Aus der Branche

Zurücksetzen
43 Ergebnisse
Hohenstein Group Hohenstein Group
Hohenstein Group
28.07.2017

Wie hautfreundlich und geruchsneutral verhalten sich Textilien wenn sie in der Sommerhitze mit viel Schweiß konfrontiert werden?

Schwitzen lässt sich in vielen Sport- und Arbeits- aber auch Alltagssituationen nicht verhindern. Deshalb stellt sich die Frage, wie hautfreundlich dabei getragene Textilien bei vermehrtem Schweißeintrag sind. Und lässt sich mitunter Schweißgeruch durch moderne Textilien reduzieren? Die Hohenstein Group befasst sich mit diesem Textil-Wissensbereich und liefert der Textilindustrie hilfreiche Forschungsergebnisse und maßgeschneiderte Messmethoden zur Beantwortung dieser Fragen.
BÖNNIGHEIM (blb) Je mehr die Temperaturen steigen, desto mehr gerät der Mensch ins Schwitzen. Hitze bedeutet für den Körper hohe Strapazen, die mitunter gefährliche Ausmaße annehmen können – gerade für ältere Menschen. Deshalb haben die Hohenstein Institute einen Verbraucherratgeber mit textilen Verhaltens und Schutzmaßnahmen sowie Empfehlungen für Bekleidung erstellt, die auch physiologische Erkenntnisse des so genannten „body mapping“ berücksichtigen.

Schwitzen lässt sich in vielen Sport- und Arbeits- aber auch Alltagssituationen nicht verhindern. Deshalb stellt sich die Frage, wie hautfreundlich dabei getragene Textilien bei vermehrtem Schweißeintrag sind. Und lässt sich mitunter Schweißgeruch durch moderne Textilien reduzieren? Die Hohenstein Group befasst sich mit diesem Textil-Wissensbereich und liefert der Textilindustrie hilfreiche Forschungsergebnisse und maßgeschneiderte Messmethoden zur Beantwortung dieser Fragen.
BÖNNIGHEIM (blb) Je mehr die Temperaturen steigen, desto mehr gerät der Mensch ins Schwitzen. Hitze bedeutet für den Körper hohe Strapazen, die mitunter gefährliche Ausmaße annehmen können – gerade für ältere Menschen. Deshalb haben die Hohenstein Institute einen Verbraucherratgeber mit textilen Verhaltens und Schutzmaßnahmen sowie Empfehlungen für Bekleidung erstellt, die auch physiologische Erkenntnisse des so genannten „body mapping“ berücksichtigen.


Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob Textilien den Konsumenten bezüglich Sicherheit (Hautfreundlichkeit) und Performance (Geruchsmanagement) überzeugen. Darum hat sich Hohenstein mit Fragen rund um die körpernah getragene Kleidung beschäftigt: Wie hautfreundlich ist das Textil? Und: Wie stark reduziert das Textil Schweißgeruch?
Textilherstellern wird über zertifizierte Testreihen die Möglichkeit geboten, Textilien bereits ab der Entwicklungsphase bezüglich Hautfreundlichkeit und Geruchsmanagement zu testen.
Beim Hautfreundlichkeitstest werden in einem Labortest an lebenden Zellen schädigende Substanzen, die sich durch Schweiß aus dem Probenmaterial herauslösen können, erfasst. Durch das Verfahren lässt sich beurteilen, wie hoch das Gefahrenpotenzial einer Schädigung der Hautzellen ist.

Quelle:

Hohenstein Group

WATson Hohenstein Group
WATson
20.07.2017

Zweiter WATson erhöht Prüfkapazität für die Textilindustrie

Moderne Textilien versprechen viel: Sie sind zum Teil wahre Alleskönner, wenn es um Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement geht. Hinter diesem Können stehen umfassende wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen. Hierbei unterstützen die Hohenstein Institute als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Bekleidungsphysiologie die Textilindustrie. So hat Hohenstein innovative Technologien entwickelt, um spezifische thermophysiologische Komfortfaktoren zu definieren und zu messen. Hohenstein arbeitet dabei eng mit Unternehmen zusammen, um Textilien auf solche Faktoren hin zu entwickeln bzw. zu optimieren. Hierdurch kann zum einen die optimale Produktgestaltung ermittelt werden, zum anderen können Marketingaussagen zu Kühleffekten und Feuchtigkeitsmanagement belegt werden.
Mehr Sicherheit in der Produktentwicklung

Moderne Textilien versprechen viel: Sie sind zum Teil wahre Alleskönner, wenn es um Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement geht. Hinter diesem Können stehen umfassende wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen. Hierbei unterstützen die Hohenstein Institute als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Bekleidungsphysiologie die Textilindustrie. So hat Hohenstein innovative Technologien entwickelt, um spezifische thermophysiologische Komfortfaktoren zu definieren und zu messen. Hohenstein arbeitet dabei eng mit Unternehmen zusammen, um Textilien auf solche Faktoren hin zu entwickeln bzw. zu optimieren. Hierdurch kann zum einen die optimale Produktgestaltung ermittelt werden, zum anderen können Marketingaussagen zu Kühleffekten und Feuchtigkeitsmanagement belegt werden.
Mehr Sicherheit in der Produktentwicklung


Als Reaktion auf die hohe Nachfrage der Kunden nach zuverlässigen Methoden zur Quantifizierung von Kühleffekten kann Hohenstein seit kurzem auf einen zweiten WATson-Wärmeabgabetester zurückgreifen. Hierdurch wurde die Gerätekapazität, um die effektive physikalisch Kühlleistung von Sport- und Funktionstextilien zu messen, verdoppelt. WATson verdeutlicht die dynamischen Wechselwirkungen von Textilien und menschlicher Thermoregulation, und dies bei wechselnden klimatischen Bedingungen und Schwitzraten. Das System analysiert selbst kleinste Änderungen der Verdunstungskälte über die Hautoberfläche und bestimmt genau die Kühlleistung, die das Textil durch Verdampfen von Schweiß effektiv liefert. Dabei benötigt die WATson-Technologie lediglich eine 20x25 cm große Stoffprobe, um diese Daten für Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Marketingaussagen zu liefern.

Quelle:

Hohenstein Group

Hohenstein Group Hohenstein Group
Hohenstein Group
12.06.2017

Kühlende Wirkung von Textilien messbar machen

Die Anforderungen an die Eigenschaften von Funktions-, Sportsowie Arbeitstextilien sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Um einen kühlenden Effekt zu erzielen, werden spezielle Textilkonstruktionen entwickelt, durch die die Schweißverdunstung und damit die körpereigene Kühlung erhöht werden. Wie jedoch lässt sich die kühlende Wirkung von Textilien messen? Hierzu wurden zwar diverse physikalische Methoden entwickelt, diese sind aber bislang nicht mit bekleidungsphysiologischen Methoden und Modellen vergleichbar, die den Komfort objektiv bestimmen und bewerten können. Hilfreich und wünschenswert wäre eine Methode, die sowohl physikalische Messdaten als auch Ergebnisse der Kühlwirkung aus kontrollierten Trageversuchen in einer Klimakammer berücksichtigt. Das allerdings erfordert einen hohen Zeitaufwand und eine große Probandengruppe, was letztlich zu erhöhten Produktpreisen führt. Kurzum: Ein Aufwand, der für KMUs weder finanzierbar noch realisierbar ist.
Messdaten vergleichbar machen

Die Anforderungen an die Eigenschaften von Funktions-, Sportsowie Arbeitstextilien sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Um einen kühlenden Effekt zu erzielen, werden spezielle Textilkonstruktionen entwickelt, durch die die Schweißverdunstung und damit die körpereigene Kühlung erhöht werden. Wie jedoch lässt sich die kühlende Wirkung von Textilien messen? Hierzu wurden zwar diverse physikalische Methoden entwickelt, diese sind aber bislang nicht mit bekleidungsphysiologischen Methoden und Modellen vergleichbar, die den Komfort objektiv bestimmen und bewerten können. Hilfreich und wünschenswert wäre eine Methode, die sowohl physikalische Messdaten als auch Ergebnisse der Kühlwirkung aus kontrollierten Trageversuchen in einer Klimakammer berücksichtigt. Das allerdings erfordert einen hohen Zeitaufwand und eine große Probandengruppe, was letztlich zu erhöhten Produktpreisen führt. Kurzum: Ein Aufwand, der für KMUs weder finanzierbar noch realisierbar ist.
Messdaten vergleichbar machen

Das Hohenstein Institut für Textilinnovation (HIT) hat mit dem Wärmeabgabetester (WATson) bereits eine neue physikalische Messmethode für die Bestimmung der Kühlleistung von Textilien entwickelt. Jedoch fehlt bislang die Korrelation der mittels WATson erhaltenen Daten zu realen Trageversuchen und bekleidungsphysiologischen Berechnungsmodellen. Die Textilindustrie jedoch benötigt ein solches Bewertungssystem für die zielgerichtete Entwicklung kühlender Textilien; ein System also, das die Auswirkungen der Kühlung misst, d.h. Temperaturbereich, Dauer, Wirkung auf den Wärme- und Feuchtehaushalt des Menschen. Auf Basis dieser Anforderungen startet das HIT ein Forschungsvorhaben für die Textilindustrie zur Entwicklung eines bekleidungsphysiologischen Bewertungssystems. Ziel ist es, dass das neue Bewertungssystem die Resultate des Wärmeabgabetesters WATson mit den Daten aus kontrollierten Trageversuchen in der Klimakammer unter Berücksichtigung unterschiedlicher Klimabedingungen in Wechselbeziehung setzt.

Weitere Informationen:
Hohenstein, Textilien, Messdaten
Quelle:

Hohenstein Group