Aus der Branche

Zurücksetzen
1648 Ergebnisse
Linen Demin Pressekontakt Greenside PR
Linen Demin
13.04.2017

Keep cool Mit den Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts von bleed

Es ist heiß, kein Wölkchen am Himmel, völlige Windstille. Der Sommer ist da und mit ihm die Frage nach der richtigen Kleidung. Um vor der Sonne geschützt zu sein und bei schweißtreibenden Unternehmungen cool und entspannt zu bleiben, hat bleed die passenden Teile im Sortiment: Die Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts für Ladies und Guys setzen auf die Naturfaser Leinen in Kombination mit Biobaumwolle. Leinen ist feuchtigkeitsregulierend und wirkt angenehm kühlend auf der Haut. Und das ist noch nicht alles: Der Stoff ist bakterienabweisend, hautverträglich und anschmiegsam.

Es ist heiß, kein Wölkchen am Himmel, völlige Windstille. Der Sommer ist da und mit ihm die Frage nach der richtigen Kleidung. Um vor der Sonne geschützt zu sein und bei schweißtreibenden Unternehmungen cool und entspannt zu bleiben, hat bleed die passenden Teile im Sortiment: Die Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts für Ladies und Guys setzen auf die Naturfaser Leinen in Kombination mit Biobaumwolle. Leinen ist feuchtigkeitsregulierend und wirkt angenehm kühlend auf der Haut. Und das ist noch nicht alles: Der Stoff ist bakterienabweisend, hautverträglich und anschmiegsam.
Nachdem Leinen seit dem späten 19. Jahrhundert fast vollständig von Baumwolle verdrängt wurde, feiert die Naturfaser heutzutage ihr Comeback in der Modeindustrie und das zu Recht. Immerhin trägt sich Leinen nicht nur extrem angenehm, die Naturfaser bringt gleichzeitig viele nützliche Eigenschaften mit wie eine hohe Reißfestigkeit, eine natürliche schmutz- und geruchsabweisende Wirkung und eine optimale Feuchtigkeits¬regulierung. Auch das vegane Label bleed verarbeitet in seinen Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts für Ladies und Guys die natürliche Faser, die bleed aus biologisch kontrolliertem Anbau in Westeuropa bezieht. In Kombination mit hochwertiger Biobaumwolle überzeugen die Leinenprodukte selbst bei hochsommerlichen Temperaturen.


Schlicht aber alles andere als langweilig: Das Männerhemd im klassischen Schnitt kommt mit modischem Stehkragen und Holzknöpfen. Die Ladies-Variante setzt mit ihrem längeren Schnitt, dem abgerundeten Saum und schmalem Korkband feminine Akzente und kann als lockeres Oberteil zur Leggins, als taillierte Tunika oder sportives Kleid getragen werden. Wer es lieber leger mag, greift zu den nachhaltigen wie funktionellen Linen T-Shirts; sie sind perfekte Basics für den Alltag.

Weitere Informationen:
bleed Kollektion Leinen
Quelle:

Pressekontakt Greenside PR

Seidensticker Group Pressekontakt Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Seidensticker Group
12.04.2017

Seidensticker-Gruppe baut mit Tobias Stork den E-Commerce-Bereich aus

Seit dem 1. April 2017 verstärkt Tobias Stork (27) den E-Commerce Bereich der Seidensticker-Gruppe als Key Account Manager. Dabei wird er, neben der Betreuung von Marketplaces, das Online-Wholesale Geschäft optimieren und weiterentwickeln. Das Bielefelder Unternehmen setzt auf die agile Welt des E-Commerce und richtet sein Geschäftsmodell mit Priorität darauf aus. Tobias Stork wird die Geschäftsbeziehungen zu bestehenden und neuen Online Playern intensivieren, beschleunigen und ausbauen.


Der Hemden- und Blusenspezialist setzt in seiner Strategie konsequent auf eine Vernetzung aller Vertriebskanäle und eine durchgängige Kommunikation mit dem Kunden auf allen Plattformen. Tobias Stork kommt von der Wortmann Schuh Holding KG, bei der der gelernte Industriekaufmann bereits als Key Account Manager tätig war und berichtet an Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts.

Seit dem 1. April 2017 verstärkt Tobias Stork (27) den E-Commerce Bereich der Seidensticker-Gruppe als Key Account Manager. Dabei wird er, neben der Betreuung von Marketplaces, das Online-Wholesale Geschäft optimieren und weiterentwickeln. Das Bielefelder Unternehmen setzt auf die agile Welt des E-Commerce und richtet sein Geschäftsmodell mit Priorität darauf aus. Tobias Stork wird die Geschäftsbeziehungen zu bestehenden und neuen Online Playern intensivieren, beschleunigen und ausbauen.


Der Hemden- und Blusenspezialist setzt in seiner Strategie konsequent auf eine Vernetzung aller Vertriebskanäle und eine durchgängige Kommunikation mit dem Kunden auf allen Plattformen. Tobias Stork kommt von der Wortmann Schuh Holding KG, bei der der gelernte Industriekaufmann bereits als Key Account Manager tätig war und berichtet an Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts.

Weitere Informationen:
Seidensticker Group
Quelle:

Pressekontakt Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

BTE Handelsverband Textil BTE/BLE/VDB
BTE Handelsverband Textil
11.04.2017

Mid-Season-Sale: Nicht verunsichern lassen!

Die aktuellen Mid-Season-Sales einiger (vertikaler) Filialisten haben die Branche in Aufruhr versetzt. Vor allem mittelständische Modehändler äußern Unverständnis, dass zum Teil noch vor dem kalendarischen Frühlingsanfang bereits Frühjahrsware verramscht wurde. Und das trotz meist zur Jahreszeit passendem Shopping-Wetter, das auch Bedarfskunden anlockte.
Auch Branchenfremde schütteln mittlerweile den Kopf über das Rabatt-Verhalten zumindest eines Teils der Branche. So publizierten etliche Tageszeitungen Ende März einen dpa-Artikel, der sich mit den unverständlichen Mid-Season-Sales beschäftigte. Das Problem dabei: So werden auch Kunden auf Rabattaktionen hingewiesen, die diese bislang noch gar nicht bemerkt haben.
Tatsache ist aber auch: Die großen Sale-Plakaten bewerben in der Regel nur einen sehr kleinen Teil des Sortimente. Meist beschränkt sich der Umfang auf einige Ständer mit Ware von Ende letzten Jahres. Optisch dominiert auch dort aktuelle Frühjahrs-Ware zu regulären Preisen.

Die aktuellen Mid-Season-Sales einiger (vertikaler) Filialisten haben die Branche in Aufruhr versetzt. Vor allem mittelständische Modehändler äußern Unverständnis, dass zum Teil noch vor dem kalendarischen Frühlingsanfang bereits Frühjahrsware verramscht wurde. Und das trotz meist zur Jahreszeit passendem Shopping-Wetter, das auch Bedarfskunden anlockte.
Auch Branchenfremde schütteln mittlerweile den Kopf über das Rabatt-Verhalten zumindest eines Teils der Branche. So publizierten etliche Tageszeitungen Ende März einen dpa-Artikel, der sich mit den unverständlichen Mid-Season-Sales beschäftigte. Das Problem dabei: So werden auch Kunden auf Rabattaktionen hingewiesen, die diese bislang noch gar nicht bemerkt haben.
Tatsache ist aber auch: Die großen Sale-Plakaten bewerben in der Regel nur einen sehr kleinen Teil des Sortimente. Meist beschränkt sich der Umfang auf einige Ständer mit Ware von Ende letzten Jahres. Optisch dominiert auch dort aktuelle Frühjahrs-Ware zu regulären Preisen.


In diesem Punkt zeigt sich ein Dilemma: Wenn die Werbung etwas bewirken will, muss sie auffallen. Ein den Tatsachen besser entsprechender Slogan wie „Einzelteile reduziert“ lockt weniger Kunden als große Sale-Plakate. Wenn dadurch allerdings der Kunde über die Größe der Aktion getäuscht wird, kann die Wirkung leicht ins Negative umschlagen. Die Grenze zur Unseriosität ist dann schnell überschritten. Nicht wenige Kunden dürfte ein solcher „Fake-Sale“ sogar verärgern!
Der BTE empfiehlt daher dem Modehandel, gerade jetzt sein Reduzierungsverhalten und die damit verbundene Marketingmaßnahmen gut abzuwägen. Es ist sicher richtig, jetzt schlecht laufende Artikel und Reste alter Kollektionen aus 2016 herunter zu zeichnen und ggf. in Clearing-Bereichen zu konzentrieren. Große Sale-Aktionen sollten aber schon aus Imagegründen unterbleiben. In der aktuellen Situation muss die neue Mode im Mittelpunkt des Marketings stehen, nicht die Reduzierung von Altware. Und keinesfalls sollte man blindlings und ohne genaue Prüfung auf Sale-Aktionen von Mitbewerbern mit gleichen Maßnahmen reagieren. Schließlich betreffen die Reduzierungen meist Marken und Kollektionen, die man selbst gar nicht führt!

Weitere Informationen:
BTE Mid Season Sale
Quelle:

BTE/BLE/VDB

Wirtex e.V. Pressekontakt Hohenstein
Wirtex e.V.
11.04.2017

Tailor Service setzt Qualitätsmaßstäbe mit Näh- und Stickarbeiten made in Germany

Der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) begrüßt die Industrienäherei und Stickerei Tailor Service im Kreise seiner Mitglieder. Seit 2011 produziert Tailor Service e.K. vor den Toren Frankfurts. Der Dienstleister rund um Textilien hat sich auf das B2B-Geschäft spezialisiert und gehört als Industrienäherei und Stickerei zu den wenigen, die in Deutschland fertigen.

Der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) begrüßt die Industrienäherei und Stickerei Tailor Service im Kreise seiner Mitglieder. Seit 2011 produziert Tailor Service e.K. vor den Toren Frankfurts. Der Dienstleister rund um Textilien hat sich auf das B2B-Geschäft spezialisiert und gehört als Industrienäherei und Stickerei zu den wenigen, die in Deutschland fertigen.


Bei Tailor Service sind neben modernen Industriemaschinen vier Maßschneider und mehrere gelernte Näherinnen im Einsatz. Die Firma setzt auf gut ausgebildete Mitarbeiter, die fachgerecht nähen, sticken, bügeln, drucken und konfektionieren. Gaylord Vitt, Vertriebsleiter von Tailor Service e.K., erklärt: „Wir sind der Überzeugung: Zufriedene und gelernte Mitarbeiter sind der Garant für beste Qualität und somit zufriedene Kunden. Gerade dann, wenn es um Handarbeit geht und die ist bei uns „Made in Germany!“ Zu den bestehenden Kunden zählen unter anderen namhafte Textilvermieter, Jung- und Modedesigner mit eigener Kollektion, Hersteller für Damen-, Kinder- oder Arbeitsbekleidung und Kissenproduzenten. Dabei ist vom Kleinstauftrag bis hin zur Verarbeitung von großen Mengen alles möglich. Tailor Service näht beispielsweise Namensschilder oder Reflexstreifen auf, kürzt Berufskleidung, macht Textilkennung und Textilveredelung oder bestickt Jacken und Schuhe mit Firmenlogos - eben all‘ das, was von einer Schneiderei bzw. Stickerei erwartet wird, nur in größerem Rahmen.

Weitere Informationen:
Wirtex e.V. Tailor Service Textilien
Quelle:

Pressekontakt Hohenstein

Dr. Bock Industries AG Core5 Communications
Dr. Bock Industries AG
10.04.2017

Dr. Bock Industries AG: Frank Schäfer ist neuer Technischer Gesamtleiter Konfektion

Wie das Auetaler Unternehmen mitteilt, übernimmt Frank Schäfer mit Wirkung vom 01.04.2017 die technische Gesamtleitung der 5 Konfektionsbetriebe in Rumänien und der Ukraine. Schaefer (57) war nach seiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. für Bekleidungstechnik in mehreren führenden Positionen in der Bekleidungsindustrie im In-und Ausland tätig, bevor er sich im Jahr 2000 als Consultant mit seiner Firma ‚Modern Engineering‘ selbständig machte. Bei dem Hosenspezialisten, der vornehmlich für europäische Brands fertigt, ist Schäfer in seiner Funktion auch Mitglied des erweiterten Vorstands. Er folgt auf Mehrheitsaktionär Dr. Dietrich Bock, der die Aufgabe zuletzt kommissarisch wahrgenommen hat und dem Unternehmen über einen Beratervertrag verbunden bleibt.

Wie das Auetaler Unternehmen mitteilt, übernimmt Frank Schäfer mit Wirkung vom 01.04.2017 die technische Gesamtleitung der 5 Konfektionsbetriebe in Rumänien und der Ukraine. Schaefer (57) war nach seiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. für Bekleidungstechnik in mehreren führenden Positionen in der Bekleidungsindustrie im In-und Ausland tätig, bevor er sich im Jahr 2000 als Consultant mit seiner Firma ‚Modern Engineering‘ selbständig machte. Bei dem Hosenspezialisten, der vornehmlich für europäische Brands fertigt, ist Schäfer in seiner Funktion auch Mitglied des erweiterten Vorstands. Er folgt auf Mehrheitsaktionär Dr. Dietrich Bock, der die Aufgabe zuletzt kommissarisch wahrgenommen hat und dem Unternehmen über einen Beratervertrag verbunden bleibt.

Weitere Informationen:
Dr. Bock Industries AG Fashion Handel
Quelle:

Core5 Communications

Vliestrocknung GKD - GEBR. KUFFERATH AG
Vliestrocknung
10.04.2017

Mehr Effizienz in der Vliestrocknung

Immer mehr Anwendungsgebiete und exponentiell fortschreitender Ersatz herkömmlicher Materialien: Die Nachfrage nach technischen Textilien wächst weiterhin rasant. Mit dem Bedarf an den hochtechnisierten Produkten steigen auch die Herausforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Herstellung. Zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe Techtextil präsentiert die GKD - GEBR. KUFFERATH AG innovative Prozessbandlösungen zur Optimierung dieser anspruchsvollen Fertigungsprozesse. Im Zentrum des Messeauftritts vom 9. bis 12. Mai in Frankfurt stehen hocheffiziente gewebte Trocknerbänder mit Antihaftbeschichtung. Besonderer Blickfang am Stand der international führenden technischen Weberei ist das Modell eines Doppelbandtrockners mit Ober- und Unterband. Zweiter Ausstellungsschwerpunkt ist das neuentwickelte Formierband CONDUCTIVE® 7690 für die Spinnvliesproduktion, das bei namhaften Referenzkunden bereits zur deutlichen Effizienzsteigerung des Gesamtprozesses beiträgt. Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung runden das gezeigte Angebot an zukunftsweisenden Prozessbandlösungen für die Vliesstofffertigung ab.

Immer mehr Anwendungsgebiete und exponentiell fortschreitender Ersatz herkömmlicher Materialien: Die Nachfrage nach technischen Textilien wächst weiterhin rasant. Mit dem Bedarf an den hochtechnisierten Produkten steigen auch die Herausforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Herstellung. Zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe Techtextil präsentiert die GKD - GEBR. KUFFERATH AG innovative Prozessbandlösungen zur Optimierung dieser anspruchsvollen Fertigungsprozesse. Im Zentrum des Messeauftritts vom 9. bis 12. Mai in Frankfurt stehen hocheffiziente gewebte Trocknerbänder mit Antihaftbeschichtung. Besonderer Blickfang am Stand der international führenden technischen Weberei ist das Modell eines Doppelbandtrockners mit Ober- und Unterband. Zweiter Ausstellungsschwerpunkt ist das neuentwickelte Formierband CONDUCTIVE® 7690 für die Spinnvliesproduktion, das bei namhaften Referenzkunden bereits zur deutlichen Effizienzsteigerung des Gesamtprozesses beiträgt. Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung runden das gezeigte Angebot an zukunftsweisenden Prozessbandlösungen für die Vliesstofffertigung ab.
Als ausgewiesener Lösungspartner setzt GKD mit anwendungsspezifisch entwickelten Prozessbändern und führender Nahttechnologie regelmäßig Maßstäbe. Basis dafür ist die über Jahrzehnte gewachsene Beratungs- und Engineeringkompetenz, die Prozesspraxis und Verfahrenstechnologie in maßgeschneiderte Produktentwicklungen für die Vliesstoffindustrie umsetzt. Mit schnellen Reaktionszeiten und einem weltweiten 24/7-Service gilt der Technologieführer auch im Notfall als verlässlicher Partner. Thermisch gefügte Nähte durch den GKD-Service vor Ort sind Garant für markierungsfreie Verbindungen an Bändern zur Trocknung sensibler Produkte. Zur Techtextil präsentieren die Prozessbandexperten deshalb nicht nur neueste Produkte für anspruchsvolle Fertigungsprozesse, sondern sind auch begehrte Diskussionspartner für neue Aufgabenstellungen oder Prozessoptimierungen.

Weitere Informationen:
GKD Vliesstoffe Technische Textilien
Quelle:

GKD - GEBR. KUFFERATH AG

LM Academy im La Martina DACH-Headquarter Press Office La Martina Germany
LM Academy im La Martina DACH-Headquarter
06.04.2017

LM Academy #3 mit Star-Stylistin Laila Hamidi

Düsseldorf, 6. April 2017. Gestern fand die dritte Ausgabe der LM Academy im La Martina DACH-Headquarter statt. Die rund 45 geladenen Gäste aus Mode, Medien und Sport trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend. Gastrednerin des Abends war die international renommierte Stylistin Laila Hamidi, die kürzlich die “Goldene Maske für Visagistik 2017” gewann. Sie sprach in entspannter Atmosphäre zum Thema “How to be a Fashion Icon”. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, begrüßte unter den Gästen zahlreiche Prominente, wie die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Annica Hansen und Jennifer Knäble. Sängerin Kriemhild Siegel sowie Schauspieler Jo Weil verfolgten den Vortrag von Laila Hamidi ebenso interessiert wie Dr. Hermann Bühlbecker, Inhaber der Firma Lambertz. Auch Fußballprofi Maxim Choupo-Moting genoss mit seiner Frau Nevin bei La Martina den Abend abseits des Fußballplatzes.

Düsseldorf, 6. April 2017. Gestern fand die dritte Ausgabe der LM Academy im La Martina DACH-Headquarter statt. Die rund 45 geladenen Gäste aus Mode, Medien und Sport trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend. Gastrednerin des Abends war die international renommierte Stylistin Laila Hamidi, die kürzlich die “Goldene Maske für Visagistik 2017” gewann. Sie sprach in entspannter Atmosphäre zum Thema “How to be a Fashion Icon”. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, begrüßte unter den Gästen zahlreiche Prominente, wie die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Annica Hansen und Jennifer Knäble. Sängerin Kriemhild Siegel sowie Schauspieler Jo Weil verfolgten den Vortrag von Laila Hamidi ebenso interessiert wie Dr. Hermann Bühlbecker, Inhaber der Firma Lambertz. Auch Fußballprofi Maxim Choupo-Moting genoss mit seiner Frau Nevin bei La Martina den Abend abseits des Fußballplatzes.
Unterhaltsam und informativ erzählte die Stylistin aus Afghanistan von ihrer Herkunft und dem eigenen Werdegang, um schließlich aus ihrer Sicht zu schildern, was eine Frau zu einer wahren Stilikone macht. Laila Hamidi ist in der Welt des Celebrity Dressings zuhause und betreute schon zahlreiche glamouröse Events, wie beispielsweise die Filmfestspiele in Cannes, bei denen sie mit einer eigenen Styling-Lounge vertreten war.


“Ich freue mich, dass wir mit Laila Hamidi eine Gastrednerin bei der La Martina Academy hatten, die sich als erfolgreiche Stylistin zahlreicher internationaler Stars, wie Karolína Kurková oder Bar Rafaeli nicht nur perfekt in der Fashion-Welt auskennt, sondern zudem selbst eine spannende und charismatische Fashion Ikone ist”, so Bastian Ammelounx. Den passenden Rahmen bot, wie schon bei den beiden vorherigen LM Academys, die viergeschossige Villa am Rhein, die nicht nur das Headquarter, sondern auch den Showroom von La Martina beherbergt. Die Gäste erhielten hier einen einzigartigen Einblick in die Mode und Tradition von La Martina, wurden in exklusiven Shuttles von Maserati zum Event gefahren und genossen den Champagner-Empfang von Perrier-Jouët.

Weitere Informationen:
LM Academy La Martina Fashion
Quelle:

Press Office La Martina Germany

Eschler Textil GmbH Eschler Textil GmbH
Eschler Textil GmbH
05.04.2017

Eschler wirkt! Seit 50 Jahren!

Das Tochterunternehmen der schweizerischen Schoeller Textil AG feierte vergangenen Herbst sein 50-jähriges Bestehen. Eschler ist spezialisiert auf High-Tech-Maschenstoffe und gilt als kompetenter Partner innovativer, kundenspezifischer Stoffentwicklungen für technische Einsatzzwecke. Die Philosophie des in zweiter Generation durch Matthias Eschler geführten Unternehmens, ist es „keine Kilometerware, sondern Spezialitäten zu produzieren“. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das ISO 9001:2001 zertifizierte Unternehmen mit 50 Mitarbeitern einen Umsatz von rund elf Millionen Euro. Seit 2016 ist Eschler als bluesign® Systempartner registriert.

Das Tochterunternehmen der schweizerischen Schoeller Textil AG feierte vergangenen Herbst sein 50-jähriges Bestehen. Eschler ist spezialisiert auf High-Tech-Maschenstoffe und gilt als kompetenter Partner innovativer, kundenspezifischer Stoffentwicklungen für technische Einsatzzwecke. Die Philosophie des in zweiter Generation durch Matthias Eschler geführten Unternehmens, ist es „keine Kilometerware, sondern Spezialitäten zu produzieren“. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das ISO 9001:2001 zertifizierte Unternehmen mit 50 Mitarbeitern einen Umsatz von rund elf Millionen Euro. Seit 2016 ist Eschler als bluesign® Systempartner registriert.


In der erweiterten hochmodernen Produktionsstätte im schwäbischen Balingen werden Stoffe für den Medizin- und Orthopädiebereich, Trägermaterialien für Laminate und Beschichtungen, Reinigungstextilien und zahlreiche weitere Spezialentwicklungen wie z. B. Smart Textiles gefertigt. Durch die langjährige Erfahrung beherrscht Eschler neben den traditionellen auch innovative Herstellverfahren. Unter einem Dach vereint Eschler die verschiedensten Wirktechnologien. Das Produktspektrum reicht von zweidimensionalen Qualitäten wie Veloure, Netze, elastische Wirkwaren und Schlingenwaren bis in den dreidimensionalen Bereich zu innovativen Abstandsgewirken. Mit einem starken Netzwerk von Partnern und einer engen Zusammenarbeit mit Instituten, Hochschulen, Clustern und Verbänden bietet Eschler das gesamte Spektrum von Weiterveredelungs-Technologien an. Von der Idee bis zum fertigen Produkt – Eschler steht für „100% Made in Germany“.

Quelle:

Eschler Textil GmbH