Aus der Branche

Zurücksetzen
336 Ergebnisse
Wolfram N. Diener Foto: Messe Düsseldorf, Andreas Wiese
Wolfram N. Diener
04.12.2019

Strategische Weichenstellungen: Wolfram N. Diener wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH

Weitere Informationen:
Messe Düsseldorf
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

Studierende der Hochschule Niederrhein beeindrucken mit textilen Kreationen auf dem Bundespresseball (c) Hochschule Niederrhein
Die Delegation des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik mit Ute Welty im Siegerkleid (2. von rechts).
30.11.2019

Studierende der Hochschule Niederrhein beeindrucken mit textilen Kreationen auf dem Bundespresseball

Berlin/Mönchengladbach - Großer Auftritt für Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein: Gestern Abend durften sie auf dem Bundespresseball exklusiv ihre eigenen Outfits zeigen. Acht Studentinnen und ein Student führten ihre Kreationen zum Thema Wandel vor. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der traditionell den Ball eröffnet, fand am Abend Zeit für ein Gespräch mit den Studentinnen.

Berlin/Mönchengladbach - Großer Auftritt für Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein: Gestern Abend durften sie auf dem Bundespresseball exklusiv ihre eigenen Outfits zeigen. Acht Studentinnen und ein Student führten ihre Kreationen zum Thema Wandel vor. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der traditionell den Ball eröffnet, fand am Abend Zeit für ein Gespräch mit den Studentinnen.

Weiter Outfits wurden unter anderem von Ute Welty, Deutschlandfunk-Moderatorin und Vorstandsmitglied der Bundespressekonferenz getragen. Sie durfte das Siegerkleid aus dem hochschulinternen Wettbewerb tragen – das Kleid „Metamorphose“, das auf den Technologiewandel in der Textil- und Bekleidungsindustrie hinweist. „Die digital strukturierten Flächen des Kleides erlauben eine Adaption an die Bewegungen der Trägerin und bringen durch textile Multicoloreffekte und Farbspiele den Wandel zum Ausdruck“, sagt Marie Kuehl, die das Kleid zusammen mit Michelle Lemper entworfen hat.
Nadja Meister, Organisationsleiterin des Bundespresseballs, trug den Blazer Liberté Ègalité Sexualitè, der von Leona Hülser als Unisex-Variante des „Machtsakkos“ entwickelt wurde, bereits auf der Pressekonferenz. „Der Blazer symbolisiert die Individualität eines jeden Menschen und den Wunsch nach Akzeptanz und Toleranz. Gleichzeitig fordert das Design den Wandel der Rollenbilder“, sagt die Studentin dazu.

„Unsere Studierenden haben gezeigt, dass innovative Technologien einen ökosozialen Fortschritt verbunden mit einem hohen Maß an Ästhetik in der Textil- und Bekleidungswirtschaft ermöglichen“, sagte Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, die ebenfalls in Berlin dabei war.

Sie verwies bei ihrem Statement gegenüber der Hauptstadtpresse im Vorfeld des Balls auf die technischen Chancen der Textil- und Bekleidungsindustrie durch Digitalisierung. „Der besondere Reiz der Kleider liegt darüber hinaus in den Geschichten über den gerade stattfindenden Wandel oder dringend erforderliches Umdenken, die sie phantasievoll erzählen.“

So fanden in den Kreationen sämtliche Megathemen der Gegenwart Ausdruck: der Strukturwandel in NRW, Gleichberechtigung, Hochwasser in Venedig, die Verschmutzung der Weltmeere und das Artensterben. Letzteres wurde in dem Kleid MEERwert von Julia Scheele symbolisiert, das schon am Mittwoch bei der Pressekonferenz gezeigt wurde.

Dekan Professor Dr. Lutz Vossebein, dessen Frau beim Ball ebenfalls ein von einer Studentin entwickeltes Kleid trug, war ebenfalls angetan von den studentischen Arbeiten: „Ich glaube, dies ist der beste Beweis, dass wir den Wandel bereits eingeleitet haben und Nachhaltigkeit heute schon umsetzbar ist.“

Design Made in Mönchengladbach auf dem Bundespresseball in Berlin (c) Hochschule Niederrhein
Professorin Maike Rabe begutachtet mit Ute Welty die Kleider für den Bundespresseball.
15.11.2019

Design Made in Mönchengladbach auf dem Bundespresseball in Berlin

Mönchengladbach - Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball. Am 29. November zeigen sie acht Kleider im geschichtsträchtigen Hotel Adlon in Berlin. Das Adlon ist jährlicher glamouröser Treffpunkt für über 2.300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Traditionsgemäß tanzt der Bundespräsident den Eröffnungswalzer des Balls.

Dass die Studierenden der Hochschule Niederrhein auf dieser national beachteten Bühne ihre Kleider präsentieren dürfen, verdanken sie einer überzeugenden Performance bei der PolitFashion Night Anfang Juni dieses Jahres, ebenfalls in Berlin. Damals beeindruckte der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seiner Fashion-Show NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Vertreter der Bundespresseball GmbH und einen der diesjährigen Partner des Balls, den Gesamtverband textil+mode. Die Kleider werden von verschiedenen Ballteilnehmerinnen getragen.

Mönchengladbach - Unter dem Motto „Wandel“ präsentieren Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ihre Kreationen auf dem Bundespresseball. Am 29. November zeigen sie acht Kleider im geschichtsträchtigen Hotel Adlon in Berlin. Das Adlon ist jährlicher glamouröser Treffpunkt für über 2.300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Traditionsgemäß tanzt der Bundespräsident den Eröffnungswalzer des Balls.

Dass die Studierenden der Hochschule Niederrhein auf dieser national beachteten Bühne ihre Kleider präsentieren dürfen, verdanken sie einer überzeugenden Performance bei der PolitFashion Night Anfang Juni dieses Jahres, ebenfalls in Berlin. Damals beeindruckte der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seiner Fashion-Show NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Vertreter der Bundespresseball GmbH und einen der diesjährigen Partner des Balls, den Gesamtverband textil+mode. Die Kleider werden von verschiedenen Ballteilnehmerinnen getragen.

Um mit kreativen Interpretationen des diesjährigen Ballmottos „Wandel“ auftreten zu können, wurde ein interner Hochschulwettbewerb initiiert, aus dem 16 Entwürfe ausgewählt wurden. Während der Semesterferien entstanden junge und frische Abendkleider, die Statements setzen: Vom Strukturwandel in NRW, über den Klimawandel bis hin zur Metamorphose von Insekten sind nun Styles zu sehen, die mittels moderner nachhaltiger Verfahren wie Lasertechnologie, 3D-Strickerei oder Digitaldruck erzeugt wurden.

Die Jury war neben Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs hochkarätig besetzt mit Petra Diroll (Leiterin Politik und Kommunikation, Gesamtverband textil+mode), Nadja Meister (Leiterin Organisation, Bundespresseball GmbH), Ute Welty (Mitglied des Vorstands, Bundespressekonferenz), Couturier Carlo Jösch aus Köln sowie der langjährigen Designverantwortlichen bei Marc Cain, Karin Veit. Das Votum fiel Ende September. „Wir hatten die Qual der Wahl, die besten Styles für Berlin auszuwählen. Das war keine leichte Aufgabe, denn die Qualität aller eingereichten Roben zeugt von der Kompetenz der Teilnehmerinnen“, so Nadja Meister.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

 

WEITBLICK investiert in modernes open-space office (c) WEITBLICK®
14.11.2019

WEITBLICK investiert in modernes open-space office

Kleinostheim - 1320 qm freie Fläche, eine Vision von freier, offen gelebter Kommunikationskultur, viel Engagement und Herzblut. Mit großem Fingerspitzengefühl ist am Unternehmenssitz des Workwear-Herstellers Weitblick in Kleinostheim in den vergangenen Monaten eine hochmoderne, flexible Bürolandschaft entstanden.

Der Neubau des Logistikzentrums in Alzenau schaffte für Weitblick diesen dringend benötigten Platz – nun bietet die ehemalige Lagerfläche ca. 60 Mitarbeitern großzügige, ergonomische Arbeitsplätze, zahlreiche Meetingpoints und eine neue Cafeteria.

NEUE STEELCASE-ARBEITSWELT

Kleinostheim - 1320 qm freie Fläche, eine Vision von freier, offen gelebter Kommunikationskultur, viel Engagement und Herzblut. Mit großem Fingerspitzengefühl ist am Unternehmenssitz des Workwear-Herstellers Weitblick in Kleinostheim in den vergangenen Monaten eine hochmoderne, flexible Bürolandschaft entstanden.

Der Neubau des Logistikzentrums in Alzenau schaffte für Weitblick diesen dringend benötigten Platz – nun bietet die ehemalige Lagerfläche ca. 60 Mitarbeitern großzügige, ergonomische Arbeitsplätze, zahlreiche Meetingpoints und eine neue Cafeteria.

NEUE STEELCASE-ARBEITSWELT

Bei der Umsetzung des umfangreichen Projektes „Open Space Office“ hat sich das Team um Projektleiterin Isabelle Schmidt für die Zusammenarbeit mit Steelcase entschieden. Der Anbieter für Büroeinrichtungen ist führend bei der Umsetzung moderner, urbaner Büroräume und schafft dank verschiedener Architektur-, Möbel- und Technologieprodukte intelligente, außergewöhnliche  Arbeitswelten. „Zunächst hatten wir für den Umbau ein kleineres Investitionsbudget geplant. Im Laufe der Entwicklung sind wir als Unternehmen aber zu der Überzeugung gelangt, intensiv in die Modernisierung der Mitarbeiterplätze zu investieren. So ermöglichen wir eine ganz neue Kommunikationskultur und stärken Weitblick als attraktiven Arbeitgeber nachhaltig“ erklärt Isabelle Schmidt, Gesellschafterin bei Weitblick. Die Bürolandschaft ist dabei ein Gemeinschaftsprojekt aller Abteilungen gewesen – jede Entscheidung wurde in einem mehrstufigen System besprochen, geprüft und erarbeitet. So fand neben dem  entscheidenden Besuch im Steelcase Linc – Learning & Innovation Centre München – unter anderem ein Workshop bei Vitra in der Schweiz statt, bei der jeweils ein Abteilungsmitarbeiter mit vor Ort war. Abteilungsspezifische Bedürfnisse, besondere Anforderungen, Wünsche und Träume – bei der Planung der neuen Fläche war es der Projektleitung vor allem wichtig, Räume zu schaffen, die allen Mitarbeitern
gerecht werden und zukunftsfähig sind.

BÜROLANDSCHAFT MIT SPIELREGELN

Bereits vor Einzug in die neuen Räumlichkeiten hat Weitblick für alle Mitarbeiter verbindliche Spielregeln aufgestellt, die ein optimales Arbeiten auf großer Fläche ermöglichen. Farbliche „Busy-Lights“ auf dem Desktop visualisieren, ob ein Mitarbeiter gerade ansprechbar ist oder konzentriert an etwas arbeitet, auch die Telefone sind hierüber gekoppelt und erhöhen den Lärmpegel nicht unnötig. Die offene Fläche lädt zu anregender Kommunikation und Austausch ein – wer allerdings Ruhe benötigt, kann den Arbeitsplatz flexibel wechseln oder sich in die Lounge zurückziehen, die als Ruhebereich dient. „Der gering gehaltene Lärmpegel verblüfft unsere Mitarbeiter am meisten. Lag die Vermutung vorher nahe, dass die Konzentration im neuen Büro leiden könnte, haben wir mit intelligent eingesetzten lärmschutzdämmenden Elementen und technischen Lösungen hier das Gegenteil erreicht: der Lärmpegel befindet sich auf einem sehr geringen Niveau – und gleichzeitig ist die Kommunikation so offen wie nie“, resümiert Isabelle  Schmidt.

KURZE KOMMUNIKATIONSWEGE

Abteilungen, die in enger Abstimmung stehen, sitzen in der neuen Bürolandschaft nun direkt nebeneinander. So sind die Wege kürzer und die Kommunikation ist bereits jetzt spürbar verbessert. Besonders die vielen Meetingpoints schaffen eine entspannte Atmosphäre zum Besprechen untereinander – und dem abteilungsübergreifenden Austausch. Als besonderes Highlight befindet sich ein gedämmter Raum mitten  im Büro – liebevoll „Cube“ genannt. Zwar sind die Umbaumaßnahmen am Kleinostheimer Unternehmensstandort nun abgeschlossen und die Arbeitsplätze in Benutzung, beendet ist der Prozess der optimalen Arbeitsplatzgestaltung für Weitblick damit aber noch lange nicht. In enger Abstimmung mit den Mitarbeitern wird weiter daran gearbeitet, optimale, gesunde Arbeitsbedingungen und Prozesse zu kreieren – um heute schon den Arbeitsbereich von morgen zu schaffen. Eindrücke der neuen Bürolandschaft und Cafeteria in Kleinostheim.

Quelle:

WEITBLICK® Gottfried Schmidt OHG

Bernhard Wiehl, Chief Financial Officer (CFO) (c) Autoneum Holding AG
28.10.2019

autoneum: Wechsel in der Konzernleitung

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG ernennt Bernhard Wiehl, den langjährigen Leiter Finance & Controlling der Business Group Europe, mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzernleitung. Der bisherige CFO Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, Autoneum zu verlassen.
 

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG ernennt Bernhard Wiehl, den langjährigen Leiter Finance & Controlling der Business Group Europe, mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzernleitung. Der bisherige CFO Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, Autoneum zu verlassen.
 
Bernhard Wiehl verantwortet seit 2013 den Bereich Finance & Controlling der Business Group Europe. Auch dank seiner finanziellen Führung hat sich diese Business Group mit ihren zahlreichen Landesgesellschaften in den vergangenen Jahren hochprofitabel entwickelt. Vor seinem Eintritt bei Autoneum hatte er leitende Finanz- und Controlling-Funktionen bei verschiedenen Zulieferern der Automobilindustrie inne und verfügt daher über umfassende Erfahrung in der finanziellen Führung von international tätigen Automobilzulieferern. Mit den Herausforderungen der Automobilindustrie im globalen Umfeld ist er bestens vertraut. Von 2007 bis 2013 war er Leiter Finance & Controlling und Mitglied der Geschäftsleitung der Divisionen Licht und Elektronik beim deutschen Autozulieferer Hella und von 2004 bis 2007 unter anderem für das Controlling der Europa-Sparte des Zulieferers Hydraulik-Ring zuständig. Seinen beruflichen Werdegang startete er 1995 bei TRW Automotive in Deutschland. Bernhard Wiehl hat Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Esslingen, Deutschland, studiert und ist diplomierter Wirtschaftsingenieur (FH).
 
Bernhard Wiehls Vorgänger Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen und eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Der Verwaltungsrat und CEO Matthias Holzammer danken Martin Zwyssig für seinen Einsatz für das Unternehmen und wünschen ihm für die berufliche und private Zukunft alles Gute. 

Quelle:

Autoneum Holding AG

Autoneum (c) Autoneum
Autoneum
08.10.2019

Autoneum: Matthias Holzammer wird neuer CEO

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG hat mit sofortiger Wirkung Matthias Holzammer, den langjährigen, ehemaligen Leiter der Business Group Europe, zum CEO bestellt. Er folgt auf Martin Hirzel, der im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat das Unternehmen verlassen wird. Da die bestehenden Probleme in Nordamerika tiefgreifender sind als erwartet, wird sich das operative Konzernergebnis auch im zweiten Semester entgegen der bisherigen Annahme nicht verbessern.

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG hat mit sofortiger Wirkung Matthias Holzammer, den langjährigen, ehemaligen Leiter der Business Group Europe, zum CEO bestellt. Er folgt auf Martin Hirzel, der im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat das Unternehmen verlassen wird. Da die bestehenden Probleme in Nordamerika tiefgreifender sind als erwartet, wird sich das operative Konzernergebnis auch im zweiten Semester entgegen der bisherigen Annahme nicht verbessern.

Matthias Holzammer hat seine operative Expertise bereits als Leiter der Business Group Europe unter Beweis gestellt, die er ab 2012 erfolgreich restrukturierte und zu einer hochprofitablen Business Group transformierte. Aufgrund der tiefgreifenden operativen und kommerziellen Probleme in Nordamerika wird der Turnaround und die Verbesserung der Resultate mehr Zeit erfordern als erwartet. Matthias Holzammer wird sich dem mit höchster Priorität widmen, um die Business Group und den Konzern schnellstmöglich in die Profitabilität zurückzuführen. „Angesichts der bestehenden Herausforderungen in Nordamerika und des volatilen globalen Marktumfelds ist Matthias Holzammer mit seiner Industrieerfahrung, seiner Unternehmenskenntnis sowie seinem Erfolgsausweis in der Restrukturierung die ideale Besetzung für die Führung des Unternehmens“, betont Hans-Peter Schwald, Präsident des Verwaltungsrats der Autoneum Holding AG.

Weitere Informationen:
Autoneum Management AG
Quelle:

Autoneum Management AG

Eine Teilnehmerin arbeitet während der Workshop Phase an einer smarten Tasche, welche mit Leuchtmitteln ausgestattet ist. (c) Hochschule Niederrhein
02.10.2019

Textilstudierende beschäftigen sich mit Digitalisierung der Textilindustrie

Mönchengladbach - Wie sieht die Zukunft der Bekleidungs- und Textilindustrie aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 120 Studierenden und Auszubildenden bei der ersten Summer School unter dem Motto „Digitizing the Fashion Supply Chain“, welche vom 23. bis 25. September in der Textilakademie NRW stattfand. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – die Studierenden und Auszubildenden beschäftigen sich mit Themenfeldern, die die Bekleidungs- und Textilindustrie aktuell revolutionieren.

Gastgeber waren die Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) und das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Die Summer School wurde anlässlich des Jubiläums der Wilhelm-Lorch-Stiftung „30 Jahre Förderpreise“ zur Förderung junger Talente der Textil- und Bekleidungsbranche durchgeführt.

Mönchengladbach - Wie sieht die Zukunft der Bekleidungs- und Textilindustrie aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 120 Studierenden und Auszubildenden bei der ersten Summer School unter dem Motto „Digitizing the Fashion Supply Chain“, welche vom 23. bis 25. September in der Textilakademie NRW stattfand. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – die Studierenden und Auszubildenden beschäftigen sich mit Themenfeldern, die die Bekleidungs- und Textilindustrie aktuell revolutionieren.

Gastgeber waren die Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) und das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Die Summer School wurde anlässlich des Jubiläums der Wilhelm-Lorch-Stiftung „30 Jahre Förderpreise“ zur Förderung junger Talente der Textil- und Bekleidungsbranche durchgeführt.

„Digitalisierung krempelt unsere Branche um. Die Chancen, die sich daraus ergeben, müssen für Produktqualität, Kundennähe und Kundenbindung, höhere Transparenz und Nachhaltigkeit genutzt werden“, sagt Dr. Maike Rabe, Professorin für Textilveredlung und Ökologie und eine der Organisatorinnen der Summer School. Die Teilnehmenden erhielten bei Workshops und Diskussionsrunden mit Professionals Einblicke in Designprozesse, Technologie und Management von Heute und Morgen. Mit Hilfe digitaler Tools wurden 3D-Gestricke realisiert, Shopkonzepte erstellt, Customer Journeys betrachtet oder Lösungen für eine nachhaltige Lieferkette gesucht. Ein weiteres Highlight war ein Designworkshop, in dem aus Alttextilien ästhetische textile Objekte erzeugt wurden – natürlich mit Einsatz moderner digital angesteuerter Anlagen wie einem Laser oder einer Multifunktionsstickmaschine.

Den Abschluss bildete der Masterkongress, in dem Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2019 und Master-Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik in erstklassigen Vorträgen neue Produkte, Designs, Shopkonzepte oder die Ergebnisse wissenschaftlichen Studien präsentierten.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

Niki Wiedmann; (c) Better Rich
26.09.2019

Better Rich verstärkt hauseigenes Vertriebsteam

Nach knapp 100 Tagen bei Better Rich zieht Wolfgang Lohe mit einer Umsatzsteigerung von 25 Prozent erfolgreich Bilanz.

Der Lifestyle-Anbieter konnte während der Orderphase für die Saison Frühjahr/Sommer 2020 knapp 50 neue Herrenkunden und 30 neue Damenkunden für sich gewinnen und stellt als logische Konsequenz nun ein hauseigenes Vertriebsteam auf. Ab dem 1.10.2019 setzt Better Rich auf neue Vertriebsstrukturen, die eine individuellere, partnerschaftlichere Zusammenarbeit mit dem Handel ermöglichen. Zusätzlich zu Roland Gomolla (44), der bereits seit 10 Jahren die Mitte Deutschlands betreut, werden insgesamt drei neue Mitarbeiter das Vertriebsteam bei Better Rich verstärken.

Nach knapp 100 Tagen bei Better Rich zieht Wolfgang Lohe mit einer Umsatzsteigerung von 25 Prozent erfolgreich Bilanz.

Der Lifestyle-Anbieter konnte während der Orderphase für die Saison Frühjahr/Sommer 2020 knapp 50 neue Herrenkunden und 30 neue Damenkunden für sich gewinnen und stellt als logische Konsequenz nun ein hauseigenes Vertriebsteam auf. Ab dem 1.10.2019 setzt Better Rich auf neue Vertriebsstrukturen, die eine individuellere, partnerschaftlichere Zusammenarbeit mit dem Handel ermöglichen. Zusätzlich zu Roland Gomolla (44), der bereits seit 10 Jahren die Mitte Deutschlands betreut, werden insgesamt drei neue Mitarbeiter das Vertriebsteam bei Better Rich verstärken.

Niki Wiedmann (31) und Tamara Sadjedi (29) übernehmen Süddeutschland, während Ricarda Rabe (23) den Norden verantwortet.
Die Agentur Kamm & Kamm aus Zürich ist weiterhin Ansprechpartner für die Schweiz. In Österreich wird die Agentur Kranz Fashion Agency aus Salzburg neuer Ansprechpartner. Sowohl bei den Neukunden – von denen ein nicht unerheblicher Teil als namhafte Multiplikatoren der Branche gelten – als auch bei den bestehenden Kunden aus dem gehobenen Einzelhandel, setzt Lohe auf enge Partnerschaftsmodelle und individuelle Handelslösungen.

Epson Europa Präsident stellt Bildungsprogramm „New Horizons“ vor (c) Eposn
Umweltpädagogischer Unterricht von Epson
26.09.2019

Epson Europa Präsident stellt Bildungsprogramm „New Horizons“ vor

10.000 Schüler profitieren europaweit von unterschiedlichen Aktivitäten

  • „Green Choice“-Report unterstreicht das anhaltende Engagement von Epson für ökologische, gesellschaftliche und produktbezogene Nachhaltigkeit sowie die konkreten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018
  • Neue Initiative von Epson Europa zur Bildungsförderung als Teil des Reports
  • Epson bekennt sich zu verstärkten Maßnahmen gegen den Klimawandel

Mit der Initiative „New Horizons“ kündigt Epson sein neues Bildungsprogramm zur Unterstützung von mehr als 10.000 Schülerinnen und Schülern an. Das Programm, das auf dem Erfolg bisheriger Projekte aufbaut, wird auch die Expertise des Unternehmens in Bereichen wie nachhaltige Technologie, Papierrecycling oder Abfallreduzierung miteinbeziehen.

Epson Europa hat seine Initiativen zur Corporate Social Responsibiliy (CSR) analysiert und überprüft. Der daraus hervorgegangene jährliche Nachhaltigkeitsbericht „The Green Choice“ wird ebenfalls heute veröffentlicht – zeitgleich mit der Ankündigung des „New Horizons“-Programms.

10.000 Schüler profitieren europaweit von unterschiedlichen Aktivitäten

  • „Green Choice“-Report unterstreicht das anhaltende Engagement von Epson für ökologische, gesellschaftliche und produktbezogene Nachhaltigkeit sowie die konkreten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018
  • Neue Initiative von Epson Europa zur Bildungsförderung als Teil des Reports
  • Epson bekennt sich zu verstärkten Maßnahmen gegen den Klimawandel

Mit der Initiative „New Horizons“ kündigt Epson sein neues Bildungsprogramm zur Unterstützung von mehr als 10.000 Schülerinnen und Schülern an. Das Programm, das auf dem Erfolg bisheriger Projekte aufbaut, wird auch die Expertise des Unternehmens in Bereichen wie nachhaltige Technologie, Papierrecycling oder Abfallreduzierung miteinbeziehen.

Epson Europa hat seine Initiativen zur Corporate Social Responsibiliy (CSR) analysiert und überprüft. Der daraus hervorgegangene jährliche Nachhaltigkeitsbericht „The Green Choice“ wird ebenfalls heute veröffentlicht – zeitgleich mit der Ankündigung des „New Horizons“-Programms.

Weitere Informationen:
Epson Nachhaltigkeit Bildung
Quelle:

LEWIS Public Relations

© ERIMA
ERIMA MarkenbotschafterInnen Sophie Scheder, Lukas Dauser und Elisabeth Seitz
26.09.2019

WM-Countdown: ERIMA und das deutsche Turn-Team sind bereit für die heimische Turn-WM

Die Weltmeisterschaften im Gerätturnen finden in knapp einer Woche in Stuttgart statt.

Damit werden vom 4. bis zum 13. Oktober die deutschen Top-TurnerInnen gegen die Elite der Welt antreten. Auch die ERIMA MarkenbotschafterInnen Elisabeth Seitz, Sophie Scheder und Lukas Dauser kämpfen um das Ticket für die Olympischen Spiele 2020. ERIMA ist seit 2003 offizieller Ausrüster des Deutschen Turner-Bunds und vor Ort mit dabei.

Zehn Tage lang kämpft das deutsche Turn-Team um Titel, Medaillen und vor allem um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
Bei der heimischen Turn-WM treten SpitzensportlerInnen aus 93 Nationen an – ein Rekord.

Doch nur die zwölf besten Mannschaften können sich das begehrte Ticket für Tokio sichern. Gemeinsam mit Lukas Dauser konnten bei den Männern auch Andreas Toba, Karim Rida, Nick Klessing und Philipp Herder als WM-Teilnehmer überzeugen. Der zunächst nominierte Marcel Nguyen fällt aufgrund einer Schulter-Verletzung aus.

Die Weltmeisterschaften im Gerätturnen finden in knapp einer Woche in Stuttgart statt.

Damit werden vom 4. bis zum 13. Oktober die deutschen Top-TurnerInnen gegen die Elite der Welt antreten. Auch die ERIMA MarkenbotschafterInnen Elisabeth Seitz, Sophie Scheder und Lukas Dauser kämpfen um das Ticket für die Olympischen Spiele 2020. ERIMA ist seit 2003 offizieller Ausrüster des Deutschen Turner-Bunds und vor Ort mit dabei.

Zehn Tage lang kämpft das deutsche Turn-Team um Titel, Medaillen und vor allem um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
Bei der heimischen Turn-WM treten SpitzensportlerInnen aus 93 Nationen an – ein Rekord.

Doch nur die zwölf besten Mannschaften können sich das begehrte Ticket für Tokio sichern. Gemeinsam mit Lukas Dauser konnten bei den Männern auch Andreas Toba, Karim Rida, Nick Klessing und Philipp Herder als WM-Teilnehmer überzeugen. Der zunächst nominierte Marcel Nguyen fällt aufgrund einer Schulter-Verletzung aus.

Auch Teamkapitän Lukas Dauser musste hart für seinen Traum kämpfen und hat sich in kürzester Zeit von seinem Mittelhandknochenbruch erholt. Im Frauenteam haben sich neben Elisabeth Seitz und Sophie Scheder auch Emelie Petz, Kim Bui und Sarah Voss nominiert.

Weitere Informationen:
Erima Sportbekleidung
Quelle:

ERIMA GmbH

Internationale Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) feiert erfolgreiche Premiere © JPC
Überblick Ausstellungshalle im Estrel Berlin 2019
24.09.2019

Internationale Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) feiert erfolgreiche Premiere

Berlin - 200 Aussteller, rund 1.000 Besucher und über 20 Referenten aus dem In- und Ausland – die Textilmesse ATSG brachte bei ihrer Premiere in Berlin vom 11. bis 13. September  2019 Aussteller, Referenten und Fachpublikum aus aller Welt zusammen. Jason Prescott, CEO des Veranstalters JP Communications, zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung im Estrel Conference Center: „Der erste Schritt ist gemacht, nun werden wir die ATSG als ein gewichtiges Ereignis der Berliner Mode- und Textilwelt etablieren.“ Die ATSG war die erste Messe ihrer Art in Deutschland. „Es existieren viele Modefachmessen für den Verkauf vom Großhandel an den Einzelhandel. Berlin fehlte bislang eine Veranstaltung für Unternehmen aller Größenordnungen, auch für Micro-Brands und kleine Modelabels“, so  Jason Prescott, weiter.

Berlin - 200 Aussteller, rund 1.000 Besucher und über 20 Referenten aus dem In- und Ausland – die Textilmesse ATSG brachte bei ihrer Premiere in Berlin vom 11. bis 13. September  2019 Aussteller, Referenten und Fachpublikum aus aller Welt zusammen. Jason Prescott, CEO des Veranstalters JP Communications, zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung im Estrel Conference Center: „Der erste Schritt ist gemacht, nun werden wir die ATSG als ein gewichtiges Ereignis der Berliner Mode- und Textilwelt etablieren.“ Die ATSG war die erste Messe ihrer Art in Deutschland. „Es existieren viele Modefachmessen für den Verkauf vom Großhandel an den Einzelhandel. Berlin fehlte bislang eine Veranstaltung für Unternehmen aller Größenordnungen, auch für Micro-Brands und kleine Modelabels“, so  Jason Prescott, weiter.

Zu den ausgestellten Produktkategorien gehörten Stoffe, technische Bekleidung, Mischgewebe und Maschenware, Heimtextilien, Leder, Natur und Kunstfasern, Konfektionsware und Modeaccessoires. Besucher großer europäischer Modemarken als auch kleine, unabhängige Marken aus dem Berliner Modeumfeld konnten Rohmaterialien wie auch fertige Kleidungsstücke in direkten Augenschein nehmen und mit den Ausstellern ihre Vorstellungen persönlich besprechen. Parallel dazu feierte die vom chinesischen Handelsministerium (MOFCOM) gesponserte China Textile Brand Show (Berlin) ihr Debüt. Mehr als 150  bedeutende chinesische Hersteller präsentieren ihre besten Kollektionen für den deutschen und den EU-Markt.

Feierliche Eröffnung, Vorträge und Fashion Show

Die Eröffnung der ATSG erfolgte durch chinesische Regierungsvertreter und internationale Verbandsdelegierte. Über 20 Vorträge an den drei Tagen lieferten topaktuelle Denk- und Gesprächsimpulse. In ihren Vorträgen und in Podiumsdiskussionen präsentierten Referenten aus der ganzen Welt aktuelle Positionen zu Themen wie „Alles China? Oder spielen doch mehr mit?“, „Anwendungsbeispiele künstlicher Intelligenz in der Modeindustrie“, „Optimale Logistikkonzepte für Europa“, oder „Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der europäischen Modebranche“.

Wilson Zhu, COO bei Li & Fung, eines der größten Handelshäuser weltweit mit Sitz in Hongkong, erläuterte in seiner Keynote seine Sicht auf die Digitalisierung globaler Lieferketten: „Vom Rohstoff in der Textilfabrik bis hin zum Consumer Tracking: Im Einzelhandel wird jeder Schritt der Wertschöpfungskette durch die Digitalisierung bestimmt. Unternehmen müssen nah am Verbraucher sein und mit ihren Lieferketten einen nahtlosen Daten- und Informationsfluss von Anfang bis Ende ermöglichen.“ Auch die  Kunden mit ihren Ansprüchen änderten sich: „Sie wollen über Herkunft, Recyclingfähigkeit, Produktionsstandards Bescheid wissen und richten anhand ihrer Informationen ihr Kaufverhalten danach aus.“

Weitere Redner waren Jeff Streader von der Plattform für Markeninvestment Go Global und Salman Khokhar vom Brand Lab Kollective Moda. Die Fashionshow am zweiten Tag zeigte Kreationen einheimischer Berliner Labels (Damur, Danny Reinke, Aline Celi, Yoona Tech) wie auch von auf der ATSG ausstellenden asiatischen Brands.

Gelungener Auftakt

Ausstellungsveranstalter Jason Prescott zieht eine positive Bilanz: „Wenn ich auf die drei Tage zurückblicke, dann bin ich sehr stolz auf das, was alles gut geklappt hat. Was sich für uns bestätigt hat: Wir sind auf einem spannenden Weg, sind hier in Berlin die ersten Schritte gegangen und werden die Ausstellung weiterentwickeln.“

Die Macher der ATSG 2019 nehmen Ideen für das Jahr 2020 mit, gerade aus den vielen intensiven Gesprächen mit Ausstellern und Besuchern: „Die ATSG hat den Besuchern und Ausstellern eine einzigartige Gelegenheit geboten, neue Wachstumsstrategien zu identifizieren, sich nach Marktpartnern umzuschauen, voneinander zu lernen und Netzwerke zu knüpfen. Dass das Konzept hier in Berlin genutzt wurde, freut uns sehr", so das Fazit des Messeleiters Chase Vance von JP Communications.

Neue Gesichter im DTV-Präsidium (c) Deutscher Textilreinigungsverband e.V.
DTV-Präsidium
18.09.2019

Neue Gesichter im DTV-Präsidium

DTV-Mitgliederversammlung 2019 in Hamburg

Im Rahmen des  Jahreskongress in Hamburg fand am 14. September die Mitgliederversammlung des Deutschen Textilreinigungs-Verbands (DTV) statt. Mit Rainer Heinrichs, Dr. Thomas Neyers und Anja Seidel wurden von den Verbandsmitgliedern drei zusätzliche Vertreter in das DTV-Präsidium gewählt.

Im vergangenen Jahr hatte die Mitgliederversammlung beschlossen, die maximale Anzahl der stimmberechtigten Präsidiumssitze von 9 auf 11 Sitze zu erhöhen, um nach dem Zusammenschluss mit dem WIRTEX-Verband dessen Mitgliedern auch ein Mitwirken im DTV-Präsidium zu ermöglichen und so die Repräsentativität aller Branchenteile im Präsidium des DTV zu gewährleisten. Nun wurden mit Rainer Heinrichs (MEWA, Wiesbaden) und Dr. Thomas Neyers (Alsco, Köln) zwei Vertreter des ehemaligen WIRTEX-Verbandes in das DTV-Präsidium nachgewählt. Auch Anja Seidel (Seidel Textilservice, Garbsen) wurde ebenfalls offiziell in das Präsidium gewählt, nachdem Sie im vergangenen Jahr erfolgreich hospitiert hat.

DTV-Mitgliederversammlung 2019 in Hamburg

Im Rahmen des  Jahreskongress in Hamburg fand am 14. September die Mitgliederversammlung des Deutschen Textilreinigungs-Verbands (DTV) statt. Mit Rainer Heinrichs, Dr. Thomas Neyers und Anja Seidel wurden von den Verbandsmitgliedern drei zusätzliche Vertreter in das DTV-Präsidium gewählt.

Im vergangenen Jahr hatte die Mitgliederversammlung beschlossen, die maximale Anzahl der stimmberechtigten Präsidiumssitze von 9 auf 11 Sitze zu erhöhen, um nach dem Zusammenschluss mit dem WIRTEX-Verband dessen Mitgliedern auch ein Mitwirken im DTV-Präsidium zu ermöglichen und so die Repräsentativität aller Branchenteile im Präsidium des DTV zu gewährleisten. Nun wurden mit Rainer Heinrichs (MEWA, Wiesbaden) und Dr. Thomas Neyers (Alsco, Köln) zwei Vertreter des ehemaligen WIRTEX-Verbandes in das DTV-Präsidium nachgewählt. Auch Anja Seidel (Seidel Textilservice, Garbsen) wurde ebenfalls offiziell in das Präsidium gewählt, nachdem Sie im vergangenen Jahr erfolgreich hospitiert hat.

Dem Präsidium gehören damit aktuell an:
•    Friedrich Eberhard (Alpirsbach), Präsident
•    Beate Schäfer (Walldorf), Vizepräsidentin
•    Holger Schäfer (Beverungen), Schatzmeister
•    Rainer Heinrichs (Wiesbaden)
•    Joachim Krause (Rödental)
•    Dr. Thomas Neyers (Köln)
•    Anja Seidel (Garbsen)
•    Richard Sterr (München)

Kraft ihres Amtes gehören dem Präsidium zudem an:
•    Beiratsvorsitzender Henrik Bier (Mühlhausen)
•    TATEX-Sprecher Ralph Rouget (Landstuhl)
•    Ehrenpräsidiumsmitglied Gustav Jöckel (Lauterbach)

Die neuen Präsidiumsmitglieder freuen sich darauf, die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam mit den bisherigen Präsidiumsmitgliedern anzugehen. Themen wie die Ausbildung, Nachwuchsgewinnung, Öffentlichkeitsarbeit für die Branche oder Standardisierung und Normung stehen beispielsweise aktuell im Fokus der Verbandsarbeit. „Ich freue mich über den Zuwachs im DTV-Präsidium durch erfahrene Branchenkollegen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und den Mitgliedern des Verbands möchte das nun größer gewordene Präsidium diese Themen verstärkt angehen“, so DTV-Präsident Friedrich Eberhard.

Quelle:

Deutscher Textilreinigungsverband e.V.

18.09.2019

Hochschule Niederrhein: Summer School für Textilstudierende

Mönchengladbach. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – vom 23. bis 25. September beschäftigen sich 120 Textil-Studierende und Auszubildende der Textilbranche aus ganz Deutschland in der Textilakademie NRW in Mönchengladbach mit den Themen der Zukunft für die Bekleidungs- und Textilindustrie.

Möglich ist dies dank der ersten Summer School, die von der Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) zusammen mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein und dem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung gemeinsam veranstaltet wird. Anlass ist das Jubiläum der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die seit 30 Jahren Förderpreise für Textilstudierende in ganz Deutschland stiftet. Studierende der Hochschule Niederrhein sind regelmäßig unter den Preisträgern.

Unter der Überschrift „Digitizing the Fashion Supply Chain“ kommen Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Summer School auf dem Campus Mönchengladbach zusammen. In Workshops und Diskussionsrunden erhalten sie von Professionals Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen.

Mönchengladbach. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – vom 23. bis 25. September beschäftigen sich 120 Textil-Studierende und Auszubildende der Textilbranche aus ganz Deutschland in der Textilakademie NRW in Mönchengladbach mit den Themen der Zukunft für die Bekleidungs- und Textilindustrie.

Möglich ist dies dank der ersten Summer School, die von der Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) zusammen mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein und dem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung gemeinsam veranstaltet wird. Anlass ist das Jubiläum der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die seit 30 Jahren Förderpreise für Textilstudierende in ganz Deutschland stiftet. Studierende der Hochschule Niederrhein sind regelmäßig unter den Preisträgern.

Unter der Überschrift „Digitizing the Fashion Supply Chain“ kommen Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Summer School auf dem Campus Mönchengladbach zusammen. In Workshops und Diskussionsrunden erhalten sie von Professionals Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen.

Am 25. September findet abschließend ein Masterkongress statt, in dem Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2019 und Master-Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik ihre Arbeiten vorstellen. Als Dozenten agieren Vertreter von namhaften Unternehmen aus der Textilbranche sowie Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Niederrhein.

03.09.2019

Textilfachmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) in Berlin

Keynote von Wilson Zhu (COO bei Li & Fung) über Digitalisierung globaler Lieferketten und Interview mit Jason Prescott (CEO JP Communications) zu Konzept, Zielen und Programm der ATSG

Vom 11. bis 13. September findet erstmalig die Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) in Berlin statt. 200 Hersteller aus aller Welt werden die neuesten Entwicklungen und Trends im weltweiten Bekleidungs- und Textilmarkt vorstellen. Dabei werden sich sowohl Hersteller für den Massenmarkt präsentieren als auch Produzenten, die Marken oder Einzelhändler mit kleineren Handelsprogrammen beliefern. Eine Vielzahl internationaler Experten der Textilbranche wird in Vorträgen und Diskussionsrunden die Zukunft des Marktes durchleuchten. Der Eintritt ist frei.

Keynote von Wilson Zhu (COO bei Li & Fung) über Digitalisierung globaler Lieferketten und Interview mit Jason Prescott (CEO JP Communications) zu Konzept, Zielen und Programm der ATSG

Vom 11. bis 13. September findet erstmalig die Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) in Berlin statt. 200 Hersteller aus aller Welt werden die neuesten Entwicklungen und Trends im weltweiten Bekleidungs- und Textilmarkt vorstellen. Dabei werden sich sowohl Hersteller für den Massenmarkt präsentieren als auch Produzenten, die Marken oder Einzelhändler mit kleineren Handelsprogrammen beliefern. Eine Vielzahl internationaler Experten der Textilbranche wird in Vorträgen und Diskussionsrunden die Zukunft des Marktes durchleuchten. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter der ATSG ist JP Communications Inc. (JPC). Das Unternehmen ist mit Messen unter der Dachmarke ATS (Apparel Textile Sourcing) bereits ein namhafter Player in der nordamerikanischen Textil- und Bekleidungsbranche. JP Communications betreibt das umfangreichste Netzwerk von B2BBeschaffungplattformen in den USA. TopTenWholesale.com und Manufacturer.com werden von Millionen internationaler Mitglieder genutzt, um passende Großhändler und Hersteller zu finden. Eine Vielzahl lokaler und europäischer Organisationen aus Industrie, Handel und Gewerbe sowie internationaler Konsulate unterstützt die ATSG.

Weitere Informationen:
Apparel Textile Sourcing
Quelle:

TEMA Technologie Marketing AG

(c) Andreas Endermann
14.08.2019

Pop-up Gallery im Düsseldorfer Medienhafen

Der junge Düsseldorfer Künstler Ruben Smulcynski hat seine hochwertigen Haute Couture Stoffe in dem riesigen Raum mit 5,20 m hohen Decken zum Teil gelegt und aufgehängt. Smulcynski beherrscht das Spiel des Ein- und Enthüllens perfekt und bringt so etwas Mode und Glamour in die noch kahlen Rohbauflächen des vom Stararchitekten Renzo Piano entworfenen Bürogebäudes Float.
Sein Raum ist Teil der aktuellen Summer Pop-up Gallery im Float.

Der junge Düsseldorfer Künstler Ruben Smulcynski hat seine hochwertigen Haute Couture Stoffe in dem riesigen Raum mit 5,20 m hohen Decken zum Teil gelegt und aufgehängt. Smulcynski beherrscht das Spiel des Ein- und Enthüllens perfekt und bringt so etwas Mode und Glamour in die noch kahlen Rohbauflächen des vom Stararchitekten Renzo Piano entworfenen Bürogebäudes Float.
Sein Raum ist Teil der aktuellen Summer Pop-up Gallery im Float.

Temporäres Art Event in Kooperation mit Kunstverein 701 e.V.
In dem vom renommierten Architekturbüro Renzo Piano Building Workshop entworfenen Bürogebäude FLOAT im Medienhafen eröffnet zum ersten Mal eine Summer Pop-up Gallery direkt neben der Straßenbahnlinie 707: Gemeinsam mit dem namhaften Düsseldorfer Kunstverein 701 e.V. werden auf rund 450 m² Werke von Gregor Russ und Ruben Benjamin Smulczynski gezeigt. Im Fokus der Ausstellung steht dabei das Thema „Neue Mobilität“, inszeniert als zeitgenössische Kunst im modernen Raum. Das Besondere: Die Pop-up Gallery ist von außen rund um die Uhr zu betrachten und greift damit das Thema der Ausstellung auf, da sich direkt vor dem Gebäude die Haltestelle der Linie 707 befindet.

Professor Yordan Kyosev (c) deFOTOGRAF mönchengladbach
Professor Yordan Kyosev
02.08.2019

TU Dresden stärkt die Forschung für Montagetechnik für textile Produkte

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev wurde als Universitätsprofessor (W3) an der TU Dresden ernannt und übernimmt die Professur für Konfektionstechnik mit ihrer neuen Denomination „Montagetechnik für textile Produkte“ am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik.

Herr Univ. Prof. Dr.- Ing. habil. Hartmut Rödel leitete seit 1996 die Professur Konfektionstechnik und wurde Ende März 2018 in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bis zur Neubesetzung wurde die Professur kommissarisch durch Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Sybille Krzywinski geleitet. Zum 1. August 2019 wurde Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev als Universitätsprofessor (W3) an der TU Dresden ernannt und übernimmt die Professur mit ihrer neuen Denomination „Montagetechnik für textile Produkte“.

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev wurde als Universitätsprofessor (W3) an der TU Dresden ernannt und übernimmt die Professur für Konfektionstechnik mit ihrer neuen Denomination „Montagetechnik für textile Produkte“ am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik.

Herr Univ. Prof. Dr.- Ing. habil. Hartmut Rödel leitete seit 1996 die Professur Konfektionstechnik und wurde Ende März 2018 in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bis zur Neubesetzung wurde die Professur kommissarisch durch Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Sybille Krzywinski geleitet. Zum 1. August 2019 wurde Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev als Universitätsprofessor (W3) an der TU Dresden ernannt und übernimmt die Professur mit ihrer neuen Denomination „Montagetechnik für textile Produkte“.

Weitere Informationen:
TU Dresden
Quelle:

Technische Universität Dresden

Hochschule Luzern Foto: Hochschule Luzern
16.07.2019

Auszeichnung für Design-Absolventin der Hochschule Luzern

Abschlussarbeit verbindet indisches Webhandwerk mit Elektronik

Chhail Khalsa, frischgebackene Absolventin des Master Design der Hochschule Luzern, erhielt für ihre Abschlussarbeit «Anuvad» den Förderpreis Master of Arts in Design 2019.
Das Wort «Anuvad» bedeutet in Hindi «Übersetzung». Chhail Khalsa verbindet nahtlos traditionelle, indische Webtechnologie mit Elektronik und entwickelt mehrere Produkte wie beheizte Teppiche und Kissen oder einen Schal mit integrierten LEDs.

Überzeugt hat die Jury die partizipative, gesamtheitliche und reflektierte Vorgehensweise, die von grossem Respekt gegenüber den Handwerkerinnen und Handwerkern zeugt. Technologie und Handwerk befruchten sich in ihrem Projekt gegenseitig. Chhail Khalsa zeigt gemäss Laudatio, wie Handwerk im Zeitalter des Digitalen eine neue Bedeutung erhält bzw. wie Technologie ganz nahe an den Menschen kommen kann.

Abschlussarbeit verbindet indisches Webhandwerk mit Elektronik

Chhail Khalsa, frischgebackene Absolventin des Master Design der Hochschule Luzern, erhielt für ihre Abschlussarbeit «Anuvad» den Förderpreis Master of Arts in Design 2019.
Das Wort «Anuvad» bedeutet in Hindi «Übersetzung». Chhail Khalsa verbindet nahtlos traditionelle, indische Webtechnologie mit Elektronik und entwickelt mehrere Produkte wie beheizte Teppiche und Kissen oder einen Schal mit integrierten LEDs.

Überzeugt hat die Jury die partizipative, gesamtheitliche und reflektierte Vorgehensweise, die von grossem Respekt gegenüber den Handwerkerinnen und Handwerkern zeugt. Technologie und Handwerk befruchten sich in ihrem Projekt gegenseitig. Chhail Khalsa zeigt gemäss Laudatio, wie Handwerk im Zeitalter des Digitalen eine neue Bedeutung erhält bzw. wie Technologie ganz nahe an den Menschen kommen kann.

Den Förderpreis Master of Arts in Design gibt es seit 2010. Seit zwei Jahren wird er gemeinsam mit «Luzern Design», «Swiss Design Transfer» und der Hochschule Luzern vergeben. Mit dem mit 5'000 Franken dotierten Preis werden exzellente Arbeiten im Master-Programm Design der Hochschule Luzern ausgezeichnet. Zusätzlich kann die Gewinnerin oder der Gewinner ein Beratungsangebot von Swiss Design Transfer beanspruchen.

Weitere Informationen:
Design, Kunst, Hochschule Luzern
Quelle:

Hochschule Luzern

(c) BTE
15.07.2019

Nina Kiesow ist neue BLE-Präsidentin

Am 12. Juli 2019 hat die Delegiertenversammlung des BLE Handelsverband Lederwaren in Mainhausen Nina Kiesow (Kiesow seit 1850, Kleve) einstimmig zur neuen BLE-Präsidentin gewählt. Die Textilbetriebswirtin BTE (42) löst damit den bisherigen Vorsitzenden Michael Genth (Leder Spahn, Saarbrücken) ab, der zusammen mit Dr. Joachim Stoll (Leder Stoll/koffer24.de, Frankfurt) als einer von zwei BLE-Vize-Präsidenten weiterhin dem BLE-Vorstand angehört.
 
Erneut ins BLE-Präsidium gewählt wurden Olaf Hrastnig (Koffer Ecke, Ludwigsburg), Jens Koch (Lederwaren Koch, Hildesheim), Ernst Läuger (Fa. Marstaller, München) Katharina Meißner (Leder Meißner, Kiel) und Jörn Schiffler (Galeria Karstadt Kaufhof, Essen/Köln). Kooptiert wurden zudem Dimitrios Ioannidis (Assima Verbund, Neuss) und Hans-Peter Stückler (Goldkrone, Mainhausen). Verabschiedet wurde Bernhard Offermann (Offermann Leder in Mode, Köln), der sich nach 20 Jahren Mitarbeit im BLE-Präsidium nicht mehr zur Wahl stellte.

Am 12. Juli 2019 hat die Delegiertenversammlung des BLE Handelsverband Lederwaren in Mainhausen Nina Kiesow (Kiesow seit 1850, Kleve) einstimmig zur neuen BLE-Präsidentin gewählt. Die Textilbetriebswirtin BTE (42) löst damit den bisherigen Vorsitzenden Michael Genth (Leder Spahn, Saarbrücken) ab, der zusammen mit Dr. Joachim Stoll (Leder Stoll/koffer24.de, Frankfurt) als einer von zwei BLE-Vize-Präsidenten weiterhin dem BLE-Vorstand angehört.
 
Erneut ins BLE-Präsidium gewählt wurden Olaf Hrastnig (Koffer Ecke, Ludwigsburg), Jens Koch (Lederwaren Koch, Hildesheim), Ernst Läuger (Fa. Marstaller, München) Katharina Meißner (Leder Meißner, Kiel) und Jörn Schiffler (Galeria Karstadt Kaufhof, Essen/Köln). Kooptiert wurden zudem Dimitrios Ioannidis (Assima Verbund, Neuss) und Hans-Peter Stückler (Goldkrone, Mainhausen). Verabschiedet wurde Bernhard Offermann (Offermann Leder in Mode, Köln), der sich nach 20 Jahren Mitarbeit im BLE-Präsidium nicht mehr zur Wahl stellte.

Quelle:

Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel (c) Hojabr Riahi
07.06.2019

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

KayOne, Fler, Mike Singer, Leon Löwentraut und zahlreiche weitere Promis und Influencer gehören bereits zu den treuen Kunden des Sneaker-Enthusiasten. Der 25-jährige Student Philipp Kassel hatte bereits vor Jahren die Idee zum eigenen Sneaker Onlineshop. „Nachdem ich bei einem Konzert von Kanye West sein eigenes Schuhmodell sah, versuchte ich den Sneaker überall im Netz zu finden. Das war deutlich schwieriger und teurer, als ich dachte. Deshalb habe ich ein Vertriebsmodell entwickelt, um Sneaker auch nach Verkaufsstart zu marktorientierten Preisen anbieten zu können“, erzählt Philipp Kassel. 2017 gründete er 7 Perplex und besorgt seitdem die Sneaker-Raritäten für seine Kunden und prüft diese dabei genaustens auf ihre Echtheit.

Die limitierten Sneakermodelle sind bis Freitag, den 15. Juni, in der Premium-Abteilung im 3. OG bei Breuninger erhältlich. 7 Perplex Gründer Philipp Kassel ist für den gesamten Zeitraum vor Ort und berät seine Kunden beim Sneakerkauf.

Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester
Strategische Lifestyle-Kommunikation

(c) Better Rich
06.06.2019

Wolfgang Lohe wird Partner bei Better Rich

Nach seinem Abschied von Gant Ende März 2019 ist Wolfgang Lohe nun beim Casual-Lifestyle-Anbieter BETTER RICH eingestiegen. Seit dem 1. Juni 2019 bringt Lohe als Unternehmer seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Vertrieb für Lifestylemode ein, um das Potenzial der Marke auszubauen. Derzeit werden bei Better Rich 85 % der Anteile in der DOB und 15 % in der HAKA umgesetzt.

Wolfgang Lohe, der im Bereich Vertrieb und Marketing schon immer die Nähe zum Handel und seinen Partnern gesucht hat, ist die perfekte Ergänzung für Better Rich. Das bankenunabhängige Unternehmen lebt von hoher Produktqualität, schnellen Lieferzeiten und dem direkten Zugriff auf die Produktion. „Bei unserem ersten Treffen habe ich das Potenzial des Unternehmens gesehen und verstanden, dass ich hier einen Ferrari ohne Fahrer vor mir habe. Die bestehende Infrastruktur ist die optimale Plattform für den Ausbau der Marke und wartet nur darauf, ausgeschöpft zu werden“, so Lohe.

Nach seinem Abschied von Gant Ende März 2019 ist Wolfgang Lohe nun beim Casual-Lifestyle-Anbieter BETTER RICH eingestiegen. Seit dem 1. Juni 2019 bringt Lohe als Unternehmer seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Vertrieb für Lifestylemode ein, um das Potenzial der Marke auszubauen. Derzeit werden bei Better Rich 85 % der Anteile in der DOB und 15 % in der HAKA umgesetzt.

Wolfgang Lohe, der im Bereich Vertrieb und Marketing schon immer die Nähe zum Handel und seinen Partnern gesucht hat, ist die perfekte Ergänzung für Better Rich. Das bankenunabhängige Unternehmen lebt von hoher Produktqualität, schnellen Lieferzeiten und dem direkten Zugriff auf die Produktion. „Bei unserem ersten Treffen habe ich das Potenzial des Unternehmens gesehen und verstanden, dass ich hier einen Ferrari ohne Fahrer vor mir habe. Die bestehende Infrastruktur ist die optimale Plattform für den Ausbau der Marke und wartet nur darauf, ausgeschöpft zu werden“, so Lohe.

Weitere Informationen:
BETTER RICH
Quelle:

MAG Agentur