Aus der Branche

Zurücksetzen
265 Ergebnisse
Retail Report 2018 Zukunftsinstitut GmbH
Retail Report 2018
15.05.2017

Die 4 Retail Trends 2018

Retail Recruiting: Der Verkäufer hinter der Kasse ist ein Auslaufmodell – hingegen werden mehr Digital-Experten in der Retail-Branche benötigt. Der Handel muss sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, um die Young Talents mit den benötigten Digital-Skills zu begeistern.
Dash Delivery: Durch den anhaltenden Boom des E-Commerce wird die Auslieferung auf der letzten Meile zur Herausforderung. Der Wettstreit zwischen Händlern und Logistikern um die besten Innovationen ist entbrannt. Convenience wird zum Trumpf.
RoboRetail: Die Automatisierung von Prozessen macht vor dem Handel nicht Halt: Vor allem in der Logistik und Lagerhaltung kommt Robotertechnologie verstärkt zum Einsatz. Der Roboter am PoS bleibt der Einzelfall.
Voice Commerce: wird zu einer intelligenten Erweiterung des E-Commerce. Digitale Sprachassistenten ermöglichen das Einkaufen per Sprachsteuerung unabhängig von Bildschirmen.
Den Retail Report 2018 finden Sie hier:

Retail Recruiting: Der Verkäufer hinter der Kasse ist ein Auslaufmodell – hingegen werden mehr Digital-Experten in der Retail-Branche benötigt. Der Handel muss sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, um die Young Talents mit den benötigten Digital-Skills zu begeistern.
Dash Delivery: Durch den anhaltenden Boom des E-Commerce wird die Auslieferung auf der letzten Meile zur Herausforderung. Der Wettstreit zwischen Händlern und Logistikern um die besten Innovationen ist entbrannt. Convenience wird zum Trumpf.
RoboRetail: Die Automatisierung von Prozessen macht vor dem Handel nicht Halt: Vor allem in der Logistik und Lagerhaltung kommt Robotertechnologie verstärkt zum Einsatz. Der Roboter am PoS bleibt der Einzelfall.
Voice Commerce: wird zu einer intelligenten Erweiterung des E-Commerce. Digitale Sprachassistenten ermöglichen das Einkaufen per Sprachsteuerung unabhängig von Bildschirmen.
Den Retail Report 2018 finden Sie hier:

https://onlineshop.zukunftsinstitut.de/shop/retailreport2018/?utm_source=NUR+Produktneuheiten&utm_campaign=e2dd0923db-Retail+18+PROD_NOP-51052017&utm_medium=email&utm_term=0_c461574a64-e2dd0923db-107757321&mc_cid=e2dd0923db&mc_eid=0b8556a62d   

Weitere Informationen:
Handel, Zukunft, Digital
Quelle:

Zukunftsinstitut GmbH

Greenshowroom Messe Frankfurt GmbH
Greenshowroom
27.04.2017

Start des Mentoring-Programms für nachhaltig arbeitende Berliner Modelabels

Der Fashion Council Germany und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe starten gemeinsam mit der Messe Frankfurt (Veranstalter von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin) diese Woche ein Mentoring-Programm zum Thema Nachhaltigkeit für Berliner Designer und Designerinnen.
Berlin ist der Standort für innovative Anwendungen im FashionTech und Smart Wearables-Bereich, Standort starker Onlinehändler und aufstrebender Modelabels sowie mit der Berlin Fashion Week Heimat der wichtigsten Leitveranstaltung im Modebereich. Der Ruf nach Nachhaltigkeit in der Modebranche ist lauter denn je. Viele Modelabels haben großes Interesse, ihre Kollektionen zu fairen Bedingungen und umweltschonend herzustellen. Zunehmend mehr Konsumenten achten bei dem Kauf darauf, unter welchen Bedingungen und in welcher Region Kleidungsstücke produziert wurden.

Der Fashion Council Germany und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe starten gemeinsam mit der Messe Frankfurt (Veranstalter von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin) diese Woche ein Mentoring-Programm zum Thema Nachhaltigkeit für Berliner Designer und Designerinnen.
Berlin ist der Standort für innovative Anwendungen im FashionTech und Smart Wearables-Bereich, Standort starker Onlinehändler und aufstrebender Modelabels sowie mit der Berlin Fashion Week Heimat der wichtigsten Leitveranstaltung im Modebereich. Der Ruf nach Nachhaltigkeit in der Modebranche ist lauter denn je. Viele Modelabels haben großes Interesse, ihre Kollektionen zu fairen Bedingungen und umweltschonend herzustellen. Zunehmend mehr Konsumenten achten bei dem Kauf darauf, unter welchen Bedingungen und in welcher Region Kleidungsstücke produziert wurden.


Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir mit dem Mentoring-Programm die Themen nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft stärken sowie die Basis an nachhaltig produzierenden Start-ups in Berlin verbreitern. Gezieltes Coaching soll den Unternehmen helfen, sich erfolgreich im Markt zu positionieren.“ Bis zum 7. Mai 2017 können sich in Berlin ansässige Designerinnen und Designer für die Teilnahme an dem 6-monatigen Mentoring-Programm bewerben und somit von den anhaltenden und gezielten Coachings und Workshops durch Experten im Kreativ-, Produktions- und Vertriebsprozess als auch im Strategie- und Medienbereich profitieren. Nach Abschluss der Bewerbungsphase wählt eine Jury, bestehend aus nationalen Design- und Nachhaltigkeitsexperten, zwei Modelabels aus, die das Mentoring-Programm 2017 durchlaufen werden.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

BTE Handelsverband Textil BTE/BLE/VDB
BTE Handelsverband Textil
11.04.2017

Mid-Season-Sale: Nicht verunsichern lassen!

Die aktuellen Mid-Season-Sales einiger (vertikaler) Filialisten haben die Branche in Aufruhr versetzt. Vor allem mittelständische Modehändler äußern Unverständnis, dass zum Teil noch vor dem kalendarischen Frühlingsanfang bereits Frühjahrsware verramscht wurde. Und das trotz meist zur Jahreszeit passendem Shopping-Wetter, das auch Bedarfskunden anlockte.
Auch Branchenfremde schütteln mittlerweile den Kopf über das Rabatt-Verhalten zumindest eines Teils der Branche. So publizierten etliche Tageszeitungen Ende März einen dpa-Artikel, der sich mit den unverständlichen Mid-Season-Sales beschäftigte. Das Problem dabei: So werden auch Kunden auf Rabattaktionen hingewiesen, die diese bislang noch gar nicht bemerkt haben.
Tatsache ist aber auch: Die großen Sale-Plakaten bewerben in der Regel nur einen sehr kleinen Teil des Sortimente. Meist beschränkt sich der Umfang auf einige Ständer mit Ware von Ende letzten Jahres. Optisch dominiert auch dort aktuelle Frühjahrs-Ware zu regulären Preisen.

Die aktuellen Mid-Season-Sales einiger (vertikaler) Filialisten haben die Branche in Aufruhr versetzt. Vor allem mittelständische Modehändler äußern Unverständnis, dass zum Teil noch vor dem kalendarischen Frühlingsanfang bereits Frühjahrsware verramscht wurde. Und das trotz meist zur Jahreszeit passendem Shopping-Wetter, das auch Bedarfskunden anlockte.
Auch Branchenfremde schütteln mittlerweile den Kopf über das Rabatt-Verhalten zumindest eines Teils der Branche. So publizierten etliche Tageszeitungen Ende März einen dpa-Artikel, der sich mit den unverständlichen Mid-Season-Sales beschäftigte. Das Problem dabei: So werden auch Kunden auf Rabattaktionen hingewiesen, die diese bislang noch gar nicht bemerkt haben.
Tatsache ist aber auch: Die großen Sale-Plakaten bewerben in der Regel nur einen sehr kleinen Teil des Sortimente. Meist beschränkt sich der Umfang auf einige Ständer mit Ware von Ende letzten Jahres. Optisch dominiert auch dort aktuelle Frühjahrs-Ware zu regulären Preisen.


In diesem Punkt zeigt sich ein Dilemma: Wenn die Werbung etwas bewirken will, muss sie auffallen. Ein den Tatsachen besser entsprechender Slogan wie „Einzelteile reduziert“ lockt weniger Kunden als große Sale-Plakate. Wenn dadurch allerdings der Kunde über die Größe der Aktion getäuscht wird, kann die Wirkung leicht ins Negative umschlagen. Die Grenze zur Unseriosität ist dann schnell überschritten. Nicht wenige Kunden dürfte ein solcher „Fake-Sale“ sogar verärgern!
Der BTE empfiehlt daher dem Modehandel, gerade jetzt sein Reduzierungsverhalten und die damit verbundene Marketingmaßnahmen gut abzuwägen. Es ist sicher richtig, jetzt schlecht laufende Artikel und Reste alter Kollektionen aus 2016 herunter zu zeichnen und ggf. in Clearing-Bereichen zu konzentrieren. Große Sale-Aktionen sollten aber schon aus Imagegründen unterbleiben. In der aktuellen Situation muss die neue Mode im Mittelpunkt des Marketings stehen, nicht die Reduzierung von Altware. Und keinesfalls sollte man blindlings und ohne genaue Prüfung auf Sale-Aktionen von Mitbewerbern mit gleichen Maßnahmen reagieren. Schließlich betreffen die Reduzierungen meist Marken und Kollektionen, die man selbst gar nicht führt!

Weitere Informationen:
BTE Mid Season Sale
Quelle:

BTE/BLE/VDB

BMWi SBS systems for business solutions
BMWi
07.04.2017

Geschäftsanbahnung Kolumbien 2017

Die Veranstaltung ist ein Projekt des Markterschließungsprogramms für KMU, das aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung des Absatzmarktes Kolumbien zu unterstützen.
Warum Kolumbien?
Nach einer durchschnittlichen Wachstumsrate des kolumbianischen Bruttoinlandsprodukts von 4,5% während der letzten fünf Jahre lag das Wachstum im Jahr 2016 bei 2,0% Die Textilindustrie Kolumbiens ist ein Sektor mit Tradition und wirtschaftlichem Gewicht.

Die Veranstaltung ist ein Projekt des Markterschließungsprogramms für KMU, das aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung des Absatzmarktes Kolumbien zu unterstützen.
Warum Kolumbien?
Nach einer durchschnittlichen Wachstumsrate des kolumbianischen Bruttoinlandsprodukts von 4,5% während der letzten fünf Jahre lag das Wachstum im Jahr 2016 bei 2,0% Die Textilindustrie Kolumbiens ist ein Sektor mit Tradition und wirtschaftlichem Gewicht.


Deutsche Unternehmen sind vor allem im Bereich Textilmaschinen und als Partner für intelligente und innovative Textilien gefragt. Die hohen Qualitätsmaßstäbe der deutschen Produkte und Dienstleistungen sind förderlich, um eine profitable und starke Marktposition zu erzielen. Eine mögliche Option für den Markteintritt stellt die Partnerschaft in der textilen Wertschöpfungskette dar. Außerdem gibt es gute Chancen für deutsche Firmen als Zulieferer von Textilmaschinen. Dies sind exzellente Aussichten gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, für die es gilt, diese Chancen in Kolumbien für sich zu nutzen. Dazu kann auch das fehlende Know-How, die hohen Produktionskosten durch fehlende Automatisierung und die fehlende Erfahrung in der Produktentwicklung genannt werden.
Die Geschäftsanbahnung richtet sich an deutsche Unternehmen, die Technologien/Dienstleistungen im Bereich der Textilindustrie anbieten, insbesondere Maschinen zur Textilverarbeitung, Transformation und Entwicklung von neuen Materialien und zur Herstellung von Fertigprodukten. Ebenso richtet sich das Interesse an Sachverständige mit Analysekompetenz.

Weitere Informationen:
Kolumbien KMU Textilien
Quelle:

SBS systems for business solutions

Baumwollpflücker Tanzania Bremer Baumwollbörse
Baumwollpflücker Tanzania
04.04.2017

Auf den Punkt gebracht: Baumwolle ist nachwachsend, wiederverwertbar und zu 100 % biologisch abbaubar

Mit den Attributen ‚nachwachsend‘, ‚wiederverwertbar‘ und ‚biologisch abbaubar‘ gehört Baumwolle aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht für die Bremer Baumwollbörse zu den nachhaltigsten Rohstoffen der Erde überhaupt.

Die Natur schafft es, Baumwollreste im Boden je nach herrschenden Bedingungen innerhalb von sechs Monaten abzubauen, so dass sie ‚zur Erde‘ zurückkehren. Das gleiche gilt für Baumwollfasern, die durch Waschvorgänge von Bekleidung und Textilien in privaten Haushalten ins Abwasser und letztlich in Flüsse und Meere gelangen. Weil Baumwolle biologisch abbaubar ist, kann es in diesem Fall zu keiner Mensch und Tier sowie die Natur gefährdenden Situation kommen, wie dies bei dem wachsendem Problem von Mikroplastik im Meer oftmals befürchtet wird.

Mit den Attributen ‚nachwachsend‘, ‚wiederverwertbar‘ und ‚biologisch abbaubar‘ gehört Baumwolle aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht für die Bremer Baumwollbörse zu den nachhaltigsten Rohstoffen der Erde überhaupt.

Die Natur schafft es, Baumwollreste im Boden je nach herrschenden Bedingungen innerhalb von sechs Monaten abzubauen, so dass sie ‚zur Erde‘ zurückkehren. Das gleiche gilt für Baumwollfasern, die durch Waschvorgänge von Bekleidung und Textilien in privaten Haushalten ins Abwasser und letztlich in Flüsse und Meere gelangen. Weil Baumwolle biologisch abbaubar ist, kann es in diesem Fall zu keiner Mensch und Tier sowie die Natur gefährdenden Situation kommen, wie dies bei dem wachsendem Problem von Mikroplastik im Meer oftmals befürchtet wird.

Baumwolle ist als Agrarprodukt ein nachwachsender Rohstoff, der je nach Klima oder Region ein- oder sogar zweimal pro Saison angebaut werden kann. Alle Teile der Pflanze finden Anwendung: Aus den Samenkörnern entstehen wertvolle Öle für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Aus den Fasern der Baumwolle werden Garne und Gewebe für Haus- und Heimtextilien, Bekleidung, Hygiene- und Medizinprodukte oder für ihren Einsatz bei technischen Anwendungen unter anderem den Leichtbau produziert. Nichtverspinnbare kurze Fasern, die Linters, verarbeitet die Papierindustrie, es können aber auch zum Beispiel Brillengestelle daraus hergestellt werden. Aus Baumwollresten entstehen Viehfutter, Produkte zur Bodenverbesserung oder Verpackungs- und Dämmmaterial Textil- und Bekleidungs-Produkte aus Baumwolle sind zu hundert Prozent recycelbar. Sie werden farblich sortiert, gelangen in den Reißwolf, werden zerkleinert und können dann als neue Garne und Gewebe für den Gebrauch in Bekleidung und Textilen verwendet werden.

Weitere Informationen:
Bremer Baumwollbörse Baumwolle
Quelle:

Bremer Baumwollbörse