Aus der Branche

Zurücksetzen
386 Ergebnisse
Oerlikon (c) Oerlikon
Oerlikon
20.12.2019

Oerlikon: BCF S8 mit CPC-T - nie war Farbseparation so einfach

Mehr Flexibilität bei der Farbmustergestaltung von Teppichen verspricht Oerlikon Neumag mit der aktuellen Teppichgarnanlage BCF S8 auf der DOMOTEX 2020 in Hannover. Alle Messebesucher können sich in Halle 11, Stand A36, von den Möglichkeiten zur Produktdifferenzierung überzeugen.

Mehrfarbige Teppiche sind immer stärker im Kommen und der Wunsch nach deutlich flexibleren Farbmischvarianten zur Produktdifferenzierung steigt. Hierauf hat Oerlikon Neumag sein Augenmerk gerichtet und mit der BCF S8 eine Plattform entwickelt, die bei der Farbseparation von Tricolor-Garnen keine Wünsche mehr offenlässt – von mélange bis stark separiert.

Über 200.000 verschiedene Farbschattierungen aus drei Farben
Die Kernkomponente in diesem Prozess ist die neue, zum Patent angemeldete Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für eine noch flexiblere und gleichmäßigere Farbseparation. Individuell kontrollierbare Luftdrücke je Farbe sorgen in der CPC-T für eine Vorvertangelung, welche eine Akzentuierung der Farben zur Folge hat und dadurch über 200.000 verschiede Farbschattierungen möglich macht.

Mehr Flexibilität bei der Farbmustergestaltung von Teppichen verspricht Oerlikon Neumag mit der aktuellen Teppichgarnanlage BCF S8 auf der DOMOTEX 2020 in Hannover. Alle Messebesucher können sich in Halle 11, Stand A36, von den Möglichkeiten zur Produktdifferenzierung überzeugen.

Mehrfarbige Teppiche sind immer stärker im Kommen und der Wunsch nach deutlich flexibleren Farbmischvarianten zur Produktdifferenzierung steigt. Hierauf hat Oerlikon Neumag sein Augenmerk gerichtet und mit der BCF S8 eine Plattform entwickelt, die bei der Farbseparation von Tricolor-Garnen keine Wünsche mehr offenlässt – von mélange bis stark separiert.

Über 200.000 verschiedene Farbschattierungen aus drei Farben
Die Kernkomponente in diesem Prozess ist die neue, zum Patent angemeldete Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für eine noch flexiblere und gleichmäßigere Farbseparation. Individuell kontrollierbare Luftdrücke je Farbe sorgen in der CPC-T für eine Vorvertangelung, welche eine Akzentuierung der Farben zur Folge hat und dadurch über 200.000 verschiede Farbschattierungen möglich macht.

Color Pop Compacting auch für PA6 Garne
War es bisher nur schwer möglich, stark farbseparierte oder akzentuierte BCF Garne aus Polyamid 6 herzustellen, ist dies zukünftig dank der CPC-T machbar. Durch das neue Design ist die CPC-T nun auch für Prozesse mit niedrigen Fadenspannungen geeignet.

Quelle:

Oerlikon

Devan Chemicals: Aktualisiertes Produktangebot für Gesundheits- & Wellness (c) Devan
Devan Chemicals: Aktualisiertes Produktangebot für Gesundheits- & Wellness
17.12.2019

Devan Chemicals: Aktualisiertes Produktangebot für Gesundheits- & Wellness

Devan Chemicals, Entwickler von Veredelungstechnologien für Textilien, zeigt auf der Heimtextil 2020 in Frankfurt am Main einige seiner jüngsten Gesundheits- und Wellnesslösungen. Diese erweitern die Reihe der organisch aktiven R-Vital® Mikrokapselwirkstoffe von Devan.

CBD+
Nach der erfolgreichen Einführung von R-Vital® Hemp CBD auf der Heimtextil 2019 ist Devan dabei, seine Hemp CBD-Reihe gezielt auf die neuesten Trends in den Einsatzbereichen von Cannabidiol (CDB) insgesamt auszurichten. Das gilt insbesondere für die Nutzung von Cannabigerol (CBG), Terpenen und anderen organischen Inhaltsstoffen, die das Eigenschaftsprofil von CBD optimieren. Das CBD in den Produkten von Devan stammt aus den USA, ist organisch, GMO- sowie pestizidfrei und enthält kein Tetrahydrocannabinol (THC).

Devan Chemicals, Entwickler von Veredelungstechnologien für Textilien, zeigt auf der Heimtextil 2020 in Frankfurt am Main einige seiner jüngsten Gesundheits- und Wellnesslösungen. Diese erweitern die Reihe der organisch aktiven R-Vital® Mikrokapselwirkstoffe von Devan.

CBD+
Nach der erfolgreichen Einführung von R-Vital® Hemp CBD auf der Heimtextil 2019 ist Devan dabei, seine Hemp CBD-Reihe gezielt auf die neuesten Trends in den Einsatzbereichen von Cannabidiol (CDB) insgesamt auszurichten. Das gilt insbesondere für die Nutzung von Cannabigerol (CBG), Terpenen und anderen organischen Inhaltsstoffen, die das Eigenschaftsprofil von CBD optimieren. Das CBD in den Produkten von Devan stammt aus den USA, ist organisch, GMO- sowie pestizidfrei und enthält kein Tetrahydrocannabinol (THC).

Super Moisture Boost – für gepflegte Haut
R-Vital® ,Super Moisture Boost‘ ist eine sorgfältig komponierte organische Mischung aus Avocadoöl (einem populären Inhaltsstoff in Keto-Diäten) und Amarantsamenöl (enthält Squalen). Sie hilft, die Haut weich zu machen und zu hydratisieren. Die Naturöle dringen dabei tief in die Haut ein und enthalten Fettsäuren, die dafür bekannt sind, das sichtbare vorzeitige Altern der Haut zu verzögern, ihr Feuchtigkeit zu spenden und sie zu straffen.

Cold Proof gegen Erkältungen
R-Vital® ,Cold Proof‘ ist eine außergewöhnliche Lösung, die organische Wirkstoffe wie Kampfer und Echinacea freisetzt, um Menschen vor den Beschwerden in kälteren Zeiten zu schützen.

Heimtextil, die weltgrößte internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, findet vom 7. bis 10. Januar 2020 in Frankfurt am Main statt. Devan stellt auf Stand B28 in Halle 11.0 aus. Einige der Innovationen von Devan werden während der Messe auch mit den Kollektionen von Kunden wie Standard Fiber und Trident präsentiert.

Weitere Informationen:
Devan Chemicals NV heimtextil 2020
Quelle:

Marketing Solutions NV

JV300-160 Plus (c) Mimaki
JV300-160 Plus
16.12.2019

Mimaki Deutschland auf der viscom 2020

Mimaki wird den Messebesuchern der viscom 2020 (7.-9. Januar in Düsseldorf) einen Einblick in sein Portfolio an kostengünstigen und profitablen Inkjet-Drucklösungen präsentieren. Unter dem Motto „Join the colourful experience“ wird Mimaki zeigen, wie Werbetechniker, Textil- und Digitaldruckdienstleister mit neuster Technologie attraktive Druckanwendungen erstellen und neue, profitable Märkte erschließen können. Auch für Fachbesucher der parallel zur viscom 2020 auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindenden PSI und PromoTex Expo wird dieses umfassende Sortiment an Lösungen und Anwendungen sehr attraktiv sein.

Mimaki wird den Messebesuchern der viscom 2020 (7.-9. Januar in Düsseldorf) einen Einblick in sein Portfolio an kostengünstigen und profitablen Inkjet-Drucklösungen präsentieren. Unter dem Motto „Join the colourful experience“ wird Mimaki zeigen, wie Werbetechniker, Textil- und Digitaldruckdienstleister mit neuster Technologie attraktive Druckanwendungen erstellen und neue, profitable Märkte erschließen können. Auch für Fachbesucher der parallel zur viscom 2020 auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindenden PSI und PromoTex Expo wird dieses umfassende Sortiment an Lösungen und Anwendungen sehr attraktiv sein.

Im Mittelpunkt des Standes von Mimaki (Halle 13, Stand F41) werden der JV300-160 Plus und der CG-160FXll Plus aus der brandneuen Plus-Serie von Mimaki stehen, seine branchenweit anerkannten Druck- und Schneidelösungen der nächsten Generation für das Großformat. Der JV300-160 Plus und der CG-160FXII, die erstmals in Deutschland zu sehen sein werden, zeichnen sich durch weitaus höhere Produktivität als Vorgängermodelle aus und bieten eine hervorragende Druckqualität bei höherer Druckgeschwindigkeit. Ermöglicht wird das durch MAPS4, die neueste Version des Mimaki Advanced Pass Systems. Mit einem speziellen Algorithmus berechnet MAPS4, wie Tintentropfen am besten so aufgesprüht werden können, dass sichtbare Streifenbildung vermieden wird. Zuverlässige Produktivität gewährleisten Mimakis bahnbrechende Technologien NCU (Nozzle Check Unit; Düsenprüfung) und NRS (Nozzle Recovery System; Düsenwiederherstellung). Eine brandneue, innovative Aufnahmeeinheit soll das Handling von Rollen von bis 45 kg ermöglichen und gleichzeitig das Verrutschen des Materials verhindern, wodurch ein reibungsloser, effizienterer Produktionsprozess gewährleistet ist.

Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Oerlikon Nonwoven at SINCE 2019 (c) Oerlikon
Oerlikon Nonwoven at SINCE 2019
14.12.2019

Oerlikon: Messeauftritt auf der SINCE in Shanghai

Maßgeschneiderte Lösungen für Hygiene- und Medikal-, Filtrations- und andere technische Anwendungen sowie ein umfangreiches Produkt- und Prozess-Know-How – mit diesen Argumenten überzeugte Oerlikon Nonwoven auf der 18. Shanghai International Nonwovens Exhibition (SINCE), die vom 11. – 13. Dezember stattfand.

Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales and Marketing von Oerlikon Nonwoven, zeigte sich sehr zufrieden mit den drei lebhaften Messetagen: „Die Gespräche haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Strategie und der Weiterentwicklung unserer Technologien in Bezug auf das Vliesstoff-Produkt auf dem richtigen Weg sind. Unsere Technologielösungen für Einwegvliesstoffe oder auch Geotextilien haben die Besucher beeindruckt.“ Fast alle namenhaften Vliesstoffproduzenten legten einen Stopp auf dem Messestand des Neumünsteraner Anlagenbauers ein, um sich die Vorteile der Spinvlies-, Meltblown- und Airlaidtechnologien erklären zu lassen.

Insgesamt zieht das Nonwoven Team der Oerlikon Gruppe ein sehr positives Fazit und blickt zufrieden auf intensive und qualitativ gute Gespräche sowie zahlreiche konkrete Anfragen mit Kunden und Neuinteressenten zurück.

Maßgeschneiderte Lösungen für Hygiene- und Medikal-, Filtrations- und andere technische Anwendungen sowie ein umfangreiches Produkt- und Prozess-Know-How – mit diesen Argumenten überzeugte Oerlikon Nonwoven auf der 18. Shanghai International Nonwovens Exhibition (SINCE), die vom 11. – 13. Dezember stattfand.

Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales and Marketing von Oerlikon Nonwoven, zeigte sich sehr zufrieden mit den drei lebhaften Messetagen: „Die Gespräche haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Strategie und der Weiterentwicklung unserer Technologien in Bezug auf das Vliesstoff-Produkt auf dem richtigen Weg sind. Unsere Technologielösungen für Einwegvliesstoffe oder auch Geotextilien haben die Besucher beeindruckt.“ Fast alle namenhaften Vliesstoffproduzenten legten einen Stopp auf dem Messestand des Neumünsteraner Anlagenbauers ein, um sich die Vorteile der Spinvlies-, Meltblown- und Airlaidtechnologien erklären zu lassen.

Insgesamt zieht das Nonwoven Team der Oerlikon Gruppe ein sehr positives Fazit und blickt zufrieden auf intensive und qualitativ gute Gespräche sowie zahlreiche konkrete Anfragen mit Kunden und Neuinteressenten zurück.

Quelle:

Oerlikon

(c) Saurer Technologies GmbH & Co. KG
10.12.2019

Automation – ein Hauptthema von Saurer Twisting Solutions auf der Domotex 2020

Vom 10. bis 13. Januar 2020 heißt Saurer Twisting Solutions auf der weltgrößten Messe für Bodenbeläge, der Domotex in Hannover, Kunden und interessierte Besucher auf ihrem Stand B35 in der Halle 11 willkommen.

Individuelle Automationslösungen rund um die BCF Garn-Verarbeitung
Saurer Twisting Solutions zeigt auf der Domotex kundenoptimierte Lösungen zur Prozessautomatisierung und Produktkostenreduktion. Einen hohen Kundennutzen bietet die Automation des Materialtransportes. Die Automationslösungen werden auf die Bedürfnisse von Kunden individuell angepasst und ermöglichen einen optimalen Materialfluss in der gesamten Zwirnerei.

Einfacher und schneller mit neuer Maschinengeneration
Gezeigt werden unter anderem die Teppichgarnmaschine CarpetCabler CarpetTwister 1.10  sowie das vollautomatische Flurfahrzeug PackDrive.

Vom 10. bis 13. Januar 2020 heißt Saurer Twisting Solutions auf der weltgrößten Messe für Bodenbeläge, der Domotex in Hannover, Kunden und interessierte Besucher auf ihrem Stand B35 in der Halle 11 willkommen.

Individuelle Automationslösungen rund um die BCF Garn-Verarbeitung
Saurer Twisting Solutions zeigt auf der Domotex kundenoptimierte Lösungen zur Prozessautomatisierung und Produktkostenreduktion. Einen hohen Kundennutzen bietet die Automation des Materialtransportes. Die Automationslösungen werden auf die Bedürfnisse von Kunden individuell angepasst und ermöglichen einen optimalen Materialfluss in der gesamten Zwirnerei.

Einfacher und schneller mit neuer Maschinengeneration
Gezeigt werden unter anderem die Teppichgarnmaschine CarpetCabler CarpetTwister 1.10  sowie das vollautomatische Flurfahrzeug PackDrive.

Weitere Informationen:
Saurer Domotex 2020 Automation
Quelle:

Saurer Technologies GmbH & Co. KG

Mayer & Cie. China shows first in-house development at Shanghaitex (c) Mayer & Cie
Mayer & Cie. China shows first in-house development at Shanghaitex
05.12.2019

Mayer & Cie. China zeigt erste Eigenentwicklung auf der Shanghaitex

Auf der Messe Shanghaitex hat Mayer & Cie. China (MCN) seine neue Maschinentype zur Herstellung von Bindefadenfutter vorgestellt. Die MFC 3.2 ist die erste Eigenentwicklung des Tochterunternehmens des Rundstrickmaschinenherstellers aus Süddeutschland. Die Maschine stellt leichte bis schwere Futterware her und ist speziell auf die Verarbeitung von Polyestergarnen abgestimmt. Zum Einsatz kommen können die Stoffe der MFC 3.2, die ab Frühjahr 2020 erhältlich sein wird, im Bereich Sport- und Freizeitmode.

„Bindefadenfutterstoffe sind weltweit populär“, sagt Marcus Mayer, technischer Geschäftsführer von Mayer & Cie., „allerdings mit wichtigen regionalen Unterschieden: In Europa und Amerika schätzen Kunden die schwereren, warmen Baumwollstoffe, während in Asien die leichten, flauschigen Gestricke aus Kunstfasermix die Nase vorn haben. Die MFC 3.2 ist deshalb eine wichtige Ergänzung zu unserem chinesischen Portfolio.“

Auf der Messe Shanghaitex hat Mayer & Cie. China (MCN) seine neue Maschinentype zur Herstellung von Bindefadenfutter vorgestellt. Die MFC 3.2 ist die erste Eigenentwicklung des Tochterunternehmens des Rundstrickmaschinenherstellers aus Süddeutschland. Die Maschine stellt leichte bis schwere Futterware her und ist speziell auf die Verarbeitung von Polyestergarnen abgestimmt. Zum Einsatz kommen können die Stoffe der MFC 3.2, die ab Frühjahr 2020 erhältlich sein wird, im Bereich Sport- und Freizeitmode.

„Bindefadenfutterstoffe sind weltweit populär“, sagt Marcus Mayer, technischer Geschäftsführer von Mayer & Cie., „allerdings mit wichtigen regionalen Unterschieden: In Europa und Amerika schätzen Kunden die schwereren, warmen Baumwollstoffe, während in Asien die leichten, flauschigen Gestricke aus Kunstfasermix die Nase vorn haben. Die MFC 3.2 ist deshalb eine wichtige Ergänzung zu unserem chinesischen Portfolio.“

MFC 3.2: Erprobte Basis, marktspezifische Ausrichtung
Die Vorlage der neuen chinesischen Bindefadenfuttermaschine ist die etablierte Mayer-Maschinentype MBF 3.2, deren Qualitäten in der MFC 3.2 zum Tragen kommen. Dazu zählen die hochwertige Stoffqualität auf beiden Warenseiten sowie die Herstellung anspruchsvoller Bindungen. Gleichzeitig hat das chinesische Mayer & Cie.-Team Wert darauf gelegt, lokalen Anforderungen gerecht zu werden, allen voran der Verarbeitung von Polyestergarnen. Dank der eigens entwickelten Schlossteile erledigt die neue Maschine das zuverlässig und effizient: Mit bis zu 30 Umdrehungen bei 30 Zoll pro Minute produziert die MFC 3.2 Bindefadenfutter für Sport- und Freizeitbekleidung.

Gleichzeitig ist die MFC 3.2 mehr als eine Bindefadenfuttermaschine. Mittels eines Umbausatzes wird aus der MFC 3.2 die MSC 3.2 II, ihres Zeichens populärste Maschine des chinesischen Mayer & Cie.-Portfolios. Dass der Umbau in beide Richtungen möglich ist, wertet die Single-Jersey-Maschine weiter auf, denn „im stark gesättigten chinesischen Single-Jersey-Markt ist es ein wichtiges Verkaufsargument, dass aus der MSC 3.2 II eine Bindefadenfuttermaschine werden kann“, sagt Geschäftsführer Mayer.

Weitere Informationen:
Mayer & Cie ShanghaiTex
Quelle:

Mayer & Cie GmbH & Co. KG

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt (c) TITK / Steffen Beikirch
TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer (Mitte) nahm den Innovationspreis in Weimar mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann (links) und dem verantwortlichen Projektleiter Dr. Mario Schrödner entgegen.
03.12.2019

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

Weimar / Rudolstadt – Der Rudolstädter Wettbewerbsbeitrag lautete „PTC-ThermoMat“ – Effizientes Thermomanagement mittels flexibler, metallfreier Heizmaterialien auf Polymerbasis". Die Heizfolien mit dem sogenannten PTC-Effekt waren in diesem Jahr auch auf der Hannover Messe vorgestellt worden. Die Abkürzung PTC steht für „positive temperature coefficient“ und beschreibt die starke Zunahme des Widerstands mit der Temperatur. Getreu diesem Prinzip reduziert die Heizfolie ihre Leistung selbst, sie bringt also ihre eigene Thermosicherung mit. Ganz ohne zusätzliche Steuerungstechnik schützt sie so empfindliche Güter, Personen und Aggregate vor Hitzeschäden.

Das leitfähige Material kommt mit einer geringen Energiezufuhr aus und lässt sich in verschiedensten Dicken herstellen. Es ist flexibel, thermisch verformbar und unempfindlich gegenüber Strukturverletzungen. Verwendung finden kann es nicht nur in Elektrofahrzeugen, wo sich völlig neue Bereiche im Innenraum oder auch im Motorraum effizient erwärmen lassen. Einsatzgebiete eröffnen sich auch in elektrischen Fußboden- und Wandheizungen, Operationstischen, Wasserbetten, Sessel-Liften oder Aquarien.

„Erste Industriepartner haben wir bereits für diese Technologie“, sagt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer. „Wir würden uns freuen, wenn der Innovationspreis dazu beiträgt, weitere Interessenten auf unsere Innovation aufmerksam zu machen. Möglicherweise können wir gemeinsam noch ganz andere Anwendungsfelder ausloten.“

Der geschäftsführende Direktor zeigt sich stolz auf das gesamte Team der TITK-Gruppe. Er dankt allen Forscherinnen und Forschern für ihr tagtägliches Engagement und gratuliert besonders dem verantwortlichen Team der Abteilung Funktionspolymersysteme mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann, dem zuständigen Projektleiter Dr. Mario Schrödner sowie Dr. Thomas Welzel, Hannes Schache und Frank Schubert.

02.12.2019

„Spaß an der Veränderung“: Wie thoenes® Dichtungstechnik alte Maschinen wieder fit macht

Ausfallzeiten reduzieren, Prozesse effizienter gestalten und die Produktivität erhöhen: Die thoenes® Dichtungstechnik GmbH hat sich für dieses Vorhaben die Unterstützung des Textil vernetzt-Partners Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) gesichert. Im Mittelpunkt stand die Nachrüstung einer Rundstrickmaschine mit Sensorik.

„Vom Textil vernetzt-Team in Chemnitz haben wir unverzichtbare Lösungsansätze erhalten, die bei uns den Spaß an der Veränderung geweckt haben“, fasst Thomas Zocher, Geschäftsführer bei der thoenes® GmbH, die Zusammenarbeit zusammen. Den Experten für Dichtungstechnik, Filtrations- und Leichtbaulösungen aus dem sächsischen Klipphausen umtrieb dabei die Fragen: Was kann ich überhaupt optimieren, wie gelingt die Umsetzung unter fachgerechter Begleitung und wie stelle ich die Akzeptanz der Belegschaft sicher?

Ausfallzeiten reduzieren, Prozesse effizienter gestalten und die Produktivität erhöhen: Die thoenes® Dichtungstechnik GmbH hat sich für dieses Vorhaben die Unterstützung des Textil vernetzt-Partners Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) gesichert. Im Mittelpunkt stand die Nachrüstung einer Rundstrickmaschine mit Sensorik.

„Vom Textil vernetzt-Team in Chemnitz haben wir unverzichtbare Lösungsansätze erhalten, die bei uns den Spaß an der Veränderung geweckt haben“, fasst Thomas Zocher, Geschäftsführer bei der thoenes® GmbH, die Zusammenarbeit zusammen. Den Experten für Dichtungstechnik, Filtrations- und Leichtbaulösungen aus dem sächsischen Klipphausen umtrieb dabei die Fragen: Was kann ich überhaupt optimieren, wie gelingt die Umsetzung unter fachgerechter Begleitung und wie stelle ich die Akzeptanz der Belegschaft sicher?

Das STFI hat zunächst anhand eines Industrie 4.0-Readiness-Checks ermittelt, wo die Bedarfe des Unternehmens liegen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass thoenes® seine Geschäftsmodelle an die Wünsche der Kunden anpassen müsse, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Da es eine Vielzahl an Anbietern digitaler Lösungen auf dem Markt gibt, war es für Thomas Zocher entscheidend, mit Textil vernetzt „eine wichtige Anlaufstelle zu haben, um sehr objektiv und KMU-gerecht zu hinterfragen, welchen Nutzen die Implementierung digitaler Lösungen hat.“ Andreas Böhm, zuständiger Kollege für die Realisierung des Projektes am STFI, macht deutlich, wie wichtig die Mitnahme der Mitarbeiter ist: „Das Team war buntgemischt – ideal um die Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsgruppen gemeinsam ans Thema heranzuführen und in die Unternehmensstrategie einzubinden.“

In mehreren Workshops hat das STFI einen Überblick über die Anforderungen der laufenden Produktion erarbeitet, wobei thoenes® insbesondere auf die Expertise im Hinblick auf Betriebsdatenerfassung und Maschinendatenanalyse bauen konnte. Im Mittelpunkt standen die Messung der Drehzahl und die Bestimmung des Spulendurchmessers, um Daten der Maschine hinsichtlich Laufzeit, Geschwindigkeit und Produktionsmenge zu sammeln. Zur Erfassung der Drehzahl verbaute thoenes® einen Hallsensor an der Rundstrickmaschine, die Kunststoffgestricke unter anderem für den Fahrzeugbau produziert. Mit der am STFI erprobten Lösung – das graphische Programmierwerkzeug Node-RED für die Datenerfassung und deren Ablage in einer Datenbank – kann thoenes® nunmehr Produktionsdaten aufzeichnen und Störungsmeldungen ermitteln.

Im Nachgang zum Projekt ist im Technikum des STFI ein Retrofit-Demonstrator bestehend aus Mikrocontroller, Sensorik und Kleinstrechner entstanden, der weitere Lösungsmöglichkeiten aufzeigt und an Unternehmen mit ähnlicher Problematik ausgeliehen wird.

Weitere Informationen:
thoenes Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Epson zeigt auf der Messe viscom in Düsseldorf seine Lösungen für die Produktion von Werbematerialien. (c) EPSON
Epson zeigt auf der Messe viscom in Düsseldorf seine Lösungen für die Produktion von Werbematerialien.
02.12.2019

Epson auf der viscom 2020: Fluoreszierend drucken

Epson zeigt auf seinem Stand der viscom 2020 (Messe Düsseldorf, 7.-9. Januar 2020, Stand 13N8 und 13O8) eine Vielzahl neuer Lösungen für Dienstleister aus der Werbetechnik. Im Fokus steht dabei der neue SureColor SC-F9400(H), ein 64 Zoll (162,5 cm) breit druckender Dye-Sublimationsdrucker, der als H-Version mit den zwei fluoreszierenden Tinten Gelb und Pink ausgerüstet ist. Dank diesen zusätzlichen „Farben“ erhalten beispielsweise Sport- oder Arbeitsbekleidung sowie Modeartikel einen besonders auffälligen Look.

Daneben wird auch der 24 Zoll (60,96 cm) breit druckende SureColor SC-F500 präsentiert. Dieser Drucker stellt ein kompaktes Einstiegsmodell für den Sublimationsdruck dar, der auf harten Oberflächen und Textilien Werbe-, Dekomaterialien und anderes produziert. Der erst kürzlich vorgestellte SureColor SC-P9500 erreicht dank seines weiterentwickelten Epson UltraChrome Pro12-Tintensets bis zu 99 Prozent des Pantone-Farbraumes. Das Pro12-Set baut auf dem bewährten K3-Set auf und ergänzt dieses um die Töne Orange, Grün und Violett. Der SC-P9500 arbeitet auf dem Epson Stand in anspruchsvollen Anwendungen der Bereiche Siebdruck und Posterdruck.

Epson zeigt auf seinem Stand der viscom 2020 (Messe Düsseldorf, 7.-9. Januar 2020, Stand 13N8 und 13O8) eine Vielzahl neuer Lösungen für Dienstleister aus der Werbetechnik. Im Fokus steht dabei der neue SureColor SC-F9400(H), ein 64 Zoll (162,5 cm) breit druckender Dye-Sublimationsdrucker, der als H-Version mit den zwei fluoreszierenden Tinten Gelb und Pink ausgerüstet ist. Dank diesen zusätzlichen „Farben“ erhalten beispielsweise Sport- oder Arbeitsbekleidung sowie Modeartikel einen besonders auffälligen Look.

Daneben wird auch der 24 Zoll (60,96 cm) breit druckende SureColor SC-F500 präsentiert. Dieser Drucker stellt ein kompaktes Einstiegsmodell für den Sublimationsdruck dar, der auf harten Oberflächen und Textilien Werbe-, Dekomaterialien und anderes produziert. Der erst kürzlich vorgestellte SureColor SC-P9500 erreicht dank seines weiterentwickelten Epson UltraChrome Pro12-Tintensets bis zu 99 Prozent des Pantone-Farbraumes. Das Pro12-Set baut auf dem bewährten K3-Set auf und ergänzt dieses um die Töne Orange, Grün und Violett. Der SC-P9500 arbeitet auf dem Epson Stand in anspruchsvollen Anwendungen der Bereiche Siebdruck und Posterdruck.

Für das Segment DTG-Druck präsentiert der Hersteller zusammen mit dem Anbieter Smake.com eine Projektionslösung zur präzisen Positionierung des Druckmotives auf dem Textil. Während mit einem SureColor SC-F2100 gedruckt wird, sorgt ein in der Anwendung von Smake.com verbauter Projektor für die flimmerfreie, augenfreundliche Projektion des Motives. Dieses Verfahren ist ebenfalls auf der viscom Sonderfläche ‚Mach-Dein-Shirt‘ zu erleben.

Schließlich sehen Besucher des Epson Standes Muster des Wettbewerbes „Hello Summer“, bei dem Studierende aufgefordert sind, Entwürfe für die Strandbekleidung des nächsten Sommers zu designen. In Ergänzung dessen ist der Auftritt des Herstellers dem Thema 60er-Jahre gewidmet. Eine dazu passende, in schwarz-weiß gedruckte Ausstellung rundet die diesjährige Präsentation von Epson auf der viscom 2020 ab.

Quelle:

LEWIS Public Relations

(c) Sappi Europe SA
26.11.2019

Sappi: Konkrete Lösungen statt bloßer Worte

Erfolgreicher Messeherbst für Sappi mit äußerst großem Interesse an innovativen Verpackungspapieren
Sappi Europe präsentierte in den vergangenen Wochen auf drei Messen seine Lösungen für nachhaltige und zukunftsweisende Verpackungen. Das umfangreiche Portfolio des internationalen Papierspezialisten gilt in der Branche seit Jahren als Benchmark, darunter die Functional-Paper-Barrierepapiere der Sappi-Guard-Familie, das siegelfähige Verpackungspapier Sappi Seal und der Faltschachtelkarton Atelier. Bereits auf der interpack in Düsseldorf im Mai 2020 wird sich das Feuerwerk der Neuheiten an nachhaltigen Verpackungspapieren fortsetzen.

„Umweltgerechtes Verpacken“ hieß das erstmals ausgerufene Leitthema der FachPack, das nicht nur laut der Messe Nürnberg den Nerv der Zeit traf. Auch für die Besucher des Sappi-Messestands hatte dieses Thema höchste Priorität. Beim Vorreiter in Sachen Ökologie waren sie genau richtig, denn Sappi präsentierte als einziger Hersteller bereits eine große Bandbreite an konkreten Lösungen und Anwendungen.

Erfolgreicher Messeherbst für Sappi mit äußerst großem Interesse an innovativen Verpackungspapieren
Sappi Europe präsentierte in den vergangenen Wochen auf drei Messen seine Lösungen für nachhaltige und zukunftsweisende Verpackungen. Das umfangreiche Portfolio des internationalen Papierspezialisten gilt in der Branche seit Jahren als Benchmark, darunter die Functional-Paper-Barrierepapiere der Sappi-Guard-Familie, das siegelfähige Verpackungspapier Sappi Seal und der Faltschachtelkarton Atelier. Bereits auf der interpack in Düsseldorf im Mai 2020 wird sich das Feuerwerk der Neuheiten an nachhaltigen Verpackungspapieren fortsetzen.

„Umweltgerechtes Verpacken“ hieß das erstmals ausgerufene Leitthema der FachPack, das nicht nur laut der Messe Nürnberg den Nerv der Zeit traf. Auch für die Besucher des Sappi-Messestands hatte dieses Thema höchste Priorität. Beim Vorreiter in Sachen Ökologie waren sie genau richtig, denn Sappi präsentierte als einziger Hersteller bereits eine große Bandbreite an konkreten Lösungen und Anwendungen.

Enorme Nachfrage mit konkreten Projekten
Nahezu fünfzig Prozent mehr Markenartikelhersteller, Converter, bestehende Kunden und Interessierte besuchten im Vergleich zum Vorjahr den FachPack-Messestand in Nürnberg – mit konkreten Projekten im Gepäck. Für alle, die Verbundverpackungen durch eine papierbasierte Lösung mit integrierter Funktionalität ersetzen möchten, zeigte Sappi seine Barrierepapiere Sappi Guard und damit realisierte Referenzen aus der Praxis. Dazu zählte die Verpackung für einen neuen Nuss-Frucht-Riegel eines namhaften Markenartikelherstellers. Zur Sappi-Guard-Familie gehören Sappi Guard M sowie Sappi Guard MS mit Mineralölbarriere (MOB) und einer Fettbarriere von Kit 11 bzw. Kit 7. Alle Guard-Papiere garantieren eine sehr hohe Produktsicherheit und lassen sich vollständig recyceln. Die integrierte Heißsiegelfähigkeit stand bei der Entwicklung von Sappi Seal im Vordergrund. Dazu René Köhler, Head of Business Development Packaging and Speciality Papers bei Sappi: „Den Verbrauch fossiler Rohstoffe bei Verpackungen zu reduzieren, ist uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir mit Sappi Seal ein Functional Paper entwickelt, dessen integrierte Heißsiegelfähigkeit als Dispersionsbeschichtung auf der Papierrückseite realisiert ist und Papiere mit PE-Beschichtung ersetzen kann.“ Um den Messebesuchern auch die konkrete Anwendung dieses Papiers zu verdeutlichen, zeigte Sappi eine große Auswahl erfolgreich realisierter Projekte.

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung
Quelle:

Sappi Europe SA

(c) Oerlikon
Oerlikon zeigte Weltpremieren in China
26.11.2019

Oerlikon zeigte Weltpremieren in China

Auf eine Reise in die Zukunft der Chemiefaserherstellung lud Oerlikon alle Besucher der diesjährigen Shanghaitex ein. Vom 25. bis 28. November 2019 zeigte der Weltmarktführer all seinen Gästen auf seinem über 100 m² großen Messestand in Halle E1, D20, seine Vision einer nachhaltigen und automatisierten Chemiefaserproduktion: „Clean Technology. Smart Factory“ lautete das Motto der Zukunft. Und diese war auf dem Stand nur einen Katzensprung von der Realität entfernt. Denn in der Gegenwart präsentierte Oerlikon seine vier ITMA Barcelona Weltpremieren für effiziente Maschinen- und Anlagenkonzepte in einem neuen innovativen Industriedesign. Zusammen mit zahlreichen anderen Innovationen bildet das alles die neue DNA des Oerlikon Segments Manmade Fibers.

Auf eine Reise in die Zukunft der Chemiefaserherstellung lud Oerlikon alle Besucher der diesjährigen Shanghaitex ein. Vom 25. bis 28. November 2019 zeigte der Weltmarktführer all seinen Gästen auf seinem über 100 m² großen Messestand in Halle E1, D20, seine Vision einer nachhaltigen und automatisierten Chemiefaserproduktion: „Clean Technology. Smart Factory“ lautete das Motto der Zukunft. Und diese war auf dem Stand nur einen Katzensprung von der Realität entfernt. Denn in der Gegenwart präsentierte Oerlikon seine vier ITMA Barcelona Weltpremieren für effiziente Maschinen- und Anlagenkonzepte in einem neuen innovativen Industriedesign. Zusammen mit zahlreichen anderen Innovationen bildet das alles die neue DNA des Oerlikon Segments Manmade Fibers.

Sie tritt an, um die Messlatte in der Texturierung neu aufzulegen: Die Maschinengeneration eAFK Evo verspricht mehr Geschwindigkeit, Produktivität und konstant hohe Produktqualität sowie weniger Energieverbrauch und einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Diesen Höchstanspruch auf breiter Front zeigte Oerlikon Manmade Fibers mit der neuen Anlagenplattform auf der Messe. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, machen zwei besonders Dampf mit cooler Technik: der optimierte innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive
Kühlung.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

12.11.2019

BASF 3D Printing Solutions präsentiert industrielle 3D-Druck Lösungen auf der Formnext 2019

  • Forward AM als neue Marke
  • Innovatives Portfolio und Services für alle 3D-Druck Technologien
  • Hochkarätige skalierbare Anwendungen und Partnerschaften
  • Präsentation 3D-gedruckter Schuhe

Mit einer erweiterten Produktpalette und neuem Markenauftritt präsentiert sich BASF 3D Printing Solutions (B3DPS) auf der Formnext 2019, der führenden Fachmesse für additive Fertigung. Fachbesucher sind vom 19. bis 22. November eingeladen, die Produkte an Stand D21 in Halle 12.1 der Frankfurter Messe kennenzulernen. Mit der Einführung der neuen Marke „Forward AM“ verfolgt B3DPS weiterhin das Ziel, die Industrialisierung als nächste Generation der additiven Fertigung vorantreiben. „Forward“, aus dem Englischen kommend, bedeutet „vorwärts“ oder auch „fortschrittlich“. AM steht für „Additive Manufacturing“. Das neue Logo mit einem Pfeilsymbol sowie der Slogan „Innovating Additive Manufacturing“ untermalen die Vorwärtsbewegung in die industrielle Fertigung.

  • Forward AM als neue Marke
  • Innovatives Portfolio und Services für alle 3D-Druck Technologien
  • Hochkarätige skalierbare Anwendungen und Partnerschaften
  • Präsentation 3D-gedruckter Schuhe

Mit einer erweiterten Produktpalette und neuem Markenauftritt präsentiert sich BASF 3D Printing Solutions (B3DPS) auf der Formnext 2019, der führenden Fachmesse für additive Fertigung. Fachbesucher sind vom 19. bis 22. November eingeladen, die Produkte an Stand D21 in Halle 12.1 der Frankfurter Messe kennenzulernen. Mit der Einführung der neuen Marke „Forward AM“ verfolgt B3DPS weiterhin das Ziel, die Industrialisierung als nächste Generation der additiven Fertigung vorantreiben. „Forward“, aus dem Englischen kommend, bedeutet „vorwärts“ oder auch „fortschrittlich“. AM steht für „Additive Manufacturing“. Das neue Logo mit einem Pfeilsymbol sowie der Slogan „Innovating Additive Manufacturing“ untermalen die Vorwärtsbewegung in die industrielle Fertigung.

Breites Produktportfolio mit erweitertem Service-Angebot
Unter der Marke Forward AM werden Material- und Service-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von einer Produktidee bis zu dessen Produktion angeboten. Von Powder Bed Fusion über Plastik- und Metallfilamente bis hin zu Photopolymeren – Forward AM ist mit dem breitesten Produktportfolio auf dem Markt in der 3D-Druckindustrie aufgestellt.

Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

05.11.2019

Trevira auf der Heimtextil 2020

Trevira präsentiert sich mit über 30 Top-Kunden und einer zukunftsweisenden Sonderausstellung für den Objektmarkt.

Auf der Heimtextil, die vom 7. bis 10. Januar 2020 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit Trevira CS Kunden und Partnern wieder mit einem über 2000 qm² großen Stand in Halle 4.2 vertreten sein.

Der Hersteller von hochwertigen, schwer entflammbaren Polyesterfasern zeigt sich 2020 erneut mit seinem erfolgreichen Messekonzept. Zusammen mit 32 Top-Kunden und Partnern wird Trevira wieder die komplette textile Wertschöpfungskette abbilden: von der Faserproduktion und Garnherstellung zur Färberei und weiter zur Flächenproduktion bei Webern, Wirkern und Strickern bis hin zum Textilverlag. Die Kunden stellen ihre Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich an individuellen Ständen aus und zeigen ihren Beitrag zur textilen Wertschöpfungskette. Erstmalig mit dabei ist das Entwicklungs- und Engineering-Unternehmen imat-uve.

Trevira präsentiert sich mit über 30 Top-Kunden und einer zukunftsweisenden Sonderausstellung für den Objektmarkt.

Auf der Heimtextil, die vom 7. bis 10. Januar 2020 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit Trevira CS Kunden und Partnern wieder mit einem über 2000 qm² großen Stand in Halle 4.2 vertreten sein.

Der Hersteller von hochwertigen, schwer entflammbaren Polyesterfasern zeigt sich 2020 erneut mit seinem erfolgreichen Messekonzept. Zusammen mit 32 Top-Kunden und Partnern wird Trevira wieder die komplette textile Wertschöpfungskette abbilden: von der Faserproduktion und Garnherstellung zur Färberei und weiter zur Flächenproduktion bei Webern, Wirkern und Strickern bis hin zum Textilverlag. Die Kunden stellen ihre Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich an individuellen Ständen aus und zeigen ihren Beitrag zur textilen Wertschöpfungskette. Erstmalig mit dabei ist das Entwicklungs- und Engineering-Unternehmen imat-uve.

„Wir freuen uns, dass sich unser Gemeinschaftsstand so großer Beliebtheit erfreut und die Zahl unserer teilnehmenden Trevira CS Kunden stetig steigt. So können auch in diesem Jahr wieder weitreichende Möglichkeiten und Anwendungen von Trevira CS Produkten gezeigt werden“, so Geschäftsführer Klaus Holz.

Auf dem Trevira Gemeinschaftsstand, der sich in Halle 4.2 direkt neben der Ausstellung „Interior. Architecture. Hospitality. EXPO“ der Messe Frankfurt befindet, wird es zudem eine Sonderausstellung „Textile Future by Trevira CS“ speziell für den Objektmarkt geben. Für die Gestaltung dieses Areals konnte Trevira das renommierte studio aisslinger aus Berlin gewinnen. Die Schwerpunkte des Studios liegen auf experimentellem Design, Produktdesign, Materialinnovationen und Architekturkonzepten. Als Designer interessiert sich Werner Aisslinger insbesondere für den Einsatz neuester Technologien und ungewöhnlicher Materialien, die er auf die Welt des Produktdesigns anwendet. Neueste Projekte umfassen neben Möbeln insbesondere Innenarchitekturkonzepte für Hotels und Arbeitswelten.

Quelle:

Trevira GmbH

©thoenes Dichtungstechnik/ Textil vernetzt
23.10.2019

Überwachung einer Rundstrickmaschine mittels Sensorik: Abschluss des Projektes mit der thoenes® Dichtungstechnik GmbH

Betriebsdaten sinnvoll nutzen und Ausfallzeiten reduzieren: Das waren nur einige der Ziele, die die Textil vernetzt-Kollegen vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) beim Retrofitting einer Rundstrickmaschine bei der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus dem sächsischen Klipphausen erreicht haben.

Betriebsdaten sinnvoll nutzen und Ausfallzeiten reduzieren: Das waren nur einige der Ziele, die die Textil vernetzt-Kollegen vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) beim Retrofitting einer Rundstrickmaschine bei der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus dem sächsischen Klipphausen erreicht haben.

Die Rundstrickmaschine produziert Kunststoffgestricke, die unter anderem im Fahrzeugbau zum Einsatz kommen, um Druckluftgeräusche zu reduzieren. Die derzeit erhobenen Daten werden in Ermangelung an Schnittstellen momentan noch nicht an übergeordnete Systeme übergeben und weiterverarbeitet. Das Team vom STFI hat nun eine sensorbasierte Nachrüstung der Maschine vorgenommen. Dazu haben sich die Kollegen in mehreren Workshops einen Überblick verschafft, welche Anforderungen in der laufenden Produktion anfallen. Im Mittelpunkt standen die Messung der Drehzahl und die Bestimmung des Spulendurchmessers, um Laufzeit, Geschwindigkeit und Verarbeitungsmenge an der Maschine zu erfassen. Hierzu verbaute thoenes einen Hallsensor an der Maschine, der zur Drehzahlmessung genutzt wurde. Am STFI wurden zudem weitere Erfassungsmethoden erprobt. Die Programmierung der Controller-Systeme erfolgte in der Programmiersprache C und für die Vorauswertung der Sensordaten kam das grafische Programmierwerkzeug Node-RED zum Einsatz. Dieses nutzt das Unternehmen zudem, um mobil Störungsmeldungen zu erfassen.

Am Chemnitzer Schaufenster des STFI ist nun die Realisierung eines Retrofit-Demonstrators geplant. Hieran sollen weitere Lösungsansätze gezeigt werden, zugleich wird dieser anderen interessierten Unternehmen als Leihgabe zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum STFI
Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Foto: TITK / Steffen Beikirch
22.10.2019

TITK zeigt zur K 2019 neuen Demonstrator

Zur weltweit führenden Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf zeigt die TITK-Gruppe noch bis 23. Oktober 2019 einen neuen Demonstrator. Das Gerät wurde gemeinsam mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) aus Dresden entwickelt, um die hervorragenden Eigenschaften von Wärmespeichermaterialien auf Basis von PCM (Phase Change Material) sichtbar zu machen.

Die thermoplastische Verarbeitbarkeit des PCM-Compounds ermöglicht die Herstellung von Halbzeugen in Form von Platten, Folien, Spritzgusskörpern sowie Verbundmaterialien. Mit diesen Eigenschaften sowie in Kombination mit weiteren Zuschlagstoffen (z.B. Graphit zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit) kann das Thermomanagement für eine Vielzahl von technischen Anwendungen wie z.B. in der Elektrotechnik, in der Energietechnik, im Lebensmittel- und Pharmazietransport gesteuert werden.

Zur weltweit führenden Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf zeigt die TITK-Gruppe noch bis 23. Oktober 2019 einen neuen Demonstrator. Das Gerät wurde gemeinsam mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) aus Dresden entwickelt, um die hervorragenden Eigenschaften von Wärmespeichermaterialien auf Basis von PCM (Phase Change Material) sichtbar zu machen.

Die thermoplastische Verarbeitbarkeit des PCM-Compounds ermöglicht die Herstellung von Halbzeugen in Form von Platten, Folien, Spritzgusskörpern sowie Verbundmaterialien. Mit diesen Eigenschaften sowie in Kombination mit weiteren Zuschlagstoffen (z.B. Graphit zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit) kann das Thermomanagement für eine Vielzahl von technischen Anwendungen wie z.B. in der Elektrotechnik, in der Energietechnik, im Lebensmittel- und Pharmazietransport gesteuert werden.

Quelle:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)

(c) Rattpack,
15.10.2019

FachPack 2019: Rattpack präsentiert 100 Prozent recycelbare Verpackungen

Auch dieses Jahr war Rattpack wieder auf der Fachpack vertreten. Besonders großes Interesse hatte das Publikum auf der Fachmesse Ende September an nachhaltigen Verpackungen.
Nachhaltige Verpackungen sind gefragter denn je. Vor allem die europäischen Nahrungsmittelhersteller, die an die großen Handelsketten in Deutschland liefern, wollen auf umweltfreundliche Lösungen zurückgreifen – ein klarer Trend auf der diesjährigen Fachpack 2019 in Nürnberg. Rattpack, Spezialist für flexible Verpackungen aus Wolfurt in Österreich, stellte auf der Messe zu 100 Prozent recyclingfähige Lösungen vor, was für einiges Aufsehen sorgte. Zwei Produktneuheiten waren dabei besonders interessant.

Auch dieses Jahr war Rattpack wieder auf der Fachpack vertreten. Besonders großes Interesse hatte das Publikum auf der Fachmesse Ende September an nachhaltigen Verpackungen.
Nachhaltige Verpackungen sind gefragter denn je. Vor allem die europäischen Nahrungsmittelhersteller, die an die großen Handelsketten in Deutschland liefern, wollen auf umweltfreundliche Lösungen zurückgreifen – ein klarer Trend auf der diesjährigen Fachpack 2019 in Nürnberg. Rattpack, Spezialist für flexible Verpackungen aus Wolfurt in Österreich, stellte auf der Messe zu 100 Prozent recyclingfähige Lösungen vor, was für einiges Aufsehen sorgte. Zwei Produktneuheiten waren dabei besonders interessant.

100 Prozent recyclingfähige Verpackungen
Die erste Neuerung ist ein hochwertiger und vollständig recycelbarer PP-Verbund, der für Nahrungsmittel, speziell auch für Babynahrung und Fruchtmus, für Genussmittel, Tiernahrung und die Pharmazie zum Einsatz kommt. Die Recyclingfähigkeit wurde vom Umweltdienstleister Interseroh zertifiziert und mit 20 von 20 möglichen Punkten bewertet – damit ist das Produkt als zu 100 Prozent recyclingfähig eingestuft. Mit dieser Innovation ist Rattpack einer der ersten europäischen Hersteller von flexiblen Verpackungen aus komplett wiederverwertbarem PP-Verbund.

Weitere Informationen:
Rattpack FachPack
Quelle:

ikp

OMPG Geruchsprüfung (c) TITK
09.10.2019

Damit es im Autoinnenraum angenehm riecht: OMPG prüft Bauteile nicht nur für VW und Daimler

Als akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO / IEC 17025 hat die OMPG mbH, ein Unternehmen der TITK-Gruppe Rudolstadt, das jüngste Überwachungsaudit wieder erfolgreich bestanden. Zudem wurde die Überprüfung dazu genutzt, das akkreditierte Prüfspektrum auszuweiten. Das neue Portfolio wird auf der Kunststoffmesse K 2019 vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf vorgestellt.

Rudolstadt – Eine Zulassung durch VW liegt der OMPG schon seit vielen Jahren vor und wurde immer wieder durch Ringversuchsteilnahmen bestätigt. Seit 2017 ist das Unternehmen aus Rudolstadt auch von Daimler als Labor der höchsten Klasse A für Emissions-, Brand- und Belichtungsprüfungen zertifiziert. Die OMPG ist damit eines von 19 zugelassenen Laboren weltweit, die eigens von Daimler vor Ort zertifiziert wurden.

Als akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO / IEC 17025 hat die OMPG mbH, ein Unternehmen der TITK-Gruppe Rudolstadt, das jüngste Überwachungsaudit wieder erfolgreich bestanden. Zudem wurde die Überprüfung dazu genutzt, das akkreditierte Prüfspektrum auszuweiten. Das neue Portfolio wird auf der Kunststoffmesse K 2019 vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf vorgestellt.

Rudolstadt – Eine Zulassung durch VW liegt der OMPG schon seit vielen Jahren vor und wurde immer wieder durch Ringversuchsteilnahmen bestätigt. Seit 2017 ist das Unternehmen aus Rudolstadt auch von Daimler als Labor der höchsten Klasse A für Emissions-, Brand- und Belichtungsprüfungen zertifiziert. Die OMPG ist damit eines von 19 zugelassenen Laboren weltweit, die eigens von Daimler vor Ort zertifiziert wurden.

Im Rahmen des jüngsten Audits konnte die OMPG die flexibel akkreditierten Emissionsprüfungen um die Geruchsprüfungen mehrerer Automobilhersteller erweitern. So etwa um die Volvo-Norm STD 429-0001 oder die Opel-Norm GMW 3205. Damit kann das Labor nun alle Prüfungen nach der weitreichenden VDA-Norm 270* und nach der umfassenden Volkswagen-Norm VW50180** akkreditiert anbieten. Weiterhin gelang es, die Palette der akkreditierten Prüfungen auf spezielle Schadstoffe um die Klasse der Chlorphenole zu erweitern.

„Die Stärken der OMPG liegen in einer optimalen Kundenberatung, sehr kurzen Prüfzeiten und einem breiten Angebotsspektrum sowohl für Automobilzulieferteile aus Kunststoff als auch für Bedarfsgegenstände sowie Textil- und Lederproben“, fasst Laborleiterin Ute Schwarz zusammen.

Die jeweiligen Akkreditierungsurkunden können auf der Webseite www.ompg.de heruntergeladen werden. Details zum Prüfspektrum der OMPG lassen sich in wenigen Tagen auf der Fachmesse K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf persönlich mit Vertretern der Laborleitung besprechen. Sie finden die OMPG am Stand der TITK-Gruppe - Halle 7, Stand B24.

*Die VDA-Norm 270 ist eine Norm des Verbandes der Automobilindustrie zur Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung. Die Prüfung dient zur Beurteilung des Geruchsverhaltens bei Temperatur- und Klimaeinwirkung. Sie wird an Werkstoffen und Bauteilen des Fahrzeuginnenraumes und an Teilen, die mit dem in den Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom in Berührung kommen, durchgeführt.

**Die VW-Norm 50180 ist eine Emissionsnorm von Volkswagen zur Prüfung von Bauteilen des Fahrzeuginnenraumes. Sie enthält Beurteilungskriterien für den Einsatz emissionsarmer Werkstoffe und Bauteile des Fahrzeuginnen- und Kofferraumes sowie für Teile, die mit in den Fahrzeuginnenraum strömender Luft in Berührung kommen. In der Norm VW50180 sind fünf weitere Prüfungen enthalten: PV 3015 (Fogging), PV 3341 (Headspace), PV 3925 (Formaldehyd), PV 3900 (Geruch) und PV 3900 (Geruch Leder).

Weitere Informationen:
OMPG TITK Kunststoffmesse
Quelle:

Unternehmenskommunikation TITK-Group

Zweite Ausgabe der ‚acoustex‘ erfüllt die Erwartungen (c) Messe Dortmund GmbH
08.10.2019

Zweite Ausgabe der ‚acoustex‘ erfüllt die Erwartungen

  • Zufriedenheit der Fachbesucherinnen und -besucher konstant hoch

Dortmund – Bereits zum zweiten Mal bot die Messe Dortmund Ausstellern sowie Experten rund um die Themen Noise-Control und Sound-Design eine Bühne. Und das Interesse der Fachleute am abwechslungsreichen Portfolio der vor Ort angebotenen Lösungen aus den Bereichen Architecture, Industry und Traffic war – trotz des noch jungen Messeformates – unverändert hoch: „Anfang Oktober trafen sich alle wichtigen Experten der Akustik- und Noise-Control-Szene zum Austausch und Netzwerken in unserem neuen Eingang Nord. Das freut uns sehr, da der Auftakt der ‚acoustex‘ erst ein Jahr zurückliegt, die Messe damit aber bereits jetzt ein echter Branchetreffpunkt ist“, zieht Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH Resümee. „Auf dieser Basis werden wir die ‚acoustex‘ nun gezielt weiterentwickeln und auch in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter ausbauen“, blickt Sabine Loos nach vorne.

  • Zufriedenheit der Fachbesucherinnen und -besucher konstant hoch

Dortmund – Bereits zum zweiten Mal bot die Messe Dortmund Ausstellern sowie Experten rund um die Themen Noise-Control und Sound-Design eine Bühne. Und das Interesse der Fachleute am abwechslungsreichen Portfolio der vor Ort angebotenen Lösungen aus den Bereichen Architecture, Industry und Traffic war – trotz des noch jungen Messeformates – unverändert hoch: „Anfang Oktober trafen sich alle wichtigen Experten der Akustik- und Noise-Control-Szene zum Austausch und Netzwerken in unserem neuen Eingang Nord. Das freut uns sehr, da der Auftakt der ‚acoustex‘ erst ein Jahr zurückliegt, die Messe damit aber bereits jetzt ein echter Branchetreffpunkt ist“, zieht Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH Resümee. „Auf dieser Basis werden wir die ‚acoustex‘ nun gezielt weiterentwickeln und auch in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter ausbauen“, blickt Sabine Loos nach vorne.

Im Eingang Nord der Messe Dortmund ging am 01. und 02. Oktober 2019 die ‚acoustex‘, die Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design, in die zweite Runde. Als eine der führenden deutschsprachigen Messen dieser Art bot sie erneut eine in dieser Form einzigartige Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Ausstellerangeboten und Anwenderberichten zu aktuellen Akustiklösungen und moderner Geräuschreduktion. Mehr als 70 Ausstellerinnen und Aussteller sowie rund 40 Fachreferentinnen und -referenten präsentierten ihre Ideen und Ansätze für die drei Themenbereichen Architecture, Industry und Traffic. „Genau dieses umfassende Informationsangebot macht die Fachmesse so unverzichtbar für Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Akustikbereich“, erklärt Sabine Loos.

Messestände abermals gut besucht

Besonders beliebt bei Ausstellerinnen und Ausstellern sowie den rund 1.200 Messegästen war der neue, lichtdurchflutete Eingang Nord der Messe Dortmund, in dem die ‚acoustex‘ erstmalig stattfand. „Der Eingang Nord wurde für meine Begriffe wirklich in hervorragender Weise akustisch geplant. Hier findet man ein Ambiente, wie man es sich für Messen auf der ganzen Welt wünschen würde“, kommentiert Dr. Patrick Kurtz, schalltechnischer Berater und Referent im Forum Industry. Entsprechend rege und gutgelaunt war das Treiben rund um die Messestände, auf denen die Ausstellerinnen und Aussteller ihr vielfältiges Dienstleistungs- und Produktangebot präsentierten.

Mit den rund 1.200 Fachbesucherinnen und -besuchern lag die Messe insgesamt nahezu auf Vorjahresniveau – ein sehr gutes Ergebnis für ein junges Messeformat, auf dem sich weiter aufbauen lässt. Die Gäste kamen vor allem aus den Bereichen Verkauf und Vertrieb, Forschung und Entwicklung bzw. Konstruktion und Geschäfts-, Unternehmens- oder Betriebsleitung. Zudem sind fast 90 Prozent der Besucherinnen
und Besucher ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend bei der Beschaffung und im Einkauf tätig. Hinsichtlich der Wirtschaftszweige stellten Forschung und Entwicklung, Produktion, sowie Bauunternehmen die meisten Gäste der ‚acoustex‘. Entsprechend erkundeten diese dann auch im Bereich Architecture die neuesten Wand-, Decken- und Bodenbeläge mit besonderen akustischen Eigenschaften, Fenster und Türen mit schallisolierender Wirkung sowie akustisch wirksame Dekorationselemente, Möbel und Raumteiler. Fachgäste aus dem Bereich Industry interessierten sich insbesondere für die innovativen Neuerungen im Bereich akustischer Messtechnik  sowie dem Schallschutz bei Baumaschinen. Und im Bereich Traffic nahmen die Messegäste neue Produkte und Dienstleistungen rund um Lärmschutzdämmung und sogenannte „Soundscapes“, also individuelle Klanglandschaften, in den Fokus ihres Rundgangs. „Es mangelt auf dem Markt insgesamt an Informationen und dem Austausch zum Thema Akustik - und diese Messe, die ‚acoustex‘, ist die perfekte Drehscheibe, um diese Lücke zu schließen und wichtige Themen unter Experten bekannt zu machen sowie in die Öffentlichkeit zu bringen“, stellte Dr. Kurtz heraus.

Intensiver fachlicher Austausch im Forum

Gut angenommen wurde auch bei der zweiten Messeausgabe das begleitende Forenprogramm für Fachgäste. An beiden Messetagen referierten Branchenexpertinnen und -experten zu den neuesten schalltechnischen Entwicklungen der drei Themenbereiche. Das hochkarätige und breitgefächerte Informationsangebot diente den Teilnehmenden als Grundlage für einen intensiven fachlichen Austausch. Ein  Grund dafür war sicherlich auch, dass sich Architektinnen und Architekten dank der Akkreditierung vieler Seminare und Vorträge durch die Architektenkammer NRW die Veranstaltungen in diesem Jahr als
Weiterbildungsmaßnahme anrechnen lassen konnten – was es sonst in dieser Form auf keiner anderen Akustik-Fachmesse gibt. „Dass so viele Teilnehmende die ‚acoustex‘ als Weiterbildungsmöglichkeit nutzen, zeugt von der fachlichen Qualität des Forums“, betonte Sabine Loos.

Ausstellung „materialACOUSTICS“ gefragt

Ein weiteres Highlight, das viele Fachgäste anzog, war die Ausstellung „materialACOUSTICS – selected and presented by raumPROBE“. Auf mehr als 170 Quadratmetern ertasteten interessierte Messegäste die neuesten Materialien aus den Bereichen Bau- und Raumakustik, die die Nachhallzeit an Boden, Wand oder Decke hemmen und die der Trittschalldämmung, dem Schallschutz und der Entkopplung dienen. Die  interaktive Ausstellung wurde erneut mit dem bewährten Partner raumPROBE durchgeführt, einer Materialbibliothek mit über 50.000 Mustern, die seit mehr als zehn Jahren Branchenexpertinnen und -experten eine umfassende Sammlung aus der Welt der Materialien bietet. Joachim Stumpp, Geschäftsführer von raumPROBE OHG, lobt das Konzept der Fachmesse: „Der Austausch auf der ‚acoustex‘ ist enorm wichtig.
Zum einen für Architekten, die sehen, dass es Profis gibt, an die sie sich für die schallbezogene Berechnung wenden können. Und zum anderen für den Akustiker, der hier sieht, dass es nicht nur Standardmaterialien gibt, sondern auch solche, die sich für akustische Lösungen einsetzen lassen.“

Interessierte Fachbesucherinnen und -besucher sowie Ausstellerinnen und Aussteller können sich bereits jetzt auf die nächste Messeausgabe freuen: Am 07. und 08.10.2020 geht die acoustex in die dritte Runde.

(c) BASF 3D Printing Solutions GmbH
07.10.2019

BASF 3D Printing Solutions präsentierte sich auf der K 2019 mit breitem Portfolio im 3D-Druck

  • Komplett-Expertise im 3D-Druck für die Automobil- und Luftfahrtindustrie, Konsumgüter und medizinische Anwendungen
  • Anwendung mit führendem Reise- und Wohnmobilhersteller
  • Erstklassige Live Talks mit Geschäftspartnern
  • Pigmentierte Kunststofffilamente mit BASF Colors & Effects

Auch dieses Jahr präsentierte sich BASF 3D Printing Solutions (B3DPS) auf der K 2019 in Düsseldorf, Deutschland. Auf der weltgrößten Fachmesse für Kunststoffe konnten sich die Besucher vom 16. bis zum 23. Oktober über das breite Material- und Service Solutions-Portfolio im 3D-Druck auf dem Messestand C21/D21 der BASF SE in Halle 5 informieren. Im Bereich „Competencies“ boten 3D-Druck Experten Einblick in Innovationen und neueste Entwicklungen.

  • Komplett-Expertise im 3D-Druck für die Automobil- und Luftfahrtindustrie, Konsumgüter und medizinische Anwendungen
  • Anwendung mit führendem Reise- und Wohnmobilhersteller
  • Erstklassige Live Talks mit Geschäftspartnern
  • Pigmentierte Kunststofffilamente mit BASF Colors & Effects

Auch dieses Jahr präsentierte sich BASF 3D Printing Solutions (B3DPS) auf der K 2019 in Düsseldorf, Deutschland. Auf der weltgrößten Fachmesse für Kunststoffe konnten sich die Besucher vom 16. bis zum 23. Oktober über das breite Material- und Service Solutions-Portfolio im 3D-Druck auf dem Messestand C21/D21 der BASF SE in Halle 5 informieren. Im Bereich „Competencies“ boten 3D-Druck Experten Einblick in Innovationen und neueste Entwicklungen.

3D-Druck attraktiv für Wohnmobilmarkt durch Individualisierung
Das breite Anwendungsspektrum der B3DPS war im Caravan Konzeptfahrzeug, das auf dem BASF Messestand präsentiert wurde, zu bewundern. Neben komplexen Bauteilsimulationen fanden sich über hundert 3D-gedruckte Einzelbauteile aus den Materialklassen Photopolymere, Filamente und Pulver wieder. Der Markt für Reisemobile und Karawane stellt sich aufgrund der Vorteile, die die additive Fertigung mit sich bringt, als ausgesprochen attraktiv dar: Hohe Individualisierungsgrade mit komplexen Geometrien sowie eine schnelle Verfügbarkeit der Bauteile ohne Werkzeugkosten zu verursachen. Die Materialeigenschaften der Bauteile sind vielfältig und decken sowohl das Interieur als auch das Exterieur des Fahrzeuges ab. Für viele Anwendungsbereiche spielt die anschließende Beschichtung von Bauteilen ebenfalls eine entscheidende Rolle, welche durch das Portfolio der BASF abgedeckt wird.

Weitere Informationen:
BASF 3D Printing Solutions K 2019
Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ (c) mtex+, Ulf Schulz
1. Preis Birke Weber und Svenja Wallenstein
02.10.2019

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt ab 2020 in eine attraktive Umgebung - das neue Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City.  „Aus meiner Sicht der ideale Ort, um im Zentrum der leistungsstarken mitteldeutschen Industrie- und Forschungsregion neue Ideen, Lösungsansätze und Verfahren zu diskutieren. In moderierten Workshops; mit Experten unterschiedlicher Sparten und anhand der in der Ausstellung präsentierten Exponate“, sagt Michael Bauer, Vize-Vorsitzender des vti-Vorstands und Geschäftsführer der Curt Bauer GmbH, Aue: „Denn: Weder im betrieblichen Alltag noch auf großen Fachmessen haben wir die nötige „Muße“ für solch ein entspanntes fachübergreifendes Brainstorming wie zur eigens dafür konzipierten mtex+. Aussteller und Fachbesucher profitieren gleichermaßen davon.“  

Zu den Fotos:

  • Den 1. Preis beim unlängst beendet Wettbewerb um den TexCycle Award 2019“ erhielten Birke Weber (l.), und Svenja Wallenstein, HTW Berlin, für ihre aus Faserresten geschaffenen Versandpackungen mit dem Titel „Fasermarmor“
  • Den 2. Rang belegte Laura del Giudice, Hochschule Reutlingen, die aus Schnittresten filigrane Spitzen angefertigt hatte.
  • Drittplatzierte sind Julia Hahn (im Bild) und Susanne Schmidt, Westsächsische Hochschule Zwickau. Sie entwarfen dekoratives Wohnzubehör aus Spulenrollen, die in Webereien als Abfall entsorgt werden.  (Foto: Markus Schneider).
Quelle:

mtex+ press service + vti-pressedienst