Aus der Branche

Zurücksetzen
817 Ergebnisse
A+A 2023 Photo: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
01.11.2023

A+A 2023: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Erfolgsfaktor: Hohe Themenrelevanz, Vollständigkeit des Angebots und Innovationsgehalt
Besonders hervorzuheben sind die Innovationen im Bereich der Digitalisierung der Arbeitswelt, die auf der Messe erstmalig vorgestellt wurden. Smart Wearables und PSA, Bestell-Apps für Gefahrenstoffmanagement, KI-basierte Gesundheitscoaches sowie Virtual Reality Anwendungen und Exoskelette sind Beispiele für Technologien, die die Arbeitswelt in eine digitale und nachhaltige Richtung führen. Diese Entwicklungen unterstützen nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und zur Schaffung gesünderer Arbeitsumgebungen bei.

Hochkarätige, internationale Kongresse auf der A+A 2023
Der 38. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Basi mit rund 3.000 Kongressbesucherinnen und -besuchern griff Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und die Folgen des Klimawandels auf. Als international führende Fachveranstaltung präsentierte er nationale und globale politische Vorstöße und Präventionsstrategien wie die "Vision Zero" sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung. Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des 38. A+A Kongresses: „Wir freuen uns darüber, dass die qualitativ hochwertigen Beiträge unserer mehr als 320 Referierenden in den 46 Sessions so viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer fanden.“

Auf der WearRAcon Europe Konferenz, der europäischen Ausgabe der WearRAcon Konferenz in den USA, die erstmalig auf der A+A 2023 stattfand, präsentierten und diskutierten Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Unternehmen über Innovationen und Trends im Bereich der Exoskelett-Technologie.

Vielfältiges Rahmenprogramm
Foren und Events wie die Corporate Fashion Show, die viermal täglich in Halle 15 stattfand, ergänzten das Messeprogramm. Auf dem A+A Catwalk präsentierten sich namhafte Hersteller der PSA Branche mit den aktuellsten, modischen Trends, die für eine jüngere Generation von Mitarbeitenden kreiert worden sind und die neben Funktionalität und Nachhaltigkeit auch dem Wunsch nach einem persönlichen und ästhetischen Stil Rechnung tragen.

Die Start-up Zone bot jungen und innovativen Unternehmen nicht nur eine Ausstellungsfläche, sondern auch eine außergewöhnliche Networking-Plattform, um mit den Top-Entscheidern für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Kontakt zu treten.

Die nächste A+A findet vom 04. bis 07. November 2025 statt.

Quelle:

Messe Düsseldorf

DITF: Ligninbeschichtung für Geotextilien Foto: DITF
Beschichtungsprozess eines zellulosebasierten Vliesstoffs mit dem Lignin-Compound als Heißschmelzeauftrag auf einer kontinuierlichen Beschichtungsanlage.
27.10.2023

DITF: Ligninbeschichtung für Geotextilien

Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich: Sie stabilisieren Wasserschutzdämme, verhindern, dass schadstoffhaltige Abwässer von Abfalldeponien abfließen, erleichtern die Begrünung von erosionsgefährdeten Böschungen und machen sogar Asphaltschichten von Straßen dünner. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die sehr lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern sogar wünschenswert, dass das Hilfstextil im Boden abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Umweltfreundliche Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.

Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich: Sie stabilisieren Wasserschutzdämme, verhindern, dass schadstoffhaltige Abwässer von Abfalldeponien abfließen, erleichtern die Begrünung von erosionsgefährdeten Böschungen und machen sogar Asphaltschichten von Straßen dünner. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die sehr lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern sogar wünschenswert, dass das Hilfstextil im Boden abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Umweltfreundliche Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.

Je nach Feuchte und Temperatur können sich Naturfaserwerkstoffe in wenigen Monaten oder sogar wenigen Tagen in der Erde abbauen. Damit die Abbauzeit deutlich verlängert wird und diese auch für Geotextilien eingesetzt werden können, forscht das Denkendorfer Team an einer Schutzbeschichtung. Diese Beschichtung auf Basis von Lignin ist ihrerseits biologisch abbaubar und erzeugt kein Mikroplastik im Boden. Lignin ist zwar biologisch abbaubar, aber dieser Abbau braucht in der Natur sehr lange.

Lignin bildet zusammen mit Cellulose die Baumaterialien für Holz und ist der „Klebstoff“ im Holz, der diesen Verbundstoff zusammenhält. Bei der Papierherstellung wird in der Regel nur die Cellulose genutzt, so dass Lignin in großen Mengen als Abfallstoff anfällt. Es bleibt sogenanntes Kraft-Lignin als schmelzbarer Stoff zurück. Mit thermoplastischen Werkstoffen kann die Textilfertigung gut umgehen. Insgesamt eine gute Voraussetzung, Lignin als Schutzbeschichtung für Geotextilien unter die Lupe zu nehmen.

Lignin ist von Natur aus spröde. Deshalb ist es erforderlich, das Kraft-Lignin mit weicheren Biowerkstoffen zu mischen. Diese neuen Biopolymercompounds aus sprödem Kraft-Lignin und weicheren Biopolymeren wurden im Forschungsprojekt über angepasste Beschichtungssysteme auf Garne und textile Flächen aufgetragen. Dazu wurden zum Beispiel Baumwollgarne mit Lignin in unterschiedlicher Auftragsmenge beschichtet und bewertet. Die Prüfung des biologischen Abbaus wurde mit Hilfe von Erdeingrabtests sowohl in einer Klimakammer mit genau nach Norm definierter Temperatur und Feuchtigkeit als auch im Freien unter den realen Umgebungsbedingungen durchgeführt. Mit positivem Ergebnis: Die Lebensdauer von Textilien aus Naturfasern können mit einer Ligninbeschichtung um viele Faktoren verlängert werden: Je dicker die Schutzbeschichtung, desto länger hält der Schutz an. Bei den Freilandversuchen war die Ligninbeschichtung auch nach etwa 160 Tagen Eingrabzeit noch vollständig intakt.

Mit Lignin beschichtete Textilmaterialien ermöglichen nachhaltige Anwendungen. So verfügen sie über eine einstellbare und für bestimmte geotextile Anwendungen ausreichend lange Lebensdauer. Zudem sind sie immer noch biologisch abbaubar und können bei einigen Anwendungen, wie zum Beispiel der Begrünung von Graben- und Bachböschungen, die bislang verwendeten synthetischen Materialien ersetzen.

Damit haben mit Lignin beschichtete Textilien das Potenzial, den CO2-Fußabdruck deutlich zu reduzieren: Sie verringern die Abhängigkeit von erdölbasierten Produkten und vermeiden die Bildung von Mikroplastik im Boden.

Um den bisherigen Abfallstoff Lignin als neuen Wertstoff bei industriellen Herstellungsprozessen in der Textilbranche zu etablieren, sind weitere Forschungsarbeiten notwendig.

Die Forschungsarbeiten wurden vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg unterstützt.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Sitip fabrics to feature at "Sculpture by the Sea" in Australia Photo: Elena Redaelli
20.10.2023

Sitip fabrics to feature at "Sculpture by the Sea" in Australia

On display at Sculpture by the Sea, the land art event that brings the Sydney coastline to life every year, is “Seabilia”, Elena Redaelli’s latest work created using waste fabric from Sitip’s production processes. A creation that draws attention to the environment and its fragility in the face of human activity, “Seabilia” is a reminder of how precious yet delicate this balance is, and how humans must become mindful of their actions before the effects end up being completely irreversible.

Sitip's commitment to environmental sustainability struck a chord with Elena Redaelli, and a meeting between the Bergamo-based textile company and the artist from Erba, Italy, led to “Seabilia”, a work that will be displayed as part of Sculpture by the Sea on Tamarama Beach near Bondi in Sydney.

It’s one of the most popular events to take place in this corner of Australia, attracting half a million visitors who flock to these Aussie beaches to admire more than one hundred works created by artists from all over the world.

On display at Sculpture by the Sea, the land art event that brings the Sydney coastline to life every year, is “Seabilia”, Elena Redaelli’s latest work created using waste fabric from Sitip’s production processes. A creation that draws attention to the environment and its fragility in the face of human activity, “Seabilia” is a reminder of how precious yet delicate this balance is, and how humans must become mindful of their actions before the effects end up being completely irreversible.

Sitip's commitment to environmental sustainability struck a chord with Elena Redaelli, and a meeting between the Bergamo-based textile company and the artist from Erba, Italy, led to “Seabilia”, a work that will be displayed as part of Sculpture by the Sea on Tamarama Beach near Bondi in Sydney.

It’s one of the most popular events to take place in this corner of Australia, attracting half a million visitors who flock to these Aussie beaches to admire more than one hundred works created by artists from all over the world.

Held since 1997, this event captures the imagination of its visitors for three weeks each austral spring and, thanks to the vast area it covers, has earned the title of largest annual sculpture exhibition in the world.

The 2023 edition, scheduled to take place from 20 October to 6 November, will feature Elena Redaelli's work created using waste Native-Cosmopolitan Kyoto fabric which, having failed the company's quality control tests, was donated to the artist.

A post-consumer recycled circular knit fabric composed of 89% recycled polyester (PLR), 11% elastane (EA), and weighing 240 grams, the Native-Cosmopolitan Kyoto is made from recycled yarns derived from plastic waste that’s been recovered from the environment, particularly from the sea and from recycling centres. The fabric is Bluesign, GRS (Global Recycled Standard) and OEKO-TEX certified, attesting to Sitip's commitment to environmental responsibility and protection.

During the process, the artist hand-cut the waste fabric and crocheted the pieces together using recycled cotton and other types of thread.

In the creative mind of the artist, the genesis of “Seabilia” arose from deep in the ocean where tiny creatures inhabit the darkest, least explored parts of the planet. A place where the rhythm of life for the inhabitants is marked by silence and obscurity, while waves and tides agitate the surface above. The life of the ocean, such a vast and imposing environment, is impacted every single day by human activity, slowly weakening its delicate balance. “Seabilia” is intended to act as a reminder of how precious yet extremely fragile this balance is, and how humans must become more aware of the consequences of their actions before it’s too late and such a vital asset is lost forever.

“Following Emersione, a work that was exhibited at the Ex Ateneo in Bergamo during Fiber Storming, a textile art exhibition organised by ArteMorbida Textile Arts Magazine and curated by Barbara Pavan, Seabilia is the second art project where I’ve had the opportunity to utilise SITIP's fabrics. – explains the artist, Elena Redaelli. As it was going to be displayed on the rocks at Tamarama Beach, my installation needed a durable, elastic fabric with structural characteristics capable of withstanding ocean winds and sudden changes in weather. Using waste Native-Cosmopolitan Kyoto fabric was the obvious choice, not just because of its very high quality, but also, and more importantly, because it’s made from recycled yarns derived from plastic waste that’s been recovered from the environment, often even from the sea itself. The different textures and shades of white enabled me to create a varied work that, despite the almost monochromatic tones, conjures a diverse range of tactile sensations. The biomorphic modular composition evokes skeletons of sea creatures that appear to have been deposited onto the rocks by a wave and left there to wither in the blazing Australian sun.”

 

Quelle:

Sitip

Herbstumfrage: erwartete Umsatzentwicklung © BVMed
17.10.2023

Medizintechnik-Standort Deutschland unter Druck

BVMed fordert „MedTech-Strategie 2030“

BVMed fordert „MedTech-Strategie 2030“
Der Medizintechnik-Standort Deutschland steht unter erheblichem Druck. Die MedTech-Branche verzeichnet nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zwar ein Umsatzplus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022, dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gegenüber. Darunter leiden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die 93 Prozent der Branche ausmachen und Innovationstreiber sind. Aktuell gehen die Investitionen am Standort Deutschland zurück, Forschungsinvestitionen werden zunehmend ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf einem Tiefstand. „Das müssen wir mit standortfreundlicheren Rahmenbedingungen verändern. Dafür brauchen wir ganzheitliche Ansätze – eine MedTech-Strategie 2030 zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Deutschland mit Handlungskonzepten für den Forschungs- und Produktionsstandort“, sagte BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 17. Oktober 2023 in Berlin.

Die Medizintechnik-Branche beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 38 Milliarden Euro, die Exportquote bei 67 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU.

„Deutschland ist bei Medizintechnologien Weltspitze. Noch. Denn: der Medizintechnik-Standort Europa ist stark gefährdet“, so Lugan. Das liege vor allem an hausgemachten Problemen wie der handwerklich schlecht gemachten MDR, die Innovationen ausbremst, einer überbordenden Bürokratisierung und Regulierungswut, einer schleppenden und mangelnden Datennutzung sowie einer unzureichenden Wahrnehmung und Unterstützung des Mittelstandes als das Herzstück der deutschen Wirtschaft.

Zu einer MedTech-Strategie aus einem Guss gehört – so der BVMed-Vorsitzende:

  • Eine wettbewerbsfähige Regulatorik. Der BVMed hat dazu ein ausführliches Whitepaper zur MDR-Weiterentwicklung vorgelegt. Zu den Forderungen der Branche gehört allen voran die Abschaffung der Re-Zertifizierung alle fünf Jahre.
  • Eine Entbürokratisierungs-Offensive, die konsequent Überregulierungen abbaut und in Berlin und Brüssel für standortfreundliche Regulierungen kämpft. Um unseren Mittelstand als Innovationstreiber zu stützen, nicht zu ersticken.
  • Ein besserer Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum für Medizinprodukte-Unternehmen.
  • Die Stärkung der Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und der Lieferketten. Dazu gehört eine bessere Einbeziehung der MedTech-Branche in die Erarbeitung von Lösungen, denn Resilienz erfordert eine enge Kooperation von Politik und Industrie.

Investitionen am Standort DE gehen zurück
Nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2023, die BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll auf der Jahrespressekonferenz des deutschen MedTech-Verbandes vorstellte, zeigt sich die Medizintechnik-Branche nach den Krisenjahren 2020 bis 2022 leicht erholt. „66 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen rechnen in diesem Jahr mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Das ist ein leicht besseres Ergebnis als in den beiden Vorjahren – reicht aber noch nicht an die Werte vor der Coronapandemie heran. Von einem Umsatzrückgang gehen 19 Prozent der befragten Unternehmen aus. Bei 12 Prozent sind die Umsatzrückgänge sogar im zweistelligen Bereich. Das zeigt, dass sich einzelne Produktbereiche der MedTech-Branche sehr unterschiedlich entwickeln“, erläuterte Möll.

Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein durchschnittlicher Umsatzanstieg von 4,8 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Krisenjahr. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 6,4 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab.

Aufgrund der weiter dramatischen Kostensteigerungen stehen die Gewinne der Unternehmen aber unter großem Druck. Nur 20 Prozent der MedTech-Unternehmen erwarten in diesem Jahr Gewinnsteigerungen gegenüber dem Krisenjahr 2022. Mit 49 Prozent gehen sogar knapp die Hälfte der Unternehmen von einer weiteren Verschlechterung der Gewinnsituation aus. Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation sind wie im Vorjahr die gestiegenen Logistik-, Rohstoff- und Energiepreise. Hinzu kommen stark steigende Personalkosten aufgrund der Inflationsentwicklung sowie der zunehmende bürokratische Aufwand für das regulatorische System.

Der zunehmende Druck auf die Branche wirkt sich verstärkt auch auf die Investitionen am Standort Deutschland aus. Mehr als ein Viertel der Unternehmen verringern ihre Investitionen. Ähnlich sieht die Situation bei der Forschung aus. 20 Prozent der Unternehmen verringern ihre Forschungsausgaben gegenüber dem Vorjahr.

Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt nur noch mit 3,5. Das ist seit Erhebung des Indexes 2012 der absolute Tiefstwert und zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf.

Weiterentwicklung der MDR im Fokus
Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage 2023 überdeutlich. 53 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System der EU. 35 Prozent haben keine Präferenz.

„Die MDR muss dringend weiterentwickelt und verbessert werden. Über drei Viertel der Unternehmen wünschen sich dabei vor allem weniger Bürokratie. 64 Prozent erwarten vorhersehbare und klare Fristen, 56 Prozent berechenbare Kosten“, so Möll zu den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage. Ebenfalls weit oben auf der Forderungsliste: ein Fast-Track-Verfahren für Innovationen, mehr Verfahrens-Transparenz bei den Benannten Stellen sowie eine gegenseitige Anerkennung von ausländischen Zulassungen.

Trotz Krise: Weiter glänzende Berufsaussichten
Trotz der Krisenauswirkungen und dramatisch steigenden Kosten schafft die Medizintechnik-Branche in Deutschland weiter zusätzliche Arbeitsplätze. 31 Prozent der Unternehmen, die sich an der BVMed-Herbstumfrage 2023 beteiligten, erhöhen die Zahl der Mitarbeiter:innen gegenüber dem Vorjahr, 58 Prozent halten die Zahl der Stellen stabil. Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind dabei weiter ausgezeichnet. 87 Prozent der Unternehmen halten die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser.

Gesucht werden vor allem Ingenieur:innen, Informatiker:innen und Data Scientists und Medizintechniker:innen, aber auch lernende technische und kaufmännische Berufe. Der hohe Wert für Data Scientists zeigt, dass datengetriebene Versorgungslösungen in der MedTech-Branche an Bedeutung gewinnen.

Weitere Informationen:
BVMed Umfrage
Quelle:

BVMed

12.10.2023

STFI auf der A+A 2023 in Düsseldorf

Das STFI präsentiert sich vom 24. bis 27. Oktober 2023 mit eigenem Messestand auf der A+A vor Ort. Experten rund um Hendrik Beier, den Leiter der Zertifizierungsstelle PSA (CE 0516), informieren zu Schutzkleidung sowie Produktnormen.

Mit Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterstützt das STFI einen wichtigen Bestandteil für die Marktbereitstellung von Schutzkleidung. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des STFI bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich textiler PSA. Sowohl für Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen gemäß EN ISO 11612 als auch für Schutzkleidung zum Schweißen und verwandte Verfahren nach EN ISO 11611 bietet das sächsische Institut alle Prüfverfahren aus einer Hand. Auch die Prüfung und Bewertung von Schutztextilien gegen die thermischen Risiken elektrischer Störlichtbogen gehört zum Portfolio der Prüf- und Zertifizierungsstelle.

Das STFI präsentiert sich vom 24. bis 27. Oktober 2023 mit eigenem Messestand auf der A+A vor Ort. Experten rund um Hendrik Beier, den Leiter der Zertifizierungsstelle PSA (CE 0516), informieren zu Schutzkleidung sowie Produktnormen.

Mit Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterstützt das STFI einen wichtigen Bestandteil für die Marktbereitstellung von Schutzkleidung. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des STFI bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich textiler PSA. Sowohl für Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen gemäß EN ISO 11612 als auch für Schutzkleidung zum Schweißen und verwandte Verfahren nach EN ISO 11611 bietet das sächsische Institut alle Prüfverfahren aus einer Hand. Auch die Prüfung und Bewertung von Schutztextilien gegen die thermischen Risiken elektrischer Störlichtbogen gehört zum Portfolio der Prüf- und Zertifizierungsstelle.

Von der Verfahrensentwicklung bis zur internationalen Normung tragen die Fachleute dazu bei, die Arbeit im Bereich elektrischer Anlagen sicherer machen. Für die Bewertung elektrostatisch ableitfähiger Schutzkleidung beschäftigen sich die Experten des STFI neben der Prüfung und Zertifizierung intensiv mit der Erforschung elektrostatischer Phänomene und der daraus abgeleiteten Entwicklung geeigneter Prüfverfahren. Wurde bereits vor vielen Jahren die EN 1149-3 als europaweit harmonisierter Prüfstandard für Textilien mit eingebauten leitfähigen Fasersystemen maßgeblich im Institut entwickelt, arbeiten die Spezialisten heute an Methoden zur Prüfung und Bewertung kompletter Kleidungssysteme.

Weitere Informationen:
STFI A+A
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.

Frankfurt Skyline Foto Tobias Rehbein, Pixabay
10.10.2023

6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Das Symposium ist eingebettet in die internationale Fachmesse für additive Fertigungstechnologien Formnext, der Branchenplattform für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck. Dank einer Vereinbarung der Veranstalter erhalten Teilnehmende des Symposiums den 4-Tage Expo Pass zur Formnext vom 7. - 10. November 2023.

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt GmbH, Portalhaus, Ebene VIA, Raum Frequenz 2, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main

Weitere Informationen:
additive Fertigung Symposium Formnext
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Polartec PS Photo Polartec
09.10.2023

Polartec: Plant-based nylon resulting in a 50% lower carbon footprint vs. virgin nylon

Polartec, will upgrade two of its product platforms now using Biolon™ *, plant-based nylon fiber and membrane setting a new standard in sustainability for performance fabrics. Polartec®  Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics containing Biolon™ fibers and membranes will premiere this autumn.

Biolon™ is a renewable, non-GMO plant-based nylon with a 50% lower carbon footprint than virgin Nylon 6,6.  Biolon™ nylon properties  are closer to Nylon 6,6 than many recycled nylon alternatives currently on the market.  Biolon™ has re-worked a staple, making the best, better in terms of performance and sustainability. Its plant-based inputs account for approximately half (45-48%) of the nylon content in the fibers and membranes in new Polartec® Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics debuting this fall.

Polartec, will upgrade two of its product platforms now using Biolon™ *, plant-based nylon fiber and membrane setting a new standard in sustainability for performance fabrics. Polartec®  Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics containing Biolon™ fibers and membranes will premiere this autumn.

Biolon™ is a renewable, non-GMO plant-based nylon with a 50% lower carbon footprint than virgin Nylon 6,6.  Biolon™ nylon properties  are closer to Nylon 6,6 than many recycled nylon alternatives currently on the market.  Biolon™ has re-worked a staple, making the best, better in terms of performance and sustainability. Its plant-based inputs account for approximately half (45-48%) of the nylon content in the fibers and membranes in new Polartec® Power Shield™ and Power Stretch™ Pro fabrics debuting this fall.

Ramesh Kesh, Senior Vice President – Government & Defense and Polartec at Milliken & Company said, “For a long time, many thought that sustainable options meant a loss in performance, like durability, Polartec has proved that this is not the case. Challenging a technology already considered to be at the pinnacle of performance was a big ask yet the team at Polartec rose to that challenge and we believe we have created a new standard in sustainability for performance fabrics.” 

Weitere Informationen:
Polartec Biolon nylon
Quelle:

Abi Youcha (Akimbo Communication)

(c) Schoeller Textil AG
05.10.2023

Schoeller Textil präsentiert FLEX SHIELD Kollektion auf der A+A

Moderne Lebensstile erfordern mehr als nur funktionelle Bekleidung. Die FLEX SHIELD Kollektion bietet eine Palette von Textilien, die Schutz und Komfort bieten und ein Trageerlebnis auf hohem Niveau bieten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken

Die Flex Shield Kollektion spiegelt Schoeller’s Engagement wider, Textilien zu schaffen, die Personen zu außergewöhnlichen Leistungen befähigen. Dabei können sie ihre Aktivitäten mit dem Wissen ausleben, dass sie sich auf ihre Ausrüstung verlassen können, die spezifisch für anspruchsvolle Bedingungen konzipiert ist.

Jeder Artikel in der Kollektion ist mit mindestens einer von Schoeller’s innovativen Textiltechnologien ausgestattet. Diese Innovationen gewährleisten Atmungsaktivität, thermische Regulierung sowie Wind- und Wasserabweisung.

Moderne Lebensstile erfordern mehr als nur funktionelle Bekleidung. Die FLEX SHIELD Kollektion bietet eine Palette von Textilien, die Schutz und Komfort bieten und ein Trageerlebnis auf hohem Niveau bieten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken

Die Flex Shield Kollektion spiegelt Schoeller’s Engagement wider, Textilien zu schaffen, die Personen zu außergewöhnlichen Leistungen befähigen. Dabei können sie ihre Aktivitäten mit dem Wissen ausleben, dass sie sich auf ihre Ausrüstung verlassen können, die spezifisch für anspruchsvolle Bedingungen konzipiert ist.

Jeder Artikel in der Kollektion ist mit mindestens einer von Schoeller’s innovativen Textiltechnologien ausgestattet. Diese Innovationen gewährleisten Atmungsaktivität, thermische Regulierung sowie Wind- und Wasserabweisung.

Besonders interessant ist die schoeller®-ceraspaceTM Technologie, die ihre Schutzeigenschaften einer Zusammensetzung von speziellen Keramikpartikeln verdankt, die in einer Polymermatrix verankert sind. Die Keramikpartikel sind nahezu so hart wie Diamanten und als 3-dimensionale Beschichtung fest mit dem Textil verbunden. Ein Textil mit schoeller®-ceraspaceTM weist in Bezug auf Abriebfestigkeit signifikant bessere Leistungen auf als hochwertiges Leder. Bei einem mit schoeller®-ceraspaceTM ausgestatteten Gewebe kann während des Entwicklungsprozesses exakt definiert werden, welche Stretch-Eigenschaften das Endprodukt haben soll. Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich geringere Menge von Abfallmaterial, die beim Herstellungsprozess entsteht im Vergleich zu Lederproduktion.

Weitere Informationen:
Schoeller Textil AG A+A Textilveredlung
Quelle:

Schoeller Textil AG

One-third increase in exhibitors at Cinte Techtextil China 2023 (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
04.10.2023

One-third increase in exhibitors at Cinte Techtextil China 2023

Since the rapid growth brought about by the pandemic, the technical textiles and nonwovens markets are stabilising towards a new normal – one in which technological innovation, sustainable development, and intelligent manufacturing are the most sought-after qualities. Held from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre, the fair amplified this new industry direction, both through its fringe programme and across the booths of the 40,000 sqm show floor. With a nearly one-third increase from 2021, 467 exhibitors representing 13 countries and regions engaged a significantly international visitor flow, numbering 15,542 total visits from 52 countries and regions. Suppliers showcased up-to-date products for multiple application areas, with various equipment, technical textiles and nonwovens for agriculture, automotive, protective apparel, and medical and hygiene especially prevalent.

Since the rapid growth brought about by the pandemic, the technical textiles and nonwovens markets are stabilising towards a new normal – one in which technological innovation, sustainable development, and intelligent manufacturing are the most sought-after qualities. Held from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre, the fair amplified this new industry direction, both through its fringe programme and across the booths of the 40,000 sqm show floor. With a nearly one-third increase from 2021, 467 exhibitors representing 13 countries and regions engaged a significantly international visitor flow, numbering 15,542 total visits from 52 countries and regions. Suppliers showcased up-to-date products for multiple application areas, with various equipment, technical textiles and nonwovens for agriculture, automotive, protective apparel, and medical and hygiene especially prevalent.

Speaking at the fair’s close, Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, had an optimistic outlook for the future of the sector: “Sustainability and innovation often go hand-in-hand, and walking through the various halls, zones, and pavilions these past few days the evidence for this was widespread. With environmental protection more important than ever, and buyers across application areas increasingly sourcing eco-friendly solutions, our exhibitors were well-placed to meet that demand. This fair is consistently at the leading edge of technological progress, and with the global and domestic markets showing signs of improving further, we are already looking forward to what we can offer at next year’s edition.”  

With many overseas exhibitors making a comeback, this year’s fair was marked by the return of the Taiwan Pavilion and the 40-exhibitor strong European Zone. Beyond the international areas, domestic pavilions were organised by Beijing Guanghua, China Hang Tang Group, Funing, Jiujing, Shenda, Tiantai, Xianto, and Xiqiao, showcasing nonwovens for various sub-sectors, including filtration and medical. Valuable insights were exchanged at multiple fringe events, including the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various events covering marine textiles and rope netting, and the “Kingsafe Dangs” National University Students' Nonwovens Development and Applications Showcase. Visitors, meanwhile, were pleased with the innovation on show across the entire platform.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

Technische Textilien und Textilien für den Möbelbau benötigen besonderen Schutz durch funktionelle Beschichtungen. In diesem Bereich einen funktionellen Ersatz für PFAS zu schaffen ist Ziel des Projekts ZeroF. © K. Dobberke, Fraunhofer ISC
28.09.2023

EU-Projekt ZeroF: Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien

PFAS, einige Vertreter der Chemikaliengruppe PFAS werden inzwischen als gesundheitsgefährdend oder sogar krebserregend eingestuft. Die Europäische Union will eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilien.
 

PFAS, einige Vertreter der Chemikaliengruppe PFAS werden inzwischen als gesundheitsgefährdend oder sogar krebserregend eingestuft. Die Europäische Union will eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilien.
 
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – kurz PFAS – sind Universaltalente in der Chemie: verhältnismäßig günstig herzustellen und überall da einsetzbar, wo es um besonders widerstandsfähige, glatte, öl- und wasserabweisende Oberflächen und Vollmaterialien geht. Sie sind temperatur- und chemikalienbeständig, werden als Hilfsmittel in der Produktion eingesetzt und sind selbst Bestandteil vieler Produkte – z. B. in Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Textilien, Imprägnierungsmitteln und Löschschäumen. In die Umwelt gelangen sie durch Abwässer, als Abrieb oder Aerosol, sowie über die Ackerböden ins Grundwasser und in die Nahrungskette. Dort bleiben sie bestehen – als „Ewigkeits-Chemikalien“ können sie nicht auf natürlichem Wege abgebaut werden. In der EU ließen sich PFAS in mehr als 70 % der Grundwasser-Messtellen nachweisen. Der „Nordische Ministerrat“, ein Zusammenschluss v. a. skandinavischer Länder, hat 2019 eine Studie zu den sozioökonomischen Auswirkungen von PFAS vorgestellt. Die Studie schätzt die Gesundheitskosten durch PFAS-bedingte Erkrankungen auf mindestens 50 Milliarden Euro in der EU und bringt rund 12 000 Todesfälle in den direkten Zusammenhang mit PFAS.
 
Das Verbot von besonders kritischen Vertretern aus der PFAS-Familie, das für 2023 von der EU-Kommission geplant ist, kommt nicht unerwartet, doch es stellt die Industrie auch vor erhebliche Schwierigkeiten. So einfach lassen sich PFAS aufgrund ihrer Eigenschaftsprofile und deren Bandbreite nicht ersetzen. Für besonders relevante Bereiche (Arzneimittel, Pflanzenschutz) sind Ausnahmeregelungen vorgesehen, außerdem gelten die üblichen Übergangsfristen. Doch die Umstellung auf eine PFAS-freie Produkte ist für die Industrie nicht zuletzt deshalb notwendig, weil PFAS-Produzenten signalisieren, sich in naher Zukunft komplett vom europäischen Markt zurückziehen zu wollen. Um den umweltfreundlichen Ersatz von PFAS voranzubringen, fördert die EU derzeit in vier großen Verbundforschungsprojekten die Entwicklung von unschädlichen Alternativen in ihren jeweiligen Hauptanwendungsfeldern.
 
ZeroF – umweltfreundliche Beschichtungen für die Verpackungs- und Textilindustrie
Eines dieser Schlüsselprojekte ist das Projekt ZeroF, das sich mit PFAS-Alternativen für Lebensmittelverpackungen und Textilien beschäftigt. Das Fraunhofer ISC ist in ZeroF maßgeblich an der Entwicklung von omniphoben (öl- und wasserabweisenden) und abriebbeständigen Beschichtungen für Textilien beteiligt. Mit der Stoffklasse der ORMOCER®-Lacke stellt das Fraunhofer ISC ein vielseitiges Basismaterial zur Verfügung, das mit den vom Projektpartner VTT hergestellten cellulosebasierten Materialien kombiniert werden soll. „Die Herausforderung für uns besteht vor allem darin eine wasserabweisende Beschichtung für Textilien herzustellen, die gleichzeitig als wasserbasierte Lösung appliziert werden kann, da dies eine Vorgabe der Textilindustrie ist,“ so Dr. Claudia Stauch, Projektleiterin am Fraunhofer ISC. „Das ORMOCER® als hybrides Material erlaubt es uns, anorganische und organische Materialeigenschaften zu kombinieren und so unendlich viele Stellschrauben für diese komplexe Fragestellung zu generieren.
 
Der Einsatz der neu entwickelten ZeroF Materialien hängt auch von der Akzeptanz in der Industrie ab. Um wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, dürfen die Unternehmen, die jetzt PFAS einsetzen, nicht mit dem Verbot und seinen Folgen allein gelassen werden. „Nicht immer wird der volle Funktionsumfang von PFAS auch wirklich benötigt. Für manche der jetzigen Anwendungsfelder, in denen es nur um ein oder zwei Schlüsseleigenschaften aus dem ganzen PFAS-Spektrum geht, gibt es bereits jetzt gute und kurzfristig einsetzbare Lösungen,“ erklärt die Wissenschaftlerin.

Projektinformationen:
 
ZeroF – Development of verified safe and sustainable PFAS-free coatings for food packaging and upholstery textile applications
Grant agreement ID: 101092164

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY (Koordination), Finnland
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Deutschland
ASSOCIACIO AGRUPACIO D'EMPRESES INNOVADORES TEXTILS (AEI), Spanien
E.CIMA SA, Spanien
IDEAconsult, Bulgarien
KEMIRA OYJ, Finnland
ACONDICIONAMIENTO TARRASENSE ASSOCIACION (LEITAT), Spanien
LGI SUSTAINABLE INNOVATION, Frankreich
LUXEMBOURG INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY LIST, Luxemburg
TEMAS Solutions, Schweiz
Università di Bologna, Italien
Yangi, Schweden

Quelle:

Fraunhofer ISC

Techtextil Innovation Award Bild Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
27.09.2023

Einreichung für Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 gestartet

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

  • New Concept
  • New Technology
  • New Material
  • New Application
  • New Product
  • New Approaches on Sustainability & Circular Economy
  • New Technologies on Sustainability & Recycling
  • New Technology & Digitalization

 
Texprocess Innovation Award 2024
Kategorien:

  • Ökonomische Qualität
    (Kostenminimierung, Zeit-, Prozessoptimierung, Automatisierung)
  • Ökologische Qualität
    (Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling, Circularity)
  • Digitalisierung und KI
  • Innovation zur Qualitätssteigerung

 

Quelle:

Messe Frankfurt

26.09.2023

ECHA: More than 5 600 comments on PFAS restriction proposal

More than 4 400 organisations, companies and individuals submitted comments and information on the proposal to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in the European Economic Area.

At the end of the consultation on 25 September, ECHA had received more than 5 600 comments from more than 4 400 organisations, companies and individuals.

The comments will be checked by ECHA's scientific committees for Risk Assessment (RAC) and Socio-Economic Analysis (SEAC), and those providing relevant evidence-based information will be considered in the opinion making process.

The five countries who prepared the initial proposal will also review the consultation input and may update their initial proposal based on it.

Many comments submitted during the consultation are already published on ECHA’s website. Information indicated as confidential by the consultee is not made public. Comments received very close to the deadline are currently being processed and will be published shortly.

More than 4 400 organisations, companies and individuals submitted comments and information on the proposal to restrict per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in the European Economic Area.

At the end of the consultation on 25 September, ECHA had received more than 5 600 comments from more than 4 400 organisations, companies and individuals.

The comments will be checked by ECHA's scientific committees for Risk Assessment (RAC) and Socio-Economic Analysis (SEAC), and those providing relevant evidence-based information will be considered in the opinion making process.

The five countries who prepared the initial proposal will also review the consultation input and may update their initial proposal based on it.

Many comments submitted during the consultation are already published on ECHA’s website. Information indicated as confidential by the consultee is not made public. Comments received very close to the deadline are currently being processed and will be published shortly.

Next steps
RAC and SEAC are evaluating the proposed restriction and considering the relevant information received through the consultation. The committees develop their independent, scientific opinions over a series of meetings, where draft opinions are discussed. Attention is given to all aspects and impacted sectors.

ECHA will deliver the final opinions to the European Commission in the shortest possible timeframe, while ensuring proper scrutiny by the scientific committees. Once the committees adopt their opinions, they will be communicated to the public.

The Commission, together with the EU Member States, will decide on the restriction.

Background
The restriction proposal was prepared by authorities in Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden. It was submitted to ECHA on 13 January 2023. It aims to reduce PFAS emissions into the environment and make products and processes safer for people. The six-month consultation ran from 22 March to 25 September 2023.

Further information
•    Consultation comments
•    Restriction on the manufacture, placing on the market and use of PFAS
•    Topical page on PFAS
•    REACH restriction process

Weitere Informationen:
ECHA PFAS
Quelle:

ECHA

Die Geschäftsführer der Werner Wilhelm GmbH: Werner Wilhelm und Alexander Wilhelm (v. l.) (c) Werner Wilhelm GmbH
Die Geschäftsführer der Werner Wilhelm GmbH: Werner Wilhelm und Alexander Wilhelm (v. l.)
26.09.2023

75 Jahre Wilhelm Textil: Hochwertige Textilien (nicht nur) für Schuhe

Das mittelständische Familienunternehmen, die Werner Wilhelm GmbH (Wilhelm Textil), feiert 75jähriges Bestehen – gegründet und ansässig in Pirmasens, mit Töchtern in Portugal und Indien. Als klassischer Zulieferer insbesondere für die Hersteller von Straßen-, Sport- und Funktionsschuhen, bietet Wilhelm Textil ein breites Portfolio an technischen Funktionsstoffen, textilen Obermaterialien, Futterstoffen und Polsterschäumen – sowohl aus eigener Entwicklung und Produktion als auch als Handelsware aus dem Partnergeschäft. Vor allem vom Standort Indien aus werden branchenübergreifende Kunden bedient, beispielsweise aus den Segmenten Automotive –Kofferraumauskleidungen und Dachhimmel aus Vliesstoffen – oder Mode und Accessoires, Futterstoffe für Taschen, Handschuhe, Mützen und Helme.

Im Jahr 1948 gegründet, bietet die Unternehmensgruppe heute mit 285 Beschäftigten ein über 500 Artikel umfassendes Sortiment mit verschiedensten Beschichtungen und in zahlreichen Varianten und Farben; das Produktionsvolumen liegt jährlich bei rund 30 Mio. Metern Textilien. Damit erwirtschaftet Wilhelm Textil allein in Deutschland stabile Umsätze im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Das mittelständische Familienunternehmen, die Werner Wilhelm GmbH (Wilhelm Textil), feiert 75jähriges Bestehen – gegründet und ansässig in Pirmasens, mit Töchtern in Portugal und Indien. Als klassischer Zulieferer insbesondere für die Hersteller von Straßen-, Sport- und Funktionsschuhen, bietet Wilhelm Textil ein breites Portfolio an technischen Funktionsstoffen, textilen Obermaterialien, Futterstoffen und Polsterschäumen – sowohl aus eigener Entwicklung und Produktion als auch als Handelsware aus dem Partnergeschäft. Vor allem vom Standort Indien aus werden branchenübergreifende Kunden bedient, beispielsweise aus den Segmenten Automotive –Kofferraumauskleidungen und Dachhimmel aus Vliesstoffen – oder Mode und Accessoires, Futterstoffe für Taschen, Handschuhe, Mützen und Helme.

Im Jahr 1948 gegründet, bietet die Unternehmensgruppe heute mit 285 Beschäftigten ein über 500 Artikel umfassendes Sortiment mit verschiedensten Beschichtungen und in zahlreichen Varianten und Farben; das Produktionsvolumen liegt jährlich bei rund 30 Mio. Metern Textilien. Damit erwirtschaftet Wilhelm Textil allein in Deutschland stabile Umsätze im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Wilhelm Textil engagiert sich traditionell für soziale Projekte wie Erdbebenhilfe, Tsunamiopfer-Soforthilfe, Kinderschutzbund, Ahrtal-Flutopfer, Hospize und Tafeln sowie Kinderschutzbund und -heime in Europa und Asien. Vor diesem Hintergrund verzichtete das Unternehmen auf Jubiläumsfeierlichkeiten und spendete stattdessen einen Betrag in Höhe von 75.000 Euro für soziale Zwecke. Einen wichtigen Stellenwert nimmt der Schutz von Umwelt und Natur ein. So unterhält der indische Standort seit Gründung 1994 eine betriebseigene Klär- und Wasseraufbereitungsanlage. Der für die Textilproduktion hohe Wasserbedarf wird zu 98 Prozent aus der eigenen Wiederaufbereitung gedeckt und darf von dort zertifiziert auch in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeleitet werden.

Firmengeschichte: Wilhelm Textil
Firmengründer Hermann Wilhelm tauschte nach dem Krieg noch Textilien gegen Lebensmittel ein. Es sollte aber nicht lange dauern, bis sich daraus ein Unternehmen mit professionellen Strukturen formierte. Zum Portfolio zählten Warmfutter und technische Textilien für die Schuhindustrie. Im Jahr 1971 erfolgte im Zuge der Expansion der Umzug aus dem Stadtzentrum an die aktuelle Adresse im Industriegebiet Erlenteich in einen großzügigen Neubau mit guter Verkehrsanbindung.

Nach Ausstieg des Gründers leitete seit 1988 sein Sohn Werner Wilhelm die Geschicke des Unternehmens. Weil sich die Kunden sukzessive in Länder mit niedrigerem Lohnniveau verlagerten, folgte Wilhelm Textil seinen Bestandskunden und entwickelte eine zunehmend internationale Ausrichtung. In diesem Zuge entstand 1988 mit der Gründung eines portugiesischen Tochterunternehmens (Wilhelm Têxteis Portuguesa Lda.) eine Brücke zum wachsenden iberischen Markt und darüber hinaus. Es folgten 1994 die Gründung der Wilhelm Textiles India Pvt. Ltd. und der Ausbau zum vollstufigen Textilveredelungsunternehmen mit moderner Punkt- und Streubeschichtungsanlage, Bleiche, Färbung, Textildruck, verschiedenen Laminier-Methoden sowie vielfältigen Veredelungstechnologien. Die zunächst auf den indischen Markt fokussierten Verkaufsaktivitäten wurden auf den kompletten asiatischen Bereich ausgeweitet. Heute zählen Hersteller aus China, Japan, Indonesien, Südostasien, Vietnam, Thailand, Kambodscha, dem Mittleren Osten und Australien zu den Bestandskunden –dies neben der Schuhindustrie in weiteren Branchen wie u. a. Automotive, Mode und Accessoires.

Auf 2003 datiert der Einstieg von Enkel Alexander Wilhelm, der seither gemeinsam mit seinem Vater die Geschäftsführung ausübt.

Weitere Informationen:
Werner Wilhelm GmbH Schuhindustrie
Quelle:

ars publicandi für Wilhelm Textil

Bac Mono Photo Hypetex
22.09.2023

Hypetex: Coloured carbon fibre replacing paint coating

•    First production supercar created with Hypetex coloured carbon fibre
•    Paint-replacement technology reduces weight to enhance performance

British car manufacturer Briggs Automotive Company (BAC) has created a unique Hypetex coloured carbon fibre version of its Mono R, reducing the weight by removing the need for paint.  

The original BAC Mono R was created to be lighter and more powerful than the standard model, with 343bhp and 555kg total weight, equating to a power-to-weight ratio of 618bhp-per-tonne. By removing the need for paint coatings in this version, the net weight of the exterior is reduced compared to a painted shell, resulting in a further improved overall performance.

The car’s body was created using Hypetex’s titanium carbon fibre twill, and finished with a crystalized lacquer, offering a unique aesthetic finish. The ultra-lightweight supercar can accelerate from zero to 60mph in less than 2.5 seconds.  

•    First production supercar created with Hypetex coloured carbon fibre
•    Paint-replacement technology reduces weight to enhance performance

British car manufacturer Briggs Automotive Company (BAC) has created a unique Hypetex coloured carbon fibre version of its Mono R, reducing the weight by removing the need for paint.  

The original BAC Mono R was created to be lighter and more powerful than the standard model, with 343bhp and 555kg total weight, equating to a power-to-weight ratio of 618bhp-per-tonne. By removing the need for paint coatings in this version, the net weight of the exterior is reduced compared to a painted shell, resulting in a further improved overall performance.

The car’s body was created using Hypetex’s titanium carbon fibre twill, and finished with a crystalized lacquer, offering a unique aesthetic finish. The ultra-lightweight supercar can accelerate from zero to 60mph in less than 2.5 seconds.  

Hypetex’s paint-replacement technology retains the visible weave, allowing for a bold design and a choice of colours without technical compromises, perfectly aligning with BAC’s initiatives to maximise performance whilst creating bespoke supercars. Paint generally adds 138 grams per metre squared, whereas Hypetex adds just 17 grams for the same area, offering an 8x weight saving.
This bespoke version of BAC’s single-seater Mono R was subject to BAC’s renowned BAC Bespoke programme, which ensures that no two Monos are the same. The client, a US-based collector, worked with BAC’s design team to design the car to their personal taste.   

Born out of Formula 1 technology, Hypetex offers manufacturers sustainable aesthetic materials with technical and efficiency benefits. This collaboration is an all-British success story, with the Hypetex carbon fibre body built by Formaplex, a leading UK-based manufacturing company who manufacture lightweight engineered solutions for top tier customers in Automotive, Aerospace and Defence markets. BAC’s supply chain is 95% UK-based.  

Hypetex continues to expand its growing portfolio of the use of coloured carbon fibre to add personalisation to the automotive field, with its material recently featured on the 2024 Ford Mustang Dark Horse.  

 

Weitere Informationen:
HYPETEX® carbon fibers
Quelle:

Hypetex

22.09.2023

INDA Partners & Waterloo Filtration Institute: Partnering for the FiltXPO™ 2023 Technical Program

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

A preview of the subject matter experts includes:

  • AAF Flanders – “Air Filter Standards Activity and What It Means for Innovation”
  • Ahlstrom – “Expanding Wetlaid Filtration Media Performance Through Innovation”
  • Air Techniques International – “Application of Automated Filter Tester in Quality Control Testing: Importance of Consistent Aerosol Particle Size Distribution”
  • American Truetzschler, Inc. – “How Really Good Filter Media Is Made”
  • CEREX Advanced Fabrics – “The Antimicrobial Nylon Advantage”
  • Elsner Engineering Works, Inc. – “When Does Automation Make Sense”
  • Hollingsworth & Vose – “Accelerating Membrane Adoption with ROI”
  • INDA – “Beyond Porter’s Five Forces – When Regulation Reshapes Markets”
  • MANN+HUMMEL GmbH – “Filtration for Cleaner Urban Mobility – Introducing Horizon Europe Innovation Action Aersolfd”
  • NatureWorks – “Optimizing Biopolymers to Improve Filter Performance – A Spectrum of Approaches and Opportunities”
  • Palas GmbH – “Influence of Temperature and Humidity to Filter Efficiency and Dust Holding Capacity”
  • Ptak Consulting – “Residential Filtration – Performance Against Infectious Aerosols”
  • The University of Georgia – “Recent Advances in Melt Blown Nonwovens and Filter Media Research”

New this year to FiltXPO are Lightning Talks. Lightning Talks are an opportunity to connect with new trends, products, innovations, and ideas with speakers rotating every eight minutes. Presenting companies include Ahlstrom, Elsner Engineering Works, Inc., Gottlieb Binder GmbH, TSI, and the Waterloo Filtration Institute.

The FiltXPO exhibition takes place October 10-12 and will run concurrently with the technical program.

Weitere Informationen:
INDA Filtxpo Conference
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

AGU’s HeiQ Smart Temp cycling kits at three Grand Tours Photo: AGU
Jumbo-Visma team winning at Vuelta a España with AGU’s HeiQ Smart Temp cycling kits
22.09.2023

AGU’s HeiQ Smart Temp cycling kits at three Grand Tours

Team Jumbo-Visma’s triumphant victories in Europe’s three Grand Tours of cycling, including the recent Vuelta a España, were supported by AGU’s cycling kits that are powered by the HeiQ Smart Temp thermoregulation technology.

HeiQ celebrates its collaboration with AGU, a high-performance sports gear manufacturer. Together, the companies integrated HeiQ Smart Temp technology into the jerseys of Jumbo-Visma, the triumphant team whose outstanding cyclists Jonas Vingegaard, Primoz Roglic, and Sepp Kuss won Europe’s three Grand Tours; the Tour de France, Giro d’Italia, and Vuelta a España.

HeiQ Smart Temp, an innovative thermoregulation solution, dynamically responds to body heat and moisture, providing cyclists with a cooling effect when they need it most. This technology enhances comfort and performance, making it ideal for next-to-skin apparel, sportswear, and activewear.

AGU's product developers harnessed the power of HeiQ Smart Temp to create jerseys with cooling properties. The Jumbo-Visma team's lightest-weight jersey, weighing 25% less than their regular aero shirt, keeps athletes up to 2.5°C cooler than other performance fabrics.

Team Jumbo-Visma’s triumphant victories in Europe’s three Grand Tours of cycling, including the recent Vuelta a España, were supported by AGU’s cycling kits that are powered by the HeiQ Smart Temp thermoregulation technology.

HeiQ celebrates its collaboration with AGU, a high-performance sports gear manufacturer. Together, the companies integrated HeiQ Smart Temp technology into the jerseys of Jumbo-Visma, the triumphant team whose outstanding cyclists Jonas Vingegaard, Primoz Roglic, and Sepp Kuss won Europe’s three Grand Tours; the Tour de France, Giro d’Italia, and Vuelta a España.

HeiQ Smart Temp, an innovative thermoregulation solution, dynamically responds to body heat and moisture, providing cyclists with a cooling effect when they need it most. This technology enhances comfort and performance, making it ideal for next-to-skin apparel, sportswear, and activewear.

AGU's product developers harnessed the power of HeiQ Smart Temp to create jerseys with cooling properties. The Jumbo-Visma team's lightest-weight jersey, weighing 25% less than their regular aero shirt, keeps athletes up to 2.5°C cooler than other performance fabrics.

Quelle:

HeiQ Materials AG

Flachs-Koeper-Band (c) vombaur
Flachs-Koeper-Band
20.09.2023

Technische Textilien aus Naturfasern: Nachhaltige Alternative für den Leichtbau

Die Verbindung aus hoher Festigkeit und Steifigkeit mit Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität macht Flachs zum idealen Rohstoff für naturfaserverstärkte Kunststoffe. vombaur entwickelt für Automotive, Windenergie, Bau- oder Sport-Industrie und etliche andere Branchen Composite Textiles aus der Naturfaser.

Flachsfasern sind steif und reißfest. Sie sind von Natur aus bakterizid, fast antistatisch, schmutzabweisend und lassen sich gut verspinnen. Diese Eigenschaften haben sich die Menschen zur Herstellung stabiler, schmutzabweisender und flusenfreier Textilien zunutze gemacht. Zwischen dem späten 19. und dem späten 20. Jahrhundert hatte Baumwolle die Naturfaser großenteils verdrängt. Da Flachs in Europa angebaut werden kann und weniger Energie und Wasser verbraucht als die Baumwollproduktion, gewinnt das Material derzeit wieder an Bedeutung, sowohl für Bekleidung als auch für Composites. Regionale textile Wertschöpfungsketten in Europa – mit Flachs sind sie möglich.

Die Verbindung aus hoher Festigkeit und Steifigkeit mit Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität macht Flachs zum idealen Rohstoff für naturfaserverstärkte Kunststoffe. vombaur entwickelt für Automotive, Windenergie, Bau- oder Sport-Industrie und etliche andere Branchen Composite Textiles aus der Naturfaser.

Flachsfasern sind steif und reißfest. Sie sind von Natur aus bakterizid, fast antistatisch, schmutzabweisend und lassen sich gut verspinnen. Diese Eigenschaften haben sich die Menschen zur Herstellung stabiler, schmutzabweisender und flusenfreier Textilien zunutze gemacht. Zwischen dem späten 19. und dem späten 20. Jahrhundert hatte Baumwolle die Naturfaser großenteils verdrängt. Da Flachs in Europa angebaut werden kann und weniger Energie und Wasser verbraucht als die Baumwollproduktion, gewinnt das Material derzeit wieder an Bedeutung, sowohl für Bekleidung als auch für Composites. Regionale textile Wertschöpfungsketten in Europa – mit Flachs sind sie möglich.

Ideale mechanische Eigenschaften
vombaur macht die mechanischen Eigenschaften von Flachs für den Leichtbau nutzbar. Weil Flachsfasern besonders steif und reißfest sind, sorgen sie in naturfaserverstärktem Kunststoff (NFK) für hohe Stabilität. Dank ihrer geringen Dichte von 1,50 g/cm3 bringen sie kaum Gewicht mit. Hinzu kommt, dass flachsfaserverstärkte Kunststoffe weniger als glasfaserverstärkte Kunststoffe dazu neigen zu splittern.

Ausgezeichnete CO2-Bilanz
Beim Anbau von Flachs wird CO2 gebunden und bei der Produktion von naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) fallen – verglichen mit konventionellen faserverstärkten Kunststoffen – etwa ein Drittel weniger CO2-Emissionen an. Der Energieverbrauch ist deutlich niedriger. Das schont Ressourcen. Der Einsatz von Flachsfaser-Bändern von vombaur in Leichtbau-Anwendungen verbessert darüber hinaus die CO2-Bilanz des Produkts und trägt zu einer sicheren, regionalen Lieferkette bei.

Recycling ohne Qualitätsverlust
Flachs bringt ein weiteres Nachhaltigkeitsplus mit: mehr Recyclingzyklen als bei glas- oder carbonfaserverstärkten Kunststoffen – ohne Qualitätsverlust. Thermoplastische Faser-Matrix-Halbzeuge werden im Recyclingprozess aufgeschmolzen und wiederverwertet. Die Naturfasern können in andere Produkte wie naturfaserverstärkte Spritzgussteile einfließen.

Nachhaltige Produktentwicklungen für viele Branchen
„Orthesen für den Hochleistungssport, Hightech-Ski, Wind-Anlagen, Bauteile für die Automobil-Industrie oder Raumfahrt, aber auch moderne Fensterprofile – die Anwendungsfelder für unsere Flachsbänder im Leichtbau sind außerordentlich breit“, erklärt Carl Mrusek, Chief Sales Officer von vombaur. „Denn wo immer sie im Einsatz sind, kommen drei zentrale Eigenschaften zusammen: ihre Leichtigkeit, ihre Festigkeit und ihre Nachhaltigkeit.“

Weitere Informationen:
CO2
Quelle:

vombaur

20.09.2023

BVMed begrüßt Ausnahmeregelung für aufsaugende Inkontinenzprodukte

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, Medizinprodukte wie aufsaugende Inkontinenzhilfen von den Kriterien des EU-Ökolabels für absorbierende Hygieneprodukte nach der europäischen Ökodesign-Verordnung auszunehmen. Der BVMed hatte sich in einer Stellungnahme aus April 2023 dafür ausgesprochen, Medizinprodukte vom Anwendungsbereich auszunehmen und „aufsaugende Inkontinenzprodukte“ aufgrund ihrer medizinischen Zweckbestimmung von Hygieneprodukten abzugrenzen, um die Patient:innen-Versorgung nicht zu gefährden. „Medizinprodukte unterliegen bereits einer sehr strengen sektoralen Regulierung. Es ist gut, dass die EU-Kommission bei Güterabwägungen der Versorgung von Patient:innen mit notwendigen Medizinprodukten ein hohes Gewicht einräumt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, Medizinprodukte wie aufsaugende Inkontinenzhilfen von den Kriterien des EU-Ökolabels für absorbierende Hygieneprodukte nach der europäischen Ökodesign-Verordnung auszunehmen. Der BVMed hatte sich in einer Stellungnahme aus April 2023 dafür ausgesprochen, Medizinprodukte vom Anwendungsbereich auszunehmen und „aufsaugende Inkontinenzprodukte“ aufgrund ihrer medizinischen Zweckbestimmung von Hygieneprodukten abzugrenzen, um die Patient:innen-Versorgung nicht zu gefährden. „Medizinprodukte unterliegen bereits einer sehr strengen sektoralen Regulierung. Es ist gut, dass die EU-Kommission bei Güterabwägungen der Versorgung von Patient:innen mit notwendigen Medizinprodukten ein hohes Gewicht einräumt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der BVMed unterstützt die Zielsetzung der EU-Kommission, die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus zu steigern. „Die Medizintechnik-Branche ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und arbeitet bereits jetzt intensiv daran, die nachteiligen Auswirkungen ihrer Produkte in Bezug auf die Umwelt zu minimieren, ohne die Funktionalität und Sicherheit in der Versorgung der Patient:innen zu gefährden“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme. Wichtig sei, dass die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen durchgängig sowie vollumfänglich gewährleistet seien und es zu keinen Unterbrechungen der Versorgung durch Produktengpässe komme.

Das Inverkehrbringen von Medizinprodukten ist über die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) geregelt. In dieser sektorspezifischen Regelung sind umfangreiche Voraussetzungen für die Sicherheits- und Leistungsanforderungen von teilweise lebensnotwendigen Produkten für die Gesundheitsversorgung festgelegt.

Rechtsakte, wie unter anderem die Verordnung über Ökodesign, können zu Änderungen von Produkten oder deren Bestandteilen führen und somit neue und langwierige Konformitätsbewertungsverfahren nach sich ziehen, sofern Alternativmaterialien überhaupt vorhanden sind. Dafür müssen umfangreiche Tests durchgeführt und zusätzliche klinische Daten erhoben sowie die komplette Produktdokumentation überarbeitet werden. Dieser Prozess dauert erfahrungsgemäß mehrere Jahre, abhängig von der vorgenommenen Änderung. Allein die Zertifizierung eines Medizinprodukts durch eine Benannte Stelle dauert im Zuge der MDR aktuell durchschnittlich 18 Monate.

Erschwerend kommt hinzu, dass bereits jetzt aufgrund der Implementierung der MDR Kapazitätsengpässe bei den Benannten Stellen bestehen, die die Patient:innen-Versorgung mit sicheren und bewährten Medizinprodukten gefährden. „Diese Situation verschärft sich mit jeder Änderung der regulatorischen Anforderungen, die die Neubewertung von Produkten durch Benannte Stellen erforderlich macht“, so der BVMed.

BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge: „Um mit der Ökodesign-Verordnung einen robusten Rahmen für eine erfolgreiche europäische Nachhaltigkeitsinitiative zu schaffen, ist entscheidend, die branchenspezifischen Besonderheiten, die medizinischen Zweckbestimmungen und die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung bei der Ausgestaltung auch künftig zu berücksichtigen.“

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 38 Milliarden Euro, die Exportquote bei 67 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Weitere Informationen:
BVMed Inkontinenzprodukte EU-Kommission
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

14.09.2023

Rudolf commissions Baldwin’s TexCoat™ G4 lab-scale precision spray unit

Rudolf GmbH, a provider of chemicals to the textile industry, can now offer side-by-side performance tests of the age-old “dip and squeeze” pad versus precision spray finishing with the delivery of Baldwin Technology Inc.’s TexCoat ™ G4 lab-scale unit.

Rudolf GmbH, a provider of chemicals to the textile industry, can now offer side-by-side performance tests of the age-old “dip and squeeze” pad versus precision spray finishing with the delivery of Baldwin Technology Inc.’s TexCoat ™ G4 lab-scale unit.

The new TexCoat lab-scale unit at Rudolf’s Geretsried, Germany-based Customer Solution Center, tests the sprayability of chemicals on fabrics as an additional tool to help the market transition to precision spray with confidence in the performance and sustainability of the end result.
 
With Baldwin’s innovative system, the chemistry is precisely distributed across the textile surface and is applied only where it is required, on one or both sides of the fabric. The non-contact technology eliminates chemistry dilution in wet-on-wet processes, allowing full control of maintaining consistent chemistry coverage rates.
 
Plus, pad bath contamination is eliminated, and changeovers are only required when there is a change of finish chemistry. On wet-on-dry processes, the finish is applied with 50% of the amount of water required for pad finishing. Dryer fabric entering the stenter means less water to evaporate resulting in less energy and higher production speeds.
 
More specifically, with Baldwin’s TexCoat G4, textile finishers can track and control the finishing process. Changeovers are quickly performed thanks to recipe management, including automated chemistry and coverage selection. Furthermore, the system takes speed information from the drying process to insure exact coverage regardless of any change in speed. TexCoat G4 measures every drop of chemical usage ensuring that the amount of chemical add-on is precise.
 
In addition, the TexCoat G4 system can process a wide range of low-viscosity water-based chemicals, such as durable water-repellants including PFAS-free, softeners, anti-microbials, easy care resins, flame retardants and more. Baldwin’s technology utilizes the same chemicals used in the traditional pad bath, with no special auxiliaries required.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc.

Cinte Techtextil China 2023 with different zones (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
14.09.2023

Cinte Techtextil China 2023 with different zones

Technological progress often results from close collaboration, and industries that rely on continual improvement stand to benefit from the return to in-person business. Cinte Techtextil China’s first edition since eased pandemic measures is set to reflect a 27.9% increase in exhibitor numbers, with a rejuvenated international contingent further supplemented by the return of the European Zone. Taking place from 19 – 21 September across 40,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre, the platform is expected to welcome buyers from across Asia, Europe, and beyond. Pre-registrations have doubled compared to the previous edition, and international buyers account for over 20% of the total.

The new zone, Marine Textile Zone, will be comprised of multiple Chinese green marine and nautical rope netting exhibitors, while also hosting the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry. Prominent exhibitors in this zone include Ropenet Group, Hunan Xinhai, and Zhejiang Four Brothers Rope.

Technological progress often results from close collaboration, and industries that rely on continual improvement stand to benefit from the return to in-person business. Cinte Techtextil China’s first edition since eased pandemic measures is set to reflect a 27.9% increase in exhibitor numbers, with a rejuvenated international contingent further supplemented by the return of the European Zone. Taking place from 19 – 21 September across 40,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre, the platform is expected to welcome buyers from across Asia, Europe, and beyond. Pre-registrations have doubled compared to the previous edition, and international buyers account for over 20% of the total.

The new zone, Marine Textile Zone, will be comprised of multiple Chinese green marine and nautical rope netting exhibitors, while also hosting the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry. Prominent exhibitors in this zone include Ropenet Group, Hunan Xinhai, and Zhejiang Four Brothers Rope.

Other domestic exhibitors, such as Shanghai Shenda Kebao New Materials, SIJIA New Material (Shanghai), Zhejiang Hailide New Material, and Zhejiang Jinda New Materials, will showcase products for applications in outdoor advertising, tents, boats, vehicles, environmental engineering, and much more.

Supplementing the fairground’s wide variety of domestic suppliers will be a much-increased showing of international exhibitors, with many to be found within hall E1’s European Zone. Several global industry leaders are featured in their categories below:

Nonwovens equipment

  • Autefa Solutions, Germany: solutions provider for nonwovens lines and machines for carded-crosslapped needlepunching lines, spunlace lines and thermobonding lines.
  • Dilo, Germany: in addition to offering general services, Dilo supplies opening and blending equipment, carding and airlay machines, and crosslapping and needling machines.
  • Groz-Beckert, Germany: provider of industrial machine needles, precision parts and fine tools, as well as systems and services for the production and joining of textile fabrics.
  • Reifenhäuser Reicofil, Germany: provider of innovative technologies and components for plastics extrusion, producing blown films, cast films, sheets as well as nonwovens.

Weaving equipment

  • Itema, Italy: provider of advanced weaving machines, spare parts, and integrated services, specifically for rapier, air jet and projectile weft insertion technologies.
  • Lindauer DORNIER, Germany: the company manufactures weaving machines, film stretching lines, and composite systems, also offering technical support and spare parts supply.
  • Picanol, Belgium: producer and servicer of high-tech air jet and rapier weaving machines, with around 2,600 weaving mills utilising their systems worldwide.

Coating and lamination

  • BRÜCKNER Textile Technologies, Germany: manufacturer of machines and lines for the coating and finishing of apparel fabric, technical textiles, nonwovens, glass fabrics and floor coverings.
  • ROWA Lack, Germany: developer of high-quality materials and product solutions for the polymer industry, with applications including automotive, electrical engineering, construction, technical textiles, and medical technology.
  • Stahl, the Netherlands: the Dutch company provides high quality coatings, dyes and process chemicals for leather, flexible coated substrates, textiles, films and foils, paper, and related products.

Fibre

  • Monosuisse, Switzerland: with production sites in Switzerland, Poland, Romania, Mexico, and Germany, Monosuisse manufactures various precise, high-quality polymer monofilaments from 19µm to 3.00 mm in diameter.
  • Perlon, Germany: specialised in the manufacture of synthetic filaments in diverse application areas, including paper machine clothing, dental care, and advanced technical textiles for agriculture, 3D printing, sports and leisure, home, and more.

Meanwhile, first-time exhibitors include Rökona (Germany), showcasing RE:SPACE, their range of recycled technical textiles; Testex AG (Switzerland), the official OEKO-TEX® representative in multiple countries including China; Hohenstein (Germany), the renowned testing laboratory and research institute; and zwissTEX (Germany), the knitted fabrics and lamination specialists. In addition, the returning Taiwan Pavilion is set to feature the debut of Shinih Enterprise Co Ltd (Taiwan China).

Beyond the innovation displayed at the booths, the fair’s programme is set to welcome global experts from various technical textile and nonwoven sub-sectors to offer specific insights and unveil innovations. Highlighted events include:

The 11th China International Nonwovens Conference
14 sessions cover topics such as the quality control of medical supplies; green development in technology and applications in the nonwovens industry; and the development and application of flashspun nonwovens in China.

Marine textiles and rope netting events
Events specific to this zone include the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry; Conference on Textile Applications for Marine Engineering and Fisheries; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA) Rope Net Branch Council Meeting

"Nonwovens, Creating a Better Life” Innovation Showcase
Product display area showcasing around 100 nonwovens products with applications in five areas: medical and health, quality of life, human habitat, sustainable development, and innovative design.

Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum
Includes presentations from multiple key players in the technical textile industry, including Mr Steven Liu, Commercial Manager of Polymer Additives Business of Sanitized (China) Ltd.

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd