Aus der Branche

Zurücksetzen
413 Ergebnisse
10.01.2023

BTE-Taschenbuch 2023 erschienen

Daten und Informationen für die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche
 
Soeben ist das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2023“ erschienen. Auf insgesamt 140 Seiten enthält das BTE-Taschenbuch zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen. Einzelheiten:

Daten und Informationen für die Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche
 
Soeben ist das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2023“ erschienen. Auf insgesamt 140 Seiten enthält das BTE-Taschenbuch zahlreiche Markt- und Kostenzahlen aus dem Bekleidungs-, Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel inkl. Online-Daten. Zudem enthält es hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen für die Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen. Einzelheiten:

  • In übersichtlicher Form sind zahlreiche betriebswirtschaftliche Kennziffern (Leistungs-, Kosten- und Renditezahlen) der zuletzt erschienenen „Jahresstatistik im Handel 2020“ für den Textil-, Bekleidungs-, Schuh-, Lederwaren- und Online-Handel veröffentlicht.
  • Der statistische Teil enthält außerdem die Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie die Strukturdaten der drei Branchen.
  • Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung.
  • Das Taschenbuch enthält zudem Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2023” ist ein wichtiges, kompaktes Nachschlagewerk für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt.
 
Hinweis: Mitglieder der Einzelhandelsverbände erhalten das Taschenbuch in der Regel kostenlos von ihrem Regional- oder Landesverband. Alle übrigen Interessenten können das Taschenbuch für 25 Euro plus MwSt. und Versandkosten beziehen beim ITE-Verlag, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen). Bei Bestellungen ab drei Stück gibt es vergünstigte Staffelpreise.

Weitere Informationen:
BTE-Taschenbuch
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
21.12.2022

MUNICH FABRIC START: Spring.Summer 24 Edition im Januar 2023

Zur Spring.Summer 24 Edition vom 24. bis 26. Januar 2023 wird die Münchner Stoffmesse das Sourcing nachhaltiger Materialentwicklungen und Lösungen für die Digitalisierung von Produkt bis Produktion noch stärker in den Mittelpunkt stellen. Dafür werden die Münchner das für die Branche immer wichtiger werdende ReSource Areal mit rund 600 innovativen Fabrics und Additionals, die bio-zertifiziert, biobasiert, recycelt, kreislauffähig oder aus regenerativen Quellen sind, in eine der frequentiertesten Messebereiche verlegen. Mit Fachwissen, Beratungskompetenz und Marktinformationen auf ReSource vertreten sind unter anderem auch Siegelgeber und Brancheninitiativen.

Zur Spring.Summer 24 Edition vom 24. bis 26. Januar 2023 wird die Münchner Stoffmesse das Sourcing nachhaltiger Materialentwicklungen und Lösungen für die Digitalisierung von Produkt bis Produktion noch stärker in den Mittelpunkt stellen. Dafür werden die Münchner das für die Branche immer wichtiger werdende ReSource Areal mit rund 600 innovativen Fabrics und Additionals, die bio-zertifiziert, biobasiert, recycelt, kreislauffähig oder aus regenerativen Quellen sind, in eine der frequentiertesten Messebereiche verlegen. Mit Fachwissen, Beratungskompetenz und Marktinformationen auf ReSource vertreten sind unter anderem auch Siegelgeber und Brancheninitiativen.

In Kooperation mit der MUNICH FABRIC START zeigt das Fashion Tech-Unternehmen Assyst auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Fashionbranche auf. Gemeinsam mit Technologie-Partnern wird so der gesamte Entwicklungsprozess für Bekleidung von Farbe, Stoff, Produkt bis Produktion digital erlebbar. Vorträge zu Themen der Branche wie Nachhaltigkeit und krisensichere Rendite runden das Programm ab. Auf der Assyst Experience stellen neben Assyst auch Caddon, Stoll KM.ON, Triple Tree, Verce und Vizoo aus.

Smart Textiles, Future Fabrics, neue Technologien und digitale Produktionsprozesse für die textile Kette – diesen Themen wird sich vom 24. bis 25. Januar 2023 auch das KEYHOUSE widmen. Zu den Ausstellenden zählen Circular Fashion, Dystar, CLO Virtual Fashion, Biotexfuture und Toray, die in dem interaktiven Innovationshub der MUNICH FABRIC START präsentiert und inszeniert werden. Auf der von Simon Angel kuratierten Fläche Sustainable Innovations sind zur Spring.Summer 24 Verena Brom, Chamille Champion, Zena Holloway, Robin Hoske und Felix Rasehorn, Mehdi Mashayekhi, Savine Schoorl, Birke Weber und Friederike Hoberg als aufstrebende Talente zu sehen. Im KEYHOUSE ist auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Expert:innen-Talks internationaler Brancheninsider verortet.

Auch die BLUEZONE lädt mit rund 90 Brands unter dem Leitmotiv DISCOVERY alle Fashion People und Denim Experts dazu ein, gemeinsame Momente zu teilen und die neusten Highlights, Innovationen und Veränderungen der Branche zu entdecken und voranzutreiben.

Die Veranstalter:innen rechnen mit rund 900 Aussteller:innen, die ihre neusten Trends und Innovationen auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 42.500 Quadratmetern zeigen werden. An zwei bzw. drei Tagen werden die MUNICH FABRIC START Spring.Summer 24 vom 24. – 26.01.2023 im MOC München sowie BLUEZONE und KEYHOUSE vom 24. – 25.01.2023 auf dem Zenith Areal die Branche wieder unter einem Dach zusammenbringen und ihr ein ausgewähltes Portfolio der wichtigsten internationalen Aussteller:innen, Informationen über die upcoming Trends, Panels und die Möglichkeit zum Netzwerken bieten.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

(c) AWK WORLD OF WORK
21.12.2022

AWK eröffnet neues Workwear-Kompetenzzentrum

AWK, ein Spezialist für Berufsbekleidung, Sicherheitsschuhe und PSA Arbeitsschutz in der Region Stuttgart, eröffnet mit der WORLD OF WORK in Fellbach einen der größten Workwear-Stores Europas. Die neue Erlebniswelt für Gewerbe und Privatkunden bietet auf 2.000 qm ein innovatives, branchenübergreifendes Produkt- und Serviceangebot, ergänzt um zahlreiche Kooperationsleistungen. Dazu zählen u.a. eine Betriebsärztepraxis von „Ärzte am Werk“, ein Standort von Holzwarth Orthopädietechnik bis hin zu einem Schulungszentrum zur Gabelstapler- und Hubarbeitsbühnen-Bedienung.

AWK, ein Spezialist für Berufsbekleidung, Sicherheitsschuhe und PSA Arbeitsschutz in der Region Stuttgart, eröffnet mit der WORLD OF WORK in Fellbach einen der größten Workwear-Stores Europas. Die neue Erlebniswelt für Gewerbe und Privatkunden bietet auf 2.000 qm ein innovatives, branchenübergreifendes Produkt- und Serviceangebot, ergänzt um zahlreiche Kooperationsleistungen. Dazu zählen u.a. eine Betriebsärztepraxis von „Ärzte am Werk“, ein Standort von Holzwarth Orthopädietechnik bis hin zu einem Schulungszentrum zur Gabelstapler- und Hubarbeitsbühnen-Bedienung.

Die AWK WORLD OF WORK ist das neue Kompetenzzentrum für Unternehmen und deren Mitarbeitende aus Handwerk, Industrie, Bau, Dienstleistung und Verwaltung bis hin zu Medizin- und Pflegeberufen. Ebenso können Privatkunden in der WORLD OF WORK Outdoor-, Sport- und Fashion- Produkte einkaufen. Zum umfangreichen Sortiment der W.O.W. gehören neben innovativer Berufskleidung, Sicherheitsschuhen, Sneakern und PSA SAFETY Produkten ebenfalls ein breites Angebot an Fashion-Artikeln – von T-Shirts, Poloshirts, Hoodys bis hin zu Hemden sowie Outdoor-Kleidung wie unter anderem Softshell-Jacken, Fleece-Westen und wasserdichten Gore-Tex Jacken.

Darüber hinaus bietet die WORLD OF WORK detaillierte Einblicke in die zahlreichen Möglichkeiten der Textilveredelung an: Dazu zählt eine Schaustickerei in Form einer „gläsernen“ Produktion, bei der Interessierte den Fachkräften bei der Textilveredelung zusehen können. Zur kulinarischen Stärkung von Kunden, Partnern sowie Schulungsteilnehmern wurde eine Filiale von PITS Burger integriert.

Quelle:

AWK GmbH & Co. KG

(c) Neonyt | Dita Vollmond
16.12.2022

Neonyt wird erstmalig in Paris stattfinden

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Von Beginn an war es das Ziel der Messe Frankfurt, die Neonyt mit ihrem ohnehin internationalen Charakter, ihrer Verantwortung und ihrer einmaligen Reputation auch über Deutschland hinaus in relevanten Märkten international zu platzieren und damit konsequent neue Zugänge zu verlässlich kuratierter Mode – hinsichtlich strikter Nachhaltigkeitsvorgaben bei gleichzeitiger Berücksichtigung aktueller, modischer Strömungen – zu ermöglichen. Dies sei in diesen Zeiten wichtiger denn je, um den unbestrittenen ökologischen und sozialen Mehrwert nachhaltiger Textilien zum Ausdruck zu bringen und verantwortungsvoller Mode attraktive Präsentationsplattformen in einem professionell-verlässlichen Orderumfeld zu ermöglichen, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt.

In Paris wird die Neonyt licensed by Messe Frankfurt zweimal im Jahr Ende Januar sowie Anfang September parallel zur internationalen Who's Next stattfinden. Die Who's Next präsentiert Einkäufer*innen Mode, Accessoires und Lifestyle plus Trends der Saison. In direkter Nachbarschaft zur Neonyt wird sich außerdem die 2019 gestartete IMPACT von WSN befinden. Sie setzt modisch-ökologische Akzente und unterstützt positive Maßnahmen zur Beschleunigung des ökologischen Wandels in der Modebranche. Who's Next und IMPACT ziehen international Einkäufer*innen an – insbesondere aber den Retail aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, der Schweiz und Belgien. Vor Ort besonders interessant sind für alle Labels auf der Neonyt sowohl Specialty Stores, aber auch Multilable Stores, für die nachhaltige Mode sehr entscheidend ist.

Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt resümiert: „Zusammen mit der Neonyt in Lizenz in Düsseldorf wird die neue Location Paris eine symbiotische Marktbespielung und -ergänzung unseres Standort-Portfolios darstellen. Wir bieten fortan Einkäufer*innen, den Labels sowie unserer wachsenden und engagierten Community die Möglichkeit, sich Märkte neu zu erschließen und ihre Kund*innenbeziehungen noch stärker zu internationalisieren. Gleichzeitig treiben wir als Messe Frankfurt mit unserem internationalen Texpertise Network – über 50 Events weltweit, ca. 22.000 Aussteller und mehr als eine halbe Million Besucher*innen – intensiv unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen im Textilbereich insgesamt voran.“

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

16.12.2022

Dritte Ausgabe der Istanbul Fashion Connection in 2023

Vom 8. bis 11. Februar 2023 findet die dritte Ausgabe der IFCO, Istanbul Fashion Connection im Istanbul Exhibition Center statt.

Die Messe gibt in 9 Hallen mit über 600 Austellern einen Überblick über die neuen Kollektionen in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Shoes, Leather & Furs. Eigene Plattformen im Rahmen der IFCO sind die LinExpo für Dessous und Strumpfwaren und FashionIST mit einem großen Angebot an Brautkleidern, Abendgarderobe und Anzügen. IFCO Sourcing, als eigener Bereich neu auf der IFCO, bietet die Möglichkeit, zahlreiche Unternehmen für Sourcing-Kapazitäten zu finden.

Neu ist ebenfalls die Partnerschaft mit Igedo Exhibitions, Düsseldorf, die sich für den Bereich EUROPEAN SELECTION auf der IFCO verantwortlich zeichnet. Internationale Modelabels präsentieren sich im Rahmen dieser Beteiligung auf der Messe.

Mehr als 25.000 Besucher aus über 100 Nationen aller Vertriebskanäle, von Warenhäusern über Boutiquen bis hin zu Online-Plattformen aus Osteuropa, den zentralasiatischen Märkten und der Region am Arabischen Golf  eben den Einkäufern aus der Türkei, werden erwartet.

Vom 8. bis 11. Februar 2023 findet die dritte Ausgabe der IFCO, Istanbul Fashion Connection im Istanbul Exhibition Center statt.

Die Messe gibt in 9 Hallen mit über 600 Austellern einen Überblick über die neuen Kollektionen in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Shoes, Leather & Furs. Eigene Plattformen im Rahmen der IFCO sind die LinExpo für Dessous und Strumpfwaren und FashionIST mit einem großen Angebot an Brautkleidern, Abendgarderobe und Anzügen. IFCO Sourcing, als eigener Bereich neu auf der IFCO, bietet die Möglichkeit, zahlreiche Unternehmen für Sourcing-Kapazitäten zu finden.

Neu ist ebenfalls die Partnerschaft mit Igedo Exhibitions, Düsseldorf, die sich für den Bereich EUROPEAN SELECTION auf der IFCO verantwortlich zeichnet. Internationale Modelabels präsentieren sich im Rahmen dieser Beteiligung auf der Messe.

Mehr als 25.000 Besucher aus über 100 Nationen aller Vertriebskanäle, von Warenhäusern über Boutiquen bis hin zu Online-Plattformen aus Osteuropa, den zentralasiatischen Märkten und der Region am Arabischen Golf  eben den Einkäufern aus der Türkei, werden erwartet.

Das erklärte Ziel der Veranstalter ist es, mit der IFCO eine "One-Stop-Shopping-Solution" anzubieten, die die Kreativität der türkischen Modeszene zeigt, den Zugang zu neuen Absatzmärkten ermöglicht und gleichzeitig die Verbindung zu potentiellen Produktionspartnern zur Lieferkettenoptimierung herstellt. Die Wettbewerbsvorteile einer Produktion in der Türkei sind evident:
kurze Lieferzeiten, hohe Produktionsqualitäten, junge und gut ausgebildete Mitarbeiter, die Möglichkeit kleiner Mindestbestellmengen, eine vertikale Textil- und Bekleidungsindustrie, die ein "One-Stop-Shopping" ermöglichen.

Der Produktionssektor ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Industrie, über 80% der Betriebe in der Türkei sind in diesem Sektor tätig. Mit 7,6% im zweiten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Türkei laut der türkischen Statistikbehörde das schnellste Wirtschaftswachstum unter den G20-Ländern nach Saudi-Arabien. Der Export ist eine der wichtigsten Wachstumssäulen.

Von Regierungsseite wird das Messekonzept mit mehreren Programmen gefördert. Darunter die Kooperation mit der IMA, Istanbul ModaAkademisi, die regelmäßig Designtalente hervorbringt. IMA wurde 2007 von ITKIB / IHKIB mit Hilfe des IPA I-Programms gegründet (IPA: Instrument for Pre Accession Funds, werden von der EU für die EU-Kandidatenländer bereitgestellt).
Junge Designtalente werden in Kooperation mit dem "Koza Young Fashion Designers Contest" auf der IFCO auf die Bühne gebracht.

Ein Outfit aus der Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Gabriela Paranhos Lopes, inspiriert von Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker. Foto: Neo Fashion Berlin / Jens Zander
12.12.2022

Studierende der HSNR mit Fashion Show auf internationaler Textilkonferenz in Aachen

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten Anfang Dezember bei der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 (ADD) Designs auf einer Modenschau. Bei der hybriden Show zeigten Studierende von drei Hochschulen ihre Kollektionen.

Die Studierenden interpretierten mit ihren Outfits vier aktuelle Themen: Creativity, Sustainability, Innovation und Diversity. Gabriela Paranhos Lopes ließ sich für ihre Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Grafiken, Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker inspirieren und übersetzte diese in eine zeitgemäße und nachhaltige DOB Strickkollektion. Verarbeitet wurden nur die Pflanzenfasern Bio-Baumwolle und Leinen.

Die Studierenden Franziska Jauch & Gia Phuc Trinh zeigten ihre Kollektion "D4L", die im Rahmen eines Forschungsprojekts entstand. Sie arbeiteten mit flächigen Lasereffekten und Diamond-Finishings, um Denimgewebe emissionsarm zu gestalten. Die Schnittgestaltung und Print-Designs führen wie ein Zeitstrahl durch die Denim- Geschichte bis hin zu einem Zukunftsszenario.

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten Anfang Dezember bei der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 (ADD) Designs auf einer Modenschau. Bei der hybriden Show zeigten Studierende von drei Hochschulen ihre Kollektionen.

Die Studierenden interpretierten mit ihren Outfits vier aktuelle Themen: Creativity, Sustainability, Innovation und Diversity. Gabriela Paranhos Lopes ließ sich für ihre Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Grafiken, Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker inspirieren und übersetzte diese in eine zeitgemäße und nachhaltige DOB Strickkollektion. Verarbeitet wurden nur die Pflanzenfasern Bio-Baumwolle und Leinen.

Die Studierenden Franziska Jauch & Gia Phuc Trinh zeigten ihre Kollektion "D4L", die im Rahmen eines Forschungsprojekts entstand. Sie arbeiteten mit flächigen Lasereffekten und Diamond-Finishings, um Denimgewebe emissionsarm zu gestalten. Die Schnittgestaltung und Print-Designs führen wie ein Zeitstrahl durch die Denim- Geschichte bis hin zu einem Zukunftsszenario.

Die Fashion Show wurde in Kooperation mit dem Team der Neo.Fashion.Berlin ausgerichtet, die jährlich die besten Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Design deutscher Hochschulen in einer „Best Graduates‘ Show“ während der Fashion Week in Berlin der Fachwelt bekannt macht.

„Die Internationale Textiltagung hat als eine der größten Textilkonferenzen eine europaweite Strahlkraft, hier kommen Wissenschaftler und Anwender regelmäßig zusammen. Das Tagungsmotto dieses Jahres „Textile Impulse für die Zukunft“ wird durch die Designtalente richtig gut sichtbar, ein echter Frischekick, um den Blick in die Zukunft zu lenken“, sagt Dr. Maike Rabe, Professorin für Textilveredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

Grafik Fashion Net Düsseldorf e.V.
v.o.n.u. Marc Freyberg, Geschäftsführer Brax | Dr. Michael J. Rauterkus, Wirtschaftsdezernent Düsseldorf | Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH | Michael Schulz, Geschäftsführer SchulzACO Agentur GmbH | Luca Bazzanella-Toussis, Head of Sales & Brand Manager Thomas Rath Group
08.12.2022

Fashion Net Düsseldorf mit neuem, erweitertem Vorstand

Das Jahr 2022 endet für den Verein Fashion Net Düsseldorf mit einer Neubesetzung des Vorstandes: Im Rahmen der Mitgliederversammlung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt, unterstützt Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH fortan das Düsseldorfer Modenetzwerk. Sie ist seit drei Jahren im Vorstand tätig und löst Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding ab, der seit 2011 das Amt des ersten Vorstands vertritt. Auch Angelika Firnrohr, die seit über sechs Jahren Geschäftsführerin des Fashion Net und seit 13 Jahren Vorstandsmitglied ist, gibt ihre Position auf und wird sich zum Frühjahr 2023 aus den operativen Geschäften des Vereins zurückziehen. Auch Uwe Kerkmann, Geschäftsführer der H2UB GmbH, der seit der Gründung des Vereins 2009 im Fashion Net aktiv war und ab 2014 in seiner damaligen Funktion als Leiter der Wirtschaftsförderung im Vorstand des Fashion Net mitgearbeitet hat, gibt sein Amt ab. Brinkmann, Firnrohr und Kerkmann werden als Gründungsmitglieder des Fashion Net Ehrenmitglieder Teil des Netzwerks bleiben.  

Das Jahr 2022 endet für den Verein Fashion Net Düsseldorf mit einer Neubesetzung des Vorstandes: Im Rahmen der Mitgliederversammlung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt, unterstützt Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin The Supreme Group/ munichfashion.company GmbH fortan das Düsseldorfer Modenetzwerk. Sie ist seit drei Jahren im Vorstand tätig und löst Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding ab, der seit 2011 das Amt des ersten Vorstands vertritt. Auch Angelika Firnrohr, die seit über sechs Jahren Geschäftsführerin des Fashion Net und seit 13 Jahren Vorstandsmitglied ist, gibt ihre Position auf und wird sich zum Frühjahr 2023 aus den operativen Geschäften des Vereins zurückziehen. Auch Uwe Kerkmann, Geschäftsführer der H2UB GmbH, der seit der Gründung des Vereins 2009 im Fashion Net aktiv war und ab 2014 in seiner damaligen Funktion als Leiter der Wirtschaftsförderung im Vorstand des Fashion Net mitgearbeitet hat, gibt sein Amt ab. Brinkmann, Firnrohr und Kerkmann werden als Gründungsmitglieder des Fashion Net Ehrenmitglieder Teil des Netzwerks bleiben.  

„Mit ihrer umfassenden und tiefgehenden Expertise und ihrer unglaublichen Leidenschaft für das Modebusiness hat Angelika Firnrohr als Gründungsmitglied, langjährige Geschäftsführerin und kreative Impulsgeberin Maßstäbe für die Arbeit des Fashion Net gesetzt und den Modestandort Düsseldorf nachhaltig gestaltet und gestärkt. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wir als Fashion Net analog und digital bestens aufgestellt sind und alle wichtigen Branchenakteur:innen in die Arbeit eingebunden haben. Nicht zuletzt ist sie die perfekte Gastgeberin für die großen Fashion Net Partys gewesen. Auf dieses Netzwerk und die breite Unterstützung der Branche für den Standort Düsseldorf kann das Fashion Net auch künftig bauen“, so der scheidende Vorsitzende Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding.

Drei neue Vorstandmitglieder im Fashion Net Düsseldorf
Neben Aline Müller-Schade wurden Dr. Michael J. Rauterkus, Wirtschaftsdezernent Düsseldorf, Marc Freyberg, Geschäftsführer Brax und Michael Schulz, Geschäftsführer SchulzACO Agentur GmbH einstimmig in den neuen Vorstand gewählt. Luca Bazzanella-Toussis, Head of Sales & Brand Manager Thomas Rath Group, der bereits seit zwei Jahren Vorstandsmitglied ist, bleibt im Amt. Im Vorstand sind somit Repräsentanten aus der Stadtverwaltung, die den Verein seit 2009 maßgeblich unterstützt, dem nationalen und internationalen Retail sowie der Showroom- und Messelandschaft Düsseldorfs vertreten.

Weitere Informationen:
Fashion Net Düsseldorf e.V.
Quelle:

Fashion Net Düsseldorf e.V.

(c) artventure/artventure app, Avenir Garment/Christopher Blank, BEAWEAR/Claudia Wild, Gratitude Verlag/Christoph Mannhardt, cre[ai]tion/Livia Eichenberger, DIVE/DIVE, Eye-Able/privat, faircado/Mario Heller, Jünglinge Film/Frangipani Beatt, What a View Studios/What a View Studios, klaep/Andreas Schweizer Photography, GURLZ WITH CURLZ/GURLZ WITH CURLZ, FettFressHair/Anne Junka, FindUs/FindUs, FEAT Boddies helpwear/privat, Fashion Africa Now/privat, Re-Shirt/Alexander Fthenakis, Ladies&Ladys Label/Felix Schmale 2021, LOKK/LOKK, mujō/mujō, Off the Beaten Track/privat, macht.sprache/Patricia Escriche/Marcus Wend, &töchter/Studio Seidel, Made by Black Excellence/maxsonmedia, connactz/Johann Angermann & Andi Dobner, The Changency/Nadine Kunath, Vorkoster/privat, Storydive/Larissa Mantel, Kopftuchmädchen/Barbara Dietl, Revoltech/Jan Schölzel, Netzwerk für Schwarze Kinderbuchautorinnen: Fafalag/Nathalie Lieckfeld, rrreefs/Leila Tazi
06.12.2022

Projekte mit Fokus Mode und Textilien als Kultur- und Kreativpilot*innen 2022 ausgezeichnet

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Trendanalyse 2022: Missionsorientierung der Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt zu
Die Wirkungsorientierung der 32 Titelträger*innen ist Ausdruck eines Trends in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das zeigt die Auswertung der 700 Bewerbungen in diesem Jahr, die das inotiv-Netzwerk gemeinsam mit den Zukunftsforscher*innen von Third Wave durchgeführt hat. „Jede siebte Projekt-Einreichung formuliert eine präzise Mission, die immer auch eine klare Weltverbesserungsabsicht beinhaltet. Das jeweilig vorgestellte Projekt belegt die Mission faktisch und konkret. Ein solch ansteigender Verbreitungsgrad aktiver Zukunftsgestaltung kann doch nur Hoffnung stiften!“, sagt Zukunftsforscher Jonas Drechsel.

Die diesjährigen Titelträger*innen mit Fokus Mode und Textilien (alphabetische Auflistung)
Avenir Garment

Mit Avenir Garment will der gebürtige Tunesier Aladin Amiri die Zukunft der Mode mit kreativer Streetwear mitgestalten, sie mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit paaren und Vorreiter einer Modeindustrie sein, die divers, kreativ und verantwortungsbewusst ist. Sein Ziel ist es, Ressourcen, Beratung und Unterstützung zu bieten, um die Visionen junger Kreativer umzusetzen. Ebenso im Fokus stehen die soziale Verantwortung für Produzent*innen in Tunesien, denen faire Löhne und hohe Arbeitsstandards geboten werden sowie die Möglichkeit für tunesische Kreative, ihre Botschaft nach Deutschland zu bringen. Zudem startet Avenir Garment ein Upcycling-Programm, in dem Künstler*innen aus nicht verkauften Textilien neue Produkte schaffen, die kreativ und einzigartig sind.

Fashion Africa Now
Fashion Africa Now ist ein digitaler Informationsraum und ein zukunftsorientiertes interdisziplinäres Netzwerk für Kreative aus Deutschland und Europa, der afrikanischen Diaspora und Afrika, das mit Stereotypen bricht, BIPoC-Perspektiven Raum gibt und neue Narrative erzählt. Das Team von Fashion Africa Now bringt Kreative, Experten*innen und Unternehmen zusammen und kreiert Ausstellungen, Workshops, Podcasts, Mode-Kooperationen, Veranstaltungen und ein Magazin, das sich auch gesellschaftspolitischen Themen widmet – mit der Vision einer aufklärenden, nachhaltigeren und inklusiven Zukunft in der Kreativ- und Modebranche. Fashion Africa Now schafft Sichtbarkeit für marginalisierte Kreativschaffende und repräsentiert die komplexe und vielfältige Welt des afrikanischen Modedesigns.

FEAT Boddies helpwear
„Ich fühl mich wohl in meiner Haut“: FEAT Boddies helpwear möchte funktionale und dabei optisch ansprechenden Textilien für alle Körper entwickeln, die ihre Träger*innen versteht und dabei sanft zu Haut und Körper ist. Das erste Produkt sind LUGGERS, hautfreundliche Oberschenkelbänder, die lästiges Aneinanderreiben vermeiden. Wichtig ist den Gründerinnen dabei, auf Materialien zu setzen, die die Umwelt schonen. Entsprechend verwenden sie nach Möglichkeit recycelte Materialien und lassen Luggers unter fairen Bedingungen in Europa herstellen.

FettFressHair
In deutschen Friseursalons fallen jährlich ca. 40.000 Kubikmeter Haarschnitt an – oder anders ausgedrückt: 222.222 Badewannen voller Haare. Ein Rohstoff, der weltweit ständig nachwächst und bisher im Restmüll landet, obwohl er eigentlich Gutes für die Umwelt tun könnte. Denn: Haare sind lipophil, lieben also Fett und fressen es förmlich auf. Somit eignen sie sich bestens, um Verunreinigungen im Wasser aufzunehmen. Das macht sich FettFressHair zunutze und baut aus dem anfallenden Haarschnitt innovative Schadstoffsammler in Form von Schlängeln, Matten und Vliesen. Auf diese Weise können sie Öle und andere Verunreinigungen aus allen Gewässern filtern. Die Erkenntnisse des Kieler Teams halfen beispielsweise schon den Einsatzkräften in Lima dabei, bei der Beseitigung der Ölkatastrophe im Januar 2022 effektiv zu reagieren. Über die Nutzung im Wasser hinaus prüft das Team stetig neue Einsatzgebiete. So wird aus Abfall Umweltschutz.

Re-Shirt
Was wäre, wenn man Textilien nur kurzfristig bedrucken könnte? Dann würde bei großen Veranstaltungen viel weniger Textilmüll entstehen und sehr viel Wasser gespart werden – 300 Liter für jedes nicht neu produziertem T-Shirt. Deswegen haben Emmy Schumacher und Anna Hadzelek Re-Shirt entwickelt, die erste temporäre Textildrucktechnik. Damit schlagen die beiden Gründerinnen die Brücke zwischen schnelllebigem Gestaltungsbedürfnis und Ressourcen schonendem Mindset.

Revoltech
LOVR – unter diesem Akronym („lederähnlich, ohne Plastik, vegan, reststoffbasiert“) hat Revoltech ein nachhaltiges Textil entwickelt, das aussieht wie Leder und sich auch so anfühlt. Es ist zudem verformbar und abriebfest sowie biologisch abbaubar und recyclingfähig. Das Beste: LOVR hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck, da nur 0,3 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zur Lederherstellung anfallen und auf Chemikalien und Kunststoffe verzichtet wird. Hergestellt wird die Alternative zum tierischen Produkt aus den Nebenprodukten des deutschen Hanfanbaus und pflanzlichen Zusatzstoffen.

Quelle:

u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. │Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

(c) Gerome Defrance/ Neofashion, SDBI, European Fashion Award FASH 2022
Viola Schmidt (in der Mitte) bei der Verleihung des European Fashion Award FASH 2022 in Berlin
02.12.2022

Hochschule Reutlingen: European Fashion Award - FASH 2022 für Studentin Viola Schmidt

Viola Schmidt studiert im Bachelorstudiengang Fashion and Textile Design, Schwerpunkt Fashiondesign an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Mit ihrem Portfolio, bestehend aus den drei Kollektion „Bad/ bed story“, „Dreamers Circus“ sowie „Transparent Response“, konnte sie die Jury aus international Expert:innen in der Kategorie Studierende überzeugen und gewann 1.500 Euro sowie einer hochwertigen Nähmaschine dotierten ersten Preis. Die Verleihung des weltweit von der gemeinnützigen Stiftung der Bekleidungsindustrie (SDBI) ausgeschriebenen Preises fand im September erstmalig zusammen mit einer Modenschau während der Berliner Fashion Week und den Neo Fashion Graduate Days statt.

Der European Fashion Award FASH zählt zu den international bedeutendsten Förderpreisen für Modestudierende und gilt als Sprungbrett in die Modedesignszene. Für die Fakultät ist es bereits die zweite Auszeichnung im Rahmen des FASH Awards: 2018 überzeugte Annika Klaas, damals ebenfalls Studierende der Fakultät, die Jury.

Viola Schmidt studiert im Bachelorstudiengang Fashion and Textile Design, Schwerpunkt Fashiondesign an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Mit ihrem Portfolio, bestehend aus den drei Kollektion „Bad/ bed story“, „Dreamers Circus“ sowie „Transparent Response“, konnte sie die Jury aus international Expert:innen in der Kategorie Studierende überzeugen und gewann 1.500 Euro sowie einer hochwertigen Nähmaschine dotierten ersten Preis. Die Verleihung des weltweit von der gemeinnützigen Stiftung der Bekleidungsindustrie (SDBI) ausgeschriebenen Preises fand im September erstmalig zusammen mit einer Modenschau während der Berliner Fashion Week und den Neo Fashion Graduate Days statt.

Der European Fashion Award FASH zählt zu den international bedeutendsten Förderpreisen für Modestudierende und gilt als Sprungbrett in die Modedesignszene. Für die Fakultät ist es bereits die zweite Auszeichnung im Rahmen des FASH Awards: 2018 überzeugte Annika Klaas, damals ebenfalls Studierende der Fakultät, die Jury.

Das prämierte Portfolio von Viola Schmidt ist inspiriert vom Zusammenspiel von Kunst, Design, Technologie und Handwerk. „Mode ist für mich eine Form der Kunst, der kreative Prozess inspiriert mich, weil ich herausgefordert bin, mein Umfeld, die Umstände und unsere Gesellschaft zu hinterfragen und zu interpretieren sowie etwas Neues zu schaffen und bestenfalls mit meiner Gestaltung zu inspirieren“, erklärt die talentierte Studierende und ergänzt: „Ästhetik und ein hoffnungsvoller Ausblick sind zentrale Werte, die ich repräsentieren möchte“. Schmidt, die gelernte Maßschneidermeisterin ist, überzeugte die Jury auch mit handwerklicher Präzision und einem großen Spektrum an hervorragend umgesetzten Techniken.

Quelle:

Hochschule Reutlingen

(c) Hochschule Niederrhein
Design-Ingenieur-Studentinnen Ramona Möllers (links) und Charlotte Weber (rechts) stehen mit Design-Theorie-Professorin Marina-Elena Wachs (Mitte) vor selbst designten Kleidungsstücken der Kollektion „Indigenous Modernity‘.
29.11.2022

Hochschule Niederrhein: Mit nachhaltiger Denim-Kollektion auf der Tunis Fashion Week

Die Design-Ingenieur-Studentinnen Ramona Möllers und Charlotte Weber des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein haben in Tunesien eine nachhaltige und limitierte Denim-Kollektion entwickelt, die sie unter dem Titel „Indigenous Modernity“ auf der Tunis Fashion Week präsentiert haben.

Herausgekommen sind im Rahmen des von Student Oussema Haddar vermittelten und begleiteten Austauschprogramms zwischen der Hochschule Niederrhein und dem tunesischen Denim-Zulieferer Sartex Group, Outfits für Männer und Frauen. Für die Entwürfe nutzten die Studentinnen analoge Design-Instrumente und digitale Tools.

Laut Professorin. Dr. phil Marina-Elena Wachs, die den Prozess als Dozentin begleitet hat, ließen sich Möllers und Weber von den Mustern der Berber-Tattoos und ihrer unterschiedlichen Symbolbedeutung inspirieren. Die angehenden Design-Ingenieurinnen analysierten die Geschichte und Kultur der Tunesier, besuchten lokale Märkte und tauchten in Gesprächen mit Einheimischen tief ein in die Gegenwartskultur Tunesiens. Weber und Möllers designten elf Outfits, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht.

Die Design-Ingenieur-Studentinnen Ramona Möllers und Charlotte Weber des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein haben in Tunesien eine nachhaltige und limitierte Denim-Kollektion entwickelt, die sie unter dem Titel „Indigenous Modernity“ auf der Tunis Fashion Week präsentiert haben.

Herausgekommen sind im Rahmen des von Student Oussema Haddar vermittelten und begleiteten Austauschprogramms zwischen der Hochschule Niederrhein und dem tunesischen Denim-Zulieferer Sartex Group, Outfits für Männer und Frauen. Für die Entwürfe nutzten die Studentinnen analoge Design-Instrumente und digitale Tools.

Laut Professorin. Dr. phil Marina-Elena Wachs, die den Prozess als Dozentin begleitet hat, ließen sich Möllers und Weber von den Mustern der Berber-Tattoos und ihrer unterschiedlichen Symbolbedeutung inspirieren. Die angehenden Design-Ingenieurinnen analysierten die Geschichte und Kultur der Tunesier, besuchten lokale Märkte und tauchten in Gesprächen mit Einheimischen tief ein in die Gegenwartskultur Tunesiens. Weber und Möllers designten elf Outfits, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht.

Die produzierende Sartex-Gruppe setzte innovative Verfahren ein, um den Wasserverbrauch zu reduzieren – darunter durch Wasseraufbereitung, Waschen mit Ozon und Arbeiten mit Lasertechniken. Die Accessoires bestehen aus Holz und anderen 100 Prozent natürlichen Materialien, sodass sie am Ende ihres Lebenszyklus recycelbar sind.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

21.11.2022

Hohenstein beteiligt sich bei Sizekick mit 1,3 Mio. EUR

Zielsetzung: Verringerung von Retouren und somit mehr Nachhaltigkeit im Fashion E-Commerce

BÖNNIGHEIM/ MÜNCHEN (Hohenstein/Sizekick) Hohenstein als Marktführer im Bereich Bekleidungsgrößen und Passform investiert in das im Sommer 2022 gegründete Startup „Sizekick“. Die Beteiligung in Höhe von 1,3 Millionen Euro treibt das Sizekick Team-Wachstum voran und ermöglicht den Produkt-Launch 2023. Sizekick wird Online-Shopper und -Shopperinnen ermöglichen, in wenigen Sekunden via Smartphone die passende Bekleidungsgröße zu finden. Das verbessert das Kauferlebnis beim Online-Shopping und soll helfen, unnötige Retouren und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden.

Zielsetzung: Verringerung von Retouren und somit mehr Nachhaltigkeit im Fashion E-Commerce

BÖNNIGHEIM/ MÜNCHEN (Hohenstein/Sizekick) Hohenstein als Marktführer im Bereich Bekleidungsgrößen und Passform investiert in das im Sommer 2022 gegründete Startup „Sizekick“. Die Beteiligung in Höhe von 1,3 Millionen Euro treibt das Sizekick Team-Wachstum voran und ermöglicht den Produkt-Launch 2023. Sizekick wird Online-Shopper und -Shopperinnen ermöglichen, in wenigen Sekunden via Smartphone die passende Bekleidungsgröße zu finden. Das verbessert das Kauferlebnis beim Online-Shopping und soll helfen, unnötige Retouren und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden.

Sizekick will größenbedingten Retouren im Fashion Online-Handel ein Ende bereiten. Das Unternehmen mit Sitz in München nutzt künstliche Intelligenz und Computer Vision Technologie, um in Partner-Webshops den Kunden die passende Bekleidungsgröße zu empfehlen. Mit Hilfe der integrierten Sizekick-Software und einem Smartphone findet sich die passende Größe in wenigen Sekunden. Fashion- und Sportmarken, aber auch Multi-Brand-Shops oder Marktplätze können den “Sizekick Button” im Online-Shop integrieren. Sizekick bietet seine Lösung als Software-as-a-Service (SaaS) an.

“Die strategische Partnerschaft mit Hohenstein ermöglicht es uns, als neue KI-Lösung gleich zum Start den hohen Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden und die Rolle als Technologieführer einzunehmen. Unsere künstliche Intelligenz lernt bereits heute dank Hohenstein mit seiner umfangreichen Datenbank von 3D-Körperscans. Das ist ein extrem großer Vorteil für unsere KI”, hebt Jake Lydon, CTO bei Sizekick, hervor.

Weitere Informationen:
ecommerce Retouren KI Hohenstein Sizekick
Quelle:

Hohenstein

08.11.2022

MUNICH FABRIC START gibt neue Termine für 2023 bekannt

Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH verlegt die Termine für ihre internationalen Fabric Trade Shows. Ab 2023 werden die Sommerausgaben von MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE in der zweiten Julihälfte (18. und 19. Juli 2023) stattfinden. Die VIEW wird im kommenden Sommer erstmalig als reVIEW Konzept am 5. und 6. September 2023 nach der MUNICH FABRIC START veranstaltet. Die Messetermine für Spring.Summer 24 bleiben unverändert: VIEW (29. – 30. November 2022), MUNICH FABRIC START (24. – 26. Januar 2023), BLUEZONE und KEYHOUSE (24. – 25. Januar 2023).

Die jüngste Ausgabe der Messen der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH vom 30. August bis 1. September 2022 feierte nicht nur das Comeback von MUNICH FABRIC START und der internationalen Denim Tradeshow BLUEZONE nach den Corona-bedingt angepassten Formaten der vergangenen Saisons, sondern markierte auch das 50. Jubiläum einer der wichtigsten europäischen Stoffmessen und Business-Plattformen für die Fashion- und Denim-Branche. Insgesamt begrüßten 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern über 14.000 Besucher:innen und zeigten ca. 1.500 Kollektionen

Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH verlegt die Termine für ihre internationalen Fabric Trade Shows. Ab 2023 werden die Sommerausgaben von MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE in der zweiten Julihälfte (18. und 19. Juli 2023) stattfinden. Die VIEW wird im kommenden Sommer erstmalig als reVIEW Konzept am 5. und 6. September 2023 nach der MUNICH FABRIC START veranstaltet. Die Messetermine für Spring.Summer 24 bleiben unverändert: VIEW (29. – 30. November 2022), MUNICH FABRIC START (24. – 26. Januar 2023), BLUEZONE und KEYHOUSE (24. – 25. Januar 2023).

Die jüngste Ausgabe der Messen der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH vom 30. August bis 1. September 2022 feierte nicht nur das Comeback von MUNICH FABRIC START und der internationalen Denim Tradeshow BLUEZONE nach den Corona-bedingt angepassten Formaten der vergangenen Saisons, sondern markierte auch das 50. Jubiläum einer der wichtigsten europäischen Stoffmessen und Business-Plattformen für die Fashion- und Denim-Branche. Insgesamt begrüßten 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern über 14.000 Besucher:innen und zeigten ca. 1.500 Kollektionen

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Foto: «the Blue suit»
20.10.2022

CIRCULAR CLOTHING: Erste Cradle to Cradle Certified® Denim-Kollektion

Ein Jahr nach dem Start der Kollaborationsplattform CIRCULAR CLOTHING für Schweizer Textillabels kommt die erste Cradle to Cradle Certified® Kleiderkollektion auf den Markt. In enger Zusammenarbeit mit europäischen Lieferanten ist es gelungen, Zugang zu zirkulären Materialien und Ausrüstungen zu finden und diese für die Black Denim Collection des Ethical Fashion Label «the Blue suit» anzuwenden. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung eines Online-Assessment-Tools, mit dessen Hilfe Textillabel ihre Bereitschaft für den zirkulären Weg überprüfen können.

Ein Jahr nach dem Start der Kollaborationsplattform CIRCULAR CLOTHING für Schweizer Textillabels kommt die erste Cradle to Cradle Certified® Kleiderkollektion auf den Markt. In enger Zusammenarbeit mit europäischen Lieferanten ist es gelungen, Zugang zu zirkulären Materialien und Ausrüstungen zu finden und diese für die Black Denim Collection des Ethical Fashion Label «the Blue suit» anzuwenden. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung eines Online-Assessment-Tools, mit dessen Hilfe Textillabel ihre Bereitschaft für den zirkulären Weg überprüfen können.

Der schwarze Denim wurde von einem bekannten Hersteller in Italien entwickelt. Da keine giftigen Chemikalien hinzugefügt werden, ist dieser Denim sicher für biologische Kreisläufe und Cradle to Cradle Certified® Gold zertifiziert. Für das Innenfutter der Jacke wird Cradle to Cradle Certified® Gold zertifizierter Stoff der Schweizer Firma OceanSafe verwendet. Spezielle innovative Gestaltungselemente und Produktionsverfahren, wie zum Beispiel das bedruckte Innenfutter, erfüllen ebenfalls die strengen Cradle to Cradle Certified® Gold Anforderungen. Aktuell ist noch 1% des Materials der Black Denim Collection Cradle to Cradle Certified® Bronze. In den nächsten Monaten sollen auch dieses Prozent und damit auch die ganzen Kleidungsstücke den Gold-Level erreichen.

Die Cradle to Cradle®-Zertifizierung basiert auf fünf Prinzipien: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze» über Silber, bis zu Gold und Platin.

Quelle:

CIRCULAR CLOTHING

©MarchiFildi
19.10.2022

HSLU: Alttextilien werden zu neuen Kleidern

Die Hochschule Luzern HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich Alttextilien wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.

Einem Bericht von WWF und PWC zur Folge sind in einem durchschnittlichen Schweizer Schrank 118 Kleidungsstücke, wobei ein Outfit – bestehend aus Pulli, Hose und T-Shirt – mit 1.5 Kilo zu Buche schlägt. Pro Tag landen 70’000 dieser Outfits oder 100 Tonnen in der Altkleidersammlung. Tendenz steigend.

Etwa die Hälfte der Altkleider wird weiterverkauft und exportiert. "Wie groß der Anteil an tatsächlich weitergenutzten Kleidungsstücken ist, ist nicht einfach zu beziffern", sagt Designforscherin Tina Tomovic von der Hochschule Luzern. Sicher ist laut der Expertin für textile Nachhaltigkeit, dass ein immer größerer Teil zu minderwertigen Produkten wie Putzlappen verarbeitet oder direkt verbrannt wird. Das Material dieser Textilien verschwindet damit unwiederbringlich aus dem Wertstoff-Kreislauf.

Die Hochschule Luzern HSLU hat zusammen mit Wirtschaftspartnern Methoden entwickelt, wie sich Alttextilien wieder zu hochwertigen Pullis, Arbeitskleidern oder Teppichen verarbeiten lassen.

Einem Bericht von WWF und PWC zur Folge sind in einem durchschnittlichen Schweizer Schrank 118 Kleidungsstücke, wobei ein Outfit – bestehend aus Pulli, Hose und T-Shirt – mit 1.5 Kilo zu Buche schlägt. Pro Tag landen 70’000 dieser Outfits oder 100 Tonnen in der Altkleidersammlung. Tendenz steigend.

Etwa die Hälfte der Altkleider wird weiterverkauft und exportiert. "Wie groß der Anteil an tatsächlich weitergenutzten Kleidungsstücken ist, ist nicht einfach zu beziffern", sagt Designforscherin Tina Tomovic von der Hochschule Luzern. Sicher ist laut der Expertin für textile Nachhaltigkeit, dass ein immer größerer Teil zu minderwertigen Produkten wie Putzlappen verarbeitet oder direkt verbrannt wird. Das Material dieser Textilien verschwindet damit unwiederbringlich aus dem Wertstoff-Kreislauf.

Dabei gilt die Textilindustrie als äusserst ressourcenintensiv. Textilien stehen gemäß eines Nachhaltigkeits-Aktionsplans der EU beim Verbrauch von Rohstoffen und Wasser an vierter Stelle, nach der Lebensmittelherstellung, dem Wohnungsbau und dem Verkehr. Baumwolle beispielsweise benötigt nicht nur viel Land zum Wachsen, sondern auch sehr viel Wasser. Die Alternative, synthetische Textilien, ist nicht besser, wie Tina Tomovic ergänzt. Sie basieren meistens auf Erdöl – einer endlichen Ressource.

Auf der Suche nach dem reinen Stoff
Für die HSLU-Forscherin ist klar: "Wir müssen unsere alten Kleider viel besser wiederverwerten als bisher und so den textilen Kreislauf schließen." Ein geschlossener Kreislauf bedeutet, dass alte Pullis oder T-Shirts nicht verbrannt oder zu Lappen verarbeitet werden, sondern zu neuer Kleidung – die dann wieder im Laden landet. Wie dieses Recycling funktionieren könnte, erforschten Tomovic und ihr Team gemeinsam mit Unternehmen aus der Textilindustrie im Projekt «Texcircle».

Oft bestehen Textilien aus verschiedenen Materialien, beispielsweise Baumwolle vermischt mit Polyester. Das macht das Recycling aufwändig. Denn das Material muss möglichst rein sein, um zu einem vielseitig verwendbaren Garn weiterverarbeitet werden zu können; «wild durcheinander gewürfelte Textilien», so Tomovic, nützten gar nichts.

Zweieinhalb Tonnen Material verarbeitet
Das Projektteam nahm daher die gesamte Recycling-Prozesskette unter die Lupe, vom Sammeln der Alttextilien übers Sortieren und dem anschließenden maschinellen Zerkleinern bis hin zum Spinnen des so gewonnenen Rohstoffs zu neuen Garnen und Vliesen. Die verwendeten Alttextilien – insgesamt 2.5 Tonnen Material – stammten größtenteils aus den Sammlungen des Textilverwerters Texaid. Eine zentrale Rolle im Projekt spielten nationale und internationale Wirtschaftspartner, welche die Fasern, Garne und Vliese zu Produkten verarbeiteten.

Namhafte Partner im In- und Ausland
Ein einzelnes Unternehmen wird den Herausforderungen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft nicht begegnen können – dies war eine der Schlussfolgerung aus dem Vorgängerprojekt «Texcycle», in welchem die Forschenden auf das Sammeln und Sortieren von Alttextilien fokussierten. Daher wurde für das Nachfolgeprojekt der "Texcircle-Cluster", bestehend aus Schweizer und internationalen Unternehmen im Bereich Textilfertigung und -recycling, gegründet. Die Projektpartner steuerten Know-how, Eigenleistung, finanzielle Beiträge und Materialspenden bei.

Die Partner aus der Industrie waren Coop, Rieter, Rohner Socks, Ruckstuhl, Texaid und Workfashion.
Texcircle wurde von der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse unterstützt.


Die Tests in den Fabrikhallen der einzelnen Partnerunternehmen bezeichnet Tina Tomovic als «Reality Checks». Mehr als einmal musste das Team beim Bearbeiten des Materials feststellen, dass die Theorie in der Praxis nicht immer umsetzbar ist, wie sie erzählt: "Alte Kissen und Bettdecken sind aus einer Materialperspektive zwar sehr interessant für das Recycling. Eine effiziente und kostengünstige Verarbeitung der Waren ist heute aber noch nicht möglich."

Höhepunkt des zweijährigen Projektes war die Produktion mehrerer Prototypen auf der Basis von Alttextilien. Beispielsweise produzierte die Winterthurer Firma Rieter aus alten Jeanshosen Garn für einen Pullover. Der Zuger Arbeitsbekleidungsproduzent Workfashion wiederum verarbeitete alte Kissen und Bettdeckenfüllungen zu Isolationsfutter für Arbeitswesten – die Produktqualität musste im Rahmen des Projektes stets gleich hoch sein wie bei vergleichbaren Textilien im Laden.

Die Firma Ruckstuhl im bernischen Langenthal entwickelte einen Recycling-Teppich für den Wohnbereich. Das Garn dafür stammt zur Hälfte von getragenen Wollmänteln. «Wir haben schon länger nach Mitteln gesucht, wie wir im Betrieb einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen können», sagt Ruckstuhls Geschäftsführer Adrian Berchtold. Das Projekt sei somit genau zur richtigen Zeit gekommen. Er erläutert: "Die Projektresultate zwangen uns, zu hinterfragen, welche Produktionsschritte für diesen neuen Teppich nachhaltig sind und welche nicht."

Berchtold überraschte insbesondere die Erkenntnis, dass das Waschen von alten Mänteln mit Wasser umweltschädlicher ist als mit Chemikalien: "Der Wasserverbrauch war einfach zu hoch. Paradoxerweise ist es in diesem Fall ressourcenschonender, die Textilien mit Ozon zu reinigen." Ruckstuhl plant, den Recycling-Teppich ab Mitte 2023 in kleiner Serie herzustellen.

Quelle:

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Foto: SOEX
14.10.2022

Soex stiftet Sonderpreis für European Fashion Award FASH 2022

Im Rahmen der Berliner Fashion Week wurden drei junge Modedesigner mit dem Förderpreis European Fashion Award FASH ausgezeichnet. Die Nachwuchsdesigner präsentierten ihre Kreationen auf einer Modenschau im Rahmen der Neo.Fashion Graduates‘ Days in Berlin. Als Partner unterstützte die SOEX Gruppe die Verleihung mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro. Das Thema des diesjährigen Preises war die Wiederverwendung getragener Kleidung, um daraus neue Designs zu entwerfen und so wichtige Ressourcen zu schonen.

Ausgezeichnet durch eine hochkarätige Jury wurden Viola Schmidt von der Hochschule Reutlingen und Idan Yoav und Lihi Mendel von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Erstmals wurden im Rahmen des European Fashion Award FASH keine neuen Modedesigns ausgezeichnet, sondern ausschließlich neue umgestaltete Kreationen aus getragener Kleidung.

Im Rahmen der Berliner Fashion Week wurden drei junge Modedesigner mit dem Förderpreis European Fashion Award FASH ausgezeichnet. Die Nachwuchsdesigner präsentierten ihre Kreationen auf einer Modenschau im Rahmen der Neo.Fashion Graduates‘ Days in Berlin. Als Partner unterstützte die SOEX Gruppe die Verleihung mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro. Das Thema des diesjährigen Preises war die Wiederverwendung getragener Kleidung, um daraus neue Designs zu entwerfen und so wichtige Ressourcen zu schonen.

Ausgezeichnet durch eine hochkarätige Jury wurden Viola Schmidt von der Hochschule Reutlingen und Idan Yoav und Lihi Mendel von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Erstmals wurden im Rahmen des European Fashion Award FASH keine neuen Modedesigns ausgezeichnet, sondern ausschließlich neue umgestaltete Kreationen aus getragener Kleidung.

Durch die Kooperation wollte SOEX das Potential von getragener Mode beim European Fashion Award sichtbar machen: „Wir freuen uns, diesen wichtigen Preis unterstützen zu können. Zirkularität beginnt für uns beim Design, weshalb wir uns freuen, dass immer mehr Nachwuchstalente in Richtung Nachhaltigkeit denken“, sagt Ann-Kathrin Lietz von I:CO, SOEX Tochtergesellschaft.

Der European Fashion Award FASH gilt als einer der international bedeutendsten Förderpreise für Modestudierende. Vergeben wird er von der gemeinnützigen Stiftung der Deutschen Be-kleidungsindustrie (SDBI). Die Stiftung wurde 1978 gegründet und ist damit die weltweit älteste Organisation zur Förderung von Modestudierenden.

Quelle:

SOEX

(c) BRANDS Fashion
10.10.2022

Erstes Grüner Knopf-zertifiziertes Poloshirt mit Industriewäsche-Eignung

  • BRANDS Fashion: Vertriebspartnerschaft mit Green Workwear

BRANDS Fashion, Anbieter für nachhaltige Workwear und Fashion Merchandise, bietet als erstes Unternehmen ein nachhaltiges Poloshirt an, das Industriewäsche-tauglich ist. Dazu kooperiert Unternehmen im Vertrieb mit Green Workwear. Unter dieser Marke wird vor allem Berufsbekleidung für das Gesundheitswesen angeboten, die aus nachhaltigen Geweben gefertigt nach hohen Öko- sowie Sozialstandards produziert wird und industriell wiederaufbereitet werden kann.

Das Poloshirt besteht aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle mit 30 % recyceltem Polyester und ist für die Industriewäsche nach ISO 15797 geeignet. Auch einem desinfizierenden Waschverfahren nach RKI hält das Polo stand. Die Produktionsstätte befindet sich in Indien – BRANDS Fashion gewährt allen Interessierten gern Einblick in die komplette Lieferkette.

Aktuell ist das Shirt in drei Farben in weiß, navy-blau und schwarz beziehbar, jeweils als Damenshirt und in einer Unisex-Variante mit Brusttasche. Sonderanfertigungen in anderen Farben sowie Individualisierungen wie nachträgliche Bestickung mit eigenem Logo sind möglich.

  • BRANDS Fashion: Vertriebspartnerschaft mit Green Workwear

BRANDS Fashion, Anbieter für nachhaltige Workwear und Fashion Merchandise, bietet als erstes Unternehmen ein nachhaltiges Poloshirt an, das Industriewäsche-tauglich ist. Dazu kooperiert Unternehmen im Vertrieb mit Green Workwear. Unter dieser Marke wird vor allem Berufsbekleidung für das Gesundheitswesen angeboten, die aus nachhaltigen Geweben gefertigt nach hohen Öko- sowie Sozialstandards produziert wird und industriell wiederaufbereitet werden kann.

Das Poloshirt besteht aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle mit 30 % recyceltem Polyester und ist für die Industriewäsche nach ISO 15797 geeignet. Auch einem desinfizierenden Waschverfahren nach RKI hält das Polo stand. Die Produktionsstätte befindet sich in Indien – BRANDS Fashion gewährt allen Interessierten gern Einblick in die komplette Lieferkette.

Aktuell ist das Shirt in drei Farben in weiß, navy-blau und schwarz beziehbar, jeweils als Damenshirt und in einer Unisex-Variante mit Brusttasche. Sonderanfertigungen in anderen Farben sowie Individualisierungen wie nachträgliche Bestickung mit eigenem Logo sind möglich.

Quelle:

BRANDS Fashion

Foto: Hochschule Niederrhein. Preisträgerin Joline Kaumanns (l.) und Professorin Marina-Elena Wachs auf der eMove360° in Berlin
Preisträgerin Joline Kaumanns (l.) und Professorin Marina-Elena Wachs auf der eMove360° in Berlin
10.10.2022

Textil-Design-Studentin gewinnt Materialica-Award in Berlin

Die Master-Studentin Joline Kaumanns am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein hat den Materialica Award 2022 in der Kategorie „Student“ gewonnen. Ihre Arbeit „S-Polarskin - Abundance of Light – Impulses of Sustainable Lightning“ wurde für das herausragende Design und die hohe Technologiekompetenz auf der eMove 360°-Messe in Berlin ausgezeichnet. Begleitet wurde die Arbeit von Professorin Marina-Elena Wachs.

Abundance of Light bedeutet Lichtfülle und impliziert damit differenzierte, sich ergänzende Materialeigenschaften. Materialien, wie Wolle, Papiergarn und recyceltes Zellophan werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendet. Diese Komponenten sind in einem Gewebe- und Gestrick-Gefüge als Sandwich-Material miteinander auf innovative Art verbunden. Die einzelnen Teile der Fläche greifen visuell ineinander.

Die Master-Studentin Joline Kaumanns am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein hat den Materialica Award 2022 in der Kategorie „Student“ gewonnen. Ihre Arbeit „S-Polarskin - Abundance of Light – Impulses of Sustainable Lightning“ wurde für das herausragende Design und die hohe Technologiekompetenz auf der eMove 360°-Messe in Berlin ausgezeichnet. Begleitet wurde die Arbeit von Professorin Marina-Elena Wachs.

Abundance of Light bedeutet Lichtfülle und impliziert damit differenzierte, sich ergänzende Materialeigenschaften. Materialien, wie Wolle, Papiergarn und recyceltes Zellophan werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verwendet. Diese Komponenten sind in einem Gewebe- und Gestrick-Gefüge als Sandwich-Material miteinander auf innovative Art verbunden. Die einzelnen Teile der Fläche greifen visuell ineinander.

Die locker gestrickte Ab-Seite verleiht dem Material eine voluminöse Haptik und sorgt für Lufteinschlüsse. Durch Lanolin ist es besonders wasserabweisend und erhält mit Dill, dem schwedischen Nationalgewürz, weitere multisinnliche Eigenschaften. Vorausgegangen war eine Forschungsstudie zu interkulturellen Design-Einflüssen aus Schweden.

Das Material lässt sich multifunktional und nachhaltigkeitsorientiert dem natürlichen Kreislauf zurückführen. Das Design – und die Designerin – hat den Anspruch an eine holistisch nachhaltige Lösung und wird sowohl für die Anwendung im Fashion als auch im Automotive Interior Design weitergedacht.

Der Materialica-Award wird im Rahmen der Messe eMove360° Europe vergeben. Sie ist die weltweit größte Fachmesse für die Mobilität 4.0. Die eMove360° Europe präsentiert die komplette Bandbreite zukunftsorientierter und nachhaltiger Mobilitätslösungen, von urbanem & mobilem Design, Material und Prozesslösungen, über automatisiertes Fahren und Elektronik bis hin zu Infotainment.

(c) WEITBLICK® GmbH & Co. KG
29.09.2022

Weitblick: Arbeitsschuhe neu im Sortiment für Gastro- und Lebensmittelbereich

Ergänzend zu den Workwear-Linien für den Gastro- und Lebensmittelbereich hat Weitblick künftig auch moderne und hochqualitative Arbeitsschuhe des Herstellers Shoes For Crews im Portfolio. Dieser steht seit 1984 als Produzent für rutschhemmendes, robustes und gleichzeitig stilvolles Schuhwerk für verschiedenste Arbeitsbereiche und teilt dieselben Ansprüche wie der Workwear und Corporate Fashion Anbieter in Kleinostheim: Halt, Komfort und hochwertige Verarbeitung, „Safety – Fashion – Comfort“.

Weitblick startet zunächst mit einem ausgewählten Sortiment an Schuhen – abgestimmt auf die Gastrowear-Linien: von Clogs bis hin zu Schuhen mit Zehenkappen, um besondere Sicherheitsbedürfnisse abzudecken. Die Schuhe verfügen über eine Schutzmembran als Spritzwasserschutz und sind dank Schaumverbundstoff besonders leicht. Mit einer stetigen Weiterentwicklung im Hinblick auf nachhaltige Produktion und steigende Recyclinganteile hat Shoes For Crews ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Arbeits- und Sicherheitsschuhe entwickelt. Mehrere Modelle sind vegan gefertigt.

Ergänzend zu den Workwear-Linien für den Gastro- und Lebensmittelbereich hat Weitblick künftig auch moderne und hochqualitative Arbeitsschuhe des Herstellers Shoes For Crews im Portfolio. Dieser steht seit 1984 als Produzent für rutschhemmendes, robustes und gleichzeitig stilvolles Schuhwerk für verschiedenste Arbeitsbereiche und teilt dieselben Ansprüche wie der Workwear und Corporate Fashion Anbieter in Kleinostheim: Halt, Komfort und hochwertige Verarbeitung, „Safety – Fashion – Comfort“.

Weitblick startet zunächst mit einem ausgewählten Sortiment an Schuhen – abgestimmt auf die Gastrowear-Linien: von Clogs bis hin zu Schuhen mit Zehenkappen, um besondere Sicherheitsbedürfnisse abzudecken. Die Schuhe verfügen über eine Schutzmembran als Spritzwasserschutz und sind dank Schaumverbundstoff besonders leicht. Mit einer stetigen Weiterentwicklung im Hinblick auf nachhaltige Produktion und steigende Recyclinganteile hat Shoes For Crews ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Arbeits- und Sicherheitsschuhe entwickelt. Mehrere Modelle sind vegan gefertigt.

Quelle:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

13.09.2022

Green Product Award und Green Concept Award 2023

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

DESSERTO, der Gewinner der Kategorie „Neue Materialien“ des Green Product Award 2020 wurde durch den Preis erstmalig in Deutschland vorgestellt und hat sich in der Folge erfolgreich in der Modebranche etabliert. Nur ein Jahr später wurde das vegane Material aus Kaktusfasern von Amber Valetta für Karl Lagerfeld in Szene gesetzt; seither folgten Givency, Everlane und viele andere Brands als Partner.

Auch Vank Panele setzen auf kreislauffähige Naturfasern – in diesem Falle Hanf und Flachs, die sich Dank ihrer Leichtigkeit und Fähigkeit, Schall zu absorbieren, hervorragend als Materialien für Akustikplatten eigenen. 2022 hat der Hersteller Vank den Green Product Award in der Kategorie “Interior & Lifestyle” gewonnen. Mit der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten erfolgte der Markteintritt zwölf Monate später – aktiv begleitet vom Green Future Club.

Die Awards 2023
Bis zum 7. November 2022 können sich Start-Ups, Unternehmen, Studenten und Absolventen für den Green Product Award bzw. den Green Concept Award bewerben. Am 7. Dezember werden die Nominierten bekanntgegeben. Danach erfolgt eine vierwöchige öffentliche Publikumswahl, während die Expertenjury die Gewinner und die "Best of"-Projekte in jeder Kategorie bewertet. Die Ergebnisse werden bei der Preisverleihung im März in Deutschland bekannt gegeben. Im Jubiläumsjahr erhalten Mitglieder des Green Future Club 50 % Rabatt auf Award-Einreichungen, Einladungen zu Club Events, die Vorstellung neuer Tools, Matchmaking Events, uvm.

Die internationale Jury des Green Product Award 2023 und des Green Concept Award 2023 besteht aus:

  • Prof. Martin Charter
    Centre of Sustainable Design,
  • Prof. Claus-Christian Eckhardt
    Lund University,
  • Karsten Bleymehl
    The Circular Materials GmbH,
  • Gabriele Cavallaro
    Isola Design Awards,
  • Prof. Tina Kammer
    InteriorPark.,
  • Andrea Herold
    InteriorPark.,
  • Leonne Cuppen
    Yksi Expo Foundation,
  • Prof. Xin Liu
    Tsinghua University,
  • Kiersten Muenchinger
    University of Oregon,
  • Katharina Feuer
    md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE,
  • Dr. Robert Pludra
    Academy of Fine Arts Warsaw,
  • Katja Reich
    DBZ Deutsche BauZeitschrift,
  • Mimi Sewalski
    avocadostore.de,
  • Anna Theil
    Studio Für Morgen,
  • Sebastian Thies
    nat-2 / thies 1856®,
  • Katarzyna Dulko-Gaszyna
    Head of Sustainability IKEA Deutschland
  • Hon. Prof. Meike Weber
    Architektin und Kulturmanagerin,
  • Julius Wiedemann
    DOMESTIKA,
  • Melodie Abdollahi
    Haus von Eden,
  • Katja Keienberg
    baby&junior,
  • Petra Schmatz
    green Lifestyle,
  • Raz Godelink
    Parsons School of Design,
  • Katrin de Louw
    Trendfilter,
  • Sven Fischer
    LUWE GmbH,
  • Peter Michel Heilmann
    Reltime

Award-Zeitplan 2022/23

22-30.10. Dutch Design Week Ausstellung
07.11. Einreichungsfrist für den Green Product & Concept Award
9-10.11. Design meets Industry: The Greener Manufacturing Show
7.12. Bekanntgabe der Nominierten
7.12.-01.22 Bewertung der Jury und öffentliche Publikumswahl
März 2023 Preisverleihung

Weitere Informationen:
Green Product Award: https://gp-award.com/de/gpaward
Green Concept Award: https://gp-award.com/de/gcaward
Green Future Club: https://www.greenfutureclub.com

Weitere Informationen:
Green Product Award Green Concept Award
Quelle:

Green Future Club gUG

Schweizerische Textilfachschule STF
09.09.2022

Yannik goes global

Der Schweizer Fashion Designer Yannik Zamboni hat es geschafft: Er gewinnt das Finale der Fashion-Wettbewerbs-Serie «Making the Cut» von Prime Video und damit eine Million US-Dollar für sein Fashion-Label maison blanche, die Möglichkeit, eine Kollektion exklusiv sowie eine Co-Brand mit Amazon Fashion unter dem Namen «rare/self» auf Amazon zu verkaufen. Für Yannik eröffnet sich damit die Chance seine Brand von lokal auf global auszubauen.

Während acht Episoden kann der Schweizer Yannik Zamboni und ehemalige Absolvent an der STF Schweizerischen Textilfachschule fast durchgehend die Judges mit seinen unkonventionellen, ikonischen und dekonstruierten Looks, die meisten davon in seiner Signature-Farbe Weiss, überzeugen. Er setzt sich damit gegen 9 Fashion-Designer aus der ganzen Welt durch.

Der Schweizer Fashion Designer Yannik Zamboni hat es geschafft: Er gewinnt das Finale der Fashion-Wettbewerbs-Serie «Making the Cut» von Prime Video und damit eine Million US-Dollar für sein Fashion-Label maison blanche, die Möglichkeit, eine Kollektion exklusiv sowie eine Co-Brand mit Amazon Fashion unter dem Namen «rare/self» auf Amazon zu verkaufen. Für Yannik eröffnet sich damit die Chance seine Brand von lokal auf global auszubauen.

Während acht Episoden kann der Schweizer Yannik Zamboni und ehemalige Absolvent an der STF Schweizerischen Textilfachschule fast durchgehend die Judges mit seinen unkonventionellen, ikonischen und dekonstruierten Looks, die meisten davon in seiner Signature-Farbe Weiss, überzeugen. Er setzt sich damit gegen 9 Fashion-Designer aus der ganzen Welt durch.

In Episode 7 entscheidet Yannik das Halbfinale für sich. In dieser Folge wird das Business-Gespür getestet und es muss ein Pop-Up Store designt sowie gebaut werden. Zusätzlich zeigen er und die verbliebenen Designer in dieser Episode bei einer Business-Pitch-Präsentation, was sie mit einer Million Dollar Preisgeld anstellen würden und wie sie gedenken, ihr Business zu verkaufen.

Wie Yannik erläutert, war für ihn fast sicher, dass er nach dem Gewinn des Halbfinales und dem Einzug als erster Teilnehmer ins Finale, den letzten Triumph der Show höchstwahrscheinlich nicht mehr für sich entscheiden kann. Dennoch geht er am Ende, nach dem Final Runway in der Episode 8, als strahlender Sieger voller Emotionen, mit einer Million US-Dollar für sein Label, der Möglichkeit eine Kollektion für sein Label maison blanche exklusiv sowie eine Co-Brand unter dem Namen «rare/self» auf Amazon zu verkaufen, von der Bühne.

Aktuell bereitet sich Yannik auf die New York Fashion Week vor, auf der die Looks seines Labels maison blanche, am 14. September, um 21:00 Uhr (NYC Time), unter freiem Himmel gezeigt werden.

Yannik arbeitet hauptberuflich als Designer für seine im September 2020 gegründete Marke maison blanche, die verschiedene gesellschaftspolitische Themen zur Sprache bringt und Tabuthemen durch konzeptionelle Mode anspricht. Der subversive Inhalt seiner Marke spiegelt sich in dekonstruierten Designs wider und zielt darauf ab, die Verhaltensregeln zu erweitern. Yannik und seine Marke sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit in vier wichtige Bereiche unterteilt ist: ethisch-moralisch, soziopolitisch, ökologisch und ökonomisch, die alle respektiert und eingehalten werden müssen.

Quelle:

Schweizerische Textilfachschule STF