Aus der Branche

Zurücksetzen
3250 Ergebnisse
22.05.2024

Monforts at ITM 2024

Monforts, which is celebrating its 140th anniversary this year, will exhibit a Montex stenter chamber with an integrated overhead heat recovery unit at the forthcoming ITM textile machinery exhibition in Istanbul from June 4-8.

The heat recovery unit on display at the stand of Monforts partner Neotek is just one of a range of energy saving options the company is now providing for both new and existing line installations.

Monforts Montex stenters and Thermex dyeing ranges are industry standard for the fabric finishing industry, providing many advantages in terms of production throughput and especially in energy efficiency and savings.

coaTTex
At ITM, Monforts will also introduce its latest coaTTex coating unit, dedicated to air knife and knife-over-roller coating. For single-sided application with paste or foam, the versatile coaTTex is suitable for both incorporation into existing finishing ranges as well as installation with new Monforts lines, especially Montex stenter systems.

Monforts, which is celebrating its 140th anniversary this year, will exhibit a Montex stenter chamber with an integrated overhead heat recovery unit at the forthcoming ITM textile machinery exhibition in Istanbul from June 4-8.

The heat recovery unit on display at the stand of Monforts partner Neotek is just one of a range of energy saving options the company is now providing for both new and existing line installations.

Monforts Montex stenters and Thermex dyeing ranges are industry standard for the fabric finishing industry, providing many advantages in terms of production throughput and especially in energy efficiency and savings.

coaTTex
At ITM, Monforts will also introduce its latest coaTTex coating unit, dedicated to air knife and knife-over-roller coating. For single-sided application with paste or foam, the versatile coaTTex is suitable for both incorporation into existing finishing ranges as well as installation with new Monforts lines, especially Montex stenter systems.

A wide range of coatings can be applied to fabrics for providing functions such as waterproofing, liquid and gas protection and breathability, in addition to foam lamination and coating, including black-out coating.

Central location
“In Turkey we are very strongly supported by our representative Neotek, our solution partner on the ground for service, installation and commissioning, providing specialised and rapid help to all of our customers,” says Monforts Area Sales Manager Thomas Paeffgen. “ITM is always one of the most important exhibitions for Monforts, for meeting customers not just from Turkey, but across the Middle East and Central Asia, as well as Bangladesh, India and Pakistan.

“Istanbul’s centralised position makes it accessible to the majority of the major textile manufacturing hubs and as we mark our 140th anniversary in 2024, having been founded back in 1884, the ITM show will provide us with the ideal opportunity to celebrate with colleagues and customers all together in one location.”

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG

Dibella verstärkt Vertrieb um Thomas Kmoch (c) Dibella
Mit Thomas Kmoch verstärkt Dibella den Vertriebsaußendienst
22.05.2024

Dibella verstärkt Vertrieb

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Weitere Informationen:
Dibella Schweiz Österreich Südtirol
Quelle:

Dibella GmbH

colouring process Photo (c) Hypetex
22.05.2024

First technical coloured flax fibre replacing carbon fibre?

British technology company Hypetex has been awarded a significant grant from Innovate UK to develop the world’s first technical coloured flax fibre, which will have applications in the sustainable manufacturing of cars, boats and other products that are usually made with carbon fibre.

Called FlaxTex the material is strong, lightweight and 100 per cent biodegradable, having a net positive carbon footprint at point of manufacturing. It can be colourised whilst enhancing its performance properties, with the process adding some important manufacturing attributes compared to standard flax fibre.

As such, FlaxTex’s mechanical properties represent the closest sustainable substitute for robust and lightweight materials like glass fibre and carbon fibre in composite structures.  

The performance of standard flax fibre is often hindered by its high moisture absorption, resulting in reduced structural integrity when used in composite construction. In addition, the natural brown colour of flax has been deemed unappealing for product use.

British technology company Hypetex has been awarded a significant grant from Innovate UK to develop the world’s first technical coloured flax fibre, which will have applications in the sustainable manufacturing of cars, boats and other products that are usually made with carbon fibre.

Called FlaxTex the material is strong, lightweight and 100 per cent biodegradable, having a net positive carbon footprint at point of manufacturing. It can be colourised whilst enhancing its performance properties, with the process adding some important manufacturing attributes compared to standard flax fibre.

As such, FlaxTex’s mechanical properties represent the closest sustainable substitute for robust and lightweight materials like glass fibre and carbon fibre in composite structures.  

The performance of standard flax fibre is often hindered by its high moisture absorption, resulting in reduced structural integrity when used in composite construction. In addition, the natural brown colour of flax has been deemed unappealing for product use.

Flaxtex solves these issues by removing moisture through the colouring process and sealing the fibres, which waterproofs them and enabling their core mechanical properties. Hypetex’s patented nano-pigment technology changes the colour adding an aesthetic quality to the material.  

This colouring process is set to transform industrial design possibilities of Flax natural fibres by enhancing the strength and performance while simultaneously reducing post-processing requirements and total energy usage. This also aligns with Hypetex's commitment to supporting the green transition and helping manufacturers meet government expectations on the path to UK Net Zero targets and the European Green Deal.

Over the course of a 12-month industrial research project, Hypetex will further optimize its resin systems and processes, expanding the use of FlaxTex across various markets.  

FlaxTex has a range of industry uses, including on construction, automotive, sports equipment and furniture products.

Weitere Informationen:
HYPETEX® flax carbon fibers
Quelle:

Hypetex

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit (c) Decathlon
17.05.2024

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

Die Technologie von Recyc’Elit ermöglicht für Decathlon den Zugriff auf recycelte Textilien aus Abfällen, was einerseits den Wettbewerbsvorteil aufrecht erhält, andererseits die Möglichkeit eröffnet, Teil der Textilrecycling-Wertschöpfugskette zu werden.
 
Decathlons Initiative zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und nachhaltige Ansätze in der Textilindustrie zu unterstützen. Diese stehen im Einklang mit den Bestrebungen und der Vision von Recyc'Elit, die textile Wertschöpfungskette umzugestalten, und tragen zur Realisierung dieser Partnerschaft bei.

Quelle:

Decathlon Deutschland

15.05.2024

Shima Seiki with Temco Argentina at SIMATEX 2024

Flat knitting technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Argentinian representative TEMCO ARGENTINA S.A., will participate in the SIMATEX exhibition in Buenos Aires, Argentina (21st - 23rd May 2024).

SHIMA SEIKI will exhibit a wide range of products, including proposals in seam-free WHOLEGARMENT® knitting technology as an alternative to labor-intensive manufacturing in the South American market. Three MACH2®VS machines, capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, will be shown in 12, 16 and 18 gauge. N.SVR®122, shown in 5 gauge, is the industry benchmark for shaped knitting, featuring such innovations as the R2CARRIAGE®, WideGauge® knitting, spring-type moveable sinkers, DSCS® Digital Stitch Control System, stitch presser, yarn gripper and cutter, and takedown comb.

Flat knitting technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Argentinian representative TEMCO ARGENTINA S.A., will participate in the SIMATEX exhibition in Buenos Aires, Argentina (21st - 23rd May 2024).

SHIMA SEIKI will exhibit a wide range of products, including proposals in seam-free WHOLEGARMENT® knitting technology as an alternative to labor-intensive manufacturing in the South American market. Three MACH2®VS machines, capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, will be shown in 12, 16 and 18 gauge. N.SVR®122, shown in 5 gauge, is the industry benchmark for shaped knitting, featuring such innovations as the R2CARRIAGE®, WideGauge® knitting, spring-type moveable sinkers, DSCS® Digital Stitch Control System, stitch presser, yarn gripper and cutter, and takedown comb.

Demonstrations will be performed on SHIMA SEIKI's SDS®-ONE APEX4 design system. SDS®-ONE APEX4 provides support throughout the supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design, to machine programming, production and even sales promotion. Especially effective is the way SDS®-ONE APEX4 improves on the product planning and design evaluation process by replacing physical samples with digital prototypes based on photo-realistic simulations. These virtual samples realize significant savings in time, cost and material, contributing to sustainable manufacturing.

Weitere Informationen:
Shima Seiki Temco Argentina
Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

Neuer Marketingleiter bei Epson Deutschland GmbH (c) Epson Deutschland GmbH
Thorsten Kapp ist ab sofort bei der Epson Deutschland GmbH neuer Leiter der Abteilung Marketing Services für die Region DACH.
15.05.2024

Neuer Marketingleiter bei Epson Deutschland GmbH

Thorsten Kapp ist neuer Marketingleiter bei der Epson Deutschland GmbH. Er tritt die Nachfolge von Sascha Surbach an, der die Abteilung zusätzlich zu seiner Funktion als Head of E-Marketing EMEAR interimsweise geführt hat. In seiner neuen Position entwickelt, koordiniert und realisiert Kapp die Marketingaktionen von Epson für die Region DACH.

Ihn unterstützen bei seiner Tätigkeit die Teams Channelmarketing B2B, Channelmarketing B2C sowie PR & Social Media. Er selbst berichtet an Maria Eagling, Marketing Communications Director bei Epson Europa. Der 56-jährige kommt von der Ubisoft GmbH, bei der er 25 Jahre lang das Brandmarketing DACH sowie die Gamescom-Messen geleitet hat.

Thorsten Kapp ist neuer Marketingleiter bei der Epson Deutschland GmbH. Er tritt die Nachfolge von Sascha Surbach an, der die Abteilung zusätzlich zu seiner Funktion als Head of E-Marketing EMEAR interimsweise geführt hat. In seiner neuen Position entwickelt, koordiniert und realisiert Kapp die Marketingaktionen von Epson für die Region DACH.

Ihn unterstützen bei seiner Tätigkeit die Teams Channelmarketing B2B, Channelmarketing B2C sowie PR & Social Media. Er selbst berichtet an Maria Eagling, Marketing Communications Director bei Epson Europa. Der 56-jährige kommt von der Ubisoft GmbH, bei der er 25 Jahre lang das Brandmarketing DACH sowie die Gamescom-Messen geleitet hat.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH Marketing
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Hohenstein: Künstliche Intelligenz für Berufsbekleidung (c) Sizekick
15.05.2024

Hohenstein: Künstliche Intelligenz für Berufsbekleidung

Eine innovative Webanwendung ermöglicht ab sofort eine selbständige, zeitlich flexible und digitale Anprobe bei der Auswahl von Berufsbekleidung. Durch den Einsatz der KI-basierten Technologie von Sizekick, die das Start-Up gemeinsam mit Hohenstein entwickelt hat, bietet der Textildienstleister Elis seinen Kunden erstmals personalisierte Größenempfehlungen auf Basis individueller Körpermaße.
 
Die von Sizekick in Zusammenarbeit mit Elis implementierte Webanwendung ermittelt anhand eines zweistufigen Prozesses die passende Größe für die Kunden Webshops: Zuerst werden über den BodyFinder realistische Körperformen vorgeschlagen und ausgewählt. Anschließend wird die Größenermittlung mit einem videobasierten Body-Scan mittels Smartphone-Kamera abgeschlossen. Die Daten werden anonymisiert übertragen, sodass nur die passende Kleidungsgröße an Elis übermittelt wird. Die Größenberatung dauert insgesamt nur wenige Minuten und ist benutzerfreundlich gestaltet.

Eine innovative Webanwendung ermöglicht ab sofort eine selbständige, zeitlich flexible und digitale Anprobe bei der Auswahl von Berufsbekleidung. Durch den Einsatz der KI-basierten Technologie von Sizekick, die das Start-Up gemeinsam mit Hohenstein entwickelt hat, bietet der Textildienstleister Elis seinen Kunden erstmals personalisierte Größenempfehlungen auf Basis individueller Körpermaße.
 
Die von Sizekick in Zusammenarbeit mit Elis implementierte Webanwendung ermittelt anhand eines zweistufigen Prozesses die passende Größe für die Kunden Webshops: Zuerst werden über den BodyFinder realistische Körperformen vorgeschlagen und ausgewählt. Anschließend wird die Größenermittlung mit einem videobasierten Body-Scan mittels Smartphone-Kamera abgeschlossen. Die Daten werden anonymisiert übertragen, sodass nur die passende Kleidungsgröße an Elis übermittelt wird. Die Größenberatung dauert insgesamt nur wenige Minuten und ist benutzerfreundlich gestaltet.

Quelle:

Hohenstein

13.05.2024

BUFF®: Teilnahme an "1% For The Planet" mit Schlauchtüchern

BUFF®, ein Anbieter von Kopfbedeckungen und Schlauchtüchern, setzt sein Engagement für die Umwelt fort und schließt sich mit CoolNet UV® der Initiative 1% For The Planet an.

Konzipiert für sportliche Aktivitäten bei Sonnenschein und hohen Temperaturen bietet CoolNet UV® UV-Schutz mit einem UPF von 50. Die Produktion erfolgt zu 95 Prozent aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen am BUFF®-Hauptsitz in Barcelona. Insgesamt konnte Buff® bis heute mehr als 47 Millionen Flaschen recyceln und in hochwertige Materialien weiterverwerten. Das CoolNet UV® ist zudem mit der innovativen HeiQ-Kühltechnologie und antibakterieller Technologie von Polygiene ausgestattet, um Outdoor-Fans während intensiver Aktivitäten kühl und trocken zu halten.

Seit der Unternehmensgründung 1992 unterstützt BUFF® Organisationen wie Protect Our Winters oder die European Outdoor Conservation Association (EOCA), die sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen. Mit der Teilnahme an 1% For The Planet macht BUFF® einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, indem die Marke mit gleichgesinnten Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeitet: Menschen und Natur zu unterstützen.

BUFF®, ein Anbieter von Kopfbedeckungen und Schlauchtüchern, setzt sein Engagement für die Umwelt fort und schließt sich mit CoolNet UV® der Initiative 1% For The Planet an.

Konzipiert für sportliche Aktivitäten bei Sonnenschein und hohen Temperaturen bietet CoolNet UV® UV-Schutz mit einem UPF von 50. Die Produktion erfolgt zu 95 Prozent aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen am BUFF®-Hauptsitz in Barcelona. Insgesamt konnte Buff® bis heute mehr als 47 Millionen Flaschen recyceln und in hochwertige Materialien weiterverwerten. Das CoolNet UV® ist zudem mit der innovativen HeiQ-Kühltechnologie und antibakterieller Technologie von Polygiene ausgestattet, um Outdoor-Fans während intensiver Aktivitäten kühl und trocken zu halten.

Seit der Unternehmensgründung 1992 unterstützt BUFF® Organisationen wie Protect Our Winters oder die European Outdoor Conservation Association (EOCA), die sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen. Mit der Teilnahme an 1% For The Planet macht BUFF® einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, indem die Marke mit gleichgesinnten Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeitet: Menschen und Natur zu unterstützen.

Quelle:

BUFF® / crystal communications

08.05.2024

Lenzing: Umsatz- und Ergebnissteigerung im ersten Quartal 2024

  • Umsatzerlöse um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf EUR 658,4 Mio. gestiegen
  • EBITDA auf EUR 71,4 Mio. gegenüber dem Vorjahresquartal mehr als verdoppelt
  • Free Cashflow von EUR 87,3 Mio. (nach minus EUR 132,3 Mio. im ersten Quartal 2023) und damit im dritten Quartal in Folge positiv
  • Performance-Programm zeigt positive Wirkung bei Umsatz, EDITDA und Free Cashflow
  • Lenzing bestätigt EBITDA-Ausblick für 2024

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Quartal 2024 eine weitere Verbesserung der Faserverkaufsmengen. Eine Erholung der für Lenzing relevanten Märkte blieb jedoch weiter aus. Die Faserpreise verharrten weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Die Kosten für Rohstoffe und Energie gingen zwar weiter zurück, blieben aber im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 erhöht.

  • Umsatzerlöse um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf EUR 658,4 Mio. gestiegen
  • EBITDA auf EUR 71,4 Mio. gegenüber dem Vorjahresquartal mehr als verdoppelt
  • Free Cashflow von EUR 87,3 Mio. (nach minus EUR 132,3 Mio. im ersten Quartal 2023) und damit im dritten Quartal in Folge positiv
  • Performance-Programm zeigt positive Wirkung bei Umsatz, EDITDA und Free Cashflow
  • Lenzing bestätigt EBITDA-Ausblick für 2024

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Quartal 2024 eine weitere Verbesserung der Faserverkaufsmengen. Eine Erholung der für Lenzing relevanten Märkte blieb jedoch weiter aus. Die Faserpreise verharrten weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Die Kosten für Rohstoffe und Energie gingen zwar weiter zurück, blieben aber im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 erhöht.

Ausblick
Auch wenn der IWF seine Wachstumsprognose für 2024 von 3,1 Prozent auf 3,2 Prozent erhöhte, bleibt doch eine Vielzahl an Risiken für die Weltwirtschaft bestehen: Mögliche geopolitische Schocks, andauernde höhere Inflation und Leitzinsen sowie Marktrisiken, die vom chinesischen Immobilienmarkt ausgehen, werden derzeit am relevantesten eingeschätzt.

Die allgemeine Teuerung und real sinkende Einkommen wirken sich weiterhin negativ auf das Konsumklima aus. Eine Erholung im für Lenzing wichtigen Verbrauchermarkt für Bekleidung wird darüber hinaus von der weiteren Normalisierung der Lagerstände abhängen.

Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil.
Im richtungsweisenden Markt für Baumwolle wird für den weiteren Verlauf der Erntesaison 2023/2024 eine stabile Preisentwicklung erwartet.

Die Ergebnisvisibilität bleibt insgesamt eingeschränkt.

Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal lagen trotz weiterhin schwierigem Markt über den Erwartungen der Lenzing. Mit der Umsetzung des Performance-Programms liegt Lenzing über Plan. Durch die Bestellung eines eigenen Vorstandes sollen die bisher identifizierten Projekte noch schneller umgesetzt und neue Potenziale gehoben werden. Lenzing erwartet, dass die Maßnahmen in den kommenden Quartalen verstärkt zur weiteren Ergebnisverbesserung gegenüber dem ersten Quartal 2024 beitragen werden.

Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren bestätigt die Lenzing Gruppe die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 von einem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr.

Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer „Better Growth“ Strategie gut positioniert und plant sowohl das Wachstum mit Spezialfasern als auch ihre Nachhaltigkeitsziele einschließlich der Transformation von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben.

Quelle:

Lenzing Group

08.05.2024

Meisheng installiert dritte Nadelvlieslinie von ANDRITZ

Die Meisheng Group hat in ihrem Werk in Shaoxing, Provinz Zhejiang, China, eine neue Nadelvlieslinie von ANDRITZ in Betrieb genommen. Dies ist bereits die dritte Linie, die ANDRITZ an den Hersteller von hochwertigem Kunstledervlies geliefert hat. Mit dieser Erweiterung reagiert Meisheng auf die steigende Nachfrage nach synthetischem Velourleder in der Automobilindustrie, insbesondere für New Energy Vehicles (NEVs).

Die Linie ist mit dem ProWid™-System ausgestattet, wodurch ein gleichmäßiges Bahngewicht über die gesamte Produktbreite erzielt wird. Durch die verbesserte Bahnverteilung reduziert sich der Materialverbrauch (Fasern) und die Gleichmäßigkeit des Bahngewichts (CV%) verbessert sich. Diese Faktoren sind bei der Herstellung von Kunstleder für Automobilanwendungen besonders wichtig.

 

Die Meisheng Group hat in ihrem Werk in Shaoxing, Provinz Zhejiang, China, eine neue Nadelvlieslinie von ANDRITZ in Betrieb genommen. Dies ist bereits die dritte Linie, die ANDRITZ an den Hersteller von hochwertigem Kunstledervlies geliefert hat. Mit dieser Erweiterung reagiert Meisheng auf die steigende Nachfrage nach synthetischem Velourleder in der Automobilindustrie, insbesondere für New Energy Vehicles (NEVs).

Die Linie ist mit dem ProWid™-System ausgestattet, wodurch ein gleichmäßiges Bahngewicht über die gesamte Produktbreite erzielt wird. Durch die verbesserte Bahnverteilung reduziert sich der Materialverbrauch (Fasern) und die Gleichmäßigkeit des Bahngewichts (CV%) verbessert sich. Diese Faktoren sind bei der Herstellung von Kunstleder für Automobilanwendungen besonders wichtig.

 

Quelle:

ANDRITZ AG

08.05.2024

KARL MAYER GROUP: KM.ON unter TOP 50 Corporate Ventures

Das Softwareunternehmen KM.ON der KARL MAYER GROUP wurde in die Reihe der TOP 50 Corporate Ventures der Pioneers Innovation GmbH für dieses Jahr aufgenommen.

Die strategische Innovationsberatung aus Wien begleitet seit 2009 Unternehmen bei der Entwicklung kundenzentrierter Innovationen mit Mehrwert für den Menschen und Planeten. Vor zwei Jahren entwickelte Pioneers ein Scoring Model für Corporate Ventures und kürte zum ersten Mal die 50 besten unter ihnen. Voraussetzung fürs Mitmachen ist ein Firmensitz in der DACH-Region. Kriterien für die Bewertung sind unter anderem Größe, Stadium und Umsatz. Alle Top-DACH-Corporate Ventures wurden in den letzten zehn Jahren gegründet, haben mindestens 10 Vollzeitmitarbeiter und sind durch Nachrichten und Social-Media-Posts online präsent.

Das Softwareunternehmen KM.ON der KARL MAYER GROUP wurde in die Reihe der TOP 50 Corporate Ventures der Pioneers Innovation GmbH für dieses Jahr aufgenommen.

Die strategische Innovationsberatung aus Wien begleitet seit 2009 Unternehmen bei der Entwicklung kundenzentrierter Innovationen mit Mehrwert für den Menschen und Planeten. Vor zwei Jahren entwickelte Pioneers ein Scoring Model für Corporate Ventures und kürte zum ersten Mal die 50 besten unter ihnen. Voraussetzung fürs Mitmachen ist ein Firmensitz in der DACH-Region. Kriterien für die Bewertung sind unter anderem Größe, Stadium und Umsatz. Alle Top-DACH-Corporate Ventures wurden in den letzten zehn Jahren gegründet, haben mindestens 10 Vollzeitmitarbeiter und sind durch Nachrichten und Social-Media-Posts online präsent.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

08.05.2024

SGL Carbon: Bericht über 1. Quartal 2024

  • Anhaltendes Wachstum im Halbleitergeschäft
  • Nachfrageschwäche bei Carbon Fibers belastet weiterhin Konzernumsatz und Profitabilität
  • Konzernumsatz mit 272,6 Mio. € (-3,9 %) leicht rückläufig, bereinigtes EBITDA steigt um 5,0 % auf 42,1 Mio. €
  • Bereinigte EBITDA-Marge bei 15,4 % nach 14,1 % im Vorjahresquartal
  • Prognose für 2024 bestätigt

SGL Carbon ist solide in das 1. Quartal 2024 gestartet. Trotz des leichten Umsatzrückgangs um 3,9 % auf 272,6 Mio. € (Q1 2023: 283,7 Mio. €) verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 5,0 % auf 42,1 Mio. € (Q1 2023: 40,1 Mio. €). Insbesondere die Nachfrageschwäche im Geschäftsbereich Carbon Fibers belastete die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns. Im Gegenzug wirkten sich die leicht höheren Umsätze und vor allem das gestiegene bereinigte EBITDA der Geschäftsbereiche Graphite Solutions und Process Technology positiv auf die Konzernentwicklung aus.

  • Anhaltendes Wachstum im Halbleitergeschäft
  • Nachfrageschwäche bei Carbon Fibers belastet weiterhin Konzernumsatz und Profitabilität
  • Konzernumsatz mit 272,6 Mio. € (-3,9 %) leicht rückläufig, bereinigtes EBITDA steigt um 5,0 % auf 42,1 Mio. €
  • Bereinigte EBITDA-Marge bei 15,4 % nach 14,1 % im Vorjahresquartal
  • Prognose für 2024 bestätigt

SGL Carbon ist solide in das 1. Quartal 2024 gestartet. Trotz des leichten Umsatzrückgangs um 3,9 % auf 272,6 Mio. € (Q1 2023: 283,7 Mio. €) verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 5,0 % auf 42,1 Mio. € (Q1 2023: 40,1 Mio. €). Insbesondere die Nachfrageschwäche im Geschäftsbereich Carbon Fibers belastete die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns. Im Gegenzug wirkten sich die leicht höheren Umsätze und vor allem das gestiegene bereinigte EBITDA der Geschäftsbereiche Graphite Solutions und Process Technology positiv auf die Konzernentwicklung aus.

Ausblick
Entsprechend des Geschäftsverlaufs in den ersten drei Monaten 2024 bestätigt das Unternehmen Umsatz und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2024. Für das Geschäftsjahr 2024 wird ein Konzernumsatz auf Vorjahresniveau und ein bereinigtes EBITDA zwischen 160 – 170 Mio. € erwartet.

Quelle:

SGL CARBON SE

PESO: Erster Portable Store auf Tour (c) PESO
08.05.2024

PESO: Erster Portable Store auf Tour

PESO denkt den stationären Einzelhandel neu und eröffnet den ersten Portable Store: Vier Samstage, vier Städte, eine Community-Experience.

Justin Fuchs, der Founder hinter dem 2016 gegründeten Label, entwickelte ein neues, innovatives Retail-Konzept: In einem 12 Meter langen Überseecontainer entstand in Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Innenarchitekten von redbeard interior ein mobiler Store mit Verkaufsfläche und Kasse, der vom 11. Mai bis zum 1. Juni an vier Standorten in Deutschland und Österreich seine Türen öffnet:

  • 11.05. Berlin: Napoleon Komplex (10-20 Uhr)
  • 18.05. Düsseldorf: Schadowplatz (10-20 Uhr)
  • 25.05. Wien: Museumsquartier (10-20 Uhr)
  • 01.06. München: Haus der Kunst (P1 Parkplatz) (10-20 Uhr)

PESO denkt den stationären Einzelhandel neu und eröffnet den ersten Portable Store: Vier Samstage, vier Städte, eine Community-Experience.

Justin Fuchs, der Founder hinter dem 2016 gegründeten Label, entwickelte ein neues, innovatives Retail-Konzept: In einem 12 Meter langen Überseecontainer entstand in Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Innenarchitekten von redbeard interior ein mobiler Store mit Verkaufsfläche und Kasse, der vom 11. Mai bis zum 1. Juni an vier Standorten in Deutschland und Österreich seine Türen öffnet:

  • 11.05. Berlin: Napoleon Komplex (10-20 Uhr)
  • 18.05. Düsseldorf: Schadowplatz (10-20 Uhr)
  • 25.05. Wien: Museumsquartier (10-20 Uhr)
  • 01.06. München: Haus der Kunst (P1 Parkplatz) (10-20 Uhr)
Quelle:

PESO / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

HeiQ: HeiQ Allergen Tech for upholstery fabric (c) HeiQ
08.05.2024

HeiQ: HeiQ Allergen Tech for upholstery fabric

HeiQ announces the extended application of HeiQ Allergen Tech to bring the benefits of this biobased textile technology to the interior upholstered furniture market.

HeiQ Allergen Tech has already been successfully adopted in bedding items like pillows, bed sheets, and mattresses. And now Culp Upholstery Fabrics, a division of Culp, Inc. and a leading suppliers of upholstery fabric, will offer this technology to manufacturers of upholstered furniture. This collaboration will see Culp introduce HeiQ Allergen Tech enhanced interior upholstery fabrics to markets such as the Americas, among others, with Culp as the exclusive supplier.

HeiQ announces the extended application of HeiQ Allergen Tech to bring the benefits of this biobased textile technology to the interior upholstered furniture market.

HeiQ Allergen Tech has already been successfully adopted in bedding items like pillows, bed sheets, and mattresses. And now Culp Upholstery Fabrics, a division of Culp, Inc. and a leading suppliers of upholstery fabric, will offer this technology to manufacturers of upholstered furniture. This collaboration will see Culp introduce HeiQ Allergen Tech enhanced interior upholstery fabrics to markets such as the Americas, among others, with Culp as the exclusive supplier.

HeiQ Allergen Tech addresses the problem of allergens from dust mite matter and pet allergens in textiles with the help of active probiotics, making it ideal for applications in upholstered furniture, such as sofas, armchairs, and other upholstered furniture products, which are among the household items that are rarely or never washed. This naturally derived technology works in the background with its continuous cleaning action to reduce allergens on the treated fabric and thereby create a more comfortable living environment.
The technology of HeiQ Allergen Tech is 100% biobased and long-lasting. Probiotics, also known as “good bacteria”, with benefits for humans and animals, colonize the treated fabrics, leaving no space for harmful dust mite matter or pet allergens to settle in while creating the ideal conditions for better and more comfortable living spaces.

The first treated fabrics as a result of the collaboration are being revealed at the Interwoven trade show on May 7-8 in High Point, NC, USA, where HeiQ and Culp teams provide more details to all visitors.

06.05.2024

Stahl: Thierry Vanlancker joins as non-Executive Board Director

Stahl, a provider of speciality coatings and treatments for flexible substrates, has appointed former AkzoNobel CEO Thierry Vanlancker as a Non-Executive Director to its Board.

As a Non-Executive Board Director, Mr Vanlancker will provide valuable oversight, advice and strategic guidance to Stahl’s leadership, supporting the company’s position as a leader in speciality coatings and treatments for flexible substrates.

From 2017 to 2022 Mr Vanlancker served as CEO and Chairman of the Management Board of AkzoNobel NV. Prior to his tenure at Akzo he held several senior positions in Europe and the US at Dupont.

Mr Vanlancker also serves as Chairman of the Board at Sika and as Non Executive Board Director at Aliaxis and Etex. He brings over 30 years of experience in the  speciality coatings and chemicals industries and holds a Master's degree in chemical engineering from Ghent University.

Stahl, a provider of speciality coatings and treatments for flexible substrates, has appointed former AkzoNobel CEO Thierry Vanlancker as a Non-Executive Director to its Board.

As a Non-Executive Board Director, Mr Vanlancker will provide valuable oversight, advice and strategic guidance to Stahl’s leadership, supporting the company’s position as a leader in speciality coatings and treatments for flexible substrates.

From 2017 to 2022 Mr Vanlancker served as CEO and Chairman of the Management Board of AkzoNobel NV. Prior to his tenure at Akzo he held several senior positions in Europe and the US at Dupont.

Mr Vanlancker also serves as Chairman of the Board at Sika and as Non Executive Board Director at Aliaxis and Etex. He brings over 30 years of experience in the  speciality coatings and chemicals industries and holds a Master's degree in chemical engineering from Ghent University.

Weitere Informationen:
Stahl Coatings Board of Directors
Quelle:

Stahl

06.05.2024

Lenzing: Für soziale Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Die Lenzing Gruppe hat für fünf seiner Produktionsstätten herausragende Erfolge bei der Zertifizierung nach dem Higg Facility Social & Labor Module (FSLM) erzielt. Dabei wurden die sozialen Auswirkungen der Produktion in Bereichen wie Löhne, Arbeitszeiten, Gesundheitsschutz und Umgang mit den Mitarbeiter:innen gemessen.

Ein wesentliches Nachhaltigkeitsziel der Lenzing besteht darin, bis 2024 für jeden Produktionsstandort der Lenzing Gruppe ein gültiges, unabhängig auditiertes und akkreditiertes Sozialstandard-Zertifikat zu erlangen. Dieses Ziel wird durch das Higg Facility Social & Labor Module (Higg FSLM) verfolgt, das die sozialen und arbeitsbezogenen Bedingungen bewertet. Im Jahr 2023 haben sich weltweit mehr als 7.200 Unternehmen dieser Prüfung unterzogen, wobei Lenzing mit ihrem Ergebnis zu den besten 25 Prozent aller verifizierten Higg FSLM-Unternehmen gehört.

Die Lenzing Gruppe hat für fünf seiner Produktionsstätten herausragende Erfolge bei der Zertifizierung nach dem Higg Facility Social & Labor Module (FSLM) erzielt. Dabei wurden die sozialen Auswirkungen der Produktion in Bereichen wie Löhne, Arbeitszeiten, Gesundheitsschutz und Umgang mit den Mitarbeiter:innen gemessen.

Ein wesentliches Nachhaltigkeitsziel der Lenzing besteht darin, bis 2024 für jeden Produktionsstandort der Lenzing Gruppe ein gültiges, unabhängig auditiertes und akkreditiertes Sozialstandard-Zertifikat zu erlangen. Dieses Ziel wird durch das Higg Facility Social & Labor Module (Higg FSLM) verfolgt, das die sozialen und arbeitsbezogenen Bedingungen bewertet. Im Jahr 2023 haben sich weltweit mehr als 7.200 Unternehmen dieser Prüfung unterzogen, wobei Lenzing mit ihrem Ergebnis zu den besten 25 Prozent aller verifizierten Higg FSLM-Unternehmen gehört.

Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung in Innsbruck (Österreich)1 verdeutlicht die Verantwortung der Lenzing als wichtiger Arbeitgeber. Die Lenzing Gruppe schafft in fünf Ländern, in denen sie Produktionsstätten betreibt, insgesamt 25.292 Arbeitsplätze. Diese Zahl umfasst nicht nur die Beschäftigten, sondern berücksichtigt auch indirekte Arbeitsplätze – denn jeder direkt geschaffene Arbeitsplatz schafft mehr als zwei zusätzliche, indirekte Arbeitsplätzen in anderen Wirtschaftszweigen.

1 GAW Wirtschaftsforschung: Economic and Regional Importance of the Lenzing Group in 2023; März 2024

Quelle:

Lenzing Group

06.05.2024

Epson auf der drupa 2024

Epson zeigt auf der diesjährigen drupa (28.5. – 7.6., Messe Düsseldorf) eine Auswahl seines Angebotes an Inkjet-Druckern für den kommerziellen und industriellen Einsatz. So werden auf dem Epson Stand neben verschiedenen industriellen Etikettendruckern, großformatigen Direct-to-Fabric-Druckern, Dye-Sublimations- und Signage-Druckern auch eine Auswahl kleinformatiger Systeme für die Herstellung von Farbdrucken auf einer Vielzahl von Medien zu sehen sein.

Daneben wird der Präsident der Seiko Epson Corporation, Herr Yasanori Ogawa, am ersten Tag der drupa eine Keynote zum Thema "Up Close and Personal - Innovation in Digital Printing" halten. Ogawa wird darin erläutern, auf welche Weise Epson zum Wandel des Marktes weg von den traditionellen, analogen Druckverfahren hin zu nachhaltigem digitalen Inkjetdruck beiträgt.

Epson zeigt auf der diesjährigen drupa (28.5. – 7.6., Messe Düsseldorf) eine Auswahl seines Angebotes an Inkjet-Druckern für den kommerziellen und industriellen Einsatz. So werden auf dem Epson Stand neben verschiedenen industriellen Etikettendruckern, großformatigen Direct-to-Fabric-Druckern, Dye-Sublimations- und Signage-Druckern auch eine Auswahl kleinformatiger Systeme für die Herstellung von Farbdrucken auf einer Vielzahl von Medien zu sehen sein.

Daneben wird der Präsident der Seiko Epson Corporation, Herr Yasanori Ogawa, am ersten Tag der drupa eine Keynote zum Thema "Up Close and Personal - Innovation in Digital Printing" halten. Ogawa wird darin erläutern, auf welche Weise Epson zum Wandel des Marktes weg von den traditionellen, analogen Druckverfahren hin zu nachhaltigem digitalen Inkjetdruck beiträgt.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

03.05.2024

Archroma at Bangladesh Denim Expo 2024

Archroma is bringing a comprehensive suite of denim solutions to the Bangladesh Denim Expo 2024 at the International Convention Center (ICCB) in Dhaka on May 6 to 7, 2024.

The demand for denim wear is on the rise, accompanied by consumers' heightened expectations for sustainability. Brands looking to meet this demand must not only deliver functional and stylish denim but also minimize environmental impact.

Archroma is presenting a range of planet conscious solutions at the expo, including DENISOL® PURE INDIGO 30, DIRESUL® EVOLUTION BLACK, EARTHCOLORS®, as well as their latest SUPER SYSTEMS+ for Denim and the recently launched DENIM HALO concepts.

Archroma is bringing a comprehensive suite of denim solutions to the Bangladesh Denim Expo 2024 at the International Convention Center (ICCB) in Dhaka on May 6 to 7, 2024.

The demand for denim wear is on the rise, accompanied by consumers' heightened expectations for sustainability. Brands looking to meet this demand must not only deliver functional and stylish denim but also minimize environmental impact.

Archroma is presenting a range of planet conscious solutions at the expo, including DENISOL® PURE INDIGO 30, DIRESUL® EVOLUTION BLACK, EARTHCOLORS®, as well as their latest SUPER SYSTEMS+ for Denim and the recently launched DENIM HALO concepts.

Weitere Informationen:
Archroma BANGLADESH DENIM EXPO Denim
Quelle:

Archroma

03.05.2024

Stahl joins GO!PHA alliance

Stahl has joined the Global Organization for PHA (GO!PHA), a non-profit platform that advocates and advances the use of polyhydroxyalkanoates (PHAs), a naturally occurring polymer that offers a lower-impact, bio-based alternative to traditional fossil-based plastic feedstocks.  

GO!PHA is a coalition of over 60 stakeholders ranging from producers and formulators to users as well as universities and research institutes. The members, all early adopters of PHAs, work together to increase understanding of this relatively new PHA technology and advance the science behind these renewable, compostable and biodegradable materials. As a member of the network, Stahl will have the opportunity to join forces with the wider PHA value chain to help move PHAs beyond the testing phase and accelerate the potential application of the technology in the coatings market. 

Stahl has joined the Global Organization for PHA (GO!PHA), a non-profit platform that advocates and advances the use of polyhydroxyalkanoates (PHAs), a naturally occurring polymer that offers a lower-impact, bio-based alternative to traditional fossil-based plastic feedstocks.  

GO!PHA is a coalition of over 60 stakeholders ranging from producers and formulators to users as well as universities and research institutes. The members, all early adopters of PHAs, work together to increase understanding of this relatively new PHA technology and advance the science behind these renewable, compostable and biodegradable materials. As a member of the network, Stahl will have the opportunity to join forces with the wider PHA value chain to help move PHAs beyond the testing phase and accelerate the potential application of the technology in the coatings market. 

Weitere Informationen:
Stahl PHA polymers GO!PHA
Quelle:

Stahl

Jérôme Viala Photo Lectra
Jérôme Viala
02.05.2024

Jérôme Viala joins Lectra’s Board of Directors

Lectra’s Annual Shareholders’ Meeting held on April 26 appointed a new Director, Jérôme Viala, for a four-year term. He becomes member of the Audit Committee, the Strategic Committee and the Compensation Committee.

For the 2023-2025 period, Lectra aims to harness its transformation to accelerate its growth, significantly increase the share of SaaS solutions in its sales, and seize opportunities for external expansion. Supported by the commitment of its employees and recognized by its customers, the Group is at the forefront of a more sustainable future.

Jérôme Viala has held various positions within the Lectra Group since 1985. In recent years, and until his retirement on March 31, 2024, he served as Executive Vice President, Vice Chairman of the Executive Committee and Secretary to the Board of Directors of Lectra.

Lectra’s Annual Shareholders’ Meeting held on April 26 appointed a new Director, Jérôme Viala, for a four-year term. He becomes member of the Audit Committee, the Strategic Committee and the Compensation Committee.

For the 2023-2025 period, Lectra aims to harness its transformation to accelerate its growth, significantly increase the share of SaaS solutions in its sales, and seize opportunities for external expansion. Supported by the commitment of its employees and recognized by its customers, the Group is at the forefront of a more sustainable future.

Jérôme Viala has held various positions within the Lectra Group since 1985. In recent years, and until his retirement on March 31, 2024, he served as Executive Vice President, Vice Chairman of the Executive Committee and Secretary to the Board of Directors of Lectra.

Jérôme Viala began his career as a credit analyst at Esso (France) before joining Lectra's financial department in 1985. He held the positions of Financial Controller for Europe and North America (1988-1991) and Finance Director of Lectra France (1992-1993), then of the products division (1993-1994). He was then appointed Chief Financial Officer of the Group in 1994, a position he held until 2016, when he was appointed Executive Vice President.

Quelle:

Lectra