Aus der Branche

Zurücksetzen
532 Ergebnisse
(c) Indorama Ventures Public Company Limited
22.11.2022

Indorama Ventures’ Deja™ brand named winner of the Best Sustainable Product Award

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has been named winner of the Best Sustainable Product Award at the Chemical Week Sustainability Awards 2022. The award was for IVL’s DejaTM Carbon Neutral pellets, a carbon-neutral virgin polyethylene terephthalate (PET) resins, helping to reduce environmental impact.

The Deja™ brand covers carbon neutral virgin and recycled PET resins and a range of recycled PET (rPET) products, including flakes, resins, fibers, and yarns. It provides IVL’s global customers with a range of high-performance applications, including packaging, lifestyle, automotive, apparel, and medical equipment. The solutions help environmentally conscious companies meet their sustainability goals.

IVL has set ambitious 2025 and 2030 targets, which shall be met through its six-pronged decarbonization strategy, including energy transition, improving operational efficiency, circular feedstock, and future technologies. The company also has a goal to recycle 100 billion PET bottles annually by 2030.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has been named winner of the Best Sustainable Product Award at the Chemical Week Sustainability Awards 2022. The award was for IVL’s DejaTM Carbon Neutral pellets, a carbon-neutral virgin polyethylene terephthalate (PET) resins, helping to reduce environmental impact.

The Deja™ brand covers carbon neutral virgin and recycled PET resins and a range of recycled PET (rPET) products, including flakes, resins, fibers, and yarns. It provides IVL’s global customers with a range of high-performance applications, including packaging, lifestyle, automotive, apparel, and medical equipment. The solutions help environmentally conscious companies meet their sustainability goals.

IVL has set ambitious 2025 and 2030 targets, which shall be met through its six-pronged decarbonization strategy, including energy transition, improving operational efficiency, circular feedstock, and future technologies. The company also has a goal to recycle 100 billion PET bottles annually by 2030.

Chemical Week Sustainability Awards recognize the industry's best efforts in addressing financial, operational, and strategic challenges by focusing on ESG and sustainable product development. The awards were assessed by S&P Global, the world's leading credit rating agency, and a panel of experts from various companies across the chemical industry's value chain.

Schoeller Textil AG
22.11.2022

Transparenz für die Woll-Lieferkette - Partnerschaft zwischen Schoeller und NATIVA

  • Vollständig rückverfolgbare und nachhaltige Wolle mittels Blockchain
  • Transparente Lieferketten

Schoeller ist bestrebt, In Zukunft vermehrt hochwertige Stoffe aus nachhaltiger NATIVA™ Wolle anzubieten.

Die NATIVA™-Wolle stammt von zertifizierten Farmen in Australien, Neuseeland, Südafrika, Nordamerika, Uruguay und Argentinien. Die Farmen erfüllen strenge Anforderungen an den Tierschutz, die Landbewirtschaftung und ethische Arbeitsrichtlinien. Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, verfügt jeder Landwirt über einen Managementplan, in dem Fütterung, Zucht, Verhalten, Umgang mit den Tieren sowie Gesundheit und Infrastruktur bewertet werden. Dazu gehören das Verbot des Mulesings und die stressfreie Schur.

Alle weiteren Schritte wie Wollgewinnung, Kämmen, Spinnen und Weben werden ebenfalls überwacht und nach den höchsten ethischen und qualitativen Standards zertifiziert. NATIVA™ ist die erste globale Wollmarke, die eine Blockchain-Rückverfolgbarkeit vom Bauernhof bis zum Verbraucher anbietet. Durch die NATIVA™-Zertifizierung können Marken eine transparente Lieferkette der Wolle kommunizieren.

  • Vollständig rückverfolgbare und nachhaltige Wolle mittels Blockchain
  • Transparente Lieferketten

Schoeller ist bestrebt, In Zukunft vermehrt hochwertige Stoffe aus nachhaltiger NATIVA™ Wolle anzubieten.

Die NATIVA™-Wolle stammt von zertifizierten Farmen in Australien, Neuseeland, Südafrika, Nordamerika, Uruguay und Argentinien. Die Farmen erfüllen strenge Anforderungen an den Tierschutz, die Landbewirtschaftung und ethische Arbeitsrichtlinien. Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, verfügt jeder Landwirt über einen Managementplan, in dem Fütterung, Zucht, Verhalten, Umgang mit den Tieren sowie Gesundheit und Infrastruktur bewertet werden. Dazu gehören das Verbot des Mulesings und die stressfreie Schur.

Alle weiteren Schritte wie Wollgewinnung, Kämmen, Spinnen und Weben werden ebenfalls überwacht und nach den höchsten ethischen und qualitativen Standards zertifiziert. NATIVA™ ist die erste globale Wollmarke, die eine Blockchain-Rückverfolgbarkeit vom Bauernhof bis zum Verbraucher anbietet. Durch die NATIVA™-Zertifizierung können Marken eine transparente Lieferkette der Wolle kommunizieren.

Für jedes Produkt jeder Marke wird ein einzigartiger QR-Code generiert. Dieser Code stellt eine Verbindung zwischen der NATIVA™ Blockchain-Plattform und der NATIVA™lockchain-Website her. Kunden können den QR-Code scannen, um die NATIVA™ Blockchain- Website aufzurufen, auf der sie in Echtzeit den Weg ihrer Wolle von der Farm bis zur Marke verfolgen können.

Vorteile liegen in der:

  • vollständigen Transparenz über die Lieferkette und die Produktumwandlung
  • vollständigen Rückverfolgbarkeit
  • Nutzung als Marketinginstrument für jede Marke
Quelle:

Schoeller Textil AG

FET-200LAB wet spinning system Photo: Fibre Extrusion Technology Limited (FET)
21.11.2022

FET wet spinning system selected for major fibre research programme

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

FET-200 Series wet spinning systems complement FET’s renowned range of melt spinning equipment. The FET-200LAB is a laboratory scale system, which is especially suitable for the early stages of formulation and process development. It is used for processing new functional textile materials in a variety of solvent and polymer combinations.

In particular, the FET-200LAB will be utilised in trials for a family of fibres made from wood pulp, a sustainable resource rather than the usual fossil fuels. Bio-based polymers are produced from biomass feedstocks such as cellulose and are commonly used in the manufacture of high end apparel. The key to cellulose and other materials like lyocell and viscose is that they can be recycled, treated and fed back into the wet spinning system for repeat manufacture.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD

18.11.2022

Umwelt-NGO Canopy zeichnet Kelheim Fibres erneut aus

Im diesjährigen von der Umwelt-NGO Canopy veröffentlichten "Hot Button Report" hat Kelheim Fibres mit einem dunkelgrün/grünen Hemd erneut einen Spitzenplatz erreicht und konnte sich in der Gesamtwertung um weitere 1,5 Punkte gegenüber dem Vorjahr verbessern.

Der Hot Button Report bestätigt damit Bedeutung des Viskosespezialfaserherstellers beim Erhalt alter und gefährdeter Wälder. Kelheim Fibres hat den Anteil an FSC®-zertifiziertem Zellstoff in seiner Produktion erneut erhöht und in einem Audit bestätigt, dass seine Lieferkette ein geringes Risiko für die Rohstoffbeschaffung aus alten und gefährdeten Wäldern aufweist.

Das Unternehmen erreichte Höchstpunkte in den Bereichen Chemikalienmanagement und Transparenz. Als Mitglied der Non-Profit-Organisation ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) unterstützt Kelheim Fibres das Ziel, Schadstoffe vollständig aus der textilen Wertschöpfungskette zu eliminieren.

Im diesjährigen von der Umwelt-NGO Canopy veröffentlichten "Hot Button Report" hat Kelheim Fibres mit einem dunkelgrün/grünen Hemd erneut einen Spitzenplatz erreicht und konnte sich in der Gesamtwertung um weitere 1,5 Punkte gegenüber dem Vorjahr verbessern.

Der Hot Button Report bestätigt damit Bedeutung des Viskosespezialfaserherstellers beim Erhalt alter und gefährdeter Wälder. Kelheim Fibres hat den Anteil an FSC®-zertifiziertem Zellstoff in seiner Produktion erneut erhöht und in einem Audit bestätigt, dass seine Lieferkette ein geringes Risiko für die Rohstoffbeschaffung aus alten und gefährdeten Wäldern aufweist.

Das Unternehmen erreichte Höchstpunkte in den Bereichen Chemikalienmanagement und Transparenz. Als Mitglied der Non-Profit-Organisation ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) unterstützt Kelheim Fibres das Ziel, Schadstoffe vollständig aus der textilen Wertschöpfungskette zu eliminieren.

Weitere Informationen:
Canopy Kelheim Fibres Hot Button Ranking
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

(c) POLARYSE
18.11.2022

Grand Largue Composites and Sicomin enable flax-fibre-built Racing Yacht

Fibres, fabrics, epoxy resins and adhesives from Sicomin have been used by Grand Largue Composites (GLC) to construct the first Class40 racing yacht to feature a significant quantity of flax-fibre reinforcements.
The yacht, called Crosscall, won the Class40 World Championships in June 2022 and is a prototype of the new Lift V2 design by Marc Lombard, one of the leading naval architects in this field.

Class40 is one of the most competitive fleets in yacht racing. The hulls of Class40 yachts must be light in weight, strong and stiff, and durable in the most extreme of conditions. Furthermore, to keep costs down, they cannot be reinforced with carbon fibres. The quality and reliability of the resins used for the infusion and lamination of the hulls are therefore of paramount importance.

Fibres, fabrics, epoxy resins and adhesives from Sicomin have been used by Grand Largue Composites (GLC) to construct the first Class40 racing yacht to feature a significant quantity of flax-fibre reinforcements.
The yacht, called Crosscall, won the Class40 World Championships in June 2022 and is a prototype of the new Lift V2 design by Marc Lombard, one of the leading naval architects in this field.

Class40 is one of the most competitive fleets in yacht racing. The hulls of Class40 yachts must be light in weight, strong and stiff, and durable in the most extreme of conditions. Furthermore, to keep costs down, they cannot be reinforced with carbon fibres. The quality and reliability of the resins used for the infusion and lamination of the hulls are therefore of paramount importance.

Crosscall's cockpit was designed to be effectively non-structural, with the mainsheet, which can generate huge shock loads, supported separately. This would allow the cockpit to be made from a hybrid biaxial fabric comprising 50% flax fibres. Other parts of the boat that incorporate flax fibre include the tunnel, the engine cover, the ballast tanks and the cap. The rest of the boat is reinforced with 100% glass-fibre fabrics.

To help it realise this ambitious design, GLC, an infusion specialist, turned to its long-time material supplier, Sicomin. The hull was moulded and infused in one piece and the deck – including the hybrid flax-fibre cockpit – was also infused as a single part. The internal structure was then laminated into the hull by hand before the hull and deck were finally bonded together.

The infusion resin selected was Sicomin’s SR 1710, a high-modulus structural epoxy. Designed specifically for use in infusion and injection processes, it has exceptionally low viscosity and its low-reactivity hardener makes it suitable for the production of large parts. Composites components made from SR 1710 possess high interlaminar shear-strength and the resin retains its mechanical properties in wet environments.

Sicomin’s low-toxicity SR 8200 was used to laminate the internal structures onto the skin of the hull. Ideal for hand laminating, this system includes a choice of hardeners with a wide range of reactivities, which makes it equally suitable for making large or small parts. The hull and deck were joined together with Sicomin’s Isobond SR 7100, which demonstrates high fatigue strength and is very resistant to microcracking.

An epoxy bonding primer – called Undercoat EP 215 HB+ and supplied by Sicomin’s sister company, Map Yachting – was applied to the moulds first to make demoulding easier. It also serves as an undercoat in the polyurethane exterior paint system that is used instead of gelcoat to protect the epoxy hull from UV damage.

Since the launch of Crosscall, GLC has started building a second Lift V2 Class40 and a third one is now planned, both for which Sicomin will supply the materials.

Quelle:

Sicomin / 100% Marketing

16.11.2022

Next EU-wide REACH enforcement project to focus on imported products

The Enforcement Forum of ECHA agreed that the next REACH enforcement project will investigate how companies fulfil the registration, authorisation and restriction obligations for products and chemicals they import from outside the EU. The project will be done in 2023-2025 and will require close cooperation between REACH enforcement and national customs authorities in the Member States.
In its November meeting, the Enforcement Forum, responsible for harmonising the enforcement of EU chemicals legislation, agreed to focus its next project on the control of imports of substances, mixtures and articles.

This subject was triggered by high levels of non-compliance in imported goods detected in previous Forum projects, including a recent pilot project. The pilot found that 23 % of inspected products were non-compliant with requirements set by EU law and further controls are necessary.

The Enforcement Forum of ECHA agreed that the next REACH enforcement project will investigate how companies fulfil the registration, authorisation and restriction obligations for products and chemicals they import from outside the EU. The project will be done in 2023-2025 and will require close cooperation between REACH enforcement and national customs authorities in the Member States.
In its November meeting, the Enforcement Forum, responsible for harmonising the enforcement of EU chemicals legislation, agreed to focus its next project on the control of imports of substances, mixtures and articles.

This subject was triggered by high levels of non-compliance in imported goods detected in previous Forum projects, including a recent pilot project. The pilot found that 23 % of inspected products were non-compliant with requirements set by EU law and further controls are necessary.

Control of imports at the point of entry is the most effective means of checking that non-compliant substances, mixtures and articles do not enter the European market. The project will also work on further developing and strengthening existing cooperation between REACH inspectors and customs. By strengthening the control of imports, the project will also contribute to the goals of the EU’s Chemicals Strategy for Sustainability.

The Forum also agreed to publish its future advice on enforceability of new restriction proposals under REACH.

Opportunities for expanding the future role of the Forum, strengthening the control of imports and other areas were on the agenda in an open session where 41 representatives from stakeholder organisations and four candidate countries joined. Among other topics, the open session also addressed the enforceability of REACH restrictions, for example, in textiles or on the use of lead gunshot in wetlands as well as analytical methods relevant for the control of REACH duties.

The Forum’s Biocidal Products Regulation Subgroup (BPRS) re-elected Helmut de Vos (BE) for a second term as a Vice-Chair.

Weitere Informationen:
ECHA REACH
Quelle:

European Chemicals Agency

Graphic NatureWorks
16.11.2022

CJ Biomaterials and NatureWorks: Joint commercialization of novel biopolymer solutions

  • Future plans for the nonwovens market

The two companies will develop sustainable materials solutions based on CJ Biomaterials’ PHACT™ PHA and NatureWorks’ Ingeo™ PLA technologies NTR and CJ Biomaterials

CJ Biomaterials, Inc., a division of South Korea-based CJ CheilJedang and leading producer of polyhydroxyalkanoate (PHA), and NatureWorks, an advanced materials company that is the world’s leading producer of polylactic acid (PLA), have signed a Master Collaboration Agreement (MCA) that calls for the two organizations to collaborate on the development of sustainable materials solutions based on CJ Biomaterials’ PHACT™ Biodegradable Polymers and NatureWorks’ Ingeo™ biopolymers. The companies will develop high-performance biopolymer solutions that will replace fossil-fuel based plastics in applications ranging from compostable food packaging and food serviceware to personal care, films, and other end products.

  • Future plans for the nonwovens market

The two companies will develop sustainable materials solutions based on CJ Biomaterials’ PHACT™ PHA and NatureWorks’ Ingeo™ PLA technologies NTR and CJ Biomaterials

CJ Biomaterials, Inc., a division of South Korea-based CJ CheilJedang and leading producer of polyhydroxyalkanoate (PHA), and NatureWorks, an advanced materials company that is the world’s leading producer of polylactic acid (PLA), have signed a Master Collaboration Agreement (MCA) that calls for the two organizations to collaborate on the development of sustainable materials solutions based on CJ Biomaterials’ PHACT™ Biodegradable Polymers and NatureWorks’ Ingeo™ biopolymers. The companies will develop high-performance biopolymer solutions that will replace fossil-fuel based plastics in applications ranging from compostable food packaging and food serviceware to personal care, films, and other end products.

The initial focus of this joint agreement will be to develop biobased solutions that create new performance attributes for compostable rigid and flexible food packaging and food serviceware. The new solutions developed will also aim to speed up biodegradation to introduce more “after-use” options consistent with a circular economy model. The focus on compostable food packaging and serviceware will create more solutions for keeping methane-generating food scraps out of landfills, which are the third largest source of methane emissions globally, according to World Bank. Using compostable food packaging and serviceware, we can divert more food scraps to composting where they become part of a nutrient-rich, soil amendment that improves soil health through increased biodiversity and sequestered carbon content.

CJ Biomaterials and NatureWorks plan to expand their relationship beyond cooperative product development for packaging to create new applications in the films and nonwoven markets.  For these additional applications, the two companies will enter into strategic supply agreements to support development efforts.

Weitere Informationen:
NatureWorks Biopolymere packaging
Quelle:

NatureWorks

comfortemp® nature Lyocell HO 60x Bild Freudenberg
comfortemp® nature Lyocell HO 60x
16.11.2022

Freudenberg mit nachhaltigen Produktneuheiten auf der ISPO 2022

Freudenberg Performance Materials Apparel präsentiert als Spezialist für Einlagen aus Geweben, Gewirken, Gestricken sowie Vliesstoffen und Thermo-Isolierungen nachhaltige Lösungen für Sportbekleidung und angrenzende Produktsegmente aller auf der ISPO in München.

Die Messebesucher erwartet ein breites Spektrum innovativer und nachhaltiger Einlagenstoffe für Aktivsport-Outfits, Stretch-Einlagen für Yoga Wear, Pilates & Co sowie Thermo-Isolierungen, die Outdoor-Tragekomfort mit Wärmespeicherung verbinden. Mit Thermo-Isolierungen der Marke comfortemp® und der Active Range zeigt Freudenberg ein Gesamtpaket für Outdoor- und Sportbekleidung für den Wintersport: Thermo-Isolierungen, Einlagen, Bänder, Futterstoffe und Klebelösungen.

Freudenberg Performance Materials Apparel präsentiert als Spezialist für Einlagen aus Geweben, Gewirken, Gestricken sowie Vliesstoffen und Thermo-Isolierungen nachhaltige Lösungen für Sportbekleidung und angrenzende Produktsegmente aller auf der ISPO in München.

Die Messebesucher erwartet ein breites Spektrum innovativer und nachhaltiger Einlagenstoffe für Aktivsport-Outfits, Stretch-Einlagen für Yoga Wear, Pilates & Co sowie Thermo-Isolierungen, die Outdoor-Tragekomfort mit Wärmespeicherung verbinden. Mit Thermo-Isolierungen der Marke comfortemp® und der Active Range zeigt Freudenberg ein Gesamtpaket für Outdoor- und Sportbekleidung für den Wintersport: Thermo-Isolierungen, Einlagen, Bänder, Futterstoffe und Klebelösungen.

Die unabhängige Jury hat das zu 100 Prozent biologisch abbaubare Volumenvlies comfortemp® nature Lyocell HO 60x, hergestellt aus Lyocell-Regeneratfasern, für den Textrends Award zur Saison Herbst/Winter 2024/25 nominiert. Prämiert werden ausschließlich innovative Produkte, die wegweisend für die Entwicklung der Textilbranche sind. comfortemp® nature Lyocell HO 60x weist eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen auf, ist wärmeisolierend, bakterienhemmend und schnell trocknend, ferner wasserabweisend. Hoher Tragekomfort und die Sicherung eines perfekten Feuchtigkeitshaushalts zeichnet das Volumenvlies für den Einsatz in der Sportswear aus.

Freudenberg stellt auf der Messe das gesamte europäische und globales Produktportfolio aus seinem “House of Sustainability“ vor. Das “House of Sustainability“ unterstützt das untenrehmen dabei, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und seinen ökologischen Handabdruck zu maximieren. Dafür werden die eigenen Herstellungsprozesse so gestaltet, dass die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus werden Produkte entwickelt, die Kunden dabei unterstützen nachhaltiger zu produzieren.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

16.11.2022

CHT: Vom Kunststoffabfall zum Textilveredelungsprodukt ARRISTAN rAIR

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

Zusätzlich zeichnet sich das Hydrophilierungsmittel ARRISTAN rAIR durch seine schnell trocknenden Eigenschaften in Verbindung mit einer hervorragenden Schmutzablösung und Thermoregulierung aus. Es bietet daher, vor allem im Bereich der funktionalen Textilien, optimale Funktionalitäten für hochwertige und langlebige Sportbekleidung.

Quelle:

CHT Germany GmbH

10.11.2022

Indorama Ventures: Resilient YTD earnings in 3Q22

  • Last twelve months (LTM) Core EBITDA of US$2.5B, an increase of 60% YoY
  • Core EBITDA per ton of US$163 in LTM3Q22 and US$159 in 3Q22
  • Operating cash flow of US$1,952 in LTM3Q22, an increase of 59% YoY
  • 3Q22 Core Net Profit of THB 10.34B and Reported Net Profit of THB 8.14B

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) reported a resilient year-to-date performance and increasing earnings in a challenging macroeconomic environment.

IVL posted Core EBITDA of US$606 million in 3Q22, a 39% increase YoY and a decline of 20% QoQ as the strong tailwinds that drove record earnings into 2022 began to normalize in the third quarter.  

  • Last twelve months (LTM) Core EBITDA of US$2.5B, an increase of 60% YoY
  • Core EBITDA per ton of US$163 in LTM3Q22 and US$159 in 3Q22
  • Operating cash flow of US$1,952 in LTM3Q22, an increase of 59% YoY
  • 3Q22 Core Net Profit of THB 10.34B and Reported Net Profit of THB 8.14B

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) reported a resilient year-to-date performance and increasing earnings in a challenging macroeconomic environment.

IVL posted Core EBITDA of US$606 million in 3Q22, a 39% increase YoY and a decline of 20% QoQ as the strong tailwinds that drove record earnings into 2022 began to normalize in the third quarter.  

Strategic acquisitions, including Oxiteno, are bolstering IVL’s increasingly diverse geographic footprint and product portfolio, supporting earnings through volatile economic conditions. Revenue declined 10% QoQ in 3Q and grew 27% YoY as Combined PET, the largest business segment, saw steady volumes through the year, and new portfolio additions performed strongly, such as surfactants in the Integrated Oxides and Derivatives segment. With more than 70% of IVL’s platform catering to consumer daily necessities, demand remains stable.

Fibers segment posted YTD Core EBITDA of $189 million, a rise of 2% YoY. 3Q Core EBITDA increased 2% YoY, and decreased of 11% QoQ, to US$49 million. The Lifestyle fibers business continues to be impacted by the lockdown in China, while management in the Hygiene and Mobility verticals in Europe are effectively managing high energy costs.

Combined PET (CPET) segment achieved YTD Core EBITDA of US$1,192 million, an increase of 42% YoY. Core EBITDA in 3Q22 rose 27% YoY to US$327 million, and declined 24% QoQ, as business remained steady across operations apart from in Europe where peak energy prices continue to put pressure on demand and margins.

D K Agarwal, CEO of Indorama Ventures, said, “We are pleased with our performance across the business cycle. Our management is working hard to extract the advantages that we enjoy in terms of geographic leadership, product diversity, and an unmatched customer base of global household brands. Together with our habitual lens on cost management, these actions will help us to weather the economic challenges and continue to focus on our long-term potential.”

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited 

Foto: TITK
Dr. Michael Gladitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, repräsentierte das TITK und seine Neuheiten auf der iENA 2022 in Nürnberg.
02.11.2022

TITK: Cellulosefaser und Schmelzklebstoff ausgezeichnet

  • Gold und Silber auf Internationaler Erfindermesse iENA

Die antibakteriell und antiviral wirkende Cellulose-Faser „Cell Solution® BIOACTIVE“ und der vollständig biobasierte und bioabbaubare Schmelzklebstoff Caremelt® sind auf der Internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg mit einer Gold- und einer Silbermedaille ausgezeichnet worden. Die beiden besonders nachhaltigen Materialien waren zwei von vier Neuheiten, die das TITK – Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Ende Oktober präsentierte.

Die mit Gold ausgezeichnete natürliche Cellulosefaser „Cell Solution® BIOACTIVE“ überzeugte durch ihre antimikrobiellen Eigenschaften. So wehrt sie zuverlässig schädliche Bakterien und Keime ab. Gefährliche Viren, wie z.B. Influenza oder Covid-19, sind 30 Sekunden nach Kontakt abgetötet. Die patentierte Faser ist waschpermanent, so bleiben diese Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer des Textilprodukts erhalten. Als positiver Nebeneffekt werden auch unangenehme Körpergerüche beseitigt.

  • Gold und Silber auf Internationaler Erfindermesse iENA

Die antibakteriell und antiviral wirkende Cellulose-Faser „Cell Solution® BIOACTIVE“ und der vollständig biobasierte und bioabbaubare Schmelzklebstoff Caremelt® sind auf der Internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg mit einer Gold- und einer Silbermedaille ausgezeichnet worden. Die beiden besonders nachhaltigen Materialien waren zwei von vier Neuheiten, die das TITK – Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Ende Oktober präsentierte.

Die mit Gold ausgezeichnete natürliche Cellulosefaser „Cell Solution® BIOACTIVE“ überzeugte durch ihre antimikrobiellen Eigenschaften. So wehrt sie zuverlässig schädliche Bakterien und Keime ab. Gefährliche Viren, wie z.B. Influenza oder Covid-19, sind 30 Sekunden nach Kontakt abgetötet. Die patentierte Faser ist waschpermanent, so bleiben diese Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer des Textilprodukts erhalten. Als positiver Nebeneffekt werden auch unangenehme Körpergerüche beseitigt.

Textilien mit Cell Solution® BIOACTIVE können vor allem in der Medizintechnik eingesetzt werden. Wegen ihrer feuchtigkeits- und temperaturregulierenden Wirkung sind Cell Solution®-Fasern generell sanft zur Haut, was die Listung bei OekoTex® bestätigt. Durch die blockierende Wirkung auf das Bakterienwachstum beschleunigt die bioaktive Version der Faser auch den Heilungsprozess, insbesondere von offenen Wunden und Neurodermitis.

Mit einer Silber-Medaille würdigte die iENA-Jury den vollständig biobasierten und bioabbaubaren Schmelzklebstoff Caremelt®. Er kommt als erster Schmelzklebstoff vollständig ohne fossile Ressourcen aus. Caremelt® bietet der Industrie damit die Möglichkeit, Produkte, die wegen ihren Klebeverbindungen bislang noch nicht komplett bioabbaubar waren, vollständig nachhaltig zu gestalten.

Nachwachsende Rohstoffe wie Pflanzenstärke vom Mais oder der Kartoffel, Baumharze und Pflanzenwachse bilden die Ausgangsmaterialien – hier in Form von kommerziell verfügbaren biobasierten Kunststoffen, wie zum Beispiel Polylactide (PLA) und weiteren Additiven, wie etwa biobasierte und unbedenkliche Zitronensäure. Die Herausforderung dabei war, hierfür die richtige Rezeptur zu entwickeln, damit Caremelt® das Niveau konventioneller Schmelzklebstoffe erreichen kann. Dies ist dem TITK durch die richtige Auswahl der Rohstoffe sowie durch eine zusätzliche Modifizierung der Biopolymere gelungen.

Die potenziellen Anwendungsgebiete von Caremelt® sind vielfältig. Sie reichen von der Verpackungs- und Möbelbranche über die Textilindustrie bis hin zum Automobilsektor. Der Einsatz von Biopolymeren bietet einerseits den Vorteil der CO2-Neutralität und andererseits eine rückstandslose Bioabbaubarkeit des Schmelzklebstoffs. Gerade dort, wo ein Recycling weder technologisch möglich noch wirtschaftlich sinnvoll ist, wird diese Eigenschaft zu einem entscheidenden Faktor, um den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren.

Quelle:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

Grafik TITK
02.11.2022

TITK: Lyocell-Workshop im November

Das TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. lädt in der Reihe „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ am 24. November 2022 zum Workshop „Lyocell 2022 – nachhaltig, regional, kreislauffähig“ ein. Anmeldeschluss ist der 18. November 2022.

Es werden die Anforderungen an moderne Faserstoffe und Textiltechnologien diskutiert und dargelegt, wie der Lyocell-Prozess eine nachhaltige und zirkuläre Textilwirtschaft auch in regionalen Geschäftsmodellen ermöglicht. Dies ist umso bedeutsamer, da ab 2025 europaweit die Verpflichtung zur Rücknahme und Verwertung von Alttextilien gilt.

Der eintägige Workshop gibt Einblicke in die Vielfalt an alternativen Zellstoffen - inklusive Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe oder von chemisch recycelten, pre- oder post-konsumen Textilabfällen. Referenten aus Industrie und Forschung sprechen über die neuesten Entwicklungen der Branche. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Labore und Technika zu besuchen und sich fachlich auszutauschen.

Das TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. lädt in der Reihe „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ am 24. November 2022 zum Workshop „Lyocell 2022 – nachhaltig, regional, kreislauffähig“ ein. Anmeldeschluss ist der 18. November 2022.

Es werden die Anforderungen an moderne Faserstoffe und Textiltechnologien diskutiert und dargelegt, wie der Lyocell-Prozess eine nachhaltige und zirkuläre Textilwirtschaft auch in regionalen Geschäftsmodellen ermöglicht. Dies ist umso bedeutsamer, da ab 2025 europaweit die Verpflichtung zur Rücknahme und Verwertung von Alttextilien gilt.

Der eintägige Workshop gibt Einblicke in die Vielfalt an alternativen Zellstoffen - inklusive Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe oder von chemisch recycelten, pre- oder post-konsumen Textilabfällen. Referenten aus Industrie und Forschung sprechen über die neuesten Entwicklungen der Branche. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Labore und Technika zu besuchen und sich fachlich auszutauschen.

Quelle:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

02.11.2022

Nico Reiner als neuer Chief Financial Officer der Lenzing AG

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Nico Reiner zum neuen Chief Financial Officer bestellt. Nico Reiner wird ab 01.01.2023 Teil des Lenzing Vorstands unter dem Vorsitz von Chief Executive Officer Stephan Sielaff. Er folgt in der Position des Finanzvorstands Thomas Obendrauf nach, der das Unternehmen nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch verlassen wird.

Nico Reiner war zuvor unter anderem als CFO in global agierenden Unternehmen wie der Schüco Gruppe, der AL-KO Gruppe und der Pfleiderer Group sowie als Unternehmensberater, tätig. Zuletzt war er als CFO der Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, einem Global Player mit Hauptsitz in Hanau, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von magnetischen Werkstoffen liegt, tätig.

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Nico Reiner zum neuen Chief Financial Officer bestellt. Nico Reiner wird ab 01.01.2023 Teil des Lenzing Vorstands unter dem Vorsitz von Chief Executive Officer Stephan Sielaff. Er folgt in der Position des Finanzvorstands Thomas Obendrauf nach, der das Unternehmen nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch verlassen wird.

Nico Reiner war zuvor unter anderem als CFO in global agierenden Unternehmen wie der Schüco Gruppe, der AL-KO Gruppe und der Pfleiderer Group sowie als Unternehmensberater, tätig. Zuletzt war er als CFO der Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, einem Global Player mit Hauptsitz in Hanau, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von magnetischen Werkstoffen liegt, tätig.

Quelle:

Lenzing AG

27.10.2022

Insolvenzverfahren für ADVANSA Manufacturing GmbH

ADVANSA-Gruppe, ein führender Anbieter von Polyesterfasern mit Sitz in Hamm, Deutschland, kündigt für ihre Produktionseinheit ADVANSA Manufacturing GmbH ein Insolvenzverfahren an.

Die ADVANSA Manufacturing GmbH, hat beim Amtsgericht Dortmund einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, das dem Antrag stattgegeben hat. Der Betrieb wird von der ADVANSA-Geschäftsführung mit Unterstützung des vorläufigen Insolvenzverwalters fortgeführt.

Von diesem Verfahren ist ausschließlich die ADVANSA Manufacturing GmbH betroffen. Die anderen Gesellschaften der ADVANSA-Gruppe mit Sitz in Hamm sind in das Verfahren nicht involviert. Der Geschäftsbetrieb dort läuft ebenfalls ohne Einschränkungen weiter.

ADVANSA-Gruppe, ein führender Anbieter von Polyesterfasern mit Sitz in Hamm, Deutschland, kündigt für ihre Produktionseinheit ADVANSA Manufacturing GmbH ein Insolvenzverfahren an.

Die ADVANSA Manufacturing GmbH, hat beim Amtsgericht Dortmund einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, das dem Antrag stattgegeben hat. Der Betrieb wird von der ADVANSA-Geschäftsführung mit Unterstützung des vorläufigen Insolvenzverwalters fortgeführt.

Von diesem Verfahren ist ausschließlich die ADVANSA Manufacturing GmbH betroffen. Die anderen Gesellschaften der ADVANSA-Gruppe mit Sitz in Hamm sind in das Verfahren nicht involviert. Der Geschäftsbetrieb dort läuft ebenfalls ohne Einschränkungen weiter.

Die Gründe für die Insolvenz der ADVANSA Manufacturing GmbH sind vielfältig und stehen in Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation nach der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Das Insolvenzverfahren wurde notwendig, nachdem die Energie- und Rohstoffpreise erheblich gestiegen sind, was sich negativ auf die Produktionskosten, die Gewinnspannen und letztendlich auf die Liquidität der ADVANSA Manufacturing GmbH auswirkten. Darüber hinaus führten die rückläufigen Nachfragen auf dem Markt zu einer erheblichen finanziellen Belastung des Unternehmens.

Die Unternehmensleitung kommentiert: "Unter den derzeitigen Umständen ist es zur Zeit nicht möglich, Polyesterfasern auf wirtschaftlicher Basis zu produzieren. Trotz der vielen Anstrengungen und Beiträge der Belegschaft und des Managements gelang es nicht, dies außerhalb der sich durch eine Insolvenz eröffnenden Möglichkeiten zu kompensieren.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren bisherigen großen Einsatz und Unterstützung. Wir sind zuversichtlich, dass das Insolvenzverfahren zu Umstrukturierungsmöglichkeiten und einem besseren Ergebnis für das Werk und die Mitarbeitenden führen kann.“

Als Teil der ADVANSA-Gruppe ist die ADVANSA Manufacturing GmbH ein mittelständisches Unternehmen der chemischen Industrie und ein führender deutscher Faserhersteller. Die ADVANSA Manufacturing GmbH beschäftigt ca. 100 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Jahresumsatz von rund 45 Millionen Euro. Das Unternehmen wurde vor 3 Jahren vom Sverige Investment Fund gekauft und ist eine Schwestergesellschaft von APF (Asia Pacific Fibers) in Indonesien.

Weitere Informationen:
Insolvenz Advansa Krieg Energiekrise
Quelle:

ADVANSA Marketing GmbH,

(c) UNIFI
25.10.2022

Hologenix and UNIFI® announce partnership

Hologenix, creators of CELLIANT®, and global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, have announced their partnership to introduce CELLIANT® with REPREVE®. CELLIANT with REPREVE has the infrared properties of science-backed CELLIANT infrared technology and the sustainable footprint of REPREVE, a brand of recycled fiber.

CELLIANT is a blend of IR-generating bioceramic minerals, which, when embedded into textiles, allows them to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local circulation and cellular oxygenation. This aids significantly in muscle recovery, increases endurance, and improves overall performance in healthy individuals, among other benefits.

REPREVE recycled performance fiber consists of high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and pre-consumer waste. It is also certified and traceable with U TRUST® verification and FiberPrint™ technology, to back up customers' recycled claims. Compared to virgin fiber, REPREVE helps to offset the use of petroleum, emitting fewer greenhouse gasses and conserving water and energy in the process.

Hologenix, creators of CELLIANT®, and global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, have announced their partnership to introduce CELLIANT® with REPREVE®. CELLIANT with REPREVE has the infrared properties of science-backed CELLIANT infrared technology and the sustainable footprint of REPREVE, a brand of recycled fiber.

CELLIANT is a blend of IR-generating bioceramic minerals, which, when embedded into textiles, allows them to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local circulation and cellular oxygenation. This aids significantly in muscle recovery, increases endurance, and improves overall performance in healthy individuals, among other benefits.

REPREVE recycled performance fiber consists of high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and pre-consumer waste. It is also certified and traceable with U TRUST® verification and FiberPrint™ technology, to back up customers' recycled claims. Compared to virgin fiber, REPREVE helps to offset the use of petroleum, emitting fewer greenhouse gasses and conserving water and energy in the process.

CELLIANT with REPREVE’s official preferred North America knitting partner is Beverly Knits, one of the largest circular knitters in the US, developing fabric for all markets including intimate apparel, activewear, outdoor products, mattress and bedding, automotive, industrial and medical. Beverly Knits also operates Creative Dyeing & Finishing, LLC.

Quelle:

Hologenix 

(c) Zünd Systemtechnik AG
25.10.2022

Zünd: Auszeichnung für Heat Sealing Modul – HSM

Das Heat Sealing Modul – HSM von Zünd ist im Rahmen der US-amerikanischen Composites-Fachmesse CAMX mit einem Award ausgezeichnet worden. Das HSM vereinfacht den Zuschnitt und die Handhabung trockener Fasermaterialien mit thermoplastischen Anteilen. Damit bietet Zünd der Industrie eine Antwort auf ihr Bedürfnis, solche Materialien noch intensiver verarbeiten zu können.

Die American Composites Manufacturers Association ACMA hat das Heat Sealing Modul – HSM mit dem “Equipment and Tooling Innovation Award” ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für Anlagen, Werkzeuge, Produktionshilfsmittel oder Software verliehen, die zur Verbesserung der Produktion, der Umweltverträglichkeit oder der Produktqualität und -leistung entwickelt wurden.

Bei der Verarbeitung von Trockenfasergeweben können Schnittkanten ausfransen. Das HSM versiegelt die Kante entlang der Schnittlinie mittels Heissluft, bevor das Schnittteil mit einem Power Rotary Tool – PRT geschnitten wird. Der Zuschnitt erfolgt mit voller Geschwindigkeit in jeder Richtung und verbessert die Teilequalität und die Produktionseffizienz.

Das Heat Sealing Modul – HSM von Zünd ist im Rahmen der US-amerikanischen Composites-Fachmesse CAMX mit einem Award ausgezeichnet worden. Das HSM vereinfacht den Zuschnitt und die Handhabung trockener Fasermaterialien mit thermoplastischen Anteilen. Damit bietet Zünd der Industrie eine Antwort auf ihr Bedürfnis, solche Materialien noch intensiver verarbeiten zu können.

Die American Composites Manufacturers Association ACMA hat das Heat Sealing Modul – HSM mit dem “Equipment and Tooling Innovation Award” ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für Anlagen, Werkzeuge, Produktionshilfsmittel oder Software verliehen, die zur Verbesserung der Produktion, der Umweltverträglichkeit oder der Produktqualität und -leistung entwickelt wurden.

Bei der Verarbeitung von Trockenfasergeweben können Schnittkanten ausfransen. Das HSM versiegelt die Kante entlang der Schnittlinie mittels Heissluft, bevor das Schnittteil mit einem Power Rotary Tool – PRT geschnitten wird. Der Zuschnitt erfolgt mit voller Geschwindigkeit in jeder Richtung und verbessert die Teilequalität und die Produktionseffizienz.

Das HSM sorgt im Zuschnitt faserverstärkter thermoplastischer Kunststoffe für perfekt versiegelte Schnittkanten. Davon profitieren sowohl der Zuschnitt als auch die nachgelagerten Prozesse. Dank diesem Verfahren bleiben die Arbeitsfläche als auch die Arbeitsumgebung frei von losen Fasern. Gleichzeitig bleiben die Schnittteile formstabil und sind – insbesondere beim vollautomatischen Handling – einfacher zu handhaben.

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

Photo: Unsplash, Sheraz Shaikh
24.10.2022

C.L.A.S.S. presents its new partner Orange Fiber

Founded in Catania, Italy in 2014, Orange Fiber has developed a process to transform what remains from the industrial pressing process of citrus fruits for juice into a unique textile material. The innovative process has been patented in Italy and extended to major citrus juice producing countries around the world.

Recently, Orange Fiber and the Lenzing Group, a leading manufacturer of textile fibers specialties from wood, started a collaboration to produce the first lyocell fiber branded TENCEL™ composed of cellulose from orange and from wood. Produced using the same closed-loop process as the TENCEL™ Lyocell fibers, the TENCEL™ Limited Edition x Orange Fiber contributes to promote sustainability in the textiles. The name of the fiber is LENZING Lyocell LE orange, abbreviated to OF in the yarn and in the fabric composition.

Founded in Catania, Italy in 2014, Orange Fiber has developed a process to transform what remains from the industrial pressing process of citrus fruits for juice into a unique textile material. The innovative process has been patented in Italy and extended to major citrus juice producing countries around the world.

Recently, Orange Fiber and the Lenzing Group, a leading manufacturer of textile fibers specialties from wood, started a collaboration to produce the first lyocell fiber branded TENCEL™ composed of cellulose from orange and from wood. Produced using the same closed-loop process as the TENCEL™ Lyocell fibers, the TENCEL™ Limited Edition x Orange Fiber contributes to promote sustainability in the textiles. The name of the fiber is LENZING Lyocell LE orange, abbreviated to OF in the yarn and in the fabric composition.

Weitere Informationen:
C.L.A.S.S. Orange Fiber Fibers Lenzing
Quelle:

C.L.A.S.S.

Foto: EREMA
21.10.2022

EREMA: Kreislaufwirtschaft für PET-Fasern

Die Textilindustrie ist der drittgrößte Kunststoffverbraucher. Die Wachstumsraten in der Produktion von Fasern und Textilien sind hoch, Kreislaufwirtschaft hat sich in diesem Segment aber noch kaum etabliert. Die EREMA Gruppe intensiviert nun mit dem neuen Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ die Entwicklung von Recyclinglösungen auch für diese Applikation. Der Fokus liegt dabei vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen. Technologien für das Recycling von gemischten Faserstoffen aus der klassischen Textilsammlung sollen in einer nächsten Projektphase folgen.

Die Textilindustrie ist der drittgrößte Kunststoffverbraucher. Die Wachstumsraten in der Produktion von Fasern und Textilien sind hoch, Kreislaufwirtschaft hat sich in diesem Segment aber noch kaum etabliert. Die EREMA Gruppe intensiviert nun mit dem neuen Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ die Entwicklung von Recyclinglösungen auch für diese Applikation. Der Fokus liegt dabei vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen. Technologien für das Recycling von gemischten Faserstoffen aus der klassischen Textilsammlung sollen in einer nächsten Projektphase folgen.

„Mit der VACUREMA® und INTAREMA® Technologie von EREMA und der ISEC evo Technologie von PURE LOOP verfügen wir im Unternehmensverbund bereits über ein umfangreiches Maschinenportfolio für Anwendungsbereiche des Faser- und PET-Recyclings. Für ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling braucht es aber neue technologische Lösungen, um die recycelten Fasern in höherwertigen Endanwendungen einzusetzen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu realisieren“, erklärt Wolfgang Hermann, Business Development Manager Application Fibres & Textiles, EREMA Group GmbH. Der Schwerpunkt liegt dabei in einem ersten Schritt auf PET, das als Schlüsselmaterial für die Produktion von synthetischen Fasern gilt. Ziel sind Recyclinglösungen, mit denen PET Fasermaterialien wieder für PET Faserproduktionsprozesse aufbereitet werden können. Das ist ein bedeutender Schritt für die Kreislaufwirtschaft, denn PET Fasern in Textilien machen rund zwei Drittel der gesamten Menge an PET aus.

Bei dieser Entwicklungsarbeit kann die EREMA Gruppe auf bereits bestehendem Know-how aufbauen. Die Recycling-Technologien wurden mit einem neuen IV-Uptimizer kombiniert. „Dadurch wird die Verweilzeit der PET-Schmelze verlängert, was speziell beim Faserrecycling nötig ist, um Spinnöle wieder effizient zu entfernen. Zudem wird mit unserem Recyclingprozess der IV-Wert der PET-Schmelze nach der Extrusion wieder gezielt auf jenes Niveau erhöht, wie es für die jeweilige Faserproduktion unbedingt nötig ist“, erklärt Hermann. PET Faserabfälle aus Produktionsprozessen lassen sich so zu rPET-Filamentfasern, Teppichgarnen oder Stapelfasern weiterverarbeiten.

Faser-Technikum mit Anlage für Kundenversuche
Um diese Entwicklungsarbeit zu forcieren, hat EREMA ein eigenes Faser-Technikum in Betrieb genommen, wo sich ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst.

Quelle:

EREMA Gruppe

20.10.2022

Lenzing: Ambitionen beim Textilrecycling

  • Lenzing wird Partnerunternehmen von CISUTAC
  • Neues, von der EU cofinanziertes Projekt CISUTAC soll Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie beseitigen
  • Lenzing leistet Beitrag im Bereich Cellulose-Recycling

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, verstärkt ihr Engagement für die Kreislaufwirtschaft und ist Partner im von der EU cofinanzierten Projekt CISUTAC (Circular and Sustainable Textile and Clothing). Lenzing ist eines von 27 Konsortium-Mitgliedern, darunter der Branchenverband Euratex, die Textilunternehmen Inditex, PVH und Decathlon sowie die Nichtregierungsorganisation Oxfam, die den Wandel zu einem kreislauforientierten und nachhaltigen Textilsektor unterstützen. Lenzing richtet den Fokus auf die Weiterentwicklung von Recyclingverfahren für Cellulosefasern.
 

  • Lenzing wird Partnerunternehmen von CISUTAC
  • Neues, von der EU cofinanziertes Projekt CISUTAC soll Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie beseitigen
  • Lenzing leistet Beitrag im Bereich Cellulose-Recycling

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, verstärkt ihr Engagement für die Kreislaufwirtschaft und ist Partner im von der EU cofinanzierten Projekt CISUTAC (Circular and Sustainable Textile and Clothing). Lenzing ist eines von 27 Konsortium-Mitgliedern, darunter der Branchenverband Euratex, die Textilunternehmen Inditex, PVH und Decathlon sowie die Nichtregierungsorganisation Oxfam, die den Wandel zu einem kreislauforientierten und nachhaltigen Textilsektor unterstützen. Lenzing richtet den Fokus auf die Weiterentwicklung von Recyclingverfahren für Cellulosefasern.
 
CISUTAC zielt darauf ab, aktuelle Engpässe zu beseitigen, um die Kreislauffähigkeit von Textilien in Europa zu erhöhen. Ziel ist es, die Gesamtumweltauswirkungen des Sektors durch die Entwicklung nachhaltiger, neuartiger und integrativer großer europäischer Wertschöpfungsketten zu minimieren.

Quelle:

Lenzing AG

Foto: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung
17.10.2022

Inhomogene Textilabfälle zu neuen hochwertigen Produkten machen

  • DITF beteiligt sich am internationalen Konsortium zum Kunststoffrecycling ‚WhiteCycle‘

Ein Konsortium aus 16 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen hat sich unter dem Namen ‚WhiteCycle‘ zusammengeschlossen, um ein umfassendes und geschlossenes Recyclingsystem für Plastikabfälle zu etablieren. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) werden als Teil des Konsortiums ihren Beitrag mit einem neuen Syntheseverfahren zur Verarbeitung von recycelten Kunststoffen leisten.

Unter Leitung der Michelin Group Frankreich konstituierte sich das Konsortium ‚WhiteCycle‘ Anfang Juli 2022. Ziel der europäischen Initiative ist es, einen Wirtschaftskreislauf zu etablieren, um inhomogene Textilabfälle aus verschiedenen Materialien aufzubereiten und daraus neue, hochwertige Produkte herzustellen. Dieses Vorhaben soll dazu beitragen, die von der Europäischen Union gesteckten Ziele bei der Reduktion von CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

  • DITF beteiligt sich am internationalen Konsortium zum Kunststoffrecycling ‚WhiteCycle‘

Ein Konsortium aus 16 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen hat sich unter dem Namen ‚WhiteCycle‘ zusammengeschlossen, um ein umfassendes und geschlossenes Recyclingsystem für Plastikabfälle zu etablieren. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) werden als Teil des Konsortiums ihren Beitrag mit einem neuen Syntheseverfahren zur Verarbeitung von recycelten Kunststoffen leisten.

Unter Leitung der Michelin Group Frankreich konstituierte sich das Konsortium ‚WhiteCycle‘ Anfang Juli 2022. Ziel der europäischen Initiative ist es, einen Wirtschaftskreislauf zu etablieren, um inhomogene Textilabfälle aus verschiedenen Materialien aufzubereiten und daraus neue, hochwertige Produkte herzustellen. Dieses Vorhaben soll dazu beitragen, die von der Europäischen Union gesteckten Ziele bei der Reduktion von CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

Komplex aufgebaute, textilhaltige PET-Abfälle wie Reifen, Schläuche oder mehrlagige Verbundtextilien aus dem Bekleidungsbereich sind bisher schwer oder gar nicht recycelbar. Unter dem WhiteCycle-Netzwerk werden mehrere Projekte und Forschungsansätze zusammengeführt, die sich des Problems annehmen und neue Lösungsansätze liefern sollen.

Die DITF werden ein bestehendes PET-Syntheseverfahren an neuartige recycelte Monomere anpassen. Das zu bewältigende Problem besteht in den Verunreinigungen im Ausgangsmaterial, die durch dessen inhomogene Zusammensetzung bedingt sind.

Zusammen mit dem Projektpartner Kordsa Teknik Textil A.S. (Türkei) entwickeln die DITF neue Syntheserezepte. Sie haben zum Ziel, mögliche Nachteile abzustellen, die durch verbleibende Verunreinigung der Monomere zustande kommen. Denn trotz einer Reinigung der Monomere vor deren Weiterverarbeitung können nicht alle Verunreinigungen entfernt werden. Die Ansätze, die dabei verfolgt werden, sind anspruchsvoll. So müssen Art und Menge der verwendeten Zusatzstoffe spezifisch angepasst werden. Dazu gehören Katalysatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Nukleierungs- und Kupplungsmittel sowie Kettenverlängerer. Auf diese Weise ist es möglich, die negativen Auswirkungen von unbekannten Verunreinigungen zu vermeiden. Damit verbessern sich die Materialeigenschaften der wiederverwerteten Kunststoffe, da sie langfristig thermisch stabilisiert werden, was wiederum in einer Verbesserung der mechanischen und rheologischen Eigenschaften resultiert. Das modifizierte Verfahren soll es ermöglichen, dass recyceltes PET (r-PET) die gleichen Eigenschaften wie virgin PET aufweist.

Die Konsortialpartner verfolgen andere Ansätze, um eine verbesserte Recyclingrate und hochwertigere r-PET-Produkte zu erzeugen: Optimierte Sortiertechnologien für die sortenreine Trennung von Abfällen gehören ebenso dazu wie eine enzymbasierte Behandlung von Kunststoffen, um sie auf nachhaltigem Weg in Monomere aufzuspalten. Letztlich wird auch die hochqualitative Fertigung neuer Produkte aus den recycelten Kunststoffen dazu beitragen, den Rohstoffkreislauf zu schließen.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung