Aus der Branche

Zurücksetzen
3530 Ergebnisse
05.08.2021

GKD erweitert Angebot für die Glasvliesindustrie

  • Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer Hand

In der Glasvliesproduktion setzen Trocknerbänder der GKD Gruppe weltweit Maßstäbe. Nahezu alle Hersteller vertrauen auf die Ebenheit und Querstabilität dieser Metallbänder. Mit der Erweiterung des Portfolios um Imprägnierbänder liefert GKD jetzt aus einer Hand Bänder für Kernprozesse in der Glasvliesfertigung.

  • Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer Hand

In der Glasvliesproduktion setzen Trocknerbänder der GKD Gruppe weltweit Maßstäbe. Nahezu alle Hersteller vertrauen auf die Ebenheit und Querstabilität dieser Metallbänder. Mit der Erweiterung des Portfolios um Imprägnierbänder liefert GKD jetzt aus einer Hand Bänder für Kernprozesse in der Glasvliesfertigung.

Imprägnierbänder haben entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des Produktionsprozesses und die Qualität des Endprodukts. Parameter wie Größe der Maschenöffnung, Anzahl der Auflagepunkte und Art der Gewebebindung tragen maßgeblich zum Prozesserfolg bei. Auf Basis von Marktumfragen entwickelte GKD für Imprägnierprozesse drei verschiedene Bandtypen. Mit ihren unterschiedlich großen Maschenöffnungen decken sie das gesamte Anforderungsspektrum ab: Type 1780 (8/6,1 Fäden pro Zentimeter), Type 1830 (9,2/7,5 Fäden pro Zentimeter) und Type 1865 (11/9 Fäden pro Zentimeter). In Abhängigkeit von der Kundenspezifikation bezüglich Länge und Stärke der eingesetzten Glasfasern, individueller Binderzusammensetzung, Prozess und Endprodukt wählt GKD aus diesem Spektrum gemeinsam mit dem Kunden das optimale Band aus.

Als geschätzter Lieferant von zuverlässigen Produkten und Services sowie kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Anlagentechnik kennt GKD die Prozesse, Anlagen und Produkte nahezu aller Hersteller von Glasvliesen. Das hierdurch über Jahre gewachsene Vertrauensverhältnis paart der Weltmarktführer für technische Gewebe für Industrie und Architektur mit jahrzehntelang bewiesener Kompetenz im Bereich Kunststoff-Prozessbänder. Insbesondere in der anspruchsvollen Nonwovens-Fertigung gelten Kunststoffbänder von GKD als Garant für Effizienz und Produktqualität. Die neuen Imprägnierbänder von GKD für die Glasvliesherstellung aus prozessspezifisch modifiziertem Linear-Screen - auch als Leinenbindung bekannt - zeichnen sich durch exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Porengrößen und Luftdurchlässigkeit sowie durch eine stabile Kantenstruktur für eine sichere Randabtastung aus. Dank spezieller, prozessabhängiger thermischer Veredelung überzeugt ihre Gewebekonstruktion durch exzellente Laufeigenschaften. Die glatte Oberfläche gewährleistet überdies eine ebenso leichte wie schonende Produktablösung.

Lieferbar in allen gängigen Breitenklassen für Glasvliesanlagen mit Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 450 Metern/Minute sind sie eine attraktive Alternative zu herkömmlich eingesetzten Bändern. Da GKD die Prozesse, Anlagen und Produkte der meisten Hersteller seit Jahren kennt und durch das Tochterunternehmen GKD USA auch auf dem Kernmarkt für Glasvliese in den USA kurze Lieferzeiten sicherstellt, haben Glasvlieshersteller weltweit nun eine attraktive Option: Bezug der erfolgskritischen Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer jahrelang bewährten Hand.
 

Weitere Informationen:
GKD Gruppe Glasvliesindustrie
Quelle:

impetus.PR Agentur fuer Corporate Communications GmbH für GKD Gruppe

Thomas Reutter neuer Vice President Product Asset Management and Supply Chain (c) Borealis
05.08.2021

Borealis: Thomas Reutter neuer Vice President Product Asset Management and Supply Chain

Borealis gibt die Ernennung von Thomas Reutter (43) zum Vice President Product Asset Management and Supply Chain mit Wirkung vom 1. August 2021 bekannt.
Er hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland, mit einer Spezialisierung in Controlling und Supply Chain.

Thomas Reutter kommt von Dow zu Borealis und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Product Asset Management und Supply Chain mit. Seit seinem Einstieg bei Dow im Jahr 2008 war er in verschiedenen Positionen mit zunehmender Verantwortung im Produktmanagement, Supply Chain Management und Vertrieb in den Niederlanden, Mexiko und der Schweiz tätig. Zuletzt war er Senior Product Director für lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) in der Schweiz.

 

Borealis gibt die Ernennung von Thomas Reutter (43) zum Vice President Product Asset Management and Supply Chain mit Wirkung vom 1. August 2021 bekannt.
Er hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland, mit einer Spezialisierung in Controlling und Supply Chain.

Thomas Reutter kommt von Dow zu Borealis und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Product Asset Management und Supply Chain mit. Seit seinem Einstieg bei Dow im Jahr 2008 war er in verschiedenen Positionen mit zunehmender Verantwortung im Produktmanagement, Supply Chain Management und Vertrieb in den Niederlanden, Mexiko und der Schweiz tätig. Zuletzt war er Senior Product Director für lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) in der Schweiz.

 

Weitere Informationen:
Borealis
Quelle:

Borealis

powerribs with inset bonnet (c) Composites Evolution
04.08.2021

Composites Evolution: New range of flax-epoxy prepreg materials

Composites Evolution Ltd has teamed up with leading natural fibre reinforcement specialists Bcomp to launch a new range of flax-epoxy prepreg materials, designed to offer enhanced sustainability without compromising on performance.

Evopreg ampliTex™ prepregs combine Composites Evolution’s high-performance Evopreg epoxy resin systems with Bcomp’s award-winning ampliTex™ flax reinforcements, to deliver a family of materials which offer outstanding performance for component applications.

To reach the full performance of natural fibres, Evopreg ampliTex™ prepregs have been tailored to be compatible with Bcomp’s powerRibs™ reinforcement grid, enabling the same stiffness and weight as thin-walled monolithic carbon fibre parts while decreasing the CO2 footprint by 85% and improving safety thanks to a blunt braking behaviour without dangerous debris or sharp edges.

Composites Evolution Ltd has teamed up with leading natural fibre reinforcement specialists Bcomp to launch a new range of flax-epoxy prepreg materials, designed to offer enhanced sustainability without compromising on performance.

Evopreg ampliTex™ prepregs combine Composites Evolution’s high-performance Evopreg epoxy resin systems with Bcomp’s award-winning ampliTex™ flax reinforcements, to deliver a family of materials which offer outstanding performance for component applications.

To reach the full performance of natural fibres, Evopreg ampliTex™ prepregs have been tailored to be compatible with Bcomp’s powerRibs™ reinforcement grid, enabling the same stiffness and weight as thin-walled monolithic carbon fibre parts while decreasing the CO2 footprint by 85% and improving safety thanks to a blunt braking behaviour without dangerous debris or sharp edges.

Composites Evolution’s Sales & Marketing Director, Ben Hargreaves, explains further.
“Sustainability is an increasingly important factor for many of our customers - particularly those involved in motorsports and high-performance automotive applications. As you’d expect in these sectors though, sustainability can’t come at the expense of performance the two must go hand-in-hand. This is something that other prepreggers can struggle with, as natural fibres behave very differently to carbon or glass, for example.”

Customers would be able to understand the strengths and weaknesses of natural fibre composites, and to show where and how they can be adopted without the need for significant changes to existing composite component production processes.

One such customer is Retrac Group, whose composites division is one of the UK’s most experienced composites engineering companies across motorsports, automotive and aerospace. It recently used Evopreg ampliTex™ + powerRibs™ to produce a demonstrator bonnet panel for a race-bred supercar. Project Manager Alan Purves explains.


“We’re seeing a growing interest in flax fibre composites, particularly in the motorsports and niche vehicle sectors. It is therefore essential that we have developed an in-depth understanding of the processing requirements and performance capabilities of these materials, and are ready to respond to our customers' requirements. Being able to tap into the combined expertise and experience of both Composites Evolution and Bcomp is proving invaluable.”

Weitere Informationen:
prepreg material Composites Evolution CO2
Quelle:

Composites Evolution

(c) Fibre Extrusion Technology
04.08.2021

New FET meltspinning system upgrade for NIRI

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has installed a new meltspinning system to upgrade research facilities at NIRI, the Nonwovens Innovation & Research Institute Ltd UK, a global leader in nonwoven engineering and product development.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot meltspinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.
 
The installation comprises a FET-102 Series Laboratory Meltblown Spinning System and FET-103 Monofilament Meltspinning System. This advanced equipment enhances NIRI’s extensive pilot facilities and state-of-the-art analytical laboratory for fast tracking innovation. In particular, the FET meltblown system will be utilised for R&D, pilot projects, sampling and prototyping, proof of concept testing and for designing cost-effective, sustainable and innovative products.

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has installed a new meltspinning system to upgrade research facilities at NIRI, the Nonwovens Innovation & Research Institute Ltd UK, a global leader in nonwoven engineering and product development.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot meltspinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.
 
The installation comprises a FET-102 Series Laboratory Meltblown Spinning System and FET-103 Monofilament Meltspinning System. This advanced equipment enhances NIRI’s extensive pilot facilities and state-of-the-art analytical laboratory for fast tracking innovation. In particular, the FET meltblown system will be utilised for R&D, pilot projects, sampling and prototyping, proof of concept testing and for designing cost-effective, sustainable and innovative products.

NIRI supports global manufacturing companies to identify new opportunities for meltblown nonwovens, develop their next generation of products and accelerate their commercialisation activities. NIRI’s new upgraded laboratory and pilot system from FET can process a wide range of polymer types, including chemically recycled polymers, bio-polymers and many difficult-to-process materials.

Quelle:

Project Marketing for Fibre Extrusion Technology

(c) SANITIZED
04.08.2021

CEO Wechsel bei SANITIZED AG: Michael Lüthi folgt auf Urs Stalder

Michael Lüthi, Mitglied der Gründerfamilie, wird Anfang August 2021 CEO der Firmengruppe SANITIZED. Er übernimmt die Funktion von Urs Stalder, der nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit für das Unternehmen in den Verwaltungsrat wechselt.

Urs Stalder, der langjährige CEO, hat den Aufbau der Marke Sanitized® als Ingredient Brand konsequent vorangetrieben. Darüber hinaus zählen die Internationalisierung, der Aufbau von Tochtergesellschaften in den USA und in China oder die Ausrichtung auf innovative Produkte zu seinen Verdiensten.

Der 38-jährige Betriebsökonom Michael Lüthi ist Mitglied der Gründerfamilie und seit 2018 für SANITIZED tätig. Zuvor war er COO bei Senevita, ein Unternehmen mit seinerzeit rund 30 Residenzen und betreuten Wohnanlagen für Senioren mit rund 2.500 Mitarbeitenden. In den vergangenen drei Jahren war Michael Lüthi bereits Mitglied der SANITIZED Geschäftsleitung und hat den Kurs des Unternehmens mitgeprägt.

Michael Lüthi, Mitglied der Gründerfamilie, wird Anfang August 2021 CEO der Firmengruppe SANITIZED. Er übernimmt die Funktion von Urs Stalder, der nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit für das Unternehmen in den Verwaltungsrat wechselt.

Urs Stalder, der langjährige CEO, hat den Aufbau der Marke Sanitized® als Ingredient Brand konsequent vorangetrieben. Darüber hinaus zählen die Internationalisierung, der Aufbau von Tochtergesellschaften in den USA und in China oder die Ausrichtung auf innovative Produkte zu seinen Verdiensten.

Der 38-jährige Betriebsökonom Michael Lüthi ist Mitglied der Gründerfamilie und seit 2018 für SANITIZED tätig. Zuvor war er COO bei Senevita, ein Unternehmen mit seinerzeit rund 30 Residenzen und betreuten Wohnanlagen für Senioren mit rund 2.500 Mitarbeitenden. In den vergangenen drei Jahren war Michael Lüthi bereits Mitglied der SANITIZED Geschäftsleitung und hat den Kurs des Unternehmens mitgeprägt.

„Wir werden weiterhin Tradition und Innovation verbinden: SANITIZED ist ein Schweizer Familienunternehmen in vierter Generation und wir werden mit unseren sicheren und innovativen Produkten und Dienstleistungen für die Textil-, Kunststoff- und Farbindustrie weiter eine führende globale Rolle innehaben und diese weiter ausbauen“, erläutert der neue SANITIZED CEO Michael Lüthi. So wurde zuletzt das US-amerikanische Unternehmen Consolidated Pathways akquiriert. Mit eigenen Tochtergesellschaften ist SANITIZED in den USA, in China, in der Europäischen Union und Indien präsent.

Weitere Informationen:
Sanitized AG Urs Stalder Michael Lüthi
Quelle:

PR Heinhöfer für Sanitized AG

Officina+39 becomes a BLUESIGN partner (c) Officina+39
04.08.2021

Officina+39 becomes a BLUESIGN partner

Officina+39, an Italian company specialized in research and chemical application in the textile and fashion sector, has joined the BLUESIGN's network of chemical excellences.

This landmark confirms a longstanding pledge to minimize environmental impacts by envisioning and developing forefront solutions and technologies that reduce the use of energy and hazardous chemicals, while increasing waste recycling and water conservation. Together with the high-profile players involved who share BLUESIGN’s purposes, the company will work to ensure a responsible use of resources and to guarantee the highest possible degree of consumer protection.

Eager to constantly grow and improve, Officina+39 has recently extended its commitment to innovation to its own Headquarters too, by moving to a brand new facility in Biella (Italy).

Officina+39, an Italian company specialized in research and chemical application in the textile and fashion sector, has joined the BLUESIGN's network of chemical excellences.

This landmark confirms a longstanding pledge to minimize environmental impacts by envisioning and developing forefront solutions and technologies that reduce the use of energy and hazardous chemicals, while increasing waste recycling and water conservation. Together with the high-profile players involved who share BLUESIGN’s purposes, the company will work to ensure a responsible use of resources and to guarantee the highest possible degree of consumer protection.

Eager to constantly grow and improve, Officina+39 has recently extended its commitment to innovation to its own Headquarters too, by moving to a brand new facility in Biella (Italy).

Quelle:

Officina+39 / Menabò Group srl

04.08.2021

Lenzing: Ergebnis im ersten Halbjahr 2021 mehr als verdoppelt

  • Starkes operatives Ergebnis: EBITDA bei EUR 217,8 Mio., Cashflow aus der Betriebstätigkeit bei EUR 199,8 Mio.
  • Strategische Großprojekte weiterhin voll auf Kurs – Produktionsstart des Lyocellwerks in Thailand im vierten Quartal 2021
  • Strategische Kooperationsvereinbarung mit Södra im Bereich Textilrecycling gestartet
  • Nächste Meilensteine zur Umsetzung der gruppenweiten CO2-Neutralität: EUR 200 Mio.-Investitionen in bestehende asiatische Standorte
  • Prognose 2021: Lenzing erwartet EBITDA von mindestens EUR 360 Mio.

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung. Der zunehmende Optimismus in der Textil- und Bekleidungsindustrie und die anhaltende Erholung im Einzelhandel sorgten insbesondere zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres für einen starken Anstieg der Nachfrage und Preise am globalen Fasermarkt.

  • Starkes operatives Ergebnis: EBITDA bei EUR 217,8 Mio., Cashflow aus der Betriebstätigkeit bei EUR 199,8 Mio.
  • Strategische Großprojekte weiterhin voll auf Kurs – Produktionsstart des Lyocellwerks in Thailand im vierten Quartal 2021
  • Strategische Kooperationsvereinbarung mit Södra im Bereich Textilrecycling gestartet
  • Nächste Meilensteine zur Umsetzung der gruppenweiten CO2-Neutralität: EUR 200 Mio.-Investitionen in bestehende asiatische Standorte
  • Prognose 2021: Lenzing erwartet EBITDA von mindestens EUR 360 Mio.

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung. Der zunehmende Optimismus in der Textil- und Bekleidungsindustrie und die anhaltende Erholung im Einzelhandel sorgten insbesondere zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres für einen starken Anstieg der Nachfrage und Preise am globalen Fasermarkt.

Die Umsatzerlöse stiegen im ersten Halbjahr 2021 um 27,5 Prozent auf EUR 1,03 Mrd. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf höhere Viscosepreise zurückzuführen, die im Mai dank einer deutlich höheren Fasernachfrage, insbesondere aus Asien, bei über RMB 15.000 lagen. Der Fokus auf holzbasierte Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ wirkte sich ebenfalls positiv auf die Umsatzentwicklung aus; der Anteil der Spezialfasern am Faserumsatz erhöhte sich in der Berichtsperiode auf 72,8 Prozent. Der negative Effekt durch ungünstigere Währungseffekte konnte dadurch mehr als kompensiert werden.

Die Ergebnisentwicklung spiegelt im Wesentlichen die Effekte der positiven Marktentwicklung wider und wurde durch Effizienzsteigerungsmaßnahmen zusätzlich verstärkt. Bei den Energie- und Logistikkosten gab es über die gesamte Berichtsperiode hinweg deutliche Anstiege. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und erreichte im ersten Halbjahr 2021 einen Wert von EUR 217,8 Mio. (nach EUR 95,6 Mio. im ersten Halbjahr 2020). Die EBITDA-Marge erhöhte sich von 11,8 Prozent auf 21,1 Prozent. Das Periodenergebnis lag bei EUR 96,1 Mio. (nach EUR minus 14,4 Mio. im ersten Halbjahr 2020) und das Ergebnis je Aktie bei EUR 3,06 (nach EUR 0,06 im ersten Halbjahr 2020).

„Lenzing verzeichnete ein starkes erstes Halbjahr. Die Nachfrage nach unseren nachhaltig erzeugten Spezialfasern entwickelte sich erneut sehr positiv“, so Stefan Doboczky. Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.

Quelle:

Lenzing AG

03.08.2021

Asahi Kasei Spandex Europe GmbH will be discontinued by March 2022

  • "Optimizing the global strategy of its ROICA™ premium stretch fiber business"

Asahi Kasei Corporation markets premium stretch fiber (elastic polyurethane filament) under the brand of ROICA™ with superior performance features enabled by integrated production from raw material to finished yarn based on its advanced technology.

Asahi Kasei operates its global ROICA™ business having production sites in Japan, Thailand, Taiwan, China, and Germany with numerous sales offices around the world. Asahi Kasei has now decided to restructure and optimize its global strategy in order to further improve the business performance and level of sales services.

  • "Optimizing the global strategy of its ROICA™ premium stretch fiber business"

Asahi Kasei Corporation markets premium stretch fiber (elastic polyurethane filament) under the brand of ROICA™ with superior performance features enabled by integrated production from raw material to finished yarn based on its advanced technology.

Asahi Kasei operates its global ROICA™ business having production sites in Japan, Thailand, Taiwan, China, and Germany with numerous sales offices around the world. Asahi Kasei has now decided to restructure and optimize its global strategy in order to further improve the business performance and level of sales services.

As a part of this process, the production and sales of ROICA™ at its German subsidiary, Asahi Kasei Spandex Europe GmbH, will be discontinued by March 31, 2022.
Recognizing the importance of the European market as leading fashion market and in light of sustainable trends together with valued customers and supply chains, Asahi Kasei will continue sales, technical, and marketing services in Europe from Asahi Kasei Europe, the European regional headquarters of the Asahi Kasei Group, focusing on ROICA™ added value products manufactured at its global ROICA™ production sites.

Weitere Informationen:
Asahi Kasei stretch fibre ROICA™
Quelle:

Asahi KASEI

03.08.2021

Sebastian Hofmann neuer President Global Marketing bei FHCS

Sebastian Hofmann übernimmt die Position President Global Marketing bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS). Er tritt die Nachfolge von Dr. Andreas Mack an, der das Unternehmen im Juli verlassen hat. In seiner neuen Funktion verantwortet Hofmann weltweit das Marketing für die Haushalts- und Reinigungsproduktemarken des Weinheimer Unternehmens. Dazu gehören unter anderem die Marken Vileda, Vileda Professional, Gimi, Marigold, Gala und O-Cedar. Darüber hinaus verantwortet er die Produktentwicklung, den weltweiten Vertrieb, die Markenkommunikation sowie das E-Commerce. Hofmann berichtet an Karin Overbeck (CEO).

Hofmann blickt auf 15 Jahre Erfahrung in regionalen und globalen Brand- und Marketing-Positionen in der Konsumgüterindustrie zurück. So verantwortete er bei Procter & Gamble die Wäschepflegemarken Ariel und Lenor sowie die Rasurmarken Gillette und Venus. Zuletzt verantwortete Hofmann dort als Senior Brand Director das globale Geschäft der Marke Braun.

Sebastian Hofmann übernimmt die Position President Global Marketing bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS). Er tritt die Nachfolge von Dr. Andreas Mack an, der das Unternehmen im Juli verlassen hat. In seiner neuen Funktion verantwortet Hofmann weltweit das Marketing für die Haushalts- und Reinigungsproduktemarken des Weinheimer Unternehmens. Dazu gehören unter anderem die Marken Vileda, Vileda Professional, Gimi, Marigold, Gala und O-Cedar. Darüber hinaus verantwortet er die Produktentwicklung, den weltweiten Vertrieb, die Markenkommunikation sowie das E-Commerce. Hofmann berichtet an Karin Overbeck (CEO).

Hofmann blickt auf 15 Jahre Erfahrung in regionalen und globalen Brand- und Marketing-Positionen in der Konsumgüterindustrie zurück. So verantwortete er bei Procter & Gamble die Wäschepflegemarken Ariel und Lenor sowie die Rasurmarken Gillette und Venus. Zuletzt verantwortete Hofmann dort als Senior Brand Director das globale Geschäft der Marke Braun.

Weitere Informationen:
Vileda
Quelle:

Publik. Agentur für Kommunikation i.A. Vileda GmbH

Freudenberg: Schutz und Flexibilität für Arbeitsbekleidung (c) Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG
03.08.2021

Freudenberg: Schutz und Flexibilität für Arbeitsbekleidung

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) bietet Herstellern von Arbeits- und Schutzbekleidung eine Reihe effektiver Einlagestoffe, Bänder und Thermo-Isolierungen an. Die Materialien halten nicht nur den verschiedensten Anforderungen im beruflichen Alltag und bei der Reinigung Stand, sondern bieten auch einen ausgezeichneten Komfort.

Innovative Materialien und Herstellungstechnologie
Die für die Workwear Range eingesetzten Vliese, Gewebe und Bänder zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus, beispielsweise durch erhöhte Stabilität, Elastizität, Abriebresistenz und windblockende Eigenschaften. Dank der eingesetzten Haftmassentechnologie des weltweit führenden Herstellers technischer Textilien sind einige Produkte besonders widerstandsfähig und haltbar.

Für Schutzbekleidung kommen unter anderem hochflexible und resiliente Einlagestoffe sowie Freudenberg comfortemp® Thermoisolierungen zum Einsatz, die vor Gefahren schützen und Tragekomfort bei jedem Wetter garantieren. Saumbänder und Kantenstabilisierungen sorgen darüber hinaus für optimalen Sitz und reflektierende Bänder für zusätzliche Sicherheit.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) bietet Herstellern von Arbeits- und Schutzbekleidung eine Reihe effektiver Einlagestoffe, Bänder und Thermo-Isolierungen an. Die Materialien halten nicht nur den verschiedensten Anforderungen im beruflichen Alltag und bei der Reinigung Stand, sondern bieten auch einen ausgezeichneten Komfort.

Innovative Materialien und Herstellungstechnologie
Die für die Workwear Range eingesetzten Vliese, Gewebe und Bänder zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus, beispielsweise durch erhöhte Stabilität, Elastizität, Abriebresistenz und windblockende Eigenschaften. Dank der eingesetzten Haftmassentechnologie des weltweit führenden Herstellers technischer Textilien sind einige Produkte besonders widerstandsfähig und haltbar.

Für Schutzbekleidung kommen unter anderem hochflexible und resiliente Einlagestoffe sowie Freudenberg comfortemp® Thermoisolierungen zum Einsatz, die vor Gefahren schützen und Tragekomfort bei jedem Wetter garantieren. Saumbänder und Kantenstabilisierungen sorgen darüber hinaus für optimalen Sitz und reflektierende Bänder für zusätzliche Sicherheit.

Aktiver Beitrag zu Nachhaltigkeit
Zudem bestehen viele Produkte der Workwear Range von Freudenberg zu einem hohen Prozentsatz aus recyceltem Polyester aus PET-Flaschen.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

02.08.2021

Redesign - Neues Gruppen- und Markenlogo bei Groupe Chantelle

  • Modernisierung der Marke unter Beibehaltung der Markenwerte
  • Visuelle Verknüpfung der Marken Chantelle, Passionata und Femilet

Gemeinsame Werte unter der Dachmarke Chantelle: Das Redesign der Groupe Chantelle soll fortan die Wiedererkennbarkeit des Unternehmens durch die einheitliche Nutzung des neuen Chantelle Dachmarken- und gleichzeitig Markenlogos stärken.

Das modernisierte Logo steht im Einklang mit der Premiumausrichtung im High-Fashion-Bereich und spiegelt die Markenwerte wie Fachwissen, Qualität und Kreativität. Die Chantelle Tochter-Brands Passionata und Femilet erhalten die "by Chantelle" Signatur, so dass sie schneller als Marken der Chantelle-Gruppe identifiziert werden können. Die Signatur soll als Qualitätsstempel fungieren, der die Merkmale der Dachmarke auf die Marken Passionata und Femilet überträgt.

Mit Fokus auf die Werte und die Tradition des französischen Lingerie-Unternehmens wird es zwei weitere Variationen des neuen Chantelle Markenlogos mit dem Zusatz „1876 Paris“ geben.

  • Modernisierung der Marke unter Beibehaltung der Markenwerte
  • Visuelle Verknüpfung der Marken Chantelle, Passionata und Femilet

Gemeinsame Werte unter der Dachmarke Chantelle: Das Redesign der Groupe Chantelle soll fortan die Wiedererkennbarkeit des Unternehmens durch die einheitliche Nutzung des neuen Chantelle Dachmarken- und gleichzeitig Markenlogos stärken.

Das modernisierte Logo steht im Einklang mit der Premiumausrichtung im High-Fashion-Bereich und spiegelt die Markenwerte wie Fachwissen, Qualität und Kreativität. Die Chantelle Tochter-Brands Passionata und Femilet erhalten die "by Chantelle" Signatur, so dass sie schneller als Marken der Chantelle-Gruppe identifiziert werden können. Die Signatur soll als Qualitätsstempel fungieren, der die Merkmale der Dachmarke auf die Marken Passionata und Femilet überträgt.

Mit Fokus auf die Werte und die Tradition des französischen Lingerie-Unternehmens wird es zwei weitere Variationen des neuen Chantelle Markenlogos mit dem Zusatz „1876 Paris“ geben.

Weitere Informationen:
Chantelle
Quelle:

PR Agentur textschwester I Chantelle Lingerie

(c) Andritz AG
02.08.2021

ANDRITZ liefert Textilrecyclinglinie für Renaissance Textile (F)

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Renaissance Textile den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Recycling-Linie für deren erste Recycling-Plattform in Laval, Frankreich. Die Inbetriebnahme der Recycling-Linie von ANDRITZ Laroche ist für Ende des zweiten Quartals 2022 geplant.

Zuerst werden Altfasern geöffnet, dann mit Frischfasern gemischt und neu versponnen, um schließlich neue Textilien zu produzieren. Die spezifische Ausführung dieser Linie ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten von ANDRITZ Laroche und dem Kunden nach Durchführung von kundenspezifischen Versuchen im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich.

Das Ziel von Renaissance Textile ist es, die erste französische Recycling-Plattform für Alttextilien zu sein. Das Unternehmen wird die neue Anlage auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern demnächst eröffnen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Renaissance Textile den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Recycling-Linie für deren erste Recycling-Plattform in Laval, Frankreich. Die Inbetriebnahme der Recycling-Linie von ANDRITZ Laroche ist für Ende des zweiten Quartals 2022 geplant.

Zuerst werden Altfasern geöffnet, dann mit Frischfasern gemischt und neu versponnen, um schließlich neue Textilien zu produzieren. Die spezifische Ausführung dieser Linie ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten von ANDRITZ Laroche und dem Kunden nach Durchführung von kundenspezifischen Versuchen im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich.

Das Ziel von Renaissance Textile ist es, die erste französische Recycling-Plattform für Alttextilien zu sein. Das Unternehmen wird die neue Anlage auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern demnächst eröffnen.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz AG Kreislaufwirtschaft
Quelle:

Andritz AG

30.07.2021

Industrie kann Flexi-Joker in der Energiewende werden

  • Teilhabe des Sektors an den Energiemärkten verspricht Stabilität der Netze und Nutzen für Unternehmen

Damit sich Verbraucher und Industrie möglichst schnell mit immer größeren Anteilen von Wind- und Solarstrom versorgen lassen, muss das deutsche Energiesystem flexibler werden. Das geht nicht ohne die Industrie. Als einer der größten Energiekunden sollte sie künftig mit ihrem Bedarf aber auch mit der Bereitstellung und Speicherung von Energie aktiv und flexibel an den Energiemärkten handeln. Wie das geht und wie sich das lohnen kann, erforscht, erprobt und verwirklicht angewandte Forschung aus der Zuse-Gemeinschaft.
 

  • Teilhabe des Sektors an den Energiemärkten verspricht Stabilität der Netze und Nutzen für Unternehmen

Damit sich Verbraucher und Industrie möglichst schnell mit immer größeren Anteilen von Wind- und Solarstrom versorgen lassen, muss das deutsche Energiesystem flexibler werden. Das geht nicht ohne die Industrie. Als einer der größten Energiekunden sollte sie künftig mit ihrem Bedarf aber auch mit der Bereitstellung und Speicherung von Energie aktiv und flexibel an den Energiemärkten handeln. Wie das geht und wie sich das lohnen kann, erforscht, erprobt und verwirklicht angewandte Forschung aus der Zuse-Gemeinschaft.
 
Rund 28 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf die Industrie. Für die Energiewende nimmt der Sektor auch deshalb eine Schlüsselstellung ein, weil er hohe Bedarfe sowohl an Strom wie auch an Wärme bzw. Kälte hat. Für die künftig erforderliche erhöhte Flexibilität an den Energiemärkten müssen jedoch Wärme- und Strommarkt gemeinsam für höhere Anteile erneuerbarer Energien erschlossen werden. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) aus Berlin entwickelt aktuell mit Partnern im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt „Flexibilitätswende“ Modelle, um für Industriebetriebe die Eintrittsschwelle zur Teilnahme an den Energiemärkten zu senken. Das geht mit möglichst praxisnahen Software-Prototypen, die aber dennoch auf das jeweilige Unternehmen angepasst werden müssen.

Nicht nur den Strom- und Wärme-, sondern auch den Kältemarkt gilt es künftig für die mit der Energiewende steigenden Anforderungen an die Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage zu ertüchtigen, zumal er in Zeiten von Klimaerhitzung und Digitalisierung eine wachsende Bedeutung am Energiemarkt erlangt. Besonders hoch ist der Kältebedarf in vielen Branchen am frühen Nachmittag, wenn auch die Strompreise hoch sind. Sinnvoll sind deshalb Kältespeicher, damit die Unternehmen ihren Strombedarf für Kälteanwendungen größtenteils zu Zeiten niedriger Strompreise, z.B. nachts, decken können. Möglich ist das mit einem  vom Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) perfektionierten Eisspeicher,  der Vakuum-Flüssigeis-Technologie. Sie lässt sich mit dem Knowhow der Forschenden aus Dresden für Verbraucher in Industrie- und Dienstleistungsbranchen skalieren und entsprechend dimensionieren, z.B. für Rechenzentren.

Weitere Informationen:
Zuse-Gemeinschaft Energie Energiewende
Quelle:

Zuse-Gemeinschaft

29.07.2021

Autoneum profitiert von Marktdynamik

  • Dank deutlicher Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen solider Konzerngewinn und weitere Stärkung der Bilanz

Die Automobilindustrie hat sich im ersten Halbjahr 2021 gegenüber der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinträchtigten Vorjahresperiode deutlich erholt. Autoneum hat von der Marktdynamik profitiert und den Umsatz in Lokalwährungen im ersten Semester um 24.3% gesteigert. Das EBIT konnte dank der höheren Umsätze und weiterer Fortschritte im Turnaround von Nordamerika auf 44.7 Mio. CHF erhöht werden, was einer EBIT-Marge von 5.0% entspricht. Der Konzerngewinn summierte sich auf 25.5 Mio. CHF. Der starke Free Cashflow von 67.2 Mio. CHF hat eine weitere Reduzierung der Nettoverschuldung erlaubt.

  • Dank deutlicher Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen solider Konzerngewinn und weitere Stärkung der Bilanz

Die Automobilindustrie hat sich im ersten Halbjahr 2021 gegenüber der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinträchtigten Vorjahresperiode deutlich erholt. Autoneum hat von der Marktdynamik profitiert und den Umsatz in Lokalwährungen im ersten Semester um 24.3% gesteigert. Das EBIT konnte dank der höheren Umsätze und weiterer Fortschritte im Turnaround von Nordamerika auf 44.7 Mio. CHF erhöht werden, was einer EBIT-Marge von 5.0% entspricht. Der Konzerngewinn summierte sich auf 25.5 Mio. CHF. Der starke Free Cashflow von 67.2 Mio. CHF hat eine weitere Reduzierung der Nettoverschuldung erlaubt.

Im ersten Halbjahr 2021 sind weltweit 29.2% mehr Fahrzeuge produziert worden als noch im «Corona-Halbjahr» 2020. Zwar ist die Markterholung markant, diese wurde jedoch durch den weltweiten Halbleitermangel gebremst, der zu temporären Produktionsstopps und geringeren Fahrzeugvolumen bei Herstellern geführt hat. Autoneum hat den Umsatz in Lokalwährungen in den ersten sechs Monaten um 24.3% gesteigert. In Schweizer Franken legte der Umsatz um 21.9% auf 890.3 Mio. CHF zu. Die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) ist deutlich über Markt gewachsen, während sich der Halbleitermangel insbesondere in Nordamerika auf die Produktion der von Autoneum belieferten Modelle und die Umsatzentwicklung der Business Group North America ausgewirkt hat.

Autoneum konnte das operative Ergebnis (EBIT) in den ersten sechs Monaten gegenüber der Vorjahresperiode um 76.5 Mio. CHF wesentlich steigern. Massgeblich dazu beigetragen haben neben den höheren Umsätzen die 2020 umgehend initiierte und nachhaltige Anpassung der Kostenstruktur aller Business Groups an die neue Marktrealität und die im Turnaround in Nordamerika erreichten Ergebnisverbesserungen. Gestiegene Materialkosten haben das Ergebnis jedoch belastet. Das EBIT in Höhe von 44.7 Mio. CHF (Vorjahresperiode: –31.8 Mio. CHF) entspricht einer EBIT-Marge von 5.0% (Vorjahresperiode: –4.4%).

Die Entwicklung der globalen Fahrzeugproduktion im zweiten Halbjahr 2021 ist aufgrund des Halbleitermangels schwer einschätzbar. Zwar besteht in allen Regionen eine hohe Nachfrage seitens der Endkunden, es ist jedoch davon auszugehen, dass der Chipmangel die Automobilproduktion auch im zweiten Halbjahr beeinträchtigen wird, wenn auch nicht so stark wie im zweiten Quartal des ersten Halbjahrs.

Das Unternehmen erwartet, dass der Umsatz im zweiten Halbjahr 2021 höher sein wird als im ersten Halbjahr. Aufgrund der nachteiligen Zuteilung der Halbleiter auf von Autoneum belieferte Fahrzeugmodelle im ersten Semester dürfte die Umsatzentwicklung im Gesamtjahr 2021 leicht unter Markt liegen. Mit einer Entspannung des Halbleitermangels wird sich dies normalisieren.

Quelle:

Autoneum Management Ltd

29.07.2021

Epson für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 nominiert

Die Nominierten für den 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen stehen fest. Epson Deutschland GmbH gehört im Transformationsfeld „Lieferkette“ dazu. Über die Gewinner entscheidet eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Preisträger werden im Dezember bekanntgegeben.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Ausgezeichnet werden Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist und die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Umgestaltung leisten.

Die Nominierten für den 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen stehen fest. Epson Deutschland GmbH gehört im Transformationsfeld „Lieferkette“ dazu. Über die Gewinner entscheidet eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Preisträger werden im Dezember bekanntgegeben.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Ausgezeichnet werden Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist und die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Wertschöpfungskette wirksame Beiträge zur Umgestaltung leisten.

Zu dem ganzheitlichen Ansatz des Konzerns gehört, dass Epson Produkte ausschließlich in Epson-eigenen Fabriken hergestellt werden – gegen den Trend zur Fremdfertigung in der IT-Branche. So stellt das Unternehmen sicher, dass während der Produktion hohe Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards eingehalten werden – unabhängig davon, in welchem Land sich der Standort befindet. Dieselben Anforderungen werden über den Epson Verhaltenskodex auch an die Lieferkette gestellt und überprüft. Epson Deutschland GmbH spricht sich für eine umfassende Kontrolle von Lieferketten aus und begrüßt die Einführung eines deutschen Lieferkettengesetzes ab dem Jahr 2023.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

27.07.2021

Lenzing hebt Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2021 an

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutlich verbesserte Entwicklung des operativen Ergebnisses. Das vorläufige Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf EUR 217,8 Mio. mehr als verdoppelt (nach EUR 95,6 Mio. im ersten Halbjahr 2020).

Das derzeit positive Umfeld ist jedoch nach wie vor von großer Unsicherheit bezüglich der COVID-19-Pandemie geprägt. Trotz der weiterhin eingeschränkten Visibilität hebt der Vorstand der Lenzing Gruppe den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 an.

Die Lenzing Gruppe erwartet für 2021, aufgrund der sehr positiven Entwicklung des ersten Halbjahres und unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, dass das EBITDA mindestens auf einem Niveau von EUR 360 Mio. liegen wird.

Die Ergebnisse der Lenzing Gruppe für das erste Halbjahr 2021 werden am Mittwoch, 04. August 2021 veröffentlicht.

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutlich verbesserte Entwicklung des operativen Ergebnisses. Das vorläufige Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf EUR 217,8 Mio. mehr als verdoppelt (nach EUR 95,6 Mio. im ersten Halbjahr 2020).

Das derzeit positive Umfeld ist jedoch nach wie vor von großer Unsicherheit bezüglich der COVID-19-Pandemie geprägt. Trotz der weiterhin eingeschränkten Visibilität hebt der Vorstand der Lenzing Gruppe den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 an.

Die Lenzing Gruppe erwartet für 2021, aufgrund der sehr positiven Entwicklung des ersten Halbjahres und unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, dass das EBITDA mindestens auf einem Niveau von EUR 360 Mio. liegen wird.

Die Ergebnisse der Lenzing Gruppe für das erste Halbjahr 2021 werden am Mittwoch, 04. August 2021 veröffentlicht.

Weitere Informationen:
Lenzing AG
Quelle:

Lenzing AG

DITF: Möbel aus der Biogasanlage (c) DITF
27.07.2021

DITF: Möbel aus der Biogasanlage

Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

Schichtstoffe sind in der Möbelindustrie sehr gefragt, da sie sehr flexibel gestaltet werden können. Der an den DITF mit seinen Projektpartnern entwickelte Verbundwerkstoff aus Gärresten ist eine besonders nachhaltige Variante. Um ihn herzustellen, werden diese pflanzenhaltigen Reststoffe zunächst umweltschonend gereinigt. Aus dieser Masse haben die DITF mit der Hochschule Reutlingen ein Nassvlies entwickelt, das zusammen mit einem biobasierten Harzsystem zu einem Verbundwerkstoff gepresst wird. Er ist belastbar und kann vielseitig verarbeitet werden.

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert.

Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

Schichtstoffe sind in der Möbelindustrie sehr gefragt, da sie sehr flexibel gestaltet werden können. Der an den DITF mit seinen Projektpartnern entwickelte Verbundwerkstoff aus Gärresten ist eine besonders nachhaltige Variante. Um ihn herzustellen, werden diese pflanzenhaltigen Reststoffe zunächst umweltschonend gereinigt. Aus dieser Masse haben die DITF mit der Hochschule Reutlingen ein Nassvlies entwickelt, das zusammen mit einem biobasierten Harzsystem zu einem Verbundwerkstoff gepresst wird. Er ist belastbar und kann vielseitig verarbeitet werden.

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert.

27.07.2021

Nastrificio di Cassano: Responsible and certified labels and tags

100% sustainability lives in the smallest detail, starting with the label, the element that can tell the story of responsibility. This is why Nastrificio di Cassano has created NDC Green, Made in Italy and fully traceable range that guarantees high quality standards while respecting the planet.
 
NDC Green comprises 4 categories:

100% sustainability lives in the smallest detail, starting with the label, the element that can tell the story of responsibility. This is why Nastrificio di Cassano has created NDC Green, Made in Italy and fully traceable range that guarantees high quality standards while respecting the planet.
 
NDC Green comprises 4 categories:

  • LABìO ECO-SOFT®: made using TENCEL™ lyocell  yarn which is compostable and biodegradable (as attested by TUV Austria), this product boasts performances and is resistant up to 10 domestic washings at 30°. The reference is produced with fifteen times less water consumption than cotton production and the resins used are GOTS certified.
  • LABìO HANGreen is the smart solution for the creation of hard tags, hangtags, shopping bags and garment covers and, as LABIO ECO-SOFT® range, it’s made with  compostable and biodegradable TENCEL™ lyocell yarn and the resin is compostable, too. These peculiarities make this product unique.
  • ACETATE NAIA™, the 'smart satin' that respects forests and oceans, is the NAIA™ single-ingredient solution produced by Eastman: the 100% traceable, compostable and biodegradable cellulose yarn in both soil and sea respects the natural growth rate of forests.
  • RECYCLED POLYESTER: is made from post-consumer yarn recycled from GRS-certified PET bottles. Available in both satin and resinated taffeta versions, it guarantees excellent printability for an elegant and sophisticated look
Quelle:

Nastrificio di Cassano / C.L.A.S.S.

Modebusiness Award Gewinner Heiko Wunder mit Dr. Stephan Keller. (c) Ast Jürgens
26.07.2021

Modebusiness Award 2021 geht an Heiko Wunder

Im THE SKY im Dreischeibenhaus wurde Mode-Pionier und Nachhaltigkeitsvordenker Heiko Wunder am Sonntagabend, 25. Juli, mit dem Modebusiness Award ausgezeichnet. Die Landeshauptstadt ist für den gebürtigen Düsseldorfer nicht nur Lebensmittelpunkt, sondern auch Ideenschmiede und Keimzelle seines nationalen Erfolgskonzepts: seiner Modemarke "wunderwerk".

Mit Anfang 20 entstand bei Heiko Wunder der Wunsch, eine modische, ressourcenschonende und konsequent nachhaltige Modekollektion auf den Markt zu bringen: "wunderwerk". "Im Namen meiner Modemarke stecken zwei Worte: Werk kommt dabei von ehrlich verrichteter Arbeit, und das Wunder passt wegen meines Nachnamens sehr gut dazu", so der Preisträger.

Im THE SKY im Dreischeibenhaus wurde Mode-Pionier und Nachhaltigkeitsvordenker Heiko Wunder am Sonntagabend, 25. Juli, mit dem Modebusiness Award ausgezeichnet. Die Landeshauptstadt ist für den gebürtigen Düsseldorfer nicht nur Lebensmittelpunkt, sondern auch Ideenschmiede und Keimzelle seines nationalen Erfolgskonzepts: seiner Modemarke "wunderwerk".

Mit Anfang 20 entstand bei Heiko Wunder der Wunsch, eine modische, ressourcenschonende und konsequent nachhaltige Modekollektion auf den Markt zu bringen: "wunderwerk". "Im Namen meiner Modemarke stecken zwei Worte: Werk kommt dabei von ehrlich verrichteter Arbeit, und das Wunder passt wegen meines Nachnamens sehr gut dazu", so der Preisträger.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Der Modebusiness Award geht in diesem Jahr an Heiko Wunder, der nicht nur die lokale Modeindustrie maßgeblich geprägt hat, sondern auch eine nationale Einflussgröße in der Mode und Vordenker im Verknüpfen von Produktion und Nachhaltigkeit ist. Ich freue mich sehr, dass Mode hier in Düsseldorf nach wie vor erlebt und gelebt wird und viele namhafte Akteure aus der Mode- und Handelsbranche zur Verleihung des Modebusiness Awards zusammengekommen sind, um der Auszeichnung einen würdigen Rahmen zu verleihen."

Die Verleihung des Modebusiness Awards fand erstmalig im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days – Festival Edition statt, die vom 21. bis zum 28. Juli 2021 sowohl Order- und Fachveranstaltungen als auch Shoppingevents und Modenschauen im gesamten Stadtgebiet präsentierten. Die Idee: Die bekannten und seit Jahrzehnten etablierten Ordertage für Fachhändler auf Messen und in den rund 600 Showrooms, die seit dem Sommer letzten Jahres unter der Marke Düsseldorf Fashion Days stattfinden, wurden um Events für Endkonsumenten erweitert. Dadurch entstand ein Mode- und Lifestyle-Festival für die gesamte Stadt, welches mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, einen Höhepunkt für die Privatkundinnen und -kunden fand. Der Modebusiness Award war hingegen für das Fachpublikum der deutschsprachigen Modewirtschaft ein gelungener Abschluss des Wochenendes.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

26.07.2021

efi: Neuer Podcast "Imaging of Things" zu Trends, Workflow und Chancen der Druckindustrie

Die neue Podcast-Reihe "Imaging of Things" von Electronics For Imaging, Inc. wird von Nick Benkovich, Vice President of Portfolio Management für EFI™ Productivity Software, moderiert. Sie liefert informative Interviews und Schulungsinhalte für Unternehmen in den Branchen Druck, Verpackung und Marketing und deckt ein breites Themenspektrum ab.
 
Ab dem 27. Juli wird der englischsprachige Podcast alle zwei Wochen unter imaging-of-things.simplecast.com erscheinen. Jede Folge wird nach der Ausstrahlung archiviert und steht auf Abruf zum Streaming zur Verfügung.
 
Zu den geplanten Podcast-Themen zählen:

  • Herausforderungen des Marktes meistern und Erkenntnisse daraus ziehen
  • Nachwuchsförderung
  • Unternehmen zukunftssicher machen
  • Einsatz von Technologie
  • Sind Mailings noch zeitgemäß?

 
Zusammen mit Nick Benkovich werden die am Podcast teilnehmenden Gäste, darunter eine große Auswahl an Branchenexperten und EFI Kunden, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung einbringen, um anderen bei der Entwicklung ihrer eigenen Unternehmen zu helfen.

Die neue Podcast-Reihe "Imaging of Things" von Electronics For Imaging, Inc. wird von Nick Benkovich, Vice President of Portfolio Management für EFI™ Productivity Software, moderiert. Sie liefert informative Interviews und Schulungsinhalte für Unternehmen in den Branchen Druck, Verpackung und Marketing und deckt ein breites Themenspektrum ab.
 
Ab dem 27. Juli wird der englischsprachige Podcast alle zwei Wochen unter imaging-of-things.simplecast.com erscheinen. Jede Folge wird nach der Ausstrahlung archiviert und steht auf Abruf zum Streaming zur Verfügung.
 
Zu den geplanten Podcast-Themen zählen:

  • Herausforderungen des Marktes meistern und Erkenntnisse daraus ziehen
  • Nachwuchsförderung
  • Unternehmen zukunftssicher machen
  • Einsatz von Technologie
  • Sind Mailings noch zeitgemäß?

 
Zusammen mit Nick Benkovich werden die am Podcast teilnehmenden Gäste, darunter eine große Auswahl an Branchenexperten und EFI Kunden, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung einbringen, um anderen bei der Entwicklung ihrer eigenen Unternehmen zu helfen.

Weitere Informationen:
EFI podcast
Quelle:

efi