Aus der Branche

Zurücksetzen
252 Ergebnisse
(c) Tenowo
01.08.2018

Tenowo announces Strategic Expansion

Tenowo, Inc. and Tenowo GmbH, Hoftex Group AG businesses and manufacturers of engineered nonwovens, announce a new addition to the company, Tenowo de Mexico, S. de R.L. de C.V. As a first step it involves the establishment of a sales office and warehouse in the city of San Luis Potosí, Mexico.

San Luis Potosí, Mexico – The new entity is jointly owned by Tenowo Inc. in the USA and Tenowo GmbH in Germany. It was established in response to increased demand for Tenowo’s automotive products in the Mexican market and will house materials manufactured both in the United States and Germany.

“This location provides Tenowo, Inc. with a footprint in a fast-growing geographic part of our market and is hopefully the first step towards further expansion. San Luis Potosí is a thriving city in the heart of the Bajio region of Mexico and has access to four major ports. In addition, it is within a few hours of the major automotive manufacturing hubs in Mexico.” stated Chris Peart, President and CEO of Tenowo, Inc. “It is the ideal location for our needs,” he added.

Tenowo, Inc. and Tenowo GmbH, Hoftex Group AG businesses and manufacturers of engineered nonwovens, announce a new addition to the company, Tenowo de Mexico, S. de R.L. de C.V. As a first step it involves the establishment of a sales office and warehouse in the city of San Luis Potosí, Mexico.

San Luis Potosí, Mexico – The new entity is jointly owned by Tenowo Inc. in the USA and Tenowo GmbH in Germany. It was established in response to increased demand for Tenowo’s automotive products in the Mexican market and will house materials manufactured both in the United States and Germany.

“This location provides Tenowo, Inc. with a footprint in a fast-growing geographic part of our market and is hopefully the first step towards further expansion. San Luis Potosí is a thriving city in the heart of the Bajio region of Mexico and has access to four major ports. In addition, it is within a few hours of the major automotive manufacturing hubs in Mexico.” stated Chris Peart, President and CEO of Tenowo, Inc. “It is the ideal location for our needs,” he added.

Dr. Harald Stini, Global Managing Director for Tenowo commented, “Tenowo continues to have strong growth prospects worldwide and this is part of our efforts to capitalize on new opportunities. We hope that this venture will enable us to support our global customers with locations in Mexico and gain new regional customers.”

Weitere Informationen:
Tenowo Mexico
Quelle:

Charles Barker Corporate Communications GmbH

Lectra Fashion PLM 4.0 erhält Best-Bewertungen (c) Lectra
31.07.2018

WhichPLM attestiert Lectras Lösung branchenführende Funktionalität und Nutzererfahrung

  • Lectra Fashion PLM 4.0 erhält Best-Bewertungen

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, erreichte die Bestnote für seine Lectra Fashion PLM 4.0 in der aktuellen WhichPLM Benchmark-Studie. Die unabhängige Beratungsplattform der Modebranche lobt die Industrie 4.0-orientierte Lösung für ihre „ausgezeichnetes Anwendererlebnis“. Durch die modulare Struktur der Fashion PLM 4.0 lassen sich Funktionsumfang und Preise auf große und kleine Unternehmen individuell zuschneiden.

  • Lectra Fashion PLM 4.0 erhält Best-Bewertungen

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, erreichte die Bestnote für seine Lectra Fashion PLM 4.0 in der aktuellen WhichPLM Benchmark-Studie. Die unabhängige Beratungsplattform der Modebranche lobt die Industrie 4.0-orientierte Lösung für ihre „ausgezeichnetes Anwendererlebnis“. Durch die modulare Struktur der Fashion PLM 4.0 lassen sich Funktionsumfang und Preise auf große und kleine Unternehmen individuell zuschneiden.

Die jährliche WhichPLM Supplier Evaluation bewertet die auf dem Markt erhältlichen PLM-Lösungen. Experten beurteilen Kriterien wie Lieferantenkompetenz und Branchenkenntnisse, Strategie und Entwicklung, Vision der Geschäftsführung und Kundenmeinungen. Die Lectra Fashion PLM 4.0 erreichte in 32 von 44 Funktionsbereichen überdurchschnittliche Branchenwerte, darunter die 3D-Design-Anwendungen, die Kostenkontrolle mit gesteigerten Materialerträgen und die grafische Benutzeroberfläche. Insgesamt erhält die Fashion PLM 4.0 branchenführende 3,75 von 5 Sternen. WhichPLM bewertet die PLM als „eine preiswerte, komplett ausgestattete Lösung, die ein ausgezeichnetes Anwendererlebnis über alle Module hinweg bietet und von einem Unternehmen verkauft und unterstützt wird, das die Zukunft der Modebranche genau versteht.”

„Lectra Fashion PLM 4.0 verkörpert in unseren Augen das Ergebnis eines jahrzehntelangen Prozesses, der Marken und Händler besser mit ihren Lieferketten verbinden soll. Dadurch ist eine umfassende Plattform ganzheitlicher End-to-End-Lösungen entstanden, die sich auf fast jedes Geschäftsmodell anpassen lässt”, meint Mark Harrop, CEO und Gründer von WhichPLM.
Lectra Fashion PLM 4.0 beruht auf drei Startkonfigurationen, speziell ausgerichtet auf die Prozesse der Modebranche: Design to Source, Develop to Source und Develop to Manufacture. Mit Hilfe des maschinellen Lernens gibt diese Lösung seinen Nutzern Werkzeuge in die Hand, mit denen sie den Produktentwicklungsprozess effizienter gestalten. Die Lösung steht für Lectras Ziel, Modeunternehmen bei den Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0 zu unterstützen.

Zusätzliches Lob erhielt Lectra für die kontinuierliche Forschung und Entwicklung, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. „Unserer Meinung nach ist das ganz klar der beste Weg ein modernes UX- und UI-Design zu entwickeln”, erklärt Mark Harrop. Dank einer aktiven Feedbackschleife mit Kunden konnte Lectra die Benutzeroberfläche seiner PLM einfacher und intuitiver gestalten.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Bewertung, denn diese Studie wurde von anerkannten Experten mit über 30 Jahren Modeerfahrung in den Bereichen PDM und PLM durchgeführt. Indem wir unseren Fokus auf die Nutzererfahrung gelegt haben, stärken wir unsere Kunden, die die treibende Kraft hinter all diesen Verbesserungen sind. So ist es uns gelungen, ein Produkt zu entwickeln, das bestens für individuelle Geschäftslösungen geeignet ist. Das bringt auch unser Punktwert zum Ausdruck und wir werden weiterhin in diese Richtung arbeiten”, Céline Choussy-Bedouet, Chief Marketing und Communications Officer von Lectra.

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, erreichte die Bestnote für seine Lectra Fashion PLM 4.0 in der aktuellen WhichPLM Benchmark-Studie. Die unabhängige Beratungsplattform der Modebranche lobt die Industrie 4.0-orientierte Lösung für ihre „ausgezeichnetes Anwendererlebnis“. Durch die modulare Struktur der Fashion PLM 4.0 lassen sich Funktionsumfang und Preise auf große und kleine Unternehmen individuell zuschneiden.

Die jährliche WhichPLM Supplier Evaluation bewertet die auf dem Markt erhältlichen PLM-Lösungen. Experten beurteilen Kriterien wie Lieferantenkompetenz und Branchenkenntnisse, Strategie und Entwicklung, Vision der Geschäftsführung und Kundenmeinungen. Die Lectra Fashion PLM 4.0 erreichte in 32 von 44 Funktionsbereichen überdurchschnittliche Branchenwerte, darunter die 3D-Design-Anwendungen, die Kostenkontrolle mit gesteigerten Materialerträgen und die grafische Benutzeroberfläche. Insgesamt erhält die Fashion PLM 4.0 branchenführende 3,75 von 5 Sternen. WhichPLM bewertet die PLM als „eine preiswerte, komplett ausgestattete Lösung, die ein ausgezeichnetes Anwendererlebnis über alle Module hinweg bietet und von einem Unternehmen verkauft und unterstützt wird, das die Zukunft der Modebranche genau versteht.”

Weitere Informationen:
Lectra, PLM
Quelle:

Lectra

The North Face präsentiert die Pinnacle Archives (c) The North Face
The North Face präsentiert die Pinnacle Archives
30.07.2018

The North Face: Versteigerung exklusiver Athleten-Ausrüstung

Die Pinnacle Archives in Dolomiten-Pop-up
 
Festivalbesucher, Outdoor-Fans und Freigeister aus aller Welt erlebten beim The North Face Mountain Festival 2018 vergangenes Wochenende gemeinsam die Präsentation der Pinnacle Archives – eine exklusive Kollektion von Ausrüstungsprodukten aus dem Athleten-Team, die ab 30. Juli für einen guten Zweck zur Auktion angeboten werden.
 
Am Wochenende enthüllte The North Face einen spektakulären Pop-up: auf 2.100 Meter Höhe mitten in den Dolomiten. Es liegt im Val San Nicolò in den italienischen Alpen und ist nur zur Fuß erreichbar. Eine zweistündige Wanderung erwartet alle, die dort begehrte Ausrüstungsstücke mit Sammlerwert sehen möchten, die berühmte Abenteurer wie Alex Honnold, Conrad Anker, Simone Moro oder Caronline Ciavaldine bei ihren Expeditionen dabei hatten.
 
Acht Taschen und Jacken, getragen von den The-North-Face-Athleten bei ihren Expeditionen, wurden mit einer Widmung des ursprünglichen Trägers versehen, um den neuen Eigentümer daran zu erinnern, dass überall das Abenteuer warten kann.
 

Die Pinnacle Archives in Dolomiten-Pop-up
 
Festivalbesucher, Outdoor-Fans und Freigeister aus aller Welt erlebten beim The North Face Mountain Festival 2018 vergangenes Wochenende gemeinsam die Präsentation der Pinnacle Archives – eine exklusive Kollektion von Ausrüstungsprodukten aus dem Athleten-Team, die ab 30. Juli für einen guten Zweck zur Auktion angeboten werden.
 
Am Wochenende enthüllte The North Face einen spektakulären Pop-up: auf 2.100 Meter Höhe mitten in den Dolomiten. Es liegt im Val San Nicolò in den italienischen Alpen und ist nur zur Fuß erreichbar. Eine zweistündige Wanderung erwartet alle, die dort begehrte Ausrüstungsstücke mit Sammlerwert sehen möchten, die berühmte Abenteurer wie Alex Honnold, Conrad Anker, Simone Moro oder Caronline Ciavaldine bei ihren Expeditionen dabei hatten.
 
Acht Taschen und Jacken, getragen von den The-North-Face-Athleten bei ihren Expeditionen, wurden mit einer Widmung des ursprünglichen Trägers versehen, um den neuen Eigentümer daran zu erinnern, dass überall das Abenteuer warten kann.
 
Die Auktion startet am 30.07. auf www.thenorthface.com/pinnacle-project und endet am Sonntag, den 5. August 2018, um 23:59 Uhr MEZ. Der gesamte Erlös kommt Projekten in den Bergen zugute.
 
Die Pinnacle Archives umfassen:

  • Antarctica Summit Series L3 Down Jacket, die den Rekordkletterer Alex Honnold auf einer kürzlichen Expedition in die Antarktis warmhielt.
  • Summit Series Down Jacket, getragen von Tamara Lunger – ein Symbol ihrer Ausdauer und Motivation beim Besteigungsversuch des Nanga Parbat.
  • Antarctica Summit Series Ventrix Expedition Jacket gespendet von der USKletterlegende Conrad Anker.
  • Verto 32 Legacy Pack, das mehr als elf Stunden mit James Pearson am Fels der Punta Giradili überstanden hat.  
  • Summit Series Down Jacket, mit der die Kletterin Caroline Ciavaldini einen der härtesten Aufstiege Europas am Grand Capucin bewältigte.  
  • XL Base Camp Duffel, die mit Snowboarder Xavier de le Rue einen aktiven Vulkan auf der Insel Vanuatu hinunterfuhr.  
  • S Base Camp Duffel, die David Göttler bei seinem Besteigungsversuch des „Schicksalsberg“ Nanga Parbat begleitete.
  • Summit Series Down Jacket, die Herve Barmasse bei seiner ersten Besteigung der 2.700 Meter hohen Westwand des Cerro Piergiorgio in Patagonien – einer unzugänglichen Wand so hoch und steil wie der El Capitan im Yosemite in den USA.

Die Pinnacle Archives öffnen ihre Türen für sieben Tage, in denen Abenteurer und Outdoor-Freunde die Gelegenheit haben, die geschichtsträchtigen Stücke zu sehen und anzufassen, bevor sie versteigert werden. Der gesamte Erlös wird den Bergen zugutekommen. Der Pop-up selbst erinnert an die Wurzeln von The North Face und dem Claim „Never Stop Exploring“ und wird künftig als permanentes Biwak den Abenteurern der nächsten Generation als Zufluchtsort am Berg dienen.

Um die Sammlerstücke mitbieten und Geschichten der berühmten Athleten hören kann man auf www.thenorthface.com/pinnacle-project. Wer darüber hinaus auf dem Laufenden bleiben möchte, kann @thenorthface auf Facebook oder @thenorthface / @thenorthfaceuk / @thenorthfacede auf Instagram folgen.

Quelle:

crystal communications GmbH

29.07.2018

The North Face öffnet spektakulären Pop-up im Hochgebirge

  • Startschuss für das Pinnacle Project

Der Eröffnungsabend des allerersten The North Face Stores war ein denkwürdiger Moment. Am 26. Oktober 1966 drängte sich eine bunte Mischung aus Punk-Kletterern, Modefans, Aktivisten, Promis und Beatniks aus der Umgebung in einem kleinen, bescheidenen Outdoor-Ausrüstungsladen an San Franciscos North Beach zusammen. Ein paar wohlgesonnene Biker fungierten als Türsteher, während die Menge ein spontanes Konzert der Rocklegende Grateful Dead genoss. Das war die Geburtsstunde des Spirits von The North Face.

  • Startschuss für das Pinnacle Project

Der Eröffnungsabend des allerersten The North Face Stores war ein denkwürdiger Moment. Am 26. Oktober 1966 drängte sich eine bunte Mischung aus Punk-Kletterern, Modefans, Aktivisten, Promis und Beatniks aus der Umgebung in einem kleinen, bescheidenen Outdoor-Ausrüstungsladen an San Franciscos North Beach zusammen. Ein paar wohlgesonnene Biker fungierten als Türsteher, während die Menge ein spontanes Konzert der Rocklegende Grateful Dead genoss. Das war die Geburtsstunde des Spirits von The North Face.

Mehr als 50 Jahre reizt The North Face in Gedenken an jenen Abend die Grenzen des Outdoor-Abenteuers weiter aus: mit der Eröffnung eines spektakulären Pop-ups auf 2100 Meter Höhe inmitten der Dolomiten.  
 
Der Pop-up liegt im Val San Nicolò in den italienischen Alpen und ist nur zur Fuß erreichbar. Eine zweistündige Wanderung erwartet alle, die hier begehrte Sammlerstücke erstehen möchten, die einmal berühmten Abenteurern wie Alex Honnold, Conrad Anker, Simone Moro oder Caronline Ciavaldine gehörten. Acht Taschen und Jacken, getragen von The-North-Face-Athleten bei ihren OutdoorSternstunden, wurden liebevoll aufbereitet und mit einer Widmung des ursprünglichen Trägers versehen, um den neuen Eigentümer daran zu erinnern, dass überall das Abenteuer warten kann.
 
Der Pop-up öffnet seine Türen für zehn Tage, in denen Abenteurer die Gelegenheit haben, die geschichtsträchtigen Stücke zu sehen, bevor sie versteigert werden. Der gesamte Erlös kommt dabei den Bergen zugute. Das Projekt ist ein Verweis auf die Wurzeln von The North Face und wird Bergfreunden auf Jahre hin als permanentes Biwak dienen.
 
Die Eröffnung des Berg-Pop-ups ist auch Startschuss für das Pinnacle Project von The North Face: eine bunte Mischung aus Live-Events im Zeichen von Outdoor, Mode, Design und Musik für Abenteurer, Querdenker und andere Rebellen. Das Pinnacle Project kommt im Herbst auch nach Berlin und Manchester, wo limitierte Kollektionen für Großstadtabenteurer angeboten werden.
 
 #NeverStopExploring

Weitere Informationen:
The North Face, Bekleidung, Abenteuer
Quelle:

crystal communications GmbH

PrimaLoft unterstützt Schulprojekt für aktive Kids (c) PrimaLoft
19.07.2018

PrimaLoft unterstützt Schulprojekt für aktive Kids

  • Der Spezialist für Komfortlösungen zeigt im Rahmen der #itsgreatoutthere Kampagne soziale Verantwortung und ermöglicht Schulklasse aus Stuttgart Fahrradtour durch Holland

MÜNCHEN: Verantwortliches Handeln ist für PrimaLoft nicht nur bei der Herstellung seiner Produkte wichtig. Deshalb bringt sich der amerikanische Spezialist für Isolationsmaterialien und Funktionstextilien aktiv in die Kampagne #itsgreatoutthere ein, die von der European Outdoor Group (EOG) ins Leben gerufen wurde und deren Gründungsmitglied PrimaLoft ist. Zusammen mit zahlreichen führenden Outdoor-Marken und gleichgesinnten Interessengruppen will die Ingredient Brand Menschen dazu inspirieren und es ihnen ermöglichen, die Natur zu entdecken. Mit der finanziellen Unterstützung von PrimaLoft und der „It’s Great Out There Coalition“ konnte nun eine Schulklasse aus Stuttgart eine zweiwöchige Fahrradtour durch Holland realisieren.

  • Der Spezialist für Komfortlösungen zeigt im Rahmen der #itsgreatoutthere Kampagne soziale Verantwortung und ermöglicht Schulklasse aus Stuttgart Fahrradtour durch Holland

MÜNCHEN: Verantwortliches Handeln ist für PrimaLoft nicht nur bei der Herstellung seiner Produkte wichtig. Deshalb bringt sich der amerikanische Spezialist für Isolationsmaterialien und Funktionstextilien aktiv in die Kampagne #itsgreatoutthere ein, die von der European Outdoor Group (EOG) ins Leben gerufen wurde und deren Gründungsmitglied PrimaLoft ist. Zusammen mit zahlreichen führenden Outdoor-Marken und gleichgesinnten Interessengruppen will die Ingredient Brand Menschen dazu inspirieren und es ihnen ermöglichen, die Natur zu entdecken. Mit der finanziellen Unterstützung von PrimaLoft und der „It’s Great Out There Coalition“ konnte nun eine Schulklasse aus Stuttgart eine zweiwöchige Fahrradtour durch Holland realisieren.

Mitte Juni 2018 unternahmen insgesamt 37 Schüler der Klasse 7b aus der Freien Waldorfschule am Kräherwald zusammen mit ihren Lehrern eine zwei Wochen lange Tour durch Holland. Die Strecke führte die Gruppe von Emmerich am Rhein über Arnheim, Soest und Amsterdam bis nach Bergen. Übernachten durften die Mädchen und Jungen in Zelten. Ziel der Exkursion war es unter anderem, den Entdeckergeist der Kinder zu wecken, sie für die Bewegung in der Natur zu begeistern und ein Gruppenerlebnis mit Teamspirit zu schaffen. Die nachhaltigen Erinnerungen an die Radtour sollen so zu weiteren Abenteuern in der Natur motivieren. Einen Teil der Reise finanzierten sich die Kinder beispielweise durch Kuchenverkauf oder Konzerte selbst. Der Rest wurde unter anderem durch die finanzielle Unterstützung von PrimaLoft und der „It’s Great Out There Coalition“ ermöglicht. Unterstützt wurde die Aktion außerdem vom Outdoor-Ausrüster Vaude, der die Kinder und Lehrer mit multifunktionellen Schlauchtüchern aus PrimaLoft® Performance Garn ausstattete und ihnen Zelte zur Verfügung stellte.

Bereits 2017 verhalf PrimaLoft einer Schulklasse aus der Region Hamburg zu einem unvergesslichen Erlebnis auf einer Alpenüberquerung zu Fuß. Jochen Lagemann, Managing Director Europe & Asia von PrimaLoft ist überzeugt: „Mit unser Unterstützung wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche mehr Spaß an der Bewegung in der Natur bekommen und hoffentlich auch später diesen aktiven Lebensstil beibehalten. Die Zusammenarbeit mit der ,It’s Great Out There Coalition‘ geht außerdem Hand in Hand mit unserem Leitgedanken „Relentlessly Responsible“, nach dem wir als Unternehmen Verantwortung für unsere Umwelt und die Menschen darin übernehmen. Das setzen wir auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und deren Kollektionen um.“

Weiter Informationen zur gibt es unter: itsgreatoutthere.com

 

#SheMovesMountains: The North Face und SportScheck bestärken Frauen in ihrem Abenteuergeist (c) The North Face
Magdalena Mittersteiner, Südtirol
18.07.2018

#SheMovesMountains: The North Face und SportScheck bestärken Frauen in ihrem Abenteuergeist

  • Gemeinsame Influencer-Kampagne und Content-Produktion

München / Stabio (Schweiz) – Im Rahmen der „Move Mountains“-Kampagne von The North Face haben sich die Marke und der Sportfachhändler SportScheck erstmals zu einer gemeinsamen Influencer-Kampagne und Content Produktion zusammengeschlossen. #SheMovesMountains teilt die Geschichten abenteuerlustiger und mutiger Frauen und will dadurch eine neue Generation von leidenschaftlichen, selbstbewussten Abenteuerinnen fördern.

  • Gemeinsame Influencer-Kampagne und Content-Produktion

München / Stabio (Schweiz) – Im Rahmen der „Move Mountains“-Kampagne von The North Face haben sich die Marke und der Sportfachhändler SportScheck erstmals zu einer gemeinsamen Influencer-Kampagne und Content Produktion zusammengeschlossen. #SheMovesMountains teilt die Geschichten abenteuerlustiger und mutiger Frauen und will dadurch eine neue Generation von leidenschaftlichen, selbstbewussten Abenteuerinnen fördern.

"Move Mountains" ist die erste weltweite Initiative von The North Face, die sich speziell an Frauen richtet. Die Kampagne startete Anfang April mit dem Grundgedanken, Erlebnissen und Abenteuern von Frauen eine größere Plattform zu bieten, um so die nächste Generation von Entdeckerinnen zu aktivieren. Als Grundgerüst von "Move Mountains" dienen Geschichten von Frauen, die in ihrem täglichen Leben Grenzen verschieben. Diesen Ansatz der gemeinsamen Erlebnisse in der Natur haben die Outdoor- und Lifestylemarke und SportScheck in einer gemeinsamen Kampagne fortgeführt und den Fokus auf die Kernsportarten Wandern, Trailrunning und Klettern gelegt. Zum Auftakt der Aktion luden SportScheck und The North Face-Athletin Tamara Lunger (@tamaralunger) drei Kundinnen auf eine stimmungsvolle Wanderung in den Wilden Kaiser in Tirol ein. Zusätzlich wurden drei Influencerinnen ausgewählt, die den #MoveMountains-Gedanken in ihrer jeweiligen Community aufgriffen und je zwei Followerinnen auf einen gemeinsamen Tag am Berg einluden. Die Südtirolerin Magdalena Mittersteiner (@magdalenamst) zeigte bei dieser Gelegenheit die Gipfel ihrer Kindheit hoch über dem Südtiroler Etschtal. Trailrunnerin und Ultraläuferin Sandra Mastropietro (@running.sandra) sowie die Kletterin Michaela Koller (@michaklr) zog es auf ihre Hausberge in den bayerischen Alpen. Im Vordergrund: Das gemeinsame, authentische Erleben, die Inspiration und Motivation.

Begleitet wurden die Gruppen dabei von einem Fotografen- und Kamerateam. Produziert wurden fünf kurze Filme (1:45 Minuten) sowie entsprechende Kurzversionen für die Social Media Nutzung, allen voran Instagram. Gespielt wird der Content über die eigenen Kanäle von The North Face (@thenorthfacede) und SportScheck (@sportscheckwomen) sowie über Paid Social Media. Kathy Hines (Vice President Marketing, The North Face EMEA) erzählt: „Die Content-Produktion in Zusammenarbeit mit Influencern war eine Premiere zwischen The North Face und SportScheck.“ Sabine Schneider (Campaign Manager Outdoor, SportScheck) ergänzt: „Die Einbindung von Online-Communities und Kundinnen war ein voller Erfolg, was auch die Qualität der Bilder widerspiegelt.“

09.07.2018

ILUNA Group with ROICA™ by Asahi Kasei

In line with the powerful global trend towards smarter fashion solutions, Iluna Group launches its Embroidery Division. Specialists in lace since 1985, the new Embroidery Division offers a complete and innovative product match in line with the modern expectations of brands and retailers. Staying true to Iluna’s DNA, the introduction of embroidery and guipure are all produced with only recycled materials.
IIn addition to the launch of the Embroidery Division, this season novelties include:

1. Of major interest today, the launch of velvet lace entirely made of sustainable materials including ROICA™ Eco-Smart family.

2. Within the Black Label collection, the Ultralight series is enriched with new multicolor floral galloons: here Iluna changes the color of the thread not only in the background, but also in the design, the same article reinvents itself in a variety of great visual impact.

In line with the powerful global trend towards smarter fashion solutions, Iluna Group launches its Embroidery Division. Specialists in lace since 1985, the new Embroidery Division offers a complete and innovative product match in line with the modern expectations of brands and retailers. Staying true to Iluna’s DNA, the introduction of embroidery and guipure are all produced with only recycled materials.
IIn addition to the launch of the Embroidery Division, this season novelties include:

1. Of major interest today, the launch of velvet lace entirely made of sustainable materials including ROICA™ Eco-Smart family.

2. Within the Black Label collection, the Ultralight series is enriched with new multicolor floral galloons: here Iluna changes the color of the thread not only in the background, but also in the design, the same article reinvents itself in a variety of great visual impact.

3. Green Label collection, the Iluna dedicated range featuring a new responsible approach in respect of the planet and people, able to deliver innovation, beauty and quality, at 360°. In addition to the all over, jacquard, double jacquard and mesh offer, the line is also featuring new stretch Galloon laces fully made with GRS certified recycled materials, including the stretch thanks to the introduction of the unique ROICA™ sustainable yarn part of the ROICA™ Eco-Smart family.

4. ILUNA has strategically included in all their stretch laces only ROICA™ Eco-Smart family of sustainable yarns since some time.

5. ILUNA can also boast its new STeP (Sustainable Textile Production) certification by Oeko-Tex, a certification that clarifies and communicates the company’s sustainable production commitment. In addition to this, all products are Oeko-Tex 100 certified.

6. ILUNA has created the new e-shop offering its exclusive materials to smaller companies looking for added values as: creativity, innovation, made in Italy and responsibility.

7. The whole collection is also visible online at its web site, previous registration, and orders can be done directly online always aiming to customers care.

 

 

Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Foto: © Kitzig Design Studios GmbH & Co. KG
03.07.2018

Entspannter Luxus trifft einzigartiges Inselflair

  • Kitzig Interior Design realisiert die öffentliche Bereiche im Luxusresort Seven Pines auf Ibiza

Entspannter Luxus der Extraklasse - nach erfolgreicher Projektentwicklung wurde Anfang Juni das 5-Sterne Luxusresort Seven Pines auf Ibiza offiziell eröffnet. Erfahren in der Umsetzung interdisziplinärer Designkonzepte für Hotel und Gastronomie übernahm Kitzig Interior Design die Planung und Realisation der öffentlichen Bereiche inklusive Restaurants, Bars und Spa für die Eigentümergesellschaft des Resorts, die 12.18. Investment Management GmbH. München, 3. Juli 2018 – Kitzig Interior Design hat ibizenkischen Flair und Kultur mit exklusivem Komfort für höchste Ansprüche versehen.

  • Kitzig Interior Design realisiert die öffentliche Bereiche im Luxusresort Seven Pines auf Ibiza

Entspannter Luxus der Extraklasse - nach erfolgreicher Projektentwicklung wurde Anfang Juni das 5-Sterne Luxusresort Seven Pines auf Ibiza offiziell eröffnet. Erfahren in der Umsetzung interdisziplinärer Designkonzepte für Hotel und Gastronomie übernahm Kitzig Interior Design die Planung und Realisation der öffentlichen Bereiche inklusive Restaurants, Bars und Spa für die Eigentümergesellschaft des Resorts, die 12.18. Investment Management GmbH. München, 3. Juli 2018 – Kitzig Interior Design hat ibizenkischen Flair und Kultur mit exklusivem Komfort für höchste Ansprüche versehen.

Zu finden ist dies im neueröffneten Seven Pines Resort Ibiza. Das international agierende Innenarchitekturbüro unter Leitung von Olaf Kitzig zeichnete verantwortlich für die Umsetzung der öffentlichen Bereiche des Resorts, wie beispielsweise den beiden Restaurants „The View“ und „Cone Club“, den Bars, dem Konferenzbereich sowie dem Medical- und Wellness-Spa „Pure Seven“. Im Fokus der Gestaltung des Resorts, welches schon vor der Eröffnung Teil der „Leading Hotels of the World“ wurde, steht der Bezug zur einzigartigen Umgebung des Hotels. Diese wird mithilfe von ortstypischen Materialien, gebräuchlichen Farbwelten, Mustern und Motiven aus der Kultur und Historie der „weißen Insel“ widergespiegelt. Damit nimmt das Designkonzept des Seven Pines einen wachsenden Trend in der Hotellerie-Branche auf: Die individuellen Besonderheiten des Hotelstandorts werden für Hotelgäste zunehmend interessanter, egal, ob im Luxussegment oder im Budgethotel.

„Wir haben die Umgebung in die einzelnen Gebäude aufgenommen“, beschreibt Olaf Kitzig einen zentralen Entwurfsansatz der Innenarchitektur. Dabei waren sowohl das Element Wasser als auch lokale Materialien und Farben wesentliche Gestaltungsgrundlagen. So werden beispielsweise Naturstein und alte Holzdielen in ihrem natürlichen Ausdruck mit hochglänzenden, modernen Lackoberflächen neu kombiniert. „Das dadurch geschaffene Spannungsverhältnis erzeugt einzigartige Überraschungsmomente“, erläutert Kitzig.

Umbau zum 5 Sterne-Resort
Entstanden ist das Seven Pines Resort Ibiza durch den umfassenden Umbau einer bereits zum Teil bestehenden Anlage. Auf einem 56.000 Quadratmeter großen, parkartigen Grundstück am Rande eines Pinienhains verteilen sich 81 zweigeschossige, kubische Bungalow- und Suitengebäude, welche an die traditionelle Finca Ibicenca angelehnt sind und das Resort wie ein ibizenkisches Dorf wirken lassen. Kernstück der Luxusanlage sind die öffentlichen Bereiche, welche von Kitzig Interior Design entworfen wurden. Dazu gehören zwei Restaurants und vier Bars, ein multifunktionaler Veranstaltungsbereich, ein Medical- und Wellness-Spa, zwei Outdoor Pools, ein Salon für Hairstyling sowie eine Pershing Yacht. Das Kreativbüro hatte zudem wesentlichen Einfluss auf die Wegeführung und Vernetzung der Backoffice- mit den öffentlichen Bereichen.

Gebäudeübergreifendes Design
Gerade im Dienstleistungsbereich kommuniziert das Erscheinungsbild eines Unternehmens intensiv mit den Kunden. Im Seven Pines Resort Ibiza entwickelten die drei Kitzig-Büros unter dem Dach „Kitzig Design Studios“ das Gestaltungskonzept daher interdisziplinär. Dabei übernimmt Kitzig Interior Design die Innenarchitektur und Kitzig Details das Interior Styling sowie das Dekorationskonzept für das Resort. Zudem übernahm Kitzig Identities in Teilen die Ausarbeitung des Communication Design, wie beispielsweise die Logoentwicklung des „Cone Club“. Kitzig Details schafft mit einem Gespür für Trends und Inspirationen unverwechselbare Raumerlebnisse durch Arrangements, Dekoration und Styling. Zum international arbeitenden Team der Kitzig Design Studios gehören über 60 Mitarbeiter, bestehend aus Architekten, Innenarchitekten, Designern, 3 D-Spezialisten, Grafikern sowie Projektmanagern, Bauleitern und kaufmännischen Instanzen, die von den Standorten Lippstadt, Bochum, München sowie London weltweit agieren. Neben dem Seven Pines Resort Ibiza ist Kitzig Interior Design auch für die

Realisierung weiterer Objekte des renommierten Immobilienentwicklers 12.18. Investment Management tätig, wie beispielsweise das Schloss Roxburghe in Schottland oder das Maremüritz Yachthafen Resort und Spa.

Quelle:

Kitzig Design Studios GmbH & Co. KG

22.06.2018

Filpucci @ PITTI Filati- The journey of responsible innovation continues

FILPUCCI GROUP proceeds along the path of commitment towards an ever more responsible innovation. The group takes part in the 83rd edition of Pitti Filati (June 27-29, 2018) with unique products, high-end knitwear and creative yarns, all resulting from the authentic Smart Innovation the company has been long committed to.
 
Research, style and fashion are key words for the world-renown Tuscan company, which unveils an always more responsible approach both at a corporate level and in terms of offer.
Here are some key elements to prove Filpucci’s relentless commitment:

FILPUCCI GROUP proceeds along the path of commitment towards an ever more responsible innovation. The group takes part in the 83rd edition of Pitti Filati (June 27-29, 2018) with unique products, high-end knitwear and creative yarns, all resulting from the authentic Smart Innovation the company has been long committed to.
 
Research, style and fashion are key words for the world-renown Tuscan company, which unveils an always more responsible approach both at a corporate level and in terms of offer.
Here are some key elements to prove Filpucci’s relentless commitment:

  • The GOTS (Global Organic Textile Standard) and OCS (Organic Content Standard) certifications obtained by the Filpucci dyeing plant add to the Clear to Wear (CTW) standard developed by Inditex Group and achieved in 2014 and to the Detox commitment, which was signed in February, 2016.
  • Not only the best raw materials, but also an established knowhow in the fields of dyeing and finishing, always under the key concept of Responsible Innovation. This concept extends to each and every FILPUCCI collection and their ever-increasing offer, the roughly twenty innovative new items, the Woolen line of carded yarns and the real spearhead of premium fashion, the Collection. Among this season’s new offer: Baby Camel Re.Verso™, RWS- certified merino organic wool, Re.Verso™ cashmere, organic silks and FSC-certified viscose.
  • The achievement of further certifications such as the FSC (Forest Stewardship Council) for viscose shows the care and respect towards the ecosystem as a whole, guaranteeing a product derived from a forest or a plantation forest in the respect of strict environmental, social and economic standards. The RWS (Responsible Wool Standard) finally guarantees the use of wool coming from livestock managed under rigorous criteria oriented towards the wellbeing of animals and the reduction of environmental impact.
  • Filpucci Group is all about a constant vocation towards new generation values and a reliable, traceable and transparent manufacturing process, as shown by the Re.Verso™ circular economy supply chain, of which the group is a unique ambassador in the field of high-end/low-impact knitwear yarns.

With absolute quality always in mind, FILPUCCI GROUP represents a corporate model that has made of sustainability a real mission, embarking on complex paths that have brought great results with fashionable textile solutions lead by ethnical and sustainable values. Thanks to this, Filpucci’s products have become part of Patagonia Collections, an important acknowledging from the brand’s part, whose managers stated: “We are always on the hunt for the highest performing, lowest impact materials. We were thrilled to find Re.Verso ™ (95/5 transformed) Cashmere yarn from Filpucci. It allowed us to create a range of products with the insulative and soft properties of cashmere while adhering to our mission statement; build the best product, cause no unnecessary harm.”
FILPUCCI GROUP’s commitment is evident and it moves forward thanks to the passion towards responsible and innovative paths that contribute to turning the group into a reliable partner, symbol of quality and excellence.

Filpucci is also a C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle And Sustainable Synergy) partner.

Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Shutterstock
Distec ermöglicht mit dem intelligenten TFT-Controller ArtistaGUI-II das einfache Erstellen von Bedienoberflächen
21.06.2018

Intuitive Bedienoberflächen einfach erstellen mit ArtistaGUI-II

  • Distec ermöglicht die smarte Kommunikation mit der Maschinensteuerung über Netzwerke oder RS-232

Die Distec GmbH – führender deutscher Spezialist für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – präsentiert den intelligenten TFT-Controller ArtistaGUI-II zum einfachen Erstellen von individuellen, intuitiven Bedienoberflächen. Die Multifunktions-Bedieneinheit bietet eine objektbasierte Darstellung und kommuniziert beispielsweise über Netzwerke oder RS-232. Im Handumdrehen können Anwender unterschiedlichste Bildschirmlayouts und Bedienoberflächen für diverse Anwendungen erstellen. "Moderne TFT-Displays ziehen in Verkaufsautomaten und Infoterminals die Blicke auf sich und geben vielen Geräten eine hochwertige Optik", erläutert Matthias Keller, Vertriebs- und Marketingleiter Komponenten der Distec GmbH.

  • Distec ermöglicht die smarte Kommunikation mit der Maschinensteuerung über Netzwerke oder RS-232

Die Distec GmbH – führender deutscher Spezialist für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – präsentiert den intelligenten TFT-Controller ArtistaGUI-II zum einfachen Erstellen von individuellen, intuitiven Bedienoberflächen. Die Multifunktions-Bedieneinheit bietet eine objektbasierte Darstellung und kommuniziert beispielsweise über Netzwerke oder RS-232. Im Handumdrehen können Anwender unterschiedlichste Bildschirmlayouts und Bedienoberflächen für diverse Anwendungen erstellen. "Moderne TFT-Displays ziehen in Verkaufsautomaten und Infoterminals die Blicke auf sich und geben vielen Geräten eine hochwertige Optik", erläutert Matthias Keller, Vertriebs- und Marketingleiter Komponenten der Distec GmbH. "Auch in der Medizintechnik und in der Industrie vereinfachen TFT-Displays das Bedienen von Geräten. Dabei ist vor allem eine klare und übersichtliche Bedienoberfläche wichtig, damit Nutzer das Gerät darüber einfach und intuitiv handhaben können."

 

Voller Funktionsumfang für intuitives Bedienen

Die ArtistaGUI-II basiert auf dem Raspberry Pi (4 Core, 1,2 GHz) und enthält 4 GB eMMC unter anderem zum Speichern von Makros, Bildern, Texten, Schriftarten und Videos. Das Speichervolumen lässt sich über eine SD-Karte beliebig erweitern. Die Controllerkarte bietet volle Grafikfähigkeit für TFT-Displays bis zu einer Auflösung von 1920x1200 Bildpunkten und in Größen von aktuell 5 (12,7 cm) bis 65 Zoll (165,1 cm). Den PCAP-Touchscreen steuert die ArtistaGUI-II direkt über die I²C- oder USB-Schnittstelle an und sorgt für eine einfache, interaktive Bedienbarkeit über Gesten. Der weite Betriebstemperaturbereich von -20 bis +70°C ermöglicht auch einen Außeneinsatz des intelligenten TFT-Controllers.

 

Gestalten leichtgemacht
Die Embedded Wizard Software von TARA Systems ist ideal, um mit der ArtistaGUI-II individuelle Benutzeroberflächen und Bildschirmlayouts zu gestalten. Die kostengünstige und leicht zu bedienende Software stellt verschiedene graphisch hochwertige Objekte zur Auswahl, die Anwender im Editor nach eigenem Bedarf per Drag-and-Drop kombinieren, anpassen, verschieben, drehen oder zoomen können. Aktionen, beispielsweise für Touch-Tasten, lassen sich einfach erstellen. Die ArtistaGUI-II unterstützt ebenfalls die QT 5.x-Software mit umfangreichen Funktionen zur Internationalisierung sowie Datenbankfunktionen und XML-Unterstützung. Als Dienstleistung für Kunden erstellt Distec zudem komplett individuelle Bedienoberflächen.

Rezepte für den digitalen Wandel präsentierte inovoo-Geschäftsführer Thomas Schneider in gewohnt ansprechender Weise auf den diesjährigen AMMERSEE COMMUNICATION DAYS 2018 im Bamberger Haus in München.
20.06.2018

ACDs 2018 mit hilfreichen Rezepten für den digitalen Wandel

  • Vernetzt erfolgreich sein

Zwei Tage geballte Informationen, Trends und Anregungen bekamen die rund 60 Teilnehmer der diesjährigen AMMERSEE COMMUNICATION DAYS mit auf ihren Weg. Der renommierte Software- Anbieter  inovoo hatte zusammen mit versierten Partnern (apsec, foxit, Governikus und Wilken) am 6. und 7. Juni diesmal ins idyllisch gelegene Bamberger Haus in München geladen und mit spannenden Fachvorträgen, Praxisberichten und Workshops aufgewartet.

  • Vernetzt erfolgreich sein

Zwei Tage geballte Informationen, Trends und Anregungen bekamen die rund 60 Teilnehmer der diesjährigen AMMERSEE COMMUNICATION DAYS mit auf ihren Weg. Der renommierte Software- Anbieter  inovoo hatte zusammen mit versierten Partnern (apsec, foxit, Governikus und Wilken) am 6. und 7. Juni diesmal ins idyllisch gelegene Bamberger Haus in München geladen und mit spannenden Fachvorträgen, Praxisberichten und Workshops aufgewartet.

Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Omni-Kanal und mobile Kommunikation. „Interessant ist der Paradigmenwechsel, der uns treibt“, begrüßte Thomas Schneider, Geschäftsführer der inovoo GmbH, Inning, die Teilnehmer. „So müssen sich Unternehmen heutzutage kaum mehr der IT unterwerfen, sondern können vielmehr spannende Möglichkeiten nutzen, Geschäftsprozesse fachlich frei zu designen. Die Fachlichkeit und damit auch der Kunde stehen also im Vordergrund“, weiß Schneider. Es sind ja inzwischen viele Technologien vorhanden, auch in den meisten Unternehmen. Indes mangelt es oftmals an einer effizienten Verknüpfung über alle Kanäle hinweg, so dass die Kommunikation eben nicht reibungslos orchestriert ist. Medienbrüche an vielen Stellen führen zu doppelten Datenhaltungen und Mehraufwand auf allen Seiten.

Um Themen wie „Künstliche Intelligenz“ wurde und wird viel gehypt. Aber es gab bereits schon viele Bauchlandungen, so dass etwas Ernüchterung eingekehrt ist. „Es ist eben nicht alles wirtschaftlich umsetzbar, was glänzt“, so Schneider weiter. „Wenn der Aufwand in keiner Relation zum Nutzen steht, nützt auch die modernste Technologie keinem etwas.“ KI als Heilsbringer? So schreiten wir weiter voran auf dem zwar schlicht klingenden, aber nutzbringenden digitalen Weg zum „papierlosen Büro“, der von der weiterhin steigenden Anzahl an E-Mails und einer erhöhten Nutzung von Smartphones & Apps forciert wird. „Wir haben die letzten 15 Jahre unendlich viel Erfahrung im Bereich Input- und Omni-Channel-Management gesammelt und immer erfolgreich dazu beigetragen, Menschen von Routineabläufen zu entlasten, die
Produktivität zu erhöhen sowie effiziente Prozesse mit Zeit- und Kosteneinsparungen zu gestalten“, umreißt Schneider die Vision von inovoo. Genau diesen Weg geht inovoo auch weiter mit seinen Kunden, damit diese Mehrwert generieren und Kundenerfahrungen optimieren können.

Interessant: Nicht nur in den Medien werden die Themen Sprache, Chatbots, IoT & KI oftmals extrem gehypt und als Heilsbringer dargestellt. Doch was macht wirklich Sinn und hilft bei alltäglichen  Geschäftsprozessen und deren Verbesserung? „Effizientes Input-Management arbeitet schon seit Jahren mit Intelligenz, zum Beispiel bei der inhaltlichen Erkennung von Dokumenten“, weiß inovoo-CTO Marc Drögsler und entführte die ACD-Teilnehmer in Algorithmen-Welten. In der Praxis läuft es so: „inovoo bietet smarte Software-Lösungen, die einfach und effizient durch Menschen antrainierte Algorithmen aufnehmen und so eine wertvolle Vernetzung und Prozessoptimierung im Omni-Channel ermöglichen“, versprach Drögsler und leitete die Teilnehmer zu mehr Bodenhaftung an. Im Aufwind: Self-Services
Auf den AMMERSEE COMMUNICATION DAYS 2018 wurden noch viele spannende Erfolgsgeschichten vorgetragen. Sei es von Ulrich Schwab von der Versicherungskammer Bayern oder Oliver Krause von der BMW BKK, der anschaulich demonstrierte, dass Versicherte auf Self-Services bei ihrer Krankenkasse regelrecht gewartet haben. Dies legen zumindest die steigenden Registrierungszahlen und die rege  Inanspruchnahme der BMW BKK-App nahe. „Dem Kundenanspruch folgend ist es erforderlich, die App ständig weiter zu entwickeln und den Kunden neue und attraktive Möglichkeiten zu bieten, ihre Anliegen auch online erledigen zu können“, so Krause.

Das Thema „Personalisierte Kundenkommunikation“ stand auch bei Infinica auf dem Programm. Und diese in Sekunden, nicht in Stunden! Infinica zeigte, wie durch das Zusammenspiel der Infinica
CCM-Plattform und NOVO CxP eine vollautomatisierte Kundenkommunikation über unterschiedliche Kommunikationskanäle realisiert werden kann. Doch wie passt der tägliche Gang zum analogen Briefkasten in eine Welt ständiger Erreichbarkeit durch E-Mail, WhatsApp, Snapchat und dergleichen? Mit der Entwicklung des :::bitkasten hat die output.ag das Konzept des klassischen Briefkastens in die Zukunft transferiert, wozu Vorstandsvorsitzender Peter Vorgel referierte.

Aufwändige Anmelde- & Registrierungsverfahren, ein unübersichtliches Sammelsurium an Anträgen und Formularen auf Papier – dank der Kita-App, die Wilken in Zusammenarbeit mit inovoo entwickelt hat, gehört all dies der Vergangenheit an. „Egal, ob es dabei um das Interessentenmanagement, die Registrierung, den Rechnungsversand oder die Kommunikation mit den Eltern der KiTa-Kinder geht, die App unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse“, versprach Dominik Schwärzel von Wilken. Datenwildwuchs oder kontrollierbar? Etwas provokant formulierte es dann der Referent Sascha Rosewig, CDO bei der hkk: „Daten bekommt und hinterlässt man auf jegliche Art und Weise, das Schlimmste daran ist jedoch die steinzeitliche Verarbeitung der Daten. Wäre es nicht toll, die Daten ohne Medienbruch zu verarbeiten?“ Oft wird der Kunde getäuscht, Anträge werden noch ausgedruckt und wieder eingescannt. „Mit einem guten Omni-Channel-Input-Management-System wie NOVO CxP bekommt man den Wildwuchs in Griff“, so Rosewig weiter. „Es gilt, neue Wege in der Datenaufundverarbeitung zu gehen, so dass der Wandel vom Ökosystem in ein Service-Netzwerk für Kunden und Mitarbeiter gelingt.“ Abgerundet wurden die ACDs 2018 diesmal von kompetenten Praxis-Workshops, bei denen Kunden ihr eigenes Laptop mitbringen, selbst Hand anlegen und die Software live testen konnten. Die Resonanz darauf war extrem positiv. Wer kann schon in zwei Stunden eine eigene Capture- App erstellen und diese dann mit nach Hause nehmen? Gemeinsamer Tenor der gelungenen Veranstaltung: Alleine wird es kaum einer schaffen. Daher sollte man erfolgreich vernetzt sein und sich auf wertbringende Arbeiten konzentrieren.

Quelle:

inovoo

Der nächste Meilenstein – 100% recycelt, 100% Performance
28.05.2018

Der nächste Meilenstein – 100% recycelt, 100% Performance

  • PrimaLoft entwickelt erste Isolationen, die komplett aus recycelten PET Flaschen hergestellt werden, ohne Abstriche in der Leistung zu machen

Die Outdoor-Industrie ist umtriebig, es wird nach immer nachhaltigeren Lösungen gesucht. Im PrimaLoft Entwicklungsteam wurde viel darüber diskutiert, wie man es schafft, eine Isolation ausschließlich aus wiederverwerteten Materialien (PCR / post-consumer recycled) herzustellen, die trotzdem alle gewohnten PrimaLoft Eigenschaften zu 100% erfüllt. Nach vielen Experimenten mit diversen Produktionsverfahren und etlichen Tests ist den Materialexperten nun der Durchbruch gelungen.

  • PrimaLoft entwickelt erste Isolationen, die komplett aus recycelten PET Flaschen hergestellt werden, ohne Abstriche in der Leistung zu machen

Die Outdoor-Industrie ist umtriebig, es wird nach immer nachhaltigeren Lösungen gesucht. Im PrimaLoft Entwicklungsteam wurde viel darüber diskutiert, wie man es schafft, eine Isolation ausschließlich aus wiederverwerteten Materialien (PCR / post-consumer recycled) herzustellen, die trotzdem alle gewohnten PrimaLoft Eigenschaften zu 100% erfüllt. Nach vielen Experimenten mit diversen Produktionsverfahren und etlichen Tests ist den Materialexperten nun der Durchbruch gelungen. Auf der diesjährigen OutDoor in Friedrichshafen (Halle A1/500) präsentiert der Spezialist für Isolationsmaterialien und Funktionstextilien nun die Ergebnisse der intensiven Forschung: mit PrimaLoft® Silver Insulation - 100% PCR, PrimaLoft® Black Insulation - 100% PCR sowie PrimaLoft® Gold Insulation Luxe™ werden drei Isolationen vorgestellt, die rein aus recycelten Materialien entwickelt wurden.

PrimaLoft ist bekannt dafür, sich selbst immer wieder vor neue Herausforderungen zu stellen und mit seinen Innovationen bisherige Grenzen zu erweitern. Bis dato war es nicht möglich, eine Hochleistungsisolation in Mikrofasergröße komplett aus recyceltem Material herzustellen. Denn die Schmelzpunkte gesammelter PET-Flaschen sind unterschiedlich, was die Produktion einer stabilen Isolationsfaser erschwert.

Dank spezieller Recycling- und Produktionsverfahren ist es PrimaLoft jedoch gelungen, extrem leistungsfähige Fasern herzustellen, die feiner und weicher als Kaschmir sind und über eine hohe Bauschkraft sowie unübertroffener Wärmeleistung verfügen. Selbstverständlich besitzen die Isolationen die gewohnten PrimaLoft-Eigenschaften wie geringes Gewicht, gute Komprimierbarkeit sowie eine wasserabweisende Charakteristik. So entsteht beispielsweise aus rund neun handelsüblichen PET Flaschen am Ende die Isolationsschicht für eine Jacke (Stärke 40g/m2).

Jochen Lagemann, Managing Director PrimaLoft Europe and Asia, betont: „Mit den 100%- PCR Isolationen bieten wir unseren Kunden das perfekte Produkt, das Leistung, Komfort und Umweltschutz vereint. Und die Resonanz von Seiten der Markenpartner ist bisher überwältigend. Diese Innovation ist außerdem ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“ Bis 2020 will PrimaLoft 90% seiner Isolationsprodukte mit einem Anteil von mindestens 50% recycelten Fasern ausstatten. Zuletzt hatte die Ingredient Brand schon die Pinnacle-Produkte PrimaLoft® Gold Insulation sowie PrimaLoft® Gold Insulation Active+ mit 55% recyceltem Material versehen.

Vaude einer der ersten Markenpartner
Es ist nicht verwunderlich, dass der Outdoor-Spezialist Vaude eines der ersten Unternehmen ist, das die nachhaltigste synthetische Isolation auf dem Markt für seine Produkte nutzt. Beginnend zu Wintersaison 2018/19 wird Vaude bis zur Sommer-Saison 2019 alle Produkte, die bisher mit PrimaLoft® Silver und Black Insulation ausgestattet waren, auf die 100% PCR-Versionen umstellen. Aaron Bittner, Head of Apparel bei Vaude sagt: „Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, den Einsatz von fossilen Rohstoffen in unseren Produkten zu verringern und geschlossene Kreisläufe zu schaffen. PrimaLoft begleitet uns mit innovativen Lösungen auf diesem Weg, weg vom Öl‘. Wir freuen uns sehr, dass wir dank unserem langjährigen Ingredient Partner nun erstmals leistungsfähige Isolationen aus 100% Recycling-Material einsetzen können.“

20.04.2018

Hoftex Group AG-Tochter Tenowo GmbH verkauft Minderheitsbeteiligung an indischer Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd.

Die Tenowo GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hoftex Group AG, hat am 20.04.2018 eine Vereinbarung zum Verkauf ihrer 49%-igen Beteiligung an der Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd. an die indischen Mitgesellschafter geschlossen.

Die Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd.mit Sitz in Mumbai ist im Bereich der Vliesstoffherstellung tätig. Der Verkauf der Beteiligung ist eine Folge der weiteren strategischen Fokussierung der Tenowo GmbH. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dem Verkauf sind keine wesentlichen Auswirkungen auf das bilanzielle Eigenkapital der Hoftex Group AG verbunden. Der Vollzug der Transaktion soll binnen 24 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags stattfinden. Der Kaufvertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der Hoftex Group AG.

Die Tenowo GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hoftex Group AG, hat am 20.04.2018 eine Vereinbarung zum Verkauf ihrer 49%-igen Beteiligung an der Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd. an die indischen Mitgesellschafter geschlossen.

Die Supreme Nonwoven Industries Pvt. Ltd.mit Sitz in Mumbai ist im Bereich der Vliesstoffherstellung tätig. Der Verkauf der Beteiligung ist eine Folge der weiteren strategischen Fokussierung der Tenowo GmbH. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dem Verkauf sind keine wesentlichen Auswirkungen auf das bilanzielle Eigenkapital der Hoftex Group AG verbunden. Der Vollzug der Transaktion soll binnen 24 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags stattfinden. Der Kaufvertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der Hoftex Group AG.

Weitere Informationen:
Vliesstoffe Hoftex Tenowo
Quelle:

Charles Barker Corporate Communications GmbH

Oerlikon: AC-Automation Acquisition (c) Oerlikon
Georg Stausberg, CEO of Oerlikon Manmade Fibers Segment, Rolf Gänz, Managing Director of AC-Automation, and Ralf Schilken, CFO of Oerlikon Manmade Fibers Segment (from left, first row).
13.04.2018

Oerlikon: Übernahme von AC-Automation

  • Oerlikon integriert Automatisierungslösungen für Großanlagen in ihr Technologieportfolio

Remscheid, Deutschland / Pfäffikon, Schwyz, Schweiz – Oerlikon hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen die AC-Automation GmbH & Co. KG aus Bernkastel-Kues, Deutschland, übernommen hat. Die Engineering Firma ist spezialisiert auf Automatisierungslösungen für Großanlagen innerhalb der Textil- und Verpackungsindustrie. AC-Automation ist bereits seit Anfang der 80er Jahre eine Partnerfirma des Oerlikon Konzerns. Durch die Integration in das Segment Manmade Fibers erweitert Oerlikon nun ihr eigenes Technologieportfolio in einem zunehmend wachsenden Markt für Automatisierungslösungen. Dieser Schritt ist zugleich ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zu innovativen, vollautomatisierten und digital vernetzten Industrie 4.0 Lösungen innerhalb der Chemiefaserindustrie.

  • Oerlikon integriert Automatisierungslösungen für Großanlagen in ihr Technologieportfolio

Remscheid, Deutschland / Pfäffikon, Schwyz, Schweiz – Oerlikon hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen die AC-Automation GmbH & Co. KG aus Bernkastel-Kues, Deutschland, übernommen hat. Die Engineering Firma ist spezialisiert auf Automatisierungslösungen für Großanlagen innerhalb der Textil- und Verpackungsindustrie. AC-Automation ist bereits seit Anfang der 80er Jahre eine Partnerfirma des Oerlikon Konzerns. Durch die Integration in das Segment Manmade Fibers erweitert Oerlikon nun ihr eigenes Technologieportfolio in einem zunehmend wachsenden Markt für Automatisierungslösungen. Dieser Schritt ist zugleich ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zu innovativen, vollautomatisierten und digital vernetzten Industrie 4.0 Lösungen innerhalb der Chemiefaserindustrie.

Der Oerlikon Konzern ergänzt durch die strategische Übernahme der AC-Automation mit allen rund 60 Mitarbeitern an den deutschen Standorten in Bernkastel-Kues und Augsburg sein Segment Manmade  Fibers mit den am Weltmarkt führenden Brands Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag. Das Geschäftsmodell des Segments – es bietet Produktionsanlagen und Technologielösungen „Von der Schmelze bis zum Garn, Fasern und Nonwovens“ an – wird somit um entscheidende Kernkomponenten erweitert. Zukünftig kann Oerlikon neben den Spinnerei- und Prozesstechnologien auch die dazu gehörende Automatisierungslogistik inklusive der Verpackungs- und Hochregallagerlösungen für die Textilindustrie aus einer Hand anbieten.

„Wir sehen in unserem erweiterten Gesamtangebot als Industrie 4.0 Lösung speziell für Großanlagen mit mehreren hunderten Tagestonnen Produktionskapazität beispielsweise für Polyester, Nylon oder Polypropylen die Zukunft einer noch effizienteren, digitalisierten und profitableren Chemiefaserindustrie“, erklärt Georg Stausberg, CEO des Segments Manmade Fibers. Neben den großen Chemiefaserproduzenten aus China – mit mehr als 70 Prozent der weltweit bedeutendste Markt für die Chemiefaserproduktion – setzen immer mehr auch andere Unternehmen aus stark wachsenden Märkten wie Indien, der Türkei oder auch dem amerikanischen Markt auf automatisierte und vernetzte Industrie 4.0 Gesamtlösungen.

Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns: „Die Übernahme und Integration der Automatisierungslösungen von AC-Automation wird neue Impulse für das Chemiefasergeschäft setzen. Es ermöglicht dem Segment zugleich, sich verstärkt als Industrie 4.0 Lösungsanbieter in Kombination mit unseren eigenen Digitalisierungslösungen zu positionieren. Als Anbieter von Engineering Lösungen für die Herstellung moderner Werkstoffe, Anlagen und Oberflächentechnologien setzen wir im Rahmen unserer strategischen Ausrichtung des Oerlikon Konzerns hiermit wieder einen weiteren entscheidenden Meilenstein für profitables Wachstum.“

Rolf Gänz, Geschäftsführer der AC-Automation erklärt: „Wir freuen uns nach so langer partnerschaftlicher Zusammenarbeit nun noch mehr von den Vorteilen eines Global Players in der Textilindustrie profitieren zu können. Unser Marktzugang wird sich mit Hilfe des Vertriebs- und Servicenetzwerkes des Oerlikon Konzerns weiter verbessern. Für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freut es mich sehr, sie in ein internationales Unternehmen einbringen zu können, in dem sich auch für sie ganz persönlich neue Chancen und Perspektiven ergeben können."

Weitere Informationen:
Oerlikon Automation
Quelle:

Oerlikon - Corporate Communications
and Public Affairs (Segment Manmade Fibers)

Simon Whitmarsh-Knight neuer Marketing Director EMEA bei Hyosung (c) Hyosung
Simon Whitmarsh-Knight
09.04.2018

Simon Whitmarsh-Knight neuer Marketing Director EMEA bei Hyosung

  • Der Brite Simon Whitmarsh-Knight tritt Posten als Marketing Director EMEA an
  • Whitmarsh-Knight bringt 25 Jahre Erfahrung in der Textilindustrie mit
  • Seine Kernaufgabe: Hyosung-Spezialfasern wie creora® pushen sowie Entwicklungen fördern

Simon Whitmarsh-Knight (45) bringt über 25 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und Marketing in der Textil-, Bekleidungs- und Sportartikelindustrie mit, darunter in den Bereichen: wasserdichte und atmungsaktive Membrane, Hackett Herrenbekleidung, wasserdichte Accessoires von Sealskinz, Mitre Sports und Invista.

Bei Hyosung wird Whitmarsh-Knight für den Ausbau des Marketing-Teams und für die Promotion von Hyosung-Spezialfasern und -Geweben, darunter creora® spandex und Mipan® nylon, verantwortlich sein. In seiner Funktion leitet er gemeinsame Entwicklungs- und Förderprogramme mit wichtigen Industriepartnern und arbeitet an wesentlichen Branchenthemen wie z.B. nachhaltigen Innovationen.

  • Der Brite Simon Whitmarsh-Knight tritt Posten als Marketing Director EMEA an
  • Whitmarsh-Knight bringt 25 Jahre Erfahrung in der Textilindustrie mit
  • Seine Kernaufgabe: Hyosung-Spezialfasern wie creora® pushen sowie Entwicklungen fördern

Simon Whitmarsh-Knight (45) bringt über 25 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und Marketing in der Textil-, Bekleidungs- und Sportartikelindustrie mit, darunter in den Bereichen: wasserdichte und atmungsaktive Membrane, Hackett Herrenbekleidung, wasserdichte Accessoires von Sealskinz, Mitre Sports und Invista.

Bei Hyosung wird Whitmarsh-Knight für den Ausbau des Marketing-Teams und für die Promotion von Hyosung-Spezialfasern und -Geweben, darunter creora® spandex und Mipan® nylon, verantwortlich sein. In seiner Funktion leitet er gemeinsame Entwicklungs- und Förderprogramme mit wichtigen Industriepartnern und arbeitet an wesentlichen Branchenthemen wie z.B. nachhaltigen Innovationen.

Simon Whitmarsh-Knight: „Es ist der perfekte Zeitpunkt, bei diesem führenden Anbieter einzusteigen, und ich freue mich darauf, das Team zu erweitern und unsere innovativen Fasertechnologien zu Marken und Händlern nach Europa zu bringen.“

Weitere Informationen:
Hyosung creora
Quelle:

eastside communications

Move Mountains (c) The North Face
Move Mountains
03.04.2018

„Berge versetzen“ - The North Face startet weltweite Kampagne für neue Wahrnehmung in Sachen „Exploration“

The North Face startete am 03.04.2018 offiziell seine weltweite “Move Mountains”-Kampagne mit dem Ziel, die Wahrnehmung rund um den Begriff „Exploration“ neu zu definieren. Die Kampagne feiert und teilt dabei die Geschichten abenteuerlustiger und mutiger Entdeckerinnen und will dadurch eine neue Generation von leidenschaftlichen, selbstbewussten Frauen fördern.

"Move Mountains" ist die erste globale Initiative von The North Face, die sich speziell an Frauen richtet. Der Grundgedanke liegt darin, den Geschichten und Abenteuern von weiblichen Entdeckern eine größere Plattform zu bieten, um so die nächste Generation von Entdeckerinnen zu aktivieren. Auch unternehmerisch geht The North Face diesen Weg auf ganzer Linie von Marketingkampagnen bis hin zu Investitionen und Neuheiten im Produktdesign.

The North Face startete am 03.04.2018 offiziell seine weltweite “Move Mountains”-Kampagne mit dem Ziel, die Wahrnehmung rund um den Begriff „Exploration“ neu zu definieren. Die Kampagne feiert und teilt dabei die Geschichten abenteuerlustiger und mutiger Entdeckerinnen und will dadurch eine neue Generation von leidenschaftlichen, selbstbewussten Frauen fördern.

"Move Mountains" ist die erste globale Initiative von The North Face, die sich speziell an Frauen richtet. Der Grundgedanke liegt darin, den Geschichten und Abenteuern von weiblichen Entdeckern eine größere Plattform zu bieten, um so die nächste Generation von Entdeckerinnen zu aktivieren. Auch unternehmerisch geht The North Face diesen Weg auf ganzer Linie von Marketingkampagnen bis hin zu Investitionen und Neuheiten im Produktdesign.

STORYTELLING
Als Grundgerüst von "Move Mountains" dienen Geschichten von Frauen, die durch ihr tägliches Leben Grenzen verschieben. Unter ihnen sind auch The North Face-Athletinnen wie die Alpinistin Hilaree Nelson, die beiden Kletter-Ausnahmetalente Ashima Shiraishi und Margo Hayes oder die Ultraläuferin Fernanda Maciel. Alle Frauen werden in einer Reihe von Kurzfilmen vorgestellt – aus Sicht derer, die sie für ihre Taten und Aktionen tagtäglich bewundern. The North Face zeigt zudem auch Frauen, die Vorbilder jenseits von sportlichen Aktivitäten sind, wie die Frauenrecht-Anwältin America Ferrera, die NASA-Wissenschaftlerin Tierra Guinn Fletcher und die Musikerin und Aktivistin Madame Gandhi.

"Seit Jahrzehnten haben wir Frauen in unserem Athleten-Team, die Erstbesteigungen geschafft und 100-km-Läufe gewonnen haben. Wer, wenn nicht wir, weiß also, dass es so viele Frauen gibt, die jeden Tag herausragende und inspirierende Dinge meistern. Dennoch sehen sich Frauen und Mädchen nicht als ‚Entdeckerinnen‘ ", sagt Tom Herbst, Global Vice President of Marketing bei The North Face. "Der Kampagne liegt ein einfacher Gedanke zu Grunde: Wenn Frauen und Mädchen bewusst mehr Entdeckerinnen und Vorbilder wahrnehmen, werden wir auch in Zukunft mehr weibliche Abenteurer in nachfolgenden Generationen sehen. Daher verpflichten wir uns dazu, mit unserer Storytelling-Plattform Geschichten von Frauen zur Verfügung zu stellen, die mit ihrem jeweiligen Leben, ihrem Beruf, ihrer Leidenschaft und ihren Ideen Grenzen verschieben und andere dazu ermutigen sowie inspirieren, dasselbe zu tun."

In dem Bestreben, weltweit Entdeckerinnen, Künstlerinnen, Athletinnen, Pädagoginnen und Wissenschaftlerinnen auf dieselbe Ebene zu stellen, setzt The North Face ab sofort in allen Bereichen der Werbung, der sozialen Medien und in allen Inhalten auf gleichgestellte Präsenz. Zudem möchte The North Face mit dem Hashtag #SheMovesMountains in den sozialen Medien eine Möglichkeit schaffen, auch andere Geschichten von beeindruckenden Frauen zu teilen. Zusätzlich werden diese auf www.thenorthface.com/shemovesmountains gesammelt und diesen Sommer in New York und London auf Ausstellungen in den Stores der Öffentlichkeit präsentiert.

AKTIONEN
Um weltweit eine neue Generation abenteuerlustiger und mutiger Mädchen zu fördern, arbeitet The North Face mit verschiedenen Organisationen zusammen: In Großbritannien arbeiten The Outward Bound Trust und The North Face gemeinsam mit rund 1.600 jungen Frauen aus einem urbanem Umfeld, um ihnen Outdoor Aktivitäten und Abenteuer in der Natur zu ermöglichen. Unterstützt werden sie dabei von den Mitgliedern der NeverStop Community von The North Face in London.

"Während wir innerhalb unserer eigenen Wände bei The North Face Veränderungen vornehmen, um ein gleichgestelltes Team zu fördern und den individuellen Input - insbesondere von Frauen - in Bezug auf Produkte und Erfahrungen zu nutzen, soll „Move Mountains" Frauen die Möglichkeit geben, mehr von sich selbst in unserer Marke zu sehen, und dazu inspirieren, mehr Ziele zu erreichen", sagt Keryn Francisco, Kreativdirektor von The North Face für Run + Train.

Das Unternehmen erweitert sein Produktangebot für Frauen, beginnend mit Hosen, die die Marke durch Kompression, Core Support und Vision Science neu designt. Neue Styles und Schnitte sind diesen Monat im Laden und online verfügbar. Zu den Highlights gehören unter anderem die ‘Perfect Core High-Rise Tight‘, die ‚Contoured Tech High-Rise Tight‘ und der ‚Beyond the Wall Free Motion BH‘.
Außerdem wird The North Face 2018 zwei frauenspezifische Stores eröffnen, der erste setzt in Edina in Minnesota (USA) einem Fokus auf Lauf- und Trainingsbekleidung. Der zweite Store wird in San Francisco, Kalifornien (USA) eröffnet und führt alle Produktlinien für Frauen, einschließlich Lauf- und Trainingsausrüstung, Berg- und urbane Produkte. In der Regent Street in London (UK) wird der europäische Flagship Store eine Ebene in eine reine Frauen-Fläche verwandeln, mit eigenem Outdoor-Styling-Bereich, speziellem Fachpersonal für Frauen, individualisierbaren Taschen und maßgeschneiderten Produktlinien.
Weitere Informationen zu „Move Mountains“ gibt es auf TheNorthface.com/shemovesmountains oder unter #SheMovesMountains

 

Weitere Informationen:
The North Face, Bekleidung, Abenteuer
Quelle:

crystal communications GmbH

Hyosung-Vorstandsvorsitzender Hyun Joon Cho gibt Initialzündung für neues Spandex-Werk in Indien (c) Hyosung
Hyosung Chairman Hyun Joon Cho
29.03.2018

Hyosung-Vorstandsvorsitzender Hyun Joon Cho gibt Initialzündung für neues Spandex-Werk in Indien

Mit der neuen Produktionsstätte stärkt creora® seine Marktstellung auf dem Subkontinent

  • Hyun Joon Cho diskutiert Expansionspläne mit dem indischen Premierminister Modi
  • Bau der ersten Spandex-Anlage von Hyosung im Bundesstaat Maharashtra angekündigt
  • Fertigstellung im Jahr 2019 geplant, Investitionssumme zunächst 100 Millionen US-Dollar
  • Hyosung Vorsitzender Cho setzt auf zweistelliges Wachstum mit der indischen Wirtschaft

Seoul, Korea, März 2018 - Hyosung, der größte und am schnellsten wachsende Spandex-Anbieter der Welt, verkündet stolz Pläne zum Bau der ersten Spandex-Produktion im indischen Bundesstaat Maharashtra. Mit einer Erstinvestition von 100 Millionen US-Dollar wächst Hyosungs Marktanteil ihrer Marke creora am indischen Spandex-Markt auf 70 Prozent.

Hohe Wachstumsraten der indischen Textilindustrie

Mit der neuen Produktionsstätte stärkt creora® seine Marktstellung auf dem Subkontinent

  • Hyun Joon Cho diskutiert Expansionspläne mit dem indischen Premierminister Modi
  • Bau der ersten Spandex-Anlage von Hyosung im Bundesstaat Maharashtra angekündigt
  • Fertigstellung im Jahr 2019 geplant, Investitionssumme zunächst 100 Millionen US-Dollar
  • Hyosung Vorsitzender Cho setzt auf zweistelliges Wachstum mit der indischen Wirtschaft

Seoul, Korea, März 2018 - Hyosung, der größte und am schnellsten wachsende Spandex-Anbieter der Welt, verkündet stolz Pläne zum Bau der ersten Spandex-Produktion im indischen Bundesstaat Maharashtra. Mit einer Erstinvestition von 100 Millionen US-Dollar wächst Hyosungs Marktanteil ihrer Marke creora am indischen Spandex-Markt auf 70 Prozent.

Hohe Wachstumsraten der indischen Textilindustrie

Der indische Markt für Spandex wuchs von 2012 bis 2017 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 16 Prozent; für 2020 wird ein Wachstum von 12 Prozent prognostiziert. Der Bundesstaat Maharashtra im Westen Indiens, wo Hyosung sein Werk errichten wird, ist eine Schlüsselregion für die Textilproduktion des Landes. Das neue Werk schafft Arbeitsplätze und kurbelt die regionale Wirtschaft und die Entwicklung von Unternehmen an, die auf Weben, Stricken und Nähen spezialisiert sind.

Analoges Wachstum zur indischen Wirtschaft erwartet

Vorsitzender Cho: „Hyosung erwartet ein analoges, zweistelliges Wachstum mit der indischen Wirtschaft.“ Bei seinem Treffen mit dem indischen P.M. Modi sagte Cho: „Indien ist einer der größten Textilmärkte der Welt und wir erwarten ein bemerkenswertes Wachstum im indischen Verbrauchermarkt. Mit der vollen Unterstützung der indischen Regierung für unser neues Werk hoffe ich auf Wachstum, gleichermaßen von Hyosung und der indischen Wirtschaft.“

Weitere Informationen:
Indien Spandex Hyosung creora
Quelle:

eastside communications

Nachhaltig: Outdoor-Ausrüstung wie neu (c) crystal communications
15.03.2018

Nachhaltig: Outdoor-Ausrüstung wie neu

  • Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln von Gear Aid die Lebensdauer von Zelten, Jacken und Co. verlängern

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Kaum klemmt ein Reißverschluss oder eine Naht löst sich auf, schon wird das Produkt entsorgt und neues Equipment angeschafft. Letztendlich leidet darunter nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt, die sich Tag für Tag neuen Belastungen aussetzen muss.
Um die Natur zu entlasten und zu verhindern, dass gebrauchte Textilien wie Jacken, Hosen, Zelte oder Schlafsäcke vorschnell entsorgt werden, macht es sich Gear Aid zur Aufgabe, die Lebensdauer von Outdoor-Ausrüstung zu verlängern. Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln bietet das Unternehmen bei Verschließ oder Schäden die passende Lösung und sorgt dafür, dass wir uns nicht allzu schnell von unseren Lieblingsprodukten trennen müssen.

  • Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln von Gear Aid die Lebensdauer von Zelten, Jacken und Co. verlängern

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Kaum klemmt ein Reißverschluss oder eine Naht löst sich auf, schon wird das Produkt entsorgt und neues Equipment angeschafft. Letztendlich leidet darunter nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt, die sich Tag für Tag neuen Belastungen aussetzen muss.
Um die Natur zu entlasten und zu verhindern, dass gebrauchte Textilien wie Jacken, Hosen, Zelte oder Schlafsäcke vorschnell entsorgt werden, macht es sich Gear Aid zur Aufgabe, die Lebensdauer von Outdoor-Ausrüstung zu verlängern. Mit den praktischen Reparatur- und Pflegemitteln bietet das Unternehmen bei Verschließ oder Schäden die passende Lösung und sorgt dafür, dass wir uns nicht allzu schnell von unseren Lieblingsprodukten trennen müssen.

Egal, ob beim Klettern, Bergsteigen, Surfen, Tauchen oder Trekking, die Care & Repair Produkte von Gear Aid sind leicht zu verstauen und können im Notfall so manches Abenteuer retten. Mit einem umfassenden Produktportfolio sorgt Gear Aid dafür, dass sich Naturliebhaber in den unterschiedlichsten Umgebungen keine Sorgen um ihre Ausrüstung machen müssen. Um die Produktqualität und -leistung in einer Vielzahl von Klimazonen zu gewährleisten, werden die Produkte umfangreichen Entwicklungs- und Testprozessen unterzogen.

Gear Aid Seam Grip
Der Seam Grip von Gear Aid dichtet Oberflächen und Nähte von Zelten, Jacken und anderen Textilien zuverlässig und dauerhaft ab. Dabei versiegelt er nicht nur Nähte, sondern kann auch Risse und kleine Löcher permanent schließen. Durch die einfache Handhabung kann somit jeder zum Meister der Reparatur werden. Weitere Vorteile bietet Seam Grip durch seine ausgezeichnete Haftung, die langanhaltende Flexibilität sowie eine äußerst hohe Resistenz. Der Klebstoff hält auf allen natürlichen und synthetischen Stoffen, wasserdichten- und abweisenden Schichten sowie auf Leder und Venyl. Daher kann er auch bei Bodenplanen, Rucksäcken oder Schuhen eingesetzt werden. Auch die Behandlung von Neopren, PVC und Gummi stellen für Seam Grip kein Problem dar.

• Versiegelt Nähte von Zelten, Planen, Rucksäcken, Regenkleidung, Stiefeln
• Schließt Löcher permanent und beseitigt Risse
• Resistent gegen Kälte und Hitze
• Ideal für unbeschichtete und PU-beschichtete Materialien
• Inhalt: 28 g
• Eine Tube versiegelt ca. 366 mm

Gear Aid Zipper Cleaner + Lubricant
Der Gear Aid Zipper Cleaner + Lubricant verhindert eingeklemmte und hakende Reißverschlüsse, indem er schädliche Schmutz-, Sand und Salzablagerungen sowohl vom Zipper als auch vom Schieber entfernt. Somit verlängert er die Langlebigkeit von Reißverschlüssen und sorgt für eine einfache Handhabung. Über einen integrierten Auftrage-Pinsel hinterlässt die Tube ein Schmiermittel, welches ein einfaches Schließen und Öffnen ermöglicht.

• Reiniger und Schmiermittel in einem
• Ohne Silikon
• Biologisch abbaubar
• Verwendbar für Plastik-, Nylon- und Metallreißverschlüsse
• Ideal für Zelte, Rucksäcke, Schlafsäcke oder Jacken
• Inhalt: 59 ml

Weitere Informationen:
Gear Aid
Quelle:

crystal communications GmbH

The North Face Apex Flex X German Roamers (c) The North Face
07.03.2018

The North Face Apex Flex X German Roamers

  • Fotografenkollektiv auf Regen-Jagd

Unterwegs auf Madeira: Zum Launch der neuen Apex Flex GTX 2.0 Jacke von The North Face machten sich die Outdoor-Fotografen der German Roamers (@germanroamers) sowie deren belgischer Kollege auf die Suche nach Regen – und fanden ihn auf einer Atlantikinsel. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft der kleinen Inselgruppe war das regnerische Wetter die ideale Voraussetzung, um die neue Jacke in Szene zu setzen.
Die Fotografen Johannes Höhn (@pangaea), Lennart Pagel (@lennart) und Michiel Pieters (@michielpieters) testeten die GORE-TEX®-Jacke unter realen Bedingungen und hatten dabei genug Gelegenheit, die portugiesische Insel vor der marokkanischen Küste zu entdecken. Für ihre Aufnahmen konnten sie einmalige Hintergrundmotive wie den Lorbeerwald von Fanal, den Berg Pico do Arieiro oder die Ponta de Sao Lourenco nutzen.

  • Fotografenkollektiv auf Regen-Jagd

Unterwegs auf Madeira: Zum Launch der neuen Apex Flex GTX 2.0 Jacke von The North Face machten sich die Outdoor-Fotografen der German Roamers (@germanroamers) sowie deren belgischer Kollege auf die Suche nach Regen – und fanden ihn auf einer Atlantikinsel. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft der kleinen Inselgruppe war das regnerische Wetter die ideale Voraussetzung, um die neue Jacke in Szene zu setzen.
Die Fotografen Johannes Höhn (@pangaea), Lennart Pagel (@lennart) und Michiel Pieters (@michielpieters) testeten die GORE-TEX®-Jacke unter realen Bedingungen und hatten dabei genug Gelegenheit, die portugiesische Insel vor der marokkanischen Küste zu entdecken. Für ihre Aufnahmen konnten sie einmalige Hintergrundmotive wie den Lorbeerwald von Fanal, den Berg Pico do Arieiro oder die Ponta de Sao Lourenco nutzen.
Die Jacke wird aus besonders flexiblem, gewebten GORE-TEX® 3L Material gefertigt, das die Vorteile eines weichen Baumwoll-Hoodies mit dem Gore-Tex®-Schutz einer Hardshell-Jacke verbindet und damit einzigartig ist. Mit der Überarbeitung der Jacke spart The North Face gegenüber dem Vorgängermodell 40 Gramm an Gesamtgewicht ein, ohne dabei Abstriche bei Performance oder Komfort machen zu müssen. Die neue Version wiegt nun 800 Gramm und ist zusätzlich 12% atmungsaktiver.
Mehr Informationen über die Jacke, die das Team bei ihrem regnerischen Abenteuer auf Madeira getragen hat, gibt es hier: https://www.thenorthface.de/rainwear.html. Die Apex Flex GTX 2.0 Jacke ist sowohl als Herren- als auch als Damenvariante sowie in einer Vielzahl von Farben auf www.thenorthface.de sowie im Handel erhältlich.

Weitere Informationen:
GORE-TEX® The North Face
Quelle:

crystal communications GmbH

20.02.2018

Dual and Lectra enter into long-term partnership

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

A key feature of the global agreement is Lectra’s commitment to help Dual optimize its manufacturing processes with the aim of improving its cost structure. Lectra’s most advanced technologies—Vector® for vehicle seating and FocusQuantum® for airbags—and unique expertise in cutting room processes are crucial to helping Dual reach its operational excellence objectives.

The agreement designates Lectra as sole supplier for high-ply cutting equipment and services for Dual’s seating and interiors business, and laser cutting equipment and services for the company’s airbag cushion business at six plants located in Korea and China.
For its operations in Korea and China, Dual will gain access to the full array of expertise, customer support and field services that Lectra provides worldwide. Lectra’s complete customer support structure enables maximum uptime through remote diagnostics and predictive maintenance.

“Dual will benefit most from this agreement by containing costs in the cutting room,” remarks Ong Jae-Yeol, Fabric and Seat BU Executive Managing Director, Dual. “This is precisely where Lectra’s expertise can help us gain a competitive advantage.”
“We are pleased to enter into this global partnership with Dual, to support them—not only with our best-in-class cutting technology, but also with Lectra’s expertise in cutting processes,” states Javier Garcia, Senior VP Automotive Sales, Lectra. “Our unique know-how contributes to Dual’s pursuit of operational excellence—the source of sustainable competitive advantage for car seat cover and airbag cushion suppliers.”

Weitere Informationen:
Lectra Vector® FocusQuantum®
Quelle:

Nathalie Fournier-Christol, Responsable des Relations Presse Groupe, press department, communications