Aus der Branche

Zurücksetzen
345 Ergebnisse
Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2018 (c) 'Messe Frankfurt / Intertextile Shanghai Home Textiles'
07.03.2018

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2018

August’s Intertextile Shanghai Home Textiles embraces the revitalised home textile market in China
As China’s economy is getting back on track with the GDP growth rate standing at 6.9% in 2017, the home textile market is also showing strong signs of recovery before Intertextile Shanghai Home Textiles returns this August.

With 23 years’ history, the show is well regarded as the most influential home textile trade fair in Asia. Over 1,000 suppliers from around 30 countries and regions will showcase a wide variety of home textile products ranging from bedding, bath, table & kitchen, curtains & upholstery and textile designs & technology to editors, whole home, sun protection, wallcoverings and carpets & rugs. In turn, over 38,000 trade buyers are expected to source at the fair.

August’s Intertextile Shanghai Home Textiles embraces the revitalised home textile market in China
As China’s economy is getting back on track with the GDP growth rate standing at 6.9% in 2017, the home textile market is also showing strong signs of recovery before Intertextile Shanghai Home Textiles returns this August.

With 23 years’ history, the show is well regarded as the most influential home textile trade fair in Asia. Over 1,000 suppliers from around 30 countries and regions will showcase a wide variety of home textile products ranging from bedding, bath, table & kitchen, curtains & upholstery and textile designs & technology to editors, whole home, sun protection, wallcoverings and carpets & rugs. In turn, over 38,000 trade buyers are expected to source at the fair.

According to Askci Consulting, one of the leading Chinese industry research institutions, China’s home textile market has been growing steadily with an average rate of around 10% between 2010 and 2015. The overall size has increased from USD 18.4 billion in 2010 to USD 29.5 billion in 2015, and is expected to reach USD 38.3 billion in 2020. What’s more, the consumption of home textiles only accounts for about 29% of the total textile consumption of the country. Given the fact that the relevant ratio in developed countries such as the US and Japan is between 33 to 38%, there still lies huge room for the Chinese market to expand. Foreign analysts share this optimism, with Euromonitor expecting an annual increase of 5.3% and 5.9% for China’s entire home textile and bedding product markets respectively.

Thanks to the improving quality and competitive price, there is also growing demand for China’s home textile products from buyers around the world. Customs statistics show that the export value for home textile products increased 2.25% to USD 39.5 billion in 2017. Among all China’s export countries and regions, the US has the largest share, followed by the EU, ASEAN and Japan.
With all these favourable conditions in place, Intertextile Shanghai Home Textiles, to be held from 27 – 30 August, serves as an ideal platform for industry players to capture these business opportunities. “The rapid urbanisation and the consumption upgrade is unleashing unprecedented purchasing power in China. Participants can expect to benefit from this huge potential at our show,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd added.

Contract business sees big potential in Chinese market
The constant growth of Chinese consumers’ disposable income not only results in increased spending on home textile products, but also stimulates the development of tourism. A report from the General Office of the State Council of China stated that the annual number of domestic trips has nearly doubled, from 2.1 billion in 2010 to 4.4 billion in 2016. It is expected that domestic travel-related consumption will reach USD 869 billion in 2020 and contribute to over 5% of GDP.

The hotel industry in particular has benefited from this development, with the number of limited service hotels increasing 30% in the past seven years. This also implies remarkable opportunities for the home textile industry players doing contract business since quality products including furnishing fabrics, bedding & towelling and more will be sought after by the hotels.
Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

To find out more about this fair, please visit: www.intertextilehome.com.
For more information about Messe Frankfurt textile fairs worldwide, please visit: http://texpertise-network.messefrankfurt.com.

(c) Messe Frankfurt (HK)
05.03.2018

European suppliers at Intertextile Shanghai the go-to option for Chinese buyers seeking quality and style

  • New collaboration of sustainable viscose suppliers formed in China

Digital Printing Zone debuts at Spring Edition
Despite the economic ups and downs in China over the last few years, demand for premium European textiles remains high.
Whether it be premium wool for the flourishing suiting market, ladieswear fabrics, lace & embroidery for high-end domestic brands each with hundreds of stores across the country, innovative yarns & fabrics for the booming sports and activewear sectors, or original pattern designs for the thousands of new online fashion brands, European suppliers remain the go-to option for Chinese buyers looking for quality and style.

  • New collaboration of sustainable viscose suppliers formed in China

Digital Printing Zone debuts at Spring Edition
Despite the economic ups and downs in China over the last few years, demand for premium European textiles remains high.
Whether it be premium wool for the flourishing suiting market, ladieswear fabrics, lace & embroidery for high-end domestic brands each with hundreds of stores across the country, innovative yarns & fabrics for the booming sports and activewear sectors, or original pattern designs for the thousands of new online fashion brands, European suppliers remain the go-to option for Chinese buyers looking for quality and style.

As one of the undisputed leaders in the European textile scene, Italy is always a good bellwether of the trends between Europe and China. After a less than stellar 2016, Italy’s fabric exports to the Mainland China and Hong Kong markets grew by 12.4% in the first 10 months of 2017[1]. The expected demand for European brands at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will be most evident in the SalonEurope zone, which features exhibitors from Austria, France, Germany, Italy, Spain, Switzerland, Turkey and the UK, as well as country pavilions & zones from France, Germany, Italy and Turkey.

There is also continuing demand for overseas expertise when it comes to more technical areas such as sustainability and digital printing, solutions to which can be found in the fair’s All About Sustainability area and Digital Printing Zone.

SalonEurope showcases the continent’s full textile expertise
The best of the best from Europe will be on display in this edition’s SalonEurope, with a range of products across the whole textile spectrum on offer. Some of the highlights this edition include:

  • Alumo (Switzerland): celebrating its 100-year anniversary this July, Alumo has undertaken a complete refresh of their brand, highlighting the character of their mill in Appenzell, Switzerland that has deep roots in the local textile industry. This edition, they will showcase a renewed collection of luxury shirting fabrics with intricate designs and added functions such as natural stretch and wrinkle-free, and a newly enlarged, never-out-of-stock ‘Sartorial’ collection.
  • Hatfil Tekstil Isletmeleri (Turkey): a Turkish-Italian joint venture, they offer a huge range of yarns including eco-friendly options such as organic, BCI and fair trade yarns, as well as cotton, Tencel, Amicor, bamboo, cashmere, modal and other varieties.
  • Hohenstein Textile Testing (Germany): offering testing services, OEKO-TEX® services and certifications, the Hohenstein Quality Label and more.
  • Ricamificio Paolo Italy SpA (Italy): an embroidery manufacturer, they have developed a new technique using very thin embroideries to produce a lace-like effect, which can also be customised to the customer’s requirements in no more than four weeks. They have also produced a quilt-like fabric suitable for spring / summer garments which is made from materials such as silk organdie, cotton yarn or lurex to produce a shiny effect.
  • Teseo Tessitura Serica Di Olmeda SpA (Italy): for their summer 2019 collection, Teseo is inspired by the natural elements with increased attention to sustainability with GOTS-certified bio silk and eco-friendly yarns. New articles are lighter and enriched with yarn-dyes, include jacquard stripes and checks, gauze and devoré bands to add transparency, and more.

New collaboration of sustainable viscose suppliers formed in China
While the textile industry in China still has a long way to go in terms of sustainability, genuine progress is being made at both a government and company level. January of this year saw the implementation of a new environment protection tax, with companies charged for noise, air & water pollution and generating solid waste[2]. Replacing a pollutant discharge fee that had been in place for 40 years, the new tax is set by local governments – with some of the regions suffering from worse pollution setting higher rates – and also incentivises companies with lower emissions.

In another encouraging move, 10 leading global viscose producers in China have come together to form the Collaboration for Sustainable Development of Viscose (CV) to promote the sustainable sourcing and responsible production of viscose. These 10 producers collectively account for over 50% of the world’s viscose staple fibre production, and have partnered with two trade associations to adopt a sustainability roadmap for the viscose industry. Built around credible international sustainability standards and programmes, the CV Roadmap aims to provide guidance to viscose producers on sustainable sourcing and production practices.

The CV collaboration will make its debut appearance in the fair’s All About Sustainability zone, where visitors can learn more about this initiative, as well as sustainable developments in the Chinese textile industry. Apart from an educational programme and garment display area, the zone will also feature a number of exhibitors other than CV.

Digital Printing Zone debuts at Spring Edition
While digital printing is rapidly gaining traction in the global textile industry, this is especially so in China due to its potential to reduce pollution during the production process. Amongst the exhibitors looking to take advantage of this in the fair’s new Digital Printing Zone is MS Italy, a market leader in the design, development and distribution of innovative digital ink-jet printing systems and associated consumables, which serves the high-end, roll-to-roll textile printing and specialty material markets. Also exhibiting is DIGITEX which will introduce the latest digital- and inkjet-printed natural and manmade fabrics.

Apart from digital printing exhibitors, a day-long forum will inform fairgoers on the exciting possibilities of digital printing. Held on day 2 of the fair, the Fast Fashion and Digital Printing Application Forum features sessions on fast fashion technology & trends and digital printing applications. These are followed by a series of discussions on topics such as flexible supply chains, business opportunities created by digital printing and IP protection. The forum also includes a presentation on the findings of a six-month study conducted by Fashion Print, a Chinese publication, for which they visited hundreds of textile companies, printing and dyeing enterprises, as well as their suppliers to produce a research paper on the digital textile printing market and technology.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

  • Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition 2018 is co-organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Textile Information Centre. For more details on this fair, please visit: www.intertextileapparel.com. To find out more about all Messe Frankfurt textile fairs worldwide, please visit: www.texpertise-network.com.

[1] http://hk.fashionnetwork.com/news/Italian-textile-industry-back-on-growth-track-in-2017,944760.html
[2] http://www.fibre2fashion.com/news/textile-news/china-imposes-environment-protection-tax-beginning-jan-1-239965-newsdetails.html

 

Quelle:

Liam Rodden, Messe Frankfurt (HK)

Cinte Techtextil (c) Messe Frankfurt / Cinte Techtextil China edition
01.03.2018

New date for Cinte Techtextil China 2018 as exhibitor registration opens

Exhibitor registration is open for Cinte Techtextil China, which will take place with an earlier date of 4 – 6 September this year. Asia’s largest biennial event for the entire technical textiles and nonwovens sector, the fair is held in a region that not only continues to grow strongly but is expected to do so for the foreseeable future, not least due to major government initiatives in China that are injecting billions of dollars of investment into the industry.

Exhibitor registration is open for Cinte Techtextil China, which will take place with an earlier date of 4 – 6 September this year. Asia’s largest biennial event for the entire technical textiles and nonwovens sector, the fair is held in a region that not only continues to grow strongly but is expected to do so for the foreseeable future, not least due to major government initiatives in China that are injecting billions of dollars of investment into the industry.

“It is due to the increasing opportunities in the Asian market that we are expecting more European exhibitors to feature at Cinte Techtextil China this year,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd outlined. “As the fair attracts a diverse range of trade buyers, including from 12 different application areas such as Buildtech, Clothtech, Geotech, Medtech, Mobiltech and Protech, it is a unique opportunity within Asia for suppliers to meet with the entire industry and maximise the potential of their products across various end-uses and sectors.” While many new European companies are expected this year, some of the returning big brands already confirmed include Trützschler, Dilo and Barnet from Germany, Andritz from France, Stahl from the Netherlands, Itema from Italy and Picanol from Belgium.

Chinese and Asian technical textiles and nonwovens markets continue their upward trajectory
When it comes to technical textiles and nonwovens, the Asian region, and China in particular, is displaying impressive growth, which will remain the case in the coming years.

China overall

  •  The total output of technical textiles and nonwoven products is estimated to reach over 22 million tons in 2020, accounting for 30% of global production, and double that of 2013.
  •  In 2016, China’s technical textile exports were worth USD 23.61 billion. Nine major products surpassed USD 1.5 billion worth of exports each: medical & hygiene textiles, coated textiles, nonwovens, canvas & tarp textiles, ropes, synthetic leather substrates and package textiles.
  • Growth will be seen especially in the following sectors in the coming five years               

                  Filtration & separation textiles
                  Medical & hygiene textiles
                  Geotechnical textil
                  Structural reinforcement textiles
                  Transportation textiles
                  Protective textiles

Nonwovens

  • China accounted for 10.5% of global nonwovens imports in 2015.
  • China alone will account for around 57% of the Asian consumption of nonwovens from 2016 to 2020.
  • According to the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA), the following nonwoven sectors will experience the highest growth in this period:

                 Environmental protection
                 Medical, healthcare and elderly care
                 Emergency services and public security
                 New-energy automotive
                ‘Belt and Road’ supporting industries

Man-made fibres

  • China currently accounts for 65% of world market share of man-made fibres, with demand in the wider Asian region expected to remain strong in coming years thanks to growing populations and rising living standards in China and emerging Asian countries.
  • The driving force is not only clothing, but also new applications such as the filtration, construction, protection and transportation industries.
Intertextile Shanghai, Taiwan Pavillion (c) Messe Frankfurt
26.02.2018

Largest range of exhibitors from Asia awaits at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics

For buyers that prioritise having the widest range of sourcing options in one place, their best bet is March’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. Boasting pavilions from Japan, Korea, Pakistan and Taiwan, individual exhibitors from Hong Kong, India, Indonesia and Vietnam, not to mention 2,800-plus Chinese exhibitors, the fair is the largest gathering of Asian suppliers under one roof for the spring / summer sourcing season. To ensure convenience for buyers, international exhibitors are grouped by country or region, while Chinese exhibitors are located in product halls including fabrics for casualwear, functional wear / sportswear, ladieswear, lingerie & swimwear, shirting and suiting, as well as for accessories and denim.

In total, around 3,300 exhibitors will showcase their apparel fabrics and accessories at the fair, with the SalonEurope zone hosting premium suppliers from Europe – including pavilions and zones from France, Germany, Italy and Turkey – while the International Hall also houses other overseas exhibitors from the likes of Argentina, Australia, Peru the US and elsewhere.

For buyers that prioritise having the widest range of sourcing options in one place, their best bet is March’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. Boasting pavilions from Japan, Korea, Pakistan and Taiwan, individual exhibitors from Hong Kong, India, Indonesia and Vietnam, not to mention 2,800-plus Chinese exhibitors, the fair is the largest gathering of Asian suppliers under one roof for the spring / summer sourcing season. To ensure convenience for buyers, international exhibitors are grouped by country or region, while Chinese exhibitors are located in product halls including fabrics for casualwear, functional wear / sportswear, ladieswear, lingerie & swimwear, shirting and suiting, as well as for accessories and denim.

In total, around 3,300 exhibitors will showcase their apparel fabrics and accessories at the fair, with the SalonEurope zone hosting premium suppliers from Europe – including pavilions and zones from France, Germany, Italy and Turkey – while the International Hall also houses other overseas exhibitors from the likes of Argentina, Australia, Peru the US and elsewhere.

Japan Pavilion keeps ‘Banshu-Ori’ tradition alive
Organised by the Japan Fashion Week Organization (JFW), the Japan Pavilion will house 22 exhibitors and also feature a Japan Trend Corner. After the immense popularity of this pavilion with buyers in previous editions, the organisers are in a good position to comment on the trends in the local market. “The now mature Chinese market tends to seek out very different types of products and purchase in smaller batches, which is a world away from the mass-production focus of the past,” JFW commented.

Included in this edition’s Japan Pavilion are three companies from the Nishiwaki region, which is famous for its ‘Banshu-Ori’, or Banshu weave. Banshu-Ori is a yarn-dyed fabric, woven into various patterns, such as checks and stripes, with yarns that are dyed before being woven by weaving machines. This tradition dates back to 1792, and will be showcased by Bon Co Ltd, Ueyama Orimono Corp and Kuwamura Co Ltd at the fair. Bon will showcase a range of new products using this traditional technique, including organic cotton fabrics, paper yarn fabrics and indigo items. Ueyama Orimono, which boasts Japan’s largest dyeing factory in Nishiwaki, designs its own fabrics in Tokyo, and will present cotton, cotton / linen and medium-thin yarn-dyed fabrics at the fair. Kuwamura will showcase fabrics based on 100% yarn-dyed cotton, as well as cotton and cotton-blend materials.

Taiwan Pavilion the place to find innovation
The Taiwan Pavilion, with over 40 participating companies, is a guaranteed source of innovation at the fair, with a number of exhibitors also offering eco-friendly options. Some of the highlights include:

  • Keen Ching Industrial: they will have a number of their patented KCC-branded zippers at the fair including a durable double-coil zipper, an invisible zipper with a movable retainer box, a track type water-repellent zipper, a curved metal zipper and more.
  • Handseltex Industrial: will showcase a wide range of products including lace, jacquard and mesh, made with the likes of organic cotton and recycled polyester with an eco-friendly production process.
  • Paltex: the company’s ‘From Waste to Yarn’ regeneration system involves turning waste fishing nets and plastic bottles from the ocean into polyester and nylon fabrics, membranes and trimmings.
  • Superwill: their unique gradient fabric combines specialty yarns and a special knitting process, and features a thickness that decreases from top to bottom. This design allows the fabric to be tailored to different garments.
  • Tri Ocean Textile: will feature its own DreamFel® high-performance filament polypropylene yarn which is lightweight, durable and environmentally friendly, and used in sports & outdoor apparel and outdoor furniture.

The Taiwan Pavilion will be full of innovative textile solutions again this edition
The Korea and Pakistan Pavilions round out the Asian offerings. Nearly 60 Korean exhibitors will showcase predominantly manmade, fancy, knitted, acetate woven, tricot, jacquard, faux leather and printed fabrics, as well as lace and embroidery, for ladieswear, while other members will feature fabrics for sportswear and outdoor wear. Those from Pakistan, meanwhile, will feature in the Beyond Denim hall and offer a wide range of denim products.  

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

Quelle:

Messe Frankfurt

20.02.2018

PREMIUM GROUP x BRIGHT Geschäftsführerwechsel

Marco Aslim und Thomas Martini, die beiden Gründer der Fachmesse BRIGHT für Streetwear, Skateboarding und Boardsport, treten zu Ende Februar nach 13 Jahren als Geschäftsführer zurück. Damit ist ein weiterer Schritt der Integration der BRIGHT in die Organisation der PREMIUM GROUP unter Anita Tillmann und Jörg Arntz vollzogen, die die BRIGHT bereits im Jahr 2015 zu 100 % übernommen haben.

„Die BRIGHT war von Anbeginn mehr als eine konventionelle B2B-Plattform. Die Community, das Arbeiten mit Freunden und der Basis der Industrie, Skateboarding, Art und Musik waren immer treibende Kraft und Hauptaugenmerk der Messe. Die Emotionen und die gemeinsam erlebten Momente, deren Stahlkraft weit über die Messe hinaus wirksam waren, sind bleibende Mehrwerte. Berührungen, die wir nie vergessen werden. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren viel getan, damit die BRIGHT zu dem wurde, was sie ist: eine große Familie. Dafür möchten wir uns in aller Form bedanken" (Thomas Martini, ehemaliger Geschäftsführer BRIGHT).

Marco Aslim und Thomas Martini, die beiden Gründer der Fachmesse BRIGHT für Streetwear, Skateboarding und Boardsport, treten zu Ende Februar nach 13 Jahren als Geschäftsführer zurück. Damit ist ein weiterer Schritt der Integration der BRIGHT in die Organisation der PREMIUM GROUP unter Anita Tillmann und Jörg Arntz vollzogen, die die BRIGHT bereits im Jahr 2015 zu 100 % übernommen haben.

„Die BRIGHT war von Anbeginn mehr als eine konventionelle B2B-Plattform. Die Community, das Arbeiten mit Freunden und der Basis der Industrie, Skateboarding, Art und Musik waren immer treibende Kraft und Hauptaugenmerk der Messe. Die Emotionen und die gemeinsam erlebten Momente, deren Stahlkraft weit über die Messe hinaus wirksam waren, sind bleibende Mehrwerte. Berührungen, die wir nie vergessen werden. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren viel getan, damit die BRIGHT zu dem wurde, was sie ist: eine große Familie. Dafür möchten wir uns in aller Form bedanken" (Thomas Martini, ehemaliger Geschäftsführer BRIGHT).

 Der Geschäftsführerwechsel geht mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung des Formats einher. Die Nähe zwischen BRIGHT und SEEK wird über die gemeinsame Location hinaus erweitert. So wird eine Auswahl der BRIGHT-Brands in das Format der SEEK integriert und neu definiert. Ziel ist es, auf der einen Seite den Spirit der Community der vergangenen 13 Jahre zu erhalten und gleichzeitig eine Transformation in Gang zu setzen, die die Anforderungen des Contemporary-Street- und Urban-Markts widerspiegelt und bedient. Die Teams der SEEK und der BRIGHT werden zukünftig noch enger zusammenarbeiten und gemeinsam neue Konzepte und Formate basierend auf den Werten der BRIGHT entwerfen.
 
„Wir schätzen Thomas Martini und Marco Aslim sehr und blicken auf eine gute Zusammenarbeit zurück. Wir haben viel gelernt und profitieren auch weiterhin von ihrem Wissen und Know-how. Die PREMIUM GROUP steht dafür, Konzepte kontinuierlich weiterzuentwickeln und neu zu definieren. Skateboarding ist einerseits eine Community-getriebene Nische und andererseits – ab 2020 – eine olympische Disziplin. Wir beobachten, dass sich die Werte, Kultur und Sprache der Community im globalen Kontext verändern und arbeiten daran, diese Vielfältigkeit im jeweils passenden Rahmen zu präsentieren" (Anita Tillmann, Managing Partner PREMIUM GROUP).
 
Die BRIGHT ist Europas führende Fachmesse für Streetwear, Skateboarding und Boardsport.  2005 begann die Geschichte der Messe in Frankfurt im ehemaligen Polizeipräsidium mit 50 Brands und 500 Besuchern. Fünf Jahre später, im Jahr 2010, ist die BRIGHT mit 250 Brands und 5.000 Besuchern nach Berlin gezogen. Im ehemaligen Stasi-Kongresszentrum in der Normannenstraße hat sich die Internationalität und die Besucherzahl fast verdoppelt. 2015 machte die BRIGHT als Teil der PREMIUM GROUP und zusammen mit der SEEK die Arena zum wichtigsten Street- und Skatewear-Hub Europas.

Weitere Informationen:
BRIGHT SEEK PREMIUM GROUP
Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

intertextile, Shanghai (c) Messe Frankfurt GmbH
20.02.2018

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition 2018, 14 – 16 March 2018

As the global textile industry’s most comprehensive sourcing summit for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics is naturally the ideal place to find the latest developments in product innovation and sustainability. This is especially true in the fair’s Beyond Denim zone, which this edition will feature over 110 exhibitors from China, Japan, Pakistan, Turkey and elsewhere. Adding to a total of some 3,300 exhibitors from around 22 countries and regions, they provide sourcing options for the entire industry, from fabrics for ladieswear, menswear, suiting, shirting, lingerie and swimwear to high-end wool fabrics, original pattern designs, functional & performance fabrics, sustainability products & services, digital printing technologies, garment & fashion accessories and more.

As the global textile industry’s most comprehensive sourcing summit for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics is naturally the ideal place to find the latest developments in product innovation and sustainability. This is especially true in the fair’s Beyond Denim zone, which this edition will feature over 110 exhibitors from China, Japan, Pakistan, Turkey and elsewhere. Adding to a total of some 3,300 exhibitors from around 22 countries and regions, they provide sourcing options for the entire industry, from fabrics for ladieswear, menswear, suiting, shirting, lingerie and swimwear to high-end wool fabrics, original pattern designs, functional & performance fabrics, sustainability products & services, digital printing technologies, garment & fashion accessories and more.

Denim enriched with volcanic ash: the latest innovation from Orta Anadolu
Volcanic ash is not uncommon in beauty products – it is known as Mother Nature’s skin purifier after all, and used as an exfoliator for example – but it is far less common in the textile industry. Orta Anadolu are set to change that with their BIOWARE denim which is enriched with mineralised volcanic ash to create an odour absorbing effect. This technology captures and absorbs odour compounds that would normally pass through the fabric, neutralising bad bacteria while retaining the helpful bacteria that common deodorisers, which contain harsh substances, normally eliminate. This leads to a more environmentally friendly product that is better for the user’s skin.

Orta will also be presenting BIOCHARGE at Intertextile, which, according to the company, is the world’s first denim fabric for muscle wellness. Infused with minerals, Orta state that BIOCHARGE is medically proven to refresh muscles, relieve muscle tension and optimise body balance. They will also present their BOUNCE stretch range, with high elasticity and a ‘street’ style, while CHRONICLE, another in their S/S 19 range, is a blend of heritage and future styles.

US Denim Mills blend tomorrow’s technology with yesterday’s style
Another innovative denim firm exhibiting at Intertextile Shanghai, and another blending old and new, is US Denim Mills. According to the company, their collection at the fair will “harness tomorrow’s textile advances to revitalise the great style visions of the past by adding fashion, comfort, performance and sustainability advantages to authentic denim looks.” This collection includes:

• Selvedge: using the company’s legacy selvedge looms to produce bi-stretch ‘SelvedgeX’ while experimenting with blends of natural yarns and high-tech fibre blends in its ‘HeritEdge+’ range
• Stretch: including ‘Flex 360’ bi-stretch denim with a slight cross-bias freedom, and ‘Modern Stretches’ with a higher stretch range for intense comfort
• SoftWear: advanced finishing treatments for superior soft touch from natural fibre blended yarns and softness-selected weaves
• Sustainable: new additions to the range of recycled and natural ‘GreenEgo’ denims

Kipas Denim step up their sustainability efforts
Well aware of the effect denim production has on the environment, Kipas Denim’s multi-faceted programme to address this is one of the most comprehensive in the denim sector. Their recycled yarn initiative includes recycling waste yarn from the production process, while it also takes waste cotton yarn and blends it with REPREVE® fibres to create an eco-friendly denim fabric. Kipas also uses BCI cotton and organic cotton, and targets each to be 15% and 5% of total consumption, respectively. Furthermore, their Conservablue technology aims to reduce the environmental impact of the dyeing process by eliminating the use of rinsing overflow boxes before and after the indigo dye boxes, as well as ensuring 100% of applied dyestuff remains on the yarn in the rinsing bath.

As well as the overseas offerings, a wide range of domestic denim exhibitors covering all price and quality points will also feature in Beyond Denim. Some of the more notable brands participating include Advance Denim, Black Peony, Guangzhou Foison and Prosperity Textile.

Denim’s ‘next move’ to be debated in INVISTA panel discussion
The market is changing and so must apparel and textile manufacturers. Low prices and discounts are no longer driving sales the way they used to. Today’s consumer wants better quality, appreciates new technology and is evolving their casualwear style. This is the premise behind the INVISTA-sponsored panel discussion which will take place on day 1 of the fair. Titled ‘Denim’s Next Move – New Opportunities to Keep Growing Sales of Jeans and Casualwear at Retail’, participants will learn what consumers really want in jeans and casualwear, the return of chinos and new fabric technologies that are energising casualwear.

The panel will be moderated by Jane Singer, Director and Head of Market Development at Inside Fashion. Panellists will include representatives from Advance Denim, Guangzhou Conshing Clothing Group, Prosperity Textile and Texhong who will share their latest innovations that will help brands and retailers drive sales and profits.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

14.02.2018

Change of date for Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition 2018

The 2018 Autumn Edition of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will take place earlier this year, with the industry’s leading trade fair running from 27 – 29 September instead of its usual October timing. It will be held again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), its home since 2015. The 2017 fair played host to 4,538 exhibitors from 32 countries and regions, and 77,883 trade buyers from 102 countries and regions.

“After extensive consultation with all stakeholders over the past year, we have come to the decision to bring forward the Autumn Edition to September,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of fair co-organiser Messe Frankfurt (HK) Ltd explained. “The autumn / winter sourcing season has steadily moved earlier in the year, and this change in timing is necessary to ensure Intertextile Shanghai remains the leading business platform for both suppliers and buyers in the global apparel fabrics and accessories industry.”

The 2018 Autumn Edition of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will take place earlier this year, with the industry’s leading trade fair running from 27 – 29 September instead of its usual October timing. It will be held again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), its home since 2015. The 2017 fair played host to 4,538 exhibitors from 32 countries and regions, and 77,883 trade buyers from 102 countries and regions.

“After extensive consultation with all stakeholders over the past year, we have come to the decision to bring forward the Autumn Edition to September,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of fair co-organiser Messe Frankfurt (HK) Ltd explained. “The autumn / winter sourcing season has steadily moved earlier in the year, and this change in timing is necessary to ensure Intertextile Shanghai remains the leading business platform for both suppliers and buyers in the global apparel fabrics and accessories industry.”

As in previous editions, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will be held concurrently with Yarn Expo Autumn, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value, making this the most comprehensive sourcing platform in the global industry.

More details of the Autumn Edition will be announced after the conclusion of next month’s Spring Edition, which will take place from 14 – 16 March, where some 3,300 exhibitors and around 70,000 trade buyers are expected to converge.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

Heimtextil 2019 (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Heimtextil 2019
14.02.2018

Heimtextil 2019: Neues Konzept

Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil präsentiert ihre Ausgabe 2019 (8. bis 11. Januar) auf Basis eines grundlegend überarbeiteten Konzepts: "auf größerer Fläche, mit jeder Menge Einrichtungsinspirationen und neuen Synergien für Einkäufer".

Im Austausch mit Ausstellern und auf Basis von Besucherbefragungen wurde eine Neukonzeption der Heimtextil erarbeitet. „Insbesondere aus Perspektive der Einkäufer stellen wir die Heimtextil 2019 neu auf und fassen Themen und Produktsegmente noch besser zielgruppenspezifisch zusammen. Auf diese Weise können Synergien optimal genutzt werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Standfläche auf Ausstellerseite in einigen Produktsegmenten in den letzten Jahren stark gewachsen ist“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil präsentiert ihre Ausgabe 2019 (8. bis 11. Januar) auf Basis eines grundlegend überarbeiteten Konzepts: "auf größerer Fläche, mit jeder Menge Einrichtungsinspirationen und neuen Synergien für Einkäufer".

Im Austausch mit Ausstellern und auf Basis von Besucherbefragungen wurde eine Neukonzeption der Heimtextil erarbeitet. „Insbesondere aus Perspektive der Einkäufer stellen wir die Heimtextil 2019 neu auf und fassen Themen und Produktsegmente noch besser zielgruppenspezifisch zusammen. Auf diese Weise können Synergien optimal genutzt werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Standfläche auf Ausstellerseite in einigen Produktsegmenten in den letzten Jahren stark gewachsen ist“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die Chance auf Optimierung des Konzepts öffnet sich nicht zuletzt aufgrund großer Baumaßnahmen, die aktuell auf dem Gelände der Messe Frankfurt umgesetzt werden: Auf der Westseite des Geländes entsteht die neue Halle 12, die der Heimtextil erstmals 2019 zur Verfügung steht. Es folgen weitere bauliche Maßnahmen rund um die Hallen 5 und 6.

Heimtextil Trends, Textile Design & Digital Print Technology
Ein Areal voller Inspirationen und Zukunftstechnologien entsteht in der Halle 3.0: Designstudios und CAD/CAM-Anbieter erhalten hier eine neue Fläche. Unter dem Titel „Textile Design“ bilden sie die weltweit größte Designplattform ihrer Art. Auch Digitaldruckmaschinenhersteller und das neu gestaltete Trendareal der Heimtextil sind künftig hier zuhause. Somit führt die Heimtextil die progressiven Themen Textildesign, Digitaldruck und Trends auf einer Hallenebene zusammen.

Wall Decoration
Tapetenhersteller präsentieren sich unverändert in der Halle 3.1, wo sie unter dem Titel „Wall Decoration“ ein weltweit einmaliges Angebot von Tapeten und Wandbekleidung zeigen. Dank der klaren Fokussierung des Produktangebots kann das Segment mit seinen zahlreichen internationalen Branchengrößen noch attraktiver ausgebaut werden.

Decorative & Furniture Fabrics
Die Hersteller von Möbel- und Dekostoffen, Leder und Kunstleder kommen künftig in der Halle 4 im Rahmen des Segments „Decorative & Furniture Fabrics“ zusammen – klar abgegrenzt von Handelsunternehmen und Textilverlagen, die fortan in der Halle 8.0 zu finden sind. Damit hält die Herstellerhalle auf drei Ebenen das weltweit größte Spektrum an Möbel- und Dekostoffen sowie Möbel- und Kunstleder bereit. Die Halle 4.2 wird weiter zum Anlaufpunkt für Architekten, Innenarchitekten und Hoteleinrichter ausgebaut. Hier präsentieren sich Hersteller mit reichlich Erfahrung in der Objektausstattung. Als weiteres Highlight für die Zielgruppe präsentiert sich hier die „Interior.Architecture.Hospitality Expo“, das exklusive Ausstellungsformat speziell für die Objektbranche. Mit Produktpräsentationen, Vorträgen und Führungen liefert die Expo wertvolle Impulse.

Window & Interior Decoration
Aussteller aus der Halle 3.0 mit Gardinen, Dekostoffen und Teppichen bilden gemeinsam mit Unternehmen aus der Halle 5.1 mit Sonnenschutz und Dekosystemen und der Gruppe der Textilverlage aus der Halle 3.1 ein neues gemeinsames Segment. Unter dem Titel „Window & Interior Decoration“ stellen sie in der Halle 8.0 aus. Auch das DecoTeam bezieht hier seine neue Fläche. Neben dem internationalen Handel haben insbesondere Raumausstatter und Inneneinrichter durch die gemeinsame Präsentation aller für sie relevanten Produkte in einer Halle kurze Wege und damit mehr Zeit an den Ständen der Aussteller.

Beautiful Living
Anbieter von Dekokissen, Decken und Plaids sowie Tisch- und Küchenwäsche aus den Hallen 8.0, 9.0 und 11.0 erhalten passende Nachbarschaften in der Halle 9.0, wo sie sich gemeinsam mit der neuen Lifestlye-orientierten Produktgruppe „Accessoires“ unter dem Titel „Beautiful Living“ präsentieren. Durch die Zusammenführung der Segmente bieten sich Chancen auf neue Einkäufer, die sich für dieses erweiterte Angebot interessieren. Auch die Nähe zur Halle 8.0 mit der Produktgruppe „Window & Interior Decoration“ bietet lukrative Möglichkeiten durch Kundenzielgruppen, die sich überschneiden.

Smart Bedding
Das funktionale Schlaf-Spektrum aus der Halle 8.0 findet ab 2019 ein neues Zuhause in der Halle 11.0 – unter dem Titel „Smart Bedding“. Nach Ernährung und Fitness wird Schlaf das nächste große Lifestyle-Thema sein. Genau da setzt die Heimtextil an und inszeniert die neu konzipierte Produktgruppe als starkes Zukunftsthema.

Be classy!
Die Halle 11.1 bleibt Hotspot für die sehr hochwertig ausgerichtete Zielgruppe der Boutique-Einkäufer und des gehobenen Einzelhandels. Hier finden sie luxuriöse und klassisch-ansprechende Kollektionen aus den Bereichen Bett, Bad und Tisch. Dank der Anbindung an die neue Halle 12 entsteht ein optimaler Besucherfluss. Auch die Nähe zu den Hallen 8 und 9 werden sich durch überschneidende Einkäuferzielgruppen positiv auf den Bereich auswirken.

Bed & Bath Fashion
Bettwäsche und Badtextilien aus den Hallen 8.0, 9.0 und 11.0 werden künftig in der neuen Halle 12 präsentiert. Damit wertet die Heimtextil diese Produktgruppen auf und schafft neue Flächen, um den ohnehin starken Bereich weiter auszubauen. Durch die Zusammenlegung entstehen starke Synergieeffekte zum Nutzen von Besuchern und Ausstellern. In der Halle 12.0 liegt der Fokus auf Markenunternehmen für Bettwäsche und Badtextilien. Die Ebene 12.1 wird zur Plattform für das Private Label-Geschäft.

Asian Excellence und Asian Selection
In der Halle 5.1 stellen unter dem Titel „Asian Excellence“ hochwertige, exporterfahrene Produzenten von Heimtextilien aus Asien aus, die von einem unabhängigen Expertengremium ausgewählt werden. Möbel- und Dekostoffe werden hier ebenso angeboten wie Gardinen, Sonnenschutz oder Teppiche. Weitere Textilunternehmen aus Asien präsentieren sich individuell oder in Länderpavillons in den Hallen 1.1 und 1.2 unter dem neuen Namen „Asian Selection“.
Im haustextilen Bereich setzt – wie gehabt – die Halle 10 Hersteller aus Asien mit Produkten für Bett, Bad und Tisch in Szene. Ausgewählte Produzenten mit hochklassigen Kollektionen sind in der Halle 10.2 zu finden, während die Hallen 10.0, 10.1 und 10.3 mit Länderpavillons und individuellen Präsentationen aufwarten.

Die nächste Heimtextil, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, findet vom 8. bis 11. Januar 2019 in Frankfurt am Main statt.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics The Premium Wool Zone is the fair’s epicentre of high-end wool fabrics
08.02.2018

Intertextile Shanghai’s Premium Wool Zone with innovations and new-season styles

Buyers looking for premium wool fabrics will be spoilt for choice at next month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. The epicentre for those with this product on their sourcing checklist is the Premium Wool Zone, with mills from the UK, Italy, France, Peru and elsewhere located here, while the Italy Pavilion also includes a number of quality wool suppliers. Rounding out the sourcing options, and adding further quality and price variety, are the 180-plus domestic wool suppliers in hall 6.1.

Some of the notable overseas brands participating this edition include Abraham Moon & Sons, Aris Industrial, Dechamps, Dormeuil, Dugdale Bros & Co, Ferla, Fratelli Piacenza, Holland & Sherry, Huddersfield Fine Worsteds, Lanificio F.lli Cerruti DAL 1881 and Scabal. The Spring Edition of the industry’s most comprehensive sourcing platform for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, will feature some 3,300 exhibitors from around 20 countries covering all apparel fabrics and accessories product groups.

Growing affluence in China drives demand for premium wool fabrics

Buyers looking for premium wool fabrics will be spoilt for choice at next month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. The epicentre for those with this product on their sourcing checklist is the Premium Wool Zone, with mills from the UK, Italy, France, Peru and elsewhere located here, while the Italy Pavilion also includes a number of quality wool suppliers. Rounding out the sourcing options, and adding further quality and price variety, are the 180-plus domestic wool suppliers in hall 6.1.

Some of the notable overseas brands participating this edition include Abraham Moon & Sons, Aris Industrial, Dechamps, Dormeuil, Dugdale Bros & Co, Ferla, Fratelli Piacenza, Holland & Sherry, Huddersfield Fine Worsteds, Lanificio F.lli Cerruti DAL 1881 and Scabal. The Spring Edition of the industry’s most comprehensive sourcing platform for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, will feature some 3,300 exhibitors from around 20 countries covering all apparel fabrics and accessories product groups.

Growing affluence in China drives demand for premium wool fabrics

While a true global marketplace for the industry’s order writers with buyers from around 100 countries expected at Intertextile Shanghai next month, much of the demand for high-end wool at the fair comes from Chinese buyers thanks to growing affluence in the country. This is evidenced by the fact that Australian wool prices are at record highs this season, with China accounting for over 70% of Australian wool exports[1]. What’s more, whereas 15 to 20 years ago most wool imported by China was re-exported, nowadays around 60% is used to produce garments for the domestic market.

Intertextile’s number one position in China ensures that high-end domestic buyers are in abundance. “The buyer professionalism here is surprisingly high,” Mr Bob McAuley, Huddersfield Fine Worsteds’ President, explained last October. “We’re looking specifically for tailors and menswear specialty stores, and these type of buyers are definitely present.” Speaking about domestic market trends, he continued: “Retailers are not able to put all fashion in stores, so the made-tomeasure market is growing, especially in China. I’m surprised each edition how many new high-end Chinese brands we meet at this fair. There’s more menswear specialty stores opening here, whereas in the US, for example, the move is more towards going direct-to-consumer and online.”

Innovation and new-season styles added to heritage brands’ collections  

Precious metals such as gold and silver are known to have been worked into garments as long as 3,000 years ago, when they were hammered into extremely thin sheets then cut into ribbons. Modern technology has made this process much more straightforward, as well as opening up new opportunities. One of these is combining wool and silver, which Holland & Sherry will exhibit at Intertextile Shanghai. Their Argento collection of Super 200's wool fabrics applies a state of the art silver ion technology finish to superfine 13.5µ merino wool. This combination provides effective antibacterial protection, counteracting bacterial odour formation and keeping the fabrics hygienic and fresh. And because the conductive properties of silver prevent the build-up of static charge, the fabrics also benefit from anti-static properties.

While most collections in the Premium Wool Zone emphasise the brands’ heritage and tradition, like Holland & Sherry, some will be introducing new or updated collections. Dugdale Bros & Co refreshed its Royal Classic superfine Australian merino wool collection last year for the first time since 1987, adding around 30 patterns drawn directly from its original archive. Abraham Moon & Sons will showcase new fabrics at the fair for spring / summer ‘19 designed by Creative Director Martin Aveyard, which take in categories of classic, casual and contemporary, with a unique use of worsted, linen and cashmere combinations.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

Messe Frankfurt
26.01.2018

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics’ Spring / Summer 2019 trends

The need for real dialogue becomes ever more crucial
Amid reconstruction, the world is facing severe realities. In the midst of political disorder, environmental problems, and social scandals, how do we seek the light within the darkness of chaos? As societies become inundated with global waves of conflicting news, the need for real dialogue becomes ever more crucial. Personal interaction is irreplaceable – communicating with nature, reading the signs, and sensing the wind. Creating emotional connections with others and opening the mind to rationality. Now is the time to solidify core values with responsibility and identify key essences of life.

The need for real dialogue becomes ever more crucial
Amid reconstruction, the world is facing severe realities. In the midst of political disorder, environmental problems, and social scandals, how do we seek the light within the darkness of chaos? As societies become inundated with global waves of conflicting news, the need for real dialogue becomes ever more crucial. Personal interaction is irreplaceable – communicating with nature, reading the signs, and sensing the wind. Creating emotional connections with others and opening the mind to rationality. Now is the time to solidify core values with responsibility and identify key essences of life.

The view from a fashion perspective: toughness and resilience
How will fashion respond to these ever-changing turbulent times? Will fashion allow other elements to penetrate our lives whilst innumerable other issues make their presence felt? Fashion is meant to console, to provide a retreat during unpredictable times. At its core, fashion represents unhindered confidence and allows us to freely express ourselves. Let us address how to best confront negative forces through fashion and mindful resilience.

Intertextile Directions Spring / Summer 2019 Trend Forum
Developed by renowned trend experts from Tokyo, New York, Milan and Paris, the Intertextile Directions Trend Forum will present three trends for Spring / Summer 2019 under the overall theme ‘Dialogue’: @ sense, # couture and e. native. Exhibitors’ fabrics will illustrate the colour, fabric and print styles of each trend.

Overall colour trends
This season witnesses an enriched palette, encapsulating a refined and premium feel. Refreshing and vivid colours introduce a sense of vitality and elicit creativity.

As well as the international trends for Spring / Summer 2019, three Fabrics China Trend Forums will illustrate the domestic trends for ladieswear and menswear, as well as a ‘Fashion Focus’ area. A number of seminars will also be held to give more insight into the S/S 19 trends.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

Weitere Informationen:
Intertextile Shanghai
Quelle:

Messe Frankfurt

Trevira CS Stoffwettbewerb 2018 © Trevira GmbH
Trevira CS Stoffwettbewerb 2018
25.01.2018

Trevira feiert Erfolg auf der Heimtextil 2018

Auf der Heimtextil, die vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfand, war die Trevira GmbH mit einem neuen Messekonzept vertreten: Zusammen mit 16 wichtigen Trevira CS Kunden hatte Trevira in Halle 4.2 einen 1.305 qm2 großen Gemeinschaftsstand, der eine Vielzahl von Besuchern anzog.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker erklärt: "Mit unserem neuen Messeauftritt haben wir zum einen auf eine offensive Inszenierung unserer Marke Trevira CS gesetzt und zum anderen auf die Gemeinschaft mit unseren Kunden."

Geschäftsführer Klaus Holz ergänzt: "Wir freuen uns über die sehr positiven Rückmeldungen, die wir von allen Seiten zu unserem großen Trevira CS Gemeinschaftsstand erhalten haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die überaus positive Resonanz im Markt hat uns darin bestätigt, dieses Konzept auch zukünftig weiter zu verfolgen."

Auf der Heimtextil, die vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfand, war die Trevira GmbH mit einem neuen Messekonzept vertreten: Zusammen mit 16 wichtigen Trevira CS Kunden hatte Trevira in Halle 4.2 einen 1.305 qm2 großen Gemeinschaftsstand, der eine Vielzahl von Besuchern anzog.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker erklärt: "Mit unserem neuen Messeauftritt haben wir zum einen auf eine offensive Inszenierung unserer Marke Trevira CS gesetzt und zum anderen auf die Gemeinschaft mit unseren Kunden."

Geschäftsführer Klaus Holz ergänzt: "Wir freuen uns über die sehr positiven Rückmeldungen, die wir von allen Seiten zu unserem großen Trevira CS Gemeinschaftsstand erhalten haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die überaus positive Resonanz im Markt hat uns darin bestätigt, dieses Konzept auch zukünftig weiter zu verfolgen."

Der Kern des Gemeinschaftsstandes bildete eine Trevira-Ausstellung. Dort wurden die Gewinnerstoffe des Trevira CS Stoffwettbewerbs 2018 ausgestellt, der dieses Mal ganz im Zeichen des Themas „Farbe“ stand. Zudem wurden in der Mitte auf 12 Tablets verschiedene Informationen zum Unternehmen gezeigt, wie u. a. eine Mitarbeiterpräsentation, ein Flyer zur neuen Marke Trevira Sinfineco®.

Um dieses Zentrum herum, stellten die folgenden Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor: Baumann Dekor Ges.m.b.H., Engelbert E. Stieger AG, FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Georg + Otto Friedrich, Jenny Fabrics AG, Johan van den Acker Textielfabriek B.V., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Pugi R.G. S.R.L., Spandauer Velours GmbH & Co. KG, SR Webatex GmbH / Getzner Textil AG, Swisstulle AG, Tessitura Mario Ghioldi & C. srl, Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Lei Tsu S.r.l. / Ilcat S.p.A., Vlnap a.s. / Wagenfelder Spinning Group, Wintex S.r.l..

Da Textilien zunehmend als Materialien (wieder-) entdeckt werden, die deutlich zur Verbesserung der Raumakustik beitragen können, widmete Trevira dem Thema Akustik einen weiteren großen Ausstellungsbereich, welcher viele Besucher verzeichnen konnte.

Ein besonderes Highlight des Trevira Messeauftritts 2018 waren auch Sportschuhe aus Trevira CS, die Teil des Messe-Outfits waren und von allen Trevira Mitarbeitern getragen wurden. Es handelte sich hierbei um die Adidas Originals Special Edition der ikonischen Stan Smith Silhouette, die Adidas in Zusammenarbeit mit Kvadrat hergestellt hatte.

Wie jedes Jahr, wurden während der Heimtextil-Messe auch die neuen Trevira CS Gold und Silber Club Mitglieder bekanntgegeben. Diese erhielten am Dienstagabend (9. Januar) ihre Awards bei einer feierlichen Zeremonie überreicht.

Logo PREMIUM GROUP (c) PREMIUM GROUP
Logo PREMIUM GROUP
24.01.2018

PREMIUM GROUP – Final Report 

Die PREMIUM GROUP ist Veranstalter der internationalen Modemessen PREMIUM, SHOW&ORDER, SEEK, BRIGHT und PREMIUM ORDER MUNICH sowie der Innovationskonferenz FASHIONTECH. Mit diesen Events positioniert sich die PREMIUM GROUP als führender Veranstalter und als Innovationsspitze innerhalb der europäischen Messelandschaft.

Die PREMIUM GROUP ist Veranstalter der internationalen Modemessen PREMIUM, SHOW&ORDER, SEEK, BRIGHT und PREMIUM ORDER MUNICH sowie der Innovationskonferenz FASHIONTECH. Mit diesen Events positioniert sich die PREMIUM GROUP als führender Veranstalter und als Innovationsspitze innerhalb der europäischen Messelandschaft.

­„Das war ein guter Saisonstart für uns. Alle Messeformate und Events sind sehr gut besprochen und besucht worden. Die Zusammenlegung von PREMIUM und SHOW&ORDER war richtig und wichtig. Der Fokus auf die Experiences, die auf allen Plattformen umgesetzt wurden, kam sehr gut an. Viele Brands haben richtigerweise in den Standbau und in das Storytelling investiert, um ihre Marken und Kollektionen zu emotionalisieren, und davon vor Ort profitiert. Die SEEK wurde unterm Strich als die coolste Plattform bewertet, die den Zeitgeist am treffendsten abbildet. Die Stimmung war aufgeladen, der Style der Community progressiv und jung, Berlin-like. Auffallend jung ist auch die neue Generation der Besucher in der Arena. Was uns freut, ist der Erfolg des European Skateboard Awards mit der BRIGHT, moderiert von der amerikanischen YouTube-Ikone Gary Rogers (Skateline). Das Publikum kam aus der ganzen Welt und den Brandaward hat dieses Mal Palace gewonnen – mit Abstand eine der gefragtesten Marken im Bereich Urban- und Streetwear. Wir blicken auf drei Tage erfolgreiches Messebusiness zurück und sind zufrieden mit der Frequenz und vor allem mit der Qualität der Besucher. Die Anzahl der Besucher lag etwas höher als in der Sommersaison und entspricht ungefähr der Anzahl der vergangenen Wintersaison. Auf allen Events liegt der Fokus nach wie vor auf Business, Community, Kommunikation, Emotion und Inspiration. 

Das geballte Angebot lieferte den Retailern ideale Voraussetzungen, die Trends, die wir in den verschiedenen Hallen definieren, zu sichten und für ihre Sortimente zu ordern. 
Mit dem Umzug ins Kraftwerk und der Partnerschaft mit der Messe Frankfurt wurde das erfolgreiche Konzept der FASHIONTECH mit der FASHIONSUSTAIN um einen weiteren Tag ergänzt. An beiden Tagen war die Konferenz ganztägig voll besetzt. Damit hat sich das Kraftwerk als Innovation & Future Hub während der Fashion Week etabliert.“

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

 

Logo Fashionsustain Berlin
Logo Fashionsustain Berlin
18.01.2018

FASHIONSUSTAIN: Konferenzformat erfolgreich gestartet

Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter.

Am 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.

Die im Rahmen der Berlin Fashion Week von der Messe Frankfurt erstmals organisierte Konferenz FashionSustain stellte im Laufe des Tages Themen wie innovative Technologien, nachhaltige Materialien und Prozesse, Kreislaufkonzepte sowie Beispiele für deren industrielle Anwendung in den Fokus. FashionSustain wendete sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein interessiertes, multidisziplinäres Fachpublikum und fordert dieses dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen. Den gesamten Tag über war das Auditorium sehr gut gefüllt.

Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter.

Am 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.

Die im Rahmen der Berlin Fashion Week von der Messe Frankfurt erstmals organisierte Konferenz FashionSustain stellte im Laufe des Tages Themen wie innovative Technologien, nachhaltige Materialien und Prozesse, Kreislaufkonzepte sowie Beispiele für deren industrielle Anwendung in den Fokus. FashionSustain wendete sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein interessiertes, multidisziplinäres Fachpublikum und fordert dieses dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen. Den gesamten Tag über war das Auditorium sehr gut gefüllt.

„Die erfolgreiche Symbiose von Messe und Konferenzformat, von Produkten und Content ist ein zukunftsweisendes Format. Wir schaffen so einen Raum für interdisziplinäre Interaktion. Vordenker und Stakeholder unterschiedlichster Segmente der Mode- und Textilbranche treten in einen Dialog und inspirieren sich wechselseitig.“, erläutert Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies der Messe Frankfurt den innovativen Ansatz. „Besonders gefreut haben wir uns über den großen Zuspruch der Zuhörer, jeder Vortrag war sehr gut besucht. Das bestätigt uns in der Zusammenstellung des progressiven Programms.“, so Schmidt weiter.

In diesem Kontext ist auch die erstmalige Kooperation von Messe Frankfurt und Premium Group für die beiden Konferenzformate FashionSustain und #Fashiontech zu verstehen. Letztere, mit Fokus auf Technologie und Digitalisierung, ist ebenfalls ins Kraftwerk gezogen, wo sie am Dienstag, dem 16. Januar 2018 den Auftakt zu einem zweitägigen Content-Hub rund um zukunftsorientierte Innovationsthemen in der Mode- und Textilbranche machte. Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 widmete sich die FashionSustain mit ihrem zentralen Thema „Run for Circularity“ den aktuellen Entwicklungen und Potenzialen jüngster Technologien und zirkulärer Prozesse für eine nachhaltigere und effizientere Zukunft der Textil-, Mode- und Sportindustrie.
 
In ihrer emotionalen und inspirierenden Opening-Keynote betonte die Umweltaktivistin und Filmemacherin Alexandra Cousteau (Good Impact Foundation) die Dringlichkeit, eine bessere Zukunft für die kommenden Generationen zu sichern. Ellen Karp, Gründerin der Strategie- und Trendagentur Anerca International, gab im Anschluss Einblicke in eine neue Studie, die im Auftrag der Oeko-Tex Gemeinschaft erstellt wurde: „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability — Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“. Im Anschluss reihten sich erstklassige Speaker der Textil- und Modebranche auf der Bühne der FashionSustain aneinander. Vertreter von Unternehmen wie Vaude, Adidas, Lenzing, DSM, Primaloft, Ecoalf, Pyua und Freudenberg gaben Einblicke in ihre neuesten Projekte und riefen zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen und einer transparenten Trial-and-Error-Kultur auf.  
 
Parallel zur FashionSustain Konferenz näherte sich ein zweitägiger THINKATHON dem „Stoff der Zukunft“ auf unkonventionelle Weise. Aufgeteilt in vier Teams befassten sich 28 internationale Vor- und Querdenker verschiedener Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kreativbereiche mit zwei Industry-Tasks, die von Zalando und dem Fashion Council Germany als Challenge-Hosts eingebracht wurden. Die Ergebnisse ihrer Design-Thinking-Konklave präsentierten sie in finalen Team-Pitches am Abend des 17. Januars 2018 im großen Auditorium. Die Ideen reichten dabei von „UX focused holistic labeling systems“ über „Supplier Partnership Programs“ bis hin zu einer „Curated Exchange Platform“.

Quelle:

Kern Kommunikation, Alex Vogt

 

Grüne Modemessen
Grüne Modemessen
18.01.2018

Grüne Modemessen: Die Zukunft der Mode hat begonnen

Großer Besucherandrang im Kraftwerk Berlin. Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin übertreffen alle Erwartungen. Die neue Konferenz FashionSustain und die Kooperation mit der #Fashiontech der Premium Group verwandeln das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunftsthemen der Mode.
 
„Top! Wir hatten tolle Besucher am Stand, sowohl was die Anzahl anging, als auch die Qualität. Das Kraftwerk liegt super zentral. Besser geht es nicht“, so Andreas Wördehoff, Sales und Marketing bei  Bleed. Volle Stände, volle Gänge und gute Stimmung - so prägnant lassen sich die drei Tage der Messen für Eco-Fashion in der neuen Location Kraftwerk zusammenfassen.
 

Großer Besucherandrang im Kraftwerk Berlin. Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin übertreffen alle Erwartungen. Die neue Konferenz FashionSustain und die Kooperation mit der #Fashiontech der Premium Group verwandeln das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunftsthemen der Mode.
 
„Top! Wir hatten tolle Besucher am Stand, sowohl was die Anzahl anging, als auch die Qualität. Das Kraftwerk liegt super zentral. Besser geht es nicht“, so Andreas Wördehoff, Sales und Marketing bei  Bleed. Volle Stände, volle Gänge und gute Stimmung - so prägnant lassen sich die drei Tage der Messen für Eco-Fashion in der neuen Location Kraftwerk zusammenfassen.
 
„Spannende und hochengagierte Labels, ein tolles Fachpublikum und eine nie da gewesene Themenbreite. Das Fazit nach drei Tagen im Kraftwerk könnte kaum besser ausfallen. Wir haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Innovation die Themen sind, die die Modebranche bewegen. Wer nicht im Kraftwerk war, hat was verpasst.“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textiles Technologies bei der Messe Frankfurt. „Mit unserem neuen Konferenzformat FashionSustain und durch die Kooperation mit der Premium Group und deren Fashiontech-Konferenz haben wir außerdem den perfekten Partner gefunden, um das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunft der Mode zu verwandeln.“
 
Mehr Besucher und hohe Internationalität
Die Besucher strömten an allen drei Tagen zu den grünen Modenmessen, die erstmals im Kraftwerk Berlin ihre Tore öffneten. Insgesamt 170 Labels aus 26 Ländern zeigten nachhaltige Kollektionen für die Herbst-/Wintersaison 2018/19. Mit 61% Ausstellern aus dem Ausland waren der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin so international wie noch nie. Die Aussteller kamen vor allem aus dem europäischen Ausland, allen voran den Niederlanden, Spanien, Portugal, Schweiz, Großbritannien und den skandinavischen Ländern. Mit dabei waren auch Labels aus Indien, Korea, der Mongolei und Peru.
140 Labels zeigten auf der Ethical Fashion Show Berlin innovative Street- und Casualwear, darunter Jacken aus recyceltem Leder, biologisch abbaubare Outdoorkleidung, Taschen aus Airbags oder Kleider aus PET-Flaschen. Im Greenshowroom überzeugten High-Fashion-Kollektionen aus edlen Materialien wie fairem Kaschmir oder Peace-Silk, hochwertige Accessoires aus vegetabil gegerbtem Leder oder vegane High Heels.
 
Newcomer entdecken grüne Messen
Zahlreiche Labels nutzten erstmals den Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin, um Ihre Kollektionen zu präsentieren. „Wir waren das erste Mal dabei und hatten viele internationale Einkäufer am Stand. Wir kommen auf jeden Fall wieder“, so Anita Godell, Gründerin und Geschäftsführerin von Aphru aus Norwegen. „Dass wir gleich beim ersten Mal im Greenshowroom auch gleich bei der Modenschau dabei waren, war unser absolutes Highlight“, so Hanna Sin Gebauer und Julia Hermesmeyer von Re;code aus Korea. Insgesamt waren rund 35% der Aussteller neu dabei.
 
Modenschau und Abend-Event begeistern
Volles Haus hieß es am Mittwoch zur „Nightshift“. Die Catwalk-Show war bis auf den allerletzten Stehplatz komplett besetzt. Die Looks ausgewählter Aussteller beider Messen boten einen Vorgeschmack auf die kommende Herbst/Wintersaison und begeisterten das Modepublikum sowie zahlreiche Vertreter aus Handel, Industrie und Showbusiness. In den Kollektionen von Edelziege, Graciela Huam, Kozii, Langer Chen, Lanius, Re;code, Rhumaa, Soome, Sanikai, Stinne Gorell und Special Guest Wunderwerk kamen Space Age und Natürlichkeit, Streetstyle und Eleganz zusammen. Die Show vereinte erstmals die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage. Das Set-Design aus begrünten Wandflächen bot die Kulisse für abwechslungsreiche Choreografien. Die Looks wurden  von Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany kuratiert. Die Musik kam von Tuan Anh von der Bassgang Berlin. Haare und Make-up übernahm Aveda.
 
Im Anschluss konnten die Besucher der Schau über die Messen flanieren. Das Angebot, sich bis in den späten Abend hinein bei den ausstellenden Labels zu informieren und zu ordern, wurde sehr gut angenommen. „Wir haben um 20.30 Uhr unsere letzte Bestellung angenommen. Die Messe hat sich für uns absolut gelohnt“, so Anna Bronowski, Co-Gründerin und Designerin von Jan ´N June.
 
Anziehungspunkt für Blogger und Influencer
Mit mehr als 300 Bloggern und Influencern war auch die dritte Ausgabe des prePEEK ein voller Erfolg. „Wir sind total happy!“, so die Fashion Changers, die das Bloggertreffen des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin umsetzen. „Mit 29 Labels hatten wir zudem noch mehr Kollektionsteile im Angebot, die die Teilnehmer anprobieren und stylen konnten. Die Labels bekamen so direkt Feedback, was bei jungen Modefans ankommt.“ Mit prePEEK ebnet die Ethical Fashion Show Berlin ihren Aussteller einen Kommunikationsweg direkt zum Endkunden. In einer eigenen Bloggerlounge mit Stylisten, wählen Blogger und Influencer Kollektionsteile von teilnehmenden Labels aus, setzen sie bei Fotoshootings in Szene und berichten darüber in ihren Social Media-Kanälen.
 
Kraftwerk wird Hub für Zukunftsthemen der Mode
Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FashionSustain übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter. Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo  bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.
 
In diesem Kontext stand auch die erstmalige Kooperation der Messe Frankfurt und der Premium Group für die beiden Konferenzformate FashionSustain und #Fashiontech. Die Fashiontech machte am Dienstag, dem 16. Januar, den Auftakt zu einem zweitägigen Content-Hub rund um zukunftsorientierte Innovationsthemen in der Mode- und Textilbranche.
 
Parallel zu beiden Konferenzen näherte sich ein zweitägiger Thinkaton dem „Stoff der Zukunft“ auf unkonventionelle Weise. Rund internationale 30 Vor- und Querdenker verschiedener Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kreativbereiche arbeiteten an zwei Industry-Tasks, die von Zalando und dem Fashion Council Germany eingebracht wurden.

 BTE-Stand auf der „Heimtextil" ©BTE
BTE Logo
27.12.2017

BTE-Stand auf der „Heimtextil"

  • Vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt

Speziell im anspruchsvollen Segment braucht der Handel mit Haus- und Heimtextilien ausgereifte Produkte und neue, attraktive Designs, um auch 2018 gute Umsätze erzielen zu können. Die beste Informationsplattform dafür ist die vom 9. bis 12. Januar 2018 stattfindende „Heimtextil" in Frankfurt, die weltweit größte Messe ihrer Art. Zum zweiten Mal findet die Messe mit der Tagefolge Dienstag bis Freitag statt. Nähere Informationen im Internet unter www.heimtextil.de.

BTE-Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, die Eintrittskarte vorab online über die obige Website zu bestellen oder einen vorhandenen Gutschein in eine Eintrittskarte zu tauschen. Sie sparen damit einerseits Wartezeit am Messe-Counter und können andererseits mit dem Ticket den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt kostenfrei benutzen.

  • Vom 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt

Speziell im anspruchsvollen Segment braucht der Handel mit Haus- und Heimtextilien ausgereifte Produkte und neue, attraktive Designs, um auch 2018 gute Umsätze erzielen zu können. Die beste Informationsplattform dafür ist die vom 9. bis 12. Januar 2018 stattfindende „Heimtextil" in Frankfurt, die weltweit größte Messe ihrer Art. Zum zweiten Mal findet die Messe mit der Tagefolge Dienstag bis Freitag statt. Nähere Informationen im Internet unter www.heimtextil.de.

BTE-Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, die Eintrittskarte vorab online über die obige Website zu bestellen oder einen vorhandenen Gutschein in eine Eintrittskarte zu tauschen. Sie sparen damit einerseits Wartezeit am Messe-Counter und können andererseits mit dem Ticket den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt kostenfrei benutzen.

Hinweis: Der BTE ist auf der Heimtextil mit einem Servicestand vertreten in der Galleria 8.1, Stand P 08, direkt gegenüber der Bed´n Excellence-Lounge. Interessierte Messebesucher erhalten am BTE-Stand kostenlos die BTE-Fachdokumentation „Mitarbeiter bedarfsgerecht und kostengünstig einsetzen“. Außerdem informiert der BTE über

  • Fachthemen des Heim- und Haustextileinzelhandels,
  • Weiterbildung an der LDT Fachakademie für Modemanagement in Nagold,
  • wettbewerbsrechtliche Fragen des Textileinzelhandels,
  • Aus- und Weiterbildung, z.B. das Fachprogramm „Bettwaren“ und die BTE-Fachdokumentationen,
  • das Leistungsangebot des Verbands der Bettenfachgeschäfte (VDB) und der European Fashion Group, einer Vorteilsgemeinschaft für den Fachhandel, sowie
  • die Vorteile des elektronischen Datenaustausches (EDI) über das BTE Clearing-Center.
Quelle:

BTE e.V.

FASHIONSUSTAIN: Messe Frankfurt lanciert neuartiges Konferenzformat im Rahmen der Berlin Fashion Week © Messe Frankfurt Exhibition GmbH
FashionSustainBerlin
20.12.2017

FASHIONSUSTAIN: Messe Frankfurt lanciert neuartiges Konferenzformat im Rahmen der Berlin Fashion Week

Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren und bildengemeinsam den Hotspot zum Thema nachhaltige Technologien in der Mode und verantwortungsbewusste Innovationen Step out. Get ahead: Am 17. Januar 2018 veranstaltet die Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week erstmals das neue Konferenzformat FASHIONSUSTAINBERLIN. Als einzigartige Inkubatorenplattform vereint die Konferenz internationale Speaker und neue Formate eines fächerübergreifenden, interaktiven Diskurses vor der beeindruckenden Kulisse des Kraftwerks Berlin. FASHIONSUSTAIN wendet sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein transdisziplinäres Fachpublikum und fordert dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen.

Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren und bildengemeinsam den Hotspot zum Thema nachhaltige Technologien in der Mode und verantwortungsbewusste Innovationen Step out. Get ahead: Am 17. Januar 2018 veranstaltet die Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week erstmals das neue Konferenzformat FASHIONSUSTAINBERLIN. Als einzigartige Inkubatorenplattform vereint die Konferenz internationale Speaker und neue Formate eines fächerübergreifenden, interaktiven Diskurses vor der beeindruckenden Kulisse des Kraftwerks Berlin. FASHIONSUSTAIN wendet sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein transdisziplinäres Fachpublikum und fordert dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen.

Für das neue Konzept kooperiert die Messe Frankfurt mit der Premium Group. Letztere hat ihr etabliertes und international erfolgreiches Konferenzformat FASHIONTECH ebenfalls ins Kraftwerk verlegt, wo es am 16. Januar 2018 stattfinden wird. „Nachhaltigkeit, Innovationen und technologischer Fortschritt gehen Hand in Hand. FASHIONSUSTAIN und FASHIONTECH bringen die unterschiedlichen Protagonisten dieses zukunftsorientierten Wirtschaftsverständnisses zusammen und kreieren ein neues Format für einen interdisziplinären Dialog.“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. 

Zum Auftakt werden niemand geringeres als die bekannte Umweltaktivistin Alexandra Cousteau (Good Impact Foundation) sowie die renommierte Trendforscherin Ellen Karp die FASHIONSUSTAIN Konferenz als Keynote-Speakerinnen eröffnen. „Für die Modeindustrie ist genau der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich von klassischen Textiltechniken inspirieren zu lassen, anstatt die soziale und ökologische Umwelt unseres Planeten auszubeuten“, kommentiert Alexandra Cousteau ihren inspirierenden Aufruf. Ellen Karp, die Gründerin der Strategie- und Trendagentur Anerca International wird direkt im Anschluss Einblicke in eine neue Studie geben, die im Auftrag der Oeko- Tex Gemeinschaft erstellt wurde: „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“

Innovate the future of fashion.

Das zentrale Thema der FASHIONSUSTAIN lautet „Run for Circularity“. Unter diesem Motto beleuchtet die Konferenz ganzheitlich aktuelle Entwicklungen sowie Potenziale jüngster innovativer Technologien und Digitalisierungstrends. Das Publikum erwartet ein progressives Konferenzkonzept: Neben dem Vortragsareal umfasst dieses einen THINKATHON powered by RIFT, der sich dem „Stoff der Zukunft“ auf
unkonventionelle Weise nähern wird. Im Vortragsareal geben ganztägig erstklassige Speaker aus allen Disziplinen der Textil- und Modebranche im Rahmen von interaktiven Gesprächsformaten und Keynotes ein Ausblick auf eine nachhaltigere, effizientere und spannende Zukunft der Textil-, Mode- und Sportindustrie. Parallel dazu widmen sich die bereits im Vorfeld ausgewählten Teilnehmer des zweitägigen THINKATHON in Kleingruppen individuellen Industrie-Challenges und werden dabei kontinuierlich von Mentoren begleitet Ihre Ergebnisse präsentieren die Gruppen am Abend des 17. Januar 2018 im großen Auditorium.

Green Hub

Eingebettet sind FASHIONSUSTAIN und FASHIONTECH in die Fachbesuchermessen Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin, die vom 16. bis 18. Januar 2018 ebenfalls in der eindrucksvollen Location des stillgelegten Kraftwerks stattfinden. Als Messe-Duo stellen sie Europas größte Plattform für nachhaltige Mode, Schuhe und Accessoires von Casual Streetwear bis Contemporary dar. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk gemeinsam den Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation.

Hintergrund

Führende Unternehmen der Mode- und Textilbranche implementieren immer mehr nachhaltige Aspekte in ihre Unternehmens- und Sortimentsstrategie. Im Rahmen des neuen Konferenzformats FASHIONSUSTAIN werden bedeutende Akteure der Modebranche während der Fashion Week Berlin aktuelle Entwicklungspotenziale und Tendenzen aufzeigen und in einen zukunftsweisenden, interaktiven Dialog treten. Die Frage, wie nachhaltige Technologien die Athleisure-, Outdoor-, Sport- und Performancemärkte verändern werden, steht dabei im Zentrum. Eingebettet ist die Konferenz in das Messeduo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin, die gemeinsam Europas größte Plattform für nachhaltige Mode bilden.

Auf XOOM folgt INNATEX - Eine Woche voller Mode © INNATEX / www.simonveithfotografie.de
20.12.2017

Auf XOOM folgt INNATEX - Eine Woche voller Mode

Frankfurt a. M. - Bevor vom 20. bis 22. Januar 2018 die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien stattfindet, bietet die neue Messe XOOM auf der PANORAMA BERLIN Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.

Frankfurt a. M. - Bevor vom 20. bis 22. Januar 2018 die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien stattfindet, bietet die neue Messe XOOM auf der PANORAMA BERLIN Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.

Rund 40 Labels werden sich in Halle 7C an den drei Messetagen auf 1000 qm Ausstellungsfläche erstmalig den Besuchern der PANORAMA BERLIN präsentieren. Die Idee zur XOOM ist in intensivem Austausch mit den Ausstellern entstanden. “Die Brands haben sich ein Stück INNATEX in Berlin gewünscht”, sagt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX. So stellen die Marken auf der XOOM einen selektierten Kreis der INNATEX Aussteller dar. Wie schon auf der Hauptmesse INNATEX wird auch auf der XOOM eine Partnerfläche unter Beteiligung des IVN Internationaler Verband Naturtextilien, des Schirmherrn der INNATEX, sowie weiteren Zertifizierern, NGOs und Medienpartnern integriert. Als Rahmenprogramm werden die Veranstalter dort unter anderem die XOOM “Green Fashion Brand Talks” ausrichten, einen erfrischenden Mix aus Information, Workshops, Networking und Live Streams.

4. Bloggertreffen rund um Schuhe

Im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau stellen dann nur zwei Tage später rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Herbst/Wintersaison 2018/2019 bei der 42. INNATEX vor. Bereits zum vierten Mal wird der Veranstalter hier ein großes Bloggertreffen organisieren. Die Workshops und Vorträge beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Schuhe. In der Diskussion stehen die Nachhaltigkeit der Materialien, wie Decksohle, Brandsohle, Futter, Absatz/Sohle, Schaft, Kappe, etc. und deren Verträglichkeit und Ökobilanz, außerdem Sozialstandards, Lebensdauer der Produkte, bis hin zur Entsorgung, also dem Materialkreislauf der Schuhe. Die Blogger-Workshops sollen wichtige Impulse zur Anpassung der Schuh-Zulassungskriterien für die nächste Sommerausgabe der INNATEX vom 28. bis 30. Juli 2018 liefern. Messerundgänge und der Besuch der Fashion Shows sowie der INNATEX Night, einem Get-Together am Sonntagabend, runden das Blogger-Programm ab.

Transparenz bei den Zulassungskriterien

Die Einhaltung der Zulassungskriterien und der sinnvolle Ausbau dieser ist ein wichtiges Thema für den Veranstalter. Entwicklungen am Markt machen es regelmäßig nötig, die Kriterien anzupassen. Beim Einsatz von Baumwolle zum Beispiel war es im Jahr 2007 noch nicht Pflicht, Bio-Baumwolle zu verwenden. Mittlerweile ist Bio-Baumwolle in großen Mengen verfügbar, daher gilt 50% Bio-Baumwolle im Gesamtsortiment als Standard bei der INNATEX. Ein Großteil der Aussteller kann mittlerweile sogar schon 100% bio-zertifizierte Baumwolle vorweisen. Bei Wolle wird ein Mindestanteil von 10% Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung gefordert. Im Jahr 2018 sollen nun weitere Kriterien, zum Beispiel für Textilien aus Recycling-Materialien sowie für die vielen Zutaten von Schuhen, definiert werden. Erstmals wird dann - neben der Nachhaltigkeit der Textilien - auch die interne Nachhaltigkeit der Unternehmen abgefragt und bewertet, ganz im Sinne von "mehr Transparenz" statt "mehr Kontrolle". 

Starke DesignDiscoveries

Auch zahlreiche Erstaussteller haben wieder ihr Debüt bei der INNATEX 42: Darunter sind acht vom Veranstalter als DesignDiscoveries nominierte Brands: erlich textil, GUMBIES, KITTY CLOGS, Kitz Heimat, kolle_kuntz, LASALINA, nens manufaktur und Paper Wings.

drapilux Heimtextil 2018 © Drapilux
14.12.2017

drapilux: Neue Dim Out-Generation auf der Heimtextil 2018

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Im Zentrum der neuen Kollektion steht die Erweiterung des Dim Out-Sortiments. Mit Artikel 218 definiert drapilux ein Novum im Markt der Verdunklungstextilien: Die reinweiße Trevira CS Dim Out-Druckgrundqualität ermöglicht es nun, Dim Outs nach Kundenwünschen individuell zu gestalten! Per Transferdruck wird das eigene Logo oder Farbkonzept auf die weiße Grundware übertragen und perfektioniert so die geplante Raumgestaltung.
drapilux startet die Neuheit mit drei ausgearbeiteten Dessins in jeweils mehreren Kolorits, um bereits bei Markteinführung ein möglichst breites Kundenspektrum zu bedienen. Alle Serien erhalten einen nordischen Charakter, der die weiße Grundware mit skandinavischem Design in kühlen Farbtönen stilvoll in Szene setzt.
Ein modernes, grafisches Dessin – es erinnert an eine Wabenstruktur – erscheint in vierfarbigen Kolorits. Hierbei stehen Grautöne im Vordergrund, während klare, kühle Farben gekonnt Akzente setzen. (Artikel 218, Serie 10)
Als Gegengewicht zeigt ein lebhaftes Dessin unifarbige, malerische Punkte. Die vier Farbtöne sind ideal aufeinander abgestimmt und hervorragend kombinierbar – auch mit den anderen Serien. (Artikel 218, Serie 20)
Ein stilisiertes florales Dessin mit grafischen Elementen ist die auffälligste der drei Serien. Es dominieren kühle Farben und Grau – farbverwandte Töne setzen dezente Highlights. (Artikel 218, Serie 30)

Weitere Highlights zur Messe

Neben der Innovation in Weiß wird Artikel 147 als Stückfärber in Bicolor-Optik mit schwarzer Abseite die Palette der drapilux-Dim Outs erweitern. Der Artikel erscheint in insgesamt zwölf Kolorits, darunter zehn natürliche Nuancen, die den anhaltenden Trend für gedeckte, naturnahe Textilien bedienen.
Mit Artikel 248 wird außerdem eine Serie in Sandwichverfahren bedruckter Dim Outs das Sortiment ergänzen. Die Sichtseite erhält ein kleinteiliges All-Over-Print mit harmonischem Farbverlauf in vier Kolorits – die Abseite wird stimmig mit einer Struktur in zurückhaltendem Grau-Beige bedruckt. (Artikel 248, Serie 20)
Zusätzlich zu den Neuerungen bei den Verdunklungstextilien ergänzen zwei Serien das Design-Angebot für den Store-Artikel 814:
In insgesamt drei Kolorits zeigt eine florale Serie einfache, dreifarbige Blüten in zarten Farben – unregelmäßig angeordnet umspielen sie filigran das leicht fließende Textil. (Artikel 814 61, 63 und 65)
Ein weiteres vielfarbiges Dessin besteht aus frei gezeichneten, grafischen Elementen, die in Längs- und Querrichtung angeordnet sind. Ein kühler Grauton bildet die Grundstruktur, die von Formen in Gelb, Orange, Maigrün, Mint und Blau vereinzelt unterbrochen wird. (Artikel 814 68)

Für besonders hohe Sicherheit

Gerade im Objektbereich spielt die Sicherheit von Textilien eine tragende Rolle. Alle drapilux-Textilien sind deshalb mit der Funktion drapilux flammstop ausgestattet und leisten so einen relevanten Beitrag zum Brandschutz in Objekten: Die spezielle Modifikation der Fasern macht die Stoffe permanent schwerentflammbar, dadurch hemmen sie auch die Ausbreitung eines Feuers sowie die Rauchgasentwicklung – ein Muss im Objektbereich!
Deshalb lässt drapilux alle Artikel nach nationalen und internationalen Sicherheitsstandards zertifizieren. Mit den Brandklassen B1, M1 und IMO stellt sich der Hersteller allerhöchsten Anforderungen und ist somit gleichermaßen Ansprechpartner für die Ausstattung von Hospitality- und Healthcare-Objekten wie mit der Zulassung für Schiffe für den Bereich Maritim.
Treffen Sie uns im Januar 2018 auf den internationalen Fachmessen für Raumgestaltung und Objektausstattung:
•    Heimtextil in Frankfurt a. M., Deutschland, 09.-12.01.2018: Halle 3.0, Stand C61 und Halle 4.2, Stand X01
•    CASA in Salzburg, Österreich, 24.-27.01.2018: Halle 01, Stand 0302
•    HEIMTEXSUISSE in Bern, Schweiz, 28.-30.01.2018: Halle 3.2, Stand B2

BTE Logo (c) BTE e.V.
20.11.2017

BTE: Heimtextil 2018 - Vorteilsaktion für Betten- und Textilfachhandel

Der BTE fördert und unterstützt erneut das Vorteilspaket „Bed’n Excellence“, das die Frankfurter Fachmesse „Heimtextil“ für den Bettenfachhandel und Einkäufer bzw. Mitarbeiter von Bettenfachabteilungen in Textilhäusern aufgelegt hat. Es umfasst eine Reihe lukrativer Zusatzleistungen rund um die nächste „Heimtextil“. Im Einzelnen sind dies:

  • Freier Eintritt zur „Heimtextil“ vom 9. bis 12. Januar 2018 inklusive Garderobenservice und Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.
  • Persönliche Betreuung vor Ort am Begrüßungscounter bzw. in der Bed’n Excellence-Lounge in der Galleria 1 neben Halle 8, Stand P 05.
  • Willkommenspaket, u.a. mit Messekatalog sowie den Guides „Green Directory“ (für nachhaltige Produkte) und für „Anbieter für den Fachhandel“.
  • Einladung zur Party „After Work@Heimtextil“ in Halle 8, Café Dialog, am 11. Januar 2018 ab 18 Uhr.

Wichtig: Die Messe startet damit am Dienstag, den 9. Januar, ab 9 Uhr und endet am Freitag, dem 12. Januar, um 17 Uhr.

Der BTE fördert und unterstützt erneut das Vorteilspaket „Bed’n Excellence“, das die Frankfurter Fachmesse „Heimtextil“ für den Bettenfachhandel und Einkäufer bzw. Mitarbeiter von Bettenfachabteilungen in Textilhäusern aufgelegt hat. Es umfasst eine Reihe lukrativer Zusatzleistungen rund um die nächste „Heimtextil“. Im Einzelnen sind dies:

  • Freier Eintritt zur „Heimtextil“ vom 9. bis 12. Januar 2018 inklusive Garderobenservice und Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.
  • Persönliche Betreuung vor Ort am Begrüßungscounter bzw. in der Bed’n Excellence-Lounge in der Galleria 1 neben Halle 8, Stand P 05.
  • Willkommenspaket, u.a. mit Messekatalog sowie den Guides „Green Directory“ (für nachhaltige Produkte) und für „Anbieter für den Fachhandel“.
  • Einladung zur Party „After Work@Heimtextil“ in Halle 8, Café Dialog, am 11. Januar 2018 ab 18 Uhr.

Wichtig: Die Messe startet damit am Dienstag, den 9. Januar, ab 9 Uhr und endet am Freitag, dem 12. Januar, um 17 Uhr.

Hinweis: Wer sich bereits bei der letzten Heimtextil für „Bed’n Excellence“ registriert hat, bekommt ab Mitte Dezember 2017 automatisch das Starterpaket zugeschickt. Alle anderen Interessenten können sich auf der Homepage www.heimtextil.de/bednexcellence für die Vorteilsaktion anmelden. Anmeldeschluss für „Bed’n Excellence“ ist der 10. Dezember 2017.

 

Weitere Informationen:
BTE
Quelle:

BTE e.V.

Maroc in Mode BTE (e.V.)
Maroc in Mode
15.11.2017

Maroc in Mode 2017 - Abschlussbericht

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse.

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse. Bei den Besuchern aus dem Ausland dominierte Frankreich mit 23 %, Spanien 17 % und Deutschland 13 %. Es folgten Besucher aus Italien, Großbritannien, Portugal, Russland, sowie aus weiteren europäischen Nationen wie Belgien, Niederlande, Polen, Österreich, Schweiz, Schweden. Aus Afrika kamen Besucher aus Algerien, dem Senegal, Mauritius und Tunesien. Auch die USA waren als Besucherland vertreten. Die Besucher setzten sich aus allen Handelsbereichen wie Modekonzerne, Filialisten, Online-Handel oder markenstarke Modehersteller zusammen. Im Fokus standen die Recherchen nach neuen Produktionsunternehmen für schnelle Modethemen, aber auch innovative Produktionen wie beispielsweise ökologische Denimwear. MAROC SOURCING bot einen Überblick über internationale Vorlieferanten der Industrie aus Afrika, Europa und Asien. Marokko auf Beschleunigungskurs für internationale Bekleidungsproduktionen ‚Der Textilsektor in Marokko hat eine neue Geschwindigkeit aufgenommen, die sich auch in der Vielfalt der marokkanischen Aussteller auf der Messe widerspiegelt. 2016 betrugt der Exportumsatz 34 Mrd. DH (ca. 3 Mrd. EUR), die Prognosen für 2017 sehen eine Steigerung von 4% für 2017, so dass der Rekordexport von 36 Mrd. DH erwartet werden kann’, äußert sich Mohamed Tazi, Generaldirektor von AMITH. Bereits 2016 hatte Marokko sein zweitbestes Exportergebnis nach Europa verzeichnet und eine Steigerung von 9% im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Die marokkanische Textilindustrie ist der größte Arbeitgeber in Marokko: 183.000 Festangestellte und 420.000 unmittelbar geschaffene Arbeitsplätze durch 1.600 Textilunternehmen, davon 1.300 mit Exportaktivitäten.

Besucherstatements
Görgens Group, Petra Meierjohann, Produktmanager, Deutschland
Die Messe „Maroc in Mode“ war für uns als Unternehmen sehr interessant. Wir konnten auf der Messe Lieferanten für unser neues Label im nachhaltigen Bereich finden. Wir haben eine relativ große Auswahl an Lieferanten für Oberteile, sowie Jeans Anbietern gefunden, die auch nach ökologischen Standards produzieren. Wir waren nicht das erste Mal auf der Messe und konnten so auch unsere bestehenden Kontakte vertiefen. Die Messe bietet uns eine gute Übersicht und erleichtert uns die Suche nach neuen Lieferanten.

TEDDY SMITH, Frau Cambon, Sourcing Manager, Frankreich
Die Strukturierung der Maroc in Mode und Maroc Sourcing in verschiedene Ecosysteme auf einer Ebene war gelungen. Die Vielfalt ist überzeugend, d. h. auch Strumpfwaren und sogar Schuhe zu finden. Die Erweiterung dieses Angebotes auf der nächsten Veranstaltung, z. B. mit Lederwaren wie Gürtel, Handtaschen etc.. würde ich sehr begrüßen.

Ausstellerstatements
Platform & Design (Tanger), Frau Nisrine Amrani, Product Developer
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Jede Messe bringt uns neue Kunden und gleichzeitig festigen wir hier unsere bestehenden Kundenkontakte. Perfekt ist für uns auch die parallel stattfindende SOURCING in MAROC, auf der wir immer neue Vorlieferanten finden. In den letzten Jahren haben sich beide Messen stetig weiter entwickelt. Mit den Marketingmaßnahmen werden wichtige prospektive Kunden für uns gewonnen.

Unser Unternehmen zählt zu den großen in Marokko mit einer Fläche von über 25.000 qm. Wir bieten Komplettangebote von Vorprodukten, Accessoires, Stoffen bis zu Design und Produktion an. Stoffe beziehen wir vielfach aus Italien und Spanien. Mit diesem ‚all-in-house’-Konzept bedienen wir weltweit Kunden – aus Europa bis zu Nordamerika.

Modaland (Casablanca), Frau Soumia Tahiri Alaoui, Merchandise Senior
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Wir produzieren Jeans, Jacken sowie alle Arten von Fertigbekleidung. Wir sind versiert in FOB, CMT und eigenen Kollektionen. Wir sind BSCI auditiert und produzieren ökologisch. Wir sind nun in Kontakten zu deutschen Firmen (Marken, Agenten und online-Shopping-Portalen).

Nicht zuletzt auch mit Hilfe der eingeführten Ecosysteme, die zur Stärkung der Professionalität der marokkanischen Textilindustrie und weiterer Industrien beitragen, investiert die marokkanische Regierung in Industrie 4.0 und unterstützt verstärkt intelligente Produktionsmechanismen für eine flexiblere, produktivere und optimiertere, aber auch ökologischere Produktion. Innovativ bot sich auch die Präsentation der Aussteller dar. Erstmals wurde ein Zelt aufgebaut, das auf einer Fläche von 5.000 qm und damit auch auf einer Ebene die verschiedenen Segmente angelehnt an die Ecosysteme Denim, Knit, Tailored Fashion und Fast Fashion sowie das Angebot von MAROC SOURCING präsentierte. Die 128 Aussteller auf der MAROC IN MODE & MAROC SOURCING zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Messen. Sie lobten den exzellenten Austausch auf der Messe und die hohe Qualität der Besucher. Die meisten der Aussteller bieten FOB, CMT und eigene Kollektionen an. Hersteller und Vorlieferanten aus dem Ledersektor waren zum ersten Mal auf der Messe präsent; dieser Bereich wird zukünftig weiter ausgebaut. Der Verband verstärkt das internationale Netzwerk mit neuen Partnerschaften ATP Portugal Die Zusammenarbeit zwischen AMITH und dem portugiesischen Textilverband ATP wurden auf der Messe fixiert. Sowohl Marokko als auch Portugal verzeichnen ähnlich positive Signale für das Wachstum in der Textilindustrie. Um weitere Synergien in den Märkten für High Street-Fashion zu mobilisieren, werden die Verbände enger kooperieren. Sie werden gemeinsam ein ‚transnationales Ecosystem’ aufstellen, öffentlich und institutionell gemeinsame Ziele in der Produktivitätssteigerung setzen. Bereits auf dieser Messe waren ca. 20 Aussteller aus Portugal vertreten. Messe Frankfurt

Ein weiteres Memorandum zur Kooperation wurde zwischen AMITH und Messe Frankfurt unterzeichnet. Messe Frankfurt, weltweit agierender Messeveranstalter, wird mit seinem Netzwerk an Präsenzen in 150 Nationen, neue Perspektiven für MAROC IN MODE & MAROC SOURCING entwickeln. Mit dieser Zusammenarbeit werden insbesondere die Mittelmeeranrainerstaaten und Afrika ins Visier genommen. Messe Frankfurt ist bereits in Äthiopien und Südafrika aktiv. Die ‚Win-win’-Situation sieht vor, dass Marokko verstärkt auf den internationalen Frankfurter Messen Präsenz zeigt.

 

Weitere Informationen:
Marokko, Marrakesch, Mode
Quelle:

jandali mode.medien.messen