Aus der Branche

Zurücksetzen
457 Ergebnisse
(c) Neonyt/Messe Frankfurt GmbH
21.06.2021

Neonyt: Fashionsustain goes FFW

Die Textil- und Modeindustrie wird gegenwärtige grundlegend revolutioniert – getrieben von nachhaltigen und technologischen Innovationen, erreichen neue Wertschöpfungsmodelle den Massenmarkt. Genau diese Themen nimmt die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, vom 6. bis 8. Juli 2021 und erstmalig im Rahmen des digitalen FFW STUDIO der Frankfurt Fashion Week in den Fokus. Sie präsentiert in Form von Panels, Talks, Keynotes und interaktiven Formaten spannende und tiefgehende Einblicke in den laufenden Transformationsprozess der Branche. Unter anderem mit dabei sind der Grüne Knopf, Oeko-Tex und PwC.

Die Textil- und Modeindustrie wird gegenwärtige grundlegend revolutioniert – getrieben von nachhaltigen und technologischen Innovationen, erreichen neue Wertschöpfungsmodelle den Massenmarkt. Genau diese Themen nimmt die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, vom 6. bis 8. Juli 2021 und erstmalig im Rahmen des digitalen FFW STUDIO der Frankfurt Fashion Week in den Fokus. Sie präsentiert in Form von Panels, Talks, Keynotes und interaktiven Formaten spannende und tiefgehende Einblicke in den laufenden Transformationsprozess der Branche. Unter anderem mit dabei sind der Grüne Knopf, Oeko-Tex und PwC.

Drei Tage, mehr als 20 Einzelformate, zahlreiche Insights: Unter den zentralen Topics State of the Industry, Innovating the Industry und State of Retail versammelt sich das gesamte, vielseitige und multidisziplinäre Programm der Fashionsustain. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Themen Fashion Design & Circularity, Values & Diversity, Digitisation, Textile Certifications und Cotton & Denim. In diversen Talks, Diskussionen und Präsentationen wird für die Community erlebbar, was die nachhaltige Modebranche bewegt, welche Potenziale und Visionen die handelnden Akteur*innen aktuell forcieren und wie diese für einen echten Wandel in der Industrie aufgegriffen und skaliert werden können.

State of the Industry – was bewegt die Modeindustrie?
Diese Frage stellt am 6. Juli 2021 ab 10 Uhr der erste Konferenztag. Zu den maßgeblichen Themen, die die Branche aktuell herausfordern – so die Effekte der Corona-Pandemie auf die internationale Modeindustrie; die Frage inwieweit sich Textilproduktion langfristig von global zu lokal shiftet; oder wie Nachhaltigkeit ganzheitlich in Prozesse integriert werden und Permanenz erlangen kann - diskutieren Speaker*innen diverser
Fashion Brands im Panel „Global supply. Local demand. Total change?“.
Auch das in Deutschland jüngst beschlossene Lieferkettengesetz spielt eine wichtige Rolle. Im Panel „Same Goals. Different Systems. How transparency triggers responsibility“, initiiert vom Grünen Knopf und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Der Zusammenhang von Finanzen, Nachhaltigkeit und Mode: Durch gezielte Entscheidung, Kreditnehmer*innen anhand ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zu berücksichtigen, kann der Finanzdienstleistungssektor zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Was das konkret bedeutet, welche Auswirkungen dies auf die Kreditvergabe haben kann und wie die Branche außerdem zur Transformation der Textil- und Modeindustrie beitragen kann, wird in einer Diskussion unter dem Titel „Finance. How it triggers sustainability in fashion“ debattiert.

Digitalisierung und Innovation: Transformation, Transparenz, Zertifizierungen
Die beiden zentralen Themen des zweiten Konferenztages sind hochaktuell und nehmen insbesondere im Kontext der Frankfurt Fashion Week eine zentrale Bedeutung ein.

Transparenz entlang der textilen Lieferketten wird immer relevanter und sie ist eng mit digitalen Innovationen verknüpft. Deshalb wird im Panel „Transparency. The tech solutions for new supply and value chains“ verschiedene technische Lösungen vor, die mehr Transparenz beim Kleidungskauf ermöglichen, vorgestellt.
Beim interaktiven Certification Buzzword-Bingo mit Max Gilgenmann powered by Grüner Knopf werden Zuschauer*innen mittels Gamification eingebunden, bevor im Panel „Carbon and Water Footprinting. How to drive it in the Fashion Industry“ by Oeko-Tex das Thema rund um Zertifikate weiter vertieft wird.

State of Retail – von der Innovation zu den Konsument*innen
Am Donnerstag, den 8. Juli dreht sich das Programm der Fashionsustain rund um den State of Retail. Wie findet man als kleines, nachhaltiges Label am besten eine passende Retail-Plattform für eine gelungene Zusammenarbeit? Was unter dem Topic Retail auf keinenb Fall fehlen darf, sind Einblicke in neue Businessmodelle. Secondhand, leihen, leasen, resellen – die zirkulären Möglichkeiten der Wertschöpfung sind für den Einzelhandel breit gefächert. Mehr Einblicke dazu gibt es im Panel „New business models. From pre-loved to repaired and recycled“. Weil Nachhaltigkeit, umweltbewusster Lebensstil und verantwortungsvoller Umgang mit der Natur mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, ist es umso wichtiger, dass Marken und Labels den Konsument*innen Orientierung und Transparenz zu bieten. In dem Design-Talk „Sustainable Branding“ des German Design Council geht es deshalb um nachhaltige Markenführung, den Aufbau eine entsprechenden Markenstrategie und die zentrale Bedeutung von guter Nachhaltigkeitskommunikation.

Quelle:

Neonyt/Messe Frankfurt GmbH

21.06.2021

ISKO contributes to new IFM-Kering fashion course.

The world’s leading denim ingredient brand is proud to announce it has contributed its considerable denim expertise to prestigious fashion school, Institut Français de la Mode’s (IFM) new online course, Fashion Sustainability: Shaping Fashion’s Future.

Developed as part of a partnership with IFM and Kering luxury group and led by Andrée-Anne Lemieux, Sustainability Professor and Head of the IFM-Kering Sustainability Chair, the 10-week course will examine the importance of sustainability in fashion and invites students and experienced fashion professionals to learn how they can play a role in shaping a sustainable future for fashion.

The world’s leading denim ingredient brand is proud to announce it has contributed its considerable denim expertise to prestigious fashion school, Institut Français de la Mode’s (IFM) new online course, Fashion Sustainability: Shaping Fashion’s Future.

Developed as part of a partnership with IFM and Kering luxury group and led by Andrée-Anne Lemieux, Sustainability Professor and Head of the IFM-Kering Sustainability Chair, the 10-week course will examine the importance of sustainability in fashion and invites students and experienced fashion professionals to learn how they can play a role in shaping a sustainable future for fashion.

Launched on 17 May, the course covers the history and values of sustainable development and how this relates to the fashion industry, as well as teaches the practicalities of creating and executing a CSR and sustainability strategy. As part of the course, ISKO has created a video presentation which gives an insight into its Responsible Innovation™ strategy and how it approaches its role as a leader in sustainability for denim production. Led by ISKO’s Global Field Marketing Manager, Elena Faleschini, the presentation explores how innovation along with the cooperation and participation of everyone in the denim industry can help make the production of denim more responsible.

“The Fashion Sustainability course gives students and industry professionals the knowledge and tools to become the change makers we need in the industry. We are honored to contribute to the course and be able to share our vast experience working to build a more sustainability industry for the future,” says Faleschini.

Quelle:

Menabò Group

17.06.2021

C.L.A.S.S. ICON AWARD 2021 goes to DUARTE

The second C.L.A.S.S. ICON AWARD expands its vision embracing fashion streetwear with an attitude and bets on DUARTE, an emerging label committed to sustainability that shows a new way of being cool, yet responsible. “The C.L.A.S.S. ICON AWARD is much more than prize, it’s an open workshop with influential professionals that will support DUARTE in reaching the next level and being able to share my vision for responsible fashion”, comments Ana Duarte.

The designer (b.1991) launched her label DUARTE in 2016 just after graduation. Since then, the fresh, colourful and power-propelling brand has conquered both catwalks and cities’ streets with a responsible message. “Sustainability means durability, fair work practices, recycled materials and zero-waste,” is Ana’s mantra. Indeed, the collection is the result of a virtuous balance between production and locally-sourced, recyclable high-quality materials harnessed from factories’ deadstock. DUARTE also means circularity, the garments can be re-used and upcycled to create new collections.

The second C.L.A.S.S. ICON AWARD expands its vision embracing fashion streetwear with an attitude and bets on DUARTE, an emerging label committed to sustainability that shows a new way of being cool, yet responsible. “The C.L.A.S.S. ICON AWARD is much more than prize, it’s an open workshop with influential professionals that will support DUARTE in reaching the next level and being able to share my vision for responsible fashion”, comments Ana Duarte.

The designer (b.1991) launched her label DUARTE in 2016 just after graduation. Since then, the fresh, colourful and power-propelling brand has conquered both catwalks and cities’ streets with a responsible message. “Sustainability means durability, fair work practices, recycled materials and zero-waste,” is Ana’s mantra. Indeed, the collection is the result of a virtuous balance between production and locally-sourced, recyclable high-quality materials harnessed from factories’ deadstock. DUARTE also means circularity, the garments can be re-used and upcycled to create new collections.

The C.L.A.S.S. ICON AWARD is a project led by C.L.A.S.S. with the special support of IDEE BRAND PLATFORM which assists fashion brands in commercial activity, WHITE Milano, international fair supporting the new generations and independent brands with special projects since its inception and responsible shopping platform Renoon. Together they will all support DUARTE for a full year at 360°, from consultancy to communication.

Quelle:

C.L.A.S.S. / GB Network Marketing & Communication

15.06.2021

EURATEX Statement on the EU-US Summit

The European textile and apparel industry welcomes the organisation of the EU-US Summit in Brussels, and hopes that political leaders will launch a new era of closer cooperation across the Atlantic. Both the Covid19 pandemic and recent geopolitical tensions call for global solutions; the EU and the US should take a leadership role in developing that new global framework.

EU-US trade in textiles and apparel have dropped by nearly 20% in 2020 (just under €6 bln), while imports from other countries, in particular China, have increased spectacularly (+45% into the EU). At the same time, global supply chains came under pressure, and access to certain raw materials for the industry became difficult and costly.

Against this background, EURATEX does not call for protectionism, but a better functioning of global supply chains, with common rules which are applied by all. The EU and US authorities should put their full influence to establish a level playing field for our industry across the globe, promoting environmental and social standards. Sustainable and circular textiles should become the norm, thus contributing to a greener planet and creating high quality jobs.  

The European textile and apparel industry welcomes the organisation of the EU-US Summit in Brussels, and hopes that political leaders will launch a new era of closer cooperation across the Atlantic. Both the Covid19 pandemic and recent geopolitical tensions call for global solutions; the EU and the US should take a leadership role in developing that new global framework.

EU-US trade in textiles and apparel have dropped by nearly 20% in 2020 (just under €6 bln), while imports from other countries, in particular China, have increased spectacularly (+45% into the EU). At the same time, global supply chains came under pressure, and access to certain raw materials for the industry became difficult and costly.

Against this background, EURATEX does not call for protectionism, but a better functioning of global supply chains, with common rules which are applied by all. The EU and US authorities should put their full influence to establish a level playing field for our industry across the globe, promoting environmental and social standards. Sustainable and circular textiles should become the norm, thus contributing to a greener planet and creating high quality jobs.  

At bilateral level, the EU and US should resume their work on mutual recognition of standards and certification procedures, thus saving considerable costs for our companies while maintaining the highest safety standards. Custom procedures can be simplified on both sides, and joint research, e.g. in smart textiles, should be promoted.

EURATEX welcomes the recent progress in provisionally eliminating additional duties on several American and European products due to the Airbus-Boeing trade dispute. It is a very positive sign that EURATEX would like to highlight in a particularly difficult context for the textile and clothing industry at European, American and even global levels. EURATEX calls on both US and EU institutions to eliminate such duties permanently and build on a common positive agenda for the benefit of EU and US companies and consumers.

EURATEX Director General Dirk Vantyghem commented: "Both the EU and US are developing a new business model for their industry. We should make sure these models can complement and reinforce each other. If not, we risk losing global leadership, not just in terms of market share but also in terms of values and standards."

Quelle:

EURATEX

14.06.2021

Asahi Kasei renews membership by the United Nations BCtA programme

Asahi Kasei's ongoing commitment to strengthen the Bemberg™ fibre value chain from raw materials to final products textile industry and support local people, institutes, and the environment, has been recognized by the United Nations BCtA programme, who has renewed its membership for India. Starting from the company and including the material, Bemberg™ integrates new generations of values such as innovation and responsibility together with design. This important breakthrough showcases how the smart fibre is globally recognized for its innovation, responsibility and ability to deliver high-quality and sustainable ingredients at the same time committed to support the Sustainable Development Goals (SDGs).

Objectives of this initiative include:  

Asahi Kasei's ongoing commitment to strengthen the Bemberg™ fibre value chain from raw materials to final products textile industry and support local people, institutes, and the environment, has been recognized by the United Nations BCtA programme, who has renewed its membership for India. Starting from the company and including the material, Bemberg™ integrates new generations of values such as innovation and responsibility together with design. This important breakthrough showcases how the smart fibre is globally recognized for its innovation, responsibility and ability to deliver high-quality and sustainable ingredients at the same time committed to support the Sustainable Development Goals (SDGs).

Objectives of this initiative include:  

  • By 2023, enhance skills of 1,671 employees in the Bemberg fiber industry and advance production efficiency of 55 small to medium scale de-linting, weaving and dyeing manufacturers, through employee training, capital investment and technical support.
  • By 2023, develop capacity of 575 young people, especially women, who will lead the Indian textile industry, by providing vocational training opportunities and institutional support for the three schools.
  • By 2023 cumulative amount of 40,000m3/day textile dyeing effluent will be treated and recycled back to their own textile dyeing process, which is equivalent to saving daily water access to natural water resources for approx. 25,000 households.
Quelle:

Asahi Kasei Corp. / GB Network Marketing Communications Srl

Neonyt: Nachhaltige Entwicklung in der internationalen Textil- und Modeindustrie (c) Messe Frankfurt GmbH
14.06.2021

Neonyt: Nachhaltige Entwicklung in der internationalen Textil- und Modeindustrie

To sustain, erhalten und tragfähig handeln, das steckt schon in ihrem Namen: Die Neonyt-Konferenz Fashionsustain füllt vom 6. bis 8. Juli 2021 drei Tage des digitalen FFW Studio-Programms mit stringent nachhaltigem Innovationsinput aus der internationalen Textil- und Modeindustrie. Kooperation ist dabei nicht nur ein Buzzword, vielmehr der Schlüssel zum Erfolg. Dem auch die Neonyt-Partner*innen Common Objective, Häuser der Mode, Hessnatur und Oeko-Tex Rechnung tragen.

Noch zehn Jahre um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) zu erreichen. Die internationale Textil- und Modeindustrie strebt zudem Klimaneutralität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bis 2050 an. Schritte wie die Reduzierung von CO2-Ausstößen in der Produktion, die Auswahl klimafreundlicher Materialien sowie Geschäftsmodelle im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind ausschlaggebend für ein zukunftsfähiges Fashion-Business.

To sustain, erhalten und tragfähig handeln, das steckt schon in ihrem Namen: Die Neonyt-Konferenz Fashionsustain füllt vom 6. bis 8. Juli 2021 drei Tage des digitalen FFW Studio-Programms mit stringent nachhaltigem Innovationsinput aus der internationalen Textil- und Modeindustrie. Kooperation ist dabei nicht nur ein Buzzword, vielmehr der Schlüssel zum Erfolg. Dem auch die Neonyt-Partner*innen Common Objective, Häuser der Mode, Hessnatur und Oeko-Tex Rechnung tragen.

Noch zehn Jahre um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) zu erreichen. Die internationale Textil- und Modeindustrie strebt zudem Klimaneutralität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bis 2050 an. Schritte wie die Reduzierung von CO2-Ausstößen in der Produktion, die Auswahl klimafreundlicher Materialien sowie Geschäftsmodelle im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind ausschlaggebend für ein zukunftsfähiges Fashion-Business.

„Wo stehen wir heute und wo müssen wir hin? Das sind die zwei großen Fragen, die die Modebranche aktuell am dringendsten beschäftigen“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director Neonyt. „Nachhaltiges Design, Digitalisierung, Diversität, Transparenz in der Produktion und im Handel, wertebasierte Führung und Innovationsfähigkeit geben uns einen klaren Weg vor. Einen Weg, den die Akteur*innen der internationalen Modebranche nur gemeinsam bewältigen können. Und der beste Zeitpunkt damit anzufangen, ist jetzt – die passenden Industry-Insights dazu gibt es auf der Fashionsustain.“

Die internationale Neonyt-Konferenz Fashionsustain findet im Rahmen der digitalen Frankfurt Fashion Week Preview, dem FFW Studio, diesen Sommer ausschließlich als Live-Streaming statt. Vom 6. bis 8. Juli 2021 sprechen Fashion-Professionals der nachhaltigen und konventionellen Modebranche unter anderem über die Themenkomplexe Sustainability, Digitisation, Innovation, Circularity und Retail. Interessierte können die Konferenz über die Kanäle der Frankfurt Fashion Week und im FFW Studio verfolgen. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm sind in Kürze online auf der Veranstaltungswebsite verfügbar.

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
Globale und lokale Partnerschaften, die zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, treiben eine nachhaltige Entwicklung voran. SDG 17 wird gestützt von der Zusammenarbeit, dem respektvollen Umgang mit Mensch und Natur sowie den gemeinsam getragenen Werten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Die Spannweite reicht dabei von Unternehmen, die erst am Anfang der grünen Revolution stehen bis hin zu Brands und Associations, die den Wandel bereits vollzogen oder von Beginn an nachhaltiges und faires Business durchgesetzt haben. Neonyt geht regelmäßig Kooperationen ein, um den größtmöglichen Positiv-Impact in der Textil- und Modeindustrie zu erzielen. Ab Sommer 2021 als Partner*in neu dabei: Häuser der Mode, eine B2B-Plattform mit festen Mode-Showrooms im Rhein-Main-Gebiet und dem Ziel, einen Beitrag zu leisten, die Fashion-Branche nachhaltiger zu gestalten.

„Unsere Mission ist die perfekte Symbiose zwischen Mode und zukunftsfähigem Business, denn die gesamte Branche kann nachhaltiger werden“, sagt Eva Jansen in de Wal, Center Managerin der Häuser der Mode. „Das Angebot an und die Nachfrage von fair produzierter Mode sind größer als je zuvor – mit unseren Showroom-Flächen bilden wir nach dem Saisonauftakt auf der Neonyt die Schnittstelle von Lieferant*innen und Labels zum Einzelhandel und den Einkäufer*innen. Mit einer exklusiven Fläche für bereits „Neonyt approved“-Marken möchten wir die Branche langfristig und nachhaltig bei der Entwicklung und Neuausrichtung mit dem Schwerpunkt „Sustainability“ unterstützen.“

Einen dauerhaften Mehrwert für die Neonyt-Community bietet auch die Kooperation mit Common Objective, dem „LinkedIn“ für nachhaltiges Business: Die perfekte Matchmaking-Plattform mit einem Netzwerk von mehr als 40.000 Branchenexpert*innen, darunter Entscheidungsträger*innen des weltweit führenden Einzelhandels sowie zahlreichen Pionier*innen, Unternehmen, Marken und einer starken Basis internationaler Lieferant*innen – von Stoffen bis hin zu fertigen Textilien. Mehr zur Mission von Common Objective und zur Kooperation mit der Neonyt gibt es am 8. Juli im Livestream der Fashionsustain.

Zu den langjährigen Kooperationspartner*innen der Neonyt, und auch in dieser Saison wieder dabei, gehören der hessische Fair Fashion-Pionier Hessnatur und die Schweizer Oeko-Tex Association, Partnerin für Zertifizierungssysteme in der Textil- und Modeindustrie. Beides Unternehmen, die schon in ihren Grundwerten der Nachhaltigkeitsagenda der UN folgen und diese konsequent und transparent entlang der textilen Wertschöpfungskette implementieren: beispielweise durch eine ressourcenschonende Modeproduktion, Umsetzung sozialer Standards oder die Entwicklung von Prüfmethoden und Grenzwerten für die Textil- und Modeindustrie.

10.06.2021

Frankfurt Fashion Week: „Zeit des Umdenkens“

„Die Zeit des Hinterfragens ist vorbei, jetzt heißt es umdenken und verändern. Und zwar schnell. Was sind die drängendsten Themen? Welchen Impact hat wer in der Branche? Und wie können Verbesserungen bewirkt werden?“ Diesen und vielen anderen Themen widmet sich die Frankfurt Fashion Week mit ihrem digitalen Portal FFW STUDIO auf www.frankfurt.fashion vom 5. bis 9. Juli 2021.

Vom 5. bis 9. Juli 2021 bringt die Frankfurt Fashion Week international namhafte Expert*innen aus Mode, Politik, Handel und Medien zusammen, um sich diesem Thema zu widmen und an fünf Tagen seine Facetten kontrovers zu diskutieren. So wird das FFW STUDIO auf www.frankfurt.fashion das digitale Zentrum der Frankfurt Fashion Week und erste Anlaufstelle für Design Enthusiast*innen und Vordenker*innen der Mode. Das übergreifende Ziel ist es, etwas zu verändern und gleichzeitig dafür zu sensibilisieren, welch großen Einfluss diese global agierende Branche hat, und wie ihre Akteur*innen diesen positiv gestalten können.

„Die Zeit des Hinterfragens ist vorbei, jetzt heißt es umdenken und verändern. Und zwar schnell. Was sind die drängendsten Themen? Welchen Impact hat wer in der Branche? Und wie können Verbesserungen bewirkt werden?“ Diesen und vielen anderen Themen widmet sich die Frankfurt Fashion Week mit ihrem digitalen Portal FFW STUDIO auf www.frankfurt.fashion vom 5. bis 9. Juli 2021.

Vom 5. bis 9. Juli 2021 bringt die Frankfurt Fashion Week international namhafte Expert*innen aus Mode, Politik, Handel und Medien zusammen, um sich diesem Thema zu widmen und an fünf Tagen seine Facetten kontrovers zu diskutieren. So wird das FFW STUDIO auf www.frankfurt.fashion das digitale Zentrum der Frankfurt Fashion Week und erste Anlaufstelle für Design Enthusiast*innen und Vordenker*innen der Mode. Das übergreifende Ziel ist es, etwas zu verändern und gleichzeitig dafür zu sensibilisieren, welch großen Einfluss diese global agierende Branche hat, und wie ihre Akteur*innen diesen positiv gestalten können.

Das Programm rund um das Leitthema Nachhaltigkeit setzt sich insbesondere zusammen aus Thought Leadership Talks, Interviews und hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen der drei Live-Konferenzen „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“, „Frankfurt Fashion SDG Summit“ und „Fashionsustain“. Die Themen beleuchten Nachhaltigkeit aus den unterschiedlichsten Aspekten der Branche. Das gesamte, umfangreiche Programm der drei Konferenzen wird im Laufe des Junis sukzessive bekanntgegeben.

Der Programmüberblick Sustainability ist als Download beigefügt.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

ISKO unveils its 2022 Collection Vol. 2 with new technologies (c) ISKO
09.06.2021

ISKO unveils its 2022 Collection Vol. 2 with new technologies

ISKO presents 2022 Collection Vol. 2, a forward-thinking collection with responsibility, creativity, authenticity and comfort engrained into every fiber of every fabric to provide solutions for all denim lovers’ dreams and needs across the world.

2022 Collection Vol. 2 has been created using the company’s principles of Responsible Innovation™ and is made entirely with ISKO’s revolutionary R-TWO™ technology. Certified to Textile Exchange credentials, the R-TWO™ fabrics in 2022 Collection Vol. 2 ensure complete traceability of raw materials from field to final product. Using a blend of reused and recycled materials, they help decrease the usage of raw materials and improve sourcing efficiency, while preserving all the properties and benefits of each product. R-TWO offers a simple way for companies to switch from virgin to reused and recycled materials for all products in ISKO’s collection.

The 2022 Collection Vol. 2 further explores the four lifestyles introduced in ISKO’s Vol. 1 collection -Denim Lovers, Simplify, ISKO™ Comfy and Euphoria – building on a collection to provide further inspiration for designers and brands to suit different vibes and moods.

ISKO presents 2022 Collection Vol. 2, a forward-thinking collection with responsibility, creativity, authenticity and comfort engrained into every fiber of every fabric to provide solutions for all denim lovers’ dreams and needs across the world.

2022 Collection Vol. 2 has been created using the company’s principles of Responsible Innovation™ and is made entirely with ISKO’s revolutionary R-TWO™ technology. Certified to Textile Exchange credentials, the R-TWO™ fabrics in 2022 Collection Vol. 2 ensure complete traceability of raw materials from field to final product. Using a blend of reused and recycled materials, they help decrease the usage of raw materials and improve sourcing efficiency, while preserving all the properties and benefits of each product. R-TWO offers a simple way for companies to switch from virgin to reused and recycled materials for all products in ISKO’s collection.

The 2022 Collection Vol. 2 further explores the four lifestyles introduced in ISKO’s Vol. 1 collection -Denim Lovers, Simplify, ISKO™ Comfy and Euphoria – building on a collection to provide further inspiration for designers and brands to suit different vibes and moods.

Quelle:

ISKO / Menabò Group

Lenzing: Klare Positionierung der EU-Kommission gegen Plastikmüll Foto: pixabay
08.06.2021

Lenzing: Klare Positionierung der EU-Kommission gegen Plastikmüll

  • Leitlinien der EU-Kommission zur Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie veröffentlicht
  • Ab 03. Juli 2021 einheitliche Kennzeichnungspflicht für Feuchttücher und Damenhygiene-Produkte, die Kunststoff enthalten
  • Holzbasierte, biologisch abbaubare Lenzing Fasern der Marke VEOCEL™ als nachhaltige Alternative zu Kunststoff

Die Lenzing Gruppe begrüßt den Erlass der Leitlinien zur Umsetzung der am 05. Juni 2019 in Kraft getretenen Einwegkunststoffrichtlinie (EU) 2019/9041. Die EU-Kommission präzisiert darin, welche Produkte in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, und sorgt damit für Klarheit im gemeinsamen Kampf der EU-Mitgliedsstaaten gegen die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle. Eine nachhaltige und innovative Lösung für dieses vom Menschen gemachte Problem bieten die holzbasierten und biologisch abbaubaren Cellulosefasern der Lenzing wie jene der Marke VEOCEL™.

  • Leitlinien der EU-Kommission zur Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie veröffentlicht
  • Ab 03. Juli 2021 einheitliche Kennzeichnungspflicht für Feuchttücher und Damenhygiene-Produkte, die Kunststoff enthalten
  • Holzbasierte, biologisch abbaubare Lenzing Fasern der Marke VEOCEL™ als nachhaltige Alternative zu Kunststoff

Die Lenzing Gruppe begrüßt den Erlass der Leitlinien zur Umsetzung der am 05. Juni 2019 in Kraft getretenen Einwegkunststoffrichtlinie (EU) 2019/9041. Die EU-Kommission präzisiert darin, welche Produkte in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, und sorgt damit für Klarheit im gemeinsamen Kampf der EU-Mitgliedsstaaten gegen die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle. Eine nachhaltige und innovative Lösung für dieses vom Menschen gemachte Problem bieten die holzbasierten und biologisch abbaubaren Cellulosefasern der Lenzing wie jene der Marke VEOCEL™.

Einheitliche Kennzeichnungsvorschriften für bestimmte Einwegkunststoffprodukte
Die Einwegkunststoffrichtlinie sieht ab 03. Juli 2021 auch einheitliche Kennzeichnungsvorschriften für bestimmte Produkte auf der Verpackung oder auf dem Produkt selbst vor. Darunter fallen etwa Damenhygiene-Produkte und Feuchttücher für Körper- und Haushaltspflege, die Kunststoffe enthalten.

Konsument/innen wollen nachhaltige Hygieneprodukt
Lenzing gibt Konsument/innen bereits heute, noch vor der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie, eine deutliche Orientierungshilfe bei ihren Kaufentscheidungen: Produkte, die das Logo der Marke VEOCEL™ auf der Verpackung tragen, folgen strengen Zertifizierungskriterien. Konsument/innen haben damit die Gewissheit, dass diese biologisch abbaubares, cellulosisches Material enthalten.

Eine im Oktober 2019 durchgeführte Marketagent Umfrage2 aus dem deutschsprachigen Raum belegt, dass 9 von 10 Konsument/innen ihr Kaufverhalten bei Feuchttüchern sofort ändern würden, sollte sich herausstellen, dass ihr aktuelles Produkt Kunststoff enthält. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass sich mit Inkrafttreten der Kennzeichnungspflicht für Einwegkunststoffartikel eine neue Marktdynamik entwickelt. Weltweit werden laut einer Smithers Studie3 jährlich rund 500.000 Tonnen erdölbasierte Fasern für die Produktion von Feuchttüchern eingesetzt.

 

1 Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
2 Repräsentative Marketagent Online-Umfrage, n = 1.005 (14 - 69 Jahre aus Österreich und Deutschland). https://itsinourhands.com/
3 Smithers Report “The Future of Global Nonwoven Wipes to 2023”, publiziert im Jahr 2018, Seite 23, Referenzjahr 2018

Quelle:

Lenzing AG

04.06.2021

Ahlstrom-Munksjö’s FluoroFree® and ParaFree® receive compostability certification

Ahlstrom-Munksjö has expanded its portfolio of biodegradable and renewable fiber-based solutions for food packaging papers, receiving compostability certification from the Biodegradable Products Institute®.

Continuing to be at the forefront of sustainable product offerings, Ahlstrom-Munksjö’s FluoroFree® and ParaFree® food packaging papers produced in North America are now BPI® certified, in addition to offering multiple sustainability attributes in a single product.  

These certifications facilitate the possibility for Ahlstrom-Munksjö customers, whether converters or brand owners, to achieve their own sustainability goals. By using a scientific process, BPI officially certifies compostable products that meet ASTM D6400 and ASTM D6868 standards for compostability. BPI Certification proves that a material will compost in a commercial composting facility, leaving behind no toxic residue or microplastics.

Ahlstrom-Munksjö has expanded its portfolio of biodegradable and renewable fiber-based solutions for food packaging papers, receiving compostability certification from the Biodegradable Products Institute®.

Continuing to be at the forefront of sustainable product offerings, Ahlstrom-Munksjö’s FluoroFree® and ParaFree® food packaging papers produced in North America are now BPI® certified, in addition to offering multiple sustainability attributes in a single product.  

These certifications facilitate the possibility for Ahlstrom-Munksjö customers, whether converters or brand owners, to achieve their own sustainability goals. By using a scientific process, BPI officially certifies compostable products that meet ASTM D6400 and ASTM D6868 standards for compostability. BPI Certification proves that a material will compost in a commercial composting facility, leaving behind no toxic residue or microplastics.

In addition, Ahlstrom-Munksjö’s ParaFree® Wax Alternative papers have achieved BPI Certifcation; papers manufactured without the addition of paraffin or other petroleum-based materials. ParaFree® products create a more sustainable alternative to this type of widely used quick service restaurant packaging. These products maintain a high-level of performance and are stronger on a pound-for-pound basis, allowing for improved yield and lower transportation costs and reducing its overall impact.

Quelle:

Ahlstrom-Munksjö

Heimtextil lanciert digitale Materialbibliothek (c) Messe Frankfurt
02.06.2021

Heimtextil lanciert digitale Materialbibliothek

Progressive Materialinnovationen digital präsentiert: Nach der pandemiebedingten Absage der diesjährigen Messe baut die Heimtextil ihre digitalen Services weiter aus und lanciert unter dem Titel „Future Materials Library“ eine neue Online-Materialbibliothek. 24 zukunftsweisende Materialien für Interieur-Anwendungen werden ab sofort unter www.heimtextil.messefrankfurt.com/future  vorgestellt.

Progressive Materialinnovationen digital präsentiert: Nach der pandemiebedingten Absage der diesjährigen Messe baut die Heimtextil ihre digitalen Services weiter aus und lanciert unter dem Titel „Future Materials Library“ eine neue Online-Materialbibliothek. 24 zukunftsweisende Materialien für Interieur-Anwendungen werden ab sofort unter www.heimtextil.messefrankfurt.com/future  vorgestellt.

In der digitalen „Future Materials Library“ stellt die Heimtextil eine Auswahl an innovativen Materialien aus der ganzen Welt zusammen. Bereits auf der Heimtextil 2020 konnten Besucher*innen live auf der Messe die „Future Materials Library“ haptisch erleben. In der Online-Version der Library können Branchenteilnehmer*innen ab sofort und zu jeder Zeit das Potenzial noch unbekannter Textilien entdecken. Damit lädt die „Future Materials Library“ dazu ein, sich auf experimentelle Ansätze und revolutionäre Denkweisen einzulassen. Kuratiert wurde die Materialbibliothek vom Londoner Designstudio FranklinTill. „Wir befinden uns am Übergang zu einer Materialrevolution, die helfen soll, unsere Beziehung zu unserem Planeten wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Als Teil der Heimtextil Trends 21/22 präsentieren wir eine neue Auswahl an Materialien für den Interieur-Bereich mit spannenden Innovationen aus der ganzen Welt”, sagt Caroline Till vom Studio FranklinTill.

Mix aus kommerziell realisierbaren Produkten und Entwicklungen im Frühstadium

Neu denkende Designer*innen und umweltbewusst arbeitende Produzent*innen – die Future Materials Library 2021 gibt Materialpionieren eine Plattform und präsentiert einen erstklassigen Mix aus wirtschaftlich erprobten und revolutionären Entwicklungen. FranklinTill hat die Materialien in vier Themen eingeordnet: REGENERATIVE CROPS (regenerative Rohstoffe), REMADE FIBRES (Re-Made-Fasern),HARVESTING WASTE STREAMS (abgetragene Abfallberge) und SUSTAINABLE COLOUR (nachhaltige Farben).

Die Ressourcen gehen zur Neige

Damit nimmt sich die neue Materialbibliothek der Heimtextil einem zentralen Problem unserer Zeit an: der Ressourcenknappheit unseres Planeten. Insbesondere die Textilproduktion verursacht riesige und ständig steigende Abfallmengen. Und seit Jahrzehnten haben die Designbranchen ein „Take, Make, Discard“-Modell des Konsums entwickelt, das unglaublich schädlich für unseren Planeten ist. In dieser Ära des Klimanotstandes lernen zukunftsorientierte Designer jedoch von der Natur und arbeiten mit ihr. Sie versuchen, die Kraft der hocheffzienten Naturkreisläufe nutzbar zu machen, um Textilien und Materialien zu schaffen, die sowohl für die Menschen als auch für den Planeten besser sind.

Heimtextil Trends: Wegweiser für die internationale Branche

Die „Future Materials Library“ ist Teil der Heimtextil Trends, die seit nahezu drei Jahrzehnten der Branche Orientierung bieten in puncto Designtendenzen in der bevorstehenden Saison. Auch in der Krise bleiben die Heimtextil Trends eine tragende Säule des gesamten Messekonzepts und liefern bedeutenden Content für alle beteiligten Zielgruppen innerhalb der weltweiten Branche. Damit macht es sich die Heimtextil zur Aufgabe, stilprägende Designentwicklungen herauszustellen, die sich in einem größeren Kontext von Lifestyle-Trends bewegen. Zugleich durchleuchten die Trendexpert*innen der Heimtextil die Produktwelt der ausstellenden Unternehmen und identifizieren klare Branchentrends. Dabei stehen insbesondere nachhaltige Aspekte über die komplette Wertschöpfungskette hinweg im Fokus – sowohl in der neuen  digitalen Library und als auch im Januar live auf der Messe.

Quelle:

Heimtextil - Messe Frankfurt

31.05.2021

C.L.A.S.S: The journey of Bemberg™ by Asahi Kasei towards responsible fashion

Laying the bases for a more sustainable world, adopting responsible strategies is no longer an option but an indispensable and compulsory structural revolution today and for the future to come. This topic is the subject of the Smart Voice "The Circular Stories of C.L.A.S.S.: the journey of Bemberg™ by Asahi Kasei towards a smart, responsible and contemporary luxury" organised by C.L.A.S.S. eco hub that has taken place on Thursday 27th May at 4 pm CET. 4 unique and complimentary design realities has been sharing  the  Bemberg ™ choice as unique and precious fibre ingredient that gives rise to a performing design incorporating new generation values, for their unique paths of style and fashion to offer to the contemporary consumer.

Specialist and expert of innovative fibres, during the session Ettore Pellegrini, Marketing & Sales Manager-Marketing & Sales Manager Asahi Kasei Fibers Italia, illustrated the history of Bemberg™ starting from its origins to nowadays, reporting its various applications that have been then illustrated in their uniqueness by the speakers of the session.

Laying the bases for a more sustainable world, adopting responsible strategies is no longer an option but an indispensable and compulsory structural revolution today and for the future to come. This topic is the subject of the Smart Voice "The Circular Stories of C.L.A.S.S.: the journey of Bemberg™ by Asahi Kasei towards a smart, responsible and contemporary luxury" organised by C.L.A.S.S. eco hub that has taken place on Thursday 27th May at 4 pm CET. 4 unique and complimentary design realities has been sharing  the  Bemberg ™ choice as unique and precious fibre ingredient that gives rise to a performing design incorporating new generation values, for their unique paths of style and fashion to offer to the contemporary consumer.

Specialist and expert of innovative fibres, during the session Ettore Pellegrini, Marketing & Sales Manager-Marketing & Sales Manager Asahi Kasei Fibers Italia, illustrated the history of Bemberg™ starting from its origins to nowadays, reporting its various applications that have been then illustrated in their uniqueness by the speakers of the session.

Paolo Verdoia, Lining research and development raw materials at Ermenegildo Zegna, who has been involved in the development of accessory raw materials for the Ermenegildo Zegna Group for 14 years. During the digital meeting he talked about priority collaborations with responsible and high quality materials such as Bemberg™, the brand's approach to sustainability and future projects.

The session has also been attended by new generation designer Gilberto Calzolari winner of C.L.A.S.S. ICON 2020, who used Bemberg™ in his latest AW 2021-22 collection entitled "At this stage".

Camilla Carrara, founder and zero-waste designer Zerobarracento says "We select Bemberg™ for our creations for two fundamental reasons: firstly, from a stylistic point of view for its extreme versatility: in the various collections we have adopted it to create Kimonos, padded jackets, wrap dresses as well as for the interiors of our garments, which are intended to be soft embraces for total physical and mental comfort. The second but no less important reason is that this fibre has circular values in line with our zero-waste commitment."

“By choosing to work with Bemberg™, we have made an exclusive and sustainable choice in order to offer tailors, designers, brands and garment manufacturers who believe in and are committed to responsible but at the same time premium and exclusive fashion a new business opportunity" says Alessandro Ivaldi Director Business Unit of Carnet, a division of Ratti Group that produces and distributes worldwide fabrics for the creation of made-to-measure garments for men and women.

Quelle:

C.L.A.S.S.

Lenzing is on the path to climate-neutral production (c) Lenzing AG
27.05.2021

Lenzing ist auf dem Weg zu klimaneutraler Produktion

  • Neue Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing erfolgreich in Betrieb genommen
  • Weiterer Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele gesetzt
  • Rohstoffeigenversorgung weiter optimiert

Die Lenzing Gruppe marschiert weiterhin konsequent in Richtung gruppenweite CO2-Neutralität. Mit der erfolgreichen Fertigstellung und Inbetriebnahme einer Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing ist ein weiterer Meilenstein auf diesem ambitionierten Weg erreicht. Lenzing investierte seit dem Baustart im Jahr 2019 EUR ca. 40 Mio. in dieses Projekt.

Dank dem Einsatz modernster Technologie erlaubt die Anlage, den CO2-Ausstoß des Standortes Lenzing um 15.000 Tonnen zu senken. Darüber hinaus gewährleistet sie eine Erhöhung der Eigenversorgung mit kritischen Prozessrohstoffen, wodurch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gestärkt wird.

  • Neue Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing erfolgreich in Betrieb genommen
  • Weiterer Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele gesetzt
  • Rohstoffeigenversorgung weiter optimiert

Die Lenzing Gruppe marschiert weiterhin konsequent in Richtung gruppenweite CO2-Neutralität. Mit der erfolgreichen Fertigstellung und Inbetriebnahme einer Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing ist ein weiterer Meilenstein auf diesem ambitionierten Weg erreicht. Lenzing investierte seit dem Baustart im Jahr 2019 EUR ca. 40 Mio. in dieses Projekt.

Dank dem Einsatz modernster Technologie erlaubt die Anlage, den CO2-Ausstoß des Standortes Lenzing um 15.000 Tonnen zu senken. Darüber hinaus gewährleistet sie eine Erhöhung der Eigenversorgung mit kritischen Prozessrohstoffen, wodurch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gestärkt wird.

„Mit dieser Investition macht Lenzing den nächsten Schritt in der Umsetzung ihrer Klimaziele und erzielt gleichzeitig eine deutlich höhere Unabhängigkeit bei einem ihrer Schlüsselrohstoffe“, sagt Christian Skilich, Mitglied des Vorstandes der Lenzing Gruppe.

Lenzing legte sich 2019 strategisch fest, ihre gruppenweiten Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet klimaneutral zu sein.

Quelle:

Lenzing AG

Photo: pixabay
26.05.2021

Dow and Cotton Inc. are combining expertise for more Sustainable Fashion

Combining expertise for more sustainable fashion
Ever wonder how much water was used to make your favorite cotton T-shirt? About 2,700 liters, or roughly three years of drinking water. What first comes to mind is probably the water that was essential to growing the cotton crop. Surprisingly, cotton is a drought-tolerant plant, and often less recognized is the strain that can be put on water resources to dye cotton textiles.

Progress is being made across the industry to lessen the strain on our precious water resources. Over the past several years, Dow collaborated with Cotton Incorporated to research and validate their product, ECOFAST™ Pure Sustainable Textile Treatment, that can help drastically reduce water and chemical use during the dyeing process. Major fashion brands are integrating it into their supply chain to dye more sustainably, without sacrificing color or quality.

Combining expertise for more sustainable fashion
Ever wonder how much water was used to make your favorite cotton T-shirt? About 2,700 liters, or roughly three years of drinking water. What first comes to mind is probably the water that was essential to growing the cotton crop. Surprisingly, cotton is a drought-tolerant plant, and often less recognized is the strain that can be put on water resources to dye cotton textiles.

Progress is being made across the industry to lessen the strain on our precious water resources. Over the past several years, Dow collaborated with Cotton Incorporated to research and validate their product, ECOFAST™ Pure Sustainable Textile Treatment, that can help drastically reduce water and chemical use during the dyeing process. Major fashion brands are integrating it into their supply chain to dye more sustainably, without sacrificing color or quality.

Problem
Cotton dyeing is very resource-intensive and puts strain on local waterways. A large amount of water is used in the dyeing process – up to 5 trillion liters a year, or nearly enough to supply all of humanity with drinking water. Significant amounts of chemicals and dye are needed to get the desired colors consumers expect too. This is part of the reason textile mills account for 20% of industrial water pollution globally. Wastewater from the dyeing process can be polluting and require costly treatment and these challenges are found in regions that already face water scarcity.

Solution
Reforming processes in an industry as established as textiles is no easy feat. Collaboration across the sector is needed to bring about sustainable change. With that in mind, Cotton Incorporated approached Dow. They wanted help scaling a cotton technology to support more sustainable textile dyeing.Leveraging Cotton Incorporated’s industry expertise and Dow’s material science knowledge, they worked together to understand and validate the benefits of our patented ECOFAST™ Pure Sustainable Textile Treatment.

How can colors be more responsible?  
ECOFAST™ Pure is a pretreatment applied before the dyeing process to produce cationic cotton. This means the charge of cotton is permanently changed from negative to positive, so it acts like a magnet to attract negatively charged dye to the material. How does that benefit the textile mill? It significantly decreases the amount of water, chemicals, dye and energy needed to color cotton. A third party reviewed and validated life cycle assessment, available by request, helped further prove the benefits.

 

Quelle:

G&S Business Communications

26.05.2021

We aRe Spin Dye signs collaboration agreement with Hugo Boss

We aRe Spin Dye (WRSD) AB (publ) (“WRSD”) enters into a collaboration agreement with the international premium brand, Hugo Boss.

Hugo Boss has a clear agenda for how they will gradually become even more sustainable. One of the company's intermediate goals is to have reduced total water consumption by 40% by 2025 - where WRSD is expected to be involved and contribute with competence and technology. The long term goal for Hugo Boss is to be completely climate neutral by 2050.

In November, Hugo Boss Ag entered the Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World for the fourth year in a row. Hugo Boss is thus one of the four companies in the textile, clothing and luxury segment that have qualified for the index this year. Hugo Boss is also listed in the Dow Jones Sustainability Index (DJSI) Europe for the first time. In the assessment carried out by S&P Global, HUGO BOSS improved significantly compared with the previous year and received, among other things, the assessment “best in class” in several categories.

We aRe Spin Dye (WRSD) AB (publ) (“WRSD”) enters into a collaboration agreement with the international premium brand, Hugo Boss.

Hugo Boss has a clear agenda for how they will gradually become even more sustainable. One of the company's intermediate goals is to have reduced total water consumption by 40% by 2025 - where WRSD is expected to be involved and contribute with competence and technology. The long term goal for Hugo Boss is to be completely climate neutral by 2050.

In November, Hugo Boss Ag entered the Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World for the fourth year in a row. Hugo Boss is thus one of the four companies in the textile, clothing and luxury segment that have qualified for the index this year. Hugo Boss is also listed in the Dow Jones Sustainability Index (DJSI) Europe for the first time. In the assessment carried out by S&P Global, HUGO BOSS improved significantly compared with the previous year and received, among other things, the assessment “best in class” in several categories.

Quelle:

We aRe Spin Dye 

21.05.2021

Ursula von der Leyen eröffnet „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“

Ursula von der Leyen hält die Eröffnungsrede der Konferenz "The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“. Inspiriert durch die Initiative "The New European Bauhaus" der EU-Kommissionspräsidentin, die sie erstmals in ihrer "State of the Union"-Rede im September 2020 darlegte, veranstaltet der Fashion Council Germany in Kooperation mit der Frankfurt Fashion Week, am 6. Juli 2021 die Konferenz als Werkstatt der Zukunft. Gemeinsam mit bekannten Stimmen aus den Bereichen Mode, Design, Kunst, Kultur, Bildung, Digitalisierung und Technologie werden neue Lösungen gesucht, um die Modeindustrie nachhaltig, inklusiv und damit wieder begehrenswerter zu machen.

Ursula von der Leyen hält die Eröffnungsrede der Konferenz "The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“. Inspiriert durch die Initiative "The New European Bauhaus" der EU-Kommissionspräsidentin, die sie erstmals in ihrer "State of the Union"-Rede im September 2020 darlegte, veranstaltet der Fashion Council Germany in Kooperation mit der Frankfurt Fashion Week, am 6. Juli 2021 die Konferenz als Werkstatt der Zukunft. Gemeinsam mit bekannten Stimmen aus den Bereichen Mode, Design, Kunst, Kultur, Bildung, Digitalisierung und Technologie werden neue Lösungen gesucht, um die Modeindustrie nachhaltig, inklusiv und damit wieder begehrenswerter zu machen.

Mit einem Manifest für einen systemischen Wandel der Fashion Industrie werden die Themen Nachhaltigkeit, Inklusion, Design, Handwerk, Produktion, Technologie und Digitalisierung im Fokus stehen. Die Auftaktveranstaltung der Konferenz-Reihe wird digital mit vorausgehender Registrierung für alle frei zugänglich sein und zusätzlich im FFW STUDIO der Frankfurt Fashion Week eingebunden. Das FFW STUDIO ist eine professionell kuratierte Plattform, die auf www.frankfurt.fashion eine ganzheitliche User Experience schafft und das gesamte Ecosystem der Frankfurt Fashion Week mit den Leitmotiven Sustainability und Digitisation abbildet.

Die „New European Bauhaus“-Bewegung setzt sich nach dem historischen Vorbild zum Ziel, eine interdisziplinäre und co-kreative Zusammenarbeit zu fördern und somit Ideen und Projekte für ein nachhaltiges Europa im Sinne des Green Deals hervorzubringen. Die zukunftsweisenden Projekte werden dabei zur Schnittstelle von Kunst, Kultur, sozialer Inklusion, Wissenschaft, Digitalisierung und Technologie. Die Interviews, Panels, Diskussionen und Werkstatt-Talks werden durch Live-Gespräche in Kombination mit aufgezeichneten Videobeiträgen gestaltet. Die Liste der Sprecher und Sprecherinnen sowie die dazugehörigen Themen werden im Juni zusammen mit dem Start der offiziellen Registrierung bekannt gegeben.

Akteure und Akteurinnen der Modeindustrie sowie branchen-übergreifend Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Eine Pre-Registrierung kann schon jetzt über die Website neweuropeanbauhaus.fashion vorgenommen werden. Nach der Pre-Registrierung werden die Interessierten informiert, sobald die Registrierungsphase offiziell startet.

Quelle:

Frankfurt Fashion Week

Digitaler Kick-Off für die Frankfurt Fashion Week – das FFW STUDIO (c) Messe Frankfurt GmbH
FFW STUDIO
18.05.2021

Digitaler Kick-Off für die Frankfurt Fashion Week – das FFW STUDIO

Zukunftsrelevant auf allen Kanälen: Die Frankfurt Fashion Week lanciert vom 5. bis 9. Juli 2021 das digitale Portal FFW STUDIO und kooperiert dafür mit namhaften Partnerinnen und Partnern aus Mode, Politik, Handel und Medien.

Wenn am 5. Juli 2021 die Frankfurt Fashion Week startet, dann heißt es: online gehen. Mit Future Talks, Deep Dives, Brand Experiences, Entertainment und zahlreichen weiteren Elementen wird das FFW STUDIO zur ersten Anlaufstelle für Design Enthusiast*innen und Vordenker*innen der Mode. Das FFW STUDIO ist das digitale Zentrum der Frankfurt Fashion Week und das Kernelement des digitalen Auftakts im kommenden Juli. Auf einzigartige Weise vereint es die führenden deutschen Modemessen auf einer Plattform und lässt diese mit Live-Konferenzen, Brand Experiences und City Events zu einem ganzheitlichen Ecosystem verschmelzen. Zunächst pandemiebedingt ausschließlich online, zukünftig hybrid.

Zukunftsrelevant auf allen Kanälen: Die Frankfurt Fashion Week lanciert vom 5. bis 9. Juli 2021 das digitale Portal FFW STUDIO und kooperiert dafür mit namhaften Partnerinnen und Partnern aus Mode, Politik, Handel und Medien.

Wenn am 5. Juli 2021 die Frankfurt Fashion Week startet, dann heißt es: online gehen. Mit Future Talks, Deep Dives, Brand Experiences, Entertainment und zahlreichen weiteren Elementen wird das FFW STUDIO zur ersten Anlaufstelle für Design Enthusiast*innen und Vordenker*innen der Mode. Das FFW STUDIO ist das digitale Zentrum der Frankfurt Fashion Week und das Kernelement des digitalen Auftakts im kommenden Juli. Auf einzigartige Weise vereint es die führenden deutschen Modemessen auf einer Plattform und lässt diese mit Live-Konferenzen, Brand Experiences und City Events zu einem ganzheitlichen Ecosystem verschmelzen. Zunächst pandemiebedingt ausschließlich online, zukünftig hybrid.

Auf www.frankfurt.fashion wird man sich auf der Plattform vom 5. bis 9. Juli 2021 sein individuelles Programm zusammenstellen können. Zukunftsrelevant – so lautet der die Inhalte vereinende Anspruch. Sämtliche Programmpunkte thematisieren die Leitmotive der Frankfurt Fashion Week: Sustainability und Digitisation. Ob für Modeexpert*innen, Designer*innen, Einkäufer*innen, Journalist*innen oder Endkonsument*innen – das FFW STUDIO bietet Informationen, Orientierung, Inspiration, Unterhaltung und kombiniert dies mit einer ganzheitlichen und zeitgemäßen User Experience.

Starke Partnerschafen für eine professionelle und progressive Kuratierung

Für die professionelle und progressive Kuratierung der FFW STUDIO Inhalte haben die Initiierenden der Frankfurt Fashion Week – Messe Frankfurt und Premium Group – CNX, die globale Kreativberatung von Condé Nast, an Bord geholt. Die Frankfurt Fashion Week ist die Plattform für internationale Fashion Player, die die Ästhetik und Werte der Branche neu definiert und dadurch deren kreative Führung beansprucht. Sie verbindet Kultur, Community, Industrie und Handel und schafft Momente der Überraschung. Im Sommer 2021 zunächst durch das zukunftsorientierte Digitalformat FFW STUDIO – für eine nachhaltigere, kreativere, digitalere und wertvollere Fashionbranche. Die Plattform strahlt Präsentationen aus – virtuelle und IRL – Konferenzen und Veranstaltungen und dient als Raum und Ort, an dem sich kreative Köpfe und ökonomische Interessen treffen. Denn nur durch kontinuierlichen Dialog kann sich die Kreativwirtschaft weiterentwickeln. Gemeinsam nähern sie sich den bestimmenden Themen unserer Zeit und der Mode- und Textilbranche im FFW STUDIO – wobei dieses das gesamte Ecosystem der Frankfurt Fashion Week abbilden.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe, China, einen weiteren Auftrag für eine Hochgeschwindigkeits-Spunlace-Linie (c) ANDRITZ
Hochgeschwindigkeits-TT-Krempel kombiniert mit der Wasserstrahlverfestigungsmaschine- JetlaceEssential im Betrieb bei Kingsafe
18.05.2021

Neuer Auftrag für ANDRITZ

  • ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe, China, einen weiteren Auftrag für eine Hochgeschwindigkeits-Spunlace-Linie

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. in Hezhou, China, den Auftrag zur Lieferung einer neuen, kompletten neXline spunlace Linie. Die Montage und Inbetriebnahme der Linie sind für das zweite Quartal 2022 geplant.

Diese neXline spunlace eXcelle Linie mit hoher Kapazität wird entweder 100% biologisch abbaubare Fasern oder ein Gemisch aus Polyester und Viskose verarbeiten. Die Linie ist speziell für die Produktion von Vliesstoffen vorgesehen, die in den Bereichen Hygiene und Medizin verwendet werden. Die Endprodukte werden ein Flächengewicht von 30 bis 100 gsm aufweisen; die jährliche Produktionskapazität wird bis zu 18.000 Jahrestonnen betragen.

  • ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe, China, einen weiteren Auftrag für eine Hochgeschwindigkeits-Spunlace-Linie

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. in Hezhou, China, den Auftrag zur Lieferung einer neuen, kompletten neXline spunlace Linie. Die Montage und Inbetriebnahme der Linie sind für das zweite Quartal 2022 geplant.

Diese neXline spunlace eXcelle Linie mit hoher Kapazität wird entweder 100% biologisch abbaubare Fasern oder ein Gemisch aus Polyester und Viskose verarbeiten. Die Linie ist speziell für die Produktion von Vliesstoffen vorgesehen, die in den Bereichen Hygiene und Medizin verwendet werden. Die Endprodukte werden ein Flächengewicht von 30 bis 100 gsm aufweisen; die jährliche Produktionskapazität wird bis zu 18.000 Jahrestonnen betragen.

ANDRITZ wird eine komplette Linie von der Vliesbildung bis zur Trocknung liefern sowie auch zwei Hochgeschwindigkeits-TT-Krempeln, die renommierte Wasserstrahlverfestigungsanlage JetlaceEssentiel sowie einen neXdry Durchströmtrockner mit neXecodry S1-Energiesparsystem integrieren. Diese Kombination wird am Markt zum Maßstab für die Produktion leichter Spunlace-Vliesstoffe, die speziell für den Hygienemarkt vorgesehen sind.

„Wir sind stolz, die sehr verlässlichen und effizienten ANDRITZ-Vliesstofflinien zu betreiben. Sie helfen uns enorm bei der Produktion von Vliesstoffrollenware der Spitzenklasse und bringen uns weltweite Anerkennung als Schlüsselunternehmen unter den Vliesstoffproduzenten“, sagt Kingsafe-Geschäftsführer Huarong Yan.

Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. wurde 1987 gegründet und zählt mit mehreren in Betrieb befindlichen Spunlace-Linien zu den größten Produzenten Chinas für Spunlace- und Spunbond-Vliesstoffrollenware. Die Endprodukte werden weltweit exportiert und kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, wie beispielsweise in der Medizin, dem Gesundheitswesen, der hochtechnologischen Landwirtschaft sowie bei hochwertigen Konsum- und Haushaltsartikeln.

Die neue Linie ist nun bereits die neunte von ANDRITZ gelieferte Spunlace-Linie und die dritte mit Hochgeschwindigkeits-TT-Krempeln, wodurch die erfolgreiche Langzeitzusammenarbeit zwischen ANDRITZ und Zhejiang Kingsafe bestätigt wird. Der Auftrag beweist auch, dass die von ANDRITZ gelieferte Lösung als Maßstab in der Produktion von hochwertigen Spunlace-Rollenware anerkannt wird und die perfekte Kombination von Verarbeitungsmaschinen für Feuchttücher beinhaltet.

Quelle:

ANDRITZ AG

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp Selected as JEC Innovation Awards 2021 Finalists (c) JEC Group
17.05.2021

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp Selected as JEC Innovation Awards 2021 Finalists

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp are nominated as finalists for the JEC Innovation Awards 2021. The three project partners have been selected as finalists in the awards’ Renewable Energy category for their innovative Green Nacelle – the first offshore nacelle manufactured with natural fibre composites (NFC).

The Green Nacelle was designed by NFC innovators GREENBOATS, who were also responsible for the structural engineering, manufacturing and assembly of the nacelle.  By incorporating Bcomp’s ampliTex™ flax reinforcements, FSC certified balsa wood cores and bio-based resins, the Green Nacelle’s NFC construction saves approximately 60% CO2 equivalent and reduces the energy consumption by over 50% compared to a nacelle made with existing GFRP technology.

In addition to the lower CO2 footprint, the natural fibre composite structure also introduces viable options for the end of the nacelles’ life unlike traditional GFRP structures - an issue of increasing concern for the wind energy sector that presents a great opportunity for natural fibre composites to bring a sustainable change to this market.

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp are nominated as finalists for the JEC Innovation Awards 2021. The three project partners have been selected as finalists in the awards’ Renewable Energy category for their innovative Green Nacelle – the first offshore nacelle manufactured with natural fibre composites (NFC).

The Green Nacelle was designed by NFC innovators GREENBOATS, who were also responsible for the structural engineering, manufacturing and assembly of the nacelle.  By incorporating Bcomp’s ampliTex™ flax reinforcements, FSC certified balsa wood cores and bio-based resins, the Green Nacelle’s NFC construction saves approximately 60% CO2 equivalent and reduces the energy consumption by over 50% compared to a nacelle made with existing GFRP technology.

In addition to the lower CO2 footprint, the natural fibre composite structure also introduces viable options for the end of the nacelles’ life unlike traditional GFRP structures - an issue of increasing concern for the wind energy sector that presents a great opportunity for natural fibre composites to bring a sustainable change to this market.

Sicomin, the formulator and supplier of the leading range of GreenPoxy bio-based epoxy resin systems, supplied its DNV GL approved InfuGreen 810 resin system that was used to infuse the Green Nacelle’s main structural sandwich panels, as well as providing intumescent FR gelcoats, bio-based laminating resins and UV resistant clear coatings for the groundbreaking new nacelle.  Materials, as well as on-site technical support, were delivered by Sicomin’s German distributor TIME OUT Composites.

The winners of the awards will be announced during JEC Connect which will be held on the 1st and 2nd June 2021.

Quelle:

100% Marketing

11.05.2021

Devan launches bio-based softener and quick-dry finish

Devan Chemicals recently added two more products to its range of bio-based textile finishes. One being a softener, the other one a quick-dry finish. Both are derived from vegetable oils and are in line with the company’s latest innovations on bio-based chemistry.

Due to the Covid-pandemic, serving as an accelerator for a worldwide green economy, the textile industry is increasingly seeking more sustainable and products fit-for-circular programs. According to McKinsey & Company, the textile industry will experience innovation surrounding sustainably sourced raw materials and bio-based chemical additives to accommodate increasing consumer demand.

Devan Chemicals recently added two more products to its range of bio-based textile finishes. One being a softener, the other one a quick-dry finish. Both are derived from vegetable oils and are in line with the company’s latest innovations on bio-based chemistry.

Due to the Covid-pandemic, serving as an accelerator for a worldwide green economy, the textile industry is increasingly seeking more sustainable and products fit-for-circular programs. According to McKinsey & Company, the textile industry will experience innovation surrounding sustainably sourced raw materials and bio-based chemical additives to accommodate increasing consumer demand.

Devan launched its first bio-based technology in 2019 and is fully committed to making bio-based versions of their existing textile finishes. ‘We have put ourselves on a mission to be able to extend our Bio-Based range further”, says Sven Ghyselinck, CEO of Devan. “We wanted to make an even bigger impact on circularity than before, therefore we looked into what fabric producers use a lot: softeners and moisture management systems. Only by focusing more on the large volume products, can we support the industry to have a bigger impact on sustainability. After the growing success of our natural antimicrobial BI-OME NTL, we are proud to now introduce our new natural Passerelle line”.

Passerelle Soft NTL is a durable softness technology based on vegetable ingredients. The technology is wash durable and can be used with natural fibres like hemp, cotton, but is also fit for synthetic fibres like rPES, PA. The bio content of the technology is above 85% (ASTM D6866-20).

Passerelle Quick-Dry NTL is a moisture management technology also based on vegetable ingredients. This bio-based finish enables high wicking and evaporation capability which helps to evaporate water/sweat easier and faster. The technology is also > 60% (28 days) biodegradable according to OECD 301B.