Aus der Branche

Zurücksetzen
10 Ergebnisse
05.01.2024

Design trifft auf Nachhaltigkeit: Installation Circles auf der imm cologne

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

STUDIO DESSí: „Welcome to Stay“
Die dominierende Form bei dem Installation Circle zum Thema Hospitality ist das Dach – denn „das Dach erschien uns als reinste Form von Welcoming“, so Marco Dessí von STUDIO DESSí. Der in Wien lebende Designer gestaltet ein temporäres Setting für die Möbel, eine Bühne, deren Kulisse mehr will als eine schöne Illusion von Gastlichkeit zu schaffen. Die in dieser Installation verwendeten Materialien und Halbfertigprodukte sind ihrem gewöhnlichen Kontext innerhalb des Bausektors entnommen und fungieren, ähnlich wie in einem Bühnenstück, als Leinwand für die Projektion von Ideen und Interpretationen. Die Protagonisten auf dieser Bühne sind jedoch die von STUDIO DESSí entworfenen Möbel und Leuchten. Gastlichkeit wird in dieser Interpretation auch von kulturellen Traditionen und künstlerischen Impulsen geprägt. So erinnert die Installation an einen Pavillon inmitten einer (Messe-)Landschaft, der die Besuchenden wie eine Wegmarke magnetisch anzieht.

Raw-Edges Design Studio: „Sense of Surface“
Oberflächen haben in der Installation des Londoner Designstudios Raw-Edges, hinter dem Yael Mer und Shay Alkalay stehen, mehr als eine Dimension. Schon die aus digital bedruckten Vorhängen bestehende Außenansicht der Installation lässt das Konzept eines mehrschichtigen Aufbaus erahnen. Die Vorhänge, deren durchsichtiger Stoff (Apollo von RÖKONA) mit der digitalen XDI unique-Technik von Korning bedruckt sind, laden zum Eintreten in einen abgeschirmten Raum ein, der dem Besuchenden eine unerwartet tiefe visuelle Ruhe offenbart. Wie Kerne einer Zelle schweben hier Objekte unterschiedlicher organischer Form, deren Oberfläche mal transparent, mal opak schimmert: Leuchtobjekte, exklusiv von Raw-Edges Design Studio für diese Installation entworfen und geformt aus einem 3D-gedruckten Mesh. Das Besondere: Das Mesh wird nicht transparent, wenn es erleuchtet wird, sondern „verschließt“ sich mit dem Licht und wird zu einer opaken Form. Erst mit Erlöschen des Lichts gewinnt es seine Transparenz zurück.

VANTOT: „Impact of Light“
In der Installation des Design-Duos VANTOT aus dem niederländischen Breda ist Licht körperlos. Installiert auf einem filigranen Rastersystem, zeichnet VANTOT mit punktuellen Spots Räume und Skulpturen aus Licht. Dabei interessiert nicht das Volumen der Leuchte, sondern der Effekt des Lichts auf den Raum selbst. VANTOT spielt in dieser Installation die Möglichkeiten durch, die das System für große Lichtskulpturen im öffentlichen Bereich bietet, genauso wie für kleine, intime Räume. Daher besteht die Installation aus einem offenen Außen- und einem dunkleren Innenbereich, die mit demselben System bespielt werden und im Ergebnis doch ganz unterschiedliche Lichteindrücke erzielen. „Die Installation wird den Charakter einer Skulptur haben. Wir freuen uns sehr darauf, einfach nur unsere Idee von Licht und Beleuchtung zeigen zu können“, freut sich Esther Jongsma von VANTOT.

Nachhaltigkeit als entscheidende Prämisse
Weniger Material ist der Ansatz von VANTOT – für ihr Design wie für ihre Nachhaltigkeitsziele. Raw-Edges Design Studio sucht Material- und Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. „Eine Installation, die nach nur wenigen Tagen nichts als Müll zurücklässt, weil die Materialien entsorgt werden müssen, würde uns die Freude daran verderben. Schon deshalb nutzen wir nur Material, das wiederverwertet ist, beziehungsweise weiterverwendet wird“, erklärt Yael Mer von Raw-Edges. STUDIO DESSí wiederum verwendet aufblasbare Elemente und Halbfabrikate, die nach der Messe zurück in den Baubedarf gehen. Der Messebau für die Installation Circles steht damit ganz im Zeichen von Kreislaufsystemen und Ressourcenschonung.

Die Installation Circles können während der Messe vom 14. bis 18. Januar 2024 in den Hallen 1, 3 und 4 besucht werden.

Weitere Informationen:
imm cologne Designstudio
Quelle:

Koelnmesse GmbH

Politischer Rückenwind für alternative Kohlenstoffquellen (c) Renewable Carbon Initiative
European Policy under the new green deal
22.12.2021

Politischer Rückenwind für alternative Kohlenstoffquellen

  • Mehr als 30 führende Unternehmen aus dem Chemie- und Werkstoffsektor begrüßen die jüngsten Positionspapiere aus Brüssel, Berlin und Düsseldorf

Die politischen Voraussetzungen für erneuerbaren Kohlenstoff aus Biomasse, CO2 und Recycling zur Vermeidung fossilen Kohlenstoffs in der Chemie- und Werkstoffindustrie haben sich in Europa grundlegend verändert. Erstmals wird in den Verlautbarungen von Politikern aus Brüssel und Deutschland berücksichtigt, dass eine Dekarbonisierung allein nicht ausreicht und es wichtige Industriezweige mit gleichbleibendem oder gar wachsendem Kohlenstoffbedarf gibt. Nun erfahren die nachhaltige Deckung dieses Kohlenstoffbedarfs und die Einführung nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe erstmals Beachtung auf der politischen Bühne. Beides ist entscheidend, wenn man die Chemie- und Werkstoffindustrie nachhaltiger aufstellen will.

  • Mehr als 30 führende Unternehmen aus dem Chemie- und Werkstoffsektor begrüßen die jüngsten Positionspapiere aus Brüssel, Berlin und Düsseldorf

Die politischen Voraussetzungen für erneuerbaren Kohlenstoff aus Biomasse, CO2 und Recycling zur Vermeidung fossilen Kohlenstoffs in der Chemie- und Werkstoffindustrie haben sich in Europa grundlegend verändert. Erstmals wird in den Verlautbarungen von Politikern aus Brüssel und Deutschland berücksichtigt, dass eine Dekarbonisierung allein nicht ausreicht und es wichtige Industriezweige mit gleichbleibendem oder gar wachsendem Kohlenstoffbedarf gibt. Nun erfahren die nachhaltige Deckung dieses Kohlenstoffbedarfs und die Einführung nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe erstmals Beachtung auf der politischen Bühne. Beides ist entscheidend, wenn man die Chemie- und Werkstoffindustrie nachhaltiger aufstellen will.

Das Ziel besteht dabei in der Schaffung nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe. Hierzu ist ein umfassendes Kohlenstoffmanagement aus erneuerbaren Quellen erforderlich. Dazu zählt Kohlenstoff aus Biomasse, CO2-Abscheidung und -Verwendung (CCU) – wobei die industrielle CO2-Nutzung ein wesentlicher Bestandteil ist – sowie mechanisches und chemisches Recycling von Kohlenstoff. Schließlich wird nur die Nutzung solch erneuerbarer Kohlenstoffströme eine echte Entkopplung der Chemie- und Werkstoffindustrie von fossilen Kohlenstoffträgern ermöglichen. Und nur so kann die Chemieindustrie weiterhin Rückgrat der modernen Gesellschaft bleiben und nachhaltiger werden, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen.

Hauptziel der Renewable Carbon Initiative (RCI) ist es daher, eine intelligente Umstellung vom fossilen hin zum erneuerbaren Kohlenstoff zu unterstützen. Dazu soll mehr und mehr Kohlenstoff aus Biomasse, CO2 und Recycling genutzt werden, anstatt zusätzlichen fossilen Kohlenstoff aus der Erde zu entnehmen. Und das ist sehr wichtig, da 72 % der menschengemachten Treibhausgasemissionen unmittelbar mit fossilem Kohlenstoff zusammenhängen. Die RCI fördert dabei alle verfügbaren Träger erneuerbaren Kohlenstoffs, jedoch sind die politischen Voraussetzungen unterschiedlich – je nachdem, ob es gerade um
Kohlenstoff aus Biomasse, aus Recycling oder aus CO2-Abscheidung und -Verwendung (CCU) geht. Insbesondere das CCU-Verfahren wird bislang weder im europäischen Green Deal noch im Paket Fit for 55 berücksichtigt.

Dies dürfte sich nach dem Kommuniqué der europäischen Kommission vom 15. Dezember zu „Nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen“ nun grundlegend ändern. Darin wird eine Haltung vertreten, die einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung markiert und zeigt, dass das Thema des eingebetteten Kohlenstoffs im politischen Mainstream angekommen ist. Dies lässt sich auch an aktuellen Äußerungen von Mitgliedern des europäischen Parlaments und am sechsten IPCC- Gutachten ablesen, das demnächst erscheinen soll. Inzwischen wird das CCU-Verfahren als vielversprechende Lösung für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe und als potentiell nachhaltige Alternative für die Chemie- und Werkstoffindustrie angesehen. Zudem taucht der Begriff der „Entfossilisierung“ (Defossilisation) in den politischen Debatten in
Brüssel immer häufiger auf und ergänzt bzw. ersetzt den Begriff der Dekarbonisierung in Bereichen, in denen Kohlenstoff unverzichtbar ist. Die Europa-Abgeordnete Maria da Graça Carvahlo gehört zu einer ganzen Reihe von Politikern in Brüssel, die das CCU-Verfahren für eine wichtige Zukunftsindustrie halten. Die Politik hat das Thema also erkannt und es entwickelt sich eine gewisse Dynamik für CCU. Dabei ist auch die Erwähnung von CCU für eine künftige Politik zur Kohlenstoffentnahme und im Rahmen der Überarbeitung des Emissionshandelssystems (ETS) zu erwähnen.

Da die neuen Grundsatzpapiere exakt mit der Strategie der RCI übereinstimmen, unterstützen die mehr als 30 Verbandsmitglieder die neue Entwicklung mit  Nachdruck und sind bereit, die Politik mit Daten und detaillierten Vorschlägen zu versorgen. So sollen die Schaffung nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe und ein solides Kohlenstoffmanagement aktiv unterstützt werden. Es folgt ein Überblick über die einschlägigen politischen Grundsatzpapiere.

Brüssel: Kommuniqué zu „nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen“
Am 15. Dezember veröffentlichte die EU-Kommission ein Kommuniqué zum Thema „nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe“. Erstmals wird darin die wichtige Rolle des Kohlenstoffs für verschiedene Industriezweige klar benannt. Zu den wichtigsten Aussagen des Papiers gehört die erstmals uneingeschränkte Anerkennung des CCU-Verfahrens als Lösung für die Kreislaufwirtschaft unter Einschluss CCU-basierter Kraftstoffe. Das Kommuniqué unterscheidet im Bereich der Kohlenstoffbeseitigung zwischen biologischem, fossilem und direkt aus der Luft entnommenem CO2 und kündigt zudem eine genaue Überwachung der
einzelnen CO2-Ströme an. Doch nicht nur das CCU-Verfahren wird als wichtiger Eckpfeiler für die Zukunft angesehen, sondern auch Kohlenstoff aus der Bioökonomie. Hier wird der Begriff des „Carbon Farming“
aufgegriffen, der sich auf ein besseres Bodenmanagement bezieht. Damit soll die Kohlenstoffbindung in lebender Biomasse, totem organischem Material und Böden durch eine verbesserte Kohlenstoffbindung oder geringere Kohlenstoffemissionen verbessert werden. Zwar ist dieListe natürlicher Kohlenstoffspeicherverfahren unserer Auffassung nach nicht abschließend; dennoch befürworten wir die Haltung des Grundsatzdokuments, ein nachhaltiges Boden- und Forstmanagement als eine wichtigere Grundlage für die Bioökonomie zu beachten als lediglich die Bodennutzung als Kohlenstoffsenke. Überraschend ist, dass chemisches Recycling in dem Kommuniqué an keiner Stelle erwähnt wird, obwohl es eine weitere alternative Kohlenstoffquelle darstellt, mit der sich fossiler Kohlenstoff aus der Erde (in Form von Rohöl, Erdgas oder Kohle) ersetzen lässt.

Berlin: Der Koalitionsvertrag der neuen Regierung – „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“
Ganz Europa wartet gespannt darauf, wie die neue deutsche Regierung aus Sozialdemokraten, Grünen und Freidemokraten die deutsche Klimapolitik gestalten wird. Die neue Reformagenda konzentriert sich insbesondere auf die Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff. Die Solarenergieleistung soll bis 2030 auf 200 Gigawatt gesteigert werden. Zudem sollen zwei Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen genutzt werden. Für grünen Wasserstoff soll eine Wasserstoffinfrastruktur aufgebaut werden, die in Zukunft das Rückgrat des Energiesystems bilden soll. Sie wird außerdem für synthetisch erzeugte Treibstoffe und eine nachhaltige Chemieindustrie benötigt. Darin kann man ein klares Bekenntnis zum CCU- Verfahren erkennen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling. Eine höhere Recyclingquote und ein produktspezifischer Mindestgehalt an Recyclingmaterialien und sekundären Rohstoffen soll auf europäischer Ebene verankert werden. Zudem findet sich Im Koalitionsvertrag sich ein klares Bekenntnis zum chemischen Recycling. Mit Blick auf die sogenannte „Plastiksteuer“ in Höhe von 0,80 EUR pro Kilogramm nicht recycelter Plastikverpackung steht der Branche eine große Veränderung ins Haus. Die Steuer wurde bereits von der EU eingeführt, von den meisten Mitgliedstaaten aber nicht oder nur eingeschränkt an Hersteller und Händler weitergegeben. Die neue deutsche Regierung plant nun, die Steuer in voller Höhe auf die Branche umzulegen.

Düsseldorf: Kohlenstoff für den Klimaschutz – Die nordrhein-westfälische Strategie für das Kohlenstoffmanagement
Die RCI begrüßt ausdrücklich, dass Nordrhein-Westfalen als erste Region der Welt eine umfassende „Carbon Management“ Strategie aufgestellt hat. Diese bildet die Grundlage für die Umstellung von fossilen Kohlenstoffträgern auf erneuerbaren Kohlenstoff aus Biomasse, CO2 und Recycling. Darin werden für alle drei alternativen Kohlenstoffströme detaillierte Strategien entwickelt, um die Industrie kohlendioxidfrei zu machen. Dies ist umso bemerkenswerter, als Nordrhein-Westfalen das am stärksten industrialisierte Bundesland ist und über eine bedeutende Chemieindustrie verfügt. Ausgerechnet dort wird nun also der erste Masterplan verabschiedet, um die Industrie von fossilem Kohlenstoff auf Biomasse, CO2 und Recycling umzustellen. Im Erfolgsfall könnte NRW so zu einem weltweiten Pionier für nachhaltiges Kohlenstoffmanagement werden. Zudem könnte sich das Bundesland zu einem Vorbild für viele andere Industrieregionen entwickeln.

(c) Andreas Endermann
26.07.2021

Erstausgabe des DFD Festivals überzeugt Besucher und Händler

Gelungener Auftakt: Erstmals liefen die Aktivitäten rund um die Düsseldorf Fashion Days und die Bestrebungen des städtischen Einzelhandels synchron. In diesem Sommer wurden die Ordertage, die sich bisher ausschließlich an das Fachpublikum richteten, um Kunst- und Modeveranstaltungen für alle teilnehmenden Akteure in der ganzen Stadt erweitert. Mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, im Rahmen des Festivals erhielt auch der Einzelhandel eine Bühne und sorgte für ein Eventkonzept mit dem Dreiklang aus Mode, Musik und Shopping. Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Kunstgalerien und Hotels bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, beteiligten sich 180 Akteure.

Gelungener Auftakt: Erstmals liefen die Aktivitäten rund um die Düsseldorf Fashion Days und die Bestrebungen des städtischen Einzelhandels synchron. In diesem Sommer wurden die Ordertage, die sich bisher ausschließlich an das Fachpublikum richteten, um Kunst- und Modeveranstaltungen für alle teilnehmenden Akteure in der ganzen Stadt erweitert. Mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, im Rahmen des Festivals erhielt auch der Einzelhandel eine Bühne und sorgte für ein Eventkonzept mit dem Dreiklang aus Mode, Musik und Shopping. Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Kunstgalerien und Hotels bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, beteiligten sich 180 Akteure.

Modelparaden auf der Königsallee zeigten, wie schön nachhaltig produzierte Mode sein kann. Mit dabei waren die Modemarken wunderwerk, Circlestances und Peter O. Mahler. Bereits einige Tage früher konnten Passant:innen auf der Königsallee, am Schadowplatz und Corneliusplatz die prominent platzierten Pop-Up-Schaufenster bestaunen, die legere Alltagslooks, feminine Dessous und futuristisch anmutende Designerstücke zeigten. Die individuell gestalteten Schaufenster inmitten der Düsseldorfer Innenstadt begeisterten nicht nur Fußgänger:innen, sondern demonstrierten die modische und kreative Vielfalt der Landeshauptstadt. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten u.a. Change Lingerie, Douglas, Levi’s, Unique, Timberland und die AMD.

Weitere Informationen:
Düsseldorf Fashion Days
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester für DFD

02.07.2021

Zusammenschluss von Agenturen plant hybride Events für Frankfurt Fashion Week

Elf multidisziplinäre Agenturen aus Frankfurt haben sich zusammengetan und die AAAREA GmbH gegründet. Zielsetzung ist, Frankfurt und seine Menschen zu aktivieren, Erlebnisse zu schaffen, Events zu organisieren und damit Stadt und Region noch attraktiver zu machen. Der Impuls zum Zusammenschluss kam von den Initiierenden der Frankfurt Fashion Week.

„Mit der Gründung der AAAREA setzt die Kreativwirtschaft Frankfurts ein wichtiges Zeichen. Als Initiierende der FFW ist es unser Anspruch, das bestehende Fashion Week System neu und ganzheitlich zu interpretieren. Von Frankfurt aus wollen wir Impulse für die zukunftsfähige Transformation der Mode- und Textilbranche in die ganze Welt senden. Dass elf international renommierte Agenturen ihre Expertise bündeln, um dafür auch den öffentlichen Raum anlassbezogen zu aktivieren, ist in dieser Form einmalig und wird zu den wesentlichen Unterscheidungsmerkmalen der neuen Frankfurt Fashion Week gegenüber anderen Branchenveranstaltungen zählen. Deshalb haben wir dieses Vorhaben von Anfang an unterstützt“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Elf multidisziplinäre Agenturen aus Frankfurt haben sich zusammengetan und die AAAREA GmbH gegründet. Zielsetzung ist, Frankfurt und seine Menschen zu aktivieren, Erlebnisse zu schaffen, Events zu organisieren und damit Stadt und Region noch attraktiver zu machen. Der Impuls zum Zusammenschluss kam von den Initiierenden der Frankfurt Fashion Week.

„Mit der Gründung der AAAREA setzt die Kreativwirtschaft Frankfurts ein wichtiges Zeichen. Als Initiierende der FFW ist es unser Anspruch, das bestehende Fashion Week System neu und ganzheitlich zu interpretieren. Von Frankfurt aus wollen wir Impulse für die zukunftsfähige Transformation der Mode- und Textilbranche in die ganze Welt senden. Dass elf international renommierte Agenturen ihre Expertise bündeln, um dafür auch den öffentlichen Raum anlassbezogen zu aktivieren, ist in dieser Form einmalig und wird zu den wesentlichen Unterscheidungsmerkmalen der neuen Frankfurt Fashion Week gegenüber anderen Branchenveranstaltungen zählen. Deshalb haben wir dieses Vorhaben von Anfang an unterstützt“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Mit dabei sind Agenturen aus den Bereichen Event, Marketing und Kommunikation – ansässig in Frankfurt, international vernetzt: Geschäftsführende Gesellschafter sind Lorenzo Bizzi von Nordisk Buero, Claus Fischer von Voss + Fischer und Florian Joeckel von Pantera Rosa. Mitgesellschafter sind James Ardinast von Ima Clique, Amin Baghi von Esistfreitag, Steffen Ball von Ballcom Digital Public Relations, Madjid Djamegari von Lucille, Jesper Götsch von Jazzunique, Eklil Qani von Nonot Studios, Frank Lottermann von Nordisk Buero, Felix Neuland von Neulandherzer sowie Stefan Weil von Atelier Markgraph.

Das erste Projekt der AAAREA sind hybride Events rund um die Frankfurt Fashion Week im Januar 2022. Mode, Kunst, Talks, Musik, Performances, Installationen und Gastronomie sollen sich gleichberechtigt begegnen. Die geplanten Events sind Teil des Ecosystems der Frankfurt Fashion Week. Dabei werden alle Facetten der Mode aufgegriffen, etwa durch Ausstellungsflächen für junge Designer*innen, Kunstinstallationen, Fotografien und Visualisierungen.

Die FFW im Januar 2022 ist das Premierenprojekt der AAAREA; Erlebniskonzepte für die Frankfurt Fashion Week im Juli 2022 sollen folgen.

Foto: Meike Schrömbgens
25.01.2020

Modebusiness Award 2020 geht an Thomas Rath

  • Modebusiness Award zum sechsten Mal in Düsseldorf vergeben
  • Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche erstmalig in neuer Eventlocation „44-forty four“

Kreativität und Kontinuität – dafür steht nicht nur der Modestandort Düsseldorf, sondern auch einer der bekanntesten, deutschen Designer und Modeunternehmer mit Atelier, Showroom und Lebensmittelpunkt in der Rheinmetropole: Thomas Rath. Der Modedesigner wurde am Samstag, 25. Januar, mit dem Modebusiness Award 2020 im Düsseldorfer „44-forty four“ ausgezeichnet. Zum sechsten Mal empfing Oberbürgermeister Thomas Geisel rund 120 hochkarätige, nationale und internationale Gäste zur Verleihung des Modebusiness Awards im Düsseldorfer 44-forty four. Die Auszeichnung ehrt Impulsgeber des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement für die Modewirtschaft in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben.

  • Modebusiness Award zum sechsten Mal in Düsseldorf vergeben
  • Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche erstmalig in neuer Eventlocation „44-forty four“

Kreativität und Kontinuität – dafür steht nicht nur der Modestandort Düsseldorf, sondern auch einer der bekanntesten, deutschen Designer und Modeunternehmer mit Atelier, Showroom und Lebensmittelpunkt in der Rheinmetropole: Thomas Rath. Der Modedesigner wurde am Samstag, 25. Januar, mit dem Modebusiness Award 2020 im Düsseldorfer „44-forty four“ ausgezeichnet. Zum sechsten Mal empfing Oberbürgermeister Thomas Geisel rund 120 hochkarätige, nationale und internationale Gäste zur Verleihung des Modebusiness Awards im Düsseldorfer 44-forty four. Die Auszeichnung ehrt Impulsgeber des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement für die Modewirtschaft in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben.

Unter dem Motto „Talk & Dine“ und mit spektakulärem Blick über Düsseldorf traf sich das Who-is-Who der Branche zum Dinner und angeregtem Networking in entspannter Atmosphäre. Zu den Gästen des exklusiven Events gehörten Geschäftsführer namhafter Modehäuser wie Thomas Ganter (L+T Osnabrück), Andreas Hilgenstock (Engelhorn), Peter Graf (Hämmerle Wien), Marie Bernal (Modehaus Beck), Andreas Rebbelmund und David Lehr (Breuninger Düsseldorf) sowie Vertreter national und international bekannter Marken wie Bugatti, Gerry Weber, Riani, Guess und Zerres. Die Designerin Annette Görtz sowie die Unternehmen AppelrathCüpper, Unique, iheart, Wunderwerk und die Messeveranstalter IGEDO Company (Gallery Fashion und Gallery Shoes) sowie munich.fashion.company (Supreme) vervollständigten das spannende Publikum aus der Branche.

Weitere Informationen:
Fashion Net Düsseldorf e. V.
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

unique Foto: Getty Images
19.07.2019

unique Fashion Show mit Cathy Hummels, Ekaterina Leonova und Gil Ofarim

unique Spring/Summer 2020 Fashion Show & After Show Party

unique Spring/Summer 2020 Fashion Show & After Show Party

  • Premiere der ersten unique Capsule Collection
  • Großes Promi-Aufgebot bei der unique Fashion Show

Mit der starbesetzten Fashion Show sorgt das Modelabel unique auf der diesjährigen Collection Première Düsseldorf für ein Highlight der besonderen Art. Das außergewöhnliche Event markiert gleichzeitig den Launch der ersten Capsule Collection und findet vor 500 geladenen Gästen auf dem Deck des schwimmenden Partyschiffs „OCEANDIVA“ statt. Zu den Teilnehmern des exklusiven Fashion-Events zählen hierbei zahlreiche Promigäste: Während der deutsche Rockmusiker Gil Ofarim als Live-Act für hochkarätige musikalische Untermalung der exklusiven Veranstaltung sorgt, stehen in diesem Jahr erstmalig Prominente wie Cathy Hummels und Ekatarina Leonova für die Modemarke auf dem Laufsteg. Pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:30 Uhr sticht unique mit seinen neuen Kollektionen in See und verwandelt das Deck der OCEANDIVA zum Fashion-Treffpunkt für Prominente und namenhafte Influencer mit einer gesamten Social-Media Reichweite von über 5 Millionen. Darunter Star-Bloggerin „Novalanalove“, Reality-Star Evelyn Burdecki, Youtube-Star Xlaeta und die amtierende Miss Germany Nadine Berneis. Für gute Beats bei der Aftershow-Party auf dem Schiff sorgt niemand anderes als der Ehemann von Farina Opoku - DJ „Yeezy“.

(v.l.) Angelika Firnrohr, Klaus Brinkmann, Barbara Til, Lukas Pünder, Karolina Landowski, Philipp Mayer, Christiane Knoll, Shahin Moghadam Foto: Anne Orthen
10.07.2019

Fashion Net: Glamour, Kunst und Parties zur CPD

Konzentriertes Orderbusiness, glamouröse Parties, Networking-Events und eine Preview auf die kunstvoll inszenierte Museums-Show des renommierten Modedesigners Pierre Cardin: Den Auftakt der CPD läutet das Fashion Net Düsseldorf im Düsseldorfer Kunstpalast mit Ausblick auf französisch-futuristische Prêt-à-porter-Mode ein. Die Spring/Summer-Ausgabe der hochfrequentierten Ordertage bietet mit drei Messen und rund 670 Showrooms nicht nur geballtes Ordergeschäft, sondern auch zahlreiche Networking-Formate und glamouröse Abendveranstaltungen. Annette Görtz präsentiert ihre neue Kollektion auf einem Catwalk über Wasser vor dem spektakulären Museumsbau des Weltstar-Architekten Tadao Andō – der privaten Kunstsammlung „Langen Foundation“. Düsseldorfer Modelabel UNIQUE verlegt die Show direkt auf das Deck der Oceandiva und inszeniert die neue Capsule Collection vor 500 Gästen, darunter ein großes Promi-Aufgebot sowie reichweitenstarke Fashion und Lifestyle-Influencer.

Konzentriertes Orderbusiness, glamouröse Parties, Networking-Events und eine Preview auf die kunstvoll inszenierte Museums-Show des renommierten Modedesigners Pierre Cardin: Den Auftakt der CPD läutet das Fashion Net Düsseldorf im Düsseldorfer Kunstpalast mit Ausblick auf französisch-futuristische Prêt-à-porter-Mode ein. Die Spring/Summer-Ausgabe der hochfrequentierten Ordertage bietet mit drei Messen und rund 670 Showrooms nicht nur geballtes Ordergeschäft, sondern auch zahlreiche Networking-Formate und glamouröse Abendveranstaltungen. Annette Görtz präsentiert ihre neue Kollektion auf einem Catwalk über Wasser vor dem spektakulären Museumsbau des Weltstar-Architekten Tadao Andō – der privaten Kunstsammlung „Langen Foundation“. Düsseldorfer Modelabel UNIQUE verlegt die Show direkt auf das Deck der Oceandiva und inszeniert die neue Capsule Collection vor 500 Gästen, darunter ein großes Promi-Aufgebot sowie reichweitenstarke Fashion und Lifestyle-Influencer.

Fashion-Erlebnis in Deutschlands Modehauptstadt
„Düsseldorf ist nach wie vor der stärkste Orderstandort in Deutschland. Dass sich immer wieder neue Lifestyle-Formate rund um die CPD etablieren und Konzepte neu gedacht werden, unterstreicht die Relevanz der Modehauptstadt. Die Einkäufer können hier nicht nur unkompliziert auf kurzen Wegen ordern, sondern sich einen umfassenden Überblick über Kollektionen und Trends verschaffen, netzwerken oder Mode hautnah bei Fashion Shows erleben“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net Düsseldorf e.V.
Fashion Net Services zur CPD.

 

13.06.2019

Seidensticker: COLLECTION REPORT für Damen & Herren

DIVERSITY AND UNIQUENESS

DIVERSITY AND UNIQUENESS
In einer Gegenwart, die immer mehr von Widersprüchen und steigender Komplexität bestimmt wird, verlieren starre Regeln und gelerntes Systemdenken zunehmend an Bedeutung. Die Zukunft lässt sich kaum noch linear aus der Vergangenheit ableiten, vielmehr entwickelt sich Zeitgeist im Spannungsfeld von überlieferten Traditionen und neuen Denkansätzen weiter. Visionen, neue Konzepte und ein nachhaltiger Lebensstil müssen künftig genauso in Einklang gebracht werden wie Digitalisierung auf der einen und Sehnsucht nach Authentizität auf der anderen Seite. Die Präsenz sozialer Medien verändert visuelle Wahrnehmungen und beschleunigt die Entstehung neuer ästhetischer Codes. Damit verliert die Idee einer ausschließlich auf Minimalismus und Reduktion basierenden Moderne an Bedeutung, während gleichzeitig die Toleranz gegenüber neuen Gestaltungsansätzen, die auch das Laute, optisch Intensive mit einbeziehen, steigt. Die Erweiterung der Perspektive zwingt zum kuratorischen Prinzip, um aus der Fülle an Möglichkeiten das Relevante herauszufiltern. Sich bewusst zu entscheiden und eine Haltung einzunehmen, ist eine Notwendigkeit, die nicht nur ästhetische Fragen, sondern auch die großen gesellschaftlichen Themen der Zukunft berührt.

Diese Zeitgeist-Aspekte spiegeln sich in drei Stilmentalitäten wider, die dem Kollektionsaufbau zugrunde liegen. Sie reichen von sartorialem Anspruch über den gekonnten Mix aus zeitgemäßer Klassik und ungezwungenen Elementen bis hin zu einem urbanen, kosmopolitischen Habit. Das Ergebnis ist eine Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt und in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – optimal miteinander kompatibel ist.

Weitere Informationen:
Seidensticker
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Foto: Thomas Niedermüller / Getty Images for Greenshowroom
Greenshowroom Selected: Modenschau im Ewerk begeistert
03.07.2018

Greenshowroom Selected: Modenschau im Ewerk begeistert

  • Die gemeinsame Modenschau des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin feierte heute Premiere im Rahmen der MBFW.

Unter dem Titel „Greenshowroom Selected“ war die gemeinsame Modenschau des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin heute erstmals Bestandteil des im Januar lancierten Mercedes-Benz Fashion Week-Formats MBFW. Konzipiert und kuratiert von Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany, zeigte die Editorial-Show Kollektionsteile nationaler und internationaler Fashion-Labels. Diversity und Uniqueness waren die bestimmenden Themen der Show – von den kuratierten Styles, über die Auswahl der Models bis hin zur Abstimmung der Outfits auf deren jeweilige Persönlichkeit.

  • Die gemeinsame Modenschau des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin feierte heute Premiere im Rahmen der MBFW.

Unter dem Titel „Greenshowroom Selected“ war die gemeinsame Modenschau des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin heute erstmals Bestandteil des im Januar lancierten Mercedes-Benz Fashion Week-Formats MBFW. Konzipiert und kuratiert von Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany, zeigte die Editorial-Show Kollektionsteile nationaler und internationaler Fashion-Labels. Diversity und Uniqueness waren die bestimmenden Themen der Show – von den kuratierten Styles, über die Auswahl der Models bis hin zur Abstimmung der Outfits auf deren jeweilige Persönlichkeit.

Die Looks zeigten Labels wie Anne Bernecker, Antonia Zander, Buki Akomalafe, Ecoalf, Lanius und Tauko sowie unter anderem auch Labels aus Äthiopien wie Mafi, Meron und Samra. Rhumaa und Wunderwerk boten zudem einen Vorgeschmack auf die Männermode der S/S19. Ebenso dabei: Benu Berlin und Philomena Zanetti, Gewinnerinnen des Mentoringprogramms des Fashion Council Germany für Berliner Designer in Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt. Abgerundet wurden die Outfits mit Schmuck unter anderem von Alama, Schuhen von Baboosha oder Nat-2 und Hüten von Spatz Hutdesign. Die Musik kam von DJane Bonnie Musique Couture.

Zahlreiche Gäste aus Mode, Medien, Politik und Wirtschaft verfolgten die Show im Ewerk. Zusätzlich nutzten viele Besucher des Kraftwerks die Gelegenheit, die Übertragung der Show während des Abend-Event „Nightshift“ live auf der Leinwand zu verfolgen.

 

21.06.2018

Clariant breaks ground on joint venture production site in Cangzhou, China

  • New facility marks further step in Clariant’s regional growth strategy
  • Joint venture with Tiangang targets growing Chinese demand for process and light stabilizer additives
  • Production planned to begin in first half of 2019

Clariant, a world leader in specialty chemicals, and Beijing Tiangang Auxiliary Co., Ltd. (Tiangang), today conducted a groundbreaking ceremony in Cangzhou (China), just over 200 km south of Beijing. The ceremony marked the start of the construction of a world-class production facility for stabilizers for plastics and textiles that will form the heart of the joint venture between both parties. The event was marked by a special event with representatives from both companies, as well as local officials.

  • New facility marks further step in Clariant’s regional growth strategy
  • Joint venture with Tiangang targets growing Chinese demand for process and light stabilizer additives
  • Production planned to begin in first half of 2019

Clariant, a world leader in specialty chemicals, and Beijing Tiangang Auxiliary Co., Ltd. (Tiangang), today conducted a groundbreaking ceremony in Cangzhou (China), just over 200 km south of Beijing. The ceremony marked the start of the construction of a world-class production facility for stabilizers for plastics and textiles that will form the heart of the joint venture between both parties. The event was marked by a special event with representatives from both companies, as well as local officials.

The joint venture between Clariant and Tiangang was established in September 2017, and combines the technology and production knowledge of both companies to provide even better process and light stabilizers for various growing industries in China, including automotive and textiles. China is a key market for Clariant high-end process and light stabilizers, which include the state-of-the-art Nylostab® S-EED® chemistry – invented by the company – a unique multifunctional hindered amine light stabilizer, or HALS. Tiangang, which was founded in 1991, is already an important manufacturer of light stabilizers and UV absorbers, with two plants in China backward integrated with production of key intermediates.

During the ceremony, Clariant Global Business Unit Head of Additives, Stephan Lynen, said: “This new facility enables the successful implementation of our joint venture, and we are excited about the improved proximity to customers and raw material suppliers.” Mr. Gang Liu, Deputy General Manager of Tiangang announced: “We look forward to the facility coming on-stream in the first half of 2019 and start serving the growing demand for high-end additives solutions in Asia even faster. The Cangzhou National Coastal-Port Economy & Technology Development Zone is an ideal production base for additives, with very good access to necessary raw materials and other support.”

The ground-breaking took place just one day after Clariant officially opened wholly-owned plants for Ceridust® micronized waxes and AddWorks® synergistic additive solutions in Zhenjiang, 1250 km further south. Lynen added that “Clariant is committed to sustainable growth in China and therefore continues to invest across the country to increase its local production capability and competitiveness. I am proud to announce these two instances of the Business Unit Additives making progress on this expansion strategy in such short succession and look forward to leveraging this new capacity towards achieving sales growth supported by new and sustainable developments.”

Quelle:

EMG PR