Aus der Branche

Zurücksetzen
207 Ergebnisse
(c) Maike Thalmeier
10.01.2020

INNATEX: Programm der Fachmesse für nachhaltige Textilien

Expertentalks, DesignDiscoveries und eine neue Messe-Publikation: Das Programm der INNATEX, die vom 18. bis 20. Januar in Hofheim-Wallau stattfindet, steht fest.

Die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft steigern zunehmend die Ansprüche in Bezug auf die unternehmerische Sorgfaltspflicht – nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine und mittelständische Produzenten und Händler. Das nehmen INNATEX Schirmherr IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft) und die im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums an den IVN entsandte EZ-Scoutin Mandy Piepke zum Anlass für eine praxisnahe Vortragsreihe auf der INNATEX.

Unter dem Titel: „Fit fürs internationale Parkett: Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten“ teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, zum Bündnis für nachhaltige Textilien, zur Allianz für Entwicklung und Klima, zu Siegelklarheit und zum Grünen Knopf. Die Themen reichen von Risikoanalyse über Klimaschutz bis hin zu Nachhaltigkeitsstandards.

Expertentalks, DesignDiscoveries und eine neue Messe-Publikation: Das Programm der INNATEX, die vom 18. bis 20. Januar in Hofheim-Wallau stattfindet, steht fest.

Die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft steigern zunehmend die Ansprüche in Bezug auf die unternehmerische Sorgfaltspflicht – nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine und mittelständische Produzenten und Händler. Das nehmen INNATEX Schirmherr IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft) und die im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums an den IVN entsandte EZ-Scoutin Mandy Piepke zum Anlass für eine praxisnahe Vortragsreihe auf der INNATEX.

Unter dem Titel: „Fit fürs internationale Parkett: Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten“ teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, zum Bündnis für nachhaltige Textilien, zur Allianz für Entwicklung und Klima, zu Siegelklarheit und zum Grünen Knopf. Die Themen reichen von Risikoanalyse über Klimaschutz bis hin zu Nachhaltigkeitsstandards.

Zusätzlich zu dieser zusammenhängenden Talkreihe informiert ein Fachvortrag eines Diplom-Chemikers der Universität Oldenburg über Textilrecycling, insbesondere von Kleidung aus synthetischen Polymerfasern. Ein Experte von Transfair e.V. spricht über soziale Nachhaltigkeit in der Lieferkette und der Global Organic Textile Standard (GOTS) informiert in einem Film mit Diskussion über seine Arbeit.

Mehr Informationen under: LINK

Weitere Informationen:
INNATEX
Quelle:

UBERMUT Studio für Kommunikation

Devan Chemicals
Devan Chemicals
03.01.2020

Devan Chemicals: Einführung zweier biobasierter Produkte

Das belgische Unternehmen ergänzt sein biobasiertes Flammschutzmittel und führt auf der Heimtextil in Frankfurt biobasierte antimikrobielle und PCM-Lösungen ein

Devan Chemicals stellt auf der bevorstehenden Heimtextil 2020 in Frankfurt am Main zwei neue biobasierte Lösungen vor.

Das belgische Unternehmen ergänzt sein biobasiertes Flammschutzmittel und führt auf der Heimtextil in Frankfurt biobasierte antimikrobielle und PCM-Lösungen ein

Devan Chemicals stellt auf der bevorstehenden Heimtextil 2020 in Frankfurt am Main zwei neue biobasierte Lösungen vor.

Natürlich antimikrobiell
Der verstärkte Einsatz nachhaltigerer Produkte hat auch alternative Lösungen zur Beseitigung störender Gerüche und zur Reduzierung der Allergene von Staubmilben mit sich gebracht. Viele Pflanzen und Blumen produzieren antimikrobielle Chemikalien bei Gefahren, wie Bakterien, Pilzen und Schimmel. In Lebensmitteln und Kosmetika werden immer mehr natürliche antimikrobielle Stoffe als Konservierungsmittel eingesetzt. Landwirtschaft und Großküchen nutzen schon seit vielen Jahren pflanzliche, leicht abbaubare und geringtoxische Schädlingsbekämpfungsmittel. Diese natürlichen, bioziden Inhaltsstoffe inspirierten Devan zur Entwicklung einer neuen Produkttechnologie gegen Geruchsbildung und Staubmilben. BI-OME Natural ist eine natürliche, biobasierte antimikrobielle Lösung, um die optimale Frische und Hygiene von Textilien sicherzustellen. Ihre aktiven Inhaltsstoffe sind das bekannte Leinöl aus den getrockneten, gereiften Samen der Flachspflanze und Chrysanthemum aus den Samen von Margeritenblumen. Die aktiven Inhaltsstoffe in BI-OME Natural sind organisch, GMO-frei, biologisch abbaubar und recycelbar. BI-OME Natural wird auf der Heimtextil in den Kollektionen von Standard Fiber präsentiert.

Biobasierte PCM
Tones of Cool Bio ist eine patentierte Kühltechnologie zur Ableitung überschüssiger Körperwärme aus Textilien, um auf diese Weise auch unmittelbar die Körpertemperatur zu reduzieren. Die in Tones of Cool Bio verwendeten PCM werden aus nachhaltigen, natürlichen Quellen gewonnen.
Die PCM haben –abhängig von der Temperatur – die Form eines kristallinen Wachses oder einer öligen Flüssigkeit und sind rein pflanzlicher Natur. Darüber hinaus sind sie weniger leicht entflammbar als PCM auf Paraffinbasis. Die biologische Basis der Technologie ist nach geltenden DIN-Kriterien zertifiziert.
Kollektionen mit Tones of Cool Bio werden auf der Heimtextil von Standard Fiber, Tisseray und Comfy Quilts gezeigt. Die Technologie ist zunächst nur für Bettwaren lieferbar.

Weitere Informationen:
Devan Chemicals NV heimtextil 2020
Quelle:

Marketing Solutions

Wolfram N. Diener Foto: Messe Düsseldorf, Andreas Wiese
Wolfram N. Diener
04.12.2019

Strategische Weichenstellungen: Wolfram N. Diener wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH

Weitere Informationen:
Messe Düsseldorf
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

22.11.2019

INNATEX: Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien

„Strong Base, Wide Horizon“ – so lautet das Motto der nächsten INNATEX, die vom 18. bis 20. Januar 2020 bei Frankfurt am Main stattfindet. Hintergrund ist der Beginn einer strategischen Revision der Marke, die Entwicklung und Fortschritt denkt und noch deutlicher auf die traditionellen Werte der Messe und ein solides Fundament setzt.

Das regelmäßige Update der Ansprüche bezüglich Nachhaltigkeit, Kooperationen, Einkäufermanagement und Inhalte bewirkt, dass sich das Projekt INNATEX fortwährend weiterentwickelt.

Nachhaltigkeit: Nicht nur im Modebereich, sondern als 360-Grad-Ansatz
Ein Teil dieses Fundaments ist die bewährte Messelocation in Hofheim-Wallau, auf das der Veranstalter nun intensiver den Fokus legt. Die MUVEO GmbH wird das Haus 2020 als Betreiberin übernehmen, was mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Infrastruktur und Ausstattung mit sich bringt.

„Strong Base, Wide Horizon“ – so lautet das Motto der nächsten INNATEX, die vom 18. bis 20. Januar 2020 bei Frankfurt am Main stattfindet. Hintergrund ist der Beginn einer strategischen Revision der Marke, die Entwicklung und Fortschritt denkt und noch deutlicher auf die traditionellen Werte der Messe und ein solides Fundament setzt.

Das regelmäßige Update der Ansprüche bezüglich Nachhaltigkeit, Kooperationen, Einkäufermanagement und Inhalte bewirkt, dass sich das Projekt INNATEX fortwährend weiterentwickelt.

Nachhaltigkeit: Nicht nur im Modebereich, sondern als 360-Grad-Ansatz
Ein Teil dieses Fundaments ist die bewährte Messelocation in Hofheim-Wallau, auf das der Veranstalter nun intensiver den Fokus legt. Die MUVEO GmbH wird das Haus 2020 als Betreiberin übernehmen, was mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Infrastruktur und Ausstattung mit sich bringt.

„Wir hinterfragen alles“, sagt Projektleiter Alexander Hitzel, „vom Abfallmanagement und ein neues Catering über Materialeinsparungen beim Marketing sowie die Optimierung oder Wiederverwertung der Ausstattung bis hin zur Wirtschaftlichkeit, die sich nicht zuletzt auch positiv für alle Partner auswirkt.“ Zudem arbeiten die Veranstalter am Ausbau der Maßnahmen, die über ökologische und ökonomische Standards hinausgehen. Dazu gehören etwa der Plattformcharakter für GOTS, der Kidsbereich und die Förderung der INNATEX Community.

Strong Base, Wide Horizon: Auf die Community kommt es an
„Die INNATEX besteht seit über 20 Jahren und ist eine Institution mit soliden Werten“, so Alexander Hitzel, Projektleiter beim Veranstalter Muveo. „360-Grad-Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltfreundlichkeit, sondern auch Seriosität und Fairness, Familienfreundlichkeit, Kooperation statt Konkurrenz, Glaubwürdigkeit, zukunftsfähige Arbeitsformen sowie die Work-Life-Soul-Balance.“ Von dieser starken Basis aus können die Showrooms, Modelabels, DesignDiscoveries und internationale Partner noch wirksamer ihre Vision von einer nachhaltigen Modewelt weitertragen – auch das ist die Botschaft des neuen Mottos.

Quelle:

UBERMUT Studio

„Treffpunkt Handwerk“ präsentiert sich auf der DOMOTEX 2020 mit zeitgemäßen Themen und frischem Look (c) DOMOTEX
Treffpunkt Handwerk DOMOTEX 2020
30.10.2019

„Treffpunkt Handwerk“ auf der DOMOTEX 2020

  • „Treffpunkt Handwerk“ präsentiert sich auf der DOMOTEX 2020 mit zeitgemäßen Themen und frischem Look
  • DOMOTEX 2020 10. bis 13. Januar, Messegelände Hannover

Mit einem moderner gestalteten Standkonzept und branchenaktuellen Themen für den Arbeitsalltag in Zeiten der Digitalisierung wird der „Treffpunkt Handwerk“ zum Hotspot in Halle 13. Auf der DOMOTEX 2020 können junge wie erfahrene Handwerker von der perfekten Networking- und Community-Area zum lebendigen Austausch mit Kollegen profitieren. Dort gibt es unter anderem noch mehr Live-Demos.

In interessanten Fachvorträgen berichten Spezialisten über aktuelle Themen aus der Praxis und stellen neue Lösungswege vor, von denen der berufserfahrene Handwerker ebenso lernen kann wie der Nachwuchs. Ergänzend dazu können sich Raumausstatter, Parkett- und Bodenleger, Maler und Lackierer über branchenrelevante neue Inhalte informieren. Zu den geplanten Themen gehören Digitalisierung, Fachkräfte und Nachwuchs, juristische Aspekte, Restaurierung, Marketing und vieles mehr.

  • „Treffpunkt Handwerk“ präsentiert sich auf der DOMOTEX 2020 mit zeitgemäßen Themen und frischem Look
  • DOMOTEX 2020 10. bis 13. Januar, Messegelände Hannover

Mit einem moderner gestalteten Standkonzept und branchenaktuellen Themen für den Arbeitsalltag in Zeiten der Digitalisierung wird der „Treffpunkt Handwerk“ zum Hotspot in Halle 13. Auf der DOMOTEX 2020 können junge wie erfahrene Handwerker von der perfekten Networking- und Community-Area zum lebendigen Austausch mit Kollegen profitieren. Dort gibt es unter anderem noch mehr Live-Demos.

In interessanten Fachvorträgen berichten Spezialisten über aktuelle Themen aus der Praxis und stellen neue Lösungswege vor, von denen der berufserfahrene Handwerker ebenso lernen kann wie der Nachwuchs. Ergänzend dazu können sich Raumausstatter, Parkett- und Bodenleger, Maler und Lackierer über branchenrelevante neue Inhalte informieren. Zu den geplanten Themen gehören Digitalisierung, Fachkräfte und Nachwuchs, juristische Aspekte, Restaurierung, Marketing und vieles mehr.

An allen vier Messetagen findet das umfangreiche Vortragsprogramm statt, das von Norbert Strehle, Sachverständiger in den Bereichen Bodenlegegewerbe sowie Estrichund Parkettlegerhandwerk, moderiert wird.

Referenten sind unter anderem Professor Dr. Andreas Rapp, Sachverständiger bei A.O. Rapp Gutachterbüro und Labor für Bau-Forensik sowie Leiter des Instituts für Berufswissenschaften im Bauwesen an der Leibniz Universität Hannover, der über Oberflächenschäden bei Parkettböden und Möglichkeiten der Sanierung spricht. Karsten Krause, Inhaber und Geschäftsführer bei K+R Bodenbeläge und Dekorationen GmbH, behandelt das Thema „Lichtechtheit von Bodenbelägen – Anspruch und Wirklichkeit“. Und Richard Kille, Leiter des Instituts für Fußboden- und Raumausstattung setzt sich mit „MMF-Böden –  Wirtschaftlichkeit & Risiken bei schwimmenden Bodenbelägen“ auseinander. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist mit Vorträgen zu den Themen „Cybersicherheit für Handwerksbetriebe“ sowie „Der  Weg in die digitale Strategie“ dabei. Darüber hinaus spricht ein Vertreter des Bundesverbandes Parkett und Fußbodentechnik zum Thema Sportböden. Und auch die Unternehmen Küberit und Shaper Tools  tragen interessante Inhalte zum Vortragsprogramm bei, letztere mit dem Thema „Wie unterstützt Robotik das moderne Handwerk“.

„Der Treffpunkt Handwerk ist 2020 ganz auf das hier und jetzt und die Zukunft ausgerichtet“, sagt Richard Kille. Das Fachthema Boden stehe, kombiniert mit Fachkräfte- und Nachwuchs-Motivation, genauso im Vordergrund wie Vorträge zur Digitalisierung im Handwerk, so Kille. „Und besonders wichtig: endlich ist der Vertrieb von Leistungen aus dem Handwerk zum Fachthema geworden! Für Handwerkerinnen und Handwerker zeigt das neue Standkonzept einen kommunikativen Treffpunkt, der mit dem Besuch der DOMOTEX 2020 unverzichtbar ist“.

„Treffpunkt Handwerk“ kooperiert mit dem Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik, der sich aktiv mit einer Präsenz, Fachvorträgen und Aktionen einbringen wird. Auch das Kompetenzzentrum Digitales  Handwerk wird mit eigenen Fachvorträgen teilnehmen. Darüber hinaus ist der Medienpartner Holzmann Medien vor Ort. Auf den Aktionsflächen geben Aussteller und Industriepartner der DOMOTEX praktische Tipps zum Vorbereiten und Verlegen von Parkett und Holzfußböden und zeigen neue Werkzeuge im Einsatz.

Neben spannenden Produkten des Erstausstellers Shaper Tools können Besucher der DOMOTEX unter anderem neue Lösungen für die Anwendungs- und Verlegetechniken von Küberit kennenlernen. Zu den Ausstellern aus diesen Bereichen zählen zudem namhafte Unternehmen wie Mapei, Selit, Välinge, Unifloor sowie Uzin Utz. Ein neues Design und aktuelle branchenbezogene Highlights machen die Sonderschau „Treffpunkt Handwerk“ auf der DOMOTEX zum beliebten Anziehungspunkt für Handwerker, die sich auf zeitgemäße Weise weiterbilden und informieren möchten – von der Digitalisierung bis zu Personalthemen.

Quelle:

neumann communication

Passion for Cotton! 35. Internationale Baumwolltagung Bremen 2020 © Bremer Baumwollbörse, Fotograf: Matthias Ulrichs
30.10.2019

Passion for Cotton! 35. Internationale Baumwolltagung Bremen 2020

  • Trendthema Circular Economy
  • Gastland Äthiopien
  • Young-Professionals-Programm
  • “Sustain“ mit Blick auf den Einzelhandel der Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!

Was Menschen aus Textilindustrie und Handel verbindet, ist die Leidenschaft für Baumwolle.

Vom 25. bis 27. März 2020 wird Bremen einmal mehr zum Zentrum der weltweiten Baumwollwirtschaft. Im historischen Rathaus der an Kultur und Geschichte reichen Hansestadt findet unter dem Motto „Passion for Cotton!“ die Internationale Baumwollkonferenz statt. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 500 Teilnehmern aus allen Kontinenten der Welt. Dabei sind Wissenschaft wie Praxis gleichermaßen vertreten. Initiatoren und Organisatoren sind traditionsgemäß die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen (FIBRE).

  • Trendthema Circular Economy
  • Gastland Äthiopien
  • Young-Professionals-Programm
  • “Sustain“ mit Blick auf den Einzelhandel der Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!

Was Menschen aus Textilindustrie und Handel verbindet, ist die Leidenschaft für Baumwolle.

Vom 25. bis 27. März 2020 wird Bremen einmal mehr zum Zentrum der weltweiten Baumwollwirtschaft. Im historischen Rathaus der an Kultur und Geschichte reichen Hansestadt findet unter dem Motto „Passion for Cotton!“ die Internationale Baumwollkonferenz statt. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 500 Teilnehmern aus allen Kontinenten der Welt. Dabei sind Wissenschaft wie Praxis gleichermaßen vertreten. Initiatoren und Organisatoren sind traditionsgemäß die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen (FIBRE).

Keynotes kompetenter Referenten zum Status quo und zu den Herausforderungen der Branche bilden den Auftakt zur Tagung. Die darauf folgenden thematisch gegliederten Sessions sind von hochkarätigen Vorträgen zu branchenrelevanten Themen der Supply Chain geprägt. Hier stehen die Referenten den Zuhörern Rede und Antwort und es ist genügend Zeit für einen Austausch vorhanden.
Das vieldiskutierte Branchenthema der Bremer Baumwolltagung ist die „Circular Economy“. Im Kern beschäftigt sich die Tagung mit dem Lebenszyklus des natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs Baumwolle im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. In Anlehnung an einen „Cradle to Cradle“-Prozess beginnt der Zyklus bei seinem natürlichen Ursprung, läuft über diverse Stationen der Verarbeitung, um dann am Ende wieder seinem biologischen Ursprung zugeführt zu werden. Prozessual betrachtet werden Formen des Rohstoffanbaus, der Weiterverarbeitung des Rohstoffs und seine Wiederverwertbarkeit in Sinne von Ressourcenschonung und nicht zu vergessen seine biologische Abbaubarkeit. Transparenz und Rückverfolgbarkeit spielen hierbei ebenso eine wesentliche Rolle.

Erstmals wird auf der kommenden Tagung ein Gastland präsentiert. Mit Äthiopien wurde ein Land ausgewählt, in dem Baumwolle produziert und auch verarbeitet wird. Der Blick richtet sich auf ein Entwicklungs- bzw. Schwellenland, in dem in letzter Zeit viel auf dem Weg gebracht wurde, um vorhandene Strukturen im Baumwollanbau und in der -verarbeitung positiv weiterzuentwickeln.

Mehr noch: Zur Tagung wird es ein Young-Professionals-Programm geben. Angehende Experten respektive Berufsanfänger z. B. aus den Bereichen Baumwollhandel, Beschaffung, Design, Produktmanagement, Textiltechnik sollen Einblicke in die globale Baumwoll- und Textilindustrie aus erster Hand erhalten. Referenten und prominente Fachbesucher der Tagung aus Wissenschaft und Praxis stellen sich ihnen auf eigens angesetzten Events persönlich vor.

Ein Bestandteil der ‚Bremen Cotton Week‘ ist auch diesmal die vom Weser-Kurier in enger Kooperation veranstaltete „Sustain“. Die „Sustain“ versteht sich als Konferenz zu Themen der Nachhaltigkeit in Produktion, Konsum und Handel. Diesmal dreht sich unter der Headline „Stadt und Handel - Zukunft des textilen Handels“ alles um die Nahstelle „Handel“. Der Handel ist der Schlüssel zum Verbraucher und entscheidet, was angeboten, verkauft und letztendlich produziert wird.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse, Kommunikation und internationale Beziehungen

Zweite Ausgabe der ‚acoustex‘ erfüllt die Erwartungen (c) Messe Dortmund GmbH
08.10.2019

Zweite Ausgabe der ‚acoustex‘ erfüllt die Erwartungen

  • Zufriedenheit der Fachbesucherinnen und -besucher konstant hoch

Dortmund – Bereits zum zweiten Mal bot die Messe Dortmund Ausstellern sowie Experten rund um die Themen Noise-Control und Sound-Design eine Bühne. Und das Interesse der Fachleute am abwechslungsreichen Portfolio der vor Ort angebotenen Lösungen aus den Bereichen Architecture, Industry und Traffic war – trotz des noch jungen Messeformates – unverändert hoch: „Anfang Oktober trafen sich alle wichtigen Experten der Akustik- und Noise-Control-Szene zum Austausch und Netzwerken in unserem neuen Eingang Nord. Das freut uns sehr, da der Auftakt der ‚acoustex‘ erst ein Jahr zurückliegt, die Messe damit aber bereits jetzt ein echter Branchetreffpunkt ist“, zieht Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH Resümee. „Auf dieser Basis werden wir die ‚acoustex‘ nun gezielt weiterentwickeln und auch in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter ausbauen“, blickt Sabine Loos nach vorne.

  • Zufriedenheit der Fachbesucherinnen und -besucher konstant hoch

Dortmund – Bereits zum zweiten Mal bot die Messe Dortmund Ausstellern sowie Experten rund um die Themen Noise-Control und Sound-Design eine Bühne. Und das Interesse der Fachleute am abwechslungsreichen Portfolio der vor Ort angebotenen Lösungen aus den Bereichen Architecture, Industry und Traffic war – trotz des noch jungen Messeformates – unverändert hoch: „Anfang Oktober trafen sich alle wichtigen Experten der Akustik- und Noise-Control-Szene zum Austausch und Netzwerken in unserem neuen Eingang Nord. Das freut uns sehr, da der Auftakt der ‚acoustex‘ erst ein Jahr zurückliegt, die Messe damit aber bereits jetzt ein echter Branchetreffpunkt ist“, zieht Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH Resümee. „Auf dieser Basis werden wir die ‚acoustex‘ nun gezielt weiterentwickeln und auch in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter ausbauen“, blickt Sabine Loos nach vorne.

Im Eingang Nord der Messe Dortmund ging am 01. und 02. Oktober 2019 die ‚acoustex‘, die Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design, in die zweite Runde. Als eine der führenden deutschsprachigen Messen dieser Art bot sie erneut eine in dieser Form einzigartige Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Ausstellerangeboten und Anwenderberichten zu aktuellen Akustiklösungen und moderner Geräuschreduktion. Mehr als 70 Ausstellerinnen und Aussteller sowie rund 40 Fachreferentinnen und -referenten präsentierten ihre Ideen und Ansätze für die drei Themenbereichen Architecture, Industry und Traffic. „Genau dieses umfassende Informationsangebot macht die Fachmesse so unverzichtbar für Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Akustikbereich“, erklärt Sabine Loos.

Messestände abermals gut besucht

Besonders beliebt bei Ausstellerinnen und Ausstellern sowie den rund 1.200 Messegästen war der neue, lichtdurchflutete Eingang Nord der Messe Dortmund, in dem die ‚acoustex‘ erstmalig stattfand. „Der Eingang Nord wurde für meine Begriffe wirklich in hervorragender Weise akustisch geplant. Hier findet man ein Ambiente, wie man es sich für Messen auf der ganzen Welt wünschen würde“, kommentiert Dr. Patrick Kurtz, schalltechnischer Berater und Referent im Forum Industry. Entsprechend rege und gutgelaunt war das Treiben rund um die Messestände, auf denen die Ausstellerinnen und Aussteller ihr vielfältiges Dienstleistungs- und Produktangebot präsentierten.

Mit den rund 1.200 Fachbesucherinnen und -besuchern lag die Messe insgesamt nahezu auf Vorjahresniveau – ein sehr gutes Ergebnis für ein junges Messeformat, auf dem sich weiter aufbauen lässt. Die Gäste kamen vor allem aus den Bereichen Verkauf und Vertrieb, Forschung und Entwicklung bzw. Konstruktion und Geschäfts-, Unternehmens- oder Betriebsleitung. Zudem sind fast 90 Prozent der Besucherinnen
und Besucher ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend bei der Beschaffung und im Einkauf tätig. Hinsichtlich der Wirtschaftszweige stellten Forschung und Entwicklung, Produktion, sowie Bauunternehmen die meisten Gäste der ‚acoustex‘. Entsprechend erkundeten diese dann auch im Bereich Architecture die neuesten Wand-, Decken- und Bodenbeläge mit besonderen akustischen Eigenschaften, Fenster und Türen mit schallisolierender Wirkung sowie akustisch wirksame Dekorationselemente, Möbel und Raumteiler. Fachgäste aus dem Bereich Industry interessierten sich insbesondere für die innovativen Neuerungen im Bereich akustischer Messtechnik  sowie dem Schallschutz bei Baumaschinen. Und im Bereich Traffic nahmen die Messegäste neue Produkte und Dienstleistungen rund um Lärmschutzdämmung und sogenannte „Soundscapes“, also individuelle Klanglandschaften, in den Fokus ihres Rundgangs. „Es mangelt auf dem Markt insgesamt an Informationen und dem Austausch zum Thema Akustik - und diese Messe, die ‚acoustex‘, ist die perfekte Drehscheibe, um diese Lücke zu schließen und wichtige Themen unter Experten bekannt zu machen sowie in die Öffentlichkeit zu bringen“, stellte Dr. Kurtz heraus.

Intensiver fachlicher Austausch im Forum

Gut angenommen wurde auch bei der zweiten Messeausgabe das begleitende Forenprogramm für Fachgäste. An beiden Messetagen referierten Branchenexpertinnen und -experten zu den neuesten schalltechnischen Entwicklungen der drei Themenbereiche. Das hochkarätige und breitgefächerte Informationsangebot diente den Teilnehmenden als Grundlage für einen intensiven fachlichen Austausch. Ein  Grund dafür war sicherlich auch, dass sich Architektinnen und Architekten dank der Akkreditierung vieler Seminare und Vorträge durch die Architektenkammer NRW die Veranstaltungen in diesem Jahr als
Weiterbildungsmaßnahme anrechnen lassen konnten – was es sonst in dieser Form auf keiner anderen Akustik-Fachmesse gibt. „Dass so viele Teilnehmende die ‚acoustex‘ als Weiterbildungsmöglichkeit nutzen, zeugt von der fachlichen Qualität des Forums“, betonte Sabine Loos.

Ausstellung „materialACOUSTICS“ gefragt

Ein weiteres Highlight, das viele Fachgäste anzog, war die Ausstellung „materialACOUSTICS – selected and presented by raumPROBE“. Auf mehr als 170 Quadratmetern ertasteten interessierte Messegäste die neuesten Materialien aus den Bereichen Bau- und Raumakustik, die die Nachhallzeit an Boden, Wand oder Decke hemmen und die der Trittschalldämmung, dem Schallschutz und der Entkopplung dienen. Die  interaktive Ausstellung wurde erneut mit dem bewährten Partner raumPROBE durchgeführt, einer Materialbibliothek mit über 50.000 Mustern, die seit mehr als zehn Jahren Branchenexpertinnen und -experten eine umfassende Sammlung aus der Welt der Materialien bietet. Joachim Stumpp, Geschäftsführer von raumPROBE OHG, lobt das Konzept der Fachmesse: „Der Austausch auf der ‚acoustex‘ ist enorm wichtig.
Zum einen für Architekten, die sehen, dass es Profis gibt, an die sie sich für die schallbezogene Berechnung wenden können. Und zum anderen für den Akustiker, der hier sieht, dass es nicht nur Standardmaterialien gibt, sondern auch solche, die sich für akustische Lösungen einsetzen lassen.“

Interessierte Fachbesucherinnen und -besucher sowie Ausstellerinnen und Aussteller können sich bereits jetzt auf die nächste Messeausgabe freuen: Am 07. und 08.10.2020 geht die acoustex in die dritte Runde.

23.09.2019

Tape-Einleger bieten große Potentiale für Spritzgießbauteile

Nach Abschluss einer umfangreichen Markt- und Technologieanalyse unter der Führung des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) und des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV) bestätigt das Konsortialprojekt das große Potential von Tape-Einlegern im Spritzgießprozess. Für geeignete Bauteile lassen sich Produktkosten sowie Bauteileigenschaften positiv beeinflussen.

In Kooperation mit 20 Industriepartnern haben die beiden Aachener Forschungsinstitute AZL und IKV über einen Zeitraum von insgesamt acht Monaten eine detaillierte Analyse zum Thema Tape-Einleger in Spritzgussbauteilen durchgeführt. Bei den wenige zehntel Millimeter dicken Tapes handelt sich um Endlosfasern, typischerweise aus Glas oder Carbon, die vollständig imprägniert in eine thermoplastische Matrix eingebettet sind. Einsatz finden die präzise entsprechend der Belastungen in einem Bauteil ausrichtbaren Tapes bisher vornehmlich in High-Performance Anwendungen mit dem Ziel der Gewichtsreduzierung. Ziel der jetzt durchgeführten Analyse war die Identifikation potenzieller Anwendungen und die Abschätzung einer breiteren Einsatzmöglichkeit.

Nach Abschluss einer umfangreichen Markt- und Technologieanalyse unter der Führung des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) und des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV) bestätigt das Konsortialprojekt das große Potential von Tape-Einlegern im Spritzgießprozess. Für geeignete Bauteile lassen sich Produktkosten sowie Bauteileigenschaften positiv beeinflussen.

In Kooperation mit 20 Industriepartnern haben die beiden Aachener Forschungsinstitute AZL und IKV über einen Zeitraum von insgesamt acht Monaten eine detaillierte Analyse zum Thema Tape-Einleger in Spritzgussbauteilen durchgeführt. Bei den wenige zehntel Millimeter dicken Tapes handelt sich um Endlosfasern, typischerweise aus Glas oder Carbon, die vollständig imprägniert in eine thermoplastische Matrix eingebettet sind. Einsatz finden die präzise entsprechend der Belastungen in einem Bauteil ausrichtbaren Tapes bisher vornehmlich in High-Performance Anwendungen mit dem Ziel der Gewichtsreduzierung. Ziel der jetzt durchgeführten Analyse war die Identifikation potenzieller Anwendungen und die Abschätzung einer breiteren Einsatzmöglichkeit.

Das Projekt gliederte sich in mehrere Phasen: Phase I diente zunächst der Bestandsaufnahme. In 20 Interviews mit für die Spritzgießbranche repräsentativen Verarbeitern erfassten die Forscher, warum Tape-Einleger bisher nur selten bei der Definition der zu analysierenden Werkstoffkonzepte Berücksichtigung finden. Als wesentliche Herausforderung wurde das Fehlen von Informationen über die Materialklasse, über das Vorgehen und die Tools für den Entwicklungsprozess sowie über die notwendigen Produktionstechnologien genannt. Hier wird das Konsortium ansetzen und während des „Technology Information Day“ umfassend über den umfangreich aufbereiteten Stand der Technik sowie den hohen Reifegrad der Zulieferkette informieren. Aufbauend auf dem Status Quo entwickelten sie eine Methodik, mit der technologische und wirtschaftliche Potentiale von Tape-Einlegern in Spritzgussanwendungen analysiert werden können.

Sowohl die bisherigen Ergebnisse als auch die geplanten Folgeprojekte sind Gegenstand des „Technology Information Day“ auf der K 2019, zu dem die an der Studie beteiligten Firmen, das AZL und das IKV vom Rohstoffhersteller über den Spritzgießer bis zum OEM alle Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette einladen. (Termin: 18.10.2019, 10:00 bis 13:30 Uhr, Messe Düsseldorf CCD Süd, Raum 002).

Zu dem „Technology Information Day“ im Rahmen der K 2019 lädt das Konsortium, bestehend aus Asahi Kasei Europe GmbH, BASF SE, Borealis AG, BÜFA Thermoplastic Composites GmbH & Co. KG, ENGEL AUSTRIA GmbH, Huesker Synthetic GmbH, LG Hausys R&D Center, Mitsui Chemicals, Nippon Electric Glass, Polyscope Polymers BV, POLYTEC GROUP, Simcon kunststofftechnische Software GmbH, SABIC und Toray International Europe GmbH ein. Ziel ist es, über die Technologie zu informieren und Themen der zukünftigen Zusammenarbeit zu identifizieren.

Weitere Informationen:
Tape-Technologie tapes Tape-Placement
Quelle:

AZL Aachen GmbH

16.09.2019

CHIC Shanghai, 25. bis 27. September 2019

  • Mehr als 690 Aussteller und Marken aus 10 Nationen auf der Herbstveranstaltung der CHIC
  • Chinas Wirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs trotz Handelsstreits mit den USA
  • Sustainable Zone: etablierte Veranstaltung auf der CHIC im September mit besonderem Auftritt
  • CHIC Special Service: Match Making mit chinesischen E-Commerce Plattformen, Handelshäusern und Einkäufern

Die Herbstveranstaltung der CHIC, China International Fashion Fair, der asiatischen Leitmesse für Fashion und Lifestyle, wird sich vom 25. bis 27. September 2019 mit 698 Ausstellern und Marken aus 10 Ländern und Regionen auf mehr als 62.000 qm Ausstellungsfläche im National Exhibition and Convention Center präsentieren.

  • Mehr als 690 Aussteller und Marken aus 10 Nationen auf der Herbstveranstaltung der CHIC
  • Chinas Wirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs trotz Handelsstreits mit den USA
  • Sustainable Zone: etablierte Veranstaltung auf der CHIC im September mit besonderem Auftritt
  • CHIC Special Service: Match Making mit chinesischen E-Commerce Plattformen, Handelshäusern und Einkäufern

Die Herbstveranstaltung der CHIC, China International Fashion Fair, der asiatischen Leitmesse für Fashion und Lifestyle, wird sich vom 25. bis 27. September 2019 mit 698 Ausstellern und Marken aus 10 Ländern und Regionen auf mehr als 62.000 qm Ausstellungsfläche im National Exhibition and Convention Center präsentieren.

Trotz des Handelsstreits mit den USA bleibt China weiterhin auf Wachstumskurs. Die Stärkung des Inlandsmarktes trägt dazu bei, dass die Einzelhandelsumsätze in diesem Jahr um 3,5% steigen und ca. 5,3 Billionen US$ erreichen. Mit einem starken Inlandsmarkt und steigendem Export, mit Ausnahme in die USA, werden die Einzelhandelsumsätze in China die der USA in 2021 übertreffen. Aktuell liegt China bei 21,1% des weltweiten Einzelhandelsumsatzes, die USA bei 21,9%. Mit einem erwarteten Anstieg in 2019 von 27,3% der E-Commerce-Umsätze und einem Marktanteil von 54,7% bleibt China der weltweit größte E-Commerce-Markt. Der Consumer Trend Index verzeichnet 115 Punkte im zweiten Quartal 2019, die drei Komponenten des Indexes der Nielsen-Untersuchung: persönliche Finanzen, die Bereitschaft, Geld auszugeben und berufliche Perspektiven haben sich stabilisiert. Dieser positive Trend spiegelt sich auch auf der CHIC wider.

Weitere Informationen:
CHIC, Messe, Asien CHIC 2019
Quelle:

JANDALI

Maroc in Mode (c) Maroc in Mode
23.07.2019

MAROC IN MODE - MAROC SOURCING

Smartes Sourcing in Marokko - Wettbewerbsvorteile durch Nearshoring

  • Nearshoring, der Zukunftstrend für die Beschaffung
  • Marokko auf dem Vormarsch: Wirtschaftswachstum und Ausbau der Textilindustrie
  • Optimierung der Lieferkette durch Produktion in Marokko
  • Marrakesch, erste afrikanische Kulturhauptstadt

Vom 17. bis 18. Oktober 2019 präsentieren sich auf der Maroc in Mode - Maroc Sourcing circa 200 Top-Lieferanten, Komplettanbieter und CMT-Hersteller aus dem Mittelmeerraum den Einkäufern und Händlern aus Europa und Übersee auf ca. 5.000 qm Ausstellungsfläche auf dem Gelände der Autorennstrecke Moulay Hassan. Die Messe bietet einen umfassenden Überblick über die marokkanische Textil- und Bekleidungsindustrie von Fast Fashion, über hochwertige Produktion von Trendspitzen bis zum Angebot von nachhaltig hergestellten Kollektionen. Segmentiert wird die Messe in die Bereiche

Smartes Sourcing in Marokko - Wettbewerbsvorteile durch Nearshoring

  • Nearshoring, der Zukunftstrend für die Beschaffung
  • Marokko auf dem Vormarsch: Wirtschaftswachstum und Ausbau der Textilindustrie
  • Optimierung der Lieferkette durch Produktion in Marokko
  • Marrakesch, erste afrikanische Kulturhauptstadt

Vom 17. bis 18. Oktober 2019 präsentieren sich auf der Maroc in Mode - Maroc Sourcing circa 200 Top-Lieferanten, Komplettanbieter und CMT-Hersteller aus dem Mittelmeerraum den Einkäufern und Händlern aus Europa und Übersee auf ca. 5.000 qm Ausstellungsfläche auf dem Gelände der Autorennstrecke Moulay Hassan. Die Messe bietet einen umfassenden Überblick über die marokkanische Textil- und Bekleidungsindustrie von Fast Fashion, über hochwertige Produktion von Trendspitzen bis zum Angebot von nachhaltig hergestellten Kollektionen. Segmentiert wird die Messe in die Bereiche

  • FAST FASHION
  • DENIM
  • JERSEY, STRICK, LINGERIE
  • SPORTSWEAR, FREIZEITBEKLEIDUNG, TECHNISCHE BEKLEIDUNG
  • LEDER, SCHUHE

Das Messeprogramm wird durch spezielle B2B-Meetings und Konferenzen ergänzt, die sich mit aktuellen Produktionsthemen befassen. Etwa 1.500 Besucher aus aller Welt werden erwartet.

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion (c) INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
©INNATEX Pressefotos
19.07.2019

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

Der IVN, Herausgeber anerkannter Standards für nachhaltige Textil- und Lederprodukte (Naturtextil BEST, GOTS, Naturleder IVN) und Schirmherr der INNATEX, wird 20. Das Jubiläum ist Anlass für eine intensive Präsenz des Verbands auf der Messe. Sowohl Heike Hess, Geschäftsführerin des IVN, als auch Norbert Henzel, Diplom-Chemiker an der Universität Oldenburg, halten jeweils einen Talk und erzählen, was hinter den Kulissen der Modewelt passiert. Zu den Inhalten zählen der aktuelle Status und Neuigkeiten bezüglich nachhaltiger Textilsiegel, Schlaglichter auf den Entwicklungsprozess nachhaltiger Mode in den letzten 20 Jahren und künftige Herausforderungen.

Die Zukunft der Industrie sieht Heike Hess generell optimistisch: „Das Bewusstsein verändert sich, egal wo man hinschaut – ob im Bereich der Ernährung, Literatur oder Mode“, stellt die Geschäftsführerin des 1999 gegründeten Pionierverbands fest. „Der Verbraucher versteht den Sinn von Ecofashion. Nun müssen wir noch wirksamer vermitteln, dass nachhaltige Kleidung – also solche, die ohne schädliche Substanzen auskommt und von deren Herstellung Menschen leben können – mehr kostet als 3,75 Euro. Das zahlt man oft schon für ein Brot.“

Digitale Lösungen erleichtern Management-Prozesse und Netzwerkpflege

Die INNATEX hat eine Partnerschaft mit Fashion Cloud geschlossen. Das gemeinsame Projekt INNATEX ONLINE bietet Ausstellern der INNATEX und XOOM Berlin eine vergünstigte Premium-Mitgliedschaft bei Fashion Cloud an. Die Online-Plattform verbindet über 350 Marken und 5000 Händler aus der Modebranche. Mit der App OrderWriter organisieren Einkäufer mobil ihre Orderprozesse, verwalten Informationen und Materialien, überblicken Budgets und Kapazitäten. In Hofheim-Wallau halten nun René Schnellen, Co-Founder, und Kathrin Ranegger, Business Development Manager, ihren Talk über die Digitalisierung, das Produkt, Features, Vorteile gleich zweimal, jeweils am Samstag und am Sonntag.

Modenschauen, Netzwerkveranstaltungen, die Buyer’s Lounge und die Abendveranstaltung INNATEX Night, die auch das Jubliäum des IVN feiert, runden das Programm ab.

DesignDiscoveries: Hohe Nachhaltigkeits-Standards und sehr viel Leidenschaft

Ein weiteres Highlight sind die DesignDiscoveries. Jede INNATEX stellt eine kuratierte Auswahl an Marken vor, die soziale und umweltfreundliche Maßstäbe erfüllen und in den Bereichen Design und Qualität überzeugen. Jüngster Newcomer ist das Berliner Streetwear-Label Sam Lang mit seinem konzeptionellen, „genderless“ Design. Die Kollektion zeichnet sich durch grafische Muster sowie eine innovative Silhouette und Faltenlegung aus. Das Label für Damenmode Nudo aus Barcelona verbindet natürliche Textilien mit urbanem Chic und fairer Produktion in Europa.

Ecocape entwickelt eine Form von Outdoor-Mantel für Frauen, der funktionale Aspekte vereint, aber im Gegensatz zur sportlichen Windjacke einen eleganten Look hat. Zu den Materialien des in Deutschland hergestellten Capes gehört recyceltes Polyester. Das Label Klaamotte versieht seine Business-Hemden mit einem QR-Code, über den sich der konsequent durchdachte Herstellungsprozess nachverfolgen lässt. Bald soll eine Linie mit feinen, subtil humorvollen Mustern erscheinen.

Die Taschen und Accessoires von UlSto bestehen unter anderem aus nachhaltig geerntetem Kork und Filz aus recyceltem PET. Mit einem minimalistischem, zeitlosen Designansatz sollen die Produkte den Konsumenten im Sinne von Slow Fashion lange begleiten. Die Marken Ethnotek und N’GO Shoes stehen vor allem für Schuhe und Taschen mit gemusterten Stoffen, die von Kunsthandwerkern aus Vietnam gefertigt werden.

Die Kleinen kommen wie bei jeder INNATEX auch nicht zu kurz: Elodiee aus Dänemark entwickelt minimalistische Einteiler aus zertifizierter Baumwolle für Babys, Kinder und Frauen. Organic Cotton verwendet auch das Label Kidsbury für seine Kinderkollektionen. Das Produkt-Portfolio reicht von Jumpsuits über Leggings zu Sweatshirts.

futuretex Foto: Fraunhofer IZM, Volker Mai
16.07.2019

futureTEX nimmt mit Smart Textiles Kundenfokus ins Visier

Intelligente Textilien sollen die Lagerung von Patienten optimieren, bei der Medikamentenversorgung unterstützen und die Lieferung verderblicher Lebensmittel überwachen.

Im ersten Halbjahr 2019 haben fünf Umsetzungsvorhaben im Projekt futureTEX erfolgreich ihre Forschungsarbeit beendet. Zum futureTEX-Symposium am 2. Juli 2019 stellten die Koordinatoren die Ergebnisse einem interdisziplinären Publikum von Wissenschaftlern und Industrievertretern vor. Dabei rückten sie die wirtschaftliche Verwertbarkeit ihrer Forschungen in den Mittelpunkt und zeigten disruptive Anwendungsszenarien auf, die von der Medizinbranche über den Sportbekleidungsmarkt bis zum Logistikbereich reichten.

Intelligente Textilien sollen die Lagerung von Patienten optimieren, bei der Medikamentenversorgung unterstützen und die Lieferung verderblicher Lebensmittel überwachen.

Im ersten Halbjahr 2019 haben fünf Umsetzungsvorhaben im Projekt futureTEX erfolgreich ihre Forschungsarbeit beendet. Zum futureTEX-Symposium am 2. Juli 2019 stellten die Koordinatoren die Ergebnisse einem interdisziplinären Publikum von Wissenschaftlern und Industrievertretern vor. Dabei rückten sie die wirtschaftliche Verwertbarkeit ihrer Forschungen in den Mittelpunkt und zeigten disruptive Anwendungsszenarien auf, die von der Medizinbranche über den Sportbekleidungsmarkt bis zum Logistikbereich reichten.

27.06.2019

Neonyt: Drei Tage volles Programm mit renommierten Speakern

Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops auf vier Bühnen warten zur Sommer-Ausgabe der Neonyt (2. bis 4. Juli 2019) auf das internationale Publikum der Berlin Fashion Week. Das Kraftwerk wird zum Place to be in Sachen Wissenstransfer rund um die Zukunftsthemen Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Namhafte Institutionen und Unternehmen sind auf dem Podium vertreten – u.a. das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eine Vielzahl an Event-Formaten unter dem Dach der Neonyt ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Modewelt zusammenzubringen: Business, Networking, Inspiration und Know-how in einer progressiven Denkrichtung und mit einem nachhaltigen Ansatz. Hierzu zählen allen voran die Konferenz Fashionsustain sowie die Runwayshow Neonyt Fashion Show, das Fashionimpact Forum mit dem Fokus auf Handelsthemen, der Showcase mit zwei Microfactories und Prepeek, die Networking-Plattform für Influencer und Medienschaffende. Abgerundet wird das Programm am Donnerstagnachmittag mit der Konferenz UNLOCK Style by ZEITmagazin.

Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops auf vier Bühnen warten zur Sommer-Ausgabe der Neonyt (2. bis 4. Juli 2019) auf das internationale Publikum der Berlin Fashion Week. Das Kraftwerk wird zum Place to be in Sachen Wissenstransfer rund um die Zukunftsthemen Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Namhafte Institutionen und Unternehmen sind auf dem Podium vertreten – u.a. das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eine Vielzahl an Event-Formaten unter dem Dach der Neonyt ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Modewelt zusammenzubringen: Business, Networking, Inspiration und Know-how in einer progressiven Denkrichtung und mit einem nachhaltigen Ansatz. Hierzu zählen allen voran die Konferenz Fashionsustain sowie die Runwayshow Neonyt Fashion Show, das Fashionimpact Forum mit dem Fokus auf Handelsthemen, der Showcase mit zwei Microfactories und Prepeek, die Networking-Plattform für Influencer und Medienschaffende. Abgerundet wird das Programm am Donnerstagnachmittag mit der Konferenz UNLOCK Style by ZEITmagazin.

Weitere Informationen:
Neonyt Trade Fair Berlin Fashion Week
Quelle:

KERN.

26.06.2019

CHIC: 25.-27. September 2019

CHIC Shanghai nimmt differenzierte Konsumentengruppen in den Blick

  • China fokussiert inländischen Konsum und langfristiges belastbares Wachstum
  • Modekonsumenten weiter hungrig nach Premiummarken und individuellen Accessoires; Absatz von Premium-Marken steigt deutlich
  • Vor allem die jungen Generationen sind starke Wirtschaftstreiber
  • CHIC setzt auf effiziente Messeteilnahme: VIP-Besuchermarketing intensiviert
  • SUSTAINABLE ZONE: 70 Jahre nachhaltige Entwicklung

Vom 25.-27. September zeigt die nächste September-Ausgabe der CHIC Shanghai die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Modemarkt. Auf Asiens wichtigster Modemesse präsentieren sich rund 800 nationale und internationale Brands auf 62.000 qm im National Exhibition and Convention Center in Shanghai den breit aufgestellten Fachbesuchern.

CHIC Shanghai nimmt differenzierte Konsumentengruppen in den Blick

  • China fokussiert inländischen Konsum und langfristiges belastbares Wachstum
  • Modekonsumenten weiter hungrig nach Premiummarken und individuellen Accessoires; Absatz von Premium-Marken steigt deutlich
  • Vor allem die jungen Generationen sind starke Wirtschaftstreiber
  • CHIC setzt auf effiziente Messeteilnahme: VIP-Besuchermarketing intensiviert
  • SUSTAINABLE ZONE: 70 Jahre nachhaltige Entwicklung

Vom 25.-27. September zeigt die nächste September-Ausgabe der CHIC Shanghai die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Modemarkt. Auf Asiens wichtigster Modemesse präsentieren sich rund 800 nationale und internationale Brands auf 62.000 qm im National Exhibition and Convention Center in Shanghai den breit aufgestellten Fachbesuchern.

Chinas Wirtschaftswachstum beläuft sich trotz Verlangsamung auf 6%, der Fokus wird auf inländischen Konsum gelegt, der den Grundstein für ein langfristiges und belastbares Wachstum darstellt. Staatliche Maßnahmen, u.a. im Finanzsektor und geopolitische Projekte, sollen das Wirtschaftswachstum zusätzlich weiter ankurbeln.

Weitere Informationen:
CHIC Shanghai CHIC 2019
Quelle:

Jandali

19.06.2019

Neonyt zeigt, wie konventioneller Handel und nachhaltige Mode zusammenpassen

Eco-Fashion, kontemporär interpretiert und inszeniert – für die Neonyt, den Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, gehört das zum Selbstverständnis. Gleichwohl sind nachhaltige Sortimente im konventionellen Multi-Label-Handel immer noch Randerscheinungen. Während der Berlin Fashion Week (2. bis 4. Juli) fokussiert die Modemesse im Kraftwerk das Thema Handel mit einem begleitenden Konferenzprogramm. Unter anderem sind mit dabei: das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eco-Fashion, kontemporär interpretiert und inszeniert – für die Neonyt, den Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, gehört das zum Selbstverständnis. Gleichwohl sind nachhaltige Sortimente im konventionellen Multi-Label-Handel immer noch Randerscheinungen. Während der Berlin Fashion Week (2. bis 4. Juli) fokussiert die Modemesse im Kraftwerk das Thema Handel mit einem begleitenden Konferenzprogramm. Unter anderem sind mit dabei: das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

(c) Messe München GmbH
28.05.2019

Messe München: 2018 Jahr digitaler Innovation und nachhaltigen Wachstums

Die Messe München hat das Jahr 2018 mit einem Rekordumsatz von 417,9 Millionen Euro abgeschlossen. Neue Bestmarken in München und im Ausland markieren auch im ersten Halbjahr 2019 den seit Jahren ungebrochenen Wachstumskurs. Mit der größten bauma aller Zeiten hat das Jahr 2019 für die Messe München fulminant begonnen. Dank der guten Ertragslage kann sie Zukunftsinvestitionen vornehmen. „Unser starkes Portfolio werden wir auch künftig weiter ausbauen und unser Wachstum im Ausland sowie unsere Digitalisierungsstrategie vorantreiben“, betont Messechef Klaus Dittrich.

  • Auslandsgeschäft und digitale Innovationen sorgen für Zuwachs
  • Messeplatz München 2018 über dem Marktdurchschnitt
  • Erfolge schließen 2019 nahtlos an Vorjahr an

Erfolgskennzahlen in einem nicht-bauma Jahr
Das Unternehmen hat 2018 einen Konzernumsatz von 417,9 Mio. EUR erwirtschaftet. Das EBITDA – also der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen – der Messe München liegt bei 114,2 Mio. EUR. Damit wurde der höchste Umsatz erwirtschaftet, der je in einem Jahr ohne bauma erzielt wurde.

Die Messe München hat das Jahr 2018 mit einem Rekordumsatz von 417,9 Millionen Euro abgeschlossen. Neue Bestmarken in München und im Ausland markieren auch im ersten Halbjahr 2019 den seit Jahren ungebrochenen Wachstumskurs. Mit der größten bauma aller Zeiten hat das Jahr 2019 für die Messe München fulminant begonnen. Dank der guten Ertragslage kann sie Zukunftsinvestitionen vornehmen. „Unser starkes Portfolio werden wir auch künftig weiter ausbauen und unser Wachstum im Ausland sowie unsere Digitalisierungsstrategie vorantreiben“, betont Messechef Klaus Dittrich.

  • Auslandsgeschäft und digitale Innovationen sorgen für Zuwachs
  • Messeplatz München 2018 über dem Marktdurchschnitt
  • Erfolge schließen 2019 nahtlos an Vorjahr an

Erfolgskennzahlen in einem nicht-bauma Jahr
Das Unternehmen hat 2018 einen Konzernumsatz von 417,9 Mio. EUR erwirtschaftet. Das EBITDA – also der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen – der Messe München liegt bei 114,2 Mio. EUR. Damit wurde der höchste Umsatz erwirtschaftet, der je in einem Jahr ohne bauma erzielt wurde.

Auslandsgeschäft und digitale Innovationen sorgen für Wachstum
Neben dem erfolgreichen Ausbau des Auslandsgeschäfts setzt das Unternehmen durch zahlreiche Innovationen seine Digitalstrategie konsequent um.

Im Juni 2018 war Premiere des ISPO Digitize Summit, der ersten Digital-Plattform für die Sportartikelbranche. Im Fokus stehen digitale Lösungen für Marken und Händler. Mit der Command Control bot die Messe München im September 2018 zum ersten Mal Entscheidern eine europäische Plattform zum Thema Cybersecurity. Die digitalBau wird die Weltleitmesse BAU digital verlängern. Damit wird die Messe München 2020 auch für die Baubranche eine Plattform für den digitalen Wandel bieten. Die Messe München entwickelte im vergangenen Jahr zudem neue digitale Produkte, wie zum Beispiel Working Hero, ein digitales Storytelling-Format für Unternehmen.

„2018 war ein Jahr der Superlative. Es zeigte, dass unser Mut zur Veränderung, sei es bei der Erschließung neuer Märkte oder der Entwicklung innovativer Formate, Erfolg bringt. Die Messe München ist ein Innovationstreiber: Deswegen ist sie wirtschaftlich so erfolgreich“, so Klaus Dittrich.

Wachstumstreiber Auslandsgeschäft
Das Jahr 2018 zeigte: Insbesondere das Auslandsgeschäft sorgt für Wachstum. Der Auslandsanteil am Konzernumsatz betrug 2018 30 Prozent. Von insgesamt 42 Eigenveranstaltungen fanden 14 in München und 28 im Ausland statt. Insgesamt wuchsen die Auslandsmessen der Messe München gegenüber den jeweiligen Vorveranstaltungen um 8 Prozent bei den Ausstellern und 11 Prozent bei den Besuchern.

Bei der bauma China, der mit Abstand größten Auslandsveranstaltung der Messe München, nahm die Zahl der Aussteller sogar um 20 Prozent und die der Besucher um 26 Prozent zu. Die electronica China und die productronica China verzeichneten einen Zuwachs bei den Ausstellern um 12 Prozent und bei den Besuchern um 14 Prozent. Die analytica China wuchs um 12 Prozent bei den Ausstellern und um 26 Prozent bei den Besuchern. Die IE expo China erreichte bei der Besucherzahl ein Plus von 21 Prozent und bei der Netto-Ausstellungsfläche von 24 Prozent. Die electronica India und die productronica India wuchsen sogar um 31 Prozent bei den Ausstellern und 34 Prozent bei den Besuchern.

Auf insgesamt 202 Veranstaltungen begrüßte das Unternehmen im vergangenen Jahr weltweit rund 54.500 Aussteller und 2,86 Millionen Besucher.

Messeplatz München über dem Marktdurchschnitt
Auch am Heimatstandort wuchsen bei den Eigenveranstaltungen die Aussteller- und Besucherzahlen zum Teil um zweistellige Prozentsätze. So verzeichnete die electronica 18 Prozent mehr Aussteller als die Vorveranstaltung, an der EXPO REAL nahmen 12 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr teil. Die Zahl der Aussteller auf der IFAT wuchs um 7 Prozent. Insgesamt kamen über 1,9 Millionen Besucher und rund 37.700 Aussteller zu den Veranstaltungen am Messeplatz München.

Der Auslandsanteil von 50 Prozent bei den Ausstellern und 34 Prozent bei den Besuchern belegt die weltweite Attraktivität der Messe München.

Die Entwicklung der Eigenveranstaltungen am Standort München lag 2018 deutlich über dem Marktdurchschnitt. So stieg die Ausstellerzahl gegenüber den vergleichbaren Vorveranstaltungen um 4,7 Prozent. Am Messeplatz Deutschland stieg sie nach Angaben des Messedachverbands AUMA um 2 Prozent. Die Zahl der ausländischen Aussteller erhöhte sich um 8,2 Prozent (Messeplatz Deutschland: 4,4 Prozent). Bei den Besucherzahlen legten die Münchner Eigenveranstaltungen um 2,5 Prozent zu (Messeplatz Deutschland: Plus 0,1 Prozent), aus dem Ausland sogar um 5,2 Prozent.
Erfolge schließen sich 2019 nahtlos ans Vorjahr an

2019 startete bereits vielversprechend: In den ersten Monaten erreichte die Messe München Spitzenwerte mit einer ungemindert hohen Auslandsbeteiligung. Die BAU verzeichnete zu Beginn des Jahres 2019 Rekordzahlen. Auf einer Fläche von erstmals 200.000 Quadratmeter konnte eine Viertelmillion Besucher begrüßt werden – davon 85.000 aus dem Ausland. Mit rund 628.000 Besuchern erreichte die bauma einen neuen Besucherrekord. Die 258.000 ausländischen Besucher kamen aus 200 Ländern der Erde.

Bei der transport logistic im Juni zeichnet sich ein deutliches Plus bei den Ausstellern ab. Bis dato ist die Zahl um 9 Prozent gewachsen, der internationale Anteil beträgt 56 Prozent.

Die asiatische Nachfrage nach Umwelttechnologien erreichte neue Dimensionen: Das hat die IE expo China 2019 im April deutlich gemacht. Über 73.000 Fachbesucher informierten sich über die neuen Trends und Technologien in der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft.

Meilenstein neue Finanzstruktur
Ein Meilenstein für das Unternehmen war die Ablösung der Gesellschafterdarlehen für den Neubau des Messegeländes Anfang 2019 in Höhe von rund 520 Millionen Euro. „Das zeigt die Wirtschaftskraft der Messe München, die sich jetzt als eigenständiges Unternehmen im globalen Wettbewerb behaupten wird. Dass wir 2018 den 5. Platz der weltweit umsatzstärksten Messegesellschaften erreicht haben, stimmt uns sehr zuversichtlich“, so Dittrich.

Das ICM – Internationale Congress Center München erzielte 2018 mit 12,5 Millionen Umsatz das beste Ergebnis seiner 20-jährigen Geschichte. Das MOC Veranstaltungscenter München schloss mit 11,3 Millionen Euro Umsatz. Der Bereich Gastveranstaltungen erwirtschaftete 49,2 Millionen Euro Umsatz. Die Tochtergesellschaft MEPLAN erzielte 2018 mit 31,3 Mio. EUR den höchsten Umsatz der Firmengeschichte.

Weitere Informationen:
Messe München
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH
13.05.2019

acoustex 2019: „Mindestschallschutz erfüllt die Erwartungen der Menschen nicht“

Die acoustex geht 2019 in die zweite Runde. Nach der Premiere 2018 dreht sich am 1. und 2. Oktober in der Messe Dortmund wieder alles um die Themen Noise-Control und Sound-Design. Dr. Patrick Kurtz ist Schalltechnischer Berater zur Geräuschemission von Maschinen und war Mitglied in verschiedenen Normenausschüssen, Regeln setzenden Gremien und Arbeitsgruppen zum Lärm auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er wird auf der acoustex 2019 wieder im Rahmenprogramm sprechen und die Messeleitung fachlich beraten. Ein Interview mit ihm.

Die acoustex geht 2019 in die zweite Runde. Nach der Premiere 2018 dreht sich am 1. und 2. Oktober in der Messe Dortmund wieder alles um die Themen Noise-Control und Sound-Design. Dr. Patrick Kurtz ist Schalltechnischer Berater zur Geräuschemission von Maschinen und war Mitglied in verschiedenen Normenausschüssen, Regeln setzenden Gremien und Arbeitsgruppen zum Lärm auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er wird auf der acoustex 2019 wieder im Rahmenprogramm sprechen und die Messeleitung fachlich beraten. Ein Interview mit ihm.

Ein letzter Blick zurück: Welche Bilanz ziehen Sie persönlich mit etwas Abstand nach der acoustex 2018?
„Zwar war ich ab der ersten Minute von dem Ansatz der Messe überzeugt, neben der Präsentation von Produkten eine Plattform für den fachlichen Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, Produkteanbietern und Anwendern zu schaffen, am Ende war ich dann aber doch über die vielen positiven Rückmeldungen von Ausstellern und Messebesuchern überrascht. Offensichtlich hat eine Messe wie die acoustex, die sich allein auf die Aspekte Schallschutz und Sound-Design konzentriert, bisher gefehlt. Für den Erfolg wichtig war sicherlich auch die Festlegung auf die drei Schwerpunkte Industrie, Architektur und Verkehr: drei Bereiche, in denen Themen wie die Geräuschemission von Maschinen, die schalltechnische Gestaltung von Räumen in Büros, Schulen, Wohngebäuden, Industriehallen, Werkstätten, Krankenhäusern etc. und der Bereich Verkehrsgeräusche angesprochen werden. Der Wunsch nach Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten wird in unserer hektischen Zeit auf all diesen Feldern immer bedeutsamer.“

Welche wirtschaftliche Relevanz hat das Thema der Messe aktuell?
„Leider wurde in den letzten Jahrzehnten dem Thema Lärm bzw. einer der Gesundheit und der Arbeit angemessenen akustischen Umgebung nicht immer ausreichende Aufmerksamkeit geschenkt. Gesetzliche Regelungen zum Lärmschutz wurden von vielen Entscheidungsträgern eher als Kostenfaktoren betrachtet. Dies ändert sich inzwischen. Einige Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm, zu den extraauralen Wirkungen von Lärm in der Umwelt und Arbeitsumgebung haben deutlich gemacht, dass unaufmerksame Unternehmer hier Geld verschenken. Weniger Krankheitstage durch lärmbedingten Stress, die Wertsteigerung von Immobilien, eine gesteigerte Motivation und Kreativität am Arbeitsplatz lassen sich nur dann erreichen, wenn eine angemessene akustische Gestaltung der Umgebung sichergestellt ist. Hinzu kommt, dass die allgegenwärtige Geräuschexposition durch Maschinen, Sprache und Verkehr immer mehr Menschen für die Schaffung ruhiger Arbeitsumgebungen, Wohnbereiche und Erholungsumgebungen sensibilisiert. Der Trend zum Cocooning mag eines von vielen Beispielen dafür zu sein. Hersteller, die in den genannten Bereichen Lösungen anbieten können und bei den Planern bekannt sind, werden daher zwangsläufig erfolgreich sein!“

Weitere Informationen:
acoustex
Quelle:

Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH

(c) Carl Meiser GmbH & Co. KG
13.05.2019

Carl Meiser GmbH & Co. KG: Weltpremiere Materialinnovation

Auf der internationalen Messe Techtextil in Frankfurt präsentiert die Carl Meiser GmbH & Co. KG aus Albstadt erstmals die Materialinnovation nopma 3D protection einem breiten Fachpublikum.
Und bereits zur Weltpremiere wurde das Produkt auf der Messe zum Special Event „Urban Living – City of the Future“ nominiert. Bei dieser Zusammenarbeit aus Techtextil und der Niederländischen Kreativwirtschaft werden auf einem eigenen Themenareal Trends zum Leben in der Stadt der Zukunft gesondert hervorgehoben. Ausgewählte Innovationen aus Architektur und Bau, Mobilität, Medizin und Bekleidung werden so besonders gefördert.

nopma 3D protection bietet mit seinem auffallend dreidimensionalen Textileffekt dabei ganz neue Ansätze um moderne und komfortable Funktionsbekleidung für das Urban Cycling mit eingebautem Schutz zu realisieren. Gezielt werden aber auch Hersteller hochtechnischer Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie zum Beispiel Feuerwehrbekleidung angesprochen. Erste Tests zeigen herausragende Eigenschaften der Temperaturisolation. Die Produkte können flammfest eingestellt werden.

Auf der internationalen Messe Techtextil in Frankfurt präsentiert die Carl Meiser GmbH & Co. KG aus Albstadt erstmals die Materialinnovation nopma 3D protection einem breiten Fachpublikum.
Und bereits zur Weltpremiere wurde das Produkt auf der Messe zum Special Event „Urban Living – City of the Future“ nominiert. Bei dieser Zusammenarbeit aus Techtextil und der Niederländischen Kreativwirtschaft werden auf einem eigenen Themenareal Trends zum Leben in der Stadt der Zukunft gesondert hervorgehoben. Ausgewählte Innovationen aus Architektur und Bau, Mobilität, Medizin und Bekleidung werden so besonders gefördert.

nopma 3D protection bietet mit seinem auffallend dreidimensionalen Textileffekt dabei ganz neue Ansätze um moderne und komfortable Funktionsbekleidung für das Urban Cycling mit eingebautem Schutz zu realisieren. Gezielt werden aber auch Hersteller hochtechnischer Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie zum Beispiel Feuerwehrbekleidung angesprochen. Erste Tests zeigen herausragende Eigenschaften der Temperaturisolation. Die Produkte können flammfest eingestellt werden.

Neben der Protektion erfüllt das Material über seine Schaumzellenstruktur auch hohe akustische Absorptionswerte. Schall wird aufgenommen und im Verbund gestreut und nicht mehr reflektiert. So können Räume und Büroflächen über Möbel oder akustisch wirksame Raumteilelemente positiv verändert werden. Durch die charakteristische Optik, welche dem Kundenwunsch angepasst werden kann, eröffnen sich weitere Anwendungsfelder.

Carl Meiser baut am Produktionsstandort Albstadt aktuell ein Technologie- und Innovationszentrum. Jens Meiser, Geschäftsführer beim innovativen Mittelständler, ist sicher „mit der Fertigstellung des Technologiezentrums Mitte diesen Jahres können wir unsere Kunden noch besser bei der Umsetzung der nopma 3D protection Technologie in deren Produkte unterstützen.“
Als kreativer Entwicklungspartner und Hersteller technischer Beschichtungen bietet NOPMA – Technische Textilien bewährte und neue Lösungen für die Luftfahrt-, Automobil- und Möbelindustrie sowie den Schutzbekleidungsmarkt.

08.05.2019

Oerlikon feiert vier Weltpremieren zur ITMA Barcelona 2019

  • Clean Technology. Smart Factory.

Remscheid – Auf eine Reise in die Zukunft der Chemiefaserherstellung lädt Oerlikon alle Besucher der diesjährigen ITMA in Barcelona ein. Vom 20. bis 26. Juni 2019 zeigt der Weltmarktführer all seinen Gästen in einem virtuellen 4D Showroom auf seinem über 1.000 m² großen Messestand in Halle 7, A101, seine Vision einer nachhaltigen und automatisierten Chemiefaserproduktion: „Clean Technology. Smart Factory“ lautet das Motto der Zukunft. Und diese ist auf dem Stand nur einen Katzensprung von der Realität entfernt. Denn in der Gegenwart präsentiert Oerlikon vier Weltpremieren für effiziente Maschinen- und Anlagenkonzepte in einem neuen innovativen Industriedesign. Zusammen mit zahlreichen anderen Innovationen bildet das alles die neue DNA des Oerlikon Segments Manmade Fibers.

Die Herausforderungen für die Chemiefaserindustrie sind mannigfaltig und Oerlikon zeigt seinen Kunden Lösungen auf:

  • Clean Technology. Smart Factory.

Remscheid – Auf eine Reise in die Zukunft der Chemiefaserherstellung lädt Oerlikon alle Besucher der diesjährigen ITMA in Barcelona ein. Vom 20. bis 26. Juni 2019 zeigt der Weltmarktführer all seinen Gästen in einem virtuellen 4D Showroom auf seinem über 1.000 m² großen Messestand in Halle 7, A101, seine Vision einer nachhaltigen und automatisierten Chemiefaserproduktion: „Clean Technology. Smart Factory“ lautet das Motto der Zukunft. Und diese ist auf dem Stand nur einen Katzensprung von der Realität entfernt. Denn in der Gegenwart präsentiert Oerlikon vier Weltpremieren für effiziente Maschinen- und Anlagenkonzepte in einem neuen innovativen Industriedesign. Zusammen mit zahlreichen anderen Innovationen bildet das alles die neue DNA des Oerlikon Segments Manmade Fibers.

Die Herausforderungen für die Chemiefaserindustrie sind mannigfaltig und Oerlikon zeigt seinen Kunden Lösungen auf:

1. Sich für das richtige Businessmodell entscheiden
Der Preisdruck auf die Faser- und Garnhersteller wächst auf Grund einer globalen Marktkonsolidierung. Hier gilt es sich richtig zu positionieren. Produziert man Polyester, Nylon oder Polypropylen für die Nische und schöpft mit innovativen Produkten und genialen Materialeigenschaften gute Margen ab, oder sucht man seinen Geschäftserfolg über die Skaleneffekte im Volumenmarkt wie zum Beispiel den stetig wachsenden Bekleidungssektor? Für beide Businessmodelle hat Oerlikon die richtigen Antworten. Und das wichtigste dabei: der Marktführer liefert alle Lösungen aus einer Hand. Überzeugen Sie sich selbst bei den Weltpremieren der Maschinen- und Anlagenkonzepte von WINGS FDY PA6, BCF S8 Tricolor und der revolutionären Texturierungsmaschine eAFK Evo.

2. Alternativen für gutes Personal finden
Gutes Bedienpersonal auch in der Chemiefaserindustrie zu finden wird immer schwieriger, selbst in aufstrebenden Industrienationen wie China, Indien und der Türkei. Die Lösung liegt auf der Hand. Was beispielsweise die Automobilindustrie bereits vor Jahren mit der 3ten industriellen Revolution geschafft hat, nimmt nun auch in der Textilindustrie seinen Lauf. Und diese schaltet dabei sogar zugleich noch einen Gang höher. Automatisierung in Kombination mit Digitalisierung führt im nächsten Schritt zu einer neuen, nachhaltigen Produktion. Oerlikon zeigt hier zur ITMA wie Automatisierung und Digitalisierung  zusammenspielen. Selbstlernende Maschinen- und Anlagen, Künstliche Intelligenz (KI), Remote-Services und Edge-Computing sind dabei nur einige wenige Stichworte der digitalen Hälfte der neuen Oerlikon Manmade Fibers DNA.

3. Qualität und Rückverfolgbarkeit garantieren
Die Qualitäten der Fasern und Garne müssen höchsten Ansprüchen genügen und deren Produktion muss rückverfolgbar über die textile Wertschöpfungskette hinweg sein. Das spielt nicht mehr allein in der Automobilindustrie eine bedeutende Rolle, wo es vor allem um Sicherheit geht. Auch andere Industriezweige, die Fasern, Garne und Vliesstoffe einsetzen, wollen wissen, woher die Ausgangsmaterialien, die sie zu Endverbraucherartikeln herstellen, kommen. Gesetzliche Vorschriften fordern das immer häufiger ein. Oerlikon bietet mit seinen DIN ISO zertifizierten Herstellungsprozessen optimale Lösungen. Und dass die produzierten Qualitäten auf den Anlagen von Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven stimmen, davon überzeugen sich täglich mehr als die Hälfte der weltweit ansässigen Chemiefaserproduzenten – und alle Besucher der ITMA können dies auch vor Ort tun.

4. Effizient und nachhaltig produzieren
Die produzierten Materialien aus Chemiefasern müssen in der Zukunft Teil einer weiter verbesserten globalen Kreislaufwirtschaft werden. Das Recycling von Polyester – mit über 80% Marktanteil die weltweit am häufigsten genutzte Chemiefaser – steht nicht erst seit heute zur Debatte. Oerlikon hat hier bereits Lösungen zur Hand: Von der PET-Flasche zu Fasern und Filamenten, zu Textilien und Teppichen. Zur ITMA folgt der nächste Schritt. Mit der VacuFil® präsentiert Oerlikon in Kooperation mit seiner Tochterfirma BBEngineering die Weltpremiere Nr. 4 – eine Recycling Lösung innerhalb einer laufen Polyesterproduktion mit dem Ansatz „abfallfrei“.

Aus Vision wird Wirklichkeit
Das Oerlikon Segment Manmade Fibers zeigt also auf, was die ITMA in Barcelona als Weltleitmesse des Textilmaschinen- und anlagenbaus verspricht: „Innovating the world of textiles – sourcing for a sustainable future“. In Halle 7, A101, ist das bereits Realität.

Quelle:

Oerlikon

Labeling: ISPO bietet Zugang zu weltweiten Produktkennzeichnungen (c)ISPO
ISPO_Munich_Kooperation WFSGI_Labeling
05.04.2019

ISPO: Globale Label-Datenbank spart Zeit und minimiert Risiken

  • ISPO bietet Zugang zu weltweiten Produktkennzeichnungen
  • Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) und Technologieanbieter Compliance & Risks

Produktkennzeichnungen durch sogenannte Labels sind für Verbraucher weltweit von Vorteil, um sich beim Kauf eines Produkts direkt über dessen Eigenschaften wie Qualität oder Herkunft zu informieren. In zahlreichen Ländern gibt es eine rechtliche Kennzeichnungspflicht, internationale Standards sind jedoch kaum vorhanden. Das stellt Hersteller oft vor große Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) bietet ISPO über eine globale Datenbank von Compliance & Risks Zugang zu stets aktuellen Labels weltweit.

  • ISPO bietet Zugang zu weltweiten Produktkennzeichnungen
  • Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) und Technologieanbieter Compliance & Risks

Produktkennzeichnungen durch sogenannte Labels sind für Verbraucher weltweit von Vorteil, um sich beim Kauf eines Produkts direkt über dessen Eigenschaften wie Qualität oder Herkunft zu informieren. In zahlreichen Ländern gibt es eine rechtliche Kennzeichnungspflicht, internationale Standards sind jedoch kaum vorhanden. Das stellt Hersteller oft vor große Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) bietet ISPO über eine globale Datenbank von Compliance & Risks Zugang zu stets aktuellen Labels weltweit.

Tobias Gröber, Geschäftsbereichsleiter Konsumgütermessen bei der Messe München und verantwortlich für die ISPO-Gruppe: „Die Compliant Labelling Requirements (CLR)-Datenbank des WFSGI bietet einen entscheidenden Überblick über weltweite Anforderungen bei der Kennzeichnung von Produkten – und damit einen klaren Wettbewerbsvorteil. Denn mithilfe der Datenbank können Marken und Hersteller Zeit und Kosten sparen sowie Risiken in Abläufen minimieren.“ In zahlreichen Ländern gelten für unterschiedliche Branchen verpflichtende Labels, die von staatlichen Institutionen, unabhängigen Verbänden oder Brancheneinrichtungen vergeben werden. Allerdings haben diese oft nur einen regionalen oder nationalen Geltungsbereich. „Global agierende Unternehmen stellt dies vor die Herausforderung, sich stets über die aktuellsten Labels in den einzelnen Ländern zu informieren und Änderungen rechtzeitig umzusetzen. Kommt es zu Versäumnissen, kann dies rechtliche und vor allem wirtschaftliche Konsequenzen, wie Umsatzverluste, mit sich bringen“, so Gröber weiter.

Dank der neuen Label-Datenbank können diese Risiken minimiert und Abläufe effizienter gestaltet werden. Unter anderem werden Nutzer proaktiv informiert, wenn sich Anforderungen ändern. Ist ein Produkt-Launch in einem neuen Markt geplant, kann im Vorfeld zudem nach Label-Spezifikationen gesucht werden. Der Service umfasst folgende Produktgruppen in 49 Ländern in Afrika, Asien, Australien, Europa sowie Nord- und Südamerika: Bekleidung und Textilien, Schuhe, Unterhaltungselektronik (Wearables), persönliche Schutzausrüstung, Sportausrüstung und Fahrräder (einschließlich E-Bikes). Interessierte Marken und Hersteller erhalten auf ispo.com ganzjährig Informationen. Darüber hinaus werden zukünftig anhand von Praxisbeispielen und Use-Cases die Vorteile aufgezeigt.

Weitere Informationen:
ISPO Labeling WFSGI
Quelle:

Messe München GmbH