Aus der Branche

Zurücksetzen
1314 Ergebnisse
Techtextil Innovation Award Bild Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
27.09.2023

Einreichung für Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 gestartet

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

  • New Concept
  • New Technology
  • New Material
  • New Application
  • New Product
  • New Approaches on Sustainability & Circular Economy
  • New Technologies on Sustainability & Recycling
  • New Technology & Digitalization

 
Texprocess Innovation Award 2024
Kategorien:

  • Ökonomische Qualität
    (Kostenminimierung, Zeit-, Prozessoptimierung, Automatisierung)
  • Ökologische Qualität
    (Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling, Circularity)
  • Digitalisierung und KI
  • Innovation zur Qualitätssteigerung

 

Quelle:

Messe Frankfurt

25.09.2023

Italian Textile Machinery Companies at upcoming Titas Taipei 2023

A delegation of Italian textile machinery companies will attend the 2023 edition of TITAS TAIPEI, which will be held in Taipei, Taiwan, from October 17 to 19, 2023. Taiwan is judged as a very promising market for the Italian textile machinery industry, especially in the innovative sectors of technical textiles and nonwovens.

In 2022, Italian exports to the Asian country exceeded the value of 17 million euros, and in the period January-June 2023, the value has already reached 7 million euros. The attention for the Taiwanese market has led ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency to set up a pavilion at the upcoming edition of TITAS TAIPEI.

Six Italian textile machinery manufacturers, all ACIMIT member companies, will exhibit in the pavilion: Ferraro, Danitech, Lgl, Ms Italy, Reggiani, Unitech.

At the upcoming TITAS TAIPEI, therefore, visitors will be introduced to Italian technology, once again a key player in the textile production process.

A delegation of Italian textile machinery companies will attend the 2023 edition of TITAS TAIPEI, which will be held in Taipei, Taiwan, from October 17 to 19, 2023. Taiwan is judged as a very promising market for the Italian textile machinery industry, especially in the innovative sectors of technical textiles and nonwovens.

In 2022, Italian exports to the Asian country exceeded the value of 17 million euros, and in the period January-June 2023, the value has already reached 7 million euros. The attention for the Taiwanese market has led ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency to set up a pavilion at the upcoming edition of TITAS TAIPEI.

Six Italian textile machinery manufacturers, all ACIMIT member companies, will exhibit in the pavilion: Ferraro, Danitech, Lgl, Ms Italy, Reggiani, Unitech.

At the upcoming TITAS TAIPEI, therefore, visitors will be introduced to Italian technology, once again a key player in the textile production process.

Weitere Informationen:
ACIMIT TITAS
Quelle:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Cinte Techtextil China 2023 with different zones (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
14.09.2023

Cinte Techtextil China 2023 with different zones

Technological progress often results from close collaboration, and industries that rely on continual improvement stand to benefit from the return to in-person business. Cinte Techtextil China’s first edition since eased pandemic measures is set to reflect a 27.9% increase in exhibitor numbers, with a rejuvenated international contingent further supplemented by the return of the European Zone. Taking place from 19 – 21 September across 40,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre, the platform is expected to welcome buyers from across Asia, Europe, and beyond. Pre-registrations have doubled compared to the previous edition, and international buyers account for over 20% of the total.

The new zone, Marine Textile Zone, will be comprised of multiple Chinese green marine and nautical rope netting exhibitors, while also hosting the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry. Prominent exhibitors in this zone include Ropenet Group, Hunan Xinhai, and Zhejiang Four Brothers Rope.

Technological progress often results from close collaboration, and industries that rely on continual improvement stand to benefit from the return to in-person business. Cinte Techtextil China’s first edition since eased pandemic measures is set to reflect a 27.9% increase in exhibitor numbers, with a rejuvenated international contingent further supplemented by the return of the European Zone. Taking place from 19 – 21 September across 40,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre, the platform is expected to welcome buyers from across Asia, Europe, and beyond. Pre-registrations have doubled compared to the previous edition, and international buyers account for over 20% of the total.

The new zone, Marine Textile Zone, will be comprised of multiple Chinese green marine and nautical rope netting exhibitors, while also hosting the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry. Prominent exhibitors in this zone include Ropenet Group, Hunan Xinhai, and Zhejiang Four Brothers Rope.

Other domestic exhibitors, such as Shanghai Shenda Kebao New Materials, SIJIA New Material (Shanghai), Zhejiang Hailide New Material, and Zhejiang Jinda New Materials, will showcase products for applications in outdoor advertising, tents, boats, vehicles, environmental engineering, and much more.

Supplementing the fairground’s wide variety of domestic suppliers will be a much-increased showing of international exhibitors, with many to be found within hall E1’s European Zone. Several global industry leaders are featured in their categories below:

Nonwovens equipment

  • Autefa Solutions, Germany: solutions provider for nonwovens lines and machines for carded-crosslapped needlepunching lines, spunlace lines and thermobonding lines.
  • Dilo, Germany: in addition to offering general services, Dilo supplies opening and blending equipment, carding and airlay machines, and crosslapping and needling machines.
  • Groz-Beckert, Germany: provider of industrial machine needles, precision parts and fine tools, as well as systems and services for the production and joining of textile fabrics.
  • Reifenhäuser Reicofil, Germany: provider of innovative technologies and components for plastics extrusion, producing blown films, cast films, sheets as well as nonwovens.

Weaving equipment

  • Itema, Italy: provider of advanced weaving machines, spare parts, and integrated services, specifically for rapier, air jet and projectile weft insertion technologies.
  • Lindauer DORNIER, Germany: the company manufactures weaving machines, film stretching lines, and composite systems, also offering technical support and spare parts supply.
  • Picanol, Belgium: producer and servicer of high-tech air jet and rapier weaving machines, with around 2,600 weaving mills utilising their systems worldwide.

Coating and lamination

  • BRÜCKNER Textile Technologies, Germany: manufacturer of machines and lines for the coating and finishing of apparel fabric, technical textiles, nonwovens, glass fabrics and floor coverings.
  • ROWA Lack, Germany: developer of high-quality materials and product solutions for the polymer industry, with applications including automotive, electrical engineering, construction, technical textiles, and medical technology.
  • Stahl, the Netherlands: the Dutch company provides high quality coatings, dyes and process chemicals for leather, flexible coated substrates, textiles, films and foils, paper, and related products.

Fibre

  • Monosuisse, Switzerland: with production sites in Switzerland, Poland, Romania, Mexico, and Germany, Monosuisse manufactures various precise, high-quality polymer monofilaments from 19µm to 3.00 mm in diameter.
  • Perlon, Germany: specialised in the manufacture of synthetic filaments in diverse application areas, including paper machine clothing, dental care, and advanced technical textiles for agriculture, 3D printing, sports and leisure, home, and more.

Meanwhile, first-time exhibitors include Rökona (Germany), showcasing RE:SPACE, their range of recycled technical textiles; Testex AG (Switzerland), the official OEKO-TEX® representative in multiple countries including China; Hohenstein (Germany), the renowned testing laboratory and research institute; and zwissTEX (Germany), the knitted fabrics and lamination specialists. In addition, the returning Taiwan Pavilion is set to feature the debut of Shinih Enterprise Co Ltd (Taiwan China).

Beyond the innovation displayed at the booths, the fair’s programme is set to welcome global experts from various technical textile and nonwoven sub-sectors to offer specific insights and unveil innovations. Highlighted events include:

The 11th China International Nonwovens Conference
14 sessions cover topics such as the quality control of medical supplies; green development in technology and applications in the nonwovens industry; and the development and application of flashspun nonwovens in China.

Marine textiles and rope netting events
Events specific to this zone include the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry; Conference on Textile Applications for Marine Engineering and Fisheries; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA) Rope Net Branch Council Meeting

"Nonwovens, Creating a Better Life” Innovation Showcase
Product display area showcasing around 100 nonwovens products with applications in five areas: medical and health, quality of life, human habitat, sustainable development, and innovative design.

Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum
Includes presentations from multiple key players in the technical textile industry, including Mr Steven Liu, Commercial Manager of Polymer Additives Business of Sanitized (China) Ltd.

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Istanbul Fashion Connection erneut erfolgreich Foto: IFCO
08.09.2023

Istanbul Fashion Connection 2023 erneut erfolgreich

Mit über 400 Ausstellern ist die vierte Veranstaltung der Istanbul Fashion Connection vom 9. bis 11. August 2023 im Istanbul Expo Center auf 35.000 qm erneut erfolgreich verlaufen.

Mit über 20.000 Besuchern aus mehr als 125 Ländern verzeichnet die IFCO einen Besucheranstieg von über 30% im Vergleich zum August des Vorjahres. Die internationalen Besucher haben sich mehr als verdoppelt, die größten Besuchergruppen kamen aus Asien und dem mittleren Osten mit jeweils 33%, Europa mit 17%, Afrika 11% und Amerika mit 6%.

Sämtliche Handelskanäle waren auf der Messe vertreten, von großen Shopping Mall und Department Store-Gruppen über Großhändler, internationale Einzelhandelsketten bis hin zu Multibrand-Boutiquen und Online-Plattformen.

Aussteller
In sechs klar segmentierten Hallen haben sich über 400 Marken auf 35.000 qm aus der Womenswear, Menswear, Kidswear Sportswear, Denim, Leder und Pelz präsentiert.

Mit über 400 Ausstellern ist die vierte Veranstaltung der Istanbul Fashion Connection vom 9. bis 11. August 2023 im Istanbul Expo Center auf 35.000 qm erneut erfolgreich verlaufen.

Mit über 20.000 Besuchern aus mehr als 125 Ländern verzeichnet die IFCO einen Besucheranstieg von über 30% im Vergleich zum August des Vorjahres. Die internationalen Besucher haben sich mehr als verdoppelt, die größten Besuchergruppen kamen aus Asien und dem mittleren Osten mit jeweils 33%, Europa mit 17%, Afrika 11% und Amerika mit 6%.

Sämtliche Handelskanäle waren auf der Messe vertreten, von großen Shopping Mall und Department Store-Gruppen über Großhändler, internationale Einzelhandelsketten bis hin zu Multibrand-Boutiquen und Online-Plattformen.

Aussteller
In sechs klar segmentierten Hallen haben sich über 400 Marken auf 35.000 qm aus der Womenswear, Menswear, Kidswear Sportswear, Denim, Leder und Pelz präsentiert.

The Core Istanbul
Zum zweiten Mal präsentierte sich der exklusive Designbereich The Core Istanbul, ursprünglich im Rahmen der Istanbul Fashion Week ins Leben gerufen, auf der IFCO. Mit dabei waren u.a. Arzu Kaprol, Ceren Ocak, Çiğdem Akın, Essin Barış, Ezgi Karayel, Fulyaİlkmen – F.ILKK, Mehmet Emiroğlu, Meltem Özbek, Mert Erkan, Merve Ulu - Kuela, Murat Aytulum, Nejla Güvenç - Nej, Özlem Erkan, Selin Küçüksöz, Tuba Ergin. Mit Emre Erdemoğlu, Seydullah Yılmaz – SYHZ Wear und Yakup Biçer – Y Plus war auch die Menswear vertreten.

The Exclusive Area
Führende türkische Retailbrands, bereits international aktiv, zeigten sich in dem Bereich The Exclusive Area wie B&G Store, Climber BC, Damat, Giovane Gentile, Hatemoğlu, Ipekyol, Kayra, Kiğılı, Lee Cooper, Lufian, Jakamen, Naramaxx und überzeugten mit ihren qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und modischen Produkten, die bei den internationalen Einkäufern sehr gefragt waren. Jakamen eröffnete die IFCO Shows am ersten Messetag mit seiner aktuellen Frühjahr / Sommer Kollektion für 2024.

FashionIst
Mit eigenem Catwalk wartete der Anlassmodenbereich FashionIst für Damen und Herren mit dreißig führenden Brands auf und zeigte einen Querschnitt der neuesten Designs in der Abendmode mit ihren innovativen Farben und dynamischen Styles. Tägliche Modenschauen informierten die Besucher über die aktuellen Trends.

B2B Match Making
Das B2B Match Making auf der IFCO fand im Speed-Dating-Modus statt und wurde rege angenommen. Effizient wurden hier Aussteller mit Einkäufern aus aller Welt wie Inditex aus Spanien, Walmart, Quicksilver, Teddy Fresh oder Wilbo aus den USA, Sainsbury's aus der UK, Cihuah aus Mexiko, der Apparel Group und Safari Group aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ria Miranda aus Indonesien, Hi Style und Zalora aus Malaysia, Musinsa aus Südkorea, Ackermans aus Südafrika etc. vernetzt.

IFCO Februar 2024
Zum nächsten Termin der IFCO (7.-10. Februar 2024) erwarten die Veranstalter über 600 Firmen. Erweitert werden soll die Teilnahme internationaler Modefirmen, für die die IFCO das ideale Sprungbrett in den europäischen und asiatischen Markt bereitstellt.

Weitere Informationen:
Istanbul Fashion Connection IFCO Türkei
Quelle:

IFCO / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

08.09.2023

PREMIUM & SEEK: Nächste Editions am 16. und 17. Januar

Die Premium Group setzt mit ihren Flagship-Formaten PREMIUM und SEEK den Startschuss für eine neue Saison, und das Team um Jörg Arntz, Maren Wiebus, Franziska Diers und Marie-Luise Patzelt hat sich erneut viel vorgenommen: neue Insider-Round-Tables außerhalb der Haupttermine, strukturierte Brand-Portfolios, ein erweitertes Content-Programm, neue Meeting Spaces, exklusive Touren für Einkäufer*innen und vieles mehr. Die nächsten Editions finden am 16. und 17. Januar in der Station Berlin statt.

Mit der überarbeiteten und erfolgreichen Juli-Ausgabe diesen Sommer haben die Macher*innen der Premium Group gezeigt, wie gelebte Veränderung geht: Nur noch 2 Tage statt 3, eine neue-alte Location, neue Brand-Portfolios und frische Konzepte. Und die nächste Experience in Berlin soll noch attraktiver und ertragreicher werden.

Die Premium Group setzt mit ihren Flagship-Formaten PREMIUM und SEEK den Startschuss für eine neue Saison, und das Team um Jörg Arntz, Maren Wiebus, Franziska Diers und Marie-Luise Patzelt hat sich erneut viel vorgenommen: neue Insider-Round-Tables außerhalb der Haupttermine, strukturierte Brand-Portfolios, ein erweitertes Content-Programm, neue Meeting Spaces, exklusive Touren für Einkäufer*innen und vieles mehr. Die nächsten Editions finden am 16. und 17. Januar in der Station Berlin statt.

Mit der überarbeiteten und erfolgreichen Juli-Ausgabe diesen Sommer haben die Macher*innen der Premium Group gezeigt, wie gelebte Veränderung geht: Nur noch 2 Tage statt 3, eine neue-alte Location, neue Brand-Portfolios und frische Konzepte. Und die nächste Experience in Berlin soll noch attraktiver und ertragreicher werden.

Die Registrierung für Brands und Einkäufer*innen ist ab sofort geöffnet und das Team lädt die gesamte Fashion- und Kreativszene dazu ein, gemeinsam neue Maßstäbe zu setzen, sich zu treffen und eine Plattform zu stärken, von der alle profitieren können. PREMIUM und SEEK finden erstmals nicht zeitgleich mit der Berlin Fashion Week statt. Die Terminierungen der Berlin Fashion Week und der Eventformate der Premium Group sind ein Produkt des jeweiligen Geschäfts- und Kalendermodels. Das Team steht dennoch auch weiterhin im engen Austausch mit den Veranstalter*innen der Berlin Fashion Week.

Weitere Informationen:
Premium Group PREMIUM SEEK
Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

Sicherheitsgurt Foto Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
07.09.2023

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der Techtextil India 2023

Auf der Techtextil India 2023 informiert die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Vom 12. bis 14. September 2023 stehen auf dem Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Auf der Techtextil India 2023 informiert die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Vom 12. bis 14. September 2023 stehen auf dem Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Mehr Polyester für Airbags
Hauptsächlich bestehen die für Airbags verwendeten Garne aus Polyamid. Durch die immer vielfältiger werdenden Airbag-Anwendungen und auch die immer größer werdenden Systeme wird heute je nach Einsatzanforderungen und Kosten/Nutzen-Abwägung oft auch Polyester eingesetzt. Neben hoher Produktivität und geringem Energieverbrauch überzeugen die Technologien von Oerlikon Barmag besonders durch stabile Produktionsprozesse. Sie erfüllen alle hohen Qualitätsstandards für Airbags, die - wie fast alle anderen textilen Produkte im Fahrzeugbau - ein Höchstmaß an Sicherheit für die Insassen gewährleisten müssen - ohne Funktionsverlust klimaunabhängig für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.

Bitte anschnallen!
Sicherheitsgurte müssen Zugkräfte von mehr als drei Tonnen aushalten und sich gleichzeitig im Notfall kontrolliert dehnen, um die Belastung bei einem Aufprall zu verringern. Ein Sicherheitsgurt besteht aus etwa 300 Filamentgarnen, deren einzelne hochfeste Garnfäden aus rund 100 Einzelfilamenten gesponnen sind. „Für die Herstellung dieses Lebensretters und anderer Anwendungen aus Technisch Garn bieten wir mit unserer einzigartigen patentierten Single Filament Layer Technologie einen ebenso ausgeklügelten wie schonenden High Tenacity (HT)-Garn Prozess,“ erklärt André Wissenberg, Head of Marketing.

Verstärkung von Straßen mit Geotextilien
Niedrige Dehnung, ultrahohe Festigkeit, hohe Steifigkeit - technische Garne bieten hervorragende Eigenschaften für die anspruchsvollen Aufgaben der Geotextilien, z.B. als Geogitter im Tragschichtsystem unter dem Asphalt. Geotextilien haben üblicherweise extrem hohe Garntiter von bis zu 24.000 Denier. Anlagenkonzepte von Oerlikon Barmag stellen gleichzeitig drei Filamentgarne mit je 6.000 Denier her. Durch den hohen Spinntiter können weniger Garne kosten- und energieeffizienter auf den benötigten Geo-Garntiter zusammengefacht werden.

hycuTEC – Quantensprung bei Filtermedien
Mit der Hydrocharging Lösung hycuTEC bietet Oerlikon Neumag eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen für eine Steigerung der Filtereffizienz auf über 99,99%. Für den Meltblownproduzenten bedeutet das eine 30%ige Materialeinsparung bei signifikant gesteigerter Filtrationsleistung. Beim Endverbraucher macht sich dies in einem Komfortgewinn durch den deutlich reduzierten Atemwider-stand bemerkbar. Mit einem bedeutend geringeren Wasser- und Energieverbrauch empfiehlt sich die Neuentwicklung darüber hinaus als zukunftsfähige, nachhaltige Technologie.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

ropes Photo Cinte Techtextil
29.08.2023

Cinte Techtextil China 2023 to launch new Marine Textile Zone

At the crosswinds of China’s 14th Five-Year Plan for the Development of the Marine Economy and its 14th Five-Year Guidance for the Development of the Technical Textiles Industry lies the marine textile sub-sector. Following the government’s directive, the Marine Textile Zone will be unfurled at this year’s fair, taking place from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre. Multiple exhibitors from across China have confirmed their participation within the zone, which will be comprised of three main parts: green marine science and nautical rope netting innovation display area, the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry.
 
The global rope market is predicted to experience a CAGR of 5.6% and grow by over USD 4 billion between 2022 - 2027[1], and suppliers are eager for the chance to meet buyers face to face. In fact, many will use the new zone at Asia’s leading technical textiles and nonwovens fair to do so.

At the crosswinds of China’s 14th Five-Year Plan for the Development of the Marine Economy and its 14th Five-Year Guidance for the Development of the Technical Textiles Industry lies the marine textile sub-sector. Following the government’s directive, the Marine Textile Zone will be unfurled at this year’s fair, taking place from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre. Multiple exhibitors from across China have confirmed their participation within the zone, which will be comprised of three main parts: green marine science and nautical rope netting innovation display area, the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry.
 
The global rope market is predicted to experience a CAGR of 5.6% and grow by over USD 4 billion between 2022 - 2027[1], and suppliers are eager for the chance to meet buyers face to face. In fact, many will use the new zone at Asia’s leading technical textiles and nonwovens fair to do so.

In the green marine and rope netting category, exhibitors will showcase the latest innovations along the marine textile industry chain, anchored by application areas such as marine engineering, marine economy, marine fencing, marine rescue, deep-sea fishing, deep-sea aquaculture, and many more.

Featured exhibitors include:

  • Ropenet Group: covering 36 application areas, such as aerospace, marine fisheries, safety protection, and emergency rescue, the Shandong-based company has exported to over 110 countries and regions. Products include ropes, nets, threads, and belts, with new materials and high-performance synthetic fibre spinning ropes forming the core of its business.
  • Hunan Xinhai: with its Hunan factory covering 200,000 sqm, its industry-leading rope net production scale ensures it can service multiple sectors such as fisheries, sports, military industry, marine engineering, life-saving protection, and many more. Its extensive network spans Asia, Africa, Europe, and beyond.
  • Zhejiang Four Brothers Rope: located in Zhejiang Toumen Port Economic Development Zone, the special chemical fibre rope manufacturer integrates R&D, manufacturing, sales, and after-sales service. After nearly 60 years of operation, the company now has a yearly production capacity of over 15,000 tons.

Other notable exhibitors in this zone include Xuzhou Henghui Braiding Machine; Shandong Jinguan Netting; Jiuli Rope; and Zhejiang Hailun Rope Net.

Meanwhile, the Technology Exchange Forum will focus on policies and regulations, strategic development opportunities, market analysis, product and process innovation, and the promotion and application of marine textiles. A range of well-known international and domestic experts have been invited to deliver comprehensive industry analysis, and unveil oceanic green textile initiatives onsite.

Designed to expand the influence of the rope net industry, the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry awards will highlight enterprises currently making key contributions. Other fringe events related to this textile sub-sector include the Conference on Textile Applications for Marine Engineering and Fisheries, and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA) Rope Net Branch Council Meeting.

Lastly, the Marine Textile Zone will also encompass a business negotiation area to facilitate negotiations between key players onsite, set against the backdrop of the innovation display area’s award-winning and patented rope net products. As a whole, the zone is expected to encourage independent innovation in marine science and technology, coordinate the protection and development of marine resources, and help build a modern maritime industrial system.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

28.08.2023

reVIEW Autumn.Winter 24/25: neuer Ort, neues Konzept

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Damit verändern sich nicht nur Timing und die Intention der VIEW, sondern auch die Location. Der Umzug in den Dampfdom der MOTORWORLD, die neben der Architektur auch mit ihrer technischen Ausstattung als Messelocation überzeugt, bringt neben einer Vergrößerung der Fläche und damit der Erweiterung des Ausstellerportfolios auch eine verbesserte Infrastruktur rund um die VIEW, die ab sofort in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Parkmöglichkeiten und einem Hotel stattfindet.

An zwei Messetagen bietet die reVIEW der Branche den konzentrierten Rahmen, um Trends, Materialentwicklungen und Innovationen in einer professionellen Arbeitsatmosphäre zu sichten und sich mit Lieferanten auszutauschen.

Das kuratierte Portfolio umfasst rund 300 hochwertige Kollektionen in vier Segmenten von internationalen Ausstellern, darunter Achille Pintos, Balli, Bellandi, Beppetex, Bureaux Bo, Cafissi, Calik Denim, Cervotessile, Emmetex, Ercea, Eurojersey, Inwool, Jil Silk, Limonta, Lisa, Lyria, Malhia Kent, Manteco, Miroglio, Picchi, Riopele, Roma, Selecta Como, Takisada, Teijin, Tejidos Royo, Tollegno Lanificio, Velcorex, Verhees, Weft, We Nordic und Yünsa neben zahlreichen weiteren.

VIEW Fabrics bildet den Schwerpunkt mit einer Vielfalt an Stoffen und aktuellen Materialentwicklungen – von innovativn Basics über edle Tuche bis zu High-End-Qualitäten. Die neusten Entwicklungen und Highlights im Denim- und Baumwollbereich zeigt VIEW Denim & Sportswear, VIEW Additionals ergänzt das Angebot um international führende Knopf- und Zutatenhersteller. Abgerundet wird die Auswahl von VIEW Design Studios mit Print- und Pattern-Innovationen.

Quelle:

KERN

Texhibition Foto Texhibition
Texhibition Einlass
22.08.2023

4. Ausgabe der Texhibition Istanbul vom 13. bis 15. September

  • Mehr als 400 Aussteller auf 15.000 Quadratmetern
  • Breite Produktpalette: Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires, Kunstleder
  • Mehr als 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern erwartet, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten

Die Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB), wird vom 13. bis zum 15. September 2023 im Istanbul Expo Center stattfinden.

Texhibition hat einen festen Platz in der internationalen Messeagenda der Branche eingenommen. Sie bietet nicht nur eine Plattform für globale Marken, um sich zu präsentieren, sondern legt auch einen starken Fokus auf Export, Produktion, Qualität, Trends, Nachhaltigkeit und Design.

  • Mehr als 400 Aussteller auf 15.000 Quadratmetern
  • Breite Produktpalette: Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires, Kunstleder
  • Mehr als 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern erwartet, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten

Die Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB), wird vom 13. bis zum 15. September 2023 im Istanbul Expo Center stattfinden.

Texhibition hat einen festen Platz in der internationalen Messeagenda der Branche eingenommen. Sie bietet nicht nur eine Plattform für globale Marken, um sich zu präsentieren, sondern legt auch einen starken Fokus auf Export, Produktion, Qualität, Trends, Nachhaltigkeit und Design.

Die Herbstausgabe der Texhibition wird auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern stattfinden und mehr als 400 Aussteller präsentieren. Mit über 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten, wird die Messe zu einem internationalen Treffpunkt für die Textilbranche.

Türkische Textilexporte im Aufwind:
Laut aktuellen Marktdaten des Istanbuler Textil-Exporteur-Verbands (İTHİB) verzeichnen die türkischen Exporte im ersten Halbjahr 2023 123,4 Mrd. US$ trotz der Rezession in den hochentwickelten Volkswirtschaften.

Die türkische Textilindustrie ist der fünftgrößte Lieferant weltweit und der zweitgrößte Lieferant in der EU. Die Textilexporte erreichten einen Wert von 6 Milliarden US-Dollar. Die Türkei ist einer der wichtigsten Akteure auf dem globalen Textilmarkt und steht bei der weltweiten Baumwollproduktion an siebter Stelle.

Die Messe wird eine breite Palette von Produktgruppen abdecken, darunter Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires und Kunstleder. Mehr als 400 Hersteller von Stoffen und Textilzubehör werden ihre innovativen Produkte in 3 Hallen präsentieren und die Gelegenheit nutzen, mit den Fachbesuchern aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Darunter renommierte Firmen wie Almoda, Bahariye, BTD, Can Textile, Iskur, Kipaş, Menderes, Sasa, Söktaş und Yünsa.

Leitthema: United For Climate InTextiles  
"United For Climate InTextiles'' bezieht sich auf eine gemeinsame Anstrengung innerhalb der Textilindustrie, um die mit dem Klimawandel verbundenen Umweltauswirkungen und Herausforderungen anzugehen. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, Unterstützung zu mobilisieren und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen anzuregen, um Gesellschaften und Ökosysteme bei der Bewältigung der sich ändernden Bedingungen zu unterstützen. Nachhaltige Praktiken, technologische Innovationen und das Bewusstsein der Industrie sind wesentliche Bestandteile dieser kollektiven Reaktion.
Für die Texhibition steht die Erfüllung nachhaltiger Kriterien der Teilnehmer im Vordergrund. Die begrenzte Ausstellungsfläche wird nur an diejenigen vergeben, die diese Kriterien erfüllen.

Die neuesten Modetrends für Herbst/Winter 2024-2025 werden in der Trend Area vorgestellt, die als Schaufenster der Messe dient. Hier finden Aussteller und Besucher Inspirationen für innovative Entwicklungen in der Modeproduktion, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Darüber hinaus beleuchten Seminare und Workshops die aktuellen Themen der Branche, darunter Innovationen, Produktionsprozesse und Designentwicklungen.

Weitere Informationen:
Istanbul Expo Center Texhibition
Quelle:

Jandali

SHIMA SEIKI at Preview in SEOUL (c) SHIMA SEIKI MFG., LTD.
18.08.2023

SHIMA SEIKI at Preview in SEOUL

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Korean subsidiary SHIMA SEIKI KOREA INC., will participate in the Preview in SEOUL exhibition in Seoul, Republic of Korea this month (23rd - 25th of August 2023).

SHIMA SEIKI will show its SWG061N2 compact WHOLEGARMENT® knitting machine which can produce a wide range of WHOLEGARMENT® items in their entirety without the need for linking or sewing. The SWG-N2 series “Mini” range is suited to the production of small knit items and accessories such as gloves, socks, hats and scarves as well as cozies, shoe uppers, bags, card cases, glasses cases, smartphone covers and other personal items. The N.SVR093SP is a conventional shaped knitting machine featuring a loop presser bed that yields novel fabrics with special inlay patterns that are produced by inserting yarn into knit fabric in a weave fashion, offering new and exciting possibilities in hybrid knit-weave textiles. Both machines will be shown knitting such items as bags and sporting goods to demonstrate the capability of current knitting technology for producing non-apparel items.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Korean subsidiary SHIMA SEIKI KOREA INC., will participate in the Preview in SEOUL exhibition in Seoul, Republic of Korea this month (23rd - 25th of August 2023).

SHIMA SEIKI will show its SWG061N2 compact WHOLEGARMENT® knitting machine which can produce a wide range of WHOLEGARMENT® items in their entirety without the need for linking or sewing. The SWG-N2 series “Mini” range is suited to the production of small knit items and accessories such as gloves, socks, hats and scarves as well as cozies, shoe uppers, bags, card cases, glasses cases, smartphone covers and other personal items. The N.SVR093SP is a conventional shaped knitting machine featuring a loop presser bed that yields novel fabrics with special inlay patterns that are produced by inserting yarn into knit fabric in a weave fashion, offering new and exciting possibilities in hybrid knit-weave textiles. Both machines will be shown knitting such items as bags and sporting goods to demonstrate the capability of current knitting technology for producing non-apparel items.

SDS®-ONE APEX design system and APEXFiz® subscription-based design software will also be on display. Both support the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. Virtual samples can furthermore be used in e-commerce to gauge consumer demand before production begins. Feeding that information back to production and combined with on-demand WHOLEGARMENT® knitting technology, production can be adjusted to optimize inventory and minimize leftover waste. APEXFiz® thereby helps to realize sustainability and digitally transform the fashion supply chain.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

(c) INDA
18.08.2023

INDA and the Waterloo Filtration Institute to Partner for FiltXPO™ 2023

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that it is partnering with the Waterloo Filtration Institute (WFI) to produce the 2-day FiltXPO™ conference program, October 10-11, Chicago, Illinois. WFI brings decades of filtration experience, resources, and a worldwide network to support the education and technical development of the global filtration industry.

Filtration and separation professionals from the global supply chain will connect at FiltXPO 2023 for advancements, innovations, and business development. The conference portion of the FiltXPO event will focus on advanced filtration technologies and science for products that create a cleaner, healthier, and safer world. More details about the conference will be released at a later date.

The Nonwovens Institute (NWI) is a valued partner to INDA in bringing educational offerings to the nonwoven and engineered material industry. Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., Professor and Executive Director, The Nonwovens Institute, and his team will teach the 2-day Filter Media Course in conjunction with FiltXPO, October 9-10, at Navy Pier in Chicago.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that it is partnering with the Waterloo Filtration Institute (WFI) to produce the 2-day FiltXPO™ conference program, October 10-11, Chicago, Illinois. WFI brings decades of filtration experience, resources, and a worldwide network to support the education and technical development of the global filtration industry.

Filtration and separation professionals from the global supply chain will connect at FiltXPO 2023 for advancements, innovations, and business development. The conference portion of the FiltXPO event will focus on advanced filtration technologies and science for products that create a cleaner, healthier, and safer world. More details about the conference will be released at a later date.

The Nonwovens Institute (NWI) is a valued partner to INDA in bringing educational offerings to the nonwoven and engineered material industry. Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., Professor and Executive Director, The Nonwovens Institute, and his team will teach the 2-day Filter Media Course in conjunction with FiltXPO, October 9-10, at Navy Pier in Chicago.

Professor Pourdeyhimi and his team will share the latest insights in the development, testing, and application of nonwovens in air, aerosol, and liquid filtration. Participants will gain knowledge about the physics of filtration, how nonwoven filter media is designed and used in air, aerosol, and liquid applications, testing standards, unmet needs in filter media, and the latest market trends and intelligence.

11.08.2023

SMCCreate 2023: Programm veröffentlicht

Die zweite Ausgabe der SMCCreate-Konferenz, die gemeinsam von der AVK und der European Alliance for SMC BMC organisiert wird, findet vom 7. bis 8. November 2023 in Prag, Tschechische Republik, statt. Das Programm der Konferenz wurde jetzt veröffentlicht.

Innerhalb von nur anderthalb Tagen und mit 16 Vorträgen wird die SMCCreate-Konferenz wieder eine große Vielfalt an Themen abdecken, die für Konstrukteure bei der Auswahl von Materiallösungen relevant sind, die Leistung, Kosteneffizienz, Produktionsfähigkeit und Nachhaltigkeit bieten. Die Teilnehmer erwarten Vorträge von folgenden Unternehmen: Airbus, AOC, BYK-Chemie Dieffenbacher, EBG Group, ESI Germany, Fraunhofer, IDI, Mitras, Netzsch, Owens Corning, Siemens and Teijin.

Die SMCCreate 2023 wird vom 7. bis 8. November 2023 in Prag (Tschechische Republik) im Vienna House Diplomat Prague stattfinden.

Die zweite Ausgabe der SMCCreate-Konferenz, die gemeinsam von der AVK und der European Alliance for SMC BMC organisiert wird, findet vom 7. bis 8. November 2023 in Prag, Tschechische Republik, statt. Das Programm der Konferenz wurde jetzt veröffentlicht.

Innerhalb von nur anderthalb Tagen und mit 16 Vorträgen wird die SMCCreate-Konferenz wieder eine große Vielfalt an Themen abdecken, die für Konstrukteure bei der Auswahl von Materiallösungen relevant sind, die Leistung, Kosteneffizienz, Produktionsfähigkeit und Nachhaltigkeit bieten. Die Teilnehmer erwarten Vorträge von folgenden Unternehmen: Airbus, AOC, BYK-Chemie Dieffenbacher, EBG Group, ESI Germany, Fraunhofer, IDI, Mitras, Netzsch, Owens Corning, Siemens and Teijin.

Die SMCCreate 2023 wird vom 7. bis 8. November 2023 in Prag (Tschechische Republik) im Vienna House Diplomat Prague stattfinden.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der HSNR auf ITMA in Mailand (c) Hochschule Niederrhein
Die digitale Ankleidekabine des Forschungsprojektes 5GARderobe
11.08.2023

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der HSNR auf ITMA in Mailand

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierte sich im Juni auf der größten internationalen Fachmesse für Textilmaschinen ITMA in Mailand. Knapp 40 Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs waren als Ansprechpartner für die Industrie vor Ort. Sie präsentierten sich mit Fokus auf nachhaltige und innovative Lösungen und als Netzwerk für zukünftige Fachkräfte.

Darüber hinaus bekamen 100 Studierende die Gelegenheit nach Mailand zu fahren. Unterstützt wurde die Exkursion vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Auf der Messe konnten die Studierenden in kürzester Zeit einen sehr guten Gesamteindruck der vielfältigen textilen Produktionskette gewinnen und branchenführende Unternehmen kennenlernen.

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierte sich im Juni auf der größten internationalen Fachmesse für Textilmaschinen ITMA in Mailand. Knapp 40 Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren des Fachbereichs waren als Ansprechpartner für die Industrie vor Ort. Sie präsentierten sich mit Fokus auf nachhaltige und innovative Lösungen und als Netzwerk für zukünftige Fachkräfte.

Darüber hinaus bekamen 100 Studierende die Gelegenheit nach Mailand zu fahren. Unterstützt wurde die Exkursion vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Auf der Messe konnten die Studierenden in kürzester Zeit einen sehr guten Gesamteindruck der vielfältigen textilen Produktionskette gewinnen und branchenführende Unternehmen kennenlernen.

Der Messestand erzielte mit täglich wechselnden Exponaten - vielfach Abschlussprojekte der Studierenden des Fachbereichs sowie Prototypen aus Forschungsprojekten - und einer digitalen Ankleidekabine des Forschungsprojektes 5GARderobe positive Resonanz und hohe Besucherzahlen. Mit eigens an der Hochschule hergestellten Produkten zeigte der Messestand einen Einblick in die vorhandenen Möglichkeiten des Fachbereichs und stellte dabei innovative Lösungs- und Forschungsansätze für die Industrie vor.

In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen manaomea gestaltete die Hochschule ein kreatives Give-Away in Form eines Kugelschreibers aus Textilabfällen und -resten des Fachbereichs, welche den nachhaltigen Ansatz der Hochschule unterstreichen.

Der Fachbereich präsentierte sich neben dem Messestand mit Fachvorträgen als kompetenter Ansprechpartner in der Forschung und Entwicklung. Das Team um Professorin Dr. Monika Eigenstetter war mit einem Vortrag beim ITMA Textile Colourants and Chemicals Forum vertreten. Evelyn Lempa und Aslihan Memisoglu gaben mit Ihrem Vortrag ‚Innovative Finishing Processes and an Effective Chemicals Management for a Safe and Sustainable Textile Industry‘ Einblicke in ein Deutsch-Indonesische Nachhaltigkeitsprojekt. Alexandra Glogowsky präsentierte mit ‚Use of 3D printing technology for the production of thin layers. Digital coating of textiles.’ aktuelle Forschungsentwicklungen im Bereich 3D-Druck auf Textil im ITMA Innovator Xchange Forum.

In einer Pressekonferenz präsentierten Professorin Dr. Maike Rabe (Forschungsinstitut für Textil- und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, FTB) und Sina Borczyk (Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH) die geplante Textilfabrik 7.0. T7 ist ein Gemeinschaftsprojekt des FTB, des Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, des Verbandes der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sowie des Verbandes der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, mit der Textilakademie NRW sowie der WFMG für die Stadt Mönchengladbach. Während der Messe wurde die Hochschule Niederrhein in der Generalversammlung der AUTEX (Association of Universities for Textiles) als ordentliches Mitglied begrüßt.

09.08.2023

Carrington Textiles and Pincroft Debut at DALO Industry Days

The Danish Ministry of Defence Acquisition and Logistics Organisation (DALO) Industry Days event is scheduled to take place from 23rd to 24th August in Denmark. Carrington Textiles and their main manufacturing facility in the UK, Pincroft, will showcase their latest innovations in military textiles.

Carrington Textiles - after recently announcing the launch of the new stretch military ripstop fabric, Spartan HT Flex Lite, and strategically appointing the new Head of Defence and Security Fabrics -  at the event represents the commercial focus on building on an over 90 years of heritage of manufacturing military fabrics.

Likewise, Pincroft’s latest technology in non-skin contact vector protection for defence textiles and the recent involvement in printing the new Dutch Ministry of Defence’s camouflage pattern as part of their army’s uniform programme, are just a few of the textile services that will be presented at the event.

The Danish Ministry of Defence Acquisition and Logistics Organisation (DALO) Industry Days event is scheduled to take place from 23rd to 24th August in Denmark. Carrington Textiles and their main manufacturing facility in the UK, Pincroft, will showcase their latest innovations in military textiles.

Carrington Textiles - after recently announcing the launch of the new stretch military ripstop fabric, Spartan HT Flex Lite, and strategically appointing the new Head of Defence and Security Fabrics -  at the event represents the commercial focus on building on an over 90 years of heritage of manufacturing military fabrics.

Likewise, Pincroft’s latest technology in non-skin contact vector protection for defence textiles and the recent involvement in printing the new Dutch Ministry of Defence’s camouflage pattern as part of their army’s uniform programme, are just a few of the textile services that will be presented at the event.

Quelle:

Carrington Textiles

FET’s stand at ITMA 2023, Milan Photo Fibre Extrusion Technology
FET’s stand at ITMA 2023, Milan
08.08.2023

FET completes sequence of exhibitions for 2023

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK has completed an international series of exhibitions, culminating in a very successful ITMA 2023, the world’s largest international textile and garment technology exhibition, which took place in Milan, Italy in June.

 “This was a very hectic period for FET, organising participation in three exhibitions in Europe and Asia over a period of less than four months” commented FET’s Managing Director Richard Slack. “However, this provides a great opportunity for smaller specialist companies like FET to raise our profile on the international stage, showing what we can offer, alongside major corporations. Being able to meet so many customers face-to-face, post pandemic also indicates a welcome return to normal business relationships.”

Prior to this was INDEX 23 in April, the world’s leading nonwovens exhibition in Geneva. The exhibition season began earlier in the year with the “Green Textile and Innovation Technology Forum and Exhibition” in Hong Kong, taking a small booth to support the event and FET’s official agent in the region, Chemtax.

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK has completed an international series of exhibitions, culminating in a very successful ITMA 2023, the world’s largest international textile and garment technology exhibition, which took place in Milan, Italy in June.

 “This was a very hectic period for FET, organising participation in three exhibitions in Europe and Asia over a period of less than four months” commented FET’s Managing Director Richard Slack. “However, this provides a great opportunity for smaller specialist companies like FET to raise our profile on the international stage, showing what we can offer, alongside major corporations. Being able to meet so many customers face-to-face, post pandemic also indicates a welcome return to normal business relationships.”

Prior to this was INDEX 23 in April, the world’s leading nonwovens exhibition in Geneva. The exhibition season began earlier in the year with the “Green Textile and Innovation Technology Forum and Exhibition” in Hong Kong, taking a small booth to support the event and FET’s official agent in the region, Chemtax.

FET designs, develops and manufactures extrusion equipment for a wide range of high value textile material applications worldwide and the variety of these three exhibitions illustrates FET’s scope in the industry.

Weitere Informationen:
Fibre Extrusion Technology
Quelle:

Fibre Extrusion Technology

07.08.2023

Epson auf der Labelexpo Europe 2023

Epson zeigt auf der Labelexpo 2023 (11.9.–14.9.2023, Brüssel Expo) erstmals öffentlich auf einer Messe in Europa das Upgrade seiner bestehenden SurePress 4000 Serie, die industrielle Etikettendruckmaschine SurePress L-4733AW. Ebenfalls ist auf dem Stand die SurePress L-6534VW zu sehen, eine Druckmaschine, die mit einem CMYK-Tintensatz plus weißer Tinte sowie mit entweder einer orangefarbenen Tinte oder einem Inline-Lack erhältlich ist. Auf dem Stand werden ebenfalls neue cloudfähige ColorWorks Etikettendrucker für den Einsatz in On-demand-Druckaufgaben zu sehen sein.

Epson zeigt auf der Labelexpo 2023 (11.9.–14.9.2023, Brüssel Expo) erstmals öffentlich auf einer Messe in Europa das Upgrade seiner bestehenden SurePress 4000 Serie, die industrielle Etikettendruckmaschine SurePress L-4733AW. Ebenfalls ist auf dem Stand die SurePress L-6534VW zu sehen, eine Druckmaschine, die mit einem CMYK-Tintensatz plus weißer Tinte sowie mit entweder einer orangefarbenen Tinte oder einem Inline-Lack erhältlich ist. Auf dem Stand werden ebenfalls neue cloudfähige ColorWorks Etikettendrucker für den Einsatz in On-demand-Druckaufgaben zu sehen sein.

Neue Epson SurePress L-4733AW
Die SurePress L-4733AW basiert auf der Technologie ihrer branchenführenden Vorgänger der SurePress L-4000 Serie und ist somit wie diese auf eine gute Druckqualität, hohe Zuverlässigkeit sowie nochmals verbesserte Druckgeschwindigkeit ausgelegt. Dank ihres verbesserten AQ4-Tintensets mit den Farben CMYK, Grün, Orange und Weiß deckt sie einen größeren Farbraum ab und erlaubt eine noch präzisere Farbreproduktion auf einer Vielzahl von Druckmedien. Darüber hinaus bietet sie vereinfachte, automatische Wartungsfunktionen, die die Betriebszeit bei minimalen Benutzereingriffen maximiert. Die L-4733AW ermöglicht so effiziente, zuverlässige Workflows mit kürzeren Durchlaufzeiten.

Die SurePress L-6534VW wird auf dem Epson Stand der Labelexpo 2023 in Kombination mit einem All-in-one-Etikettenfinisher GM DC330 Mini der dänischen Firma Grafisk Maskinfabrik A/S gezeigt. Die SurePress ermöglicht eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 50 Metern pro Minute und bietet eine hohe Produktivität auch für große Auflagen. Dank der Möglichkeit, eine Inline-Veredelung zu implementieren, stellt die Anlage eine vollständige, qualitativ hochwertige End-to-End-Lösung dar, die die Produktionszeiten auch umfangreicher Auflagen spürbar reduziert.

Epson ColorWorks Drucker und Epson Loftware Partnerschaft
Auf der Labelexpo 2023 werden infolge einer Partnerschaft zwischen Epson und der Loftware GmbH erstmals neue cloudfähige Epson ColorWorks Etikettendrucker vorgestellt. Loftware ist ein Anbieter cloudbasierter Etikettier- und Artwork-Management-Lösungen für Unternehmen. Hochentwickelte Clouddienste ermöglichen von praktisch überall aus Zugriff auf die Geräte. Damit erfüllen die ColorWorks die steigende Nachfrage nach produktiven Etikettendrucklösungen verschiedener Branchen wie Chemie, Pharma, Elektronik, Automobil, Luftfahrt und Einzelhandel.

Epson wird auf seinem Stand außerdem eine automatisierte Etikettierungsanwendung präsentieren, bestehend aus zwei ColorWorks Druckern, Visionsystem und einem Epson Roboter. Es handelt sich um eine konkrete Anwendung aus der Medizinbranche, die eine individuelle Etikettierung von Medikamentenbehältern unterschiedlicher Größe erfordert. Durch den mit dem Roboter automatisierten Prozess entfällt die Notwendigkeit einer bei Präparaten dieser Art üblichen manuellen Hantierung und damit auch eine Fehlerquelle.

Zu den weiteren Highlights des Standes gehört der Prototyp eines Epson RFID-Druckers, der als erster seiner Art auf Abruf farbige RFID-Etiketten produziert. Farbetiketten haben im Vergleich zu Schwarzweiß-Etiketten den Vorteil, dass wichtige Informationen deutlich aufmerksamkeitsstärker hervorgehoben werden können, so beispielsweise für die schnelle, sichere Unterscheidung unterschiedlicher Produkte.

Produktinformationen zur SurePress L-4733A/AW
Die SurePress L-4733A/AW ist ein Upgrade der 4000er-Serie, die im Markt für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie verwendet eine wasserbasierte Tinte, sodass diese Geräte sowohl auf Papier als auch auf Folien drucken können.

Bei der SurePress L-4733A/AW kommt ein weiterentwickeltes AQ-Tintenset zum Einsatz, das die Druckmedien besser mit Tinte benetzt. So erreicht sie eine nochmals gesteigerte Bildqualität und auch Farbstabilität, sodass Druckdienstleister auf einer größeren Vielfalt von Medien produktiver sind.

Der CMYKOG-Tintensatz deckt einen großen Farbraum ab und bietet eine hohe Genauigkeit bei der Reproduktion von Farben und Sättigung. Die weiße Tinte vergrößert die Flexibilität hinsichtlich der Auswahl von Druckmedien. Neue automatische Wartungsfunktionen reduzieren die Ausfallzeiten und erhöhen die Produktivität und die Zuverlässigkeit der Epson SurePress weiter.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

01.08.2023

52. INNATEX: Zahlen bleiben konstant

  • Green-Fashion-Community denkt verstärkt „aus der Box“

Vernetzung und Agilität sind gefragter denn je – mit diesem Fazit schließt die 52. INNATEX vom 29. bis 31. Juli 2023. 244 Green-Fashion-Labels präsentierten ihre Kollektionen auf der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien. Mit 1.500 Besuchen erreicht die Publikumszahl das Level der vorigen Sommermesse 2022.

„Wir sind froh, dass unsere Zahlen konstant bleiben“, sagt Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH. „Nachhaltige Marken und der Handel erleben derzeit eine lange Phase der Herausforderungen, das lässt sich nicht leugnen. Aber aus unserer Sichtreagiert die Green-Fashion-Branche darauf mit außerordentlicher Willenskraft und Ausdauer. Warum? Aus Überzeugung und weil Nachhaltigkeit die Zukunft bedeutet.“

Von Zukunftsfragen handelten mitunter auch die Panel-Talks und persönlichen Gespräche. Ein zentraler Aspekt war die Dringlichkeit von Kooperationen sowie Netzwerken, um neue Vertriebs- und Handlungsfelder zu erschließen. Die Expert:innen vor Ort rieten außerdem zu einer ehrlichen Hinterfragung von möglicherweise ausgedienten Geschäftsstrategien:

  • Green-Fashion-Community denkt verstärkt „aus der Box“

Vernetzung und Agilität sind gefragter denn je – mit diesem Fazit schließt die 52. INNATEX vom 29. bis 31. Juli 2023. 244 Green-Fashion-Labels präsentierten ihre Kollektionen auf der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien. Mit 1.500 Besuchen erreicht die Publikumszahl das Level der vorigen Sommermesse 2022.

„Wir sind froh, dass unsere Zahlen konstant bleiben“, sagt Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH. „Nachhaltige Marken und der Handel erleben derzeit eine lange Phase der Herausforderungen, das lässt sich nicht leugnen. Aber aus unserer Sichtreagiert die Green-Fashion-Branche darauf mit außerordentlicher Willenskraft und Ausdauer. Warum? Aus Überzeugung und weil Nachhaltigkeit die Zukunft bedeutet.“

Von Zukunftsfragen handelten mitunter auch die Panel-Talks und persönlichen Gespräche. Ein zentraler Aspekt war die Dringlichkeit von Kooperationen sowie Netzwerken, um neue Vertriebs- und Handlungsfelder zu erschließen. Die Expert:innen vor Ort rieten außerdem zu einer ehrlichen Hinterfragung von möglicherweise ausgedienten Geschäftsstrategien:

„Pandemie, Angriffskrieg, Inflation, Digitalisierung – viele Faktoren sorgen für einen Wandel von Lebensweisen und Bedürfnissen“, stellt Dr. Eva Stüber vom Kölner Institut für Handelsforschung heraus. „Jetzt ist Kreativität gefordert. Marken und Händler:innen können neue Potentiale ausschöpfen, indem sie beispielsweise ihr Sortiment auf Marktrelevanz prüfen, sich spitzer auf Zielgruppen ausrichten, Einkaufen zu einem sozialen Event machen, sich mit Menschen aus völlig anderen Kontexten zusammenschließen und vermeintlich verrückte Ideen nicht gleich verwerfen.“

Vom 20. bis 21. August 2023 folgt für diese Saison noch der INNATEX Showroom in Bern.

Die 53. INNATEX findet vom 20. bis 22. Januar 2024 statt.

 

drop of orders (c) ACIMIT
26.07.2023

Italian Textile Machinery: 2nd Q 2023 Drop in Order Intake

During the second quarter of 2023, the orders index for textile machinery, as compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped significantly compared to 2022 April – June 2022 period (-30%). In absolute terms, the index stood at 85.1 points (basis 2015=100).

This drop is the result of a reduction in the collection of new orders recorded by manufacturers both domestically and on foreign markets. The decrease in orders in Italy amounted to 21%, whereas a 31% downtrend was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets settled at 81.9 points, while in Italy it stands at 117.2 points. New orders for the second quarter amounted to 4.1 months of guaranteed production. ACIMIT’s data also shows that the use of production capacity by Italian manufacturers was 70% for the first half of 2023. This percentage is expected to remain stable for the second half of the year.

During the second quarter of 2023, the orders index for textile machinery, as compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped significantly compared to 2022 April – June 2022 period (-30%). In absolute terms, the index stood at 85.1 points (basis 2015=100).

This drop is the result of a reduction in the collection of new orders recorded by manufacturers both domestically and on foreign markets. The decrease in orders in Italy amounted to 21%, whereas a 31% downtrend was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets settled at 81.9 points, while in Italy it stands at 117.2 points. New orders for the second quarter amounted to 4.1 months of guaranteed production. ACIMIT’s data also shows that the use of production capacity by Italian manufacturers was 70% for the first half of 2023. This percentage is expected to remain stable for the second half of the year.

ACIMIT president Marco Salvadè stated that, “The orders index for the second quarter elaborated by our Economics Department clearly shows a decline in new orders both in Italy and abroad compared to the previous year. The decline that usually precedes an event such as ITMA, the international textile machinery exhibition held last June in Milan, however, is part of a negative trend that has been going on for several quarters”.

Uncertainty appears to be weighing heavily especially on markets abroad, where foreign trade statistics updated to the first quarter of 2023 are marked by a slackening in Italian sales in some important reference markets, such as Turkey, China, the United States and Pakistan.

Salvadè added that, “Feedback from over 400 Italian companies that took part in ITMA is positive. It’s now necessary for the many contacts made during the event to materialize and for the demand for machinery in the main textile machinery markets to resume a path towards growth.”

Weitere Informationen:
ACIMIT orders index
Quelle:

ACIMIT

Abschlussbericht der MUNICH FABRIC START Foto: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
24.07.2023

Abschlussbericht der MUNICH FABRIC START

Nach drei Tagen voller Programm, Networking, Inspiration und Fashionbusiness ist die 52. Ausgabe der internationalen Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Die Jubiläumsausgabe der Denim Trade Show BLUEZONE, die diesen Sommer ihren 20. Geburtstag feierte, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE haben wie geplant bereits am Mittwochabend ihre Türen für diese Saison geschlossen.

Trends: Das kommt Autumn.Winter 24/25
Aufgrund ihres in diesem Jahr erstmalig wesentlich früheren Sommertermins vergrößerte die MUNICH FABRIC START ihre Relevanz als Ort für frühen Trendresearch noch einmal. Die fünf entwickelten, zentralen ästhetischen Trends für die Herbst-/Wintersaison 2024/2025 unter dem Leitthema „each other“ waren in den Foyers des MOC flächig inszeniert: Highland Hybrids: ein Patchwork aus Natur, Tradition und Performance; Mystic Beings: die Fantasiewelt der Elfen, Helden, Monster und Roboter; System Cringe: eine Bewegung, die zum Handeln aufruft; Kinky Classics: provokativ extrovertiert mit Style und Past forward, ein retrofuturistischer Blickwinkel.

Nach drei Tagen voller Programm, Networking, Inspiration und Fashionbusiness ist die 52. Ausgabe der internationalen Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Die Jubiläumsausgabe der Denim Trade Show BLUEZONE, die diesen Sommer ihren 20. Geburtstag feierte, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE haben wie geplant bereits am Mittwochabend ihre Türen für diese Saison geschlossen.

Trends: Das kommt Autumn.Winter 24/25
Aufgrund ihres in diesem Jahr erstmalig wesentlich früheren Sommertermins vergrößerte die MUNICH FABRIC START ihre Relevanz als Ort für frühen Trendresearch noch einmal. Die fünf entwickelten, zentralen ästhetischen Trends für die Herbst-/Wintersaison 2024/2025 unter dem Leitthema „each other“ waren in den Foyers des MOC flächig inszeniert: Highland Hybrids: ein Patchwork aus Natur, Tradition und Performance; Mystic Beings: die Fantasiewelt der Elfen, Helden, Monster und Roboter; System Cringe: eine Bewegung, die zum Handeln aufruft; Kinky Classics: provokativ extrovertiert mit Style und Past forward, ein retrofuturistischer Blickwinkel.

Edutainment – zukunftsweisende und nachhaltige Anwendungsszenarien
Neben den umfangreichen Trendinformationen für Autumn.Winter 2024/25 bot die Messe ein vielfältiges Vortragsprogramm mit Paneldiskussionen, inspirierenden Keynotes und Lectures. Rund 35 Programmpunkte und über 50 Speaker:innen sorgten für ein umfangreiches Edutainment-Erlebnis.

One-Stop-Innovation & One-Stop-Sourcing
Im KEYHOUSE – dem Innovations- und Nachhaltigkeitshub der MUNICH FABRIC START – drehte sich einmal mehr alles um technologischen und ökologischen Fortschritt. Die Sustainable Innovations als Sonderpräsentationsfläche für herausragende Neuentwicklungen an der Grenze zwischen Start-up und Skalierbarkeit waren dabei erneut einer der absoluten Besucher:innenmagneten der Messe. Ebenfalls drehte sich in der Halle 2 des MOC in der Re:Source Area alles um Nachhaltigkeit. Die Metaplattform für zertifiziert ökologisch und sozial produzierte Stoffe und Accessoires zeigt die grünen Lösungen der Messeaussteller seit über zehn Jahren gebündelt an einem Ort und ermöglicht Besucher:innen so ein gezieltes nachhaltiges Sourcing.

Zum zweiten Mal fand am 18. und 19. Juli die Show in Show THE SOURCE als integrierte Area der MUNICH FABRIC START statt und rundete das MFS-Ecosystem in Richtung des Apparel Manufacturings ab. Rund 60 ausgewählte Bekleidungshersteller zeigten in der Halle 8 des Dampfdoms in der Motorworld und damit unmittelbar angrenzend an das MOC und die Zenith-Area ihre Produkt- und Serviceleistungen.

Ausblick
In die nähere Zukunft blickend richtet die MUNICH FABRIC START ihren Fokus nun auf drei wichtige, bereits festgelegte Termine: Zunächst findet die reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 – und bespielt damit den bisherigen Zeitraum von MFS und BLUEZONE – erstmals in der Motorworld statt und bietet der Branche damit wie gewohnt einen späten Ordertermin in München. Nur zehn Wochen später wird am 28. und 29. November 2023 bereits die preVIEW stattfinden und damit eine erste Ordermöglichkeit für die Spring/Summer Kollektionen für 2025 anbieten. Anschließend versammelt sich die Branche erneut für die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE vom 23. bis 25. Januar 2024.

Weitere Informationen:
munich fabric start BLUEZONE Denim
Quelle:

 MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

First show of ‘Best of Bangladesh’ in Europe (c) Bangladesh Apparel Exchange
24.07.2023

First show of ‘Best of Bangladesh’ in Europe

‘Best of Bangladesh’ -- the first ever sole ‘Made in Bangladesh’ show in Europe -- aims to open the doors for Europe to experience what the Bangladeshi industries has to offer.

As Bangladesh celebrates five decades of strong ties with Europe, in order to further strengthen the ties and deepen collaborations with the partners across Europe, Bangladesh Apparel Exchange, supported by the Bangladesh Embassy in the Netherlands, is organizing the event in Amsterdam, Netherlands on September 4th and 5th, 2023.

The ‘Best of Bangladesh’ aims to serve as a dynamic platform to showcase the progress and potential across diverse sectors of Bangladesh economy, especially manufacturing.

A total of 40 Bangladeshi companies each of which is the country’s best from apparel, textile, leather, Agro, jute, handicrafts, pharmaceutical, light engineering, digital industry, FMCG and bicycle will showcase their sustainable and innovative products in the Best of Bangladesh.  

‘Best of Bangladesh’ -- the first ever sole ‘Made in Bangladesh’ show in Europe -- aims to open the doors for Europe to experience what the Bangladeshi industries has to offer.

As Bangladesh celebrates five decades of strong ties with Europe, in order to further strengthen the ties and deepen collaborations with the partners across Europe, Bangladesh Apparel Exchange, supported by the Bangladesh Embassy in the Netherlands, is organizing the event in Amsterdam, Netherlands on September 4th and 5th, 2023.

The ‘Best of Bangladesh’ aims to serve as a dynamic platform to showcase the progress and potential across diverse sectors of Bangladesh economy, especially manufacturing.

A total of 40 Bangladeshi companies each of which is the country’s best from apparel, textile, leather, Agro, jute, handicrafts, pharmaceutical, light engineering, digital industry, FMCG and bicycle will showcase their sustainable and innovative products in the Best of Bangladesh.  

Bangladesh economy ranks as the world’s 37th largest now and it’s rapidly-expanding. The ‘Best of Bangladesh’ is being organized to accelerate interests and burgeoning engagements between the entrepreneurs and private sector entities on both European and Bangladeshi sides. The event has been structured to serve as a platform to showcase the multifaceted progress made and potential across diverse sectors of Bangladesh’s economy.

There will be an inaugural and 7 interactive panel sessions at the Best of Bangladesh on the topics ‘Bangladesh – Perspectives From An Emerging Economy’, ‘Bangladesh - Your Sustainable Sourcing Destination’, ‘Empowering the Future: Advancing Safety & Well-being for Garments Workforce in Bangladesh’, ‘Bangladesh Agro-Food: A Next Opportunity for Collaboration’, ‘Impact Investing - The Next Frontier’, ‘Sustainable Synergy: Circular Economy, Climate Action & Bangladesh’s Future’, and ‘Digitization and Digital Economy in Bangladesh’.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange