Aus der Branche

Zurücksetzen
103 Ergebnisse
(c) Sappi Europe SA
26.11.2019

Sappi: Konkrete Lösungen statt bloßer Worte

Erfolgreicher Messeherbst für Sappi mit äußerst großem Interesse an innovativen Verpackungspapieren
Sappi Europe präsentierte in den vergangenen Wochen auf drei Messen seine Lösungen für nachhaltige und zukunftsweisende Verpackungen. Das umfangreiche Portfolio des internationalen Papierspezialisten gilt in der Branche seit Jahren als Benchmark, darunter die Functional-Paper-Barrierepapiere der Sappi-Guard-Familie, das siegelfähige Verpackungspapier Sappi Seal und der Faltschachtelkarton Atelier. Bereits auf der interpack in Düsseldorf im Mai 2020 wird sich das Feuerwerk der Neuheiten an nachhaltigen Verpackungspapieren fortsetzen.

„Umweltgerechtes Verpacken“ hieß das erstmals ausgerufene Leitthema der FachPack, das nicht nur laut der Messe Nürnberg den Nerv der Zeit traf. Auch für die Besucher des Sappi-Messestands hatte dieses Thema höchste Priorität. Beim Vorreiter in Sachen Ökologie waren sie genau richtig, denn Sappi präsentierte als einziger Hersteller bereits eine große Bandbreite an konkreten Lösungen und Anwendungen.

Erfolgreicher Messeherbst für Sappi mit äußerst großem Interesse an innovativen Verpackungspapieren
Sappi Europe präsentierte in den vergangenen Wochen auf drei Messen seine Lösungen für nachhaltige und zukunftsweisende Verpackungen. Das umfangreiche Portfolio des internationalen Papierspezialisten gilt in der Branche seit Jahren als Benchmark, darunter die Functional-Paper-Barrierepapiere der Sappi-Guard-Familie, das siegelfähige Verpackungspapier Sappi Seal und der Faltschachtelkarton Atelier. Bereits auf der interpack in Düsseldorf im Mai 2020 wird sich das Feuerwerk der Neuheiten an nachhaltigen Verpackungspapieren fortsetzen.

„Umweltgerechtes Verpacken“ hieß das erstmals ausgerufene Leitthema der FachPack, das nicht nur laut der Messe Nürnberg den Nerv der Zeit traf. Auch für die Besucher des Sappi-Messestands hatte dieses Thema höchste Priorität. Beim Vorreiter in Sachen Ökologie waren sie genau richtig, denn Sappi präsentierte als einziger Hersteller bereits eine große Bandbreite an konkreten Lösungen und Anwendungen.

Enorme Nachfrage mit konkreten Projekten
Nahezu fünfzig Prozent mehr Markenartikelhersteller, Converter, bestehende Kunden und Interessierte besuchten im Vergleich zum Vorjahr den FachPack-Messestand in Nürnberg – mit konkreten Projekten im Gepäck. Für alle, die Verbundverpackungen durch eine papierbasierte Lösung mit integrierter Funktionalität ersetzen möchten, zeigte Sappi seine Barrierepapiere Sappi Guard und damit realisierte Referenzen aus der Praxis. Dazu zählte die Verpackung für einen neuen Nuss-Frucht-Riegel eines namhaften Markenartikelherstellers. Zur Sappi-Guard-Familie gehören Sappi Guard M sowie Sappi Guard MS mit Mineralölbarriere (MOB) und einer Fettbarriere von Kit 11 bzw. Kit 7. Alle Guard-Papiere garantieren eine sehr hohe Produktsicherheit und lassen sich vollständig recyceln. Die integrierte Heißsiegelfähigkeit stand bei der Entwicklung von Sappi Seal im Vordergrund. Dazu René Köhler, Head of Business Development Packaging and Speciality Papers bei Sappi: „Den Verbrauch fossiler Rohstoffe bei Verpackungen zu reduzieren, ist uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir mit Sappi Seal ein Functional Paper entwickelt, dessen integrierte Heißsiegelfähigkeit als Dispersionsbeschichtung auf der Papierrückseite realisiert ist und Papiere mit PE-Beschichtung ersetzen kann.“ Um den Messebesuchern auch die konkrete Anwendung dieses Papiers zu verdeutlichen, zeigte Sappi eine große Auswahl erfolgreich realisierter Projekte.

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung
Quelle:

Sappi Europe SA

(c) Saurer Technologies GmbH & Co. KG
04.11.2019

Saurer mit neuem CableCorder CC5 auf der Tire Technology Expo 2020

Die Experten der Reifenindustrie treffen sich auch im Jahr 2020 zur jährlich stattfindenden Tire Technology Expo in Hannover. Saurer Twisting Solutions freut sich vom 25. bis 27. Februar 2020 Kunden und Besucher an ihrem Stand 4006 in Halle 6 willkommen zu heißen und den innovativen CableCorder CC5 vorzustellen. Mit einem Gesamtpaket aus zahlreichen Innovationen stellt die CC5 ihre technologische Führerschaft und den damit verbundenen Kundennutzen erneut unter Beweis.

Der Saurer CableCorder für die Herstellung von hochwertigem Reifencord ist eine feste Größe in der Reifenindustrie. Die fünfte Generation des CableCorders überzeugt mit zahlreichen Neuerungen. Die CC5 bietet den Kunden von Saurer entscheidende Wettbewerbsvorteile: Sie profitieren von einem erneut reduzierten Energieverbrauch, einem smarten Spindelkonzept, einer modernen Qualitätsüberwachung, einer verbesserten Ergonomie, flexiblen Automatisierungslösungen und der Einbindung des CableCorders in das Saurer Mill Management System Senses.

Die Experten der Reifenindustrie treffen sich auch im Jahr 2020 zur jährlich stattfindenden Tire Technology Expo in Hannover. Saurer Twisting Solutions freut sich vom 25. bis 27. Februar 2020 Kunden und Besucher an ihrem Stand 4006 in Halle 6 willkommen zu heißen und den innovativen CableCorder CC5 vorzustellen. Mit einem Gesamtpaket aus zahlreichen Innovationen stellt die CC5 ihre technologische Führerschaft und den damit verbundenen Kundennutzen erneut unter Beweis.

Der Saurer CableCorder für die Herstellung von hochwertigem Reifencord ist eine feste Größe in der Reifenindustrie. Die fünfte Generation des CableCorders überzeugt mit zahlreichen Neuerungen. Die CC5 bietet den Kunden von Saurer entscheidende Wettbewerbsvorteile: Sie profitieren von einem erneut reduzierten Energieverbrauch, einem smarten Spindelkonzept, einer modernen Qualitätsüberwachung, einer verbesserten Ergonomie, flexiblen Automatisierungslösungen und der Einbindung des CableCorders in das Saurer Mill Management System Senses.

Weitere Informationen:
Saurer Tire Technology Expo
Quelle:

Saurer Technologies GmbH & Co. KG

Foto: Nikolai Saratow
10.10.2019

Die neuen ERIMA Trikots für die BERLIN RECYCLING Volleys

Meisterlich in Orange, Schwarz und Weiß gehen der amtierende Deutsche Meister im Volleyball und sein offizieller Ausrüster ERIMA in die Saison 2019/2020. Erstmals läuft der zehnmalige Deutsche Meister in drei individuell designten Trikots auf. Die Profispieler Sergey Grankin, Samuel Tuia sowie Neuzugang Adam Kowalski ist es vorbehalten, die neuen Jerseys, welche ab sofort im Fanshop erhältlich sind, zum Saisonstart zu präsentieren.

Auch zur neuen Spielzeit haben der Hauptstadtclub und sein langjähriger Ausstatter ERIMA viel Arbeit und Herzblut in die Gestaltung der Spielkleidung der BR Volleys gesteckt und dabei nach den ersten vollsublimierten Trikots in der Saison 2016/17 und dem speziellen HAUTNAH-Exemplar im letzten Jahr nun noch einmal nachgelegt. Das Berliner Team und seine Fans dürfen sich erstmals über drei exklusiv gestaltete Trikots freuen. „Meisterlich in Orange, Schwarz und Weiß“ lautet dabei das Motto für die besonders figurbetont geschnittenen Modelle, die Netzfehler minimieren sollen.

Meisterlich in Orange, Schwarz und Weiß gehen der amtierende Deutsche Meister im Volleyball und sein offizieller Ausrüster ERIMA in die Saison 2019/2020. Erstmals läuft der zehnmalige Deutsche Meister in drei individuell designten Trikots auf. Die Profispieler Sergey Grankin, Samuel Tuia sowie Neuzugang Adam Kowalski ist es vorbehalten, die neuen Jerseys, welche ab sofort im Fanshop erhältlich sind, zum Saisonstart zu präsentieren.

Auch zur neuen Spielzeit haben der Hauptstadtclub und sein langjähriger Ausstatter ERIMA viel Arbeit und Herzblut in die Gestaltung der Spielkleidung der BR Volleys gesteckt und dabei nach den ersten vollsublimierten Trikots in der Saison 2016/17 und dem speziellen HAUTNAH-Exemplar im letzten Jahr nun noch einmal nachgelegt. Das Berliner Team und seine Fans dürfen sich erstmals über drei exklusiv gestaltete Trikots freuen. „Meisterlich in Orange, Schwarz und Weiß“ lautet dabei das Motto für die besonders figurbetont geschnittenen Modelle, die Netzfehler minimieren sollen.

Weitere Informationen:
Erima Sportbekleidung
Quelle:

ERIMA GmbH

CRAFT: Joggen für weniger Müll (c) CRAFT
CRAFT startet „Plogging Challenge“
23.09.2019

CRAFT: Joggen für weniger Müll

  • CRAFT startet „Plogging Challenge“ mit ausgewählten Händlern

Zur Vorstellung seiner neuen Schuhkollektion startet der schwedische Funktionsbekleidungsspezialist CRAFT zusammen mit dem Handel eine Test-Event-Reihe der nachhaltigen Art. Bei der „CRAFT-Plogging-Challenge“ geht es nicht nur ums Laufen, sondern gleichzeitig darum, Müll zu sammeln. Die Idee haben die Schweden aus ihrer Heimat und bringen sie nun auf die deutschen Laufpfade.

Plogging setzt sich aus dem schwedischen Wort „plocka“, das ins Deutsche übersetzt soviel wie „sammeln“ heißt, und Jogging zusammen. Entwickelt wurde Plogging 2016 vom Schweden Erik Ahlström. Er war von herumliegendem Müll auf seiner Laufrunden so genervt, dass er eine ganz einfache Lösung dafür fand. Er sammelte den Müll einfach während des Joggens ein, schuf ganz nebenbei einen Trend und eine neue Art von Ganzkörper-Workout – denn das Müllsammeln lässt sich einwandfrei mit Kniebeugen oder Burpees verbinden.

  • CRAFT startet „Plogging Challenge“ mit ausgewählten Händlern

Zur Vorstellung seiner neuen Schuhkollektion startet der schwedische Funktionsbekleidungsspezialist CRAFT zusammen mit dem Handel eine Test-Event-Reihe der nachhaltigen Art. Bei der „CRAFT-Plogging-Challenge“ geht es nicht nur ums Laufen, sondern gleichzeitig darum, Müll zu sammeln. Die Idee haben die Schweden aus ihrer Heimat und bringen sie nun auf die deutschen Laufpfade.

Plogging setzt sich aus dem schwedischen Wort „plocka“, das ins Deutsche übersetzt soviel wie „sammeln“ heißt, und Jogging zusammen. Entwickelt wurde Plogging 2016 vom Schweden Erik Ahlström. Er war von herumliegendem Müll auf seiner Laufrunden so genervt, dass er eine ganz einfache Lösung dafür fand. Er sammelte den Müll einfach während des Joggens ein, schuf ganz nebenbei einen Trend und eine neue Art von Ganzkörper-Workout – denn das Müllsammeln lässt sich einwandfrei mit Kniebeugen oder Burpees verbinden.

Die Schweden von CRAFT ließen sich von ihrem Landsmann inspirieren und bringen Plogging nun mit ausgewählten Händlern auch auf die deutschen Laufwege. Die „CRAFT-Plogging-Challenge“ ist ein Laufschuhtest der nachhaltigen Art. Dabei haben interessierte Endverbraucher die Möglichkeit, die neuesten Laufschuhe von CRAFT zu testen und dabei auch noch etwas für die Umwelt zu tun. Die Event-Reihe findet in zahlreichen Städten statt und wird von der Kampagne #CraftPloggingChallenge auf den sozialen Medien flankiert. Dabei können begeisterte Plogger Bilder von sich mit ihrem gesammelten Müll posten, mit dem Hashtag #CraftPloggingChallenge markieren und Preise der Marke CRAFT gewinnen.

CRAFT Deutschland-Geschäftsführer Andre Bachmann ist begeistert vom Trend und der Idee des „sauberen Laufens“: „Plogging ist eine so einfache wie geniale Sache. Wir alle überlegen uns aktuell, wie wir die  Sportindustrie und den Sport sauberer und nachhaltiger gestalten können. Gleichzeitig kennen wir alle das Problem von Müll auf unseren Park-, Wald- und Laufwegen. Mit Plogging kann jeder einen kleinen Teil beitragen. Wenn wir alle nur ein kleines Bisschen Müll beim Joggen aufheben, dann kann das im Zusammenspiel einen gewaltigen Unterschied machen. Ich bin gespannt und freue mich sehr auf die Events.“

Die „CRAFT-Plogging-Challenge“ wird in insgesamt sieben Orten stattfinden:

• Marburg – Svens Laufladen // tbd.
• Wuppertal – Laufsport Bunert // 22. Oktober, 18:30 Uhr
• Lennestadt – Sport Schneider // 23. Oktober, 18 Uhr
• Neuss – Laufsport Bunert // 28. Oktober, 18 Uhr
• Bochum – SkiBo Tours & Sports GmbH // 30. Oktober, 17 Uhr
• Köln – Muskelkater Sport // 4. November, 17 Uhr
• Köln – Dauerlauf // 5. November, 15 Uhr
• Rheine – triathlon.de Shop // 13. November, 18 Uhr

Weitere Informationen:
CRAFT Sportwear CRAFT-Plogging-Challenge
Quelle:

CRAFT / NEW WAVE GmbH KGK – Kern Gottbrath Kommunikation

drapilux Foto: McCann
19.08.2019

Studley Castle Hotel in Warwickshires mit drapilux-Textilien ausgestattet

Warner Leisure Hotels, Hospitality-Unternehmen mit 15 Ländereien im Vereinigten Königreich, hat für 50 Millionen Pfund das Studley Castle Hotel in Warwickshire renovieren lassen. Das mehr als 180 Jahre alte Schloss im neugotischen Stil bietet 209 Zimmer, zwei Restaurants, ein Kino, Bars und Lounges, ein Spa, eine Reihe von Outdoor-Aktivitäten und einen der größten Live-Auftrittsorte der britischen Hotelszene. Ausgestattet wurden die neu gestalteten sowie Spa Gästezimmer u. a. mit hochwertigen drapilux-Textilien aus Deutschland.

Das Studley Castle ist als 14. Liegenschaft und Flaggschiff der Hotelkette im März 2019 eröffnet worden. Einst vom berühmten Londoner Theaterarchitekten Samuel Beazley entworfen, wurde das Schloss im 19. Jahrhundert erbaut und beherbergte im 20. Jahrhundert ein landwirtschaftliches College, das Töchter des Landadels ausbildete. Studley Castle ist die größte Investition der familiengeführten Bourne Leisure Organisation, der Muttergesellschaft von Warner. Innerhalb von drei Jahren wurde das denkmalgeschützte Gebäude umfangreich renoviert.

Warner Leisure Hotels, Hospitality-Unternehmen mit 15 Ländereien im Vereinigten Königreich, hat für 50 Millionen Pfund das Studley Castle Hotel in Warwickshire renovieren lassen. Das mehr als 180 Jahre alte Schloss im neugotischen Stil bietet 209 Zimmer, zwei Restaurants, ein Kino, Bars und Lounges, ein Spa, eine Reihe von Outdoor-Aktivitäten und einen der größten Live-Auftrittsorte der britischen Hotelszene. Ausgestattet wurden die neu gestalteten sowie Spa Gästezimmer u. a. mit hochwertigen drapilux-Textilien aus Deutschland.

Das Studley Castle ist als 14. Liegenschaft und Flaggschiff der Hotelkette im März 2019 eröffnet worden. Einst vom berühmten Londoner Theaterarchitekten Samuel Beazley entworfen, wurde das Schloss im 19. Jahrhundert erbaut und beherbergte im 20. Jahrhundert ein landwirtschaftliches College, das Töchter des Landadels ausbildete. Studley Castle ist die größte Investition der familiengeführten Bourne Leisure Organisation, der Muttergesellschaft von Warner. Innerhalb von drei Jahren wurde das denkmalgeschützte Gebäude umfangreich renoviert.

Textilien sorgen für Gemütlichkeit
Das Interieur der Gästezimmer ist erlesen und modern. Beim Stoff hat sich das Haus für qualitativ hochwertige Textilien made in Germany entschieden. Es handelt sich um Vorhänge, Bettüberwürfe und Kissenbezüge der Druckkollektion COORDN8.

Die Ideen zu den modernen Dessins im nordischen Stil stammen von der britischen Designerin Emily Tyers. Inspiriert von der Natur war es ihre Intention, sich wiederholende, organische Formen zu schaffen, die sich wunderbar für eine Druckkollektion eignen.

Bally (c) Bally
02.08.2019

Bally lanciert den Champion Sneaker als Limited Edition

Der Bally Champion Sneaker kommt im August als Neuinterpretation mit limitierter Auflage weltweit in die Stores. Mit einer begrenzten Anzahl von 1.851 Sneakern feiert Bally das Gründungsjahr der Traditionsmarke. Die exklusive Kapselkollektion zeichnet sich durch die außergewöhnliche Farbkombination von fluorgelben und schwarzen Details aus und zeigt eine moderne Version des sportiven Kultsneakers.

Erstmals wurde der Champion Sneaker in den 1990er Jahren gelauncht und entwickelte sich rasch zum Favoriten der beiden Schweizer Tennisstars Jakob Hlasek und Marc Rosset. Aus weichem Kalbsleder gefertigt und mit robuster Textur verarbeitet, bietet der Schuh ultimativen Komfort und liefert durch seinen funktionalen Aufbau maximale Stabilität.

Der Bally Champion Sneaker kommt im August als Neuinterpretation mit limitierter Auflage weltweit in die Stores. Mit einer begrenzten Anzahl von 1.851 Sneakern feiert Bally das Gründungsjahr der Traditionsmarke. Die exklusive Kapselkollektion zeichnet sich durch die außergewöhnliche Farbkombination von fluorgelben und schwarzen Details aus und zeigt eine moderne Version des sportiven Kultsneakers.

Erstmals wurde der Champion Sneaker in den 1990er Jahren gelauncht und entwickelte sich rasch zum Favoriten der beiden Schweizer Tennisstars Jakob Hlasek und Marc Rosset. Aus weichem Kalbsleder gefertigt und mit robuster Textur verarbeitet, bietet der Schuh ultimativen Komfort und liefert durch seinen funktionalen Aufbau maximale Stabilität.

Weitere Informationen:
Bally Sneaker
Quelle:

NETWORK PUBLIC RELATIONS GMBH

Sappi (c) Sappi
18.07.2019

Sappi: Innovation trifft Nachhaltigkeit

Sappi präsentiert auf der FachPack 2019 seine innovativen Papiere und Verpackungslösungen

Das Thema ökologische Verpackungen ist derzeit weltweit in aller Munde. Schon seit Jahren ist Sappi Vorreiter, wenn es um innovative und nachhaltige Verpackungslösungen geht. Auf der FachPack in Nürnberg präsentiert das Unternehmen am Stand 9-260 seine neuesten Entwicklungen. Dazu zählt neben den Barrierepapieren das heißsiegelfähige Papier Sappi Seal. Es überzeugt durch seine vollständige Recyclingfähigkeit und kann bestehende Verpackungen mit PE-Beschichtung ersetzen. Der erst kürzlich gelaunchte Faltschachtelkarton Atelier ist ein weiterer Schwerpunkt der Messepräsentation. Er bietet Brillanz und seidenmatte Haptik.

Sappi präsentiert auf der FachPack 2019 seine innovativen Papiere und Verpackungslösungen

Das Thema ökologische Verpackungen ist derzeit weltweit in aller Munde. Schon seit Jahren ist Sappi Vorreiter, wenn es um innovative und nachhaltige Verpackungslösungen geht. Auf der FachPack in Nürnberg präsentiert das Unternehmen am Stand 9-260 seine neuesten Entwicklungen. Dazu zählt neben den Barrierepapieren das heißsiegelfähige Papier Sappi Seal. Es überzeugt durch seine vollständige Recyclingfähigkeit und kann bestehende Verpackungen mit PE-Beschichtung ersetzen. Der erst kürzlich gelaunchte Faltschachtelkarton Atelier ist ein weiterer Schwerpunkt der Messepräsentation. Er bietet Brillanz und seidenmatte Haptik.

Weitere Informationen:
Sappi FachPack
Quelle:

RUESS PUBLIC T GMBH

14.03.2019

Lenzing Gruppe mit viertbestem Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte

  • Schwieriges Marktumfeld aufgrund niedriger Preise für Standardviscose, ungünstiger Währungsrelationen sowie gestiegener Preise für Schlüsselrohstoffe und Energie
  • Sehr positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit einem Umsatzanteil von mehr als 45 Prozent
  • Dividendenvorschlag von EUR 3,00 plus EUR 2,00 Sonderdividende pro Aktie
  • Ergebnis für 2019 trotz des deutlich angespannteren Marktumfeldes in etwa auf dem Niveau von 2018 erwartet

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2018 eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Das deutlich schwierigere Marktumfeld führte – verglichen mit den Rekordergebnissen des Vorjahres – zu einer rückläufigen Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Ursächlich dafür waren insbesondere niedrigere Verkaufspreise bei Standardviscose, Wechselkurseffekte sowie gestiegene Rohstoff- und Energiekosten.

  • Schwieriges Marktumfeld aufgrund niedriger Preise für Standardviscose, ungünstiger Währungsrelationen sowie gestiegener Preise für Schlüsselrohstoffe und Energie
  • Sehr positive Entwicklung des Spezialfasergeschäftes mit einem Umsatzanteil von mehr als 45 Prozent
  • Dividendenvorschlag von EUR 3,00 plus EUR 2,00 Sonderdividende pro Aktie
  • Ergebnis für 2019 trotz des deutlich angespannteren Marktumfeldes in etwa auf dem Niveau von 2018 erwartet

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2018 eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Das deutlich schwierigere Marktumfeld führte – verglichen mit den Rekordergebnissen des Vorjahres – zu einer rückläufigen Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Ursächlich dafür waren insbesondere niedrigere Verkaufspreise bei Standardviscose, Wechselkurseffekte sowie gestiegene Rohstoff- und Energiekosten.

Die Umsatzerlöse der Lenzing Gruppe gingen im Vorjahresvergleich um 3,7 Prozent auf EUR 2,18 Mrd. zurück. Hauptursachen dafür waren das erwartet herausfordernde Marktumfeld für Standardviscose, ungünstigere Währungsrelationen und ein leichter Rückgang der Absatzmenge. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich aufgrund von Preissteigerungen bei Schlüsselrohstoffen sowie gestiegener Energie- und Personalkosten um 24 Prozent auf EUR 382 Mio. Die EBITDA-Marge sank von 22,2 Prozent im Geschäftsjahr 2017 auf 17,6 Prozent im Berichtsjahr. Das Betriebsergebnis (EBIT) ging um 36 Prozent auf EUR 237,6 Mio. zurück, was zu einer niedrigeren EBIT-Marge von 10,9 Prozent (2017: 16,4 Prozent) führte. Der Jahresüberschuss nach Einmaleffekten lag mit EUR 148,2 Mio. um 47,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von EUR 281,7 Mio. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 5,61 (2017: EUR 10,47).

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung die Zahlung einer stabilen Dividende von EUR 3,00 und einer Sonderdividende von EUR 2,00 je Aktie vor. In Summe soll die Dividende EUR 5,00 je Aktie betragen. Das entspricht einer Ausschüttung an die Aktionäre von rund EUR 133 Mio.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe
Quelle:

Lenzing AG

(c) NTT DATA Deutschland GmbH
22.11.2018

Smartes T-Shirt von NTT DATA misst Körperdaten

NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, bietet auch Unternehmen in Deutschland im Rahmen seiner Beratungsprojekte das smarte hitoe T-Shirt an. Ausgestattet mit einem Sensor und aus einem speziellen, leitungsfähigen Gewebe hergestellt, misst das Shirt bioelektrische Signale − Herzfrequenz, Puls und Muskelkontraktionen − des Trägers ohne die bisherige Verkabelung von Metallsensoren. Auf Basis der Daten lassen sich Rückschlüsse auf den körperlichen oder mentalen Zustand der Person ziehen und beispielsweise deren Puls, Stresslevel, Müdigkeit und Körperhaltung ermitteln. Ebenfalls lassen sich Energieverbrauch, körperliche Belastung oder Hitzestress messen. Durch das Monitoring sind darüber hinaus Stürze erkennbar.

NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, bietet auch Unternehmen in Deutschland im Rahmen seiner Beratungsprojekte das smarte hitoe T-Shirt an. Ausgestattet mit einem Sensor und aus einem speziellen, leitungsfähigen Gewebe hergestellt, misst das Shirt bioelektrische Signale − Herzfrequenz, Puls und Muskelkontraktionen − des Trägers ohne die bisherige Verkabelung von Metallsensoren. Auf Basis der Daten lassen sich Rückschlüsse auf den körperlichen oder mentalen Zustand der Person ziehen und beispielsweise deren Puls, Stresslevel, Müdigkeit und Körperhaltung ermitteln. Ebenfalls lassen sich Energieverbrauch, körperliche Belastung oder Hitzestress messen. Durch das Monitoring sind darüber hinaus Stürze erkennbar.

Die Daten stehen unmittelbar per Smartphone zur Verfügung. Eine Auswertung wie etwa der Stresslevel kann im Anschluss erfolgen. Für tiefergehende Analysen lässt sich hitoe zudem mit einer Service-Plattform verbinden. Das intelligente Textil- und Nanofasergewebe zeichnet sich durch eine starke Langlebigkeit aus, und hält locker Schweiß, Feuchtigkeit und wiederholtes Waschen aus.
Entwickelt wurde das hitoe-Shirt von der japanischen NTT Group und Toray, japanischer Spezialist für Materialtechnologie. In Japan ist das Shirt bereits führend im Bereich der SmartWear und wird von Unternehmen unter anderem für die Unfallprävention eingesetzt: So tragen Busfahrer das Shirt, um rechtzeitig vor Müdigkeit gewarnt zu werden. Auch beim Bodenpersonal am Flughafen dient es zur Vermeidung von Unfällen. Generell erhöht die Technologie die Sicherheit am Arbeitsplatz und lässt viele weitere Szenarien zu − vom Einsatz bei Arbeitnehmern, die besonderen physischen Anstrengungen unterliegen, bis hin zu Personal in sicherheitskritischen Bereichen wie Kraft- oder Chemiewerken.

Das hitoe-Shirt wurde auch im Motorsport eingesetzt, um das Training und die Leistung des Rennfahrers zu verbessern. In den USA ist NTT DATA Partner von Chip Ganassi Racing, einem der erfolgreichsten Teams im Automobilrennsport. Erst 2017 nutzte das Team die hitoe- Technologie mit einem seiner IndyCar-Fahrer, um Erkenntnisse zu sammeln und durch Analysen einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
„In unserer Gruppe investieren wir stark in Forschung und Entwicklung. In Japan entwickelte Technologien bringen wir hierhin, damit deutsche Unternehmen davon profitieren können und am Puls der Zeit bleiben“, erklärt der NTT DATA Chief Client Officer Dieter Loewe.

In Deutschland hat die Deutsche Bahn das Tech-Shirt während einer Vergleichsfahrt eingesetzt. Im Rahmen einer typischen Geschäftsreise von Frankfurt nach Paris – verglichen wurde die Reise zwischen Flugzeug und der Bahn – trugen die Testfahrer das Shirt, um zu ermitteln, welche Reiseart stressfreier verläuft. „Das hitoe-Shirt hat im Zug wie auch im Flugzeug zuverlässig funktioniert und sich damit bei der Vergleichsfahrt gut bewährt. Dank der Datenanalysen konnten wir diese mit konkreten Zahlen hinterlegen”, sagt Karina Kaestner, Leiterin Vertrieb Business Partner bei der Deutschen Bahn.
NTT DATA wird diese Technologie auch in Zukunft intensiv fortentwickeln, um weitere Anwendungen wie etwa im Gesundheitswesen oder im Seniorenbereich für einen unabhängigen Lebensstil bis ins hohe Alter, zu erschließen.

Weitere Informationen:
NTT DATA
Quelle:

NTT DATA Deutschland GmbH

(c) BASF 3D Printing Solutions GmbH
06.11.2018

BASF investiert in 3D-Druck-Spezialist Prismlab

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

„China wandelt sich von einer produktionsgetriebenen zu einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Das Investment in Prismlab spiegelt unser Engagement zum weiteren Ausbau unseres Innovationspotenzials in China wider. Die BASF Venture Capital spielt eine wichtige Rolle und hilft uns dabei, potenzielle Partner für unseren Weg zum Erfolg zu identifizieren“, sagt Dr. Zheng Daqing, Senior Vice President, Business and Market Development Greater China.

„Die 3D-Druck-Technologie ist dabei, die Welt zu verändern. Unser Ziel bei Prismlab ist es, diesen Wandel anzuführen und zu beschleunigen, in dem wir besondere, für Kundenwünsche maßgefertigte Lösungen anbieten. Das Investment erlaubt es uns, uns konsequent auf unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu fokussieren – das ist ein Schlüsselkriterium, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Hou Feng, Gründer und Vorsitzender von Prismlab.

Prismlab hat mit der „Pixel Resolution Enhanced Technology“ einen patentierten 3DDruck-Prozess entwickelt, der auf der Stereolithographie (SLA) basiert. Mit der SLA können vergleichsweise große Teile aus lichthärtenden Harzen hergestellt werden. Die neue Technologie von Prismlab erhöht die Druckauflösung ohne Beeinträchtigung der Druckgeschwindigkeit. Um die Energiemenge zu erhöhen, die in einen Pixel eingebracht wird, teilt Prismlab jeden Pixel in mehrere kleine Bereiche, die individuell durch Belichtung mit LCDs ausgehärtet werden können. Dies erhöht den Energieeintrag in jeden Pixel deutlich gegenüber ähnlichen Prozessen, in denen jeder Pixel einmalig beleuchtet wird. Dadurch können vergleichsweise große und stabile oder mehrere Teile in einem Produktionsschritt hergestellt werden. Die Nutzung von LCD-Lichtquellen reduziert zudem die Prozesskosten. Dieser Vorteil eröffnet neue Möglichkeiten in der Schuh- und Möbelindustrie.

Neben diesem patentierten Prozess vermarktet Prismlab 3D-Drucker und zugehörige Services. Die Prismlab-Technologie kann in unterschiedlichsten Kundenanwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem unsichtbare Zahnspangen und medizinische Anatomiemodelle für Ausbildungs- und Trainingszwecke. Bei der SLA härtet ein Laser eine Photopolymer-Lösung schichtenweise aus und formt
so das gewünschte Werkstück. Die Möglichkeiten von SLA- und LCD-basierten Druckprozessen und damit die Größe, Stabilität und Verwendbarkeit der hergestellten Teile sind durch die Größe des Lichtpunkts und die Lichtintensität begrenzt.

Weitere Informationen:
BASF prismlab
Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

16.08.2018

Union Knopf Menswear GmbH: Insolvenz in Eigenverwaltung gänzlich aufgehoben

Die Union Knopf Menswear GmbH hat die Restrukturierungsmaßnahmen im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Das Wuppertaler Insolvenzgericht hat das Insolvenzverfahren aufgehoben. Wenige Monate nach der Bielefelder Union Knopf GmbH schließt das Verbundunternehmen in Wuppertal das Sanierungsverfahren ab.  
 
Volle Kraft voraus
Der Start für ein erneutes, gesundes Wachstum der Union Knopf Menswear GmbH ist gefallen. Mit 73 Mitarbeitern am Standort Wuppertal konzentriert sich die Union Knopf Menswear GmbH künftig auf die modische Kollektionserstellung, den Vertrieb in die europäischen Märkte und auf die Produktion der bekannten, eigenen Vormaterialien PSWHorn® und Durohorn®. Die Produktion der Ausstattungsartikel ist bereits vor einigen Jahren ins Ausland verlegt worden.  
 

Die Union Knopf Menswear GmbH hat die Restrukturierungsmaßnahmen im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Das Wuppertaler Insolvenzgericht hat das Insolvenzverfahren aufgehoben. Wenige Monate nach der Bielefelder Union Knopf GmbH schließt das Verbundunternehmen in Wuppertal das Sanierungsverfahren ab.  
 
Volle Kraft voraus
Der Start für ein erneutes, gesundes Wachstum der Union Knopf Menswear GmbH ist gefallen. Mit 73 Mitarbeitern am Standort Wuppertal konzentriert sich die Union Knopf Menswear GmbH künftig auf die modische Kollektionserstellung, den Vertrieb in die europäischen Märkte und auf die Produktion der bekannten, eigenen Vormaterialien PSWHorn® und Durohorn®. Die Produktion der Ausstattungsartikel ist bereits vor einigen Jahren ins Ausland verlegt worden.  
 
„Als Unternehmen maximale Flexibilität erreichen, um individuelle Kundenwünsche und Marktveränderungen vorausschauend erkennen und bedienen zu können, ist eine große Herausforderung, der wir uns nun stärker denn je stellen. Wir zeigen künftig noch mehr Fashion-Inspiration und Einsatzreichtum, setzen verstärkt auf Innovation in Technik und Material, werden eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen in der Mode und die damit einhergehende Kurzfristigkeit in der Kollektionserstellung und schließlich eine Verkürzung der Lieferrhythmen umsetzen. Unser Ziel ist, ein profitables Unternehmenswachstum zu generieren und den für die Zukunft notwendigen Generationswandel kontrolliert vorzubereiten.“, so die Geschäftsführung der Union Knopf Menswear GmbH.
 
Alle Unternehmen der Union Knopf Gruppe agieren autark und richten sich stärker als je zuvor nach ihren bestehenden nationalen und internationalen Kunden und Zielkundengruppen aus.

 

Weitere Informationen:
Union Knopf
Quelle:

Union Knopf Menswear GmbH

@Lenzing
Leo Neumayr
08.08.2018

Lenzing Gruppe mit soliden Zahlen in herausforderndem Marktumfeld

  • Umsatzrückgang aufgrund volatiler Preise für Standardviscose und Währungen
  • Preise für Schlüsselrohstoffe weiterhin hoch
  • Neue Produktionslinie in Heiligenkreuz in Testlauf
  • Stärkung der Eigenversorgung mit Faserzellstoff durch geplantes Joint-Venture in Brasilien

Lenzing – Die Lenzing Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2018 in einem herausfordernden Marktumfeld solide Geschäftszahlen. Der Rückgang bei Umsatz und Ergebnis gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres, die das beste Halbjahr der Unternehmensgeschichte war, beruhte auf einem Mix aus starken Preisschwankungen bei Standardviscose und Preissteigerungen bei Schlüsselrohstoffen gepaart mit Währungseffekten. Die strategische Ausrichtung der Lenzing Gruppe mit Fokus auf Spezialfasern wirkte sich in diesem Umfeld positiv aus und trägt zunehmend Früchte. Die Unternehmensstrategie sCore TEN wird weiter mit großer Disziplin vorangetrieben, um das Angebot an Spezialfasern auszubauen sowie Kunden und Partner noch intensiver zu betreuen.

  • Umsatzrückgang aufgrund volatiler Preise für Standardviscose und Währungen
  • Preise für Schlüsselrohstoffe weiterhin hoch
  • Neue Produktionslinie in Heiligenkreuz in Testlauf
  • Stärkung der Eigenversorgung mit Faserzellstoff durch geplantes Joint-Venture in Brasilien

Lenzing – Die Lenzing Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2018 in einem herausfordernden Marktumfeld solide Geschäftszahlen. Der Rückgang bei Umsatz und Ergebnis gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres, die das beste Halbjahr der Unternehmensgeschichte war, beruhte auf einem Mix aus starken Preisschwankungen bei Standardviscose und Preissteigerungen bei Schlüsselrohstoffen gepaart mit Währungseffekten. Die strategische Ausrichtung der Lenzing Gruppe mit Fokus auf Spezialfasern wirkte sich in diesem Umfeld positiv aus und trägt zunehmend Früchte. Die Unternehmensstrategie sCore TEN wird weiter mit großer Disziplin vorangetrieben, um das Angebot an Spezialfasern auszubauen sowie Kunden und Partner noch intensiver zu betreuen.

Die Umsatzerlöse verringerten sich im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 6,4 Prozent auf EUR 1.075,4 Mio. Dieser Rückgang ist in erster Linie auf ungünstigere Währungsrelationen zurückzuführen. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) ging insbesondere aufgrund der Preissteigerungen bei Schlüsselrohstoffen und gestiegener Energiepreise um 28,1 Prozent auf EUR 194,8 Mio. zurück. Die EBITDA-Marge sank von 23,6 Prozent im ersten Halbjahr 2017 auf 18,1 Prozent im ersten Halbjahr 2018. Das Betriebsergebnis (EBIT) ging um 37 Prozent auf EUR 128,7 Mio. zurück, was zu einer niedrigeren EBIT-Marge von 12 Prozent (1. Halbjahr 2017: 17,8 Prozent) führte. Das Periodenergebnis lag mit EUR 91,3 Mio. um 39,3 Prozent unter dem Vorjahreswert von EUR 150,3 Mio. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf EUR 3,44 (1. Halbjahr 2017: EUR 5,55).

„2018 erwies sich bisher als das erwartet herausfordernde Geschäftsjahr, in dem der Gegenwind von der Marktseite deutlich spürbar war. Vor diesem Hintergrund sind wir mit den soliden Zahlen zufrieden. Mit unserer Unternehmensstrategie sCore TEN und dem Fokus auf Wachstum mit Spezialfasern machen wir große Schritte in die richtige Richtung. Das vor kurzem bekanntgegebene Joint-Venture mit Duratex wird diese Strategie weiter unterstützen“, so Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. „Wir werden die Umsetzung unserer Strategie weiter mit großer Disziplin vorantreiben und sind überzeugt, dass dadurch die langfristige Ertragskraft der Lenzing Gruppe weiter erhöht wird“, so Doboczky.

Weltweit größte Faserzellstofflinie

Die Lenzing Gruppe und Duratex, der größte Hersteller von Holzpaneelen in der südlichen Hemisphäre, gaben Ende Juni bekannt, sich über die Bedingungen zur Gründung eines Joint-Ventures geeinigt zu haben, um den Bau der weltweit größten Faserzellstofflinie (Single-Line-Konzept) im Bundesstaat Minas Gerais (Brasilien) zu prüfen. Diese Entscheidung stärkt die Eigenversorgung mit Faserzellstoff und damit das Spezialfaserwachstum der Lenzing Gruppe im Sinne ihrer sCore TEN Strategie. Das Joint-Venture wird die Errichtung eines Single-Line-Faserzellstoffwerks mit einer Kapazität von 450.000 Tonnen prüfen, welches voraussichtlich das größte und wettbewerbsfähigste seiner Art weltweit sein wird. Die endgültige Investitionsentscheidung für den Bau des Faserzellstoffwerks hängt vom Ergebnis der technischen Planungen und der Zustimmung durch die entsprechenden Aufsichtsräte ab.

Noch stärkerer Fokus auf nachhaltige Produkte

Als Vorreiter bei nachhaltigen Faserlösungen engagiert sich die Lenzing Gruppe für höhere Standards in den Textil- und Vliesstoffbranchen. Um diese Vision zu verwirklichen, werden bis 2022 mehr als EUR 100 Mio. in nachhaltige Fertigungstechnologien und Produktionsanlagen investiert. In diesem Sinne und gemäß ihrer Spezialitätenstrategie konnten im ersten Halbjahr 2018 zwei weitere Meilensteine gesetzt werden: Lenzing gab bekannt, bis zu EUR 30 Mio. in eine weitere Pilotlinie für die Produktion von TENCEL™ Luxe Filamenten (Endlosgarnen) am Standort Lenzing zu investieren. Zudem führte das Unternehmen den umweltbewussten Prozess zur Herstellung von Viscosefasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ auch an seinem chinesischen Standort ein. Beide Entscheidungen tragen dazu bei, die starke Nachfrage nach ökologisch verträglichen Produkten besser bedienen zu können.

Ausbau der Kapazitäten

Die Investitionen (CAPEX) wurden im ersten Halbjahr 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 60,8 Prozent auf EUR 117,2 Mio. erhöht. Dies ist vor allem auf die Kapazitätserweiterungen im burgenländischen Heiligenkreuz und in Mobile, Alabama (USA), sowie den Ausbau des bestehenden Faserzellstoffwerks in Lenzing zurückzuführen. Diese Aktivitäten schreiten ebenso voran wie die Planung zur Errichtung der nächsten hochmodernen Lyocellfaser-Produktionsanlage in Prachinburi (Thailand).

Neuer Markenauftritt

Mit der Neupositionierung ihrer Unternehmensmarke und ihrer Produktmarken startete für die Lenzing Gruppe im ersten Halbjahr 2018 eine neue Phase der Markenbildung und Markenkommunikation. Lenzing hat sich für eine neue Markenstrategie entschieden, um das Unternehmens- und Produktprofil für Kunden und Partner entlang der Wertschöpfungskette sowie für Konsumenten als nachhaltiger Innovationsführer zu schärfen. Die bedeutendste Säule dieser neuen Markenstrategie ist eine Markenarchitektur mit Fokus auf weniger Marken und einer starken Botschaft an die Verbraucher. Mit der Marke TENCEL™ als Dachmarke für alle Spezialitäten im Textilbereich und der Marke VEOCEL™ als Dachmarke für alle Spezialitäten im Vliesstoffbereich sowie mit der neuen Unternehmensmarke, die im März präsentiert wurde, bringt Lenzing gezielt seine Stärken zum Ausdruck.

Ausblick

Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2018 mit einem weiteren Anstieg des weltweiten Wirtschaftswachstums auf 3,9 Prozent. Unsicherheit resultiert aus der Zunahme an protektionistischen Tendenzen im politischen Umfeld. Das Wechselkursumfeld stellt für exportorientierte Unternehmen im Euro-Raum eine zusätzliche Herausforderung dar.

An den Fasermärkten ist mit einer weiterhin positiven, allerdings nach wie vor volatilen Entwicklung zu rechnen. Die steigende Nachfrage nach Baumwolle sollte die Preise trotz höherer Produktion unterstützen. Die Polyesterfaserpreise sind nach dem Anstieg der vergangenen Jahre auf einem stabilen Niveau.

Die starke Nachfrage im für Lenzing relevanten Marktsegment der holzbasierten Cellulosefasern hält an. Nach Jahren geringerer Kapazitätsausbauten in der Viscoseindustrie kommen nun in den Jahren 2018 und 2019 signifikante zusätzliche Volumina auf den Markt. Dies hat zur Folge, dass die Preise für Standardviscose unter Druck bleiben werden. Die Lenzing Gruppe sieht sich angesichts dieser Marktentwicklung in der gewählten Konzernstrategie sCore TEN bestätigt und wird deren Umsetzung mit dem fokussierten Wachstum im Bereich der Spezialfasern weiterhin konsequent vorantreiben.

Für das zweite Halbjahr 2018 sieht die Lenzing Gruppe unverändert herausfordernde Marktbedingungen. Neben dem Preisdruck auf Standardviscose befinden sich die Preise einiger Schlüsselrohstoffe wie der Natronlauge weiter auf sehr hohem Niveau und die Währungskurse bleiben volatil. Das Spezialfasergeschäft sollte sich weiterhin sehr positiv entwickeln. Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen ist die Lenzing Gruppe mit der bisherigen Ergebnisentwicklung durchaus zufrieden, aber unterstreicht ihre Einschätzung, dass das Ergebnis für das Jahr 2018 unter den hervorragenden letzten beiden Jahren liegen wird.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe Sustainability
Quelle:

Lenzing Aktiengesellschaft

(c) Lenzing Gruppe
08.05.2018

Lenzing Gruppe mit soliden Zahlen in herausforderndem Marktumfeld

•    Umsatz verringerte sich primär aufgrund von Wechselkurseffekten um 6,1 Prozent auf EUR 550,3 Mio.
•    EBITDA ging vor allem aufgrund rückläufiger Preise für Standardviscose und steigender Kosten für Schlüsselrohstoffe um 24,8 Prozent auf EUR 101,6 Mio. zurück
•    Ausbau der Kapazitäten für Spezialfasern wird intensiv vorangetrieben
•    Starke Botschaft an Verbraucher – neue Unternehmensmarke und neue Produktmarken präsentiert

Lenzing – Die Lenzing Gruppe startete mit soliden Zahlen in das Geschäftsjahr 2018. Vor dem Hintergrund eines herausfordernden Marktumfeldes für Standardviscose gepaart mit veränderten Wechselkursen gingen Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres zurück. Die Unternehmensstrategie sCore TEN wird weiter mit großer Disziplin vorangetrieben, um das Angebot an Spezialfasern auszubauen sowie Kunden und Partner noch intensiver zu betreuen.

Mehr Infos anbei.

 

 

•    Umsatz verringerte sich primär aufgrund von Wechselkurseffekten um 6,1 Prozent auf EUR 550,3 Mio.
•    EBITDA ging vor allem aufgrund rückläufiger Preise für Standardviscose und steigender Kosten für Schlüsselrohstoffe um 24,8 Prozent auf EUR 101,6 Mio. zurück
•    Ausbau der Kapazitäten für Spezialfasern wird intensiv vorangetrieben
•    Starke Botschaft an Verbraucher – neue Unternehmensmarke und neue Produktmarken präsentiert

Lenzing – Die Lenzing Gruppe startete mit soliden Zahlen in das Geschäftsjahr 2018. Vor dem Hintergrund eines herausfordernden Marktumfeldes für Standardviscose gepaart mit veränderten Wechselkursen gingen Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres zurück. Die Unternehmensstrategie sCore TEN wird weiter mit großer Disziplin vorangetrieben, um das Angebot an Spezialfasern auszubauen sowie Kunden und Partner noch intensiver zu betreuen.

Mehr Infos anbei.

 

 

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe Lenzing Group
Quelle:

Lenzing Group

C-Star 2019
03.05.2018

C-star 2018 geht mit Besucher-Rekord zu Ende

Die vierte Ausgabe der C-star, Shanghai's International Trade Fair for Solutions and Trends All about Retail, ging am 28. April mit einem hervorragenden Ergebnis im Shanghai New International Expo Center zu Ende. In diesem Jahr lockte die Messe 12.979 Besucher (2017: 8.476) aus 44 Ländern und Regionen an, also  53% mehr als im letzten Jahr. Damit unterstrich die C-star ihre führende Rolle als internationalste und professionellste Business-Plattform für die asiatische Retail-Branche.
 
Die C-star 2018 bot zahlreiche Gelegenheiten, sowohl modernste Technologien als auch innovative Lösungen für Store-Design, Beleuchtung, Retail Technology und Visual Merchandising zu entdecken, die auch Besucher namhafter Einzelhandelsmarken, wie z.B. von Sephora, Louis Vuitton, C&A China, Watsons, Max Mara, Apple, Uniqlo, MINISO, oder Superdry nutzten.
 
Zudem brachte die Parallelität mit der Hotel Plus - Total Solution for Commercial Properties wertvolle Synergien. Die beiden Fachmessen schafften eine einzigartige Plattform für innovative Produkte, Lösungen und Trends an einem Ort.  
 

Die vierte Ausgabe der C-star, Shanghai's International Trade Fair for Solutions and Trends All about Retail, ging am 28. April mit einem hervorragenden Ergebnis im Shanghai New International Expo Center zu Ende. In diesem Jahr lockte die Messe 12.979 Besucher (2017: 8.476) aus 44 Ländern und Regionen an, also  53% mehr als im letzten Jahr. Damit unterstrich die C-star ihre führende Rolle als internationalste und professionellste Business-Plattform für die asiatische Retail-Branche.
 
Die C-star 2018 bot zahlreiche Gelegenheiten, sowohl modernste Technologien als auch innovative Lösungen für Store-Design, Beleuchtung, Retail Technology und Visual Merchandising zu entdecken, die auch Besucher namhafter Einzelhandelsmarken, wie z.B. von Sephora, Louis Vuitton, C&A China, Watsons, Max Mara, Apple, Uniqlo, MINISO, oder Superdry nutzten.
 
Zudem brachte die Parallelität mit der Hotel Plus - Total Solution for Commercial Properties wertvolle Synergien. Die beiden Fachmessen schafften eine einzigartige Plattform für innovative Produkte, Lösungen und Trends an einem Ort.  
 
Dazu Elke Moebius, Global Head - Retail & Retail Technologies der Messe Düsseldorf: „Ich bin mit dem Verlauf der C-star 2018 äußerst zufrieden.  Der dynamische chinesische Markt wächst noch immer rapide und ist damit nicht nur für Investitionen, sondern auch für Anregungen offen. Das ReTailor Hub, das Designer Village und das Technology Village boten ein besonders gutes Spiegelbild des dynamischen Einzelhandelsmarktes. Auf der C-star können chinesische Einzelhändler alles für ihre Stores finden – von der Ladenplanung über die Ladengestaltung bis zur Möblierung.”
 
Aussteller wie Besucher von der hohen Messequalität beeindruckt
In diesem Jahr gab die C-star 110 Ausstellern aus 12 Ländern und Regionen die Gelegenheit, Produktlösungen für die Bereiche Shopfitting, Lighting & Design; Retail Technology; Visual Merchandising, Marketing & Event Construction zu präsentieren und zwar perfekt auf den chinesischen Einzelhandelsmarkt zugeschnitten. Aussteller wie Besucher zeigten sich sehr zufrieden mit der Professionalität, den Gelegenheiten zum Austausch und den zahlreichen Chancen, bequem Informationen zu sammeln und die richtigen Leute zu treffen – ganz abgesehen von den hochwertigen Lösungen speziell für Einzelhändler an den Messeständen.  
 
Simon Bo, Geschäftsführer von Octanorm China, die als Aussteller auf die C-star zurückgekehrt waren, fand großes Lob für den Messeverlauf: „Unser Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Ladenbau, Regalsysteme, Displays, Theken usw. Auf der C-star haben wir dieses Jahr vor allem unsere abgerundeten Lichtrahmen mit 3D-Beleuchtung für optimale Tiefenwirkung gezeigt. In diesem Jahr waren wir tief beeindruckt vom Besucherandrang und der Professionalität der Einkäufer. Während der dreitägigen Messe konnten wir viele Zielkunden wie Designer, Werbeagenturen und Zulieferer für Messe-Standbauer treffen. Wir sind insgesamt sehr zufrieden mit dem Ergebnis und die Messe war ein großer Erfolg.“
 
Die Besucher waren ebenfalls von den auf der Messe gezeigten Innovationen begeistert. Dazu Song Yang, Designerin bei Bestseller: “Ich habe die C-star zum ersten Mal besucht und zwar um solche Ladenbaumaterialen wie Holz, Eisenteile oder Schaufensterlösungen einzukaufen. Die Aussteller waren äußerst professionell und zeigten eine Auswahl an Produktlösungen, die perfekt zum neuen Bedarf im Einzelhandel passten. Alles in allem war das eine wertvolle Erfahrung.”
 
C-star Retail Forum traf auf hervorragende Resonanz
Das C-star Retail Forum mit dem Thema ‘Shape a Human Centered Retail World’ wurde hochgelobt und erfreute sich großen Zuspruchs. Drei Tage lang konnten in den Sessions Einzelhandelsexperten und führende Branchenvertreter aus aller Welt wertvolle Knowhow sammeln, sich Analysen aktueller Entwicklungen im Einzelhandel aufzeigen lassen sowie kundenzentrierte Strategietrends kennenlernen.  
 
Ulrich Spaan, Vize-Prasident des EHI Retail Institute, lobte das Publikum: „Internationale wie chinesische Redner überzeugten mit großer Sachkenntnis und verschafften wertvolle Einblicke und praktikable Empfehlungen. Das äußerst professionelle Publikum nutzte die Gelegenheit, weltweite Trends im Einzelhandel zu erörtern und tauschte sich rege aus.“  
 
Zu den Highlights beim C-star Retail Forum gehörten die Vorträge von so bekannten Einzelhändlern wie Kidsland, Lawson, Lidl, Metro oder MINISO, die wertvolle Blicke hinter die Kulissen und kreative Anregungen boten. Wang Pu, der Sales Manager von Okamura Furniture & Logistics System Co., Ltd, würdigte das Niveau der Redner wie folgt: „Ich bin hierhergekommen, um die neusten Retailtrends und Produktinnovationen kennenzulernen, vor allem die Fallstudie zu Verbrauchermärkten und Großmärkten. Das C-star Retail Forum war meines Erachtens dieses Jahr mit vielen hochkarätigen Rednern recht erfolgreich, bei denen die Fallstudien von Lawson und der Metro mich besonders beeindruckt haben. Unsere Firma ist auf Ladeneinrichtung spezialisiert und dieses Forum hat mir die großartige Gelegenheit verschafft, diese Redner und die Bedürfnisse des Einzelhandels besser kennenzulernen. Es war eine wertvolle Erfahrung.“
 
ReTailor Hub brachte kollaborativen „Neuen Einzelhandel”
Die kollaborative Innovation von Mode und Technik regt die Mode- aber auch Freizeit- und Unterhaltungsbranche dazu an, neue Einzelhandelsformate anzudenken. Der ReTailor Hub erwies sich dieses Jahr auf der C-star als einer der Hotspots und zog zahlreiche Besucher mit seinen außergewöhnlichen und einzigartigen Beispielen für neuen Einzelhandel an.  
 
In den Sonderzonen ROCOCO und Classic Teddy’s boten 11 Store-Design und Zubehöranbieter das komplette Sortiment innovativer Produktlösungen wie Ladenbau, Licht-Rendering, Lichtkästen, Magic Mirror für Umkleidekabinen, Fernüberwachungssysteme für Stores per Video, Gesichtserkennungstechnik, LED-Bildschirme, Display-Container und -Regale sowie Modell-Requisiten an. Die Resonanz der Besucher war groß.  
 
Die nächste C-star findet vom 26-28.4.2019 auf dem Gelände des Shanghai New International Expo Center statt, ebenfalls wieder parallel zur HOTEL PLUS - Total Solution for Commercial Properties.

 

Quelle:

Messe Düsseldorf

(c) Südwesttextil
13.04.2018

Südwesttextil - „Woche der beruflichen Bildung“

  • Junge Botschafter werben für Textilberufe im Südwesten

Stuttgart – Anlässlich der am kommenden Montag auch in Baden-Württemberg stattfindenden „Woche der beruflichen Bildung“ geht der Verband Südwesttextil mit neuen Berufe-Botschaftern in die Offensive.

Auf der Online-Plattform der Ausbildungsinitiative „Go Textile!“ berichten junge Menschen, was sie bei ihrer Ausbildung in der südwestdeutschen Textil- und Modeindustrie erleben. Mit dabei Larissa Blau – sie studiert International Fashion Retail an der Hochschule Reutlingen – sowie Melissa Schuster, Auszubildende zur Produktveredlerin beim Bönnigheimer Nähgarnhersteller Amann. Auf www.go-textile.de und auf verschiedenen Social-Media-Kanälen geben sie Einblicke in ihren Alltag an der Hochschule und im Betrieb und wollen so andere junge Menschen für textile Berufe begeistern.

  • Junge Botschafter werben für Textilberufe im Südwesten

Stuttgart – Anlässlich der am kommenden Montag auch in Baden-Württemberg stattfindenden „Woche der beruflichen Bildung“ geht der Verband Südwesttextil mit neuen Berufe-Botschaftern in die Offensive.

Auf der Online-Plattform der Ausbildungsinitiative „Go Textile!“ berichten junge Menschen, was sie bei ihrer Ausbildung in der südwestdeutschen Textil- und Modeindustrie erleben. Mit dabei Larissa Blau – sie studiert International Fashion Retail an der Hochschule Reutlingen – sowie Melissa Schuster, Auszubildende zur Produktveredlerin beim Bönnigheimer Nähgarnhersteller Amann. Auf www.go-textile.de und auf verschiedenen Social-Media-Kanälen geben sie Einblicke in ihren Alltag an der Hochschule und im Betrieb und wollen so andere junge Menschen für textile Berufe begeistern.

„Die Wirklichkeit in unserer Industrie ist dem Image meilenweit voraus“, sagt Peter Haas, Hauptgeschäftsführer bei Südwesttextil. „Wer in unserer Branche arbeitet, arbeitet an der Zukunft: Textilien machen Autos sicherer, siehe Airbag. Textilien machen Flugzeuge leichter, siehe Carbon. Textilien helfen als künstliche Ader in der Medizin und als rostfreie Bewehrung im Straßenbau. Und dank smarter Stoffe mit Sensoren bringen Textilien die Digitalisierung in die Mode.“

Christine Schneider, Leiterin Fachkräfte und Märkte bei Südwesttextil, freut sich über die Entwicklung der Initiative: „Go Textile! wurde 2009 hier in Baden-Württemberg erfunden und ins Leben gerufen und ist mittlerweile die bundesweite Nachwuchskampagne unserer Branche.“ Auf der Website www.go-textile.de werden Berufe mit Videos und Infotexten vorgestellt. Außerdem präsentieren sich über 300 Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit ihren Ausbildungsangeboten. Schüler und ihre Eltern können passgenau für ihre Region nach Ausbildungsunternehmen suchen. Auch eine Extra-Plattform für Eltern und Lehrer hält die Internetseite bereit.

„Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist Deutschlands zweitgrößte Konsumgüterindustrie und Weltmarktführer für technische Textilien“, so Schneider. Wer in dieser Branche einen Ausbildungsplatz oder ein Studium suche, sei auf dem Internetportal von „Go Textile!“ genau richtig.

Die Woche der beruflichen Bildung findet ab 16. April bundesweit unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender statt und führt den Bundespräsidenten am 19. April auch nach Baden-Württemberg.

Quelle:

Südwesttextil Kommunikation + Event

Warping Mill (c) Velener Textil
02.03.2018

Internationale Baumwolltagung Bremen 2018

  • Innovative textile Prozesse

Veränderungen sind gut: Innovationen in der textilen Verarbeitung führen zu mehr Effizienz in den Prozessabläufen. Diesem Themenkomplex widmet sich auf der Internationale Baumwolltagung in Bremen am Mittwoch, dem 21. März die Session  „Textile Processing“ und liefert ansprechende Beispiele dazu.

Nachhaltig
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Deutschland informiert über das 3-in-1-Konzept von Spinitsystems. Spinnen, Reinigen und Stricken sind in einer Maschine zusammengefasst. So kann der Herstellungsprozess von hochwertiger Single-Jersey-Wirkware stark verkürzt werden, was Energiekosten einspart und den CO2-Ausstoß reduziert.

Indigo
Ein alter Farbstoff kommt zu neuen Ehren. Dr. Dean Etheridge von der Texas Tech University, USA spricht in seinem Vortrag über ein innovatives Indigo-Färbeverfahren von Baumwoll-garnen mit Hilfe von Schaum. Dies spart große Mengen an Wasser und wird inzwischen schon vermehrt von großen Marken in der Jeansfertigung genutzt.

  • Innovative textile Prozesse

Veränderungen sind gut: Innovationen in der textilen Verarbeitung führen zu mehr Effizienz in den Prozessabläufen. Diesem Themenkomplex widmet sich auf der Internationale Baumwolltagung in Bremen am Mittwoch, dem 21. März die Session  „Textile Processing“ und liefert ansprechende Beispiele dazu.

Nachhaltig
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Deutschland informiert über das 3-in-1-Konzept von Spinitsystems. Spinnen, Reinigen und Stricken sind in einer Maschine zusammengefasst. So kann der Herstellungsprozess von hochwertiger Single-Jersey-Wirkware stark verkürzt werden, was Energiekosten einspart und den CO2-Ausstoß reduziert.

Indigo
Ein alter Farbstoff kommt zu neuen Ehren. Dr. Dean Etheridge von der Texas Tech University, USA spricht in seinem Vortrag über ein innovatives Indigo-Färbeverfahren von Baumwoll-garnen mit Hilfe von Schaum. Dies spart große Mengen an Wasser und wird inzwischen schon vermehrt von großen Marken in der Jeansfertigung genutzt.

Effizienz
Amin Leder, Trützschler Gmbh & Co. KG, Deutschland stellt eine Technik vor, in der der Streckprozess zur Rotorgarnherstellung nicht in einer abgetrennten Maschine erfolgt, sondern in die Kardierung integriert ist. Damit ist es möglich, auch Baumwolle mit höherem Abfallanteil effizient zu verarbeiten.

Überblick
Harald Schwippel, Rieter, Schweiz, stellt zusammenfassend alle vier wesentlichen Spinnereitechnologien für Baumwolle - Ring Spinning, Compact Spinning, Rotor Spinning und Air-Jet Spinning - vor. Sein Vortrag bietet einen Überblick über die Möglichkeiten, die jedes dieser Verfahren in seiner heutigen Entwicklungsstufe zur Herstellung unterschiedlicher Garne bietet und die effizientesten Optionen für verschiedene Einsatzzwecke.

Noch mehr Wissen
Im Vorfeld der Internationalen Baumwolltagung organisieren das Faserinstitut Bremen und die Baumwollbörse am Dienstag ein spezifisches Seminar für Spinnereien, in dem es um den effizienten Umgang mit Verunreinigungen in Baumwolle, von der Eliminierung in der Produktion bis hin zur Entfernung in der Spulerei geht.

Im Rahmen der Experten-Session wird am Freitagmorgen z.B. der Austausch von neusten Forschungsergebnissen auf dem Gebiet von Entkörnungsverfahren im Zusammenhang mit Baumwollqualität diskutiert sowie das Thema Nachweisbarkeit von GMO-freier Baumwolle. Journalisten sind hierzu herzlich eingeladen.

 

Quelle:

Elke Hortmeyer, Rainer Schlatmann, Baumwollbörse

Warping Mill (c) Velener Textil
02.03.2018

International Cotton Conference Bremen 2018

  • Innovative Textile Processes

Innovations are welcome. Based on innovations, many changes in textile processing are leading to more efficiency in process workflows. At the International Cotton Conference in Bremen on Wednesday, March 21st, Session IV Textile Processing, which takes place from 4:00 pm to 6:00 pm, is dedicated to this subject area and attractive examples.

Sustainable
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Germany, informs about the 3-in-1 concept of Spinitsystems. Spinning, cleaning and knitting are all combined in one machine. This enables the production process of high-quality single jersey knitwear to be shortened significantly, which saves energy costs and reduces CO2 emissions.

Indigo.
An old dye returns to glory. Dr. Dean Etheridge of Texas Tech University, USA, talks about a new, innovative indigo dyeing process for cotton yarns using foam. This saves large amounts of water and is now increasingly being used by major brands in jeans production.

  • Innovative Textile Processes

Innovations are welcome. Based on innovations, many changes in textile processing are leading to more efficiency in process workflows. At the International Cotton Conference in Bremen on Wednesday, March 21st, Session IV Textile Processing, which takes place from 4:00 pm to 6:00 pm, is dedicated to this subject area and attractive examples.

Sustainable
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Germany, informs about the 3-in-1 concept of Spinitsystems. Spinning, cleaning and knitting are all combined in one machine. This enables the production process of high-quality single jersey knitwear to be shortened significantly, which saves energy costs and reduces CO2 emissions.

Indigo.
An old dye returns to glory. Dr. Dean Etheridge of Texas Tech University, USA, talks about a new, innovative indigo dyeing process for cotton yarns using foam. This saves large amounts of water and is now increasingly being used by major brands in jeans production.

Efficient.
Amin Leder, Trützschler GmbH & Co. KG, Germany, presents a technique in which the stretching process for rotor yarn production does not take place in a separate machine, but is integrated into the carding. This makes it possible to efficiently process even cotton with a higher waste content.

Overview.
Harald Schwippel, from Rieter, Switzerland, summarises all four major spinning technologies for cotton – ring spinning, compact spinning, rotor spinning and air-jet spinning. His talk provides an overview of the possibilities that each of these processes currently offers for the manufacture of different yarns and the most efficient options for different applications.

More to know
In the run-up to the International Cotton Conference, the Fibre Institute Bremen and the Cotton Exchange are organising a specific seminar for spinning mills on Tuesday, dealing with the efficient handling of contaminants in cotton, from elimination in production to removal in winding. On Friday morning, Expert Session IX deals with the exchange of the latest research results, e.g. in the field of ginning in relation to cotton quality, or the important issue of checking the traceability of GMO-free cotton.

Quelle:

Elke Hortmeyer, Rainer Schlatmann, Baumwollbörse

13.02.2018

Oerlikon Neumag auf der Domotex Asia 2018

Der Markt für die Herstellung von Teppichgarn entwickelt sich zunehmend hin zu anspruchsvolleren Prozessen. Jenseits von CommodityProdukten können Standardanlagen ihre Vorteile aber nicht mehr voll ausspielen. Eine wirtschaftliche Alternative zeigt Oerlikon Neumag vom 20. bis 22. März 2018 in Shanghai in Halle W3, Stand F03, auf der Domotex asia/Chinafloor, der führenden Messe für Bodenbeläge in der Region Asien-Pazifik: die BCF-Anlage Sytec One mit einfädiger Technologie.

Steigen die Anforderungen bei der Produktion von BCF-Garnen etwa aus Recyclingpolyester oder feinen Filamenten, dann kann es auch zu höheren Bruchraten kommen. Hochstandardisierte Produktionsanlagen müssen dann oftmals Kompromisse in puncto Durchsatz, Qualität oder Wirtschaftlichkeit eingehen. In solchen Fällen bietet die Sytec One eine gute Lösung anstelle der meist dreifädigen Technologie für Standardprozesse.

Einfädige Technologie mit 98% Produktivität

Der Markt für die Herstellung von Teppichgarn entwickelt sich zunehmend hin zu anspruchsvolleren Prozessen. Jenseits von CommodityProdukten können Standardanlagen ihre Vorteile aber nicht mehr voll ausspielen. Eine wirtschaftliche Alternative zeigt Oerlikon Neumag vom 20. bis 22. März 2018 in Shanghai in Halle W3, Stand F03, auf der Domotex asia/Chinafloor, der führenden Messe für Bodenbeläge in der Region Asien-Pazifik: die BCF-Anlage Sytec One mit einfädiger Technologie.

Steigen die Anforderungen bei der Produktion von BCF-Garnen etwa aus Recyclingpolyester oder feinen Filamenten, dann kann es auch zu höheren Bruchraten kommen. Hochstandardisierte Produktionsanlagen müssen dann oftmals Kompromisse in puncto Durchsatz, Qualität oder Wirtschaftlichkeit eingehen. In solchen Fällen bietet die Sytec One eine gute Lösung anstelle der meist dreifädigen Technologie für Standardprozesse.

Einfädige Technologie mit 98% Produktivität

Diese BCF-Anlage arbeitet mit nur einem Faden pro Position und eignet sich darum besonders gut für anspruchsvolle Produktionsprozesse. Der Grund: bei einem Fadenbruch reißt nur ein Faden, alle anderen Fäden laufen weiter. Dies vereinfacht nicht nur die Fehlersuche, es reduziert auch die Wiederanlegezeit. Zusätzlich wird weniger Abfall produziert. Dadurch liegt die Produktivität der Sytec One bei zehn Brüchen am Tag immer noch bei über 98%, während eine dreifädige Technologie um die 92% erreicht.

Schnellere Prozesse durch geraden Fadenlauf

Darüber hinaus ermöglicht der absolut gerade Fadenlauf der Sytec One in Spinnerei und Texturierung deutlich höhere Prozessgeschwindigkeiten von bis zu 15% gegenüber mehrfädigen Technologien. Auch lassen sich höhere Gesamttiter bis zu 6.000 dtex ohne Probleme produzieren. Die schonende Fadenführung sorgt zudem für wenig Reibung an den einzelnen Filamenten. Das bedeutet: weniger Fadenbrüche und ein stabilerer Prozess.

Optimierte Schlüsselkomponente Spinnpaket

Nicht zuletzt entwickelten die Ingenieure von Oerlikon Neumag ein neues Design für das Spinnpaket. Diese zentrale Komponente jeder BCF-Maschine beeinflusst die Garnqualität maßgeblich. Die entsprechende Lösung für die Sytec One optimiert den Polymerfluss im Spinnpaket, so dass sich die Polymerverweilzeit reduziert. Das führt zu kürzeren Produkt- und Farbwechselzeiten und steigert die Anlageneffizienz. Außerdem wurden die Spinnpakete verbreitert, so dass jetzt Garne mit bis zu 500 Filamenten produziert werden können.

Produktmix entscheidet

Angesichts dieser Vorteile empfiehlt sich die einfädige Sytec One bei Prozessen mit hohen Bruchraten, feinen Filamenten, häufigen Farbwechseln oder generell, wenn anspruchsvolle Prozesse einen immer höheren Anteil im Geschäft einnehmen. „Der Produktmix ist entscheidend für die Wahl der Technologie“, resümiert Alfred Czaplinski, Sales Manager BCF bei Oerlikon Neumag. „Wir beraten hier gerne, welche die jeweils optimale Lösung ist, und bieten sowohl einfädige als auch dreifädige Anlagen-Technologien an.“ 

Gute Geschäfte zur Domotex Hannover, Deutschland

Im Messevorfeld zeigte sich bereits die Domotex Hannover Mitte Januar als vielversprechender Vorbote. Mit vier lebhaften Messetagen und Vertragsabschlüssen im unteren zweistelligen Millionen Euro-Bereich, vorwiegend aus dem europäischen und asiatischen Markt, war der Auftragseingang für Oerlikon Neumag sehr gut.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

27.11.2017

AZL baut auf dem Erfolg der Studie zu Composites in Bau und Infrastruktur auf

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Ziel des ersten Arbeitsgruppentreffens ist es, Erkenntnisse aus der Studie in eine langfristige Arbeitsgruppenzusammenarbeit zu überführen und Themen und Initiativen für die gemeinsame Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Prozess- und Fertigungstechnologien, Brandschutzvorschriften, Werkstoffe sowie Normen und Standards zu definieren. Industrielle Keynote-Präsentationen stellen diese Handlungsfelder vor und geben Einblicke in Bau- und Infrastrukturanwendungen für Verbundwerkstoffe. Darüber hinaus bietet das Treffen eine Plattform, um Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Dr. Amer Affan, CEO und Gründer von AFFAN Innovative Structures mit Sitz in Dubai, ist verantwortlich für verschiedene Composite-Projekte in Gebäudeanwendungen wie beispielsweise das Museum of the Future in Dubai: „Seit 2010 setzen wir strukturelle Composites im Bauwesen ein. Composites sind im Vergleich zu den traditionellen Baustoffen (Stahl, Beton, Holz und Aluminium) in der Tat ein Hightech-Werkstoff, aber in der konservativen und preissensiblen Bauindustrie sind sie noch nicht als solcher anerkannt. Das AZL, insbesondere sein Standort an der RWTH Aachen und seine Partnerfirmen, bieten eine gute Plattform, um den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bauwesen voranzutreiben.“

Das AZL hat zusammen mit mehr als 25 Unternehmen die gemeinsame Markt- und Technologiestudie zum Thema „Neue Potenziale für Verbundwerkstofftechnologien in Bau und Infrastruktur“ abgeschlossen und damit ein breites Wissen über das Geschäftspotential für Composite-Technologien in diesen beiden Wachstumsmärkten aufgebaut. In einem strukturierten Ansatz ermittelte die Studie die Schlüsselsegmente sowie die Technologien/Anwendungen mit dem höchsten Markt- und Technologiepotenzial. Analysen von 20 Marktsegmenten, die Untersuchung von 438 Anwendungen, Technologieanalysen von 25 Highlight-Komponenten und 11 detaillierte Business Cases wurden während der gesamten Studie erarbeitet. Neben Bedarfsanalysen für Werkstoffe und Fertigungstechnologien wurden neue Konzepte für effiziente, rentable Fertigungstechnologien und Kostenanalysen entwickelt. Mit der Workgroup wird das AZL diese Initiative einen Schritt weiter treiben mit dem Ziel, eine langfristige Kooperationsplattform für Verbundwerkstoffe in Bau- und Infrastrukturmärkten aufzubauen.

Justin Jin, CEO des koreanischen Unternehmens AXIA Materials, nahm an der Studie teil und ist Teil des AZL-Partner-Netzwerks: „Als Hersteller großflächiger thermoplastischer Composite-Platten und Composite SIP (Structural Insulated Panel) sind wir bestrebt, Composites in B&I-Anwendungen auf die effizienteste Art und Weise voran zu treiben. Die AZL-Studie über Gebäude und Infrastruktur bot uns eine hervorragende Vernetzung mit den wichtigsten Akteuren in diesem Geschäftsfeld und die Möglichkeit, unsere Produkte mit Schlüsselkomponenten von Partnern zu stärken. Die Studie vermittelte uns auch ein angemessenes Marktverständnis, einschließlich Marktgröße/Volumen in Zahlen, um den Wert unserer Technologie für die Bauindustrie zu belegen. Wir freuen uns darauf, diese ersten Erkenntnisse weiterzuverfolgen und gemeinsam mit dem AZL und seinen Partnern Anwendungen zu realisieren.“

Neben den Networking-Möglichkeiten bietet das Workgroup-Treffen die Möglichkeit, einen Einblick in die Aktivitäten des AZL-Netzwerks zu erhalten, das aus neun Forschungsinstituten am RWTH Aachen Campus und mehr als 80 Unternehmen aus 21 Ländern besteht. Im Rahmen einer optionalen Führung besuchen die Teilnehmer ausgewählte Institute auf dem Campus der RWTH Aachen. Die Veranstaltung steht allen interessierten Unternehmen offen und ist kostenlos.

 

Mehr Informationen zum Meeting und zur Studie:

Informationen zu AZL-Aktivitäten im Bereich Bau und Infrastruktur:
www.azl-lightweight-production.com/composites-buildings-infrastructure

Details und Registrierung zum Workgroup Meeting am 25. Januar 2018:
http://www.azl-lightweight-production.com/termine/1st-workgroup-meeting-buildings-infrastructure

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ehefrau Elke Büdenbender überzeugen sich vom innovativen Carbonbeton bei ihrem Besuch an der TU Dresden © Sven Hofmann
Bundespräsident Steinmeier zu Gast an der TU Dresden
17.11.2017

Bundespräsident Steinmeier zu Gast an der TU Dresden

Dresden - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Preisträger des Zukunftspreises 2016 und den Standort des Carbonbeton in Dresden

Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 an der TU Dresden zu Gast. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender informierte er sich vor Ort über den prämierten Zukunftswerkstoff Carbonbeton.

In einer anschaulichen Präsentation informierten die Preisträger des Zukunftspreises 2016 – der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, Professor Chokri Cherif, Direktor des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden, der emeritierte Professor Peter Offermann, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Tudalit und Beirat im Deutschen Zentrum Textilbeton und Professor Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, über das zukunftsträchtige Material Carbonbeton und das dazugehörige Großforschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite.

Dresden - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Preisträger des Zukunftspreises 2016 und den Standort des Carbonbeton in Dresden

Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 an der TU Dresden zu Gast. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender informierte er sich vor Ort über den prämierten Zukunftswerkstoff Carbonbeton.

In einer anschaulichen Präsentation informierten die Preisträger des Zukunftspreises 2016 – der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, Professor Chokri Cherif, Direktor des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden, der emeritierte Professor Peter Offermann, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Tudalit und Beirat im Deutschen Zentrum Textilbeton und Professor Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, über das zukunftsträchtige Material Carbonbeton und das dazugehörige Großforschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite.

Dabei überzeugte sich das Bundespräsidentenpaar in vertiefenden Gesprächen mit Dresdner Wissenschaftlern von den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Vorteilen des innovativen Verbundwerkstoffes. Mithilfe der zahlreichen Demonstratoren, die das Material von der Entstehung bis zum fertigen Produkt darstellen, konnten die besondere Leichtigkeit und Formbarkeit von Carbonbeton eindrucksvoll veranschaulicht werden.

Die Weichen für den Erfolg des Carbonbetons wurden bereits 1993 von Professor Offermann an der TU Dresden als Erfinder des Textilbetons gestellt. Aus dieser Vision entstand der erste Sonderforschungsbereich, welcher maßgeblich von der Innovation des ITM geprägt war. Gemeinsam haben die drei prämierten Carbonbetonforscher Cherif, Offermann und Curbach die Forschungsaktivitäten zum Einsatz von Carbon als textile Bewehrung im Beton in zahlreichen weiteren interdisziplinären Forschungsprojekten stetig vorangetrieben. Schon seit 2006 werden deutschland- sowie weltweit alte Bauwerke, oder auch riesige Silos mit Carbonbeton verstärkt.

Der Baustoff Carbonbeton stellt also nicht nur eine Innovation für den Standort Dresden dar, sondern wird weltweit immer wichtiger. Darüber hinaus fördert seit 2014 das Bundeministerium für Bildung und Forschung den gegründeten Verein C³ – Carbon Concrete Composite e. V. mit einem Gesamtprojektvolumen von ca. 80 Millionen Euro. Der C³ e. V. ist ein interdisziplinäres Netzwerk aus mehr als 150 Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden, die gemeinsam die Einführung des Materials auf dem Markt vorantreiben. Wissenschaftler des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden bearbeiten mehrere Teilvorhaben federführend und sind in weiteren Teilvorhaben maßgeblich als Projektpartner integriert.

Quelle:

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden