Aus der Branche

Zurücksetzen
334 Ergebnisse
14.03.2019

Einzelhandelsumsatz mit Textilien und Bekleidung sinkt leicht auf 65 Mrd. Euro

Der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien ist nach ersten Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil im Jahr 2018 um rund 1,5 Prozent gesunken. „Hauptursache für den Rückgang war das extrem lange sommerliche Wetter, das im Frühjahr und Herbst das Geschäft mit Übergangsware massiv beeinträchtigt hat und durch überdurchschnittliche Umsätze mit Sommerware nicht kompensiert werden konnte“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin. Als Folge  sank das Marktvolumen von Bekleidung und Textilien im Einzelhandel in Deutschland im letzten Jahr damit auf ca. 65 Milliarden Euro.

Allerdings verlief das Geschäft in den einzelnen Vertriebsformen unterschiedlich. Mittelständische Boutiquen und Modehäuser dürften im letzten Jahr durchschnittlich zwei bis drei Prozent Umsatz verloren haben. Vertikal organisierte Modeketten wie H&M, Kik, Primark oder Zara, die vor allem Eigenmarken verkaufen, lagen mit einem Minus von rund ein Prozent kaum besser. Die Unterschiede zwischen den Unternehmen sind dabei zum Teil beträchtlich.

Der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien ist nach ersten Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil im Jahr 2018 um rund 1,5 Prozent gesunken. „Hauptursache für den Rückgang war das extrem lange sommerliche Wetter, das im Frühjahr und Herbst das Geschäft mit Übergangsware massiv beeinträchtigt hat und durch überdurchschnittliche Umsätze mit Sommerware nicht kompensiert werden konnte“, berichtet BTE-Sprecher Axel Augustin. Als Folge  sank das Marktvolumen von Bekleidung und Textilien im Einzelhandel in Deutschland im letzten Jahr damit auf ca. 65 Milliarden Euro.

Allerdings verlief das Geschäft in den einzelnen Vertriebsformen unterschiedlich. Mittelständische Boutiquen und Modehäuser dürften im letzten Jahr durchschnittlich zwei bis drei Prozent Umsatz verloren haben. Vertikal organisierte Modeketten wie H&M, Kik, Primark oder Zara, die vor allem Eigenmarken verkaufen, lagen mit einem Minus von rund ein Prozent kaum besser. Die Unterschiede zwischen den Unternehmen sind dabei zum Teil beträchtlich.

Erneut gewachsen ist der Umsatz des Versand- bzw. Onlinehandels. Der BTE schätzt, dass 2018 rund fünf Prozent mehr Bekleidung und Textilien per E-Commerce verkauft wurden. Der gesamte Distanzhandel inkl. Teleshopping kommt damit nach BTE-Hochrechnungen auf einen Marktanteil von gut 22 Prozent.

Auf den Bekleidungsfachhandel, zu dem statistisch auch Filialisten wie C&A, Kik oder P&C zählen, entfielen im Jahr 2018 rund 32 Milliarden Euro. Weitere rund fünf Milliarden Euro Umsatz erzielte der Fachhandel mit Heim- und Haustextilien. „Zusammen kommen die auf Bekleidung und Textilien spezialisierten Fachgeschäfte damit auf einen Marktanteil von 57 Prozent“, rechnet Augustin. Der Distanzhandel erzielte nach BTE-Schätzungen in 2018 einen Umsatz in Höhe von 14,5 Milliarden Euro. Hinzu kommen noch einmal ca. 13,5 Milliarden Euro Textilumsatz der Warenhäuser, der Lebensmitteldiscounter und anderer Handelsbranchen, die textile Sortimente führen.

Für 2019 hofft der Textil- und Modehandel auf passenderes Wetter, um die Einbußen aus 2019 zumindest wieder ausgleichen zu können. Der Start in die Frühjahrssaison verlief bereits erfreulich und bescherte dem Modehandel speziell im Februar ein hohes einstelliges Umsatzplus.

Weitere Informationen:
Umsatz Fachhandel
Quelle:

BTE/BLE/VDB

11.03.2019

BDSE: 2018 Deutliches Umsatzminus

  • BDSE (Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels): Pressestatement zur Gallery Shoes

2018: Deutliches Umsatzminus
Der Schuheinzelhandel hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Über alle Vertriebswege und Betriebsformen hinweg gaben die Umsätze nach vorläufigen Berechnungen des BDSE um durchschnittlich 3 Prozent nach. Das Markt-volumen erreichte in 2018 insgesamt rund 11,5 Mrd. Euro. Die einzelnen Vertriebswege performten allerdings unterschiedlich.

Der stationäre Schuheinzelhandel musste im Jahr 2018 sogar ein Umsatzminus von etwa 4 Prozent hinnehmen. Nach BDSE-Erhebungen schlossen 73 Prozent der Schuhgeschäfte das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus ab. Nur 20 Prozent konnten ihre Umsätze in 2018 steigern.

  • BDSE (Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels): Pressestatement zur Gallery Shoes

2018: Deutliches Umsatzminus
Der Schuheinzelhandel hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Über alle Vertriebswege und Betriebsformen hinweg gaben die Umsätze nach vorläufigen Berechnungen des BDSE um durchschnittlich 3 Prozent nach. Das Markt-volumen erreichte in 2018 insgesamt rund 11,5 Mrd. Euro. Die einzelnen Vertriebswege performten allerdings unterschiedlich.

Der stationäre Schuheinzelhandel musste im Jahr 2018 sogar ein Umsatzminus von etwa 4 Prozent hinnehmen. Nach BDSE-Erhebungen schlossen 73 Prozent der Schuhgeschäfte das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus ab. Nur 20 Prozent konnten ihre Umsätze in 2018 steigern.

Der Saisonverlauf des Jahres 2018 zeigte erneut, dass die Schuhbranche stark von Witterungseinflüssen abhängt. Im ersten Halbjahr litt der Schuhhandel an einem schwachen Geschäft mit Übergangsschuhen, da der April bereits sommerliche Temperaturen brachte. Dies belebte zwar den Verkauf leichter Schuhe, die Übergangsware aber blieb in den Schuhregalen stehen. Im zweiten Halbjahr lief die Herbst-/Wintersaison sehr spät an, da der Hochsommer nicht weichen wollte. Die Kundenfrequenzen passten sich der Wetterlage an. Die Besucherzahlen gingen 2018 in den meisten Schuhgeschäften zurück. So melden fast 80 Prozent der vom BDSE befragten Schuhgeschäfte rückläufige Kundenfrequenzen für das abgelaufene Jahr.

Moderates Wachstum im Online-Vertrieb
Dagegen wächst nach wie vor – wenn auch moderat – der Online-Vertrieb. Der Versand- und Internet-Handel mit Schuhen dürfte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 4 bis 5 Prozent erzielt haben. Damit hat sich das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels im Schuhmarkt erheblich abgeschwächt. Dennoch gelang es dem Online-Vertrieb auch im Jahr 2018 wieder, seine Position auszubauen. Sein Anteil am gesamten Schuhmarkt liegt derzeit bei etwa 21 Prozent. Gut jedes fünfte Paar Schuhe wird von den Kunden hierzulande folglich im Internet gekauft.

Diese Zahl enthält auch die Online-Umsätze jener Schuhhändler, die zwar im Schwerpunkt Ladengeschäfte führen, aber zusätzlichen einen Online-Vertriebskanal unterhalten. Denn mittlerweile sind nicht wenige stationäre Schuheinzelhändler zusätzlich zu ihrem stationären Kerngeschäft auch im Internet-Vertrieb aktiv. Gemäß einer aktuellen BDSE-Befragung hat rund die Hälfte der Schuhhandelsunternehmen einen eigenen Web-Shop oder eine Anbindung an einen Online-Marktplatz. Die Internet-Verkäufe des Multichannel-Schuhhandels, deren Wurzeln im stationären Business liegen, machen etwa ein knappes Viertel des gesamten Online-Umsatzes mit Schuhen aus. Wie Branchenerhebungen belegen, hatten 2018 die Multichannel-Anbieter im Schuhmarkt eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler. Letztere konnten die Umsatzverluste in ihren Ladenlokalen nicht über zusätzliche Internet-Verkäufe ausgleichen.

Niedrigere Roherträge
Angesichts des angespannten Geschäftsverlaufs, des intensiven Wettbewerbs und der meist unbefriedigenden Umsatzentwicklung mussten zahlreiche Schuhhändler stärker als im Vorjahr zum Rotstift greifen, damit die Ware abfloss. Dies belastete die Margen der Unternehmen. So berichten zwei Drittel der Schuhfachhändler über niedrigere Roherträge im Vergleich zum Vorjahr. Nur einem Fünftel gelang es, den Rohertrag zu steigern.

Investitionen: Mitarbeiterqualifizierung und Digitalisierung
Der Schuhfachhandel setzt bei seinen Investitionen im laufenden Jahr Schwerpunkte sowohl in der Beratung als auch im Ausbau seiner digitalen Kommunikationskanäle. An erster Stelle steht die weitere Qualifizierung seiner (Verkaufs-)Mitarbeiter. Schließlich sind der persönliche Kontakt zu den Kunden sowie exzellente Beratung und Service ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor gerade des stationären Schuhfachhandels. An zweiter Stelle in der Priori-tätenskala liegt der Ausbau digitaler Kanäle, seien es Vertriebskanäle wie Web-Shop und Marktplatzanbindungen oder aber primär auf Kommunikation und Kundenbindung abzielende Kanäle wie Social Media. Viele Schuhfachgeschäfte nutzen bereits heute Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram, um mit ihren Kunden zu unterschiedlichen Anlässen in Kontakt zu treten.

Optimistisch für 2019
Für das Jahr 2019 ist der Schuheinzelhandel recht zuversichtlich. Nur ein Viertel rechnet mit einem erneuten Umsatzrückgang. Rund 30 Prozent erwarten stagnierende Umsätze, und mit 47 Prozent erwartet fast die Hälfte der Unternehmen ein Umsatzwachstum.

Weitere Informationen:
Schuhe BDSE
Quelle:

BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels

(c) Messe Düsseldorf GmbH
07.03.2019

in-store asia vom 14. bis 16. März 2019 in Mumbai

  • Paket für den indischen Retail Markt: Expo, Kongress und VMRD Award

Der indische Einzelhandel hat sich über die letzten Jahrzehnte eher langsam entwickelt, jetzt aber zieht das Tempo der Veränderung kräftig an. Der stationäre Handel muss sich quasi neu erfinden, um vor allem für die junge Kundschaft relevant zu bleiben. In Indien gehört das kommende Jahrzehnt zweifelsohne den Einzelhändlern, die es schaffen, neue Technologien, Beleuchtung, thematische Einrichtungen und POS Marketing geschickt einzusetzen, um insbesondere das emotionale Erlebnis in ihren Läden aufzuwerten.

Die 12. in-store asia (isa), größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, findet vom 14 - 16. März 2019 im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, statt. Sie umfasst eine Fachmesse, die alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien unter einem Dach versammelt, einen Kongress, der als Plattform zur Diskussion relevanter Themen für den indischen Einzelhandel dient, sowie die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden.

  • Paket für den indischen Retail Markt: Expo, Kongress und VMRD Award

Der indische Einzelhandel hat sich über die letzten Jahrzehnte eher langsam entwickelt, jetzt aber zieht das Tempo der Veränderung kräftig an. Der stationäre Handel muss sich quasi neu erfinden, um vor allem für die junge Kundschaft relevant zu bleiben. In Indien gehört das kommende Jahrzehnt zweifelsohne den Einzelhändlern, die es schaffen, neue Technologien, Beleuchtung, thematische Einrichtungen und POS Marketing geschickt einzusetzen, um insbesondere das emotionale Erlebnis in ihren Läden aufzuwerten.

Die 12. in-store asia (isa), größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, findet vom 14 - 16. März 2019 im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, statt. Sie umfasst eine Fachmesse, die alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien unter einem Dach versammelt, einen Kongress, der als Plattform zur Diskussion relevanter Themen für den indischen Einzelhandel dient, sowie die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden.

An der in-store asia, die seit letztem Jahr Mitglied der „EuroShop League“, der globalen EuroShop Messefamilie, ist, nehmen in diesem Jahr über 150 Aussteller teil, darunter neben indischen Ausstellern auch Unternehmen aus China, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Präsentiert werden neuste Produkte und innovative Lösungen aus den Bereichen Retail Design, In-Store Display und Visual Merchandising. Mehr als 7.500 Fachbesucher werden erwartet.

Der in-store asia Kongress 2019 umfasst verschiedene Sessions zu aktuellen Themen der Branche, die von führenden Vertretern des Handels nicht nur aus Indien, sondern auch aus dem Ausland erörtert und diskutiert werden. Das Fachpublikum erhält hier Einblicke in die Retail-Branche und Informationen direkt von Denkern und Machern der Szene, so auch zu internationalen Kultmarken, wie z.B. Macy’s Inc, Bestseller, Croma, Moschino, Good Earth oder Jockey.

Am Abend des 15. März 2019 ist die in-store Asia Gastgeber der elften Verleihung der renommierten VMRD Awards, Indiens einzigem Wettbewerb für Vordenker im Bereich Retail Design und Visual Merchandising. Insgesamt werden 60 Auszeichnungen von einer internationalen Fachjury in 22 Kategorien vergeben – eine davon ist der „Store of the Year“.

Weitere Informationen:
EuroShop in-store asia 2018
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

07.03.2019

Amtliche Zahlen: Modefachhandel 2018 im Minus

  • Online-Handel mit leichtem Wachstum

Der Umsatz des auf Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien spezialisierten Einzelhandels ist nach ersten BTE-Hochrechnungen im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um etwa zwei Prozent gesunken. Hauptursache für das Minus war der lange Sommer, der im Frühjahr und Herbst den Verkauf von Übergangsware massiv behinderte.

Allerdings verlief das Geschäft zum Teil sehr unterschiedlich. Die Mehrzahl der Unternehmen dürfte den Vorjahresumsatz zwar verfehlt haben, es gab bei mittelständischen Häusern aber auch Umsatzsteigerungen, die zum Teil auf Expansion beruhen. Mitunter sind die Zuwächse hier – zumindest bei stationären Fachhändlern mit digitalen Vertriebskanälen - das Resultat von steigenden Online-Umsätzen, die aber längst nicht immer auch zu Gewinnsteigerungen führen. Ähnliches gilt für die vertikalen Modeketten, die oft primär auf Grund ihrer Flächenexpansion gewachsen sind.

  • Online-Handel mit leichtem Wachstum

Der Umsatz des auf Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien spezialisierten Einzelhandels ist nach ersten BTE-Hochrechnungen im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um etwa zwei Prozent gesunken. Hauptursache für das Minus war der lange Sommer, der im Frühjahr und Herbst den Verkauf von Übergangsware massiv behinderte.

Allerdings verlief das Geschäft zum Teil sehr unterschiedlich. Die Mehrzahl der Unternehmen dürfte den Vorjahresumsatz zwar verfehlt haben, es gab bei mittelständischen Häusern aber auch Umsatzsteigerungen, die zum Teil auf Expansion beruhen. Mitunter sind die Zuwächse hier – zumindest bei stationären Fachhändlern mit digitalen Vertriebskanälen - das Resultat von steigenden Online-Umsätzen, die aber längst nicht immer auch zu Gewinnsteigerungen führen. Ähnliches gilt für die vertikalen Modeketten, die oft primär auf Grund ihrer Flächenexpansion gewachsen sind.

Die BTE-Einschätzung beruht auf Umsatzmeldungen mehrerer unterschiedlicher Berichtskreise. Dazu zählt auch die gerade vorgelegte amtliche Umsatzstatistik des Statistischen Bundesamtes, die für den „Einzelhandel mit vorwiegend Bekleidung“ für 2018 ein Umsatzminus von 1,6 Prozent ausgewiesen hat. Basis dieser Berechnung ist eine 8-Prozent-Stichprobe.

Für den sehr mittelständisch geprägten „Einzelhandel mit vorwiegend Textilien“, der vor allem Betten- und Haustextilgeschäfte umfasst, wies das Statistische Bundesamt einen Umsatzrückgang in Höhe von 2,2 Prozent aus. Der Einzelhandel mit Gardinen, Teppichen etc. musste ein kleines Umsatzminus in Höhe von 0,3 Prozent hinnehmen.

Der „Versand- und Internethandel mit vorwiegend Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren“ hat 2018 ebenfalls unter dem langen Sommer gelitten, konnte aber dennoch ein kleines Plus verbuchen. Laut amtlicher Statistik kam er im letzten Jahr auf ein Umsatzplus von 2,5 Prozent. Nach Schätzungen werden rund 90 Prozent dieser (Versand-)Umsätze online getätigt.

Weitere Informationen:
Modefachhandel
Quelle:

BTE/BLE/VDB

(c) Mitgliederbefragung GDH e.V. 2019
25.02.2019

Hutbranche: Mehr Umsatz trotz geringerer Frequenz

Dank des Jahrhundertsommers konnte der Hutfacheinzelhandel das Jahr 2018 zum vierten Mal in Folge mit einem Umsatzplus abschließen. Auch 2019 ist die Hutbranche optimistisch. Das größte Problem ist die sinkende Frequenz in den Innenstädten, die nur wenige Händler durch Online-Angebote kompensieren können.

Dank des Jahrhundertsommers konnte der Hutfacheinzelhandel das Jahr 2018 zum vierten Mal in Folge mit einem Umsatzplus abschließen. Auch 2019 ist die Hutbranche optimistisch. Das größte Problem ist die sinkende Frequenz in den Innenstädten, die nur wenige Händler durch Online-Angebote kompensieren können.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel kann zufrieden sein. Gegen den Branchentrend erzielten die Spezialisten für Kopfbedeckungen 2018 ein Umsatzplus in Höhe von 1,4 Prozent zum vierten Mal in Folge (2017: 4,0 Prozent; 2016: 1,6 Prozent, 2015: 2,5 Prozent). Und auch für das Jahr 2019 ist die Hutbranche optimistisch: Es wird ein Umsatzplus in Höhe von 1,9 Prozent prognostiziert. Das belegt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). „Hüte und Mützen sind modisch im Trend und bieten darüber hinaus Schutz und immer mehr komfortable Funktion; das kommt an“, erklärt der 1. Vorsitzender der GDH e.V., Andreas Voigtländer. „Leider startete der Winter erst im Dezember, sonst wäre das Plus viel größer ausgefallen; Textileinzelhandel ist und bleibt eine Branche, die vom Wetter abhängig ist. Von dem Jahrhundertsommer haben wir profitiert und da die Funktion UV-Schutz geschätzt wird, rollten viele Panamas und andere zertifizierte Hüte über die Ladentheke.“

Die Mitgliederumfrage legt die Finger auch in Wunden. Das größte Problem im stationären Handel ist die Frequenzentwicklung: Die Kundenanzahl stieg bei den befragten Hutfacheinzelhändlern unterproportional nur um 0,7 Prozent. „Sinkende Frequenz, die Konkurrenz durch Online-Shopping und die Ertragsentwicklung sind die drei größten Probleme. Unser Umsatzwachstum basiert auf höheren Kaufbeträgen pro Kunde und Bon, weil wir als Spezialisten die Kunden bestens beraten können und eine tiefe und breite Auswahl an Kopfbedeckungen mit viel Funktion und Komfort bieten‟, weiß Andreas Voigtländer. Als weitere Probleme wurden steigende Kosten und die Preispolitik von Markt- und Weihnachtsmarktbeschickern genannt. Schlusslicht bildet erfreulicherweise die Kapitalbeschaffung.

Thema der Zukunft 1: Digitalisierung
Online-Business ist ein großes Thema, auch wenn bisher nur wenige der Hutfacheinzelhändler über alle Kanäle online unterwegs sind. Der Anteil von Online- und Ebay-Shops parallel zum stationären Geschäft liegt bei den GDH-Mitgliedern bei rund 15 Prozent. Dagegen entwickelt sich Online-Kommunikation mit Facebook und Instagram schneller und ist ein wichtiges Standbein im Marketing-Mix.

Thema der Zukunft 2: Modeinnovationen und Funktion
Das Mode-Thema der Zukunft ist Funktion durch innovative Materialverarbeitung. Sonnen- und UV-Schutz im Sommer und weiche Qualitäten mit versteckter Funktion im Winter sind die Trends für 2019/20. Für zertifizierten UV-Schutz in hochwertigen Materialien für Panamas und Strohhüte sowie Herrenmützen gibt der gesundheitsbewusste Verbraucher, vor allem Männer, mehr Geld aus. Wasser- und winddichte Materialien mit versteckten Funktionen wie Ohrenklappen bieten im Winter viel Komfort. Materialinnovationen sorgen für weichere Haptik, Outdoor Hüte, Mützen und Caps sind knautschbar, sodass sie in Jacken- oder Taschen passen.

Herren-Hüte und trendig, schmale Herrenmützen sind mit 58 Prozent die stärkste Warengruppe. Auch Damen greifen gerne zu Herrenformen wie Trilby, Bogart oder Pork Pie. 39 Prozent des Umsatzes ging auf das Konto der Damen, vor allem mit weichen und legeren Kopfbedeckungen wie Basken, schmalrandigen Glocken, Strickmützen mit passenden Schals und Stirnbändern. Die restlichen 3 Prozent fallen auf Kinderkopfbedeckungen. Hier bieten reflektierende Signal-Elemente für die Nacht ein starkes Funktionsplus.

Weitere Informationen:
Huteinzelhandel
Quelle:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

11.02.2019

Kaum Preissteigerungen in der Modebranche

  • Aktuelle Zahlen für 2018

Vor kurzem hat das Statistische Bundesamt die Preissteigerungsraten für das Jahr 2018 veröffentlicht. Danach sind die Preise im Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandel im Jahresdurchschnitt deutlich geringer als die Gesamtindizes gestiegen. Bei Bekleidung waren die Preise praktisch unverändert, während sich die gesamte Lebenshaltung um fast zwei Prozent verteuerte. Datenbasis ist die monatliche Erhebung der Einzelhandelspreise von identischen Waren in den Geschäften durch ca. 600 Preisprüfer in allen Regionen Deutschlands.

  • Aktuelle Zahlen für 2018

Vor kurzem hat das Statistische Bundesamt die Preissteigerungsraten für das Jahr 2018 veröffentlicht. Danach sind die Preise im Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandel im Jahresdurchschnitt deutlich geringer als die Gesamtindizes gestiegen. Bei Bekleidung waren die Preise praktisch unverändert, während sich die gesamte Lebenshaltung um fast zwei Prozent verteuerte. Datenbasis ist die monatliche Erhebung der Einzelhandelspreise von identischen Waren in den Geschäften durch ca. 600 Preisprüfer in allen Regionen Deutschlands.

Einzelhandelspreisindex: Dieser Wert differenziert nach Wirtschaftszweigen. Führt also ein Bekleidungsgeschäft auch Schuhe und Lederwaren, so fließen die Preissteigerungen der beiden textilfremden Sortimente anteilmäßig in den Index für den „Handel mit Bekleidung“ ein. Dieser stieg im Jahresdurchschnitt von 2017 auf 2018 minimal von 107,9 auf 108,0 (+ 0,1 %), im Handel mit Textilien (Haustextilien, Meterware etc.) erhöhte er sich von 114,1 auf 115,2 (+ 1,0 %). Im Schuhhandel wurde ein Anstieg von 109,7 auf 110,8 (+ 1,0 %) errechnet; im Lederwarenhandel stieg der Index von 110,8 auf 110,9 (+ 0,1 %). Zum Vergleich: Die gesamten Einzelhandelspreise (ohne Kfz) erhöhten sich im gleichen Zeitraum von 108,6 auf 110,6 (+ 1,8 %).

Verbraucherpreisindex: Bei diesem Wert werden die Einzelhandelspreise mit den tatsächlichen durchschnittlichen Ausgaben der privaten Haushalte für die einzelnen Waren gewichtet. Der Jahresdurchschnittswert für Bekleidungsartikel ist danach von 2017 auf 2018 unverändert bei 108,2 geblieben, während er bei Heimtextilien von 110,2 auf 111,4 (+ 1,1 %) stieg. Die Schuhpreise erhöhten sich von 110,1 auf 111,3 (+ 1,1 %). Zum Vergleich: Die gesamte Lebenshaltung hat sich im gleichen Zeitraum um 1,9 % von 109,3 auf 111,4 verteuert.

Indizes der Einzelhandels- und Verbraucherpreise
  2018 2017
Einzelhandel gesamt (ohne Kfz) 110,6 108,6
darunter mit überwiegend:    
Bekleidung    108,0 107,9
Textilien    115,2 114,1
Schuhen    110,8 109,7
Lederwaren/Reisegepäck 110,9 110,8
Verbraucherpreisindex gesamt 111,4 109,3
darunter mit überwiegend:    
Bekleidung    108,2 108,2
Heimtextilien    111,4 110,2
Schuhen 111,3 110,1

Quelle: Statistisches Bundesamt (Stand: Januar 2019)

Quelle:

BTE/BLE/VDB

Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine fallende Kapazitätsauslastung und knappe Margen. © Gesamtmasche
Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine fallende Kapazitätsauslastung und knappe Margen.
07.02.2019

Maschenindustrie geht verunsichert ins 1. Quartal

  • Nachfragerückgang und steigende Produktionskosten belasten die Margen

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden eine Abschwächung ihres Geschäfts. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Januar. „Die Auftragseingänge entwickeln sich zwar trotz Konsumzurückhaltung und außenwirtschaftlichen Turbulenzen noch befriedigend. Die Ertragslage ist angesichts steigender Produktionskosten aber nicht zufriedenstellend“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung.

Die gedämpften Erwartungen für die kommenden Monate haben den Geschäftsklima-Index von 13,3 Indexpunkten im Oktober auf nurmehr 12,0 Punkte gedrückt. Fast ein Fünftel der Firmen rechnet im laufenden Quartal mit einer fallenden Kapazitätsauslastung. Noch im Herbst erwarteten das nur 5 Prozent.

  • Nachfragerückgang und steigende Produktionskosten belasten die Margen

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden eine Abschwächung ihres Geschäfts. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Januar. „Die Auftragseingänge entwickeln sich zwar trotz Konsumzurückhaltung und außenwirtschaftlichen Turbulenzen noch befriedigend. Die Ertragslage ist angesichts steigender Produktionskosten aber nicht zufriedenstellend“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung.

Die gedämpften Erwartungen für die kommenden Monate haben den Geschäftsklima-Index von 13,3 Indexpunkten im Oktober auf nurmehr 12,0 Punkte gedrückt. Fast ein Fünftel der Firmen rechnet im laufenden Quartal mit einer fallenden Kapazitätsauslastung. Noch im Herbst erwarteten das nur 5 Prozent.

Zwar zeigen sich immerhin neun von zehn Unternehmen mit ihren Inlandsumsätzen zufrieden. Fast 30 Prozent von ihnen melden jedoch fallende Erträge. Fast 95 Prozent der Firmen glauben, dass sich die Preissituation in ihren wichtigsten Absatzbereichen nicht verbessern wird. Gleichzeitig ziehen Rohstoff- und Personalkosten weiter an.

„Weder aus dem Modeeinzelhandel noch aus dem Bereich Automobil gibt es derzeit positive Signale“, fasst Martina Bandte zusammen. Einen Aufwärtstrend sieht sie hingegen beim Absatz in Fernost, in Nordamerika und Teilen Osteuropas. „Das neue Freihandelsabkommen mit Japan ist immens wichtig für uns, sowohl import- als auch exportseitig.“

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

Abschlussbericht Heimtextil 2019 (c) Messe Frankfurt
12.01.2019

Heimtextil 2019: Schwungvoller Auftakt in neue Einrichtungssaison lässt auf gutes Geschäftsjahr hoffen

Die internationale Wohntextilbranche ist auf der heute zu Ende gehenden Heimtextil in Frankurt am Main vielversprechend in das neue Jahr gestartet. Der herausfordernden konjunkturellen Situation und der Unsicherheit im Handel stand auf der weltweiten Leitmesse eine positive und zuversichtliche Stimmung gegenüber.

3.025 Aussteller aus 65 Ländern* hoben die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien auf ein 15-Jahreshoch: „Aussteller und Besucher nahmen das neue Messekonzept hervorragend an und bestätigten die Stellung als weltweit wichtigsten Branchentreffpunkt. Die Qualität der Entscheider überzeugte die Aussteller ebenso wie die Zahl neuer, vor allem internationaler Geschäftskontakte aus 156 Ländern – womit die Heimtextil eine neue Benchmark setzt“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Rund 67.500 Besucher* sorgten für eine geschäftige Stimmung in den Hallen – trotz eines leichten Rückgangs bedingt u.a. durch erschwerte Anreisebedingungen aufgrund der Unwetter im Alpenraum und Flughafenstreiks in Deutschland.“ [*zum Vergleich 2018: 2.975 Aussteller aus 64 Ländern; 68.584 Besucher aus 135 Ländern, FKM-geprüft)]

Die internationale Wohntextilbranche ist auf der heute zu Ende gehenden Heimtextil in Frankurt am Main vielversprechend in das neue Jahr gestartet. Der herausfordernden konjunkturellen Situation und der Unsicherheit im Handel stand auf der weltweiten Leitmesse eine positive und zuversichtliche Stimmung gegenüber.

3.025 Aussteller aus 65 Ländern* hoben die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien auf ein 15-Jahreshoch: „Aussteller und Besucher nahmen das neue Messekonzept hervorragend an und bestätigten die Stellung als weltweit wichtigsten Branchentreffpunkt. Die Qualität der Entscheider überzeugte die Aussteller ebenso wie die Zahl neuer, vor allem internationaler Geschäftskontakte aus 156 Ländern – womit die Heimtextil eine neue Benchmark setzt“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Rund 67.500 Besucher* sorgten für eine geschäftige Stimmung in den Hallen – trotz eines leichten Rückgangs bedingt u.a. durch erschwerte Anreisebedingungen aufgrund der Unwetter im Alpenraum und Flughafenstreiks in Deutschland.“ [*zum Vergleich 2018: 2.975 Aussteller aus 64 Ländern; 68.584 Besucher aus 135 Ländern, FKM-geprüft)]

Ein Thema, das sowohl Aussteller als auch Besucher beschäftigte, war die aktuelle und kommende konjunkturelle Lage. Eine weitere Herausforderung besteht im immer deutlicher zu Tage tretenden Wandel des Handels. Steigende Umsätze und Umsatzanteile im Online-Handel stehen den Bemühungen des stationären Einzelhandels entgegen, die innerstädtischen Geschäfte aufrechtzuerhalten. „Der kleinbetriebliche Fachhandel, aber auch Kauf- und Warenhäuser – und damit das Herzstück unserer Besucherzielgruppen – stehen unter dem Druck des stetig zunehmenden E-Commerce. Gerade diesen Händlern bieten wir mit der Heimtextil und generell unseren Konsumgütermessen eindeutige Perspektiven und vielfältige Inspirationen in einer mehrdeutigen Welt“, so Braun weiter.

Den Zugang zu wertvollen Inspirationen und Geschäftsimpulsen erleichterte die Heimtextil ihren Besuchern durch ein optimiertes Messekonzept und einer damit einhergehenden neuen Hallenstruktur. „Uns hat das neue Konzept zusätzliche Frequenz an den Stand gebracht“, lautet die Rückmeldung von Andreas Klenk, gesellschaftender Geschäftsführer von Saum & Viebahn aus dem fränkischen Kulmbach in der Halle 8.0, die erstmals Editeuren und Herstellern von Gardinen- und Sonnenschutzsystemen eine gemeinsame Plattform bot. „Es war die richtige Entscheidung, die Bereiche zusammenzuführen. Wir hatten eine hohe Qualität in den Gesprächen – sowohl im Export- als auch im Inlandsgeschäft – und sind zufrieden mit der Messe.“

Im Zuge des neuen Konzepts weitete die Heimtextil ihr weltweit einzigartiges Produktspektrum über das komplette Messegelände aus und bezog auch die neue Halle 12 mit ein, die seit September das Frankfurter Messegelände um ein architektonisches Highlight bereichert.
Hier präsentierten sich internationale Top-Unternehmen aus dem Segment „Bed & Bath Fashion“. Für die Firma Curt Bauer aus dem sächsischen Aue war es eine gelungene Premiere der neuen Halle: „Wir sind von der neuen Halle 12 begeistert. Das dortige Produktangebot kam bestens an. Mit der Besucherqualität auf unserem Stand sind wir sehr zufrieden. Neben einer guten deutschen Frequenz freuen wir uns besonders über Zuwächse aus China und Russland“, so Geschäftsführer Michael Bauer.

Naturmaterialien, PET und Ozeanplastik
Ein Ausrufezeichen setzte die Heimtextil in puncto Nachhaltigkeit: Nachdem auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz im Dezember letzten Jahres das erste weltweite Klimaschutzabkommen der Textilbranche von 40 führenden Modeunternehmen, Organisationen und Verbänden unterzeichnet wurde, stand auch in Frankfurt der ökologische Fortschritt in der Textilindustrie im Fokus. Zahlreiche Aussteller zeigten hierzu progressive Lösungsansätze, beispielsweise im Recycling von PET-Flaschen und Ozeanplastik sowie im Einsatz von zertifizierten Naturmaterialien. „Nachhaltigkeit war für uns das Thema auf der diesjährigen Heimtextil. Große Medien haben uns besucht und der Messerundgang ‚Green Tour‘ machte bei uns Station. Wir haben u.a. unsere erste vegane Bettdecke und faire Seidenprodukte vorgestellt – alles zu 100 Prozent in Österreich produziert“, sagt Denise Hartmann, Marketing-Verantwortliche bei Hefel Textil. Auch die Themen Wasserverbrauch in der Textilindustrie sowie Mikroplastik traten verstärkt in den Vordergrund. Alleine im Ausstellerverzeichnis „Green Directory“ waren rund 150 fortschrittlich arbeitende Unternehmen mit nachhaltig produzierten Textilien gelistet. Ergänzt wurde das Angebot um eine eigene Vortragsreihe sowie themenspezifische Rundgänge, die wertvolle Impulse lieferten und die grüne Vorreiterstellung der Messe untermauerten.

Schlafen steigt zum neuen Lifestyle-Thema auf
Darüber hinaus rückte die Heimtextil das Thema Schlafen als einen der kommenden Lifestyle-Trends in den Fokus. Während eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung mittlerweile wie selbstverständlich zu einer gesunden Lebensweise gehören, wird der erholsame Schlaf noch immer vernachlässigt* – wenngleich er einer der wichtigsten Bausteine für dauerhaftes physisches und psychisches Wohlergehen ist. Auf der Heimtextil traten eine Reihe neuer Produkte und Aspekte in den Vordergrund, die den Menschen beim Sensibilisieren und Analysieren seines Schlafverhaltens unterstützen und einen gesunden Schlaf fördern. Rund um die neu konziperte Halle 11.0 und im angegliederten Vortragsareal „Sleep! The Future Forum“ erlebten Vertreter der nationalen und internationalen Bettenbranche attraktive Produktvorstellungen und hochkarätige Redebeiträge zu den Themenfeldern „Sustainability / Hospitality / Sport / Digital“.

Weitere Schwerpunkte der Messe waren neben der renommierten Trendschau das Objektgeschäft, insbesondere im Bereich Hotellerie und Hospitality, Deko- und Möbelstoffe, Digitaldrucklösungen sowie Tapeten.

Die nächste Heimtextil in Frankfurt am Main – die 50. Ausgabe – findet vom 7. bis 10. Januar 2020 statt.

*gemäß einer Forsa-Untersuchung im Auftrag der Techniker Krankenkasse

Weitere Informationen:
Heimtextil
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

18.12.2018

Neues Verpackungsgesetz: Verunsicherung im Modehandel

  • Viele Textilfachhändler betroffen

Bekanntlich tritt am 1. Januar 2019 das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Etliche Anrufe beim BTE zeigen jedoch, dass die Verunsicherung im Modehandel nach wie vor groß ist. Daher im Folgenden einige Klarstellungen und Konkretisierungen:

  • Viele Textilfachhändler betroffen

Bekanntlich tritt am 1. Januar 2019 das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Etliche Anrufe beim BTE zeigen jedoch, dass die Verunsicherung im Modehandel nach wie vor groß ist. Daher im Folgenden einige Klarstellungen und Konkretisierungen:

  • Verkaufsverpackungen (diese fallen üblicherweise beim Verbraucher als Abfall an) müssen grundsätzlich vom Erstinverkehrbringer (meist der Lieferant) registriert und lizensiert werden. Dazu zählen auch  Versandverpackungen an (Online)Kunden, für den Kunden kostenfreies Geschenkpapier und Etiketten an der Ware. Reine Preisetiketten ohne zusätzliche Angaben für den Kunden, wie z.B. die Größe, sind laut BTE-Recherchen keine Verpackung.
  • Ausnahmeregelungen sind bei Tragetaschen möglich. Diese Verpackungen können bereits vom Hersteller der Tüten registriert werden, was der Handel zur Arbeitserleichterung auch vereinbaren sollte. Diese Lizensierung muss dann auf der Rechnung des Tütenlieferanten vermerkt werden.
  • Bei Wareneinkäufen im Ausland ist für die Registrierung und Lizensierung der Verpackung grundsätzlich entscheidend, wer für den Transportweg haftet. Wer als Händler selbst Ware im Ausland einkauft und auf eigenes Risiko einführt, muss die Verkaufsverpackungen also selbst registrieren und lizensieren. Da für Ware mit bzw. in nicht registrierten Verpackungen ein Verkaufsverbot droht, sollte der Handel auch entsprechend tätig werden, wenn sich der zuständige ausländische Lieferant nicht an seine Verpflichtung hält.
  • Kleiderbügel, die mit dem Kleidungsstück verkauft werden, gelten bis zu einer Länge von 15 cm als Verkaufsverpackungen und müssen (in der Regel vom Lieferant) lizensiert werden. Größere Bügel konvertieren zu Transportverpackungen, wenn sie im Handel verbleiben. In diesem Fall ist grundsätzlich der Lieferant zur kostenfreien Rücknahme im Handel verpflichtet. Ansonsten kann gemäß § 34 Verpackungsgesetz ein Bußgeld bis zu 100.000 Euro verhängt werden.

Wichtig: Betroffene Händler müssen sich bis 31.12. 2018 in dem öffentlichen Register LUCID (www.verpackungsregister.org) registrieren und einen Vertrag mit einem Dualen System abschließen.

Hinweis: Der Handelsverband Technik BVT hat ein Merkblatt „Transport- und Verkaufsverpackungen im Einzelhandel“ mit konkreten Ratschlägen und Adressen von Entsorgungsdienstleistern erstellt. Mitglieder im Einzelhandelsverband können das Merkblatt kostenfrei anfordern, ansonsten wird eine Schutzgebühr in Höhe von 50 Euro erhoben. Kontakt: BVT, Tel. 0221/271660, E-Mail bvt@einzelhandel.de.

Weitere Informationen:
Verpackungsgesetz
Quelle:

BTE/BLE/VDB

Julia Grüning (c) crystal communications
17.12.2018

Millet Mountain Group erweitert deutsches Vertriebsteam

  • Julia Grüning und Dieter Langen sind ab sofort mit an Bord

Die Millet Mountain Group baut das deutsche Vertriebsteam weiter aus. Künftig werden Julia Grüning den Raum Bayern und Dieter Langen das Gebiet Südwest-Deutschland abdecken. Beide berichten an Axel Neumann, Verkaufsleiter Deutschland. Die beiden sollen dem deutschen Markt zu weiterem, qualitativem Wachstum verhelfen und die Performance und die Qualität gegenüber dem Fachhandel erhöhen.
Die 26-jährige Julia Grüning war zuletzt für Arc’teryx als Area Salesmanagerin in Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz tätig. Zuvor arbeitete sie als Sales Representative für Salomon Apparel in Westbayern. Im Rahmen ihres dualen Studiums sammelte sie erste berufliche Erfahrungen bei Haglöfs Deutschland. Dort unterstützte sie studienbegleitend den Vertriebsinnendienst. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in den Bergen beim Skifahren und Bergsteigen.

  • Julia Grüning und Dieter Langen sind ab sofort mit an Bord

Die Millet Mountain Group baut das deutsche Vertriebsteam weiter aus. Künftig werden Julia Grüning den Raum Bayern und Dieter Langen das Gebiet Südwest-Deutschland abdecken. Beide berichten an Axel Neumann, Verkaufsleiter Deutschland. Die beiden sollen dem deutschen Markt zu weiterem, qualitativem Wachstum verhelfen und die Performance und die Qualität gegenüber dem Fachhandel erhöhen.
Die 26-jährige Julia Grüning war zuletzt für Arc’teryx als Area Salesmanagerin in Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz tätig. Zuvor arbeitete sie als Sales Representative für Salomon Apparel in Westbayern. Im Rahmen ihres dualen Studiums sammelte sie erste berufliche Erfahrungen bei Haglöfs Deutschland. Dort unterstützte sie studienbegleitend den Vertriebsinnendienst. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in den Bergen beim Skifahren und Bergsteigen.

Dieter Langen blickt auf eine jahrelange Karriere im Outdoor-Segment zurück. Als Zentraleinkäufer bei Sport Scheck startete er seinen beruflichen Werdegang. Nach einigen Jahren gründete er die Vertriebsagentur Lost Arrow GmbH und zeichnete bei La Sportiva für den Import sowie Vertrieb verantwortlich. Anschließend übernahm der 53-jährige die Geschäftsführung der Basecamp GmbH, einem Bergsportgeschäft in München, sowie vom Einzelhandelsgeschäft Wanderschuhe, welches auf Berg- und Wanderschuhe spezialisiert ist. Zuletzt arbeite Langen als Area Brand Manager Deutschland für Montura.

„Wir freuen uns mit Julia und Didi motivierte und authentische Vertriebsmitarbeiter gefunden zu haben“, sagt Axel Neumann. „Gemeinsames Ziel ist es, die Sichtbarkeit unserer Marken Millet, Eider und Lafuma im Fachhandel zu steigern. Die beiden verstehen die Marke, da sie selbst begeisterte und aktive Sportler sind. Dadurch werden wir die Zusammenarbeit mit dem Fachhandel weiter qualitativ stärken, denn beide greifen auf ein gutes, persönliches Sportfachhandels-Netzwerk zurück.“

Weitere Informationen:
Millet
Quelle:

crystal communications

Stephan Schulz, Sprecher der Textil-Arbeitgeber in Baden-Württemberg (c) Südwesttextil
Stephan Schulz, Sprecher der Textil-Arbeitgeber in Baden-Württemberg
04.12.2018

Textil-Tarifrunde: Arbeitgeber für moderaten Abschluss

  • "Forderungen der IG Metall in jeder Hinsicht überzogen"
  • Arbeitgeber für moderaten Abschluss zur Sicherung der textilen Zukunft in Deutschland

Vor den am kommenden Donnerstag (06.12.2018) beginnenden Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie hat der Sprecher der Textil-Arbeitgeber in Baden-Württemberg, Stephan Schulz, die Forderungen der IG Metall als in jeder Hinsicht überzogen zurückgewiesen: „Wer mit 5,5 Prozent mehr Entgelt sowie weiteren Forderungen in die Gespräche geht, ignoriert die konjunkturellen Rahmendaten. Über unseren Unternehmen ziehen sich gerade dunkle Wolken zusammen. Wer davor die Augen verschließt, riskiert die Existenz einer mittelständischen Industrie, die in vielen Regionen um ihre Zukunft und den Erhalt von Arbeitsplätzen kämpft“, so Schulz, der als Finanzvorstand der Paul Hartmann AG in Heidenheim auch Vorsitzender der Tarifkommission im Arbeitgeberverband Südwesttextil und stellvertretender Verhandlungsführer auf Bundesebene ist.

  • "Forderungen der IG Metall in jeder Hinsicht überzogen"
  • Arbeitgeber für moderaten Abschluss zur Sicherung der textilen Zukunft in Deutschland

Vor den am kommenden Donnerstag (06.12.2018) beginnenden Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie hat der Sprecher der Textil-Arbeitgeber in Baden-Württemberg, Stephan Schulz, die Forderungen der IG Metall als in jeder Hinsicht überzogen zurückgewiesen: „Wer mit 5,5 Prozent mehr Entgelt sowie weiteren Forderungen in die Gespräche geht, ignoriert die konjunkturellen Rahmendaten. Über unseren Unternehmen ziehen sich gerade dunkle Wolken zusammen. Wer davor die Augen verschließt, riskiert die Existenz einer mittelständischen Industrie, die in vielen Regionen um ihre Zukunft und den Erhalt von Arbeitsplätzen kämpft“, so Schulz, der als Finanzvorstand der Paul Hartmann AG in Heidenheim auch Vorsitzender der Tarifkommission im Arbeitgeberverband Südwesttextil und stellvertretender Verhandlungsführer auf Bundesebene ist.

Aus Sicht der Arbeitgeber stehen in diesem Jahr besonders schwierige Tarifverhandlungen bevor. Die hohen Abschlüsse in der Metall- und Elektroindustrie zu Beginn des Jahres haben Erwartungen geweckt, die angesichts der zwischenzeitlich abgekühlten wirtschaftlichen Lage nicht darstellbar sind. Der Konjunkturboom ist vorbei, die weltweite Abkühlung der Konjunktur setzt sich schneller fort als gedacht. Das trifft die deutsche Textilindustrie, die rund 44 Prozent ihres Umsatzes im Export erwirtschaftet, bereits spürbar. Besonders besorgniserregend ist der Umsatzrückgang in der Beklei-dungsindustrie. Hier gehen die Umsätze seit Jahren kontinuierlich zurück, von Januar bis September dieses Jahres sogar um rund 5 Prozent. Für viele Unternehmen geht es an die Existenz. Global agierende Billigketten verdrängen Qualitätsanbieter. Hinzu kommt eine Krise im deutschen Modeeinzelhandel mit zahlreichen Insolvenzen. Online-Plattformen setzen den stationären Handel massiv unter Druck, Wettbewerbs- und Preisdruck steigen. Und als wichtige Zulieferer der Automobilindustrie macht sich bei den Herstellern technischer Textilien gerade hier in Baden-Württemberg die zuletzt stagnierende Automobilproduktion in Deutschland bemerkbar. Außerdem befindet sich die gesamte Branche durch die immer schnellere Digitalisierung in einer einschneidenden Umbruchsituation, die Investitionen in neue Prozesse, Systeme und Geschäftsmodelle nötig macht.

Schulz: „Wir brauchen einen mittelstandskonformen zeitgemäßen Abschluss, der wirtschaftlich tragfähig, verständlich und umsetzbar ist. Dazu gehört auch, dass wir aus den Erfahrungen der Abschlüsse dieses Jahres in anderen Branchen lernen. Weitere Belastungen wie mehr Freizeit statt Geld oder eine Erhöhung der Altersteilzeit sind gerade vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels ein Sprengsatz für unsere Betriebe in Deutschland.“

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen vier Jahren nach einem Jahrzehnt des massiven Arbeitsplatzabbaus wieder Beschäftigung aufgebaut. Diese gilt es nun durch einen moderaten Abschluss zu sichern.

Schulz: „Unsere Mitarbeiter kennen die Situation in ihren Unternehmen ganz genau und spüren, dass die Auftragslage vielerorts rückläufig ist. Keine Frage: Auch wir als Arbeitgeber wollen einen Abschluss, der die Leistungen unserer Mitarbeiter wert-schätzt, mit dem wir aber gleichermaßen gemeinsam unsere textile Zukunft in Deutschland sichern.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie – Südwesttextil e.V.

(c) Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.
03.12.2018

Urlaubsplaner 2019

Für einen reibungslosen Personaleinsatz im Einzelhandel ist die Steuerung der Urlaubspläne der Mitarbeiter unerlässlich. Dabei hilft der „Personal-Abwesenheitsplan 2019“ im praktischen ausklappbaren DIN A 4-Format, der den Urlaub für bis zu 20 Mitarbeiter übersichtlich festhält. Da das Kalendarium bis einschließlich April 2020 fortgeführt ist, können auch Urlaubsüberhänge kontrolliert werden.

Hinweis: Der Urlaubsplaner ist zum Preis von 8,27 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand zu beziehen beim ITE-Verlag, Postfach 101865, 50458 Köln, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de und im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen).

 

Für einen reibungslosen Personaleinsatz im Einzelhandel ist die Steuerung der Urlaubspläne der Mitarbeiter unerlässlich. Dabei hilft der „Personal-Abwesenheitsplan 2019“ im praktischen ausklappbaren DIN A 4-Format, der den Urlaub für bis zu 20 Mitarbeiter übersichtlich festhält. Da das Kalendarium bis einschließlich April 2020 fortgeführt ist, können auch Urlaubsüberhänge kontrolliert werden.

Hinweis: Der Urlaubsplaner ist zum Preis von 8,27 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand zu beziehen beim ITE-Verlag, Postfach 101865, 50458 Köln, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de und im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen).

 

Quelle:

Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.

(c) Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.
03.12.2018

BTE-Infotag „Kunden-Apps und digitale Tools“: Charts zum Download

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, die Umsätze zu steigern und Kosten zu senken. Das zeigten die Vorträge des BTE-Infotags „Kunden-Apps und digitale Tools für den Fashionhandel“ am 13. November in Köln.

So wurde z.B. ausgeführt, dass die Response-Quote bei Kunden-Apps deutlich höher als bei Newslettern liegt. Durch die Porto-Einsparung und kurzfristige (Re)Aktionsmöglichkeit hat sich die Investition in eine Kunden-App meist in sechs Monaten amortisiert.

In einer Sonder-Session berichtete Nils Gustke von der GfP Gesellschaft für Personaldienstleistungen über die bisherigen Erfahrungen mit dem seit Mai geltenden neuen Datenschutzrecht. Danach sind bislang kaum Abmahnungen verschickt und keine Bußgelder verhängt worden, weil sich gerade die Behörden bislang noch abwartend verhalten. Allerdings dürfte sich das in den nächsten Monaten ändern, insbesondere wenn Unternehmen keinerlei datenschutzrechtliche Anstrengungen unternehmen.

Hinweis: Die Vortragscharts des BTE-Infotags können eingesehen werden unter www.bte.de (Rubrik: Veranstaltungen/Rückblicke).

 

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, die Umsätze zu steigern und Kosten zu senken. Das zeigten die Vorträge des BTE-Infotags „Kunden-Apps und digitale Tools für den Fashionhandel“ am 13. November in Köln.

So wurde z.B. ausgeführt, dass die Response-Quote bei Kunden-Apps deutlich höher als bei Newslettern liegt. Durch die Porto-Einsparung und kurzfristige (Re)Aktionsmöglichkeit hat sich die Investition in eine Kunden-App meist in sechs Monaten amortisiert.

In einer Sonder-Session berichtete Nils Gustke von der GfP Gesellschaft für Personaldienstleistungen über die bisherigen Erfahrungen mit dem seit Mai geltenden neuen Datenschutzrecht. Danach sind bislang kaum Abmahnungen verschickt und keine Bußgelder verhängt worden, weil sich gerade die Behörden bislang noch abwartend verhalten. Allerdings dürfte sich das in den nächsten Monaten ändern, insbesondere wenn Unternehmen keinerlei datenschutzrechtliche Anstrengungen unternehmen.

Hinweis: Die Vortragscharts des BTE-Infotags können eingesehen werden unter www.bte.de (Rubrik: Veranstaltungen/Rückblicke).

 

Quelle:

Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.

(c) Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.
03.12.2018

Kosten detailliert analysieren!

Erkenntnisse aus der Beratungspraxis

Ein Umsatzwachstum im Fashionhandel zu erzielen, wird immer schwieriger. Neben dem intensiven Werben um den Kunden und der ständigen Optimierung der Sortimente ist deshalb eine permanente Kostenoptimierung ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Die Praxis zeigt, dass sich über einfache Kostenhebel - auch ohne strategischen Turnaround - signifikant Effekte auf das Ergebnis erzielen lassen.

Erkenntnisse aus der Beratungspraxis

Ein Umsatzwachstum im Fashionhandel zu erzielen, wird immer schwieriger. Neben dem intensiven Werben um den Kunden und der ständigen Optimierung der Sortimente ist deshalb eine permanente Kostenoptimierung ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Die Praxis zeigt, dass sich über einfache Kostenhebel - auch ohne strategischen Turnaround - signifikant Effekte auf das Ergebnis erzielen lassen.

Das Problem: Eine strukturierte Analyse der eigenen Kostenstrukturen wird nach Erfahrungen des BTE-KompetenzPartners hachmeister + partner (h+p) zu selten durchgeführt bzw. eingeschliffene Reporting-Standards werden nicht hinterfragt. Dabei ist es überaus sinnvoll, Kosten so aufzubereiten, dass sie vergleichbar und somit Controlling-fähiger werden. Vergleichswerte liefert z.B. das Datenpanel von h+p, mit dem sich detaillierte Kosteninformationen zu verschiedenen Kostenarten auswerten lassen. So lassen sich Vergleiche zwischen Einzelhäusern oder Filialsystemen erstellen und schnell Potenziale in bestimmten Bereichen ableiten. Mittels Benchmarkwerten können so auf einen Blick die stärksten Abweichungen zu „Best in Class“-Werten gefunden und konkrete Ziele festgelegt werden.

Doch dies ist nach h+p-Erfahrungen nur der erste Schritt. Tatsächlich lassen sich die gesteckten Ziele meist nur mit Prozessanpassungen und Änderungen der Organisationsstrukturen erreichen. Zwar kann der gleiche Arbeitsaufwand oft nicht ohne weiteres auf weniger Personen verteilt werden, doch kann die Effizienz gesteigert werden.

Gemeinsam werden dann Konzepte und Maßnahmen entwickelt, um Prozesse zu vereinfachen, Redundanzen zu eliminieren und den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Allerdings bedarf es zum Teil auch technischer Innovationen und Investitionen, nicht zuletzt um die gewünschte Verschlankung dauerhaft zu etablieren.

Eine Reduktion der Personalkosten um zwei bis drei Prozent-Punkte ist dabei keine Seltenheit. Wichtig ist dabei, die Beratungsqualität am Kunden nicht zu schwächen. Auch im Bereich der Sachkosten (z.B. Strom, Kommunikation, Versicherung, Dekomaterial etc.) finden sich immer wieder gute Ansätze, um kostengünstiger bzw. effizienter zu werden. Ein weiterer großer Hebel liegt im Warengeschäft. Angefangen beim Wareneinsatz, den Inventurdifferenzen und dem Zusammenspiel zwischen Handel und Industrie. Hier ergeben sich oft vielfältige Potenziale zur eigenen Leistungssteigerung.

Nach den Erkenntnissen von h+p lassen sich fast alle Effekte innerhalb von sechs bis zwölf Monaten realisieren, wenn man mit der nötigen Konsequenz und klarem Fokus auf das Ziel diese Maßnahmen vorantreibt und sich nicht durch interne Störfeuer vom Weg abbringen lässt. Oft lassen erste Erfolge den Eifer zur Umsetzung weiterer Optimierungen erliegen, dann heißt es dranbleiben. Der Aufwand für ein Kostenprojekt macht sich in jedem Fall nach kurzer Zeit bezahlt.

 

Quelle:

Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.

29.11.2018

Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe starten

Für die Aus- und Weiterbildung von Verkaufsmitarbeitern sind Fernlehrgänge besonders geeignet, da sie flexibel genutzt werden können und keine Fehlzeiten verursachen. Am 8. Januar 2019 (Anmeldeschluss: 7. Januar) starten wieder zwei Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe, die sechs Monate laufen und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen sind:

  • Der Lehrgang „Bekleidung verkaufen mit Herz und Verstand“ vermittelt in fünf monatlichen Lehrbriefen mit je rund 50 Seiten umfangreiche Kenntnisse über Damen- und Herrenoberbekleidung sowie über erfolgreiche Verkaufsgespräche. Kosten: 214,20 Euro brutto (180 Euro netto). EHV-Mitglieder erhalten einen Nachlass in Höhe von zehn Prozent.
  • Der Schuh-Lehrgang „Wissen erweitern – Beratung verbessern – Erfolg steigern“ besteht ebenfalls aus fünf leicht verständlichen Lehrbriefen mit je ca. 70 Seiten zu den Themen Bedarfsermittlung, Fußgesundheit, Schuhmaterialien und –pflege sowie Verkaufsgespräch. Kosten: 157,08 Euro brutto für Auszubildende, sonst 196,35 Euro.

 

Für die Aus- und Weiterbildung von Verkaufsmitarbeitern sind Fernlehrgänge besonders geeignet, da sie flexibel genutzt werden können und keine Fehlzeiten verursachen. Am 8. Januar 2019 (Anmeldeschluss: 7. Januar) starten wieder zwei Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe, die sechs Monate laufen und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen sind:

  • Der Lehrgang „Bekleidung verkaufen mit Herz und Verstand“ vermittelt in fünf monatlichen Lehrbriefen mit je rund 50 Seiten umfangreiche Kenntnisse über Damen- und Herrenoberbekleidung sowie über erfolgreiche Verkaufsgespräche. Kosten: 214,20 Euro brutto (180 Euro netto). EHV-Mitglieder erhalten einen Nachlass in Höhe von zehn Prozent.
  • Der Schuh-Lehrgang „Wissen erweitern – Beratung verbessern – Erfolg steigern“ besteht ebenfalls aus fünf leicht verständlichen Lehrbriefen mit je ca. 70 Seiten zu den Themen Bedarfsermittlung, Fußgesundheit, Schuhmaterialien und –pflege sowie Verkaufsgespräch. Kosten: 157,08 Euro brutto für Auszubildende, sonst 196,35 Euro.

 

Quelle:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.

(c) Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
29.11.2018

BTE-Präsidium: Preisreduzierungen nur mit Augenmaß

Vorstoß bei der Sonntagsöffnung gefordert

Anfang November tagte das BTE-Präsidium unter der Leitung von BTE-Präsident Steffen Jost in Düsseldorf. Dabei wurde konstatiert, dass der Umsatz per Ende Oktober im mittelständischen Modehandel im Durchschnitt rund drei Prozent unter dem Vorjahr liegen dürfte. Wegen des anhaltend sommerlichen Wetters blieb in den letzten Wochen vor allem herbstliche Übergangsware liegen.

Das BTE-Präsidium befürchtet wegen des zunehmenden Warendrucks zum Monatsende intensivere Rabattaktionen. Allerdings kann sich die Modebranche frühe und umfangreiche Preisreduzierungen nach dem bereits schwierigen Frühjahrsgeschäft überhaupt nicht leisten. Stattdessen müssten die Preise noch möglichst lange weitgehend stabil bleiben, um in diesem Jahr noch eine halbwegs ausreichende Rendite zu erzielen. Aktuell sind lediglich Reduzierungen mit Augenmaß sinnvoll, aber keine Rotpreis-Wellen. Hier muss man auch mal den Mut aufbringen, Preisreduzierungen des Wettbewerbs auszusitzen!

Vorstoß bei der Sonntagsöffnung gefordert

Anfang November tagte das BTE-Präsidium unter der Leitung von BTE-Präsident Steffen Jost in Düsseldorf. Dabei wurde konstatiert, dass der Umsatz per Ende Oktober im mittelständischen Modehandel im Durchschnitt rund drei Prozent unter dem Vorjahr liegen dürfte. Wegen des anhaltend sommerlichen Wetters blieb in den letzten Wochen vor allem herbstliche Übergangsware liegen.

Das BTE-Präsidium befürchtet wegen des zunehmenden Warendrucks zum Monatsende intensivere Rabattaktionen. Allerdings kann sich die Modebranche frühe und umfangreiche Preisreduzierungen nach dem bereits schwierigen Frühjahrsgeschäft überhaupt nicht leisten. Stattdessen müssten die Preise noch möglichst lange weitgehend stabil bleiben, um in diesem Jahr noch eine halbwegs ausreichende Rendite zu erzielen. Aktuell sind lediglich Reduzierungen mit Augenmaß sinnvoll, aber keine Rotpreis-Wellen. Hier muss man auch mal den Mut aufbringen, Preisreduzierungen des Wettbewerbs auszusitzen!

Vielmehr kann man die reduzierte Frequenz in den Läden dazu nutzen, die Mitarbeiter entsprechend zu sensibilisieren und so zu schulen, dass sie den Kunden (noch) mehr Aufmerksamkeit entgegenbringen. Manche Unternehmen konnten so ihre Conversion Rate und auch ihren Durchschnittsbon steigern, so dass Frequenzverluste kompensiert wurden.

Zudem sollte dem Kunden das Einkaufen in der Stadt möglichst angenehm gemacht werden. Dazu gehört auch, dass die City-Logistik strikten Regeln unterworfen wird, die das Shopping-Erlebnis möglichst nicht beeinträchtigen. Im Zweifel sollte der Handel von der Stadt oder Kommune Einfahrtverbote in die Fußgängerzonen während der Haupteinkaufszeiten verlangen.

Überaus ärgerlich ist für das BTE-Präsidium nach wie vor die Situation rund um die Sonntagsöffnung. Gesetzliche Vorstöße in einzelnen Bundesländern haben nicht dazu geführt, dass es auf diesem Gebiet zu mehr Rechts- und Planungssicherheit kam. Zum Teil wurde die Zahl der Sonntagsöffnungen sogar zurückgefahren. Um im Wettbewerb mit dem expansiven Online-Handel nicht weiter benachteiligt zu werden, wünscht sich das BTE-Präsidium daher einen bundesweiten Vorstoß, der eine unproblematische Ladenöffnung an vier Sonntagen ermöglicht.

 

Quelle:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V

Tanja Ederer (c) PrimaLoft, Inc.
Tanja Ederer
27.11.2018

Wechsel im europäischen PrimaLoft Marketing-Team

Tanja Ederer verantwortet künftig Trade- und Retail-Marketing in Europa

Ab sofort bekleidet Tanja Ederer die Position des European Trade-Marketing Assistant bei PrimaLoft. Sie tritt die Nachfolge von Pit Lazarus an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die 25-Jährige wird ihre neue Position in der PrimaLoft Europazentrale in Taufkirchen bei München ausführen und alle Themen rund um das Handelsmarketing verantworten. Darunter fallen unter anderem die Messen in Europa, alle Retail- und POS-Aktivierungsprogramme, die PrimaLoft Schulungstour für Händler und die Banff Mountain Film Festival-Kooperation. In Ihrer Funktion berichtet sie an Shana Getchell, Global Director Brand Building in Latham (USA).

Tanja Ederer verantwortet künftig Trade- und Retail-Marketing in Europa

Ab sofort bekleidet Tanja Ederer die Position des European Trade-Marketing Assistant bei PrimaLoft. Sie tritt die Nachfolge von Pit Lazarus an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die 25-Jährige wird ihre neue Position in der PrimaLoft Europazentrale in Taufkirchen bei München ausführen und alle Themen rund um das Handelsmarketing verantworten. Darunter fallen unter anderem die Messen in Europa, alle Retail- und POS-Aktivierungsprogramme, die PrimaLoft Schulungstour für Händler und die Banff Mountain Film Festival-Kooperation. In Ihrer Funktion berichtet sie an Shana Getchell, Global Director Brand Building in Latham (USA).

Tanja Ederer, die sowohl einen Abschluss in Sportökonomie (BA) als auch Lehramt Sport und Englisch innehat, kennt ihr neues Aufgabengebiet bereits aus Praktika und Messe-/Event-Tätigkeiten für PrimaLoft im Laufe der letzten Jahre. Daneben sammelte sie bereits als Tech-Training-Vertreterin für Nordica wertvolle Erfahrungen im Einzelhandel und organisierte mehrere Sport-, Promotion- und Sponsoringevents. Sie verfügt über exzellente Englischkenntnisse und spricht zudem Spanisch. In der Freizeit ist die Waldmünchnerin (Nordbayern) eine leidenschaftliche Skifahrerin sowie Skilehrerin und Tennisspielerin.

Jochen Lagemann, Senior Vice President and Managing Director PrimaLoft Europe & Asia sagt: „Tanja hat bereits während ihrer Praktika und bei Messen ausgezeichnete Arbeit geleistet und ist mit dem Unternehmen, der Marke, den Produkten und Messen, sowie dem Team bestens vertraut. Sie wird uns wichtige neue Impulse liefern.“

Weitere Informationen:
PrimaLoft
Quelle:

crystal communications GmbH

Jan Van Leeuwen
Jan Van Leeuwen
14.11.2018

Jan Van Leeuwen neuer Vice President, General Manager, The North Face EMEA

The North Face, Tochtergesellschaft der VF Corporation, hat Jan Van Leeuwen zum neuen Vice President, General Manager für die Region EMEA ernannt. Van Leeuwen wird die Marke The North Face auch im Global Leadership Team der VF Corporation vertreten.

In seiner neuen Position wird Van Leeuwen die Marke The North Face und deren Geschäfte im Raum EMEA leiten und die globale Strategie in konkrete Maßnahmen umsetzen, um Kundenbindung und Marktpräsenz zu stärken. Seine Aufgabe wird es sein, die Entwicklung der Marke voranzutreiben und den bereits elf Quartale andauernden Trend des zweistelligen Wachstums in der Region EMEA fortzusetzen.
„In seiner Zeit bei VF hat Jan ausgeprägte Führungsqualitäten an den Tag gelegt und seinen Geschäftsbereich florieren lassen“, so Martino Scabbia Guerrini, Group President EMEA bei VF. „Seine langjährige Erfahrung im Einzelhandel und seine zahlreichen Erfolge als Geschäftsmann machen ihn zum perfekten Mann, die renommierte Marke The North Face in der Region EMEA zu leiten.“

The North Face, Tochtergesellschaft der VF Corporation, hat Jan Van Leeuwen zum neuen Vice President, General Manager für die Region EMEA ernannt. Van Leeuwen wird die Marke The North Face auch im Global Leadership Team der VF Corporation vertreten.

In seiner neuen Position wird Van Leeuwen die Marke The North Face und deren Geschäfte im Raum EMEA leiten und die globale Strategie in konkrete Maßnahmen umsetzen, um Kundenbindung und Marktpräsenz zu stärken. Seine Aufgabe wird es sein, die Entwicklung der Marke voranzutreiben und den bereits elf Quartale andauernden Trend des zweistelligen Wachstums in der Region EMEA fortzusetzen.
„In seiner Zeit bei VF hat Jan ausgeprägte Führungsqualitäten an den Tag gelegt und seinen Geschäftsbereich florieren lassen“, so Martino Scabbia Guerrini, Group President EMEA bei VF. „Seine langjährige Erfahrung im Einzelhandel und seine zahlreichen Erfolge als Geschäftsmann machen ihn zum perfekten Mann, die renommierte Marke The North Face in der Region EMEA zu leiten.“

2011 holte VF Van Leeuwen ins Boot, der seitdem verschiedene Positionen mit steigender Verantwortung für die Marke Vans in der Region EMEA innehatte, zuletzt Vice President und General Manager. Vor seiner Zeit bei VF war Van Leeuwen in Führungspositionen bei Unternehmen wie Sole Technology, O'Neill und Nike tätig.

„Wir freuen uns, Jan bei The North Face willkommen zu heißen“, fügt Arne Arens, Global Brand President, The North Face, hinzu. „Jan wird in enger Zusammenarbeit mit dem globalen und dem regionalen Management-Team die Markenentwicklung vorantreiben und unsere Markenwerte mit Leben erfüllen.“

Zu seiner Ernennung sagte Van Leeuwen: „Als leidenschaftlicher Läufer und Skifahrer liegt mir die Natur sehr am Herzen. Ich freue mich sehr, bei The North Face, der weltweit führenden Outdoor-Marke, einsteigen zu dürfen. Zusammen mit dem Markenteam will ich durch innovative Produkte neue Chancen auftun, am Berg wie in der Stadt, um Outdoor-Fans das Rüstzeug zu geben, die Grenzen des Abenteuers noch weiter auszureizen.“

Quelle:

crystal communications GmbH

(c) Domotex
14.11.2018

Renommierte Händler sind Besucher und Aussteller der DOMOTEX

Vier international tätige Premium-Händler erklären, warum sie die Messe regelmäßig besuchen und was die kreative Verknüpfung CREATE’N’CONNECT für sie bedeutet

Mit ihrem aktuellen Leitthema CREATE’N’CONNECT beleuchtet die DOMOTEX 2019, die vom 11. bis 14. Januar in Hannover stattfindet, den Megatrend der Konnektivität aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Branchenexperten aus aller Welt die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Auch die Geschäftsführer von vier bekannten Premium-Handelsunternehmen aus Beirut, Hamburg, New York und Toronto kommen regelmäßig als Aussteller oder Besucher nach Hannover. Dort verschaffen sie sich einen umfassenden Marktüberblick, pflegen wichtige internationale Kooperationen und knüpfen neue Kontakte.

Im Sinne von CREATE’N’CONNECT geben sie Auskunft darüber, warum sie seit Jahren auf der DOMOTEX ausstellen und weshalb es wichtig für ihr Unternehmen ist, als Besucher oder Aussteller auf der Messe präsent zu sein. Darüber hinaus äußern sie sich zu aktuellen Trends der Bodenbranche, eigenen Projekten oder ihrem Lieblingsteppich.

Vier international tätige Premium-Händler erklären, warum sie die Messe regelmäßig besuchen und was die kreative Verknüpfung CREATE’N’CONNECT für sie bedeutet

Mit ihrem aktuellen Leitthema CREATE’N’CONNECT beleuchtet die DOMOTEX 2019, die vom 11. bis 14. Januar in Hannover stattfindet, den Megatrend der Konnektivität aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Branchenexperten aus aller Welt die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Auch die Geschäftsführer von vier bekannten Premium-Handelsunternehmen aus Beirut, Hamburg, New York und Toronto kommen regelmäßig als Aussteller oder Besucher nach Hannover. Dort verschaffen sie sich einen umfassenden Marktüberblick, pflegen wichtige internationale Kooperationen und knüpfen neue Kontakte.

Im Sinne von CREATE’N’CONNECT geben sie Auskunft darüber, warum sie seit Jahren auf der DOMOTEX ausstellen und weshalb es wichtig für ihr Unternehmen ist, als Besucher oder Aussteller auf der Messe präsent zu sein. Darüber hinaus äußern sie sich zu aktuellen Trends der Bodenbranche, eigenen Projekten oder ihrem Lieblingsteppich.

Kontakte knüpfen und Austausch über neueste Trends
Michael Pourvakil ist Präsident und Inhaber von Weavers Art. Sein Unternehmen handelt mit innovativen handgeknüpften Teppichen aus exquisiten Naturmaterialien in modernem wie traditionellem Design. Pourvakil stattete unter anderem die Böden des Green Rooms der letzten beiden Toronto International Film Festivals aus. „Wir sind ein Highend-Showroom für Teppiche in Toronto, der seit 25 Jahren
Architekten und Interior Designer beliefert,“ erklärt er. „Für mein Unternehmen ist die DOMOTEX die bedeutendste Teppich- und Bodenbelagsmesse, an der ich teilnehmen muss.“ Michael Pourvakil erkennt einen Trend zu neuen Designs, Texturen und Farben. Seit einigen Jahren suchten seine Mitarbeiter gezielt Teppiche in unterschiedlichsten Silberund Grautönen für das Programm aus. „Aktuell interessieren sie sich für ähnliche Farbtöne mit zusätzlichen Akzenten in Gold und Lila.“ Als Geschäftsführer habe er viele Lieblingsdesigns. Wenn er sich jedoch auf eines festlegen müsste, würde er „Marble by Rachel“ auswählen. Der Teppich stammt aus einer Kollektion von zehn Entwürfen, die Absolventen der OCAD University gemeinsam mit Weavers Art schufen. „Marble by Rachel“ ist aus hochwertiger chinesischer Seide und handgesponnener tibetischer Wolle gewebt, „mit einer organischen Haptik, fließend und natürlich in der Farbauswahl, die sehr elegant ist.“ Auch die kommende DOMOTEX nutzt Pourvakil, um sich über
aktuelle Entwicklungen zu informieren und Kontakte auszubauen und zu vertiefen.

Der globale Markt präsentiert sich unter einem Dach
Aus einem traditionellen Familienunternehmen in Beirut entstand die von Hadi Maktabi geleitete Galerie für seltene historische und zeitgenössische Orientteppiche, die er wie Kunstwerke präsentiert.
Hadi Maktabi besucht die DOMOTEX regelmäßig, um frühzeitig Trends zu entdecken. Sie sei nach wie vor die führende Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge, an der Lieferanten und Produzenten aus aller Welt nicht vorbeikommen. Die DOMOTEX biete die Chance, „die neuesten Entwicklungen im Teppichdesign zu sehen“ sowie „Produzenten aus Ländern zu treffen, die wir nicht bereisen.“ Zudem eröffne die
Messe die Möglichkeit, „verschiedene Gestaltungslinien und Teppicharten unter einem Dach“ zu vergleichen. Nicht zuletzt sei die jährliche Veranstaltung eine „großartige Gelegenheit, Freunde aus der ganzen Welt zu treffen.“ Als anhaltenden Trend bei handgefertigten Teppichen beobachtet er die Nutzung neuer Upcycling-Strategien wie das Überfärben alter Teppiche – eine Gestaltungstendenz, die aber nur gelinge, wenn die Produzenten ein Gespür für innovative Interieurs und Einrichtungsstile mitbringen. Auf der anderen Seite gäbe es „einen starken Drang nach modernen Designer-Teppichen aus Nepal und Indien“. Zurzeit stattet seine Galerie eine Reihe internationaler Privathäuser, Yachten, Hotels sowie Unternehmenszentralen mit meist zeitgenössischen Teppichen aus. Daneben berät Maktabi Liebhaber antiker
Teppiche beim Aufbau ihrer Sammlungen. Sein aktueller Lieblingsteppich ist ein „fabelhafter antiker Kerman“, den er auf der DOMOTEX 2018 erwarb. Er zeigt das königliche Wappen der persischen Dynastie
mit Drachen, Löwen, Schwert und Sonne. „Dies ist ein seltenes Meisterwerk, das in perfektem Zustand erhalten ist.“

Wissen, was international geboten wird und gefragt ist
Dr. Ali R. Ipektchi ist Inhaber von IPEK, Großhandel für Perserteppiche in Hamburg und erster Vorsitzender der European Carpet-Importers Association e.V. (EUCA). Seit langem eng mit der DOMOTEX verbunden, gehört sein Unternehmen auch 2019 zu den Ausstellern.

„Die DOMOTEX ist nach wie vor die Weltleitmesse für Bodenbeläge. Wer auf den Märkten in Deutschland, Europa und weltweit ein Player sein möchte, muss auf der DOMOTEX vertreten sein,“ sagt Dr. Ali R. Ipektchi. Die Messe biete einen hohen Grad an Internationalität und damit verbunden die Möglichkeit, sich auf Weltniveau zu präsentieren. „In Hannover kann ich innerhalb von vier Tagen alle meine wichtigen Kunden persönlich treffen, ihnen meine Produkte zeigen und Neuheiten präsentieren,“ sagt Ipektchi. Dort erreiche er aber auch neue Kunden, Unternehmen, mit denen IPEK gerne zusammenarbeiten würde.

Für ihn ist die Messe ein großer Marktplatz zum Verteilen und Sammeln von Informationen, man habe den gesamten Weltmarkt vor sich. „Auf der DOMOTEXerfahre ich: Welches sind die aktuellen Trends? Was wird international geboten und was ist international gefragt? Was machen die anderen? Und wie stellt sich der Markt auf Seiten des Einzelhandels dar?“ Das helfe bereits zur Vorbereitung auf das kommende Jahr und sei „ein unglaublicher Benefit.“

Schönheit und künstlerischen Wert in der Vielzahl erkennen
Als Director leitet James A. Ffrench den Bereich antiker Teppiche bei Beauvais Carpets. Die New Yorker Galerie ist spezialisiert auf historische orientalische und europäische Teppiche und Wandteppiche sowie moderne handgetuftete und maßgefertigte Stücke.

„Ich besuche die DOMOTEX, da sie mir den vollständigsten Überblick darüber bietet, welche Entwicklungen es aktuell im zeitgenössischen Teppichdesign gibt,“ sagt James A. Ffrench. Das sei bei seiner Kaufentscheidung sehr hilfreich. Zudem erwarte er immer, ein paar spannende Neuentdeckungen zu machen. Die DOMOTEX-Messen seien auch ein guter Ort, um alte Freunde zu treffen und neue Freundschaften in der Branche zu schließen.

Im Allgemeinen sehe er einen anhaltenden Trend zu einfachen und minimalistischen Designs im Teppichsektor. „Ich denke, die größte Veränderung auf dem Markt ist ein wachsendes Interesse an besonderen Texturen.“ Zurzeit ist Ffrench an der Ausstattung mehrerer repräsentativer Wohnbauten beteiligt: von einem großen Landhaus in Großbritannien über ein Strandhaus auf einer Insel in Massachusetts bis zu
einer Residenz in Kuwait und zahlreichen weiteren Projekten in aller Welt. Einen Lieblingsteppich habe er nicht. „Wenn man leidenschaftlich an Teppichen interessiert ist, hat man keine Favoriten,“ stellt James Ffrench fest. Vielmehr sieht er die „Schönheit und den künstlerischen Wert in einer Vielzahl von Stücken und Stilen“, seien es wertvolle antike oder innovative neue Teppiche

Für die Bodengestaltung spielt der Trend der „Vernetzung“ eine bedeutende Rolle. Die DOMOTEX informiert über die neuesten Trends und Entwicklungen der Bodenbelagsbranche auf globaler Ebene. Darüber hinaus schafft sie eine lebendige Atmosphäre, die zu kreativen Kooperationen zwischen international renommierten Besuchern und Ausstellern anregt.

(c) Motoallround
14.11.2018

motoallround Motorradmode nimmt Pokal und Urkunde für Ehrenpreis „Helme und Bekleidung“ beim Award „Händler des Jahres“ 2018 entgegen

  • Jury verleiht Sondertrophäe an den überregional bekannten Bekleidungs- und Ausrüstungs-Spezialisten in Kuppenheim
  • Das Team von motoallround um Geschäftsführer Silvio Cuttico setzt sich in einem intensiven Wettbewerb durch
  • Renommierter Award wird seit 18 Jahren vergeben und ist (unter der Schirmherrschaft des Branchenmagazins „World of Bike“) das Original unter den Branchenpreisen

In den Weinkellern des altehrwürdigen Juliusspitals im Herzen Würzburgs wurden am 25. Oktober 2018 die Pokale und Urkunden für den Zweirad-Branchenaward „Händler des Jahres“ verliehen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb seit dem Jahr 2000 vom führenden B2B-Magazin im Motorrad- und Scooterbereich „World of Bike“. Getragen wird das Ereignis von hochkarätigen Playern aus der Industrie: dem Zündkerzenhersteller NGK Spark Plug Europe, dem Schmierstoffhersteller Total Deutschland und dem Finanzierungsspezialisten CreditPlus Bank AG.

  • Jury verleiht Sondertrophäe an den überregional bekannten Bekleidungs- und Ausrüstungs-Spezialisten in Kuppenheim
  • Das Team von motoallround um Geschäftsführer Silvio Cuttico setzt sich in einem intensiven Wettbewerb durch
  • Renommierter Award wird seit 18 Jahren vergeben und ist (unter der Schirmherrschaft des Branchenmagazins „World of Bike“) das Original unter den Branchenpreisen

In den Weinkellern des altehrwürdigen Juliusspitals im Herzen Würzburgs wurden am 25. Oktober 2018 die Pokale und Urkunden für den Zweirad-Branchenaward „Händler des Jahres“ verliehen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb seit dem Jahr 2000 vom führenden B2B-Magazin im Motorrad- und Scooterbereich „World of Bike“. Getragen wird das Ereignis von hochkarätigen Playern aus der Industrie: dem Zündkerzenhersteller NGK Spark Plug Europe, dem Schmierstoffhersteller Total Deutschland und dem Finanzierungsspezialisten CreditPlus Bank AG.

Den Ehrenpreis „Helme und Bekleidung“, der fester Bestandteil des World of Bike Awards „Händler des Jahres“ ist, verlieh World of Bike-Verleger Klaus Hüttinger in diesem Jahr an den Bekleidungsspezialisten motoallround Motorradmode in Kuppenheim.

Inhaber Silvio Cuttica freute sich sehr über die Auszeichnung, weil damit nach seinen Worten vor allem seine Strategie, auf hohe Service- und Beratungsqualität zu setzen und sich voll auf sein Ladengeschäft zu konzentrieren, belohnt werde. „Ich habe mir mit Fairness, einer guten Beratungsleistung und einem guten Preis-/Leistungsverhältnis einen großen Kundenstamm erarbeitet und fühle mich durch den Preis in meiner Arbeit bestätigt“, betonte der leidenschaftliche Motorradfahrer, als er seine Trophäe in Würzburg entgegennahm.

Mit motoallround Motorradmode in Kuppenheim wurde ein absoluter Bekleidungsspezialist mit dem diesjährigen Ehrenpreis ausgezeichnet, der durch eine beeindruckende Präsenz, ein hohes Serviceniveau und eine beachtliche Markenvielfalt seit vielen Jahren seine Expertise auf dem Gebiet der Fahrerausrüstung beweist.

Platz eins ging an die Raudzus Motorrad GmbH in Husum. Rang zwei belegte die Harley-Davidson Hamburg-Nord Bike GmbH, auf Platz drei rangierte Honda Wuppertal (Auto- und Motorradhaus M&S Automobile GmbH).

Klaus Hüttinger, der Silvio Cuttica in Anerkennung seiner Leistungen neben dem Ehrenpreis einen Reisegutschein überreichte, lobte in seiner Laudatio die klare Servicephilosophie und Dienstleistungsstrategie des badischen Ausrüster-Spezialisten und unterstrich die bedeutende Rolle des Fach-Einzelhandels für den Erfolg der Zweiradbranche: „Gerade an dieser wichtigen Schnittstelle zum Endverbraucher wird über den Erfolg einer Marke oder eines Produkts entschieden.“

 

Weitere Informationen:
Motorradsportbekleidung
Quelle:

Motoallround