Aus der Branche

Zurücksetzen
82 Ergebnisse
03.08.2022

17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. + 29. September

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Quelle:

Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e.V.

01.07.2022

Förderpreise beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaus 2022 geht an Nachwuchsingenieur des ITA Aachen

Der Förderpreis 2002 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA für die beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaus wurde im Juni 2022 auf der Techtextil in Frankfurt am Main an einen Nachwuchsingenieur des ITA Instituts für Textiltechnik Aachen vergeben. Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verlieh den Preis auf dem VDMA-Messestand.

Felix Xaver Zerbes, M.Sc., wurde für seine am ITA erarbeitete Masterarbeit „Entwicklung und Konstruktion einer Aussonderungseinheit für Schussgarne beim Luftdüsenweben“ mit dem mit 3.500 EUR dotierten „Förderpreis beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ ausgezeichnet.

Der Förderpreis 2002 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA für die beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaus wurde im Juni 2022 auf der Techtextil in Frankfurt am Main an einen Nachwuchsingenieur des ITA Instituts für Textiltechnik Aachen vergeben. Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verlieh den Preis auf dem VDMA-Messestand.

Felix Xaver Zerbes, M.Sc., wurde für seine am ITA erarbeitete Masterarbeit „Entwicklung und Konstruktion einer Aussonderungseinheit für Schussgarne beim Luftdüsenweben“ mit dem mit 3.500 EUR dotierten „Förderpreis beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ ausgezeichnet.

Gegenstand der Masterarbeit war die Entwicklung eines Mechanismus, mit dem Fehlerstellen im Schussgarn aussortiert werden können, bevor sie ins Textil eingewoben werden. Auf diese Weise können sowohl garnbedingte Schuss- als auch Materialfehler drastisch reduziert werden. Der von Zerbes entwickelte Prototyp zeigt, auf welche Weise dies sogar während des laufenden Webprozesses geschehen kann, ohne die Produktion anhalten zu müssen. Durch ihren modularen Aufbau kann die Aussonderungseinheit an vielen verschiedenen Typen von Luftdüsenwebmaschinen nachgerüstet werden, was ein enormes Einsparpotenzial nicht nur in Deutschland, sondern in Webereien weltweit darstellt.

Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

29.06.2022

VDMA AG Medizintechnik wird Mitglied im BVMed

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) als neues Mitglied aufgenommen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) als neues Mitglied aufgenommen.

Zur Bewältigung der Herausforderungen der MedTech-Zulieferer hat der BVMed einen neuen „Fachbereich Zulieferer (FBZ)“ gegründet, in dem neben den Zuliefer-Unternehmen des BVMed auch die VDMA AG Medizintechnik aktiv mitarbeiten wird. Gründungsmitglieder des BVMed-Fachbereichs sind neben der VDMA AG Medizintechnik die Unternehmen Ceramtec, Freudenberg und Raumedic. Der BVMed-Fachbereich steht weiteren Zulieferunternehmen offen, die aktiv an gemeinsamen Themen mitarbeiten wollen. Bei der MDR ist die Medizinprodukte-Zulieferindustrie beispielsweise von den Themen Dokumentationspflichten, Marktbeobachtung (Post Market Surveillance | PMS) und Auditierung durch Benannte Stellen betroffen. Weitere Themen sind die Herausforderungen beim Aufrechterhalten globaler Lieferketten und der Versorgungssicherheit in Krisenzeiten sowie der Themenkomplex Umwelt und Nachhaltigkeit, beispielsweise der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Gemeinsame Themen mit den Zulieferern ergeben sich auch im Bereich Forschung & Entwicklung, beispielsweise bei Materialrezepturen.

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik ist das Netzwerk für die Zuliefererindustrie der Medizintechnikbranche. Mit insgesamt über 320 Unternehmen, Forschungsinstituten und Startups bildet der Verband zuliefererseitig die komplette Prozesskette der Medizintechnik ab.

Weitere Informationen:
BVMed Medizintechnik
Quelle:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

ANDRITZ Nonwoven Wetlace CP-Linie Foto: Andritz
28.06.2022

ANDRITZ: Erste Vliesstoffpilotanlage mit integriertem Wetlaid-Prozess für Feuchttücher

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine neue Inline-Wetlace™ CP-Pilotanlage mit Original-Design in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, errichtet. Das Verfahren kombiniert Spunlace- und Wetlaid-Technologien.

Ab sofort können Geschäftspartner des Unternehmens Versuche durchführen und alle Möglichkeiten der Feuchttücherproduktion testen – von gekrempelten Stapelfasern bis hin zu Zellstoff und diversen Kombinationen aus beiden. Die Kombination das von Spunlace- und Wetlaid-Technologien bietet die Möglichkeit, noch nachhaltigere Optionen zu entwickeln und gleichzeitig eine hohe Produktqualität zu erzielen, vor allem durch eine hohe CD-Festigkeit und eine niedrige Flusenbildung.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine neue Inline-Wetlace™ CP-Pilotanlage mit Original-Design in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, errichtet. Das Verfahren kombiniert Spunlace- und Wetlaid-Technologien.

Ab sofort können Geschäftspartner des Unternehmens Versuche durchführen und alle Möglichkeiten der Feuchttücherproduktion testen – von gekrempelten Stapelfasern bis hin zu Zellstoff und diversen Kombinationen aus beiden. Die Kombination das von Spunlace- und Wetlaid-Technologien bietet die Möglichkeit, noch nachhaltigere Optionen zu entwickeln und gleichzeitig eine hohe Produktqualität zu erzielen, vor allem durch eine hohe CD-Festigkeit und eine niedrige Flusenbildung.

In den letzten Jahrzehnten hat ANDRITZ mit verschiedenen Vliesstoffprozessen wie Spunlace, WetlaceTM und Wetlace™ CP Neuerungen eingeführt, um den Rohstoffeinsatz zu optimieren und durch die Reduktion des Kunstfaserinhalts den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Biofeuchttüchern und der Inkraftsetzung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie voriges Jahr hat das Unternehmen entschieden, durch die Pilotanlage seine Kunden in Investitionsentscheidungen zu unterstützen.

Die Pilotlinie in Montbonnot wurde umgebaut, und der neue Stoffauflauf in die Spunlace-Linie integriert. Für die Herstellung von Vliesstoffen, die für eine Endverwendung als Biofeuchttücher konzipiert wurden, kann Zellstoff direkt zugeführt und mit gekrempelten Stapelfasern verfestigt werden.

Quelle:

Andritz

(c) ITM TUD
24.06.2022

VDMA verleiht Nachhaltigkeitspreise an Ingenieurnachwuchs am ITM

Die Verleihung der Förderpreise 2022 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchsingenieur:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen im Studium fand am 22. Juni 2022 im Rahmen der Techtextil 2022 in Frankfurt/Main statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förderpreise wurden durch Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, auf dem VDMA-Messestand verliehen. Zum ersten Mal stand bei der Auswahl der eingereichten Arbeiten der Fokus auf Nachhaltigkeit.
 
Frau M. Sc. Marina Andrea Michel wurde mit dem mit 3.500 EUR dotierten Nachhaltigkeitspreis für die „Beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ geehrt. Ihre am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der „Funktionalisierung von Garnen mittels Cyclodextrinen zur Filtration von Mikro- und Nanoplastik, Übertragung auf Gewebe“.
 

Die Verleihung der Förderpreise 2022 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchsingenieur:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen im Studium fand am 22. Juni 2022 im Rahmen der Techtextil 2022 in Frankfurt/Main statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förderpreise wurden durch Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, auf dem VDMA-Messestand verliehen. Zum ersten Mal stand bei der Auswahl der eingereichten Arbeiten der Fokus auf Nachhaltigkeit.
 
Frau M. Sc. Marina Andrea Michel wurde mit dem mit 3.500 EUR dotierten Nachhaltigkeitspreis für die „Beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ geehrt. Ihre am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der „Funktionalisierung von Garnen mittels Cyclodextrinen zur Filtration von Mikro- und Nanoplastik, Übertragung auf Gewebe“.
 
Im Fokus stand ein Verfahren zur textilchemischen Ausrüstung von Garn- und Gewebematerialien aus nachwachsenden Rohstoffen mit Cyclodextrinen, die Mikro- und Nanoplastik (MNP) anbinden. Die grundlegenden Erkenntnisse zeigen dabei das Potenzial daraus hergestellter faserbasierter Filter zur deutlichen und nachhaltigen Minimierung der MNP-Belastung, sowohl von lokalen Trinkwasserquellen bis hin zu globalen Wasserkreisläufen, auf. Die Masterarbeit beinhaltet erstmals die innovative Anwendung von Cyclodextrinmolekülen zur Anbindung kleinster Plastikpartikel unterschiedlicher Form und molekularer Zusammensetzung.
 
Simon Hoebel erhielt den mit 3.000 EUR dotierten Nachhaltigkeitspreis „Beste Forschungsarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ über die „Weiterentwicklung des Versuchstandes zur Herstellung von flexiblen hochdrapierbaren Thermoplastfaserbandstrukturen aus recycelten Carbonfasern und Thermoplastfasern für hochbelastbare thermoplastische Verbundbauteile“.
 
Das Ziel der prämierten Forschungsarbeit bestand in der Weiterentwicklung eines Versuchstandes sowie eines anwendungsbezogenen technologischen Knowhows zur Entwicklung und Fertigung von unidirektionalen hochdrapierbaren Thermoplastfaserbandstrukturen aus recycelten Carbonfasern (rCF) und Thermoplastfasern (TFS) für hochbelastbare thermoplastische CFK-Bauteile. Im Rahmen der Forschungsarbeit untersuchte Hoebel den gesamten Prozess zur Herstellung von hochdrapierbaren Thermoplastfaserbandstrukturen von der Kardierung, Verstreckung, Banddoublierung und Konsolidierung. Aus den entwickelten rCF-TFS wurden thermoplastische UD-Verbunde gefertigt und ihre mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die Ergebnisse der Studienarbeit zeigen das Potenzial dieser neuartigen Prozesskette und der darauf basierenden leistungsfähigen und nachhaltigen Thermoplastfaserbandstrukturen auf Basis von rCF.

Quelle:

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

23.06.2022

EFI präsentiert umweltfreundlichen Pigmenttextildrucker

Auf der FESPA Global Print Expo präsentierte Electronics For Imaging Lösungen für Werbetechnik und den industriellen Textildruck. Die neue EFI™ Reggiani ecoTERRA Pigmentlösung, die dort erstmals vorgestellt wurde, ist eine integrierte Lösung für einen optimierten, umweltfreundlicheren Textildruck.

Auf der FESPA Global Print Expo präsentierte Electronics For Imaging Lösungen für Werbetechnik und den industriellen Textildruck. Die neue EFI™ Reggiani ecoTERRA Pigmentlösung, die dort erstmals vorgestellt wurde, ist eine integrierte Lösung für einen optimierten, umweltfreundlicheren Textildruck.

Nachhaltiger Textildirektdruck
Der EFI Reggiani ecoTERRA wird im Laufe des Jahres 2022 erhältlich sein und ist eine All-in-One-Lösung für wasserbasierten Pigmentdruck, der für die Vor- und Nachbehandlung keine weitere Zusatzausrüstung benötigt. Seine zum Patent angemeldete Technologie reduziert den Energie- und Wasserverbrauch insgesamt drastisch, um so den Textildirektdruck noch nachhaltiger zu gestalten.
 
Nutzer profitieren von den hervorragenden Nass- und Trockenechtheitseigenschaften, der Detailschärfe und der Haltbarkeit des ecoTERRA. Gleichzeitig wartet das Gerät bei reduzierten Wartungskosten mit einer längeren Lebensdauer der Druckköpfe auf.
 
Die neue Auswahl an ecoTERRA Tinten umfasst 7 Farben – Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz, Blau, Rot und Grün – für einen erweiterten Farbraum. Der EFI Reggiani ecoTERRA verfügt zudem über eine neue und verbesserte Einheit für die Polymerisierung und Veredelung, wodurch dem Stoff eine weichere Haptik verliehen wird – so entsteht ein Produkt, das auch den strengsten Auflagen der Textilindustrie gerecht wird.

Quelle:

EFI GmbH

(c) Trützschler Nonwovens
20.06.2022

Trützschler Nonwovens präsentiert Lösungen für vernadelte Vliesstoffe

Trützschler Nonwovens & Man-Made Fibers GmbH hat mit dem italienischen Textilmaschinenbauer Texnology S.r.l. eine Kooperation auf dem Gebiet Vernadelungstechnik vereinbart. Ab sofort bieten die Unternehmen unter dem Namen T-SUPREMA Gesamtanlagen für die Herstellung vernadelter Vliesstoffe an.

Mit Stahlnadeln verfestigte Materialien stellen den größten Anteil von trockengelegten Vliesstoffen. Die Einsatzgebiete sind überwiegend technischer Natur, die größten Endanwendungen sind dabei langlebige Geo- und Automobiltextilien sowie Filtermedien. Die Vielzahl an unterschiedlichen Endprodukten ist auf die hohe Flexibilität des Produktionsverfahrens zurückzuführen. Zum einen eignet sich die Vernadelungstechnologie für eine breite Basis von Chemie- und Naturfasern inklusive Mineral- und Hochleistungsfasern. Zum anderen können sowohl der Vernadelungsprozess als auch folgende Veredelungsschritte genau auf die Anforderungen des Endprodukts zugeschnitten werden.  

Trützschler Nonwovens & Man-Made Fibers GmbH hat mit dem italienischen Textilmaschinenbauer Texnology S.r.l. eine Kooperation auf dem Gebiet Vernadelungstechnik vereinbart. Ab sofort bieten die Unternehmen unter dem Namen T-SUPREMA Gesamtanlagen für die Herstellung vernadelter Vliesstoffe an.

Mit Stahlnadeln verfestigte Materialien stellen den größten Anteil von trockengelegten Vliesstoffen. Die Einsatzgebiete sind überwiegend technischer Natur, die größten Endanwendungen sind dabei langlebige Geo- und Automobiltextilien sowie Filtermedien. Die Vielzahl an unterschiedlichen Endprodukten ist auf die hohe Flexibilität des Produktionsverfahrens zurückzuführen. Zum einen eignet sich die Vernadelungstechnologie für eine breite Basis von Chemie- und Naturfasern inklusive Mineral- und Hochleistungsfasern. Zum anderen können sowohl der Vernadelungsprozess als auch folgende Veredelungsschritte genau auf die Anforderungen des Endprodukts zugeschnitten werden.  

Trützschler Nonwovens bringt die langjährige Erfahrung in Faservorbereitung und Vliesbildung in die Kooperation ein. Texnology zeichnet vor allem für den Vernadelungsprozess verantwortlich. Gemeinsame Projekte können so auf einer breiten Anwendungsexpertise aufbauen.

Ein erstes gemeinsames Projekt wurde bereits mit Erfolg abgeschlossen, implementiert und in Betrieb genommen.

Quelle:

Trützschler Nonwovens

14.06.2022

Epson auf der TexProcess 2022

Lokale On-Demand-Produktion ist heute angesagter denn je. Unternehmen der Modeindustrie vermeiden dank der so gewonnenen hohen Flexibilität bei der Herstellung von Textilien und Bekleidung teure Überproduktion und die Verschwendung von Ressourcen. Darüber hinaus erfüllen sie auf diese Weise die steigenden Anforderungen der Kunden nach einer nachhaltigen Herstellung. Gefordert werden dabei neben durchgehend transparenten Arbeitsprozessen auch ressourcenschonende Lieferketten. Epson wird auf der TexProcess 2022 mit Unterstützung von Partnerfirmen einen DTG-/DTF-Workflow und einen Sublimations-Workflow für eine nachhaltige, umweltschonende Produktion moderner, stylischer Textilien präsentieren.

Die Unternehmen DMIx by ColorDigital GmbH, Epson und Multi-Plot sind „Best Practice“-Partner im Bereich der digitalen Produktentwicklung bis hin zu kundenindividuellen Produktionstechniken, durch die eine Reduzierung der CO2-Emissionen sowie eine umfassende Transparenz der Lieferkette möglich ist. Kollaborative Soft- und Hardware in den Unternehmens-Workflows verhelfen zu einem effizienten D2C-Vertrieb (Direct-to-Consumer) sowie einer ressourcenschonenden On-Demand-Produktion.

Lokale On-Demand-Produktion ist heute angesagter denn je. Unternehmen der Modeindustrie vermeiden dank der so gewonnenen hohen Flexibilität bei der Herstellung von Textilien und Bekleidung teure Überproduktion und die Verschwendung von Ressourcen. Darüber hinaus erfüllen sie auf diese Weise die steigenden Anforderungen der Kunden nach einer nachhaltigen Herstellung. Gefordert werden dabei neben durchgehend transparenten Arbeitsprozessen auch ressourcenschonende Lieferketten. Epson wird auf der TexProcess 2022 mit Unterstützung von Partnerfirmen einen DTG-/DTF-Workflow und einen Sublimations-Workflow für eine nachhaltige, umweltschonende Produktion moderner, stylischer Textilien präsentieren.

Die Unternehmen DMIx by ColorDigital GmbH, Epson und Multi-Plot sind „Best Practice“-Partner im Bereich der digitalen Produktentwicklung bis hin zu kundenindividuellen Produktionstechniken, durch die eine Reduzierung der CO2-Emissionen sowie eine umfassende Transparenz der Lieferkette möglich ist. Kollaborative Soft- und Hardware in den Unternehmens-Workflows verhelfen zu einem effizienten D2C-Vertrieb (Direct-to-Consumer) sowie einer ressourcenschonenden On-Demand-Produktion.

Weitere Informationen:
Epson Texprocess Messe Frankfurt
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

07.06.2022

EFI bestätigt Übernahme von Inèdit Software für Textildruck

Electronics For Imaging, Inc. hat die Übernahme von Inèdit Software S.L. bekannt gegeben, einem Entwicklungsunternehmen für Raster Image Processors (RIP) und zugehöriger Software für den digitalen industriellen Textildruck. Die Übernahme weitet die Strategie von EFI zur Förderung des digitalen Wandels im industriellen Druck durch Investitionen aus, die das Unternehmen in den Bereichen Verpackung und Wellpappe, Werbetechnik, Textil sowie Baustoffe und Dekoration in seiner Präsenz und seinen Kompetenzen stärken sollen. Inèdit wird in das Textilgeschäft von Reggiani eingebunden.

Electronics For Imaging, Inc. hat die Übernahme von Inèdit Software S.L. bekannt gegeben, einem Entwicklungsunternehmen für Raster Image Processors (RIP) und zugehöriger Software für den digitalen industriellen Textildruck. Die Übernahme weitet die Strategie von EFI zur Förderung des digitalen Wandels im industriellen Druck durch Investitionen aus, die das Unternehmen in den Bereichen Verpackung und Wellpappe, Werbetechnik, Textil sowie Baustoffe und Dekoration in seiner Präsenz und seinen Kompetenzen stärken sollen. Inèdit wird in das Textilgeschäft von Reggiani eingebunden.

So wie auch die digitalen Front-End- und RIP-Technologien Fiery® von EFI für den digitalen Akzidenz- und Industriedruck ist auch Inèdits Produkt neoStampa eine renommierte Benchmarklösung für RIP im digitalen Textildruck. Das Produktportfolio von Inèdit zeichnet sich durch moderne Workflow-Lösungen unter anderem für die Profilerstellung, Kalibrierung und Designintegration im Textilbereich aus. Die RIP-Technologie von Inèdit wird weltweit in der Textilindustrie eingesetzt und ist einer der führenden RIPs für den Einsatz in Digitaldruckern von EFI Reggiani und anderen digitalen Textildruckermarken. Inèdit wird als Teil von EFI Reggiani auch künftig Produkte für eine Vielzahl von Digitaldruckern unterstützen.

Quelle:

EFI

Foto Andritz
02.06.2022

Zhoukou Xuwang, China, nimmt zwei Kreuzleger-Spunlace-Linien von ANDRITZ in Betrieb

Zhoukou Xuwang Co., Ltd. hat zwei neue ANDRITZ neXline spunlace-Linien an dessen Standort in der chinesischen Provinz Henan erfolgreich in Betrieb gesetzt. Die beiden Linien kombinieren Maschinen aus den Reihen aXcess und eXcelle und sind für die Produktion von Spunlace-Vliesstoffen zwischen 30 und 120 gsm aus Viskose- und Polyesterfasern vorgesehen. Zhoukou Xuwang wird mit dem ANDRITZ-Konzept den chinesischen Markt für hochwertige Produkte beliefern können, insbesondere mit Feuchttüchern hoher Qualität für die Bereiche Hygiene und Technik.

Der Lieferumfang für beide Linien umfasste:

  • aXcess Öffnungs- und Mischsysteme
  • eXcelle Hochleistungskrempel und Kreuzleger
  • robuste aXcess Krempel CA25
  • effiziente Jetlace Avantage-Wasserstrahlverfestigungsmaschine

Diese Konfiguration wird Zhoukou Xuwang die Fertigung von hochwertigen Produkten bei gleichzeitiger Reduktion des Rohmaterialverbrauchs ermöglichen. Diese Ziele werden außerdem durch die Installation eines Kreuzlegers PRO35-40 von ANDRITZ Asselin-Thibeau für ein einheitliches Profil über die ganze Bahnbreite sichergestellt.

Zhoukou Xuwang Co., Ltd. hat zwei neue ANDRITZ neXline spunlace-Linien an dessen Standort in der chinesischen Provinz Henan erfolgreich in Betrieb gesetzt. Die beiden Linien kombinieren Maschinen aus den Reihen aXcess und eXcelle und sind für die Produktion von Spunlace-Vliesstoffen zwischen 30 und 120 gsm aus Viskose- und Polyesterfasern vorgesehen. Zhoukou Xuwang wird mit dem ANDRITZ-Konzept den chinesischen Markt für hochwertige Produkte beliefern können, insbesondere mit Feuchttüchern hoher Qualität für die Bereiche Hygiene und Technik.

Der Lieferumfang für beide Linien umfasste:

  • aXcess Öffnungs- und Mischsysteme
  • eXcelle Hochleistungskrempel und Kreuzleger
  • robuste aXcess Krempel CA25
  • effiziente Jetlace Avantage-Wasserstrahlverfestigungsmaschine

Diese Konfiguration wird Zhoukou Xuwang die Fertigung von hochwertigen Produkten bei gleichzeitiger Reduktion des Rohmaterialverbrauchs ermöglichen. Diese Ziele werden außerdem durch die Installation eines Kreuzlegers PRO35-40 von ANDRITZ Asselin-Thibeau für ein einheitliches Profil über die ganze Bahnbreite sichergestellt.

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und Unterbrechungen in der Lieferkette aufgrund der Covidkrise verlief die Installation beider Linien problemlos und termingerecht. Sie konnten schnell den kommerziellen Betrieb mit einer Liniengeschwindigkeit von bis zu 100 m/min und einem MD/CDVerhältnis für hohe Leistung aufnehmen.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz Nonwoven
Quelle:

Andritz

Minimalauftragsaggregat ECO-COAT (c) Brückner
Minimalauftragsaggregat ECO-COAT
02.06.2022

BRÜCKNER: Mit individuellen Ausrüstungskonzepten den Herausforderungen der Textilindustrie begegnen

Der deutsche Maschinenbauer BRÜCKNER hat sich während der Pandemiezeit neu aufgestellt. Seit über 70 Jahren ist das familiengeführte Unternehmen spezialisiert auf individuelle Ausrüstungskonzepte für Textilien, technische Textilien, Vliesstoffe und Bodenbeläge. Die aktuellen Herausforderungen in der Textilindustrie sind gravierend. Die deutliche Erhöhung der Energiekosten und die allgemeine Unsicherheit der Energieversorgung sowie politische Auflagen machen eine rentable Textilproduktion für viele Firmen inzwischen immer anspruchsvoller.

Der deutsche Maschinenbauer BRÜCKNER hat sich während der Pandemiezeit neu aufgestellt. Seit über 70 Jahren ist das familiengeführte Unternehmen spezialisiert auf individuelle Ausrüstungskonzepte für Textilien, technische Textilien, Vliesstoffe und Bodenbeläge. Die aktuellen Herausforderungen in der Textilindustrie sind gravierend. Die deutliche Erhöhung der Energiekosten und die allgemeine Unsicherheit der Energieversorgung sowie politische Auflagen machen eine rentable Textilproduktion für viele Firmen inzwischen immer anspruchsvoller.

BRÜCKNER antwortet darauf mit einem neu entwickelten Spannrahmenkonzept mit Doppelbeheizungssystem. Die Anlagen können mit je nach Verfügbarkeit mit Gas oder Öl betrieben werden, aber auch andere Kombinationen mit Dampf oder erneuerbaren Energien sind möglich. Somit können Produktionsverzögerungen und Maschinenstillstände weitestgehend vermieden werden. Zudem hat das Unternehmen für seine Maschinen intelligente Assistenzsysteme entwickelt, die den Maschinenbediener darin unterstützen, den bestmöglichen Prozess zu nutzen, um die Anlage so energieeffizient wie möglich zu betreiben. Mit neuen energieeffizienten Motoren oder Wärmerückgewinnungs- und Abluftreinigungssystemen sind weitere Energieeinsparungen möglich. Schädliche Emissionen können so vermieden werden.

Auch die Reduzierung von Chemikalien steht im Fokus vieler Textilproduzenten. Hierzu kann das weiterentwickelte Minimalauftragsaggregat ECO-COAT einen entscheidenden Beitrag leisten. Über verschiedene Warenwege können Maschen- und Webwaren, aber auch Vliesstoffe ein- oder beidseitig veredelt werden. Durch die Minimalapplikation über eine Gravurwalze kann ein einseitiger Auftrag von bis zu 100 g/m² erzielt werden. Ein beidseitiger und höherer Auftrag wird z.B. durch Imprägnieren im Nip erreicht. Unabhängig vom gewählten Warenweg fallen durch ein sehr kleines Flottenreservoir nur minimale Abwassermengen beim Partie- bzw. Flottenwechsel an, auch der Chemikalieneinsatz kann somit deutlich reduziert werden. Im anschließenden Trocknungsprozess muss weniger Wasser verdampft werden als z.B. bei der Imprägnierung im Wasserbad, der Energiebedarf sinkt damit deutlich.

BRÜCKNER wird im Juni auf der ITM in Istanbul und der TECHTEXTIL in Frankfurt die Neuentwicklungen präsentieren.

Quelle:

Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG

20.05.2022

DiloGroup auf der ITM + Hightex 2022

Vom 14. – 18. Juni 2022 treffen sich internationale Textilproduzenten wieder in Istanbul, Türkei, auf der Messe ITM + Hightex. In Halle 9 (Hightex) stellen die Aussteller die komplette industrielle Wertschöpfungskette vom Rohmaterial für Nonwovens, Produktionsmaschinen und Zubehör bis zum Endmaterial vor. Dabei werden die Anwendungsgebiete Hygiene, Filtrierung, Stoffe und Bekleidung, Medizin, Automobil, Wischtüschern, Heimtextilien und Polsterung abgedeckt.

Die DiloGroup bietet maßgeschneiderte Produktionsanlagen und infomiert auf der Messe über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies. Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs-Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

Vom 14. – 18. Juni 2022 treffen sich internationale Textilproduzenten wieder in Istanbul, Türkei, auf der Messe ITM + Hightex. In Halle 9 (Hightex) stellen die Aussteller die komplette industrielle Wertschöpfungskette vom Rohmaterial für Nonwovens, Produktionsmaschinen und Zubehör bis zum Endmaterial vor. Dabei werden die Anwendungsgebiete Hygiene, Filtrierung, Stoffe und Bekleidung, Medizin, Automobil, Wischtüschern, Heimtextilien und Polsterung abgedeckt.

Die DiloGroup bietet maßgeschneiderte Produktionsanlagen und infomiert auf der Messe über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies. Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs-Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

Eine weitere Sparte des Verkaufsprogramms waren in den letzten Jahrzehnten Maschinen zur Faservorbereitung und Hochgeschwindigkeits-Vliesbildung für andere Nonwovens-Technologien. Die Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeits-Vlieslegeprinzips „Hyperlayer“ hat zu erheblichen Fortschritten geführt im Hinblick auf eine erhöhte Querfestigkeit durch die Kombination von Inline und Crossline-Krempelmaschinen mit Vliesleger. Vor allem aber Krempelmaschinen mit Arbeitsbreiten über 3,5 m bis 5,1 m wurden von DiloSpinnbau geliefert als Hochgeschwindigkeits-Krempelsysteme, bestehend aus zwei oder sogar drei Krempeln in Linie mit Wasserstrahlverfestigungsanlagen anderer Hersteller. Zusammen mit DiloTemafa wurden nicht nur hohe Durchsatzleistungen in der Faservorbereitung der Produktionslinien erzielt, sondern auch Entstaubungs- und Klimatisierungssysteme erfolgreich entwickelt und integriert.

Gemeinsam mit Sicam, kombiniert die DiloGroup jetzt auch das Know-How für die Wasserstrahlverfestigungstechnologie mit der Vliesbildung innerhalb von Gesamtanlagen einschließlich Schneide-, Wickel- und Verpackungseinrichtungen und tritt dafür als Generalunternehmer auf.

Der auf der ITMA 2019 erstmals vorgestellte „3D-Lofter“ erweitert die Eigenschaften von Vliesstoffen in die dritte Dimension. Eine Serie von Einzelvliesbildungsstellen, die nach dem aerodynamischen Vliesbildungsprinzip arbeiten, platzieren definierte Fasermassen in beliebigen Mustern auf einem Grundvlies. Fasereinsparungen durch belastungsgerechte Produktion von technischen Formteilen oder gemusterte DI-LOUR oder DI-LOOP-Ware sind nur zwei Beispiele für diese Technologie, die dem Vliesstoff neue Anwendungsfelder erschließen wird.
Außerdem ist die 3D-Lofter-Technik auch „invers“ als „IsoFeed“ nutzbar zum Auffüllen von Fehlstellen in Speiservliesmatten und trägt damit zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit z. B. von Spunlace, Thermobond oder Airlay Produkten bei.

Mit dem DiloLine 4.0 Konzept bietet Dilo I4.0 Module, die nicht nur den Bediener entlasten, sondern durch maximale Datentransparenz in der Produktion, die Überwachung des Betriebs, die Qualitätssicherung und die Wartung erleichtern. Die DILO-eigenen Lösungen „Smart Start“ für einen vollautomatischen Anlagenanlauf oder „DI-LOWATT“ für Energieeinsparungen werden ergänzt durch Siemens-basierte Lösungen, die mittels Apps und der Daten-Cloud „MindSphere“ anwählbar sind.

Weitere Informationen:
DiloGroup ITM Hightex nonwovens Vliesstoffe
Quelle:

DiloGroup

Process control with Qualiscan QMS (c) Mahlo. Process control with Qualiscan QMS.
17.05.2022

Mahlo auf der Techtextil 2022

Auf der Techtextil vom 21.-24. Juni in Frankfurt, präsentiert Mahlo Mess- und Regeltechnik für die Hersteller von Technischen Textilien, um deren Produktion weiter optimieren zu können.

Richttechnologie speziell für Technische Textilien
Das Spektrum von Mahlo umfasst auch Lösungen zum Richten verzogener Ware. Besonders geeignet für technische Textilien sind etwa das Orthopac RVMC-15 und die verstärkte Variante Orthopac GRVMC-15. Rahmen, Lager und Walzen sind für hohe Belastungen ausgelegt und erlauben große Arbeitsbreiten bis zu 5.400 mm. Als neueste Entwicklung wird die Richtautomatik Orthopac CRVMC-15 vorgestellt, die vor allem für die Glas- & Carbongewebeindustrie und einige Spezialanwendungen interessant ist.

Auf der Techtextil vom 21.-24. Juni in Frankfurt, präsentiert Mahlo Mess- und Regeltechnik für die Hersteller von Technischen Textilien, um deren Produktion weiter optimieren zu können.

Richttechnologie speziell für Technische Textilien
Das Spektrum von Mahlo umfasst auch Lösungen zum Richten verzogener Ware. Besonders geeignet für technische Textilien sind etwa das Orthopac RVMC-15 und die verstärkte Variante Orthopac GRVMC-15. Rahmen, Lager und Walzen sind für hohe Belastungen ausgelegt und erlauben große Arbeitsbreiten bis zu 5.400 mm. Als neueste Entwicklung wird die Richtautomatik Orthopac CRVMC-15 vorgestellt, die vor allem für die Glas- & Carbongewebeindustrie und einige Spezialanwendungen interessant ist.

Am Stand informiert das Mahlo-Team über das breite Portfolio intelligenter Scanner und Sensoren, die Produkt- und Prozessparameter, wie z.B. Verzug, Warentemperatur, Verweilzeit, Flächengewicht, Auftragsgewicht, Dicke, Feuchtegehalt, Restfeuchte, Abluftfeuchte, Luftdurchlässigkeit etc. online erfassen, vor. Unter anderem erwartet die Besucher der Fadendichtemessung Famacont PMC-15 im Live-Betrieb. Das System misst die Faden- bzw Maschendichte an der laufenden Warenbahn und vergleicht sie mit dem in der Rezeptdatenverwaltung hinterlegtem Sollwert. Die erkannte Abweichung vom Sollwert wird genutzt, um die Voreilung beim Aufnadelprozess am Spannrahmen vollautomatisch zu regeln und damit eine homogene Fadendichte über die komplette Warenlänge einzustellen.

Weitere Informationen:
Mahlo GmbH & Co. KG Mahlo Techtextil
Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

(c) DiloGroup
13.05.2022

DiloGroup auf der Techtextil mit Vliesstofftechnologie

Die DiloGroup informiert auf der Techtextil in Frankfurt (21. – 24.06.2022) über Neuentwicklungen, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

Die DiloGroup informiert auf der Techtextil in Frankfurt (21. – 24.06.2022) über Neuentwicklungen, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

  1. Intensivvernadelung
    Die Nadelvliestechnologie ist per se ein Herstellungsverfahren, das auf seiner mechanischen Basis eine hohe Energieeffizienz besitzt. Insoweit richten sich die Entwicklungsanstrengungen der DiloGroup darauf, mit Methoden der „Intensivvernadelung“ Vliesstoffe, statt mit Wasserstrahl, genadelt herzustellen und dies auch für Leichtvliesstoffe aus feinen Fasern für den Bereich Medizin und Hygiene im Flächengewichtsbereich 30 – 100 g/m². Durch die Vernadelung können die umweltrelevanten Kosten in der Produktion: Strom, Gas, Wasser pro Jahr auf ca. 1/3 bis 1/5 gesenkt werden.
    Abgesehen von den perspektivischen Vorzügen des mechanischen Intensivvernadelungs-Verfahrens gegenüber dem hydrodynamischen ist die Wasserstrahlverfestigung bei geringen Flächenmassen und höchsten Produktionsleistungen derzeit das bedeutendste Produktionsverfahren, das Dilo auch als Gesamtanlagenanbieter in Generalunternehmerschaft mit Partnern anbietet.
  2. „Faserstoff-Recycling“
    Fasermaterialien in Vliesstoffen und Bekleidungsabfällen können insbesondere dann erfolgreich wieder verwertet werden, je besser es gelingt im Reißprozess Stapellängen erhaltend zu arbeiten. In der klassischen Reißerei werden die Stapellängen stark eingekürzt und sind deshalb als Rohstoff nur noch für untergeordnete Zwecke der thermischen und akustischen Dämmung oder z. B. als Schutztextilien, Transportdecken, Malervliese etc. einsetzbar.
    Bei textilen Abfällen im Rahmen der Altkleiderverwertung ist das „fädige“ Reißen über besondere Reißmaschinen und –verfahren so einsetzbar, dass mit den wieder gewonnenen Fasern größerer Stapellänge natürlich auch Vliesstoffanlagen beschickt und damit Produktmerkmale besser spezifiziert und kontrolliert werden können.
  3. Additive Vliesstoffherstellung
    Das additive Herstellverfahren des „3D-Lofters“ ist insbesondere für Autoformteile mit unterschiedlich verteilten Massen geeignet; aber auch im Bereich der Kleidungs- und Schuhproduktion dürfte sich ein zunehmendes Einsatzpotential entwickeln.
  4. „IsoFeed“-Krempelspeisung
    Im Sektor der Krempelspeisung bildet das „IsoFeed“-Konzept ein großes Potential einer sehr viel gleichmäßigeren Krempelbeschickung, so dass gleichzeitig die Flormassenverteilung mit ihrer Variationsbreite eingeengt werden, und damit der Fasermaterialverbrauch, bei gleicher Qualität des Endproduktes, sinken kann.
Quelle:

DiloGroup

(c) Oerlikon
Das neue Stapelfaser Technikum in Neumünster
13.05.2022

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der Techtextil 2022

  • Nachhaltige Infrastrukturlösungen, Sicherheit im Straßenverkehr und Gesundheitsschutz

Auf der diesjährigen Techtextil informiert Oerlikon Polymer Processing Solutions das Fachpublikum über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Unter anderem stellt das Unternehmen eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen vor, die in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe setzt. Vom 21. bis 24. Juni stehen in Halle 12.0 Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

  • Nachhaltige Infrastrukturlösungen, Sicherheit im Straßenverkehr und Gesundheitsschutz

Auf der diesjährigen Techtextil informiert Oerlikon Polymer Processing Solutions das Fachpublikum über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Unter anderem stellt das Unternehmen eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen vor, die in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe setzt. Vom 21. bis 24. Juni stehen in Halle 12.0 Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Mehr Polyester für Airbags
Airbags sind aus dem mobilen Alltag nicht mehr wegzudenken. Hauptsächlich bestehen die verwendeten Garne aus Polyamid. Durch die immer vielfältiger werdenden Airbag-Anwendungen und auch die immer größer werdenden Systeme wird heute je nach Einsatzanforderungen und Kosten/Nutzen-Abwägung oft auch Polyester eingesetzt. Vor diesem Hintergrund leisten die Technologien von Oerlikon Barmag einen wertvollen Beitrag. Neben hoher Produktivität und geringem Energieverbrauch überzeugen sie besonders durch stabile Produktionsprozesse. Darüber hinaus erfüllen sie alle hohen Qualitätsstandards für Airbags, die - wie fast alle anderen textilen Produkte im Fahrzeugbau - ein Höchstmaß an Sicherheit für die Insassen gewährleisten müssen. Und das ohne Funktionsverlust bei jedem Klima und überall auf der Welt für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.

Bitte anschnallen!
Sicherheitsgurte spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Fahrzeuginsassen. Sie müssen Zugkräfte von mehr als drei Tonnen aushalten und sich gleichzeitig im Notfall kontrolliert dehnen, um die Belastung bei einem Aufprall zu verringern. Ein Sicherheitsgurt besteht aus etwa 300 Filamentgarnen, deren einzelne hochfeste Garnfäden aus rund 100 Einzelfilamenten gesponnen sind.

Unsichtbar, aber unverzichtbar - Verstärkung von Straßen mit Geotextilien
Aber nicht nur im Auto, auch darunter entfalten technisch Garne ihre Vorteile. Niedrige Dehnung, ultrahohe Festigkeit, hohe Steifigkeit - technische Garne bieten hervorragende Eigenschaften für die anspruchsvollen Aufgaben der Geotextilien, z.B. als Geogitter im Tragschichtsystem unter dem Asphalt. Geotextilien haben üblicherweise extrem hohe Garntiter von bis zu 24.000 Denier. Anlagenkonzepte von Oerlikon Barmag stellen gleichzeitig drei Filamentgarne mit je 6.000 Denier her. Durch den hohen Spinntiter können weniger Garne kosten- und energieeffizienter auf den benötigten Geo-Garntiter zusammengefacht werden.

hycuTEC – technologischer Quantensprung bei Filtermedien
Mit der Hydrocharging Lösung hycuTEC bietet Oerlikon Neumag eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen für eine Steigerung der Filtereffizienz auf über 99,99%. Für den Meltblownproduzenten bedeutet das eine 30%ige Materialeinsparung bei signifikant gesteigerter Filtrationsleistung. Beim Endverbraucher macht sich dies in einem Komfortgewinn durch den deutlich reduzierten Atemwiderstand bemerkbar. Mit einem bedeutend geringeren Wasser- und Energieverbrauch empfiehlt sich die Neuentwicklung darüber hinaus als zukunftsfähige, nachhaltige Technologie.

Neues Hightech Stapelfaser Technikum
Auf rund 2.100 m2 wurde bei Oerlikon Neumag in Neumünster eines der weltweit größten Stapelfaser Technika errichtet. Ab sofort stehen die state-of-the-art Stapelfaser Technologien auch für kundenindividuelle Versuche zur Verfügung.

Bei der Planung und Auslegung des Technikums stand die Optimierung von Komponenten und Prozessen im Fokus. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf eine einfache und zuverlässige Übertragung von Prozess- und Produktionsparametern der Technikumsanlage auf Produktionsanlagen gelegt. So ist der Aufbau der Faserbandstraße modular gestaltet. Alle Komponenten können variable miteinander kombiniert werden. Umfangreiche Set-up Möglichkeiten liefern detaillierte Erkenntnisse für den jeweiligen Prozess unterschiedlicher Faserprodukte.

Das Technikum ist außerdem mit zwei Spinnpositionen für Mono- und Bikomponenten Prozesse ausgestattet. Für beide Prozesse werden die gleichen, runden Spinnpakete eingesetzt, die sich durch sehr gute Faserqualitäten und -eigenschaften auszeichnen und mittlerweile auch in allen Oerlikon Neumag Produktionsanlagen mit großem Erfolg eingesetzt werden. Zusätzlich wird die Spinnerei noch um Automatisierungslösungen, wie beispielsweise Düsenwischroboter, ergänzt.

Weitere Informationen:
Oerlikon Neumag Techtextil
Quelle:

Oerlikon

(c) Mimaki
05.05.2022

Mimaki mit neuster Technologie für die Werbetechnik- und Textilindustrie auf der FESPA 2022

Mimaki Europe stellt auf der FESPA 2022 Global Print Expo (31. Mai – 3. Juni, Berlin) seine neuesten Technologien vor und tritt mit Kunden in Kontakt. Nach dem Erfolg der FESPA 2021 in Amsterdam nimmt Mimaki wieder als Goldsponsor an diesem wegweisenden Branchenevent teil. Mit einer Vielzahl neuer Lösungen, die Mimaki in diesem Jahr vorgestellt hat, ist die FESPA 2022 die erste Gelegenheit, sie auf einem internationalen Event zu präsentieren.

Mimaki Europe stellt auf der FESPA 2022 Global Print Expo (31. Mai – 3. Juni, Berlin) seine neuesten Technologien vor und tritt mit Kunden in Kontakt. Nach dem Erfolg der FESPA 2021 in Amsterdam nimmt Mimaki wieder als Goldsponsor an diesem wegweisenden Branchenevent teil. Mit einer Vielzahl neuer Lösungen, die Mimaki in diesem Jahr vorgestellt hat, ist die FESPA 2022 die erste Gelegenheit, sie auf einem internationalen Event zu präsentieren.

Im Rampenlicht
Zu den ausgestellten Technologien gehört die neue Serie 330, bestehend aus dem JV330-160, dem CJV330-160 und dem TS330-1600. Auf Basis einer plattformübergreifenden Strategie bieten die bei der Veranstaltung Global Innovation Days erstmals vorgestellten Modelle der 330-Serie eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig kosteneffiziente Lösungen. Die Eco-Solvent-Inkjetdrucker JV330-160 und CJV330-160 verfügen über innovative Funktionen wie den neuen Medienwechsler, der ein gleichzeitiges Einsetzen von drei Medienrollen möglich macht, und den XY-Schneider, der das Schneiden der Medien in der X- und Y-Achse gestattet. Der TS330-1600 – er wird zum ersten Mal auf einer internationalen Messe ausgestellt – ist ein Sublimationsdrucker mit einem fortschrittlichen Auf-/Abwicklungssystem und optionalen Add-ons für noch mehr Effizienz, wie etwa ein 10-kg-Tintentank und eine Mini-Jumbo-Rolleneinheit.

Außerdem sehen FESPA-Besucher Mimakis ganz neuen Schneideplotter CG-AR.

Urbaner Flair auf der FESPA 2022
Ganz nach dem Motto „Experience print in motion“ der FESPA 2022 demonstriert Mimaki reale Anwendungen zusammen mit den Maschinen, auf denen sie hergestellt wurden. In diesem Jahr spiegelt der Mimaki-Stand in seinem Design die Straßen Berlins wider und zeigt von der Stadt inspirierte Arbeiten von Designern wie Nicky Nahafahik und Xavier Protano. Sie alle sind mit verschiedenen Drucktechnologien von Mimaki gedruckt und auf dem Stand ausgestellt. Nach ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit im Jahr 2019 stellt Mimaki auch dieses Jahr gemeinsam mit der niederländischen Designerin Tessa Koops eine Auswahl an ausgefallenen Modeartikeln vor.
 
Kundenerfolge feiern

Das Herzstück des Mimaki-Standes auf der FESPA 2022 ist wieder die Customer Gallery mit Präsentation beispielhafter Muster und Erfahrungsberichte von aktuellen Kunden. Ferner wird es Live-Demonstrationen von Mimakis neuesten Technologien in speziellen Einsatzbereichen für Werbetechnik, industriellen Druck und Textilien geben. Zu den neuesten ausgestellten UV-Druckern gehören der UJV100 sowie die Serien JFX und UJF. Der hochgelobte 3D-Drucker 3DUJ-2207 ist auch dieses Jahr wieder auf der FESPA zu sehen, mit einer Präsentation der vielen hochwertigen, vollfarbigen Modelle, unter ihnen Figuren, maßstabsgetreue Modelle und Prototypen, die mit diesem kostengünstigen Drucker der Einstiegsklasse hergestellt werden können.
 
Hospitality- und Meeting-Bereiche bieten Raum für persönliche Gespräche mit Mimaki-Experten, in denen Fragen zu Anwendungen und Mimaki-Technologien beantwortet werden können.

Weitere Informationen:
Mimaki Mimaki Europe Fespa Global Print Expo
Quelle:

Mimaki / Bespoke

(c) Zünd Systemtechnik AG
22.04.2022

Zünd@Texprocess 2022 – #LetsTalkWorkflow

Zünd präsentiert auf der Texprocess in Frankfurt Softwaretools für jeden Teilprozess des Textilzuschnitts im Zusammenspiel mit leistungsstarken, auf Effizienz ausgerichteten digitalen Schneidsystemen.

Ein digitalisierter und automatisierter Produktionsworkflow ist entscheidend für die wirtschaftliche und standardisierte Textil- und Bekleidungsfertigung. Dies unterstützt Zünd durch vielseitige Automatisierungslösungen, die der Schweizer Gesamtlösungsanbieter für den Textilzuschnitt auf seinem Messestand in Frankfurt vorstellen wird. Sie helfen, die Aufbereitung von Druck- und Schneiddaten zu automatisieren und zu standardisieren, unterstützen bei der Produktionsüberwachung und -analyse, steuern den Zuschnitt und vereinfachen die Entnahme von Schnittteilen und die Logistik.

Zünd präsentiert auf der Texprocess in Frankfurt Softwaretools für jeden Teilprozess des Textilzuschnitts im Zusammenspiel mit leistungsstarken, auf Effizienz ausgerichteten digitalen Schneidsystemen.

Ein digitalisierter und automatisierter Produktionsworkflow ist entscheidend für die wirtschaftliche und standardisierte Textil- und Bekleidungsfertigung. Dies unterstützt Zünd durch vielseitige Automatisierungslösungen, die der Schweizer Gesamtlösungsanbieter für den Textilzuschnitt auf seinem Messestand in Frankfurt vorstellen wird. Sie helfen, die Aufbereitung von Druck- und Schneiddaten zu automatisieren und zu standardisieren, unterstützen bei der Produktionsüberwachung und -analyse, steuern den Zuschnitt und vereinfachen die Entnahme von Schnittteilen und die Logistik.

Die modular aufgebaute Software MindCut Studio enthält alle essenziellen Funktionen für jede Prozessphase der Textil- und Bekleidungsfertigung. Die Software erkennt zuverlässig die Stoffmusterung und Materialverzug, kompensiert diesen und verschachtelt die Schnittteile platz- und materialsparend auf dem Textil. Angesichts steigender Materialkosten ist die maximale Materialausnutzung von zentraler Bedeutung. Die Software bietet flexibel die passsende Variante für den Musterabgleich, unabhängig davon, ob das Textil gestreift, kariert oder digital bedruckt ist.

Für eine effiziente Teileentnahme müssen fertig geschnittene Teile schnell und eindeutig identifizierbar sein. Projizierte Farbcodes und Teileinformationen unterstützen den Bediener beim Absortieren. Und schliesslich wird auch die Teileentnahme mittels Projektion und Monitoranzeige visuell unterstützt.  

Zünd Cutter sind fixer Bestandteil in integrierten Produktionsprozessen. Damit können Bekleidungs- und Möbelhersteller Prozesse automatisieren und gleichzeitig den Datenfluss optimieren. Das Resultat sind deutlich höhere Durchsätze, niedrigere Fehlerquoten und Arbeitskosten, was zu einer deutlich gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Dem Messepublikum stellt Zünd seinen D3 Cutter mit zwei Produktionsbalken vor. Die Balken können jeweils mit bis zu drei verschiedenen Modulen ausgerüstet werden, wodurch sich der Materialdurchsatz massiv erhöht. Die intelligente Cutter-Steuerung verteilt die Aufträge optimal und sorgt so für maximale Produktivität.

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

Karl Mayer
05.04.2022

STOLL: Neues CMS-Modell 503 ki für den Volumenmarkt

  • Mehr Stricksysteme, höhere Produktivität

STOLL komplettiert mit einem neuen CMS-Modell seine Produktrange für den Volumenmarkt. Der Newcomer mit der Bezeichnung CMS 503 ki ist mit drei Stricksystemen nochmals produktiver als seine Sortimentsnachbarin, die CMS 502 ki, und deckt dabei das gleiche Anwendungsspektrum ab wie diese. Eine große Bandbreite an Fully-Fashion-Artikel lässt sich mit höchster Effizienz fertigen bei geringem Bedienaufwand und hoher Betriebssicherheit. Ausgestattet mit der bewährten Technik lässt sich die CMS 503 ki gewohnt einfach handhaben und mit hoher Zuverlässigkeit betreiben.

Mit der neuen Maschinengeneration knitelligence® ist die CMS 503 ki auf die besonderen Anforderungen des modernen digitalen Zeitalters vorbereitet: Prozessautomatisierung, Transparenz, Digitalisierung, schnellere Reaktionszeiten, kürzere Produktionszyklen, Vernetzung und neue Geschäftsmodelle sind dabei nur einige Aspekte, die neue Chancen eröffnen.

  • Mehr Stricksysteme, höhere Produktivität

STOLL komplettiert mit einem neuen CMS-Modell seine Produktrange für den Volumenmarkt. Der Newcomer mit der Bezeichnung CMS 503 ki ist mit drei Stricksystemen nochmals produktiver als seine Sortimentsnachbarin, die CMS 502 ki, und deckt dabei das gleiche Anwendungsspektrum ab wie diese. Eine große Bandbreite an Fully-Fashion-Artikel lässt sich mit höchster Effizienz fertigen bei geringem Bedienaufwand und hoher Betriebssicherheit. Ausgestattet mit der bewährten Technik lässt sich die CMS 503 ki gewohnt einfach handhaben und mit hoher Zuverlässigkeit betreiben.

Mit der neuen Maschinengeneration knitelligence® ist die CMS 503 ki auf die besonderen Anforderungen des modernen digitalen Zeitalters vorbereitet: Prozessautomatisierung, Transparenz, Digitalisierung, schnellere Reaktionszeiten, kürzere Produktionszyklen, Vernetzung und neue Geschäftsmodelle sind dabei nur einige Aspekte, die neue Chancen eröffnen.

Die CMS 503 ki wird in den Feinheiten E3,5.2, E7.2 und E14/12 angeboten. Weitere Feinheiten können angefragt werden. Die Arbeitsbreite beträgt 45“.
Serienstart ist der 1. April 2022. Ihren ersten öffentlichen Auftritt hat die Innovation Istanbul, auf dem Stand der KARL MAYER Gruppe zur ITM vom 14. bis 18. Juni 2022 im Tüyap Messe- und Kongresszentrum in. Viele türkische Flachstricker investieren laut Area Sales Manager Lutz Vogel seit Jahren erfolgreich in die verschiedenen CMS 530- und CMS 502-Generationen, um ihre Geschäfte erfolgreich auszubauen.

Weitere Informationen:
Stoll Karl Mayer/Stoll
Quelle:

Karl Mayer

Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Textile Studiengänge verfügen über neue Maschinentypen (c) Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Der Masterstudent Marc Weisser und Marc Witzemann am neuen Etikettierer
01.04.2022

Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Neue Maschinentypen für textile Studiengänge

In den Laboren der textilen Studiengänge an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen stehen pünktlich zum Start ins Sommersemester zwei brandneue Maschinen, die den Studierenden ebenso zur Verfügung stehen wie Interessierten aus der Textilindustrie.

„Wir testen gerade den Prototypen einer Flüssigklebemaschine“, sagt Prof. Matthias Kimmerle. Dabei handelt es sich um eine Weltneuheit, die es bislang noch nirgendwo sonst gibt – möglich wurde diese Leihgabe durch die hervorragenden Kontakte der Hochschule zum japanischen Hersteller. Das Neue daran: Anstatt Kleidung zu nähen, werden die einzelnen Schnittteile geklebt. „Die Ergebnisse sind sehr überzeugend“, sagt Matthias Kimmerle. „Die Kantenführung erledigt die Maschine vollautomatisch und hält dabei die Abstände exakt und konstant ein.“

In den Laboren der textilen Studiengänge an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen stehen pünktlich zum Start ins Sommersemester zwei brandneue Maschinen, die den Studierenden ebenso zur Verfügung stehen wie Interessierten aus der Textilindustrie.

„Wir testen gerade den Prototypen einer Flüssigklebemaschine“, sagt Prof. Matthias Kimmerle. Dabei handelt es sich um eine Weltneuheit, die es bislang noch nirgendwo sonst gibt – möglich wurde diese Leihgabe durch die hervorragenden Kontakte der Hochschule zum japanischen Hersteller. Das Neue daran: Anstatt Kleidung zu nähen, werden die einzelnen Schnittteile geklebt. „Die Ergebnisse sind sehr überzeugend“, sagt Matthias Kimmerle. „Die Kantenführung erledigt die Maschine vollautomatisch und hält dabei die Abstände exakt und konstant ein.“

Ein Wäschehersteller aus Albstadt hat die Maschine bereits erfolgreich ausprobiert, „und wir selber testen sie mit Funktionsmaterialien, wie sie bei Unterwäsche oder Sportkleidung benutzt werden“. Hier seien störende Nähte häufig unerwünscht, und die Klebetechnik kann genau dieses Problem lösen. Die Maschine steht noch ein paar Wochen in Albstadt zur Verfügung, bevor sie zu einem Textilunternehmen nach Österreich umzieht.

In der Lernfabrik der textilen Studiengänge steht außerdem seit vergangener Woche der Prototyp eines neuen Etikettierers (angedockt an einen Zünd-Cutter), der die Schnittteile nach dem Ausschneiden automatisch etikettieren kann. Eine solche Maschine sei für viele Branchen nützlich, „insbesondere dann, wenn in der Produktion viele Teile hergestellt werden, die sich ähneln“, sagt Matthias Kimmerle. Ermöglicht wurde die Anschaffung durch Marc Witzemann, Geschäftsführer von Rebstock Consulting, der die Maschinen des Herstellers in Deutschland vertreibt und die Hochschule seit Jahren mit der Dauerleihgabe von Cuttern unterstützt. „Es ist uns ein großes Anliegen, dass Studierende und kleinere Unternehmen die Möglichkeit bekommen, auf neuer Technik etwas zu testen“, sagt er. Wie wichtig genau das im sehr praxisbezogenen Studium an der Hochschule ist, betont auch Matthias Kimmerle. „Die Maschine passt zudem perfekt zu unserer Microfactory.“ Diese ermöglicht es, selbst kleine Losgrößen von nur einem Stück auf Kundenwünsche angepasst herzustellen.

Quelle:

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

(c) VDMA
Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des VDMA Textilmaschinenbau: Verena Thies, Dr. Janpeter Horn, Regina Brückner.
31.03.2022

VDMA: Dr. Janpeter Horn neuer Vorsitzender des Fachverbands Textilmaschinen

Dr. Janpeter Horn, Geschäftsführer der August Herzog Maschinenfabrik, ist neuer Vorsitzender des VDMA Fachverbands Textilmaschinen. Dr. Horn wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes in Leonberg gewählt. Komplettiert wird der neue Vorstand durch Frau Regina Brückner, geschäftsführende Gesellschafterin der Brückner Trockentechnik und Frau Verena Thies, geschäftsführende Gesellschafterin der Thies Textilmaschinen, die zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurden.

Nach seiner Wahl erklärte Dr. Horn: „Ich freue mich, Frau Brückner und Frau Thies an meiner Seite zu haben. Beide sind seit vielen Jahren im Vorstand des VDMA Textilmaschinen sowie im Europäischen Komitee der Textilmaschinenhersteller CEMATEX tätig. Mit diesem Team sind wir gut aufgestellt, um die Interessen der Branche auf nationaler und internationaler Ebene wirksam zu vertreten.“

Herzog mit Sitz im norddeutschen Oldenburg ist ein Traditionsunternehmen und zugleich der innovativste Entwickler und Hersteller von Flecht- und Spulmaschinen. Weltweite Referenzen in der Flecht- und Wickeltechnik bestätigen die Technologie- und Qualitätsführerschaft des Unternehmens.

Dr. Janpeter Horn, Geschäftsführer der August Herzog Maschinenfabrik, ist neuer Vorsitzender des VDMA Fachverbands Textilmaschinen. Dr. Horn wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes in Leonberg gewählt. Komplettiert wird der neue Vorstand durch Frau Regina Brückner, geschäftsführende Gesellschafterin der Brückner Trockentechnik und Frau Verena Thies, geschäftsführende Gesellschafterin der Thies Textilmaschinen, die zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurden.

Nach seiner Wahl erklärte Dr. Horn: „Ich freue mich, Frau Brückner und Frau Thies an meiner Seite zu haben. Beide sind seit vielen Jahren im Vorstand des VDMA Textilmaschinen sowie im Europäischen Komitee der Textilmaschinenhersteller CEMATEX tätig. Mit diesem Team sind wir gut aufgestellt, um die Interessen der Branche auf nationaler und internationaler Ebene wirksam zu vertreten.“

Herzog mit Sitz im norddeutschen Oldenburg ist ein Traditionsunternehmen und zugleich der innovativste Entwickler und Hersteller von Flecht- und Spulmaschinen. Weltweite Referenzen in der Flecht- und Wickeltechnik bestätigen die Technologie- und Qualitätsführerschaft des Unternehmens.

Der neue Fachverbandsvorstand für die Legislaturperiode bis 2026 setzt sich zusammen aus:

  • Dr. Janpeter Horn (Vorsitzender), August Herzog Maschinenfabrik
  • Regina Brückner (stellvertretende Vorsitzende), BRÜCKNER Trockentechnik
  • Verena Thies (Stellvertretende Vorsitzende), THIES
  • Peter D. Dornier, Lindauer DORNIER
  • Stefan Flöth, A. Monforts Textilmaschinen
  • Arno Gärtner, KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik
  • Markus Kleindorp, MEMMINGER-IRO
  • Andreas Lukas, ANDRITZ Küsters
  • Benjamin Mayer, Mayer & Cie.
  • Dr. Jörg Morgner, Temafa Maschinenfabrik
  • Benjamin Reiners, Reiners + Fürst
  • Dr. Uwe Rondé, Saurer Gruppe
  • Eric Schöller, Groz-Beckert
  • Georg Stausberg, Oerlikon Textile
  • Heinrich Trützschler, Trützschler Gruppe
Weitere Informationen:
VDMA Textilmaschinen
Quelle:

VDMA e. V.
Textilmaschinen