Aus der Branche

Zurücksetzen
154 Ergebnisse
Die CHIC Messe wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben (c) CHIC
CHIC Messe
09.04.2020

Nachholtermin CHIC Shanghai, März 2020

Die Märzveranstaltung der CHIC Shanghai wird im Juli in Shenzhen stattfinden. Aufgrund der globalen Corona Epidemie konnte die Mode- und Lifestyle Messe CHIC Shanghai nicht wie geplant vom 11. bis 13. März 2020 in Shanghai veranstaltet werden.

Die weiter anhaltende weltweite epidemische Situation lässt nicht zu, dass Chinas Kontroll- und Präventionsmaßnahmen gelockert werden. Es ist aus logistischen Gründen nicht möglich, den Nachholtermin der Frühjahrsveranstaltung der CHIC März noch vor der Herbstveranstaltung der CHIC Shanghai im September in Shanghai stattfinden zu lassen.

Die ursprünglich geplante Veranstaltungsfläche für die Premiere der CHIC Shenzhen vom 15. bis 17. Juli 2020 wird um 10.000 Quadratmeter auf 40.000 Quadratmeter erweitert.Das Konzept, ein Ort - ein Datum - vier Shows, das sich in Shanghai seit Jahren bewährt hat, wird hier fortgesetzt.

Die Märzveranstaltung der CHIC Shanghai wird im Juli in Shenzhen stattfinden. Aufgrund der globalen Corona Epidemie konnte die Mode- und Lifestyle Messe CHIC Shanghai nicht wie geplant vom 11. bis 13. März 2020 in Shanghai veranstaltet werden.

Die weiter anhaltende weltweite epidemische Situation lässt nicht zu, dass Chinas Kontroll- und Präventionsmaßnahmen gelockert werden. Es ist aus logistischen Gründen nicht möglich, den Nachholtermin der Frühjahrsveranstaltung der CHIC März noch vor der Herbstveranstaltung der CHIC Shanghai im September in Shanghai stattfinden zu lassen.

Die ursprünglich geplante Veranstaltungsfläche für die Premiere der CHIC Shenzhen vom 15. bis 17. Juli 2020 wird um 10.000 Quadratmeter auf 40.000 Quadratmeter erweitert.Das Konzept, ein Ort - ein Datum - vier Shows, das sich in Shanghai seit Jahren bewährt hat, wird hier fortgesetzt.

Die "Greater Bay Textile & Apparel Expo" des China National Textile and Apparel Council wird insgesamt vier Trade Shows kombinieren:
China International Fashion Fair 2020 in Shenzhen (CHIC SHENZHEN), Intertextile SHENZHEN Apparel Fabrics, PH Value (Shenzhen) und Greater Bay Area International Trade Fair for Fibres and Yarns.

CHIC ist eng mit den Mode- und Textilindustrieclustern der Pearl River Delta-Region verbunden und bietet insbesondere Marktmöglichkeiten für die Regionen Guangdong - Hongkong - Macao - Greater Bay.

In den Hallen 9 und 11 des Shenzhen World Exhibition & Convention Centers sind alle Produktbereiche der CHIC geplant: CHIC Tailoring, Urban View (Menswear), New Look (Womenswear), Impulses (Designerbereich), CHIC Kidz, CHIC-Young Blood, CHIC Worldwide (internationale Beteiligungen) in Halle 9 und Denim World, Secret Stars (Accessoires), Bags & Shoes, Heritage (Leder, Pelz und Daunen), ODM in Halle 11.
CHIC SHOWS und CHIC TALK werden ebenfalls in Shenzhen präsentiert. Parallel bietet CHIC die Möglichkeit zur Teilnahme an der CHIC Online vom 22. bis 24. April 2020 an. Hierfür werden alle Ressourcen und Netzwerke der CHIC für ein Business-Matching der Teilnehmer genutzt.

Der Termin der Herbstveranstaltung der CHIC in Shanghai ist für den 23. bis 25. September 2020 geplant. Veranstalter sind die China National Garment Association, Sub-Council of Textile Industry CCPIT und China World Trade Center Co. Ltd.

Weitere Informationen:
Coronavirus CHIC, Messe, Asien Messe Asien
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Verschiebung der in-store asia auf März 2021
Verschiebung der in-store asia auf März 2021
25.03.2020

Verschiebung der in-store asia auf März 2021

Die 13. in-store asia (isa), die größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, findet vom 25. bis 27. März 2021 statt.

Mit der Verschiebung ins nächste Jahr reagiert der Veranstalter Messe Düsseldorf India auf die Situation rund um COVID-19, die momentan geltende Einreisepperre nach Indien sowie die weltweit unvorhersehbaren Nachwirkungen. Aktuell herrscht eine hohe Dynamik im Hinblick auf Messeverlegungen im internationalen Veranstaltungskalender.

Die in-store asia gehört als jährliche Veranstaltung zur internationalen Messefamilie der EuroShop, The World´s No.1 Retail Trade Fair, und damit zum weltweit größten Netzwerk von Veranstaltungen für den Investitionsbedarf des Handels, das einen optimalen Zugang zu den vielversprechendsten Zukunftsmärkten in diesem Bereich bietet.

Die 13. in-store asia (isa), die größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, findet vom 25. bis 27. März 2021 statt.

Mit der Verschiebung ins nächste Jahr reagiert der Veranstalter Messe Düsseldorf India auf die Situation rund um COVID-19, die momentan geltende Einreisepperre nach Indien sowie die weltweit unvorhersehbaren Nachwirkungen. Aktuell herrscht eine hohe Dynamik im Hinblick auf Messeverlegungen im internationalen Veranstaltungskalender.

Die in-store asia gehört als jährliche Veranstaltung zur internationalen Messefamilie der EuroShop, The World´s No.1 Retail Trade Fair, und damit zum weltweit größten Netzwerk von Veranstaltungen für den Investitionsbedarf des Handels, das einen optimalen Zugang zu den vielversprechendsten Zukunftsmärkten in diesem Bereich bietet.

Elke Moebius, Global Head Retail & Retail Technology der Messe Düsseldorf, erklärt: „Wir sind den Ausstellern und Partnern sehr dankbar für die Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten. Gemeinsam werden wir die anstehenden Herausforderungen meistern. Umso mehr freuen wir uns, Sie alle vom 25. bis 27. März 2021 in Mumbai begrüßen zu dürfen.“

Die in-store asia umfasst eine Fachmesse mit Produkten und Lösungen speziell für die indische Retail Branche, einen Kongress zur Diskussion relevanter Themen für den indischen Einzelhandel sowie die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden. 

Zur letzten in-store asia belegten 120 Aussteller, davon 20  Prozent aus dem Ausland,  12.000 m² netto Ausstellungsfläche und trafen auf 7.000 Fachbesucher.

Weitere Informationen:
in-store asia isa
Quelle:

Messe Düsseldorf

CHIC SHENZHEN (c) CHIC
CHIC SHENZHEN
13.03.2020

Premiere: CHIC SHENZHEN vom 15. bis 17. Juli 2020

  • CHIC SHENZHEN: Premiere eines weiteren Messeprojektes der CHIC, China International Fashion Fair vom 15. bis 17. Juli 2020
  • 2.000 Aussteller auf insgesamt 100.000 qm werden zur CHIC SHENZHEN, Intertextile Shenzhen Apparel Fabrics und Shenzhen Yarn Expo erwartet
  • Fokus liegt auf dem großen Potential der regionalen Modebranche und des Modehandels der südchinesischen Provinzen

Die epidemische Situation in China entwickelt sich wieder positiv, die Shanghaier Börse zeigt einen Aufwärtstrend, der sich positiv auf die Unternehmen auswirkt.

CHIC, China International Fashion Fair, expandiert in den Süden Chinas. Vom 15. bis 17. Juli 2020 ist die Premiere der CHIC SHENZHEN im Shenzhen World Exhibition and Convention Center geplant.

  • CHIC SHENZHEN: Premiere eines weiteren Messeprojektes der CHIC, China International Fashion Fair vom 15. bis 17. Juli 2020
  • 2.000 Aussteller auf insgesamt 100.000 qm werden zur CHIC SHENZHEN, Intertextile Shenzhen Apparel Fabrics und Shenzhen Yarn Expo erwartet
  • Fokus liegt auf dem großen Potential der regionalen Modebranche und des Modehandels der südchinesischen Provinzen

Die epidemische Situation in China entwickelt sich wieder positiv, die Shanghaier Börse zeigt einen Aufwärtstrend, der sich positiv auf die Unternehmen auswirkt.

CHIC, China International Fashion Fair, expandiert in den Süden Chinas. Vom 15. bis 17. Juli 2020 ist die Premiere der CHIC SHENZHEN im Shenzhen World Exhibition and Convention Center geplant.

Chen Dapeng, Präsident von CHIC, China International Fashion Fair und China National Garment Association: „CHIC SHENZHEN ist seit langem geplant und kann angesichts der jetzt positiven Entwicklung in China umgesetzt werden. Hier liegt der Schwerpunkt auf den nationalen Mode-Herstellern und der bevölkerungsreichen, florierenden südchinesischen Einzelhandelslandschaft. CHIC SHANGHAI wird weiterhin international ausgerichtet sein."

Zusammen mit der Intertextile Shenzhen Apparel Fabrics und der Shenzhen Yarn Expo wird CHIC SHENZHEN eine Plattform mit dem Namen "Greater Bay Area International Textile and Apparel Expo" für die nationale Modeindustrie und den Modehandel in Südchina anbieten. Auf 100.000 qm werden sich die drei Messen präsentieren, für die CHIC SHENZHEN sind 30.000 qm reserviert. Gerechnet wird mit insgesamt 2.000 Ausstellern. Das Messegelände, gebaut auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens der Stadt, umfasst aktuell 400.000 qm, nach Bauabschluss 500.000 qm.

Der Messestandort Shenzhen befindet sich in der Provinz Guangdong (Kanton), die über 114 Millionen Einwohner umfasst. Die Sonderwirtschaftszone Shenzhen, auch Chinas "Boomtown" genannt, hat heute ca. 15 Millionen Einwohner. Der Süden Chinas ist ein Ballungszentrum der chinesischen Modeindustrie und des Modehandels, zahlreiche Bekleidungscluster (Menswear, Womenswear, Childrenswear, Denim, Casualwear, Wedding) sind hier und in den angrenzenden Provinzen wie z.B. Fujian ansässig. Diese beiden Provinzen zusammen mit Jiangsu und Zhejiang sind für 75% der gesamten textilen Produktion in China verantwortlich.

Mit CHIC SHENZHEN bieten die Veranstalter der CHIC besonders der regionalen Modebranche ein zusätzliches Podium und in der bewährten Kombination der einzelnen Messeplattformen den Kunden die Möglichkeit eines "One-Stop-Shoppings" in Südchina.

Die Entscheidung des Nachholtermins der Märzveranstaltung der CHIC SHANGHAI steht noch aus und hängt von der weiteren Entwicklung der epidemischen Situation in China ab.

Weitere Informationen:
CHIC Fair
Quelle:

Jandali

28.02.2020

Trevira beteiligt sich an der Ausstellung BCFA Open Berlin

Trevira wird am 6. Mai bei der ersten BCFA Open Berlin Pop-up Ausstellung in der britischen Botschaft mit dabei sein. Die Tagesmesse wird von dem BCFA Verband (British Contract Furnishing Association) organisiert. Mitglieder des Verbands erhalten die Chance, ihre Produkte im Atrium des postmodernen Gebäudes auszustellen. Der Event findet während der Berlin Design Week  (4.-10. Mai 2020) statt.

Die Ausstellung ermöglicht den eingeladenen Innenarchitekten, Inneneinrichtern sowie Einkäufern aus dem Objektmarkt einen Blick in die Kollektionen und Angebote hochwertiger britischer Hersteller und Textilverlage. Zudem werden zwei top Branchenexperten interessante Vorträge auf der Veranstaltung halten.

Trevira wird am 6. Mai bei der ersten BCFA Open Berlin Pop-up Ausstellung in der britischen Botschaft mit dabei sein. Die Tagesmesse wird von dem BCFA Verband (British Contract Furnishing Association) organisiert. Mitglieder des Verbands erhalten die Chance, ihre Produkte im Atrium des postmodernen Gebäudes auszustellen. Der Event findet während der Berlin Design Week  (4.-10. Mai 2020) statt.

Die Ausstellung ermöglicht den eingeladenen Innenarchitekten, Inneneinrichtern sowie Einkäufern aus dem Objektmarkt einen Blick in die Kollektionen und Angebote hochwertiger britischer Hersteller und Textilverlage. Zudem werden zwei top Branchenexperten interessante Vorträge auf der Veranstaltung halten.

Trevira wird eine Auswahl der Trevira CS Stoffe zeigen, die bereits in der Sonderausstellung „Textile Future by Trevira CS“ auf der Heimtextil-Messe 2020 zu sehen waren. Diese Stoffe sind permanent schwerentflammbar und  vielseitig einsetzbar, wie das renommierte Berliner studio aisslinger eindrucksvoll auf dem Trevira Messestand zeigen konnte. In Kooperation mit dem Unternehmen konzipierte das Studio in der Sonderschau spielerische und gestaltungsstarke Anwendungsbeispiele der Trevira CS Stoffe zu den unterschiedlichsten Objektbereichen, wie Hospitality, Healthcare, Workspace, Public Spaces, und Transport.

Interessierte Designer und Architekten können gerne mit Trevira Kontakt aufnehmen und sich für die Veranstaltung registrieren lassen.
   

 

Quelle:

Trevira

25.02.2020

SUSTAIN 2020 im Vorfeld der Internationalen Baumwolltagung

Die Konferenz zu Nachhaltigkeit in Produktion, Handel und Konsum geht in die zweite Runde: Am 24. März 2020 findet erneut die SUSTAIN des Weser-Kurier in Zusammenarbeit mit der Bremer Baumwollbörse einen Tag vor Beginn der Internationalen Baumwolltagung Bremen statt. Das Thema lautet diesmal „Stadt und Wandel – die Zukunft des textilen Einzelhandels“.

Hemd und Hose, Bluse und Rock – Kleidung ist ein Ausdrucksmittel, ein gesellschaftliches Muss und ein bedeutender Konsumfaktor. Durch das Internet und die Diskussion um den Klimawandel haben sich die Vorzeichen jedoch geändert. Auf der einen Seite boomt der Onlinehandel mit Textilien, die Geschäfte vor Ort hingegen geraten zunehmend unter Druck, die Innenstädte sind auf der Suche nach neuen Angeboten. Auf der anderen Seite verlangen Verbraucherinnen und Verbraucher vermehrt nach ökologischer und fair produzierter Ware. Hersteller und Geschäfte müssen reagieren. Diese Themen stehen im Fokus der Konferenz SUSTAIN, die am Dienstag, 24. März 2020, in Bremen in der Glocke stattfindet.

Die Konferenz zu Nachhaltigkeit in Produktion, Handel und Konsum geht in die zweite Runde: Am 24. März 2020 findet erneut die SUSTAIN des Weser-Kurier in Zusammenarbeit mit der Bremer Baumwollbörse einen Tag vor Beginn der Internationalen Baumwolltagung Bremen statt. Das Thema lautet diesmal „Stadt und Wandel – die Zukunft des textilen Einzelhandels“.

Hemd und Hose, Bluse und Rock – Kleidung ist ein Ausdrucksmittel, ein gesellschaftliches Muss und ein bedeutender Konsumfaktor. Durch das Internet und die Diskussion um den Klimawandel haben sich die Vorzeichen jedoch geändert. Auf der einen Seite boomt der Onlinehandel mit Textilien, die Geschäfte vor Ort hingegen geraten zunehmend unter Druck, die Innenstädte sind auf der Suche nach neuen Angeboten. Auf der anderen Seite verlangen Verbraucherinnen und Verbraucher vermehrt nach ökologischer und fair produzierter Ware. Hersteller und Geschäfte müssen reagieren. Diese Themen stehen im Fokus der Konferenz SUSTAIN, die am Dienstag, 24. März 2020, in Bremen in der Glocke stattfindet.

Spannende Keynote Speaker und Panelgäste aus Mode, Textilwirtschaft und Wissenschaft
Herausragende Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren während der SUSTAIN darüber, welche Chancen neue Technologien dem stationären Einzelhandel eröffnen, wie eine faire Produktion mit den Geschäftsinteressen der Hersteller vereinbar ist und inwieweit Verbraucherinnen und Verbraucher bereit sind, die Kosten von Nachhaltigkeit zu zahlen. Themen, die gleichzeitig die Lebendigkeit der Innenstädte und Kaufentscheidungen der Konsumenten beeinflussen.

Ihre Teilnahme zugesagt haben unter anderem der Volkswirt Prof. Dr. Niko Paech, Wolfgang Krogmann, Advisory Director Primark, Urs-Stefan Kinting, Geschäftsführender Gesellschafter der Zero Gruppe, Model & TV-Moderatorin Alena Gerber, Rolf Heimann, CEO der Hessnatur Stiftung, Kai Falk, Geschäftsführer Kommunikation des Handelsverbands Deutschland und viele weitere.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

10.02.2020

Internationale Baumwolltagung Bremen 2020: Keynotes

Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimawandel

Passion for Cotton: Die 35. Internationale Baumwolltagung Bremen im historischen Rathaus der Hansestadt startet am 25. März. Doch bevor in den einzelnen Sessions fachspezifische Fragen in Detailtiefe erörtert werden, lenken die prägnanten wie inspirierenden Keynotes führender Wirtschaftsexperten aus Wissenschaft und Praxis zum Auftakt der Tagung den Blick auf die aktuellen Trends und Herausforderungen der Brache und die sich  daraus ergebenden Konsequenzen für die Weltwirtschaft.

Klimawandel und Nachhaltigkeit

„Klimawandel – ein Sturm im Wasserglas?“, fragt Kai Hughes, Geschäftsführender Direktor des International Cotton Advisory Committee, Washington D.C., USA, in seinem Vortrag provokant. Ziel seiner Präsentation ist es, die Herausforderungen des Klimawandels für die Landwirtschaft und die Baumwollproduktion im Besonderen herauszuarbeiten. Darauf aufbauend sollen konkrete  Handlungsansätze und Lösungen innerhalb der Baumwoll-Community diskutiert werden.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimawandel

Passion for Cotton: Die 35. Internationale Baumwolltagung Bremen im historischen Rathaus der Hansestadt startet am 25. März. Doch bevor in den einzelnen Sessions fachspezifische Fragen in Detailtiefe erörtert werden, lenken die prägnanten wie inspirierenden Keynotes führender Wirtschaftsexperten aus Wissenschaft und Praxis zum Auftakt der Tagung den Blick auf die aktuellen Trends und Herausforderungen der Brache und die sich  daraus ergebenden Konsequenzen für die Weltwirtschaft.

Klimawandel und Nachhaltigkeit

„Klimawandel – ein Sturm im Wasserglas?“, fragt Kai Hughes, Geschäftsführender Direktor des International Cotton Advisory Committee, Washington D.C., USA, in seinem Vortrag provokant. Ziel seiner Präsentation ist es, die Herausforderungen des Klimawandels für die Landwirtschaft und die Baumwollproduktion im Besonderen herauszuarbeiten. Darauf aufbauend sollen konkrete  Handlungsansätze und Lösungen innerhalb der Baumwoll-Community diskutiert werden.

Mit seinem Vortrag „Das Nachhaltigkeitsprogramm von HUGO BOSS… und was unser Kunde damit zu tun hat“ rollt Andreas Streubig, Direktor Global Sustainability Hugo Boss AG, Metzingen, Deutschland, die textile Wertschöpfungskette, mit der Konsumentenebene beginnend, von einer anderen Seite auf. Als Vertreter einer  Premiummarke für Damen- und Herrenbekleidung geht Streubig auf das Thema Nachhaltigkeit als strategisches Element der Unternehmensstrategie ein und informiert darüber, wie Elemente der Strategie bei Hugo Boss konkrete Umsetzung finden.

Die sich verändernde Rolle der Banken in der Finanzierung des Baumwollmarktes beleuchtet Rüdiger Senft, Leiter des Nachhaltigkeitsbereichs bei der Commerzbank, Frankfurt a.M., Deutschland. Neben einer allgemeinen Einführung zum Thema Nachhaltigkeit und Bankenregulierung geht Senft in seiner Präsentation auf die Finanzierung des Baumwollhandels unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten ein.

Moderiert wird die Eröffnungssession am 25. März von Bill Ballenden, als Gründer und Inhaber von Dragontree, Swindon, UK, einer Online-Auktionsplattform für den Baumwollhandel. Als ehemaliger Baumwollmanager für Louis Dreyfus in Europa und Asien verfügt Bill Ballenden über langjährige Erfahrung in der Branche.


Querschnittsthemen: Digitalisierung, Gender,  Wertschöpfungsketten

Die anschließende Session im Tagungsprogramm mit der Headline "A Wider View" ist aktuell prägenden Trends und wichtigen Querschnittsthemen der Branche gewidmet. Dies geht über klassische Baumwollthemen deutlich hinaus.

Um die Rolle der Baumwolle in einer zunehmend digital gesteuerten Lieferkette geht es in einem Vortrag von Mark Messura, Senior Vice President, Global Supply Chain Marketing für Cotton Incorporated, Cary, NC, USA. Wesentliche Stichworte sind hier schnellere Lieferzeiten, vertikale Integration, Transparenz und Rückverfolgbarkeit.

Der Vortrag von Roger Gilmartin, Geschäftsführer von Tri-Blend Consulting, Charlotte, USA, „Das Geheimrezept für zum richtige Zeitpunkt gelieferte, kostenoptimierte und hochwertige Baumwollkleidung“, verspricht spannende und aufklärende Einsichten. Das Unternehmen führt Studien zur Performance unterschiedlicher Baumwollvarietäten während des gesamten Verarbeitungsprozesses bis zum fertigen Garn durch und bewertet diese nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Amy Jackson, Better Cotton Initiative, London, UK, stellt die „Women in Cotton“ Initiative der ICA Liverpool vor. Die Initiative möchte durch das Engagement sowie den Einfluss von Frauen in der Baumwollindustrie zu vergrößern und ihnen z. B. durch den Aufbau von Netzwerken im Austausch eine stärkere Stimme zu verleihen.

Einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der Wertschöpfungskette von Baumwolle, Textilien und Bekleidung in Afrika gibt Navdeep Singh Sodhi, International Strategic Management Consultant der Gherzi Textile Organisation, Schweiz, in seinem Vortrag. Afrika wird mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte, auch in Anbetracht des Bevölkerungswachstums, ein hohes Potential beim Aufbau von Wirtschaftsstrukturen zur Verbesserung von Einkommen und Wohlstand zugesprochen.

Thomas Schneider, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin und tätig im Fachbereich Produktionsplanung und -steuerung, Textile Werkstoffe, Werkstoffprüfung ist Moderator der Session. Als Koryphäe auf seinem Gebiet bringt Thomas Schneider mehr als 30 Jahre Erfahrung in der wissenschaftlichen wie anwendungsorientierten Forschung im Textil- und Faserbereich mit, unter anderem im Faserinstitut Bremen e.V.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

03.02.2020

CHIC Shanghai March 2020 verschoben

Die Organisatoren der CHIC Shanghai Fashion Fair teilten mit, dass die diesjährige Messe verschoben werden muss. Die ursprünglich vom 11. bis 13. März geplante Messe wurde angesichts der Notwendigkeit zur Prävention und Bekämpfung der neuen Coronavirus-Infektion bis auf Weiteres abgesagt. Ein neuer Termin wurde noch nicht bekannt gegeben.

Die Organisatoren der CHIC Shanghai Fashion Fair teilten mit, dass die diesjährige Messe verschoben werden muss. Die ursprünglich vom 11. bis 13. März geplante Messe wurde angesichts der Notwendigkeit zur Prävention und Bekämpfung der neuen Coronavirus-Infektion bis auf Weiteres abgesagt. Ein neuer Termin wurde noch nicht bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
CHIC, Messe, Asien Coronavirus
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Messe Frankfurt (HK): Intertextile Shanghai Home Textiles Messe Frankfurt (HK) Ltd: Intertextile Shanghai Home Textiles August
Messe Frankfurt (HK): Intertextile Shanghai Home Textiles
15.01.2020

Messe Frankfurt (HK) Ltd: Intertextile Shanghai Home Textiles August 2020

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition will return from 24 – 26 August 2020 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA). Stepping into its 26th edition, the trade fair will provide exhibitors the perfect opportunity to introduce new products and expand their distribution networks, as well as serving as a source of information and inspiration for professionals in every aspect of the industry.
 
Celebrating its 25th anniversary last August, the Autumn Edition of Intertextile attracted 1,147 exhibitors from 27 countries & regions, as well as 35,390 trade buyers from 117 countries & regions (2018: 104), reflecting the increasing internationalism of Messe Frankfurt’s textile fairs in China, and the growing opportunities for international suppliers to meet a wide range of buyers in Shanghai. The trade fair’s capacity to attract large and diverse crowds has reinforced its status as the leading business platform for the home textile industry in the Asia Pacific region.
 

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition will return from 24 – 26 August 2020 at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA). Stepping into its 26th edition, the trade fair will provide exhibitors the perfect opportunity to introduce new products and expand their distribution networks, as well as serving as a source of information and inspiration for professionals in every aspect of the industry.
 
Celebrating its 25th anniversary last August, the Autumn Edition of Intertextile attracted 1,147 exhibitors from 27 countries & regions, as well as 35,390 trade buyers from 117 countries & regions (2018: 104), reflecting the increasing internationalism of Messe Frankfurt’s textile fairs in China, and the growing opportunities for international suppliers to meet a wide range of buyers in Shanghai. The trade fair’s capacity to attract large and diverse crowds has reinforced its status as the leading business platform for the home textile industry in the Asia Pacific region.
 
In the next edition, a large collection of quality Chinese companies, as well as premier overseas brands will once again present the entire spectrum of home and contract textile products including:

  • Textile editors
  • Whole Home Products
  • Windows & Upholstery
  • Bedding, Bath, Kitchen & Table
  • Carpets & Rugs
  • Sun-Protection
  • Wallcovering
  • Digital Print & Technics
  • Fibers, Yarns & Chemicals
  • Textile Designs

Opportunities abound in China’s home textiles market
 
“The upcoming Autumn Edition of Intertextile is set to offer suppliers and buyers the best platform to capture new business opportunities, especially as we continue to focus on bringing together more key players from the textiles, interiors, architecture and hospitality sectors in China and internationally,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd said.
 
“Over the years, Intertextile has been evolving from a traditional trade fair to an immersive and interactive experience that inspires and engages attendees. Today, the fair is more than a business platform; it also delivers state-of-the-art home trends, valuable networking opportunities, as well as innovative and strategic solutions for brand development through a series of fringe programme events,” Ms Wen further explained.
 
As one of the selected exhibitors featured in the Talks & Tours series at the 2019 fair, Mr Thomas Luys, Sales Manager of LIBECO-LAGAE: “We had quite a diverse range of visitors, including an increase in e-commerce buyers, but also more traditional upholstery fabrics buyers. Our booth was also part of the Talks & Tours, so it was important to tell our story to a diverse range of visitors on this tour.”
 
 
To find out more about this fair, please visit: www.intertextilehome.com.
For more information about Messe Frankfurt textile fairs worldwide, please visit: http://texpertise-network.messefrankfurt.com.

 

Quelle:

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd

Oerlikon Nonwoven at SINCE 2019 (c) Oerlikon
Oerlikon Nonwoven at SINCE 2019
14.12.2019

Oerlikon: Messeauftritt auf der SINCE in Shanghai

Maßgeschneiderte Lösungen für Hygiene- und Medikal-, Filtrations- und andere technische Anwendungen sowie ein umfangreiches Produkt- und Prozess-Know-How – mit diesen Argumenten überzeugte Oerlikon Nonwoven auf der 18. Shanghai International Nonwovens Exhibition (SINCE), die vom 11. – 13. Dezember stattfand.

Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales and Marketing von Oerlikon Nonwoven, zeigte sich sehr zufrieden mit den drei lebhaften Messetagen: „Die Gespräche haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Strategie und der Weiterentwicklung unserer Technologien in Bezug auf das Vliesstoff-Produkt auf dem richtigen Weg sind. Unsere Technologielösungen für Einwegvliesstoffe oder auch Geotextilien haben die Besucher beeindruckt.“ Fast alle namenhaften Vliesstoffproduzenten legten einen Stopp auf dem Messestand des Neumünsteraner Anlagenbauers ein, um sich die Vorteile der Spinvlies-, Meltblown- und Airlaidtechnologien erklären zu lassen.

Insgesamt zieht das Nonwoven Team der Oerlikon Gruppe ein sehr positives Fazit und blickt zufrieden auf intensive und qualitativ gute Gespräche sowie zahlreiche konkrete Anfragen mit Kunden und Neuinteressenten zurück.

Maßgeschneiderte Lösungen für Hygiene- und Medikal-, Filtrations- und andere technische Anwendungen sowie ein umfangreiches Produkt- und Prozess-Know-How – mit diesen Argumenten überzeugte Oerlikon Nonwoven auf der 18. Shanghai International Nonwovens Exhibition (SINCE), die vom 11. – 13. Dezember stattfand.

Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales and Marketing von Oerlikon Nonwoven, zeigte sich sehr zufrieden mit den drei lebhaften Messetagen: „Die Gespräche haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Strategie und der Weiterentwicklung unserer Technologien in Bezug auf das Vliesstoff-Produkt auf dem richtigen Weg sind. Unsere Technologielösungen für Einwegvliesstoffe oder auch Geotextilien haben die Besucher beeindruckt.“ Fast alle namenhaften Vliesstoffproduzenten legten einen Stopp auf dem Messestand des Neumünsteraner Anlagenbauers ein, um sich die Vorteile der Spinvlies-, Meltblown- und Airlaidtechnologien erklären zu lassen.

Insgesamt zieht das Nonwoven Team der Oerlikon Gruppe ein sehr positives Fazit und blickt zufrieden auf intensive und qualitativ gute Gespräche sowie zahlreiche konkrete Anfragen mit Kunden und Neuinteressenten zurück.

Quelle:

Oerlikon

DOMOTEX asia/CHINAFLOOR expands its design influence (c) DOMOTEXasia
Domotex Asia Chinafloor
26.11.2019

DOMOTEX asia/CHINAFLOOR erweitert seinen gestalterischen Einfluss als Designplattform der Bodenbelagsbranche

Die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR, die führende internationale Teppich- und Bodenbelagsmesse im asiatisch-pazifischen Raum, schafft nächstes Jahr noch mehr Raum für Design, vergrößert den Tagungsbereich und heißt neue und wiederkehrende Aussteller willkommen.

Shanghai - Auf der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2020 (24.-26. März) wird jede Branche ihre Produkte unter einem bestimmten Motto präsentieren. Bei den Holzbelägen liegt der Fokus auf Bodenbelägen aus Massivholz, die mit Bodenheizungen verwendet werden können. Eine ganze Halle wird neuen Technologien, Designs und Produkte rund um Bodenheizungen gewidmet sein. In China wächst der Markt für Massivholz, das für die Verwendung mit Bodenheizungen geeignet ist. Laut der China National Forest Products Industry Association haben mittlerweile 80 % der Holzbodenunternehmen im Land entsprechende Produkte entwickelt. Sein Marktanteil nimmt jährlich um mehr als 30 % zu. Experten gehen davon aus, dass der chinesische Markt für dieses Nischenprodukt bis 2025 auf 10 Mrd. RMB (knapp 1,3 Mrd. EUR) anwachsen wird.

Die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR, die führende internationale Teppich- und Bodenbelagsmesse im asiatisch-pazifischen Raum, schafft nächstes Jahr noch mehr Raum für Design, vergrößert den Tagungsbereich und heißt neue und wiederkehrende Aussteller willkommen.

Shanghai - Auf der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2020 (24.-26. März) wird jede Branche ihre Produkte unter einem bestimmten Motto präsentieren. Bei den Holzbelägen liegt der Fokus auf Bodenbelägen aus Massivholz, die mit Bodenheizungen verwendet werden können. Eine ganze Halle wird neuen Technologien, Designs und Produkte rund um Bodenheizungen gewidmet sein. In China wächst der Markt für Massivholz, das für die Verwendung mit Bodenheizungen geeignet ist. Laut der China National Forest Products Industry Association haben mittlerweile 80 % der Holzbodenunternehmen im Land entsprechende Produkte entwickelt. Sein Marktanteil nimmt jährlich um mehr als 30 % zu. Experten gehen davon aus, dass der chinesische Markt für dieses Nischenprodukt bis 2025 auf 10 Mrd. RMB (knapp 1,3 Mrd. EUR) anwachsen wird.

Internationale und nationale Marktführer wie Junckers, Foglie d’Oro, Edelholz, IBF, Teclic, Nature, Fudeli, Bloor, Jinyi, Licher, Nuogao und Moganshan haben ihre Teilnahme an der Messe bereits fest gebucht. Auf der zugehörigen Innovationsplattform InnovAction werden die neuesten Marktentwicklungen präsentiert. 

Auf der 69.500 m2 großen Ausstellungsfläche für elastische Bodenbeläge sind Stein-Plastik-Verbundwerkstoffe (SPC) das Hauptthema. Ein Highlight wird die „Inspiration Hall“ mit der InnovAction und einem Designforum sein, auf dem renommierte Innenarchitekten die Teilnehmer über den Einsatz von elastischen Bodenbelägen für den Innenbereich informieren. Die InnovAction erhält ein Upgrade: Neue Produkte werden direkt in entsprechend ausgestatteten Räumen gezeigt. Hersteller können so ihre Ideen perfekt in Szene setzen und die Besucher erleben aktuelle Markttrends hautnah.

Im Ausstellungsbereich „Teppiche“ wird die wichtige Rolle von Teppichböden für das Interior Design hervorgehoben. Eine Halle ist Designerteppichen und Teppichen für Wohnbereiche gewidmet und dient auch als Veranstaltungsort für die Luxury Brands Carpet Show, auf der die bekanntesten internationalen High-End-Designer ihre exklusiven Produkte präsentieren. Nach dem Erfolg von 2019 wird die Chinese Original Carpet Design Show mit den Arbeiten junger chinesischer Teppichdesigner auch 2020 wieder stattfinden. In den Teppichhallen werden die Produkte von deutschen, belgischen, iranischen und türkischen Herstellern in ihren jeweiligen Länderpavillons zu sehen sein. Die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR richtete sich bisher hauptsächlich an B2B-Kunden. Aufgrund eines größeren Interesses seitens privater Käufer wird das Messeprogramm nächstes Jahr auch auf diese Besuchergruppe ausgerichtet sein. Um den aktuellen Trends Rechnung zu tragen und die Teppiche und Läufer aus dieser Region in einem  entsprechenden Rahmen zu präsentieren, bilden der indische und der afghanische Pavillon zusammen den Bereich „Treasure of Orient“.

Die Ausstellungsfläche der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2020 beträgt 185.00 m2, verteilt auf insgesamt 16 Hallen des Shanghai New International Expo Center. Die Ausstellungshallen sind folgendermaßen aufgeteilt: fünf Hallen für Teppiche und Läufer, vier für Holz, Bambus und andere Hartböden, zwei für die FLOORTECH asia und fünf für elastische Bodenbeläge. Bei der Veranstaltung 2019 zog die Messe 1.579 Aussteller aus 36 Ländern und 66.875 Fachbesucher an, von denen 15.092 aus 107 verschiedenen Ländern angereist waren.

25.11.2019

Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition returns in March 2020

The Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to the National Exhibition and Convention Centre in Shanghai from 11 – 13 March 2020. Demonstrating consistent growth in recent years, the fair is a preeminent annual destination for the best of finished home textile products. The fair gathers leading high-quality suppliers from China, as well as from overseas, featuring a wide range of home textile collections.

Despite ongoing trade disputes and global economic uncertainty, data from the National Bureau of Statistics shows that China’s home textile industry maintained steady growth in the first eight months of 2019. The domestic sales of home textile products amounted to USD 13.4 billion in the period from January to August 2019, with a year-on-year growth rate of 4.81%.

The Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to the National Exhibition and Convention Centre in Shanghai from 11 – 13 March 2020. Demonstrating consistent growth in recent years, the fair is a preeminent annual destination for the best of finished home textile products. The fair gathers leading high-quality suppliers from China, as well as from overseas, featuring a wide range of home textile collections.

Despite ongoing trade disputes and global economic uncertainty, data from the National Bureau of Statistics shows that China’s home textile industry maintained steady growth in the first eight months of 2019. The domestic sales of home textile products amounted to USD 13.4 billion in the period from January to August 2019, with a year-on-year growth rate of 4.81%.

“In China, the overall economic slowdown, and of course, the trade conflict with the United States is creating uncertainty,” explained Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd. “However, thanks to the population size and purchasing power of the Chinese market, even a slower growth rate can equate to good business potential. The Chinese home textile industry is continuing to perform well against all odds. This steady growth injects confidence to the market.”

 

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

(c) Messe Düsseldorf
18.10.2019

Sind High-Tech-Erlebnisse die Zukunft des Handels?

In der relativ kurzen Zeit seit der letzten EuroShop 2017 hat sich im Einzelhandel viel verändert. Wo immer man auch hinschaut verändert Technik die Art und Weise, wie Verbraucher mit Marken interagieren und umgehen. Auf der EuroShop 2020, vom 16. bis 20. Februar in Düsseldorf, zeigen von den insgesamt 2.300 Ausstellern der EuroShop die 550 internationalen Aussteller der Erlebnisdimension „Retail Technology“ dies eindrucksvoll. Im Vorfeld der EuroShop haben wir uns in internationalen Stores umgesehen, um herauszufinden, was den Kunden bereits heute im Bereich Hightech zur Verfügung steht.

In der relativ kurzen Zeit seit der letzten EuroShop 2017 hat sich im Einzelhandel viel verändert. Wo immer man auch hinschaut verändert Technik die Art und Weise, wie Verbraucher mit Marken interagieren und umgehen. Auf der EuroShop 2020, vom 16. bis 20. Februar in Düsseldorf, zeigen von den insgesamt 2.300 Ausstellern der EuroShop die 550 internationalen Aussteller der Erlebnisdimension „Retail Technology“ dies eindrucksvoll. Im Vorfeld der EuroShop haben wir uns in internationalen Stores umgesehen, um herauszufinden, was den Kunden bereits heute im Bereich Hightech zur Verfügung steht.

Der spanische Mode-Einzelhändler Zara hat Selbstbedienungskassen im Geschäft eingeführt sowie interaktive Spiegel, die mit RFID ausgestattet sind; bei Nike werden lokale Daten im House of Innovation 000 in New York  genutzt, um die Regale zu bestücken und sie den Bedürfnissen der Kundschaft  entsprechend wieder aufzufüllen; und bei den Future X Smart Stores der Hautpflegemarke SK-II in Tokio, Shanghai und Singapur können die Besucher die Hautberatung von Morgen mit dem „Magic Scan“ erleben (eine durch Künstliche Intelligenz gesteuerte Hautanalyse, die das Hautalter identifiziert und denn personalisierte Produktempfehlungen macht) während sie drei Minuten lang vor einem Spiegel sitzen. Es gibt sogar Cafés, die Roboter-Baristas nutzen, um Getränke zu servieren, wie z.B. das Café X in San Francisco oder das Ratio in Shanghai. Und dann gibt es natürlich noch Amazon Go, wo Kunden ihre Einkäufe einfach nehmen und aus dem Laden spazieren, weil die Zahlung automatisch über die App erfolgt.

Hyosung präsentiert aktualisierte nachhaltige Kollektion sowie creora® Color+ (c) Hyosung
17.09.2019

Hyosung präsentiert aktualisierte nachhaltige Kollektion sowie creora® Color+

  • INTERTEXTILE SHANGHAI-NEWS: Update der nachhaltigen Kollektion sowie creora® Color+
  • HYOSUNG auf der INTERTEXTILE SHANGHAI 25th-27th September 2019

Auf der kommenden Intertextile in Shanghai stellt Hyosung eine aktualisierte Kollektion seiner recycelten Nylon- und Polyesterfasern vor. Alle recycelten Garne von Hyosung bieten die gleichen Leistungsmerkmale wie die Standardprodukte und bieten Marken und Händlern die Möglichkeit, die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltiger und umweltbewusster Kleidung zu befriedigen.

"Bei Hyosung gehen wir von einer sich ändernden Marktdynamik aus und entwickeln weiterhin führende nachhaltige Lösungen, wie creora® eco-soft Spandex, das nicht nur zur Energieeinsparung für Nachhaltigkeit mit geringen thermofixierenden Eigenschaften beiträgt, sondern auch eine stabile Produktion von 4-Wege-Stretchgeweben ermöglicht. Wir zeigen die ersten Innovationen bei recyceltem Spandex mit creora® regen," fasst Mike Simko, Global Marketing Director bei Hyosung, die Entwicklung zusammen.

  • INTERTEXTILE SHANGHAI-NEWS: Update der nachhaltigen Kollektion sowie creora® Color+
  • HYOSUNG auf der INTERTEXTILE SHANGHAI 25th-27th September 2019

Auf der kommenden Intertextile in Shanghai stellt Hyosung eine aktualisierte Kollektion seiner recycelten Nylon- und Polyesterfasern vor. Alle recycelten Garne von Hyosung bieten die gleichen Leistungsmerkmale wie die Standardprodukte und bieten Marken und Händlern die Möglichkeit, die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltiger und umweltbewusster Kleidung zu befriedigen.

"Bei Hyosung gehen wir von einer sich ändernden Marktdynamik aus und entwickeln weiterhin führende nachhaltige Lösungen, wie creora® eco-soft Spandex, das nicht nur zur Energieeinsparung für Nachhaltigkeit mit geringen thermofixierenden Eigenschaften beiträgt, sondern auch eine stabile Produktion von 4-Wege-Stretchgeweben ermöglicht. Wir zeigen die ersten Innovationen bei recyceltem Spandex mit creora® regen," fasst Mike Simko, Global Marketing Director bei Hyosung, die Entwicklung zusammen.

MIPAN regen aqua X Nylon und regen askin™ Polyester sind Kühlfasern, die Frische mit einem coolen Touch-Effekt für Mode- und Sportbekleidungsstoffe liefern. Die cotna™-Faser von Hyosung ist ein natürlicher Touch-Polyester mit ausgezeichneter Pilling-Performance sowie guten Wicking- und Formbeständigkeitseigenschaften.

"regen aerolight polyester ist für alle Jahreszeiten geeignet und kombiniert die Vorteile von Kunst- und Naturfasern", sagt Mike Simko. "Mit einem C-förmigen Querschnitt bietet es ein ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement und weist zudem einen weicheren, natürlicheren Griff als herkömmliches Polyester auf."

Auf der Intertextile Shanghai konzentriert sich Hyosung auch auf creora® Color+, ein Spandex, das außergewöhnliche Farben liefert; satte und lebendige Farben für Nylon. Gewebe aus creora® Color+ geben dem Gewebe den gleichen Qualitätsstandard zurück und bieten unterschiedliche Leistungsstufen für alle Bekleidungsanwendungen.

Quelle:

eastside communications

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz wird noch internationaler (c) Messe Frankfurt
04.09.2019

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz wird noch internationaler

  • Neonyt: The Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation
  • Berlin, 14. bis 16. Januar 2020

Mit zwei weiteren Spin-offs in Los Angeles und in Shanghai treibt die Messe Frankfurt die Internationalisierung der Fashionsustain, der Konferenz zur Neonyt, weiter voran. Im Juli machte sie bereits in New York City Station. Lenzing mit TENCEL™ unterstützt die internationalen Bestrebungen der Konferenz.

Gleich zweimal bringt die Fashionsustain, die Konferenz der Messe Frankfurt rund um nachhaltige Textilinnovationen, im September Vorreiter der Branche außerhalb Deutschlands zusammen. Am 20. September gastiert der Event im Rahmen des LA Fashion Festivals in Los Angeles. Am 26. September bildet die Intertextile Shanghai Apparel Fabrics in Shanghai den Rahmen.

  • Neonyt: The Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation
  • Berlin, 14. bis 16. Januar 2020

Mit zwei weiteren Spin-offs in Los Angeles und in Shanghai treibt die Messe Frankfurt die Internationalisierung der Fashionsustain, der Konferenz zur Neonyt, weiter voran. Im Juli machte sie bereits in New York City Station. Lenzing mit TENCEL™ unterstützt die internationalen Bestrebungen der Konferenz.

Gleich zweimal bringt die Fashionsustain, die Konferenz der Messe Frankfurt rund um nachhaltige Textilinnovationen, im September Vorreiter der Branche außerhalb Deutschlands zusammen. Am 20. September gastiert der Event im Rahmen des LA Fashion Festivals in Los Angeles. Am 26. September bildet die Intertextile Shanghai Apparel Fabrics in Shanghai den Rahmen.

Beim LA Fashion Festival (LAFF) steht die Fashionsustain unter dem Motto „The change of fashion is now” und findet in enger Zusammenarbeit mit Lenzing statt. So informiert Lenzing vor Ort zusätzlich an einem eigenen Messestand über die Wertschöpfungskette sowie die Nachhaltigkeits- und Funktionsvorteile rund um ihre Faser und Garnmarke TENCEL™. Es sprechen unter anderem Vertreter von Lenzing, Candiani und Global Denim sowie “Denim-Papst” Adriano Goldschmied und Kerry Bannigan von der Conscious Fashion Campaign supported by the UN Office for Partnerships.

Als zentraler Bestandteil der Fashion-Events in Los Angeles verbindet das zweitägige LA Fashion Festival Einflüsse aus Film, Handel, Innovation und Beauty und schafft so immersive kulturelle Erfahrungen. Das LAFF geht aus dem LA Fashion Film Festival hervor und bietet vom 20. bis 21. September unter anderem Filme, Workshops, Masterclasses, Pop-ups und Vorträge rund um das Thema Mode.

Im Rahmen der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, einer der weltweit größten Fachmessen für Bekleidungsstoffe und Accessoires und organisiert von der Messe Frankfurt, kommt bei der Fashionsustain am 26. September in Shanghai die Keynote von Edwin Keh (Hongkong Research Institute of Textile and Apparel, HKRITA). Anschließend sprechen Andreas Streubig (Director Global Sustainability, Hugo Boss), Jiehui Kia (Principal Sustainability Strategiest, Forum for the Future), Micke Magnusson (Change Agent und Advisor, ReAccess) und Mikkel Hansen (Program and Partnership Lead at Explorium, Fung Group) über die Bedeutung und Herausforderungen mehr Pilotprojekte im Bereich textiler Innovation aufzubauen sowie die Frage wie neue Textilien schneller zur Marktreife befördert werden können.

Es folgen Innovator Pitches der Startups TG3D, Reflaunt und Circular Systems, präsentiert von den Akzeleratoren Fashion for Good, The Mills Fabrica und der H&M Foundation, sowie der Branchengröße HeiQ.

Im anschließenden Panel steht die Bedeutung und Skalierbarkeit innovativer Technologien für die Textilindustrie im Fokus. Es diskutieren Cherry Cheuk Yan Ho (Investment Manager, The Mills Fabrica), Celine Huang (CEO Greater China, HeiQ), Emily Franklin (Innovation Associate, Fashion for Good), Florian Heubrandner (Vice President Global Business Management Textiles, Lenzing) und Jean Hegedus (Marketing Director, Invista Lycra).

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Gespräch mit Tony Lowe (East Asia Ambassador, Better Buying) und Max Gilgenmann (Kaleidoscope Berlin) zur Rolle von Einkaufspraktiken in einer sich wandelnden Textil- und Modeindustrie).

26.06.2019

CHIC: 25.-27. September 2019

CHIC Shanghai nimmt differenzierte Konsumentengruppen in den Blick

  • China fokussiert inländischen Konsum und langfristiges belastbares Wachstum
  • Modekonsumenten weiter hungrig nach Premiummarken und individuellen Accessoires; Absatz von Premium-Marken steigt deutlich
  • Vor allem die jungen Generationen sind starke Wirtschaftstreiber
  • CHIC setzt auf effiziente Messeteilnahme: VIP-Besuchermarketing intensiviert
  • SUSTAINABLE ZONE: 70 Jahre nachhaltige Entwicklung

Vom 25.-27. September zeigt die nächste September-Ausgabe der CHIC Shanghai die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Modemarkt. Auf Asiens wichtigster Modemesse präsentieren sich rund 800 nationale und internationale Brands auf 62.000 qm im National Exhibition and Convention Center in Shanghai den breit aufgestellten Fachbesuchern.

CHIC Shanghai nimmt differenzierte Konsumentengruppen in den Blick

  • China fokussiert inländischen Konsum und langfristiges belastbares Wachstum
  • Modekonsumenten weiter hungrig nach Premiummarken und individuellen Accessoires; Absatz von Premium-Marken steigt deutlich
  • Vor allem die jungen Generationen sind starke Wirtschaftstreiber
  • CHIC setzt auf effiziente Messeteilnahme: VIP-Besuchermarketing intensiviert
  • SUSTAINABLE ZONE: 70 Jahre nachhaltige Entwicklung

Vom 25.-27. September zeigt die nächste September-Ausgabe der CHIC Shanghai die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Modemarkt. Auf Asiens wichtigster Modemesse präsentieren sich rund 800 nationale und internationale Brands auf 62.000 qm im National Exhibition and Convention Center in Shanghai den breit aufgestellten Fachbesuchern.

Chinas Wirtschaftswachstum beläuft sich trotz Verlangsamung auf 6%, der Fokus wird auf inländischen Konsum gelegt, der den Grundstein für ein langfristiges und belastbares Wachstum darstellt. Staatliche Maßnahmen, u.a. im Finanzsektor und geopolitische Projekte, sollen das Wirtschaftswachstum zusätzlich weiter ankurbeln.

Weitere Informationen:
CHIC Shanghai CHIC 2019
Quelle:

Jandali

(c) Messe München GmbH
13.06.2019

ISPO Shanghai: Der Eintritt in Chinas Sport-Business

  • Bundesliga International zu Gast in Shanghai
  • China besser verstehen dank Wissenstransfer
  • Neue Impulse für internationale Sport-Business Professionals

Dank einer kaufkräftigen Mittelschicht mit wachsendem Sportinteresse wird China für Sportartikelhersteller immer attraktiver. Nicht nur das Sport-Business hat das Potenzial erkannt, auch internationale Fußballclubs wetteifern um die Gunst des chinesischen Sportfans. Zutritt zu diesem Markt bietet die ISPO Shanghai, die von 5. bis 7. Juli im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfindet. Neben zahlreichen Unternehmen ist in diesem Jahr die Bundesliga International mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund, Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen vertreten.

  • Bundesliga International zu Gast in Shanghai
  • China besser verstehen dank Wissenstransfer
  • Neue Impulse für internationale Sport-Business Professionals

Dank einer kaufkräftigen Mittelschicht mit wachsendem Sportinteresse wird China für Sportartikelhersteller immer attraktiver. Nicht nur das Sport-Business hat das Potenzial erkannt, auch internationale Fußballclubs wetteifern um die Gunst des chinesischen Sportfans. Zutritt zu diesem Markt bietet die ISPO Shanghai, die von 5. bis 7. Juli im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfindet. Neben zahlreichen Unternehmen ist in diesem Jahr die Bundesliga International mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund, Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen vertreten.

Von Running-Trends über das neueste Outdoor-Equipment bis hin zu aktuellen Wassersport-Highlights: auf der ISPO Shanghai präsentieren internationale Branchengrößen und chinesische Marktführer wie Arys, Ballop, Buff, Deuter, Polygiene, Streetstrider, Uyn, Wakingbee und Yvette ihre Neuheiten. Aufstrebende Marken wie Tafeng, Taluer und Trickcoo sind im Startup Village vor Ort. Mit dabei ist auch das chinesische Start-up Carey Design, das 2019 zu den ISPO Brandnew Finalisten zählt und die Jury mit seiner innovativen Alltagsbekleidung überzeugt hat, die via App die Temperatur kontrolliert.

Zu den weiteren Highlights zählt der Outdoor Lifestyle Pavilion, der Outdoor-Aktivitäten und -Trends wie Trailrunning in den Mittelpunkt stellt. Diese werden in China immer beliebter, laut Studien liegt das Umsatz-Volumen im chinesischen Outdoor-Markt inzwischen bei rund 8,4 Milliarden Euro. Wintersport ist in China zu jeder Jahreszeit beliebt. Dank entsprechender Infrastruktur ist Skifahren auch
im Sommer möglich. Gemeinsam mit der Golden Snowflake Ski Industry Alliance, einer Organisation zur Förderung der chinesischen Skiindustrie, sind erstmals 18 Marken zum Thema Wintersport auf der ISPO Shanghai vertreten. Ein weiterer Höhepunkt ist die gemeinsame Fashion Show mit Tmall, die bereits zum zweiten Mal stattfindet.

Weitere Informationen:
ISPO Shanghai
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Epson Deutschland GmbH
14.05.2019

FESPA 2019: Epson mit zwei neuen Signage-Druckern

Epson präsentiert auf seinem Stand der FESPA 2019 (Messe München, 15. bis 18. Mai 2019, Halle B5, Stand G10) mit den SureColor SC-S60600L und SC-S80600L zwei neue Signage-Drucker für den Einsatz in der Werbetechnik. Diese 64-Zoll-Drucker erweitern die Serie der erfolgreichen SureColor SC-S Maschinen und bieten hohe Produktivität bei nochmals verringerten Gesamtbetriebskosten (TCO). Diese besonders für Dienstleister mit hoher Druckauslastung geeigneten Geräte eröffnen mit den bestehenden Modellen der Serie die Möglichkeit, eine Vielzahl Applikationen mit Drucken in hoher Qualität zu bedienen. Anwender erhalten mit den neuen SureColor Systemen zusätzlich Zugang zum Epson Edge Dashboard (Online-Datenbank) mit aktuell mehr als 250 EMX-Profilen für Medien zahlreicher Hersteller, die sich passend zu dem eingesetzten Material laden lassen. Auf seinem Messestand zeigt Epson außerdem weitere großformatige Produktionsdrucker der unterschiedlichen SureColor Serien, so beispielsweise einen SureColor SC-S60600, SureColor SC-P20000, SureColor SC-F9300, SureColor SC-F6200 und SureColor SC-F2100.

Epson präsentiert auf seinem Stand der FESPA 2019 (Messe München, 15. bis 18. Mai 2019, Halle B5, Stand G10) mit den SureColor SC-S60600L und SC-S80600L zwei neue Signage-Drucker für den Einsatz in der Werbetechnik. Diese 64-Zoll-Drucker erweitern die Serie der erfolgreichen SureColor SC-S Maschinen und bieten hohe Produktivität bei nochmals verringerten Gesamtbetriebskosten (TCO). Diese besonders für Dienstleister mit hoher Druckauslastung geeigneten Geräte eröffnen mit den bestehenden Modellen der Serie die Möglichkeit, eine Vielzahl Applikationen mit Drucken in hoher Qualität zu bedienen. Anwender erhalten mit den neuen SureColor Systemen zusätzlich Zugang zum Epson Edge Dashboard (Online-Datenbank) mit aktuell mehr als 250 EMX-Profilen für Medien zahlreicher Hersteller, die sich passend zu dem eingesetzten Material laden lassen. Auf seinem Messestand zeigt Epson außerdem weitere großformatige Produktionsdrucker der unterschiedlichen SureColor Serien, so beispielsweise einen SureColor SC-S60600, SureColor SC-P20000, SureColor SC-F9300, SureColor SC-F6200 und SureColor SC-F2100.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) EPSON
06.05.2019

Epson präsentiert auf der Texprocess zusammen mit Partnerunternehmen Lösungen für einen effizienten textilen Produktionsworkflow.

Epson präsentiert auf der diesjährigen Texprocess (Messe Frankfurt, 14. bis 17. Mai 2019) mehrere Exponate. So wird in Kooperation mit der „Digital Textile Connection“, einem Zusammenschluss  nterschiedlicher Firmen, ein textiler Workflow mit Weitergabe von Farbinformation gezeigt. Auf dem Stand von Assyst werden dazu Textilmuster gescannt und mithilfe der DMIx Cloud sowie den jeweiligen Lösungen der Unternehmen der „Digital Textile Connection“ in Hinblick auf eine farbrichtige Verarbeitung entlang der Produktionslinie weitergeleitet. Auf dem Stand von Epson schließlich werden Muster farbverbindlich mit einem SureColor SC-P5000 Drucker ausgegeben.

Epson präsentiert auf der diesjährigen Texprocess (Messe Frankfurt, 14. bis 17. Mai 2019) mehrere Exponate. So wird in Kooperation mit der „Digital Textile Connection“, einem Zusammenschluss  nterschiedlicher Firmen, ein textiler Workflow mit Weitergabe von Farbinformation gezeigt. Auf dem Stand von Assyst werden dazu Textilmuster gescannt und mithilfe der DMIx Cloud sowie den jeweiligen Lösungen der Unternehmen der „Digital Textile Connection“ in Hinblick auf eine farbrichtige Verarbeitung entlang der Produktionslinie weitergeleitet. Auf dem Stand von Epson schließlich werden Muster farbverbindlich mit einem SureColor SC-P5000 Drucker ausgegeben.

Des Weiteren werden die Ergebnisse des Projektes „Neue Produktionsmodelle – Vom digitalen Druck bis zur Konfektion“ von Studierenden der Fachhochschule Niederrhein gezeigt, das Epson im letzten Jahr erstmals als externer Auftraggeber vergeben hat. Das dieses Projekt bearbeitende Team ging bei insgesamt 26 teilnehmenden Projekten als Gewinner hervor. Eine der Studentinnen dieser Gruppe, Anna Charlott Buttkus, wird auf dem Epson Messestand mithilfe einer Ultraschallschweißmaschine der Firma Nucleus GmbH ein Kleid des Projektes nähen. Das Muster wird dabei auf einem Epson Sublimationsdrucker SureColor SCF9300 gedruckt und live auf dem Stand sublimiert. Auf diese Weise zeigt Epson einen kompletten digitalen Workflow für Kunden im Fashionbereich.

25.04.2019

PERFORMANCE DAYS zeigt außergewöhnliche Stoffe mit besonderem Zusatznutzen

„Beyond Conventional Function“ – so lautet das spannende Sonderthema, das die PERFORMANCE DAYS im Rahmen ihres PERFORMANCE FORUMs präsentiert. Denn neben der offensichtlichen Schönheit einerseits, dem Hauptthema der kommenden Messe, sind andererseits auch solche Stoffe besonders interessant, die versteckt ganz besonderen Zusatznutzen bieten.

THE BEAUTY OF FUNCTION ist das Leitmotto der kommenden Messe für funktionelle Stoffe und Zutaten PERFORMANCE DAYS am 8. und 9. Mai in München. Rund 300 Aussteller zeigen verschiedenste Varianten der Schönheit in ihren funktionellen Stoffen, und das durch alle Kategorien hindurch. Zur offensichtlichen Ausgestaltung der Schönheit kommen gleichzeitig auch viele versteckte Benefits der innovativen Stoffe. Daher widmet die Messe den wichtigsten dieser besonderen Stoffe im Mai in ihrem PERFORMANCE FORUM eine Sonderfläche an der PERFORMANCE WALL, anstatt nur einen der Stoffe im Rahmen eines Awards herauszuheben.

„Beyond Conventional Function“ – so lautet das spannende Sonderthema, das die PERFORMANCE DAYS im Rahmen ihres PERFORMANCE FORUMs präsentiert. Denn neben der offensichtlichen Schönheit einerseits, dem Hauptthema der kommenden Messe, sind andererseits auch solche Stoffe besonders interessant, die versteckt ganz besonderen Zusatznutzen bieten.

THE BEAUTY OF FUNCTION ist das Leitmotto der kommenden Messe für funktionelle Stoffe und Zutaten PERFORMANCE DAYS am 8. und 9. Mai in München. Rund 300 Aussteller zeigen verschiedenste Varianten der Schönheit in ihren funktionellen Stoffen, und das durch alle Kategorien hindurch. Zur offensichtlichen Ausgestaltung der Schönheit kommen gleichzeitig auch viele versteckte Benefits der innovativen Stoffe. Daher widmet die Messe den wichtigsten dieser besonderen Stoffe im Mai in ihrem PERFORMANCE FORUM eine Sonderfläche an der PERFORMANCE WALL, anstatt nur einen der Stoffe im Rahmen eines Awards herauszuheben.

Die PERFORMANCE JURY hat aus den weit über 1.100 Einsendungen der Aussteller diejenigen Stoffe ausgewählt, die nicht nur in Haptik und Optik interessant sind, sowie die für den Sport unabdingbaren Funktionen wie bspw. Klimaregulation und Wetterschutz bieten, sondern dem Träger der sportlichen Bekleidung noch einen Zusatznutzen und damit besonderen Komfort bieten können. Das Motto dieser besonderen Materialien: „Beyond Conventional Function“.

Weitere Informationen:
Performance Days performance
Quelle:

© 2019 PERFORMANCE DAYS

Shirt-Finisher_SF26 (c) VEIT GmbH
23.04.2019

VEIT Group präsentiert Highlights auf der Texprocess 2019

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Gepaart mit der weiterentwickelten, erfolgreichen Hemdenlegetischserie FS bietet VEIT den Kunden Rationalisierungspotenzial ohne Qualitätseinbußen beim Legen von Hemden, Blusen und Polos in 3 Versionen. Auf Kundenwunsch wurde im Bereich VEIT FUSING die BX Serie mit der BXT Fixiermaschine – die universelle Lösung für das Hemd und die Oberbekleidung – mit einem getrennten Eingabeband und einer 7“ Farbsteuerung erweitert. Dadurch wurden die Ergonomie und die Energieeffizienz der BX weiter verbessert.

Zur Steigerung der Flexibilität bei der Formgebung von Textilien präsentiert VEIT im Bereich der BRISAY-Maschinen eine neuartige Lösung zum qualitativ hochwertigen Finishen der Ellbogennaht mit der Ärmelnaht-Finish-Bügelmaschine BRI 860 VC.

Der Universalfinisher 8430 für universelles, abdruckfreies Finishen wurde so weiterentwickelt, dass er ein noch größeres Einsatzgebiet abdeckt. So ist er u.a. auch für das Finishen von T-Shirts, Polo-Shirts, Blusen, Blousons, Jacken und Kleidern geeignet.

Neben den innovativen Maschinenhighlights hat VEIT zudem maßgeschneiderte Lösungen für Investitionsentscheidungen der Kunden entwickelt. „Immer mehr Unternehmen betrachten bei Investitionsentscheidungen nicht mehr nur den Kaufpreis, sondern die Gesamtkosten während der Lebensdauer des Investitionsgutes“, betont Geschäftsführer Christopher Veit. Nicht zuletzt präsentiert VEIT hierzu auf der Texprocess zwei interessante Angebote: Der Kunde kauft die Maschine nach dem „Pay Per Piece“ - Prinzip und zahlt im Wesentlichen nach Nutzung. Dadurch verringert sich das Investitionsrisiko und man kann neue Geschäftschancen eher wahrnehmen. Wer sich für den klassischen Kauf interessiert, kann durch den Abschluss von Wartungsverträgen die laufenden Kosten limitieren und die Nutzungsdauer verlängern sowie die ununterbrochene Einsatzbereitschaft des Produktes verbessern. Die VEIT Group bietet diesen Service international an.

Weitere Informationen:
VEIT
Quelle:

VEIT GmbH