Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
08.11.2023

ECHA: Toxic chemicals in childcare products

The European Chemicals Agency (ECHA) has found that substances causing cancer, genetic mutations or harming reproduction are present in childcare products, such as car seats, bibs and baby changing mats. Its investigation will help the European Commission to prepare an EU-wide restriction to limit these chemicals, with the aim of safeguarding children.

ECHA’s investigation, drawing on information from 48 different sources, shows that substances which are carcinogenic, mutagenic or toxic for reproduction (CMR) may be present in childcare products (articles). Metals like cobalt and lead, along with phthalates like DEHP, are the most common CMR substances found in childcare products.

CMRs were most often found in items like car seats, bibs, products related to toiletries, and bedding and mattresses. Children may be exposed to these hazardous substances during use, for example through skin or oral contact, and are particularly vulnerable to the harm caused by chemical substances because of their small size, developing physiology and behaviour.

The European Chemicals Agency (ECHA) has found that substances causing cancer, genetic mutations or harming reproduction are present in childcare products, such as car seats, bibs and baby changing mats. Its investigation will help the European Commission to prepare an EU-wide restriction to limit these chemicals, with the aim of safeguarding children.

ECHA’s investigation, drawing on information from 48 different sources, shows that substances which are carcinogenic, mutagenic or toxic for reproduction (CMR) may be present in childcare products (articles). Metals like cobalt and lead, along with phthalates like DEHP, are the most common CMR substances found in childcare products.

CMRs were most often found in items like car seats, bibs, products related to toiletries, and bedding and mattresses. Children may be exposed to these hazardous substances during use, for example through skin or oral contact, and are particularly vulnerable to the harm caused by chemical substances because of their small size, developing physiology and behaviour.

ECHA’s report provides elements to support the European Commission in the preparation of a potential future restriction. These include information on how childcare articles are defined, what the restriction could cover, potential derogations, recommended concentration limits and timeframes for implementation. The report also includes views from ECHA’s Enforcement Forum on how feasible it would be to enforce such a restriction.

The report will now be sent to the European Commission, who will use it to prepare a draft restriction proposal under REACH Article 68(2). This procedure allows the Commission to prepare a restriction proposal without involvement of ECHA’s scientific committees.

Background
The purpose of ECHA’s investigation is to support the European Commission in preparing a restriction under the REACH Regulation to protect children from exposure to CMR substances in childcare articles. It focused on substances that have a harmonised classification under the Classification, Labelling and Packaging (CLP) Regulation as a CMR in category 1A (known human carcinogen, mutagen or reproductive toxicant) or 1B (presumed human carcinogen, mutagen or reproductive toxicant).

During the investigation, ECHA organised two public calls for evidence and a consultation on the draft report. The Agency contacted 233 different stakeholders to inform about the work and considered their feedback.

Quelle:

European Chemicals Agency

04.02.2019

EU-Produktpolitik: Auch Textilien im Fokus

  • BTE beteiligt sich an öffentlicher Konsultation

2015 verabschiedete die EU den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Eine Maßnahme dieses Plans ist die Analyse des bestehenden Rahmens der EU-Produktpolitik. Die breite Palette von Produkten im EU Binnenmarkt unterliegt einer Vielzahl unterschiedlicher EU-Politiken, die sich in Bezug auf Anwendungsbereich, Art und Ansatz voneinander unterscheiden.

Diese Politiken umfassen verschiedene Formen von Rechtsvorschriften, Leitlinien sowie finanzielle und/oder Marktanreize. Sie verfolgen verschiedene politische Ziele, wie die Gewährleistung der Sicherheit von Menschen, die die Produkte nutzen oder verbrauchen, die Aufrechterhaltung eines fairen Wettbewerbs im EU-Binnenmarkt, Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz und die Förderung nachhaltigerer Produkte. Diese Ziele stehen im Allgemeinen in Einklang mit einer Kreislaufwirtschaft. Die politischen Instrumente wurden jedoch in ihrem jeweiligen spezifischen Kontext entwickelt, ohne dabei notwendigerweise den Übergang der EU zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen.

  • BTE beteiligt sich an öffentlicher Konsultation

2015 verabschiedete die EU den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Eine Maßnahme dieses Plans ist die Analyse des bestehenden Rahmens der EU-Produktpolitik. Die breite Palette von Produkten im EU Binnenmarkt unterliegt einer Vielzahl unterschiedlicher EU-Politiken, die sich in Bezug auf Anwendungsbereich, Art und Ansatz voneinander unterscheiden.

Diese Politiken umfassen verschiedene Formen von Rechtsvorschriften, Leitlinien sowie finanzielle und/oder Marktanreize. Sie verfolgen verschiedene politische Ziele, wie die Gewährleistung der Sicherheit von Menschen, die die Produkte nutzen oder verbrauchen, die Aufrechterhaltung eines fairen Wettbewerbs im EU-Binnenmarkt, Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz und die Förderung nachhaltigerer Produkte. Diese Ziele stehen im Allgemeinen in Einklang mit einer Kreislaufwirtschaft. Die politischen Instrumente wurden jedoch in ihrem jeweiligen spezifischen Kontext entwickelt, ohne dabei notwendigerweise den Übergang der EU zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen.

Dies soll sich nach Auffassung der EU zukünftig ändern. Um Änderungen in diesem Bereich vorzunehmen, wurde von Ende November 2018 bis zum 24. Januar 2019 eine öffentliche Konsultation durchgeführt. Die Abfrage konzentrierte sich auf Produktkategorien mit nachweislich hohem Potential für die Kreislaufwirtschaft.

Im Fokus standen die Produktkategorien Elektro- und Elektronik-Geräte, Möbel, Textilien (Kleidung, Schuhwerk, Teppiche usw.) und Spielzeug. Der BTE hat über den HDE an der Konsultation teilgenommen und für den Bereich Textilien auf die derzeitigen, bestehenden Regelwerke (z.B. Textilkennzeichnungsverordnung, ProduktsicherheitsVO, REACH, EU-Umweltzeichen, Abfallrahmenrichtlinie) hingewiesen.

Der BTE erachtet die bestehenden Regelwerke als völlig ausreichend, da sie den o.g. Zielen bereits schon heute gerecht werden. Der BTE hat darauf hingewiesen, dass weitere, schärfere Vorschriften und Regelwerke unverhältnismäßig sind und zusätzliche Bürokratie nach sich ziehen würden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wäre auch mit zusätzlichen Kosten für die jeweiligen Branchen zu rechnen.

Die Kommission wird die Beiträge der Konsultation zur Ausarbeitung einer Arbeitsunterlage verwenden, in der analysiert wird, inwiefern die Instrumente der EU-Produktpolitik den Übergang zur Kreislaufwirtschaft fördern und welche möglichen Lücken oder Hindernisse der Erreichung dieses Ziels im Wege stehen.

 

Weitere Informationen:
BTE Kreislaufwirtschaft
Quelle:

BTE/BLE/VDB