmen nutzt wenige verschiedene Zellstoffe und verwendet einen signifikanten Anteil an FSC®-zertifiziertem Zellstoff in seinen Viskoseprodukten;
  • Das Unternehmen hat damit begonnen, Waldschutz in Schlüsselbereichen von alten und bedrohten Wäldern aktiv zu unterstützen.

Im Sinne kontinuierlicher Verbesserung empfiehlt Canopy dem Unternehmen, seinen Anteil an FSC®-zertifizierten Fasern zu erhöhen und eine Verwendung von 100 % FSC®-Rohstoffen anzustreben.
Außerdem soll weiterhin in die Forschung und Entwicklung investiert werden mit dem Ziel, eine auf alternativen umweltfreundlichen Rohmaterialien basierende Faserlinie auf den Markt zu bringen.

Dieses Audit stellt eine Momentaufnahme dar und wird künftig jährlich durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Unternehmen weiterhin die Erwartungen der CanopyStyle-Initiative erfüllt.
Die Audit-Ergebnisse fließen in den Hot Button Issue Report ein. Der Auditbericht ist unter www.kelheim-fibres.com/nachhaltigkeit/zertifikate/ zum Download verfügbar.

 

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres Canopy Nepcon
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

12.03.2020

Konsultationsverfahren am Standort Winterthur beendet

  • Schliessung der Montage am Standort Winterthur bestätigt
  • Abbau von 87 Stellen
  • Umfassender Sozialplan in Kraft

Rieter hatte am 29. Januar 2020 angekündigt, die Montage von Maschinen am Standort Winterthur aufgrund struktureller Veränderungen der Marktsituation schliessen zu wollen. Das Konsultationsverfahren mit den Arbeitnehmervertretern wurde  am 11. März 2020 beendet. Nach intensiver Diskussion und ausführlicher Prüfung der eingereichten Vorschläge wurde die Beendigung der Montage und der damit verbundene Abbau von 87 Stellen bestätigt.

Die abschliessende Stellungnahme wurde der Arbeitnehmervertretung und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitgeteilt. Die Rieter-Mitarbeitenden wurden über das Ergebnis informiert. Die Entscheidung wird schrittweise im Laufe des Jahres 2020 umgesetzt.

  • Schliessung der Montage am Standort Winterthur bestätigt
  • Abbau von 87 Stellen
  • Umfassender Sozialplan in Kraft

Rieter hatte am 29. Januar 2020 angekündigt, die Montage von Maschinen am Standort Winterthur aufgrund struktureller Veränderungen der Marktsituation schliessen zu wollen. Das Konsultationsverfahren mit den Arbeitnehmervertretern wurde  am 11. März 2020 beendet. Nach intensiver Diskussion und ausführlicher Prüfung der eingereichten Vorschläge wurde die Beendigung der Montage und der damit verbundene Abbau von 87 Stellen bestätigt.

Die abschliessende Stellungnahme wurde der Arbeitnehmervertretung und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitgeteilt. Die Rieter-Mitarbeitenden wurden über das Ergebnis informiert. Die Entscheidung wird schrittweise im Laufe des Jahres 2020 umgesetzt.

Rieter verfügt über einen umfassenden Sozialplan. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederintegration betroffener Mitarbeitenden mit Unterstützung des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) sowie eines Job-Centers und der Vermeidung von Härtefällen. Das Unternehmen wird einen Teil des Stellenabbaus über Fluktuation und Frühpensionierungen auffangen, Kündigungen werden aber unumgänglich sein.

Weitere Informationen:
Rieter Rieter Holding Ltd.
Quelle:

Rieter Management AG

12.03.2020

ISKO shared R-TWOTM, its 100% responsible platform, at Drapers Sustainable Fashion Forum

Supporting the industry through innovation and creativity.

The leading denim ingredient brand hosted a special panel to discuss some of the pioneering advancements in technology that are making the fashion industry more responsible: from R-TWOTM to automated laser technology.

With the fashion industry being considered one of the world’s most polluting businesses-sectors, collaborating and knowledge sharing are key in finding solutions for a better future. Fully aware of this scenario, for the second year running, ISKO was the headline sponsor at Drapers Sustainable Fashion Forum, the authoritative event bringing together the most responsible players to discuss what can be done to tackle the industry’s environmental and social issues through innovation and creativity.

Sharing knowledge, collaborating for change.

As evidence of its pioneering Responsible InnovationTM approach, ISKO shared its founding values of creativity, competence and citizenship by showcasing the R-TWOTM program, its latest responsible achievement, in a dedicated stand.

Supporting the industry through innovation and creativity.

The leading denim ingredient brand hosted a special panel to discuss some of the pioneering advancements in technology that are making the fashion industry more responsible: from R-TWOTM to automated laser technology.

With the fashion industry being considered one of the world’s most polluting businesses-sectors, collaborating and knowledge sharing are key in finding solutions for a better future. Fully aware of this scenario, for the second year running, ISKO was the headline sponsor at Drapers Sustainable Fashion Forum, the authoritative event bringing together the most responsible players to discuss what can be done to tackle the industry’s environmental and social issues through innovation and creativity.

Sharing knowledge, collaborating for change.

As evidence of its pioneering Responsible InnovationTM approach, ISKO shared its founding values of creativity, competence and citizenship by showcasing the R-TWOTM program, its latest responsible achievement, in a dedicated stand.

Stemming from the mill’s holistic vision, R-TWOTM represents a great example of how reducing, reusing, and recycling strategies can be implemented in a textile business to improve its environmental performance. With the goal to create fabrics that can provide both quality and responsibility, ISKO has developed this platform, which deals with the most critical issue that apparel supply chains are currently faced with: using more than what actually needed.

Weitere Informationen:
Isko Drapers Sustainable Fashion Forum
Quelle:

ISKO

NCTO (c) NCTO
12.03.2020

NCTO Supports Administration’s Proposals on Economic Stimulus in Coronavirus Response

Rejects Importer Attempts to Remove China 301 Tariffs on Finished Products

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement today welcoming the Trump administration’s proposals on an economic stimulus package to gird the economy against the impact of the coronavirus outbreak, but the organization urged officials to reject any attempts by importers to remove China 301 tariffs on finished products as part of any relief package.

As part of a Phase One deal with China, the administration reduced duties on finished apparel and textile products implemented on Sept.1 from 15 percent to 7.5 percent. Finished apparel, home furnishings and other made-up textile goods equate to 93.5 percent of U.S. imports from China in the sector; while fiber, yarn, and fabric imports from China only represent 6.5 percent, according to government data.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers, including artificial and synthetic filament and fiber producers.

Rejects Importer Attempts to Remove China 301 Tariffs on Finished Products

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement today welcoming the Trump administration’s proposals on an economic stimulus package to gird the economy against the impact of the coronavirus outbreak, but the organization urged officials to reject any attempts by importers to remove China 301 tariffs on finished products as part of any relief package.

As part of a Phase One deal with China, the administration reduced duties on finished apparel and textile products implemented on Sept.1 from 15 percent to 7.5 percent. Finished apparel, home furnishings and other made-up textile goods equate to 93.5 percent of U.S. imports from China in the sector; while fiber, yarn, and fabric imports from China only represent 6.5 percent, according to government data.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers, including artificial and synthetic filament and fiber producers.

  • U.S. employment in the textile supply chain was 594,147 in 2018.

  • The value of shipments for U.S. textiles and apparel was $76.8 billion in 2018.

  • U.S. exports of fiber, textiles and apparel were $30.1 billion in 2018.

  • Capital expenditures for textile and apparel production totaled $2.0 billion in 2017, the last year for which data is available.

 

Weitere Informationen:
NCTO
Quelle:

NCTO

perPETual und Polygenta produzieren rPET FDY auf WINGS von Oerlikon Barmag (c) Oerlikkon
perPETual und Polygenta produzieren rPET FDY auf WINGS von Oerlikon Barmag
12.03.2020

perPETual und Polygenta produzieren auf WINGS von Oerlikon

Der indische Garnhersteller Polygenta, der sich auf die Herstellung von nachhaltigen Recyclinggarnen spezialisiert hat, produziert seit kurzem Recycling Polyester FDY Garne in seinen Anlagen in Nashik. Das Garn wird mit der patentierten chemischen Recyclingtechnologie von perPETual Global Technologies und der Direktspinnanlage von Oerlikon Barmag, ausgestattet mit dem 32fach WINGS Konzept, hergestellt.

Die Spinnanlage wurde von Technologen von Oerlikon Textile India in enger Zusammenarbeit mit den Prozessfachleuten von Oerlikon Barmag in Betrieb genommen. Aktuell werden verschiedene FDY-Produkte entwickelt. Das produzierte Garn entspricht dem Bedarf der Kunden im Premium-Segment, die qualitativ hochwertige, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen verlangen.

Der indische Garnhersteller Polygenta, der sich auf die Herstellung von nachhaltigen Recyclinggarnen spezialisiert hat, produziert seit kurzem Recycling Polyester FDY Garne in seinen Anlagen in Nashik. Das Garn wird mit der patentierten chemischen Recyclingtechnologie von perPETual Global Technologies und der Direktspinnanlage von Oerlikon Barmag, ausgestattet mit dem 32fach WINGS Konzept, hergestellt.

Die Spinnanlage wurde von Technologen von Oerlikon Textile India in enger Zusammenarbeit mit den Prozessfachleuten von Oerlikon Barmag in Betrieb genommen. Aktuell werden verschiedene FDY-Produkte entwickelt. Das produzierte Garn entspricht dem Bedarf der Kunden im Premium-Segment, die qualitativ hochwertige, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen verlangen.

Als eines der weltweit ersten Unternehmen produziert Polygenta seit 2014 zu 100 % recycelte POY und DTY aus Post-Consumer-PET unter Verwendung des patentierten chemischen Recyclingverfahrens, das von perPETual Global Technologies entwickelt wurde. Das Verfahren von perPETual reduziert die CO2-Belastung um mehr als 66 % im Vergleich zu PET-Neuware. Das Garn wird mit Anlagen und Systemen von Oerlikon Barmag gesponnen. Dadurch ist Polygenta in der Lage, eine große Bandbreite von DTY- und FDY-Garnen herzustellen, die dem Global Recycled Standard (GRS) entsprechen.

Weitere Informationen:
Oerlikon
Quelle:

Oerlikon

SGL Carbon: fiscal year 2019
SGL Carbon: fiscal year 2019
12.03.2020

SGL Carbon: Geschäftsbericht 2019

Unterschiedlicher Verlauf der beiden Geschäftsbereiche prägt das Geschäftsjahr 2019 der SGL Carbon – Konzernprognose für das Jahr 2020 bestätigt

Unterschiedlicher Verlauf der beiden Geschäftsbereiche prägt das Geschäftsjahr 2019 der SGL Carbon – Konzernprognose für das Jahr 2020 bestätigt

  • Umsatzanstieg im Jahr 2019 um 4 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Euro
  • Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen sank um 25 Prozent auf 48 Millionen Euro; Rekordergebnis im Geschäft mit Graphitspezialitäten konnte die schwache Entwicklung im Carbonfasergeschäft nicht vollständig ausgleichen
  • Composites – Fibers & Materials (CFM): Konjunkturelle und strukturelle Rückgänge prägten das Ergebnis der mittelfristig strategisch weniger relevanten Marktsegmente Windenergie, Textile Fasern und Industrielle Anwendungen
  • Graphite Materials & Systems (GMS): Umsatz und Ergebnis erreichten Rekordniveau dank starken Wachstums der Segmente Halbleiter und Automobil
  • Anlassbezogene Werthaltigkeitsprüfung führte zu nicht zahlungswirksamer Wertminderung bei CFM in Höhe von rund 75 Millionen Euro im dritten Quartal
  • Free Cashflow deutlich verbessert
  • Begebung einer neuen Unternehmensanleihe und vorzeitiger Rückkauf der Wandelanleihe 2015/2020 verbesserte Fälligkeitsprofil deutlich
  • SGL Carbon bestätigt Prognose für Geschäftsjahr 2020: Umsatz leicht unter Vorjahr erwartet; EBIT vor Sondereinflüssen rund 10 bis 15 Prozent unter Vorjahreswert erwartet
  • Dr. Michael Majerus, Sprecher des Vorstands der SGL Carbon: „Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2019 überdeckt, dass unsere strategische Ausrichtung stimmt. Das zeigen das Wachstum und die Zunahme an gewonnenen Aufträgen und Projekten in unseren strategischen Kernmärkten. Wesentliche Treiber hier sind die Themen nachhaltige Mobilität und Energie sowie Digitalisierung. Wir erwarten daher, dass der Konzernumsatz zwischen 2020 und 2024 jährlich im Durchschnitt um einen mittleren bis hohen einstelligen Prozentsatz wachsen kann.“

Das abgelaufene Geschäftsjahr 2019 verlief in den beiden Geschäftsbereichen der SGL Carbon sehr unterschiedlich. Das Rekordergebnis im Geschäft mit Graphitspezialitäten konnte die schwache Entwicklung in den Marktsegmenten Windenergie, Textile Fasern und Industrielle Anwendungen im Carbonfasergeschäft nicht vollständig ausgleichen. Der Umsatz stieg um 4 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Euro. Dagegen sank das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen um 25 Prozent auf 48 Millionen Euro.

Aufgrund der anhaltenden Schwäche in den Marktsegmenten Textile Fasern und Industrielle Anwendungen entstand im Geschäftsbereich CFM ein nicht zahlungswirksamer Wertminderungsaufwand in Höhe von rund 75 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag daher mit minus 90 (Vorjahr: plus 41) Millionen Euro deutlich unter dem sehr guten Vorjahr. Der Konzern bestätigt seinen im Oktober 2019 veröffentlichten Konzern-Ausblick für 2020. Erwartet wird ein Konzernumsatz leicht unter dem Vorjahresniveau und ein Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen, das rund 10 bis 15 Prozent unter dem Vorjahr liegen soll. Das Konzernergebnis dürfte sich im Jahr 2020 deutlich verbessern.

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon

Trotz Corona-Virus: Gute Geschäfte für Taiwans Maschinenbauer
Trotz Corona-Virus: Gute Geschäfte für Taiwans Maschinenbauer
12.03.2020

Trotz Corona-Virus: Gute Geschäfte für Taiwans Maschinenbauer

Trotz Corona-Virus: Gute Geschäfte für Taiwans Maschinenbauer

Das Corona-Virus bringt weltweit die industriellen Lieferketten ins Stolpern – das bekommt auch Taiwan zu spüren. Allerdings in moderatem Ausmaß, denn Taiwans Maschinenindustrie besitzt eine vollständige inländische Lieferkette und ist nicht von Zulieferern im Ausland abhängig. Ko Ba-Hsi, Vorsitzender der Taiwan Machinery Industry Association (TAMI), rechnet damit, dass die Auswirkungen der Pandemie nur vorübergehend sein werden und dass die Nachfrage nach taiwanesischen Maschinenprodukten in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wieder anziehen wird.

Trotz Corona-Virus: Gute Geschäfte für Taiwans Maschinenbauer

Das Corona-Virus bringt weltweit die industriellen Lieferketten ins Stolpern – das bekommt auch Taiwan zu spüren. Allerdings in moderatem Ausmaß, denn Taiwans Maschinenindustrie besitzt eine vollständige inländische Lieferkette und ist nicht von Zulieferern im Ausland abhängig. Ko Ba-Hsi, Vorsitzender der Taiwan Machinery Industry Association (TAMI), rechnet damit, dass die Auswirkungen der Pandemie nur vorübergehend sein werden und dass die Nachfrage nach taiwanesischen Maschinenprodukten in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wieder anziehen wird.

Viele TAMI-Mitglieder melden, dass stornierte Aufträge nach und nach wieder aufgenommen wurden, wobei viele neue Geschäftsanfragen aus Südostasien und den USA eingegangen seien. Samuel Shieh, Vizepräsident der Taiwan Machine Tool & Accessory Builders' Association (TMBA) und Präsident von Quaser Machine Tools Inc., berichtet, dass die Auftragsbücher für das erste Halbjahr voll seien. Vor allem die Nachfrage aus Überseemärkten sei nach wie vor hoch. Dazu trage Taiwans Stärke bei neuen Technologien wie 5G, Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge bei.

Um Lieferanten in Taiwan bei der Gewinnung von Aufträgen zu unterstützen, bereitet der Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) die Teilnahme an zahlreichen Messen weltweit vor. Im Juli wird TAITRA Einkäufer aus aller Welt zu einem Beschaffungsgipfel nach Taichung City einladen, wo diese sich direkt mit Vertretern der taiwanesischen Maschinenindustrie treffen können. Außerdem werden taiwanesische Maschinenbauunternehmen zur International Manufacturing Technology Show (IMTS) in die USA fahren sowie zur Japan International Machine Tool Fair (JIMTOF). Auf der Manufacturing Expo in Bangkok und der Automation Expo in Mumbai wird es jeweils einen Taiwan Excellence Pavillon geben.

Weitere Informationen:
Taiwan Excellence
Quelle:

Storymaker GmbH

Lenzing in difficult market environment
Logo Lenzing
12.03.2020

Lenzing solide in schwierigem Marktumfeld

  • Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteile
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.

  • Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteile
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.
Die Umsatzerlöse verringerten sich im Berichtsjahr von EUR 2,18 Mrd. um 3,3 Prozent auf EUR 2,11 Mrd. Die Ursachen dafür lagen primär in den niedrigeren Faserverkaufspreisen und in einem leichten Rückgang der Absatzmenge für Standardfasern. Durch die weitere Optimierung des Produktmix und höhere Preise für Spezialfasern konnte der Rückgang der Umsatzerlöse weitgehend kompensiert werden. Der Anteil der Spezialfasern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 45,5 auf 51,6 Prozent.
Die Ergebnisentwicklung war weitgehend vom Rückgang der Umsatzerlöse, aber auch von negativen Währungseffekten auf Material- und Personalkosten beeinflusst: Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich von EUR 382 Mio. um 14,4 Prozent auf EUR 326,9 Mio. Die EBITDA-Marge ging von 17,6 Prozent auf 15,5 Prozent zurück. Der Jahresüberschuss lag mit EUR 114,9 Mio. um 22,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von EUR 148,2 Mio. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 4,63 (2018: EUR 5,61).


 

 

Weitere Informationen:
Lenzing financial year 2019
Quelle:

Corporate Communications, Lenzing AG

Lenzing solide in historisch schwierigem Marktumfeld
Lenzing solide in historisch schwierigem Marktumfeld
12.03.2020

Lenzing solide in historisch schwierigem Marktumfeld

  • Historisch schwieriges Marktumfeld – Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteil
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.

  • Historisch schwieriges Marktumfeld – Handelsspannungen setzten textile Wertschöpfungskette im Berichtsjahr unter Druck
  • Preise für Standardviscose auf historischem Tiefststand
  • Positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit bereits 51,6 Prozent Umsatzanteil
  • Strategische Investitionsprojekte schreiten planmäßig voran
  • sCore TEN Ziele für 2024 festgelegt – EBITDA von EUR 800 Mio.

Trotz einer allgemein schwierigeren Nachfragesituation bei Textilfasern und drastisch gefallener Preise für Standardviscose verzeichnete die Lenzing Gruppe auch 2019 eine solide Geschäftsentwicklung. Die disziplinierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN und der Fokus auf Spezialitäten wirkten sich erneut positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus und der Effekt der historisch schwierigen Marktbedingungen konnte deutlich gemindert werden.

Die Umsatzerlöse verringerten sich im Berichtsjahr von EUR 2,18 Mrd. um 3,3 Prozent auf EUR 2,11 Mrd. Die Ursachen dafür lagen primär in den niedrigeren Faserverkaufspreisen und in einem leichten Rückgang der Absatzmenge für Standardfasern. Durch die weitere Optimierung des Produktmix und höhere Preise für Spezialfasern konnte der Rückgang der Umsatzerlöse weitgehend kompensiert werden. Der Anteil der Spezialfasern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 45,5 auf 51,6 Prozent. Die Ergebnisentwicklung war weitgehend vom Rückgang der Umsatzerlöse, aber auch von negativen Währungseffekten auf Material- und Personalkosten beeinflusst: Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich von EUR 382 Mio. um 14,4 Prozent auf EUR 326,9 Mio. Die EBITDA-Marge ging von 17,6 Prozent auf 15,5 Prozent zurück. Der Jahresüberschuss lag mit EUR 114,9 Mio. um 22,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von EUR 148,2 Mio. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 4,63 (2018: EUR 5,61).

Weitere Informationen:
Lenzing
Quelle:

Lenzing AG