Aus der Branche

Zurücksetzen
519 Ergebnisse
27.10.2022

Insolvenzverfahren für ADVANSA Manufacturing GmbH

ADVANSA-Gruppe, ein führender Anbieter von Polyesterfasern mit Sitz in Hamm, Deutschland, kündigt für ihre Produktionseinheit ADVANSA Manufacturing GmbH ein Insolvenzverfahren an.

Die ADVANSA Manufacturing GmbH, hat beim Amtsgericht Dortmund einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, das dem Antrag stattgegeben hat. Der Betrieb wird von der ADVANSA-Geschäftsführung mit Unterstützung des vorläufigen Insolvenzverwalters fortgeführt.

Von diesem Verfahren ist ausschließlich die ADVANSA Manufacturing GmbH betroffen. Die anderen Gesellschaften der ADVANSA-Gruppe mit Sitz in Hamm sind in das Verfahren nicht involviert. Der Geschäftsbetrieb dort läuft ebenfalls ohne Einschränkungen weiter.

ADVANSA-Gruppe, ein führender Anbieter von Polyesterfasern mit Sitz in Hamm, Deutschland, kündigt für ihre Produktionseinheit ADVANSA Manufacturing GmbH ein Insolvenzverfahren an.

Die ADVANSA Manufacturing GmbH, hat beim Amtsgericht Dortmund einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, das dem Antrag stattgegeben hat. Der Betrieb wird von der ADVANSA-Geschäftsführung mit Unterstützung des vorläufigen Insolvenzverwalters fortgeführt.

Von diesem Verfahren ist ausschließlich die ADVANSA Manufacturing GmbH betroffen. Die anderen Gesellschaften der ADVANSA-Gruppe mit Sitz in Hamm sind in das Verfahren nicht involviert. Der Geschäftsbetrieb dort läuft ebenfalls ohne Einschränkungen weiter.

Die Gründe für die Insolvenz der ADVANSA Manufacturing GmbH sind vielfältig und stehen in Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation nach der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Das Insolvenzverfahren wurde notwendig, nachdem die Energie- und Rohstoffpreise erheblich gestiegen sind, was sich negativ auf die Produktionskosten, die Gewinnspannen und letztendlich auf die Liquidität der ADVANSA Manufacturing GmbH auswirkten. Darüber hinaus führten die rückläufigen Nachfragen auf dem Markt zu einer erheblichen finanziellen Belastung des Unternehmens.

Die Unternehmensleitung kommentiert: "Unter den derzeitigen Umständen ist es zur Zeit nicht möglich, Polyesterfasern auf wirtschaftlicher Basis zu produzieren. Trotz der vielen Anstrengungen und Beiträge der Belegschaft und des Managements gelang es nicht, dies außerhalb der sich durch eine Insolvenz eröffnenden Möglichkeiten zu kompensieren.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren bisherigen großen Einsatz und Unterstützung. Wir sind zuversichtlich, dass das Insolvenzverfahren zu Umstrukturierungsmöglichkeiten und einem besseren Ergebnis für das Werk und die Mitarbeitenden führen kann.“

Als Teil der ADVANSA-Gruppe ist die ADVANSA Manufacturing GmbH ein mittelständisches Unternehmen der chemischen Industrie und ein führender deutscher Faserhersteller. Die ADVANSA Manufacturing GmbH beschäftigt ca. 100 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Jahresumsatz von rund 45 Millionen Euro. Das Unternehmen wurde vor 3 Jahren vom Sverige Investment Fund gekauft und ist eine Schwestergesellschaft von APF (Asia Pacific Fibers) in Indonesien.

Weitere Informationen:
Insolvenz Advansa Krieg Energiekrise
Quelle:

ADVANSA Marketing GmbH,

(c) UNIFI
25.10.2022

Hologenix and UNIFI® announce partnership

Hologenix, creators of CELLIANT®, and global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, have announced their partnership to introduce CELLIANT® with REPREVE®. CELLIANT with REPREVE has the infrared properties of science-backed CELLIANT infrared technology and the sustainable footprint of REPREVE, a brand of recycled fiber.

CELLIANT is a blend of IR-generating bioceramic minerals, which, when embedded into textiles, allows them to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local circulation and cellular oxygenation. This aids significantly in muscle recovery, increases endurance, and improves overall performance in healthy individuals, among other benefits.

REPREVE recycled performance fiber consists of high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and pre-consumer waste. It is also certified and traceable with U TRUST® verification and FiberPrint™ technology, to back up customers' recycled claims. Compared to virgin fiber, REPREVE helps to offset the use of petroleum, emitting fewer greenhouse gasses and conserving water and energy in the process.

Hologenix, creators of CELLIANT®, and global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, have announced their partnership to introduce CELLIANT® with REPREVE®. CELLIANT with REPREVE has the infrared properties of science-backed CELLIANT infrared technology and the sustainable footprint of REPREVE, a brand of recycled fiber.

CELLIANT is a blend of IR-generating bioceramic minerals, which, when embedded into textiles, allows them to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local circulation and cellular oxygenation. This aids significantly in muscle recovery, increases endurance, and improves overall performance in healthy individuals, among other benefits.

REPREVE recycled performance fiber consists of high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and pre-consumer waste. It is also certified and traceable with U TRUST® verification and FiberPrint™ technology, to back up customers' recycled claims. Compared to virgin fiber, REPREVE helps to offset the use of petroleum, emitting fewer greenhouse gasses and conserving water and energy in the process.

CELLIANT with REPREVE’s official preferred North America knitting partner is Beverly Knits, one of the largest circular knitters in the US, developing fabric for all markets including intimate apparel, activewear, outdoor products, mattress and bedding, automotive, industrial and medical. Beverly Knits also operates Creative Dyeing & Finishing, LLC.

Quelle:

Hologenix 

(c) Zünd Systemtechnik AG
25.10.2022

Zünd: Auszeichnung für Heat Sealing Modul – HSM

Das Heat Sealing Modul – HSM von Zünd ist im Rahmen der US-amerikanischen Composites-Fachmesse CAMX mit einem Award ausgezeichnet worden. Das HSM vereinfacht den Zuschnitt und die Handhabung trockener Fasermaterialien mit thermoplastischen Anteilen. Damit bietet Zünd der Industrie eine Antwort auf ihr Bedürfnis, solche Materialien noch intensiver verarbeiten zu können.

Die American Composites Manufacturers Association ACMA hat das Heat Sealing Modul – HSM mit dem “Equipment and Tooling Innovation Award” ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für Anlagen, Werkzeuge, Produktionshilfsmittel oder Software verliehen, die zur Verbesserung der Produktion, der Umweltverträglichkeit oder der Produktqualität und -leistung entwickelt wurden.

Bei der Verarbeitung von Trockenfasergeweben können Schnittkanten ausfransen. Das HSM versiegelt die Kante entlang der Schnittlinie mittels Heissluft, bevor das Schnittteil mit einem Power Rotary Tool – PRT geschnitten wird. Der Zuschnitt erfolgt mit voller Geschwindigkeit in jeder Richtung und verbessert die Teilequalität und die Produktionseffizienz.

Das Heat Sealing Modul – HSM von Zünd ist im Rahmen der US-amerikanischen Composites-Fachmesse CAMX mit einem Award ausgezeichnet worden. Das HSM vereinfacht den Zuschnitt und die Handhabung trockener Fasermaterialien mit thermoplastischen Anteilen. Damit bietet Zünd der Industrie eine Antwort auf ihr Bedürfnis, solche Materialien noch intensiver verarbeiten zu können.

Die American Composites Manufacturers Association ACMA hat das Heat Sealing Modul – HSM mit dem “Equipment and Tooling Innovation Award” ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für Anlagen, Werkzeuge, Produktionshilfsmittel oder Software verliehen, die zur Verbesserung der Produktion, der Umweltverträglichkeit oder der Produktqualität und -leistung entwickelt wurden.

Bei der Verarbeitung von Trockenfasergeweben können Schnittkanten ausfransen. Das HSM versiegelt die Kante entlang der Schnittlinie mittels Heissluft, bevor das Schnittteil mit einem Power Rotary Tool – PRT geschnitten wird. Der Zuschnitt erfolgt mit voller Geschwindigkeit in jeder Richtung und verbessert die Teilequalität und die Produktionseffizienz.

Das HSM sorgt im Zuschnitt faserverstärkter thermoplastischer Kunststoffe für perfekt versiegelte Schnittkanten. Davon profitieren sowohl der Zuschnitt als auch die nachgelagerten Prozesse. Dank diesem Verfahren bleiben die Arbeitsfläche als auch die Arbeitsumgebung frei von losen Fasern. Gleichzeitig bleiben die Schnittteile formstabil und sind – insbesondere beim vollautomatischen Handling – einfacher zu handhaben.

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

Photo: Unsplash, Sheraz Shaikh
24.10.2022

C.L.A.S.S. presents its new partner Orange Fiber

Founded in Catania, Italy in 2014, Orange Fiber has developed a process to transform what remains from the industrial pressing process of citrus fruits for juice into a unique textile material. The innovative process has been patented in Italy and extended to major citrus juice producing countries around the world.

Recently, Orange Fiber and the Lenzing Group, a leading manufacturer of textile fibers specialties from wood, started a collaboration to produce the first lyocell fiber branded TENCEL™ composed of cellulose from orange and from wood. Produced using the same closed-loop process as the TENCEL™ Lyocell fibers, the TENCEL™ Limited Edition x Orange Fiber contributes to promote sustainability in the textiles. The name of the fiber is LENZING Lyocell LE orange, abbreviated to OF in the yarn and in the fabric composition.

Founded in Catania, Italy in 2014, Orange Fiber has developed a process to transform what remains from the industrial pressing process of citrus fruits for juice into a unique textile material. The innovative process has been patented in Italy and extended to major citrus juice producing countries around the world.

Recently, Orange Fiber and the Lenzing Group, a leading manufacturer of textile fibers specialties from wood, started a collaboration to produce the first lyocell fiber branded TENCEL™ composed of cellulose from orange and from wood. Produced using the same closed-loop process as the TENCEL™ Lyocell fibers, the TENCEL™ Limited Edition x Orange Fiber contributes to promote sustainability in the textiles. The name of the fiber is LENZING Lyocell LE orange, abbreviated to OF in the yarn and in the fabric composition.

Weitere Informationen:
C.L.A.S.S. Orange Fiber Fibers Lenzing
Quelle:

C.L.A.S.S.

Foto: EREMA
21.10.2022

EREMA: Kreislaufwirtschaft für PET-Fasern

Die Textilindustrie ist der drittgrößte Kunststoffverbraucher. Die Wachstumsraten in der Produktion von Fasern und Textilien sind hoch, Kreislaufwirtschaft hat sich in diesem Segment aber noch kaum etabliert. Die EREMA Gruppe intensiviert nun mit dem neuen Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ die Entwicklung von Recyclinglösungen auch für diese Applikation. Der Fokus liegt dabei vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen. Technologien für das Recycling von gemischten Faserstoffen aus der klassischen Textilsammlung sollen in einer nächsten Projektphase folgen.

Die Textilindustrie ist der drittgrößte Kunststoffverbraucher. Die Wachstumsraten in der Produktion von Fasern und Textilien sind hoch, Kreislaufwirtschaft hat sich in diesem Segment aber noch kaum etabliert. Die EREMA Gruppe intensiviert nun mit dem neuen Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ die Entwicklung von Recyclinglösungen auch für diese Applikation. Der Fokus liegt dabei vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen. Technologien für das Recycling von gemischten Faserstoffen aus der klassischen Textilsammlung sollen in einer nächsten Projektphase folgen.

„Mit der VACUREMA® und INTAREMA® Technologie von EREMA und der ISEC evo Technologie von PURE LOOP verfügen wir im Unternehmensverbund bereits über ein umfangreiches Maschinenportfolio für Anwendungsbereiche des Faser- und PET-Recyclings. Für ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling braucht es aber neue technologische Lösungen, um die recycelten Fasern in höherwertigen Endanwendungen einzusetzen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu realisieren“, erklärt Wolfgang Hermann, Business Development Manager Application Fibres & Textiles, EREMA Group GmbH. Der Schwerpunkt liegt dabei in einem ersten Schritt auf PET, das als Schlüsselmaterial für die Produktion von synthetischen Fasern gilt. Ziel sind Recyclinglösungen, mit denen PET Fasermaterialien wieder für PET Faserproduktionsprozesse aufbereitet werden können. Das ist ein bedeutender Schritt für die Kreislaufwirtschaft, denn PET Fasern in Textilien machen rund zwei Drittel der gesamten Menge an PET aus.

Bei dieser Entwicklungsarbeit kann die EREMA Gruppe auf bereits bestehendem Know-how aufbauen. Die Recycling-Technologien wurden mit einem neuen IV-Uptimizer kombiniert. „Dadurch wird die Verweilzeit der PET-Schmelze verlängert, was speziell beim Faserrecycling nötig ist, um Spinnöle wieder effizient zu entfernen. Zudem wird mit unserem Recyclingprozess der IV-Wert der PET-Schmelze nach der Extrusion wieder gezielt auf jenes Niveau erhöht, wie es für die jeweilige Faserproduktion unbedingt nötig ist“, erklärt Hermann. PET Faserabfälle aus Produktionsprozessen lassen sich so zu rPET-Filamentfasern, Teppichgarnen oder Stapelfasern weiterverarbeiten.

Faser-Technikum mit Anlage für Kundenversuche
Um diese Entwicklungsarbeit zu forcieren, hat EREMA ein eigenes Faser-Technikum in Betrieb genommen, wo sich ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst.

Quelle:

EREMA Gruppe

20.10.2022

Lenzing: Ambitionen beim Textilrecycling

  • Lenzing wird Partnerunternehmen von CISUTAC
  • Neues, von der EU cofinanziertes Projekt CISUTAC soll Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie beseitigen
  • Lenzing leistet Beitrag im Bereich Cellulose-Recycling

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, verstärkt ihr Engagement für die Kreislaufwirtschaft und ist Partner im von der EU cofinanzierten Projekt CISUTAC (Circular and Sustainable Textile and Clothing). Lenzing ist eines von 27 Konsortium-Mitgliedern, darunter der Branchenverband Euratex, die Textilunternehmen Inditex, PVH und Decathlon sowie die Nichtregierungsorganisation Oxfam, die den Wandel zu einem kreislauforientierten und nachhaltigen Textilsektor unterstützen. Lenzing richtet den Fokus auf die Weiterentwicklung von Recyclingverfahren für Cellulosefasern.
 

  • Lenzing wird Partnerunternehmen von CISUTAC
  • Neues, von der EU cofinanziertes Projekt CISUTAC soll Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie beseitigen
  • Lenzing leistet Beitrag im Bereich Cellulose-Recycling

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, verstärkt ihr Engagement für die Kreislaufwirtschaft und ist Partner im von der EU cofinanzierten Projekt CISUTAC (Circular and Sustainable Textile and Clothing). Lenzing ist eines von 27 Konsortium-Mitgliedern, darunter der Branchenverband Euratex, die Textilunternehmen Inditex, PVH und Decathlon sowie die Nichtregierungsorganisation Oxfam, die den Wandel zu einem kreislauforientierten und nachhaltigen Textilsektor unterstützen. Lenzing richtet den Fokus auf die Weiterentwicklung von Recyclingverfahren für Cellulosefasern.
 
CISUTAC zielt darauf ab, aktuelle Engpässe zu beseitigen, um die Kreislauffähigkeit von Textilien in Europa zu erhöhen. Ziel ist es, die Gesamtumweltauswirkungen des Sektors durch die Entwicklung nachhaltiger, neuartiger und integrativer großer europäischer Wertschöpfungsketten zu minimieren.

Quelle:

Lenzing AG

Foto: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung
17.10.2022

Inhomogene Textilabfälle zu neuen hochwertigen Produkten machen

  • DITF beteiligt sich am internationalen Konsortium zum Kunststoffrecycling ‚WhiteCycle‘

Ein Konsortium aus 16 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen hat sich unter dem Namen ‚WhiteCycle‘ zusammengeschlossen, um ein umfassendes und geschlossenes Recyclingsystem für Plastikabfälle zu etablieren. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) werden als Teil des Konsortiums ihren Beitrag mit einem neuen Syntheseverfahren zur Verarbeitung von recycelten Kunststoffen leisten.

Unter Leitung der Michelin Group Frankreich konstituierte sich das Konsortium ‚WhiteCycle‘ Anfang Juli 2022. Ziel der europäischen Initiative ist es, einen Wirtschaftskreislauf zu etablieren, um inhomogene Textilabfälle aus verschiedenen Materialien aufzubereiten und daraus neue, hochwertige Produkte herzustellen. Dieses Vorhaben soll dazu beitragen, die von der Europäischen Union gesteckten Ziele bei der Reduktion von CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

  • DITF beteiligt sich am internationalen Konsortium zum Kunststoffrecycling ‚WhiteCycle‘

Ein Konsortium aus 16 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen hat sich unter dem Namen ‚WhiteCycle‘ zusammengeschlossen, um ein umfassendes und geschlossenes Recyclingsystem für Plastikabfälle zu etablieren. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) werden als Teil des Konsortiums ihren Beitrag mit einem neuen Syntheseverfahren zur Verarbeitung von recycelten Kunststoffen leisten.

Unter Leitung der Michelin Group Frankreich konstituierte sich das Konsortium ‚WhiteCycle‘ Anfang Juli 2022. Ziel der europäischen Initiative ist es, einen Wirtschaftskreislauf zu etablieren, um inhomogene Textilabfälle aus verschiedenen Materialien aufzubereiten und daraus neue, hochwertige Produkte herzustellen. Dieses Vorhaben soll dazu beitragen, die von der Europäischen Union gesteckten Ziele bei der Reduktion von CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

Komplex aufgebaute, textilhaltige PET-Abfälle wie Reifen, Schläuche oder mehrlagige Verbundtextilien aus dem Bekleidungsbereich sind bisher schwer oder gar nicht recycelbar. Unter dem WhiteCycle-Netzwerk werden mehrere Projekte und Forschungsansätze zusammengeführt, die sich des Problems annehmen und neue Lösungsansätze liefern sollen.

Die DITF werden ein bestehendes PET-Syntheseverfahren an neuartige recycelte Monomere anpassen. Das zu bewältigende Problem besteht in den Verunreinigungen im Ausgangsmaterial, die durch dessen inhomogene Zusammensetzung bedingt sind.

Zusammen mit dem Projektpartner Kordsa Teknik Textil A.S. (Türkei) entwickeln die DITF neue Syntheserezepte. Sie haben zum Ziel, mögliche Nachteile abzustellen, die durch verbleibende Verunreinigung der Monomere zustande kommen. Denn trotz einer Reinigung der Monomere vor deren Weiterverarbeitung können nicht alle Verunreinigungen entfernt werden. Die Ansätze, die dabei verfolgt werden, sind anspruchsvoll. So müssen Art und Menge der verwendeten Zusatzstoffe spezifisch angepasst werden. Dazu gehören Katalysatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Nukleierungs- und Kupplungsmittel sowie Kettenverlängerer. Auf diese Weise ist es möglich, die negativen Auswirkungen von unbekannten Verunreinigungen zu vermeiden. Damit verbessern sich die Materialeigenschaften der wiederverwerteten Kunststoffe, da sie langfristig thermisch stabilisiert werden, was wiederum in einer Verbesserung der mechanischen und rheologischen Eigenschaften resultiert. Das modifizierte Verfahren soll es ermöglichen, dass recyceltes PET (r-PET) die gleichen Eigenschaften wie virgin PET aufweist.

Die Konsortialpartner verfolgen andere Ansätze, um eine verbesserte Recyclingrate und hochwertigere r-PET-Produkte zu erzeugen: Optimierte Sortiertechnologien für die sortenreine Trennung von Abfällen gehören ebenso dazu wie eine enzymbasierte Behandlung von Kunststoffen, um sie auf nachhaltigem Weg in Monomere aufzuspalten. Letztlich wird auch die hochqualitative Fertigung neuer Produkte aus den recycelten Kunststoffen dazu beitragen, den Rohstoffkreislauf zu schließen.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

Foto McLaren
13.10.2022

TUMI und McLaren: Reisekollektion mit Kohlefasermaterial

TUMI, internationale Reise- und Lifestyle-Marke, stellt die jüngsten Ergänzungen ihrer Kollektion vor, die in Zusammenarbeit mit dem Sportwagenhersteller und Motorsportteam McLaren entwickelt wurde.
 
Die Designteams von TUMI und McLaren haben eine Capsule-Kollektion entworfen, die die Grenzen des Leichtgewichts und der Leistung weiter hinaustreibt.
 
Für die neue Farbgebung wurden Teile der aktuellen Kollektion aus CX6TM, einem flexiblen Kohlefasermaterial, neu konstruiert. Als Hochleistungsgewebe verfügt CX6TM über besondere Eigenschaften, die zu einem abriebfesten Material führen, um die Reinheit und Langlebigkeit der Kohlefaser zu bewahren.
 
Die Kollektion umfasst den Aero International, einen erweiterbaren Handgepäckkoffer in Carbon und geformter Carbonfaser mit Tegris-Seitenteilen sowie den Velocity Rucksack, den Torque Sling und den Quantum Duffel, die mit Lederdetails ausgestattet sind.

TUMI, internationale Reise- und Lifestyle-Marke, stellt die jüngsten Ergänzungen ihrer Kollektion vor, die in Zusammenarbeit mit dem Sportwagenhersteller und Motorsportteam McLaren entwickelt wurde.
 
Die Designteams von TUMI und McLaren haben eine Capsule-Kollektion entworfen, die die Grenzen des Leichtgewichts und der Leistung weiter hinaustreibt.
 
Für die neue Farbgebung wurden Teile der aktuellen Kollektion aus CX6TM, einem flexiblen Kohlefasermaterial, neu konstruiert. Als Hochleistungsgewebe verfügt CX6TM über besondere Eigenschaften, die zu einem abriebfesten Material führen, um die Reinheit und Langlebigkeit der Kohlefaser zu bewahren.
 
Die Kollektion umfasst den Aero International, einen erweiterbaren Handgepäckkoffer in Carbon und geformter Carbonfaser mit Tegris-Seitenteilen sowie den Velocity Rucksack, den Torque Sling und den Quantum Duffel, die mit Lederdetails ausgestattet sind.

Weitere Informationen:
Kohlefasermaterial McLaren TUMI
Quelle:

McLaren

Photo: Indorama Ventures Limited
12.10.2022

Indorama Ventures: New plant for nylon yarn

  • Collaboration between Indorama Ventures and Toyobo to meet growing global demand for airbags
  • Newly completed plant in Thailand will supply high-performance nylon yarn to customers in the automotive safety sector

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) celebrated the completion of a plant to manufacture high-performance nylon yarn for automobile airbags. The new plant in Rayong, Thailand, was constructed by Toyobo Indorama Advanced Fibers Co., Ltd. (TIAF), a joint venture that Indorama Ventures established with Toyobo Co., Ltd in November 2020.

The plant, which has been built on the site of Indorama Polyester Industries PCL (IPI) in Rayong Province, will deliver 11,000 tons of high-performance yarn per year to meet global demand for airbags that is expected to grow by 3 percent to 4 percent annually as automakers equip vehicles with more airbags and emerging economies require cars to adopt more safety features. Test production is scheduled to start in October 2022 with the goal of starting commercial production in the middle of 2023.

  • Collaboration between Indorama Ventures and Toyobo to meet growing global demand for airbags
  • Newly completed plant in Thailand will supply high-performance nylon yarn to customers in the automotive safety sector

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) celebrated the completion of a plant to manufacture high-performance nylon yarn for automobile airbags. The new plant in Rayong, Thailand, was constructed by Toyobo Indorama Advanced Fibers Co., Ltd. (TIAF), a joint venture that Indorama Ventures established with Toyobo Co., Ltd in November 2020.

The plant, which has been built on the site of Indorama Polyester Industries PCL (IPI) in Rayong Province, will deliver 11,000 tons of high-performance yarn per year to meet global demand for airbags that is expected to grow by 3 percent to 4 percent annually as automakers equip vehicles with more airbags and emerging economies require cars to adopt more safety features. Test production is scheduled to start in October 2022 with the goal of starting commercial production in the middle of 2023.

In 2014, Indorama Ventures and Toyobo jointly acquired Germany’s PHP Fibers GmbH, a leading airbag yarn maker. Since then, both companies have strengthened their relationship with a focus to expand in the automotive safety sector. Mr Christopher Kenneally, based in Bangkok, leads IVL’s Fibers segment, which produces fibers and yarns across its Hygiene, Mobility and Lifestyle verticals. Mr Ashok Arora, with over 30 years of experience in fibers and polymer operations, will helm TIAF as CEO while maintaining his role as CTO with IVL Fibers.

Quelle:

Indorama Ventures Limited

Foto: (c) Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.
11.10.2022

Starlinger-Anlagen in Indien: rPET für Bottle-to-Fiber und Bottle-to-Bottle

Ganesha Ecopet Private Limited, eine Tochtergesellschaft des indischen PET-Recyclingpioniers Ganesha Ecosphere Ltd., hat vor kurzem eine neue Produktionsstätte in Warangal unter dem Markennamen "Go Rewise" in Betrieb genommen und stellt dort rPET für Filamentgarne, Fasern und lebensmitteltaugliche Verpackungen her.

Im neuen Werk in Warangal im Bundesstaat Telangana wurden zwei Starlinger PET-Recyclinganlagen installiert, das dort produzierte rPET-Granulat wird unter dem neu gegründeten Markenunternehmen "Go Rewise" vermarktet, das sich zur Herstellung von rPET höchster Qualität in einem ressourcenschonenden Prozess verpflichtet hat.
Eine der beiden Starlinger-Anlagen, eine recoSTAR PET 165 H-VAC, verarbeitet gewaschene PET-Flaschenflakes für die Polyesterfilamentproduktion von Go Rewise und erreicht einen Ausstoß von rund 14.000 Tonnen pro Jahr. Auf der zweiten Starlinger-Anlage stellt Ganesha lebensmitteltaugliche rPET-Granulate her.

Ganesha Ecopet Private Limited, eine Tochtergesellschaft des indischen PET-Recyclingpioniers Ganesha Ecosphere Ltd., hat vor kurzem eine neue Produktionsstätte in Warangal unter dem Markennamen "Go Rewise" in Betrieb genommen und stellt dort rPET für Filamentgarne, Fasern und lebensmitteltaugliche Verpackungen her.

Im neuen Werk in Warangal im Bundesstaat Telangana wurden zwei Starlinger PET-Recyclinganlagen installiert, das dort produzierte rPET-Granulat wird unter dem neu gegründeten Markenunternehmen "Go Rewise" vermarktet, das sich zur Herstellung von rPET höchster Qualität in einem ressourcenschonenden Prozess verpflichtet hat.
Eine der beiden Starlinger-Anlagen, eine recoSTAR PET 165 H-VAC, verarbeitet gewaschene PET-Flaschenflakes für die Polyesterfilamentproduktion von Go Rewise und erreicht einen Ausstoß von rund 14.000 Tonnen pro Jahr. Auf der zweiten Starlinger-Anlage stellt Ganesha lebensmitteltaugliche rPET-Granulate her.

Ganesha Ecosphere blickt auf 30 Jahre Erfahrung im PET-Recyclinggeschäft zurück und kann als Vorbild für nachhaltige Geschäftstätigkeit gesehen werden. 1987 gegründet, stellte das Unternehmen zunächst Textilgarne her. 1994 gehörte es zu den ersten Firmen in Indien, die begannen, PET-Abfälle aufzubereiten, um daraus recycelte Polyesterstapelfasern (RPSF) und recycelten Polyesterspinnzwirn (RPSY) herzustellen. Heute verfügt die Unternehmensgruppe über ein großes Netzwerk von über 300 Abfalllieferanten landesweit und betreibt vier Werke in Indien - zwei in Uttar Pradesh, eines in Uttarakhand, sowie die neu eröffnete Produktionsstätte in Telangana. Vor kurzem hat auch das erste Werk außerhalb Indiens in Nepal den Betrieb aufgenommen. Mit mehr als 500 Kunden und Exporten in über 18 Länder zählt Ganesha Ecosphere mit 130.000 Tonnen pro Jahr zu den größten rPET-Herstellern in Indien und verwertet aktuell rund 19 - 18 % des gesamten PET-Abfalls im Land.

Quelle:

Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.

Photo: FET
FET-103 Monofilament meltspinning system
10.10.2022

RHEON LABS: Fibre with unique strain-rate sensitive characteristics

RHEON LABS, a fast-growing materials technology company based in Battersea, London, has completed an extensive 6 month trial with FET, a world leader in laboratory and pilot meltspinning equipment. Backed by a £173,000 grant from Innovate UK for feasibility studies, RHEON LABS has further developed its RHEON™ technology, a reactive polymer that dynamically stiffens when subjected to force. The technology can control energy of any amplitude or frequency, from small vibrations to forces at ballistic-speeds and therefore has a wide range of applications.
 
This Innovate UK Smart Grant-backed project aims to develop a hyper viscoelastic fibre from RHEON™ which displays high strain-rate sensitive properties. Creating a fibre with unique strain-rate sensitive properties will be a world first. It will enable the creation of a 'breakthrough-generation' of stretch textiles that can actively absorb, dampen and control energy during movement, rather than simply acting as a spring.

RHEON LABS, a fast-growing materials technology company based in Battersea, London, has completed an extensive 6 month trial with FET, a world leader in laboratory and pilot meltspinning equipment. Backed by a £173,000 grant from Innovate UK for feasibility studies, RHEON LABS has further developed its RHEON™ technology, a reactive polymer that dynamically stiffens when subjected to force. The technology can control energy of any amplitude or frequency, from small vibrations to forces at ballistic-speeds and therefore has a wide range of applications.
 
This Innovate UK Smart Grant-backed project aims to develop a hyper viscoelastic fibre from RHEON™ which displays high strain-rate sensitive properties. Creating a fibre with unique strain-rate sensitive properties will be a world first. It will enable the creation of a 'breakthrough-generation' of stretch textiles that can actively absorb, dampen and control energy during movement, rather than simply acting as a spring.

For close-fitting activewear and sports bras, the ability to actively control muscle mass or soft tissue movement during exercise will be a game-changing advancement. It will allow brands to engineer garments that relax during everyday use but actively stiffen during exercise for improved support and performance.
The Innovate UK grant was awarded under the category of Hyper-Viscoelastic Fibre Extrusion for Textile Manufacture. Fibre Extrusion Technology Limited (FET) enabled the customer trials at its bespoke Fibre Development Centre in Leeds, England using its in-house FET-103 Monofilament meltspinning facilities, in harness with RHEON and FET technical operatives. The next phase will be to upscale the trials of preferred materials on RHEON’s own new FET-103 meltspinning line, with FET’s continued support and expertise on hand.
 
Creating a fibre with unique strain-rate sensitive characteristics could be as radical a change in the market as the initial introduction of stretch fibre with the launch of Lycra™. The textiles would have a multitude of beneficial properties and would provide significantly less compression in the garment than conventional materials, substantially improving user comfort, support and performance.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD

27.09.2022

Lenzing von EcoVadis für Nachhaltigkeit gekürt

  • Lenzing zum zweiten Mal hintereinander mit höchster Bewertung im CSR-Rating von EcoVadis
  • Globaler Rating-Standard bewertet 90.000 Unternehmen: Lenzing unter Top-1-Prozent ihrer Branche
  • Lenzing tritt der UN Global Compact Nachhaltigkeitsinitiative bei

Die Lenzing Gruppe ist mit dem Platin-Status im CSR-Rating von EcoVadis ausgezeichnet worden. Die Bewertung deckt umfassend die vier wichtigsten Praktiken im Bereich Corporate Social Responsibility ab: Umwelt, faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte sowie Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Bereits zum zweiten Mal wurde Lenzing von EcoVadis, einem führenden internationalen Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, für ihre Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Platin-Status ausgezeichnet. Damit gehört Lenzing zum weltweit besten Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in ihrer Industrie.

  • Lenzing zum zweiten Mal hintereinander mit höchster Bewertung im CSR-Rating von EcoVadis
  • Globaler Rating-Standard bewertet 90.000 Unternehmen: Lenzing unter Top-1-Prozent ihrer Branche
  • Lenzing tritt der UN Global Compact Nachhaltigkeitsinitiative bei

Die Lenzing Gruppe ist mit dem Platin-Status im CSR-Rating von EcoVadis ausgezeichnet worden. Die Bewertung deckt umfassend die vier wichtigsten Praktiken im Bereich Corporate Social Responsibility ab: Umwelt, faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte sowie Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Bereits zum zweiten Mal wurde Lenzing von EcoVadis, einem führenden internationalen Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, für ihre Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Platin-Status ausgezeichnet. Damit gehört Lenzing zum weltweit besten Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in ihrer Industrie.

Die Lenzing Gruppe hat sich im Einklang mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Naturally positive“ in jedem ihrer strategischen Kernbereiche ambitionierte Ziele gesetzt, um ihren Weg von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft weiter zu stärken. Lenzing berichtet in ihrem Nachhaltigkeitsbericht jährlich über die entsprechenden Umsetzungsmaßnahmen und den erzielten Fortschritt. Dieses Maß an Verbindlichkeit und Transparenz wurde von EcoVadis in seiner Bewertung besonders positiv hervorgehoben. Der Ratinganbieter betonte außerdem die umfassenden Maßnahmen zur Reduktion von Luftemissionen, Abwasser und Treibhausgasen sowie das Angebot an Aus-und Weiterbildungen und den Gesundheitsschutz für Mitarbeiter:innen.

Partnerschaften für systemischen Wandel
Um ihre Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und systemische Veränderungen in der Textil- und Vliesstoffindustrie voranzutreiben, setzt Lenzing strategisch auf Partnerschaften mit verschiedenen Stakeholdern. Daher trat Lenzing, als eines von 15.000 Unternehmen weltweit, dem United Nations Global Compact bei. Als Mitglied verpflichtet sich Lenzing zur Wahrung der Menschenrechte, Achtung der Rechte der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter, zum Schutz der Umwelt, zur Ermöglichung eines fairen Wettbewerbs und zur Bekämpfung der Korruption.

Quelle:

Lenzing AG

(c) adidas
23.09.2022

adidas by Stella McCartney: Industry-First, with Viscose Sportswear

The garment is part of the New Cotton Project, an EU Consortium of key players united to demonstrate the potential of circular garment production
adidas by Stella McCartney presented a first of its kind sportswear garment designed to demonstrate the potential of a circular fashion ecosystem. Joining forces with leading names and innovators in the fashion industry to create, test, and innovate, the tracksuit forms the pinnacle expression of the brand’s pilot circularity program, Made to Be Remade. A take-back scheme where consumers can wear it down and then return it by scanning a QR code via the product so it can be remade. Moving adidas closer to its goal to help end plastic waste.

The garment is part of the New Cotton Project, an EU Consortium of key players united to demonstrate the potential of circular garment production
adidas by Stella McCartney presented a first of its kind sportswear garment designed to demonstrate the potential of a circular fashion ecosystem. Joining forces with leading names and innovators in the fashion industry to create, test, and innovate, the tracksuit forms the pinnacle expression of the brand’s pilot circularity program, Made to Be Remade. A take-back scheme where consumers can wear it down and then return it by scanning a QR code via the product so it can be remade. Moving adidas closer to its goal to help end plastic waste.

It’s currently estimated that just under 1% of all textiles worldwide are recycled into new textiles, so it’s vital the textile industry comes together to learn and knowledge-share. Scheduled across a three-year period, the consortium which includes partners such as Frankenhuis have collected and sorted post-consumer end-of-life textiles, which using pioneering Infinited Fiber technology have been regenerated into a new man-made cellulosic fiber called Infinna™ - which looks and feels just like virgin cotton. This is then turned into a yarn blended with organic cotton, for garment production.

Designing the tracksuit, made using viscose (60% viscose, 40% organic cotton) as a consortium member took the process from a linear to a circular model , as the apparel’s function and style were of equal focus to the garment’s end of life existence.

At the end of the project, consortium partner Aalto University, a Finnish multidisciplinary community specialising in science, art, technology , and design, will distribute learnings with the industry and bring this potential circular design solution to the ever-eco-conscious consumer.

Quelle:

adidas

Photo: C.L.A.S.S.
20.09.2022

Bemberg™ by Asahi Kasei taking part at White Sustainable Milano

  • New fibre with a circular economy footprint obtained from cotton linters through a closed-loop process
  • September 22-25, 2022, WSM-White Sustainable Milano, Visconti pavilion

For the second time in a row Bemberg™ by Asahi Kasei takes part to White Sustainable Milano, the first fashion trade show entirely dedicated to the research and focus on new materials and technologies able to lead to a real ecological transition, developed in collaboration with Giusy Bettoni, CEO and founder C.L.A.S.S., and Marco Poli, Founder of The Style Lift.

After becoming a leader in formalwear lining, in the latest decade this fiber by Asahi Kasei has been able to evolve towards new consumer needs and desires, moving itself towards many different applications such as intimate, fashion, formalwear and activewear. Bemberg™ by Asahi Kasei arrives at WSM with a new step into its journey and evolution in contemporary style with a new Staple-fibre that unlocks creative paths towards mew aesthetics, touch and sustainability.

  • New fibre with a circular economy footprint obtained from cotton linters through a closed-loop process
  • September 22-25, 2022, WSM-White Sustainable Milano, Visconti pavilion

For the second time in a row Bemberg™ by Asahi Kasei takes part to White Sustainable Milano, the first fashion trade show entirely dedicated to the research and focus on new materials and technologies able to lead to a real ecological transition, developed in collaboration with Giusy Bettoni, CEO and founder C.L.A.S.S., and Marco Poli, Founder of The Style Lift.

After becoming a leader in formalwear lining, in the latest decade this fiber by Asahi Kasei has been able to evolve towards new consumer needs and desires, moving itself towards many different applications such as intimate, fashion, formalwear and activewear. Bemberg™ by Asahi Kasei arrives at WSM with a new step into its journey and evolution in contemporary style with a new Staple-fibre that unlocks creative paths towards mew aesthetics, touch and sustainability.

A new yarn range that expands the company’s realm of applications for the fashion and luxury industry, including also knitwear, jersey and casualwear. Indeed, the fibre comes with a circular economy footprint obtained from cotton linters through a closed-loop process. Bemberg™ also ensures certified sustainability credentials through its transparent and traceable approach.

At WSM fair, the company proves it by unveiling a collection of t-shirts developed in collaboration with the MagnoLab smart network of Italian companies. Circular economy and environmental responsibility meet aesthetic research with a collaborative imprint.

The new t-shirt collection created in synergy with MagnoLab, a network of Biella-based companies bringing forward initiative and collabs related to sustainability and circular economy. Staple-fibre is the top ingredient of the collection. The cut t-shirts are presented both in sheer and blends with other certified fibers, including GOTS cottons and RWS wools, capable of enhancing both the hand of the final garment and the performance of the brand-new yarn.

Quelle:

C.L.A.S.S.

19.09.2022

Lenzing setzt Ergebnisprognose 2022 aus

  • Eingeschränkte Marktvisibilität
  • Hohe Volatilität der Energie- und Rohstoffmärkte
  • Globales Marktumfeld im laufenden Quartal deutlich verschlechtert: Hohe Inflation beeinträchtigt Verbraucherstimmung negativ
  • Strategische Ausrichtung bleibt unverändert

Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, setzte ihre Prognose für die Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2022 angesichts der drastisch verschlechterten Entwicklung des Marktumfelds im laufenden Quartal aus. Der weitere Verlauf des Geschäftsjahres kann aufgrund der äußerst geringen Visibilität auf der Nachfrageseite sowie der hohen Volatilität an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten nur bedingt eingeschätzt werden.

  • Eingeschränkte Marktvisibilität
  • Hohe Volatilität der Energie- und Rohstoffmärkte
  • Globales Marktumfeld im laufenden Quartal deutlich verschlechtert: Hohe Inflation beeinträchtigt Verbraucherstimmung negativ
  • Strategische Ausrichtung bleibt unverändert

Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, setzte ihre Prognose für die Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2022 angesichts der drastisch verschlechterten Entwicklung des Marktumfelds im laufenden Quartal aus. Der weitere Verlauf des Geschäftsjahres kann aufgrund der äußerst geringen Visibilität auf der Nachfrageseite sowie der hohen Volatilität an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten nur bedingt eingeschätzt werden.

Der Krieg in der Ukraine, Chinas Zero-Covid-Politik sowie der deutliche Anstieg der Inflation haben die Weltwirtschaft deutlich beeinträchtigt. Der Internationale Währungsfonds senkte seine Wachstumserwartungen für das laufende Kalenderjahr im Juli auf 3,2 Prozent. Dieses drastisch verschlechterte Marktumfeld belastet zunehmend auch das Konsumklima sowie die Stimmung in den für Lenzing relevanten Industrien. Infolgedessen gingen die Geschäftsaussichten laut aktuellen Erhebungen noch einmal deutlich zurück.

Basierend auf aktuellen Annahmen bei den Energie- und Rohstoffkosten sieht Lenzing auch das Erreichen der mittelfristigen Prognose für 2024 gefährdet.

Lenzing sieht sich in Anbetracht der aktuellen Verwerfungen an den Energie- und Rohstoffmärkten und ihrer Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten in ihrer langfristigen Unternehmensstrategie bestärkt und wird das Spezialfaserwachstum sowie die Umsetzung ihrer ambitionierten Klima- und Nachhaltigkeitsziele einschließlich der Transformation zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben.

Weitere Informationen:
Prognosen Inflation Krieg Konsumverhalten
Quelle:

Lenzing Group

15.09.2022

World Natural Fibre Update September 2022

World Natural Fibre Production in 2022 is estimated at 32.6 million tonnes, down 1.1 million tonnes from the estimate one month ago. Production reached 33.3 million tonnes in 2021 and 31.6 million in 2020.

A drought in Texas where over half of cotton produced in the United States is grown, and flooding in Pakistan, the fifth largest cotton producer, account for the decline (www.ICAC.org).

World Natural Fibre Production in 2022 is estimated at 32.6 million tonnes, down 1.1 million tonnes from the estimate one month ago. Production reached 33.3 million tonnes in 2021 and 31.6 million in 2020.

A drought in Texas where over half of cotton produced in the United States is grown, and flooding in Pakistan, the fifth largest cotton producer, account for the decline (www.ICAC.org).

  • Nearby cotton futures on the Intercontinental Exchange rose 14% from the end of July and finished August at $2.60 per kilogram.
  • The Eastern Market Indicator of wool prices in Australia, fell 1% from mid-July to mid-August to US$9.27 per kilogram.
  • Prices of jute fibre in India quoted by the Jute Balers Association (JBA) at the end of August converted to US$ fell 4% from a month earlier to 79 cents per kilogram.
  • Prices of silk in China equalled US$ 28.7 per kilogram at the end of August, compared with US$29.5 per kilogram in July 2022, a change of 3%.
  • Coconut coir fibre in India held at US cents 21 per kilogram in August.

World production of jute and allied fibres is estimated unchanged at 3.2 million tonnes in 2022 compared with 2021. High market prices in 2021 motivated farmers to expand planted area in both Bangladesh and India, but dry weather during June and July will limit yields per hectare. Normal monsoon rains resumed in South Asia during August, too late for the 2022 jute crop (https://www.wgc.de/en/).

Production of coir fibre rose by an average of 18,000 tonnes per year during the past decade, and production was at a record high of 1.12 million tonnes in 2021. Production is expected to remain high in 2022.

Flax has also been trending upward, rising by an average of 27,000 tonnes per year, and production in 2022 is estimated to remain above one million tonnes.

World wool production is forecast up by 5% in 2022 to 1.09 million tonnes (clean), the highest since 2018. Wetter weather in the Southern Hemisphere, following eight years of drought, is allowing farmers to rebuild herds (https://www.wool.com/market-intelligence/).

Natural fibres are heavily-traded commodities, and supply chain disruptions are causing significant economic losses as freight costs remain high and deliveries are delayed.

About 40% of world cotton production moves as fibre in international trade each season. Over half of world jute production moves as fibre or product, and around 55% of world wool production is exported as raw wool. Abaca, flax, and sisal are also heavily traded.

Most natural fibre exports traverse back-haul ocean freight routes from the Western Hemisphere to East Asia and the Middle East, from South Asia to East Asia and Europe, from Africa to East Asia and the Middle East, and from Australia and South Africa to China. Such routes are relatively underserved in the best of times, and reduced sailings since the start of Covid are restricting trade volumes.

As of the end of August, Freightos (https://fbx.freightos.com/) quoted the cost of moving a 40’ container from the United States West Coast to East Asia at $793, compared with $1,020 in March 2022. Nevertheless, average freight costs on back -haul routes used by natural fibres remain approximately triple their pre-covid levels. In addition to ocean freight costs, inland transportation is also affected by high fuel prices and a lack of containers. As one example, charges for inland handling of export containers in Bangladesh, the largest exporter of raw jute, increased by 48 per cent during August.

Weitere Informationen:
DNFI
Quelle:

Discover Natural Fibres Initiative

15.09.2022

Lenzing: Mit Ökostrom jetzt auch am chinesischen Standort

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, baut ihr globales Ökostrom-Portfolio weiter aus und stellt auch ihren Produktionsstandort in Nanjing schrittweise auf grüne Energie um. Die chinesische Tochtergesellschaft Lenzing Nanjing Fibers bezieht damit ab 2023 Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen und reduziert ihre spezifischen CO2-Emissionen um 100.000 Tonnen pro Jahr.

Lenzing hat sich 2019 als erster Faserhersteller zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu sein. Dieses CO2-Reduktionsziel wurde von der Science Based Targets Initiative anerkannt. In Nanjing investiert Lenzing derzeit in die Senkung der CO2-Emissionen und in die Konvertierung einer Produktionslinie von Standardviscose auf 35.000 Tonnen Modalfasern der Marke TENCEL™. Der chinesische Standort wird damit ausschließlich nachhaltige Spezialfasern erzeugen.

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, baut ihr globales Ökostrom-Portfolio weiter aus und stellt auch ihren Produktionsstandort in Nanjing schrittweise auf grüne Energie um. Die chinesische Tochtergesellschaft Lenzing Nanjing Fibers bezieht damit ab 2023 Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen und reduziert ihre spezifischen CO2-Emissionen um 100.000 Tonnen pro Jahr.

Lenzing hat sich 2019 als erster Faserhersteller zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu sein. Dieses CO2-Reduktionsziel wurde von der Science Based Targets Initiative anerkannt. In Nanjing investiert Lenzing derzeit in die Senkung der CO2-Emissionen und in die Konvertierung einer Produktionslinie von Standardviscose auf 35.000 Tonnen Modalfasern der Marke TENCEL™. Der chinesische Standort wird damit ausschließlich nachhaltige Spezialfasern erzeugen.

Lenzing will 2024 mehr als 75 Prozent seines Faserumsatzes aus dem Geschäft mit holzbasierten, biologisch abbaubaren Spezialfasern der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ erzielen. Mit der Eröffnung des Lyocellwerks in Thailand im März 2022 sowie den Investitionen in die bestehenden Produktionsstandorte in China und Indonesien wird Lenzing ihren Anteil der Spezialfasern am Faserumsatz bereits bis 2023 auf deutlich über die angestrebten 75 Prozent steigern.

Quelle:

Lenzing AG

13.09.2022

Ionofibres a new track for smart and functional textiles

Electronically conductive fibres are already in use in smart textiles, but in a recently published research article, ionically conductive fibres have proven to be of increasing interest. The so-called ionofibres achieve higher flexibility and durability and match the type of conduction our body uses. In the future, they may be used for such items as textile batteries, textile displays, and textile muscles.

The research project is being carried out by doctoral student Claude Huniade at the University of Borås and is a track within a larger project, Weafing, the goal of which is to develop novel, unprecedented garments for haptic stimulation comprising flexible and wearable textile actuators and sensors.

In Claude Huniade’s project, the goal is to produce conductive yarns without conductive metals.
"My research is about producing electrically conductive textile fibres, and ultimately yarns, by coating non-metals sustainably on commercial yarns. The biggest challenge is in the balance between keeping the textile properties and adding the conductive feature," said Claude Huniade.

Electronically conductive fibres are already in use in smart textiles, but in a recently published research article, ionically conductive fibres have proven to be of increasing interest. The so-called ionofibres achieve higher flexibility and durability and match the type of conduction our body uses. In the future, they may be used for such items as textile batteries, textile displays, and textile muscles.

The research project is being carried out by doctoral student Claude Huniade at the University of Borås and is a track within a larger project, Weafing, the goal of which is to develop novel, unprecedented garments for haptic stimulation comprising flexible and wearable textile actuators and sensors.

In Claude Huniade’s project, the goal is to produce conductive yarns without conductive metals.
"My research is about producing electrically conductive textile fibres, and ultimately yarns, by coating non-metals sustainably on commercial yarns. The biggest challenge is in the balance between keeping the textile properties and adding the conductive feature," said Claude Huniade.

Currenty, the uniqueness of his research leans towards the strategies employed when coating. These strategies expand to the processes and the materials used.

Uses ionic liquid
One of the tracks he investigates is about a new kind of material as textile coating, ionic liquids in combination with commercial textile fibres. Just like salt water, they conduct electricity but without water. Ionic liquid is a more stable electrolyte than salt water as nothing evaporates.

"The processable aspect is an important requirement since textile manufacturing can be harsh on textile fibres, especially when upscaling their use. The fibres can also be manufactured into woven or knitted without damaging them mechanically while retaining their conductivity. Surprisingly, they were even smoother to process into fabrics than the commercial yarns they are made from," explained Claude Huniade.

Ionofibres could be used as sensors since ionic liquids are sensitive to their environment. For example, humidity change can be sensed by the ionofibers, but also any stretch or pressure they are subjected to.

"Ionofibres could truly shine when they are combined with other materials or devices that require electrolytes. Ionofibres enable certain phenomena currently limited to happen in liquids to be feasible in air in a lightweight fashion. The applications are multiple and unique, for example for textile batteries, textile displays or textile muscles," said Claude Huniade.

Needs further research
Yet more research is needed to combine the ionofibres with other functional fibres and to produce the unique textile devices.

How do they stand out compared to common electronically conductive fibres?
"In comparison to electronically conductive fibres, ionofibers are different in how they conduct electricity. They are less conductive, but they bring other properties that electronically conductive fibers often lack. Ionofibres achieve higher flexibility and durability and match the type of conduction that our body uses. They actually match better than electronically conductive fibres with how electricity is present in nature," he concluded.

Weitere Informationen:
conductive fibres Smart textiles
Quelle:

University of Borås - The Swedish School of Textiles

13.09.2022

Green Product Award und Green Concept Award 2023

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

DESSERTO, der Gewinner der Kategorie „Neue Materialien“ des Green Product Award 2020 wurde durch den Preis erstmalig in Deutschland vorgestellt und hat sich in der Folge erfolgreich in der Modebranche etabliert. Nur ein Jahr später wurde das vegane Material aus Kaktusfasern von Amber Valetta für Karl Lagerfeld in Szene gesetzt; seither folgten Givency, Everlane und viele andere Brands als Partner.

Auch Vank Panele setzen auf kreislauffähige Naturfasern – in diesem Falle Hanf und Flachs, die sich Dank ihrer Leichtigkeit und Fähigkeit, Schall zu absorbieren, hervorragend als Materialien für Akustikplatten eigenen. 2022 hat der Hersteller Vank den Green Product Award in der Kategorie “Interior & Lifestyle” gewonnen. Mit der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten erfolgte der Markteintritt zwölf Monate später – aktiv begleitet vom Green Future Club.

Die Awards 2023
Bis zum 7. November 2022 können sich Start-Ups, Unternehmen, Studenten und Absolventen für den Green Product Award bzw. den Green Concept Award bewerben. Am 7. Dezember werden die Nominierten bekanntgegeben. Danach erfolgt eine vierwöchige öffentliche Publikumswahl, während die Expertenjury die Gewinner und die "Best of"-Projekte in jeder Kategorie bewertet. Die Ergebnisse werden bei der Preisverleihung im März in Deutschland bekannt gegeben. Im Jubiläumsjahr erhalten Mitglieder des Green Future Club 50 % Rabatt auf Award-Einreichungen, Einladungen zu Club Events, die Vorstellung neuer Tools, Matchmaking Events, uvm.

Die internationale Jury des Green Product Award 2023 und des Green Concept Award 2023 besteht aus:

  • Prof. Martin Charter
    Centre of Sustainable Design,
  • Prof. Claus-Christian Eckhardt
    Lund University,
  • Karsten Bleymehl
    The Circular Materials GmbH,
  • Gabriele Cavallaro
    Isola Design Awards,
  • Prof. Tina Kammer
    InteriorPark.,
  • Andrea Herold
    InteriorPark.,
  • Leonne Cuppen
    Yksi Expo Foundation,
  • Prof. Xin Liu
    Tsinghua University,
  • Kiersten Muenchinger
    University of Oregon,
  • Katharina Feuer
    md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE,
  • Dr. Robert Pludra
    Academy of Fine Arts Warsaw,
  • Katja Reich
    DBZ Deutsche BauZeitschrift,
  • Mimi Sewalski
    avocadostore.de,
  • Anna Theil
    Studio Für Morgen,
  • Sebastian Thies
    nat-2 / thies 1856®,
  • Katarzyna Dulko-Gaszyna
    Head of Sustainability IKEA Deutschland
  • Hon. Prof. Meike Weber
    Architektin und Kulturmanagerin,
  • Julius Wiedemann
    DOMESTIKA,
  • Melodie Abdollahi
    Haus von Eden,
  • Katja Keienberg
    baby&junior,
  • Petra Schmatz
    green Lifestyle,
  • Raz Godelink
    Parsons School of Design,
  • Katrin de Louw
    Trendfilter,
  • Sven Fischer
    LUWE GmbH,
  • Peter Michel Heilmann
    Reltime

Award-Zeitplan 2022/23

22-30.10. Dutch Design Week Ausstellung
07.11. Einreichungsfrist für den Green Product & Concept Award
9-10.11. Design meets Industry: The Greener Manufacturing Show
7.12. Bekanntgabe der Nominierten
7.12.-01.22 Bewertung der Jury und öffentliche Publikumswahl
März 2023 Preisverleihung

Weitere Informationen:
Green Product Award: https://gp-award.com/de/gpaward
Green Concept Award: https://gp-award.com/de/gcaward
Green Future Club: https://www.greenfutureclub.com

Weitere Informationen:
Green Product Award Green Concept Award
Quelle:

Green Future Club gUG

13.09.2022

Wollfaserverbundwerkstoffe im Spritzguss und im 3-D-Druck

Prof. Dr. -Ing. Jörg Müssig und Vincent Röhl von der Hochschule Bremen trugen mit einem Kapitel über Wollfaserverbundwerkstoffe im Spritzguss und im 3-D-Druck zum Buch "Wool Fiber Reinforced Polymer Composites" bei.

Pflanzliche Naturfasern gewinnen als Verstärkungselemente in Verbundwerkstoffen zunehmend an Bedeutung. Wolle hingegen ist in derartigen Werkstoffen bisher eher selten zu finden, hat allerdings ein überaus spannendes Potenzial.

Das aktuell erschienene Buch zu wollfaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen stellt eine eingehende und praktische Analyse von Verbundwerkstoffen auf der Basis von Wolle dar und deckt alle Bereiche von der Morphologie der Wollfaser bis zu den industriellen Anwendungen von Wollfaserverbundwerkstoffen ab. Untersucht werden unterschiedlichste Formen von Wollfaserverbundwerkstoffen, Beschreibungen umfassen Morphologie, Struktur und Eigenschaften von Wolle, Methoden zur chemischen Modifizierung von Wolle, verschiedene Formen von Woll-Polymer-Verbundwerkstoffen und weitere neue Anwendungen.

Prof. Dr. -Ing. Jörg Müssig und Vincent Röhl von der Hochschule Bremen trugen mit einem Kapitel über Wollfaserverbundwerkstoffe im Spritzguss und im 3-D-Druck zum Buch "Wool Fiber Reinforced Polymer Composites" bei.

Pflanzliche Naturfasern gewinnen als Verstärkungselemente in Verbundwerkstoffen zunehmend an Bedeutung. Wolle hingegen ist in derartigen Werkstoffen bisher eher selten zu finden, hat allerdings ein überaus spannendes Potenzial.

Das aktuell erschienene Buch zu wollfaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen stellt eine eingehende und praktische Analyse von Verbundwerkstoffen auf der Basis von Wolle dar und deckt alle Bereiche von der Morphologie der Wollfaser bis zu den industriellen Anwendungen von Wollfaserverbundwerkstoffen ab. Untersucht werden unterschiedlichste Formen von Wollfaserverbundwerkstoffen, Beschreibungen umfassen Morphologie, Struktur und Eigenschaften von Wolle, Methoden zur chemischen Modifizierung von Wolle, verschiedene Formen von Woll-Polymer-Verbundwerkstoffen und weitere neue Anwendungen.

Unter dem Titel „Wool fiber-reinforced thermoplastic polymers for injection molding and 3D-printing“ bekommen die Leser:innen einen Überblick vom Aufbau natürlicher keratin-basierter Strukturen, deren Eigenschaften bis hin zur Verwendung von Wolle in Verbundwerkstoffen. Neben Anwendungsmöglichkeiten im 3-D-Druck gehen die Autoren auch auf das bionische Potenzial keratin-basierter Strukturen ein. Vor dem Hintergrund der Diskussionen über den unerwünschten Eintrag von Kunststoffen in Gewässer und Böden sehen Vincent Röhl und Jörg Müssig einen besonderen Vorteil von Wollfasern zur Verstärkung von abbaubaren Kunststoffen. Ihre aktuellen Forschungen zeigen, dass wollfaserverstärkte, biobasierte Kunststoffe sich sehr schnell im Boden abbauen und von Bodenorganismen verstoffwechselt werden können.

Weitere Informationen:
Faserverbundwerkstoffe Bionik Wolle
Quelle:

Hochschule Bremen