Aus der Branche

Zurücksetzen
153 Ergebnisse
(c) Ralph Koch für Mayer & Cie
29.04.2022

Mayer & Cie. launcht Upgrade Kits für Bestandsstrickmaschinen

Der Rundstrickmaschinenbauer Mayer & Cie. launcht in diesem Monat seine Upgrade-Kits für Maschinen, die bereits erfolgreich bei Kunden im Einsatz sind. Mit maßgeschneiderten Paketen will das Unternehmen seinen Anwendern die Möglichkeit geben, den technologischen Fortschritt in ihren Bestandsmaschinen zu nutzen. Ziel ist es, dadurch die Performance der bestehenden Maschinen zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Neben den maschinenindividuellen Upgrade-Kits bietet das Unternehmen ab Mai passgenaue Ersatzteilpakete an. Sie sollen die Maschinenverfügbarkeit sichern und die Kunden für Standardsituationen mit Ersatzteilen ausstatten. Außerdem bieten sie ein Stück Unabhängigkeit von möglichen Ausfällen in der Lieferkette und steigenden Transportkosten.

Langlebigkeit als beliebte Produkteigenschaft
„Langlebigkeit ist eine Eigenschaft unserer Maschinen, die zufriedene Kunden regelmäßig anführen“, sagt Wolfgang Müller, Vertriebsleiter bei Mayer & Cie. Das Unternehmen geht davon aus, dass bis zu 50 Prozent aller jemals ausgelieferten Rundstrickmaschinen noch irgendwo im Weltmarkt aktiv sind.

Der Rundstrickmaschinenbauer Mayer & Cie. launcht in diesem Monat seine Upgrade-Kits für Maschinen, die bereits erfolgreich bei Kunden im Einsatz sind. Mit maßgeschneiderten Paketen will das Unternehmen seinen Anwendern die Möglichkeit geben, den technologischen Fortschritt in ihren Bestandsmaschinen zu nutzen. Ziel ist es, dadurch die Performance der bestehenden Maschinen zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Neben den maschinenindividuellen Upgrade-Kits bietet das Unternehmen ab Mai passgenaue Ersatzteilpakete an. Sie sollen die Maschinenverfügbarkeit sichern und die Kunden für Standardsituationen mit Ersatzteilen ausstatten. Außerdem bieten sie ein Stück Unabhängigkeit von möglichen Ausfällen in der Lieferkette und steigenden Transportkosten.

Langlebigkeit als beliebte Produkteigenschaft
„Langlebigkeit ist eine Eigenschaft unserer Maschinen, die zufriedene Kunden regelmäßig anführen“, sagt Wolfgang Müller, Vertriebsleiter bei Mayer & Cie. Das Unternehmen geht davon aus, dass bis zu 50 Prozent aller jemals ausgelieferten Rundstrickmaschinen noch irgendwo im Weltmarkt aktiv sind.

Leistungs- und Wertsteigerung durch Upgrades
Werterhalt, Pflege und Upgrades von Bestandsmaschinen sind deshalb ein zentrales Thema für Mayer & Cie. – und für die Kunden, die erfolgreich mit ihren Bestandsmaschinen arbeiten. Speziell für diese Zielgruppe bietet der Rundstrickmaschinenhersteller nun maßgeschneiderte Upgrade-Kits an. Sie dienen dazu, die Performance der Bestandsmaschinen langfristig zu sichern oder zu verbessern.

Schlankes Budget, klarer Nutzen
Die Upgrade Kits sind im Vergleich zu einer neuen Maschine mit einer geringen Investition verbunden. Sie bieten einen klar definierten Nutzen: Ein verbesserter Fadenführer beispielsweise sorgt dafür, dass Plattiersicherheit und Output der entsprechenden Maschine deutlich steigen.

Der Großteil der Updates ist maschinenindividuell; der genannte Fadenführer verhilft den Relanit-Modellen 3.2 II und 3.2 S zu einem zusätzlichen Boost in Sachen Produktivität. Bei Maschinen der S4-Linie kann eine optimierte Flaumblaseinrichtung zum Einsatz kommen. Sie sorgt dafür, dass weniger Flaum eingestrickt wird und steigert somit die Gestrickqualität. Gleichzeitig verringert sie Stillstandszeiten, die für eine Reinigung anfallen würden. Upgrade Kits, die sich für den Großteil der Mayer & Cie.-Maschinen eignen, sind der Kantenschneider zum Öffnen eine Stoffschlauches sowie die Legeeinrichtung für hochwertige Schlauchware.

Ersatzteilpakete: drin ist, was regelmäßig gebraucht wird
Neben den maschinenindividuellen Upgrade Kits bietet Mayer & Cie. ab Mai Ersatzteilpakete an. Sie sind auf die einzelnen Maschinen zugeschnitten. Bereits beim Kauf einer Maschine kann der Kunde ein – wahlweise kleines oder großes – Ersatzteilpaket mitbestellen. Es ist speziell auf die jeweilige Maschine abgestimmt, und enthält die wichtigsten Verbrauchsmittel und Ersatzteile.
Sie machen Kunden zudem ein Stück weit unabhängig von Ausfällen in der Lieferkette und steigendenden Transportkosten.

Quelle:

Mayer & Cie GmbH & Co. KG

Kornit Digitaldruck für Textilien aus Polyester und Polyestermischgewebe (c) Kornit
Kornit Atlas MAX Poly
06.04.2022

Kornit Digitaldruck für Textilien aus Polyester und Polyestermischgewebe

  • Kornit Digital bringt digitale Produktionslösung für den Druck dekorativer, farbbrillanter Designs in hohen Stückzahlen auf Textilien aus Polyester und Polyestermischgewebe auf den Markt
  • Kornit Atlas MAX Poly transformiert den Textilmarkt für Sport- und Freizeitbekleidung mit farbenprächtigen Designs

Kornit Digital Ltd. gab die Markteinführung seines Kornit Atlas MAX Poly-Systems bekannt. Das Textildirektdrucksystem (DTG-System) ermöglicht die digitale Veredelung von Polyester und Polyestermischgewebe mit farbenprächtigen Designs.

Die Atlas MAX Poly von Kornit soll der steigenden Nachfrage nach modischer Sport- und Freizeitbekleidung nach individuellen Kundenwünschen gerecht werden. Da sich die Textilindustrie allmählich von der Pandemie erholt, in der Sport- und Freizeitbekleidung zum Mainstream wurden, steigt nun die Nachfrage nach Textilien aus Polyester und Polyestermischgewebe mit attraktiven Designs in vielen Farben.

  • Kornit Digital bringt digitale Produktionslösung für den Druck dekorativer, farbbrillanter Designs in hohen Stückzahlen auf Textilien aus Polyester und Polyestermischgewebe auf den Markt
  • Kornit Atlas MAX Poly transformiert den Textilmarkt für Sport- und Freizeitbekleidung mit farbenprächtigen Designs

Kornit Digital Ltd. gab die Markteinführung seines Kornit Atlas MAX Poly-Systems bekannt. Das Textildirektdrucksystem (DTG-System) ermöglicht die digitale Veredelung von Polyester und Polyestermischgewebe mit farbenprächtigen Designs.

Die Atlas MAX Poly von Kornit soll der steigenden Nachfrage nach modischer Sport- und Freizeitbekleidung nach individuellen Kundenwünschen gerecht werden. Da sich die Textilindustrie allmählich von der Pandemie erholt, in der Sport- und Freizeitbekleidung zum Mainstream wurden, steigt nun die Nachfrage nach Textilien aus Polyester und Polyestermischgewebe mit attraktiven Designs in vielen Farben.

Die bei der Kornit Fashion Week 2022 in Tel Aviv erstmals präsentierte Atlas MAX Poly verfügt über die praxiserprobte MAX-Technologie zur Veredelung, Prozessautomatisierung und intelligenten, autonomen Qualitätssicherung. Mit den dekorativen Anwendungen der XDi-Technologie von Kornit unterstützt die Atlas MAX Poly endlose Designvielfalt und Kreativität auf Polyester, neuartige Stile mit zahlreichen Effekten und unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten, wie u. a. die Simulation von Stickeffekten, hochdichtem Druck, Vinyl und 3D-Effekten.
 
Die Lösung ist mit Maschen- und Glattgewebe, einschließlich gebürstetem Polyester, kompatibel und sorgt dafür, dass das Gewebe strapazierfähig und atmungsaktiv bleibt. Sie bietet einen hohen Durchsatz für die On-Demand-Veredelung von Textilien aus Polyester und steigert die Rentabilität durch geringere Betriebskosten. Die Pantone-Farbabstimmung und der größere Farbraum, einschließlich Neonfarben für farbenprächtige Drucke, und den effizienten Produktionsprozess in einem Arbeitsschritt, verringert deutlich die Umweltbelastung.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten:

  • ActiveLoad von Kornit zum automatischen Anlegen von Kleidungsstücken und Anpassen der Palettengröße. ActiveLoad sorgt für zuverlässige Spitzenleistung mit hoher Qualität und Präzision und minimalen Fehlern, erübrigt die Einführungs- und Bedienerschulung und erhöht den Durchsatz um bis zu 20 %.
  • Nahtlose Integration in ein globales KornitX Fulfillment-Netzwerk – vom Eingang der Bestellung bis zur Lieferung an den Kunden. Dadurch werden ungenutzte Nachfragemöglichkeiten nach personalisiertem Textildruck auf Polyester in kleinen Stückzahlen erschlossen und völlig neuartige Geschäftsmodelle (Direct-to-Fan und Direct-to-Recreational) unterstützt.
  • Integration in das Workflow-Ökosystem von KornitX und das Kornit Konnect™-Dashboard zur Optimierung der Transparenz und Steuerung von Geschäfts- und Produktionsprozessen durch zusätzliche datengestützte Einblicke.
Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Textile Studiengänge verfügen über neue Maschinentypen (c) Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Der Masterstudent Marc Weisser und Marc Witzemann am neuen Etikettierer
01.04.2022

Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Neue Maschinentypen für textile Studiengänge

In den Laboren der textilen Studiengänge an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen stehen pünktlich zum Start ins Sommersemester zwei brandneue Maschinen, die den Studierenden ebenso zur Verfügung stehen wie Interessierten aus der Textilindustrie.

„Wir testen gerade den Prototypen einer Flüssigklebemaschine“, sagt Prof. Matthias Kimmerle. Dabei handelt es sich um eine Weltneuheit, die es bislang noch nirgendwo sonst gibt – möglich wurde diese Leihgabe durch die hervorragenden Kontakte der Hochschule zum japanischen Hersteller. Das Neue daran: Anstatt Kleidung zu nähen, werden die einzelnen Schnittteile geklebt. „Die Ergebnisse sind sehr überzeugend“, sagt Matthias Kimmerle. „Die Kantenführung erledigt die Maschine vollautomatisch und hält dabei die Abstände exakt und konstant ein.“

In den Laboren der textilen Studiengänge an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen stehen pünktlich zum Start ins Sommersemester zwei brandneue Maschinen, die den Studierenden ebenso zur Verfügung stehen wie Interessierten aus der Textilindustrie.

„Wir testen gerade den Prototypen einer Flüssigklebemaschine“, sagt Prof. Matthias Kimmerle. Dabei handelt es sich um eine Weltneuheit, die es bislang noch nirgendwo sonst gibt – möglich wurde diese Leihgabe durch die hervorragenden Kontakte der Hochschule zum japanischen Hersteller. Das Neue daran: Anstatt Kleidung zu nähen, werden die einzelnen Schnittteile geklebt. „Die Ergebnisse sind sehr überzeugend“, sagt Matthias Kimmerle. „Die Kantenführung erledigt die Maschine vollautomatisch und hält dabei die Abstände exakt und konstant ein.“

Ein Wäschehersteller aus Albstadt hat die Maschine bereits erfolgreich ausprobiert, „und wir selber testen sie mit Funktionsmaterialien, wie sie bei Unterwäsche oder Sportkleidung benutzt werden“. Hier seien störende Nähte häufig unerwünscht, und die Klebetechnik kann genau dieses Problem lösen. Die Maschine steht noch ein paar Wochen in Albstadt zur Verfügung, bevor sie zu einem Textilunternehmen nach Österreich umzieht.

In der Lernfabrik der textilen Studiengänge steht außerdem seit vergangener Woche der Prototyp eines neuen Etikettierers (angedockt an einen Zünd-Cutter), der die Schnittteile nach dem Ausschneiden automatisch etikettieren kann. Eine solche Maschine sei für viele Branchen nützlich, „insbesondere dann, wenn in der Produktion viele Teile hergestellt werden, die sich ähneln“, sagt Matthias Kimmerle. Ermöglicht wurde die Anschaffung durch Marc Witzemann, Geschäftsführer von Rebstock Consulting, der die Maschinen des Herstellers in Deutschland vertreibt und die Hochschule seit Jahren mit der Dauerleihgabe von Cuttern unterstützt. „Es ist uns ein großes Anliegen, dass Studierende und kleinere Unternehmen die Möglichkeit bekommen, auf neuer Technik etwas zu testen“, sagt er. Wie wichtig genau das im sehr praxisbezogenen Studium an der Hochschule ist, betont auch Matthias Kimmerle. „Die Maschine passt zudem perfekt zu unserer Microfactory.“ Diese ermöglicht es, selbst kleine Losgrößen von nur einem Stück auf Kundenwünsche angepasst herzustellen.

Quelle:

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Oerlikon Barmag feiert sein 100jähriges Jubiläum (c) Oerlikon Barmag
Blick in die moderne Montage des WINGS Wicklers
30.03.2022

Oerlikon Barmag feiert sein 100jähriges Jubiläum

  • Innovation beginnt mit Kreativität
  • Ein Pionier der Chemiefaserindustrie

Als vor einem Jahrhundert die Ära der Chemiefaserindustrie begann, leistete auch ein deutsches Unternehmen Pionierarbeit. Die 1922 gegründete Barmag zählte zu den weltweit ersten Unternehmen, die Maschinen zur Großfertigung synthetischer Spinnfasern konstruierten. Bis heute prägt der führende Hersteller von Chemiefaser- Spinnanlagen und -Texturiermaschinen aus Remscheid, seit 2007 eine Marke des Schweizer Oerlikon-Konzerns, den technologischen Fortschritt in seiner Branche – in Zukunft immer mehr mit Innovationen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

  • Innovation beginnt mit Kreativität
  • Ein Pionier der Chemiefaserindustrie

Als vor einem Jahrhundert die Ära der Chemiefaserindustrie begann, leistete auch ein deutsches Unternehmen Pionierarbeit. Die 1922 gegründete Barmag zählte zu den weltweit ersten Unternehmen, die Maschinen zur Großfertigung synthetischer Spinnfasern konstruierten. Bis heute prägt der führende Hersteller von Chemiefaser- Spinnanlagen und -Texturiermaschinen aus Remscheid, seit 2007 eine Marke des Schweizer Oerlikon-Konzerns, den technologischen Fortschritt in seiner Branche – in Zukunft immer mehr mit Innovationen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Am 27. März 1922 wird im bergischen Barmen die Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Barmag)  aus der Taufe gehoben. Die deutschen und holländischen Gründer begeben sich damit auf technologisches Neuland, entstanden durch eine bahnbrechende Erfindung. 1884 erschuf der französische Chemiker Graf Hilaire Bernigaud de Chardonnet aus Nitrozellulose die sogenannte Kunstseide, später als Rayon bekannt. In den folgenden Jahrzehnten beginnt eine rasante Entwicklung auf der Suche nach synthetischen Spinnstoffen und ihren Fertigungstechnologien. Als eine der ersten Maschinenfabriken kämpft sich Barmag durch diese ereignisreiche Frühzeit der Chemiefaserindustrie, durch „Goldene Zwanziger“ und Weltwirtschaftskrise, und erleidet die weitgehende Zerstörung ihrer Werke Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Wiederaufbau gelingt. Mit der unaufhaltsamen Erfolgsstory rein synthetischer Kunststofffasern wie etwa Polyamid blüht das Unternehmen in den 1950er- bis 1970er-Jahren auf, errichtet Standorte in allen internationalen, für die damalige Textilindustrie wichtigen Industrieregionen und erlangt Weltgeltung. Im Auf und Ab von Expansion, globalem Wettbewerb und Krisenzeiten erringt Barmag eine Spitzenposition im Markt und wird zum bevorzugten Partner für den technologischen Aufbau der Chemiefaserindustrie Chinas, Indiens und der Türkei. Seit 2007 agiert das Unternehmen als starke Marke unter dem Dach des Oerlikon- Konzerns.

Auf den Flügeln der Innovation
Heute ist Oerlikon Barmag ein führender Anbieter für Chemiefaser-Filamentspinnanlagen sowie - Texturiermaschinen und Teil des Geschäftsbereichs Manmade Fibers Solutions in der Oerlikon Division Polymer Processing Solutions. Und der Anspruch ist nicht kleiner geworden: „Das Streben nach Innovation und technologischer Führerschaft war, ist und wird immer Teil unserer DNA sein“, betont Georg Stausberg, CEO Oerlikon Polymer Processing Solutions. Sichtbar wurde dies in der Vergangenheit an wegweisenden Neuerungen wie der revolutionären Wickler-Generation WINGS für POY im Jahr 2007 und WINGS für FDY dann in 2012. In der Gegenwart steht die Neu- und Weiterentwicklung im Zeichen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So realisiert Oerlikon Barmag seit Ende des letzten Jahrzehnts als einer der ersten Anlagenhersteller weltweit voll vernetzte Smart Factories für die weltweit führenden Polyesterhersteller. Digitale Lösungen und Automatisierung helfen auch hier, mehr Klima- und Umweltverträglichkeit zu erreichen. Dieses Nachhaltigkeitsengagement manifestiert sich nicht nur im bereits 2004 eingeführten e-save Label für alle Produkte: Bis 2030 will Oerlikon an allen Standorten auch CO2-neutral werden und seine Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Ein ehrgeiziges Ziel, bei dessen Umsetzung das Oerlikon Barmag-Jubiläum helfen kann, so Georg Stausberg: „Innovation beginnt mit Kreativität. Und aus der Erinnerung an die Vergangenheit lässt sich viel Motivation für die Zukunft mitnehmen.

25.03.2022

vti: Situation für Textilfirmen „paradox, prekär und bedrohlich“

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Die Situation ist für viele mittelständische Textilproduzenten paradox, prekär und bedrohlich. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Erträge decken kaum noch den Aufwand – betriebswirtschaftlich stehen die Uhren auf Fünf vor Zwölf.“ Darauf weist der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) in einer am 24. März 2022 in Chemnitz veröffentlichten Medieninformation hin. „Unsere Firmen kämpfen nicht nur mit exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch mit deutlich höherem Aufwand für Rohmaterialien, Verpackungen und Transport. Das alles lässt sich nicht auf die Verkaufspreise umlegen“, erklärte vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil + mode), Berlin, kosten Strom und Gas mittlerweile fast fünfmal mehr als 2021. Beim Ankauf von Chemiefasern betragen die Preissteigerungen rund 70 Prozent; bei den für die Textilveredlung wichtigen Farbstoffen 40 Prozent.

„Sicher kann die Politik nicht alles regeln. Fakt ist jedoch, dass die Energiekosten in Deutschland weit über denen in anderen europäischen Ländern liegen. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit dem Gesamtverband vehement für die spürbare Senkung der Energiepreise ein“, so Jenz Otto. In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass den in zwei Pandemie-Jahren finanziell überstrapazierten Unternehmen KfW-Kredite nicht helfen: „Wir brauchen schnell und ohne Umschweife eine direkte Entlastung des produzierenden Mittelstands, der ja gemeinhin als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt.“ vti-Vorstandsvorsitzender Thomas Lindner, Chef der Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, erinnert daran, dass die heimischen Textilfirmen in den vergangenen Jahren alle technischen Möglichkeiten zur Senkung des Energieaufwandes genutzt haben: „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht; doch das Ende der Fahnenstange ist erreicht. Eile tut not, damit wir unsere Waren weiterhin zu weltmarktfähigen Preisen anbieten können.“

Andreas Ludwig, Geschäftsführer der Thorey Gera Textilveredlung GmbH, Gera, verweist auf den hohen Strom- und Gasbedarf von Textilveredelungsunternehmen: „Wir rüsten beispielsweise Gesundheits- und Medizintextilien mit den gewünschten Funktionen aus – ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette. Kurzfristig können wir jedoch nicht auf alternative Energieträger umstellen.“ Wie Henry Schuck, Chef der Textil-Gruppe Finzel & Schuck, Limbach-Oberfrohna, hervorhebt, geht es momentan um Sein oder Nichtsein mittelständischer Betriebe: „Infolge der andauernden Corona-Krise wurden und werden in der Branche bereits die Reserven angegriffen. Die neuerlichen Belastungen gehen an die Substanz.“

Quelle:

vti / P3N MARKETING GMBH

Foto: Ralph Koch für Mayer & Cie.
23.03.2022

Mayer & Cie.: Erfolgreiches 2021 - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Modernisierung Themen für 2022

Der Rückblick auf das Jahr 2021 fällt beim Albstädter Rundstrick- und Flechtmaschinenhersteller Mayer & Cie. positiv aus: Nach zwei schwierigen Jahren stieg der Umsatz im vergangenen Jahr wieder auf über 100 Millionen Euro. Für das laufende Jahr sind die Aussichten positiv, die Produktionskapazitäten im Rundstrickbereich langfristig ausgelastet.

Der Rückblick auf das Jahr 2021 fällt beim Albstädter Rundstrick- und Flechtmaschinenhersteller Mayer & Cie. positiv aus: Nach zwei schwierigen Jahren stieg der Umsatz im vergangenen Jahr wieder auf über 100 Millionen Euro. Für das laufende Jahr sind die Aussichten positiv, die Produktionskapazitäten im Rundstrickbereich langfristig ausgelastet.

Um den Marktvorsprung in Zukunft zu halten, setzt Mayer & Cie. weiterhin auf Digitalisierung, im Bereich Prozesse ebenso wie bei seinen Produkten. Auf der Agenda für 2022 stehen umfangreiche Investitionen am Heimatstandort, insbesondere in den Maschinenpark. Über die kommenden Jahre sukzessive ersetzt werden sollen verschiedene Fertigungsmaschinen zum Drehen, Verzahnen und Schleifen. Dafür ist ein niedriger zweistelliger Millionenbetrag eingeplant. Im vergangenen Jahr wurde zudem in eine robotergesteuerte Laserhärteanlage zur Wärmebehandlung von Maschinenkomponenten investiert. Einen Meilenstein in Sachen energetische Sanierung erreicht das Unternehmen in diesem Monat mit der Inbetriebnahme seiner Blockheizkraftwerke.
 
„Im Vergleich zum Jahr 2020 ist unser Gruppen-Umsatz 2021 um rund 40 Prozent gewachsen“, sagt Benjamin Mayer, Geschäftsführer beim Rundstrickmaschinenhersteller Mayer & Cie. Nach zwei schwierigen Jahren 2019 und 2020 konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr seinen Umsatz mit circa 103 Millionen Euro auf ein stabiles Niveau zurückführen. Dabei wäre ein noch besseres Ergebnis möglich gewesen. Geschäftsführer Mayer: „Die Probleme in der Lieferkette haben unsere Produktion merklich gebremst. Bis zu fünf Prozent mehr an Umsatz wären angesichts der Auftragslage machbar gewesen.“ Diese hat sich beim Tailfinger Textilmaschinenhersteller seit dem vierten Quartal 2020 auf einem soliden, hohen Niveau eingependelt.

Bereits jetzt ist die Produktion im Bereich Rundstrick bis Jahresende ausgelastet. Die Aufträge kommen aus der ganzen Welt, wobei die Kernmärkte mit der Türkei, China und Indien unverändert bleiben. Mit Sorge wird von der Geschäftsleitung jedoch der Konflikt in der Ukraine gesehen, der zwar den Absatzmarkt auf den ersten Blick nicht direkt betrifft, jedoch zu einer allgemeinen Kaufzurückhaltung im Investitionsgüterbereich führen könnte, wovon auch Mayer & Cie., ähnlich wie beim 2018 beginnenden Handelskrieg zwischen den USA und China, betroffen wäre. Zudem werden weitere Effekte aus diesem Konflikt wie die hohen Energiepreise sowie weitere Störungen im Bereich der Materialversorgung und Logistik eine echte Herausforderung für das laufende Jahr darstellen.  

Im Geschäftsbereich Flechtmaschinen hat sich die Auftragslage 2021 wieder gebessert. Das Neumaschinengeschäft und vor allem die Ersatzteilverkäufe übertrafen das Krisenjahr 2020 deutlich.
Für seine internen wie externen Digitalisierungsmaßnahmen ist Mayer & Cie. erneut als einer der innovationsstärksten deutschen Mittelständler ausgezeichnet worden. Der Textilmaschinenbauer hat das Prädikat „Top 100“ 2022 insbesondere für seine innovativen Prozesse erhalten.

Quelle:

Mayer & Cie.

(c) Trützschler/Voith
21.03.2022

Trützschler/Voith: 2. Carded/Pulp-Linie für Ecowipes

Die erste Carded/Pulp (CP)-Anlage bei Ecowipes ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Endprodukten aus CP-Vliesstoffen in den internationalen Märkten seit Inbetriebnahme ein Erfolg. Um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, werden Trützschler Nonwovens und Voith eine zweite CP-Linie an das polnische Unternehmen liefern.

Die Carded/Pulp-Technologie von Trützschler und Voith liefert sowohl eine hohe Leistung als auch Produkte in Spitzenqualität. Die BlueLine-Stoffaufbereitungsanlage und der Rundsiebformer FloatLip von Voith verarbeiten Papierzellstoff, den kostengünstigen Rohstoff der Papierindustrie. Die Maschine liefert ein sehr homogenes Nassvlies. Darauf legt die Hochgeschwindigkeits-Krempel NCT von Trützschler Nonwovens ein Leichtvlies aus Viskose- oder Lyocellfasern. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Schichtung und eine effiziente Entwässerung. Der AquaJet von Trützschler verbindet beide Materialschichten zu einem nicht separierbaren Verbundvlies von höchster Funktionalität. Ein Mehrtrommeltrockner und ein leistungsstarker Wickler vervollständigen die Anlage, die Produktions-geschwindigkeiten von bis zu 300 m/min ermöglicht.

Die erste Carded/Pulp (CP)-Anlage bei Ecowipes ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Endprodukten aus CP-Vliesstoffen in den internationalen Märkten seit Inbetriebnahme ein Erfolg. Um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, werden Trützschler Nonwovens und Voith eine zweite CP-Linie an das polnische Unternehmen liefern.

Die Carded/Pulp-Technologie von Trützschler und Voith liefert sowohl eine hohe Leistung als auch Produkte in Spitzenqualität. Die BlueLine-Stoffaufbereitungsanlage und der Rundsiebformer FloatLip von Voith verarbeiten Papierzellstoff, den kostengünstigen Rohstoff der Papierindustrie. Die Maschine liefert ein sehr homogenes Nassvlies. Darauf legt die Hochgeschwindigkeits-Krempel NCT von Trützschler Nonwovens ein Leichtvlies aus Viskose- oder Lyocellfasern. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Schichtung und eine effiziente Entwässerung. Der AquaJet von Trützschler verbindet beide Materialschichten zu einem nicht separierbaren Verbundvlies von höchster Funktionalität. Ein Mehrtrommeltrockner und ein leistungsstarker Wickler vervollständigen die Anlage, die Produktions-geschwindigkeiten von bis zu 300 m/min ermöglicht.

Das Erfolgsrezept von Ecowipes ist ein hoher Zellstoffgehalt im Vliesstoff, der die Produktionskosten erheblich senkt. Zur Optimierung der Produktionsprozesse setzt Ecowipes auf digitale Lösungen, die speziell für die erste und die neue Trützschler/Voith-Linie geliefert werden.

ANDRITZ auf der JEC World 2022 (c) ANDRITZ AG
16.03.2022

ANDRITZ auf der JEC World 2022

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird auf der JEC World 2022 in Paris, Frankreich, vom 3. bis 5. Mai seine Spezialmaschinen für die Nadelvliesproduktion (einschließlich des Portfolios für Anwendungen im Bereich Carbon) vorstellen.

Erfahrung und Wissen
ANDRITZ entwirft, entwickelt und konstruiert Sondermaschinen für sehr spezifische und sensible Anwendungen wie Luft- und Raumfahrt, Eisenbahn und Militär. Daher kann das Unternehmen maßgeschneiderte Maschinen mit perfekten Lösungen anbieten, egal ob sie für Prototypen oder für die industrielle Produktion benötigt werden.

Hochqualifizierte Ingenieure
In immer anspruchsvolleren Märkten helfen die qualifizierten ANDRITZ-Ingenieure und -Techniker den Kunden, das Beste aus ihren Investitionen herauszuholen. Die Vielfalt der Fälle, mit denen sie täglich konfrontiert werden, ermöglicht es ihnen, sowohl die Leistung als auch die Qualität je nach den verwendeten Fasern, der Herausforderung und der Endanwendung des Kunden zu optimieren.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird auf der JEC World 2022 in Paris, Frankreich, vom 3. bis 5. Mai seine Spezialmaschinen für die Nadelvliesproduktion (einschließlich des Portfolios für Anwendungen im Bereich Carbon) vorstellen.

Erfahrung und Wissen
ANDRITZ entwirft, entwickelt und konstruiert Sondermaschinen für sehr spezifische und sensible Anwendungen wie Luft- und Raumfahrt, Eisenbahn und Militär. Daher kann das Unternehmen maßgeschneiderte Maschinen mit perfekten Lösungen anbieten, egal ob sie für Prototypen oder für die industrielle Produktion benötigt werden.

Hochqualifizierte Ingenieure
In immer anspruchsvolleren Märkten helfen die qualifizierten ANDRITZ-Ingenieure und -Techniker den Kunden, das Beste aus ihren Investitionen herauszuholen. Die Vielfalt der Fälle, mit denen sie täglich konfrontiert werden, ermöglicht es ihnen, sowohl die Leistung als auch die Qualität je nach den verwendeten Fasern, der Herausforderung und der Endanwendung des Kunden zu optimieren.

Carbon-Expertise
Die Erfahrung mit leitfähigen Fasern ermöglicht es ANDRITZ, Herausforderungen zu meistern und Zugang zu neuen Produktentwicklungen zu erhalten. Die Expertise des Unternehmens liegt im textilen Know-how sowie im tiefen Verständnis der damit verbundenen Randbedingungen. Dazu gehören Krempel-/Kreuzlegerverfahren für Vliesstoffe aus recycelten Carbonfasern, die als Rollenware oder in gestanzter Form geliefert werden können.

Unkonventionelle Vernadelung für Endanwendungen
ANDRITZ stellt sich den Herausforderungen der Kunden und bietet innovative Lösungen und Know-how im Bereich der geraden und mehrachsigen Vernadelung, welche die Verfestigung von Fasern auf flachen oder nicht flachen Oberflächen (z. B. abgerundeten Formen) und sogar von bis zu 350 mm dicken Schichten ermöglicht. Neue Entwicklungen werden dank der hervorragenden ANDRITZ-Versuchsanlage ermöglicht.

Unterstützung und Entwicklung
Das ANDRITZ-Needlepunch-Technikum in Elbeuf, Frankreich, ist für Besucher geöffnet. Innovations- und Anpassungsfähigkeit sind die Merkmale, die ANDRITZ zum bevorzugten Partner bei der Suche nach originalen, effizienten und zuverlässigen Lösungen im Interesse der Produktivität und einer hochwertigen, modernen Konsolidierung machen. Da bei solch sensibler Entwicklungsarbeit die Geheimhaltung eine zentrale Rolle spielt, garantiert ANDRITZ selbstverständlich immer ein Höchstmaß an Vertraulichkeit.

Quelle:

ANDRITZ AG

Extrusionsbeschichtungsanlage (c) Reifenhäuser
14.03.2022

Reifenhäuser Cast Sheet Coating mit neuem „Ultrathin Coating“ Verfahren auf der ICE Europe

Reifenhäuser Cast Sheet Coating – Spezialist für Gießfolien-, Glättwerks- und Extrusionsbeschichtungsanlagen – zeigt auf der ICE (International Converting Exhibition) Europe ein neues Produktionsverfahren für kostengünstige Folien-Vlies-Verbunde mit herausragend niedriger Grammatur. Die internationale Leitmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie findet vom 15. bis 17. März 2022 in der Messe München statt.

Reifenhäuser Cast Sheet Coating – Spezialist für Gießfolien-, Glättwerks- und Extrusionsbeschichtungsanlagen – zeigt auf der ICE (International Converting Exhibition) Europe ein neues Produktionsverfahren für kostengünstige Folien-Vlies-Verbunde mit herausragend niedriger Grammatur. Die internationale Leitmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie findet vom 15. bis 17. März 2022 in der Messe München statt.

Die Corona-Pandemie und aktuelle Versorgungsengpässe haben die Abhängigkeit der Unternehmen von globalen Lieferketten offengelegt. Diese Situation ist zugleich Warnsignal und Chance, die lokale Halbzeug-Produktion grundsätzlich zu stärken. Insbesondere für den Anwendungsbereich medizinischer Schutzbekleidung hat Reifenhäuser Cast Sheet Coating jetzt das zukunftsweisende Produktionsverfahren „Ultrathin Coating“ entwickelt, mit dem Kunden besonders leichte Folien-Vlies-Verbunde kostengünstiger und dadurch wettbewerbsfähig produzieren können. Die zum Patent angemeldete Technologie reduziert die Folien-Grammatur um 66 Prozent, der Materialeinsatz im Gesamtverbund sinkt um 28 Prozent und die Kosten werden um bis zu 34 Prozent reduziert, verglichen mit herkömmlicher Halbzeugfertigung. Die signifikante Kostenersparnis wird dabei unter anderem durch den Verzicht auf Hotmelt-Kleber erreicht, was gleichzeitig die Anlagenwartung deutlich vereinfacht.

Mark Borutta, Sales & Marketing Specialist bei Reifenhäuser Cast Sheet Coating, erklärt: „Wir erleben derzeit einen nachhaltig wachsenden Mehrbedarf für medizinische Schutzbekleidung verbunden mit einer Rückholstrategie für lokale Produktionskapazitäten. Vor diesem Hintergrund erzielen Produzenten mit ‚Ultrathin Coating‘ einen schnellen Return on Invest und hohe Profitabilität – auch bei einer Produktion innerhalb Europas.“ Die Vlies-erfahrene Schwesterfirma Reifenhäuser Reicofil –führender Hersteller von Vliesstoffanlagen – hat die Entwicklung unterstützt.

Auch wenn Hersteller bereits medizinische Schutzausrüstung produzieren und den Coating Prozess künftig intern abbilden wollen, statt die notwendigen Verbundstoffe zu importieren, lohnt sich der Aufbau einer eigenen Fertigung. Die Investition in Ultrathin Coating amortisiert sich in beiden Fällen zumeist in weniger als 12 Monaten. Der verringerte Materialeinsatz reduziert außerdem den Verbrauch von fossilen Rohstoffen und zahlt damit auf die gesteigerte Nachfrage nach umweltbewussten Produkten ein.

Weitere Informationen:
Reifenhäuser high-tech coatings
Quelle:

Reifenhäuser

(c) Groz-Beckert KG
04.03.2022

Groz-Beckert stellt Produktbereiche Felting und Carding auf der IDEA Miami aus

Groz-Beckert stellt vom 28. bis 31. März 2022 die Produktbereiche Felting und Carding auf der IDEA in Miami, USA, aus. Groz-Beckert präsentiert neueste Produkte und Lösungen zur Herstellung von Nonwovens.

Ob Wasserstrahlverfestigung, klassische Vernadelung oder Service: Der Bereich Felting gibt den Messebesuchern einen Einblick in das Angebot für die Nonwovens-Industrie. Für Spunlace-Kunden zeigt Groz-Beckert den HyTec® P-Düsenstreifen. Ein Düsenstreifen mit einer hohen Härte und Kratzbeständigkeit.

Im Bereich der klassischen Vernadelung ist die patentierte GEBECON®-Filznadel eines der Highlight-Produkte von Groz-Beckert. Sie bietet dank ihrer Geometrie optimierte Bruchbiege-Eigenschaften bei hoher Flexibilität.

Die Besucher haben die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch die Technikumsanlage im Groz-Beckert Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) in Albstadt, Deutschland die Stapelfaservernadelungslinie (SVL) zu erleben.

Groz-Beckert stellt vom 28. bis 31. März 2022 die Produktbereiche Felting und Carding auf der IDEA in Miami, USA, aus. Groz-Beckert präsentiert neueste Produkte und Lösungen zur Herstellung von Nonwovens.

Ob Wasserstrahlverfestigung, klassische Vernadelung oder Service: Der Bereich Felting gibt den Messebesuchern einen Einblick in das Angebot für die Nonwovens-Industrie. Für Spunlace-Kunden zeigt Groz-Beckert den HyTec® P-Düsenstreifen. Ein Düsenstreifen mit einer hohen Härte und Kratzbeständigkeit.

Im Bereich der klassischen Vernadelung ist die patentierte GEBECON®-Filznadel eines der Highlight-Produkte von Groz-Beckert. Sie bietet dank ihrer Geometrie optimierte Bruchbiege-Eigenschaften bei hoher Flexibilität.

Die Besucher haben die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch die Technikumsanlage im Groz-Beckert Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) in Albstadt, Deutschland die Stapelfaservernadelungslinie (SVL) zu erleben.

Im Bereich Carding steht auf der IDEA alles im Zeichen der Groz-Beckert InLine Garniturenserie. Dank eines neuen und patentierten Fertigungsverfahrens hat Groz-Beckert diese neue Serie von Ganzstahlgarnituren entwickelt, die Kunden aus der Vliesstoffindustrie eine verbesserte Prozesssicherheit und damit eine höhere Anlagenverfügbarkeit bietet. Gleichzeitig entspricht das neue Fertigungsverfahren den Unternehmensprinzipien, umwelt- und ressourcenschonend zu produzieren.

Die Garnituren zeichnen sich durch eine kontrollierte und präzise Härtung der Garniturzähne, eine Reduzierung der Fußhöhe von verketteten Ganzstahlgarnituren auf 1,3 mm und eine gänzlich zunderfreie Oberfläche ohne Grat aus. Anhand eines Exponats auf dem Messestand werden die Unterschiede zur herkömmlichen Produktionsmethode deutlich. Es zeigt einen eindrucksvollen Vergleich zwischen den neuen Groz-Beckert InLine Garnituren und der Vorgängergeneration.

Als erste Sondergeometrie der Groz-Beckert InLine Garniturenserie wurde die SiroLock™ plus Arbeiter- und Abnehmergarnitur entwickelt. Zusätzlich zu den Vorteilen der Groz-Beckert InLine Garnituren überzeugt die SiroLock™ plus durch eine effektivere Faseraufnahme, -kontrolle und -abgabe. Die Funktion und Arbeitsweise der SiroLock™ plus kann auf der IDEA mittels Augmented Reality erlebt werden.

Quelle:

Groz-Beckert KG

SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function (c) KARL MAYER
Kay Hilbert, Product Owner Global Trikotmaschinen bei KARL MAYER
02.03.2022

SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function

  • Mustern aus der Cloud
  • SwapKnit – die erste Smart-Machine-Funktion von KARL MAYER revolutioniert die Art der Legebarrensteuerung

Der Blick auf Maschinendaten von überall und zu jeder Zeit, Service-Unterstützung wie vor Ort, aber von weit weg, Mustern aus der Cloud: Die Digitalisierung bietet in der Wirkerei vollkommen neue Möglichkeiten, die KARL MAYER nutzt, um seinen Kunden vielfältige Vorteile für ihr Geschäft zu bieten. Dabei verfolgt der Weltmarktführer eine durchdachte Strategie: Mit koordinierten Innovationsaktivitäten werden vor allem die Aftersales-Betreuung und die Instandhaltung der Maschinen neu gedacht und abgestimmte Angebote in drei Bereichen entwickelt. Diese sind Care Solutions, digitale Lösungen und Smart Machine.

Smart Machine umfasst spezielle Funktionen, hinter denen das Know-how von KARL MAYER steht und mit denen der Kunde seine Produktivität maximieren kann. Zudem ist eine bisher unerreichte Reproduzierbarkeit der Qualität möglich.

  • Mustern aus der Cloud
  • SwapKnit – die erste Smart-Machine-Funktion von KARL MAYER revolutioniert die Art der Legebarrensteuerung

Der Blick auf Maschinendaten von überall und zu jeder Zeit, Service-Unterstützung wie vor Ort, aber von weit weg, Mustern aus der Cloud: Die Digitalisierung bietet in der Wirkerei vollkommen neue Möglichkeiten, die KARL MAYER nutzt, um seinen Kunden vielfältige Vorteile für ihr Geschäft zu bieten. Dabei verfolgt der Weltmarktführer eine durchdachte Strategie: Mit koordinierten Innovationsaktivitäten werden vor allem die Aftersales-Betreuung und die Instandhaltung der Maschinen neu gedacht und abgestimmte Angebote in drei Bereichen entwickelt. Diese sind Care Solutions, digitale Lösungen und Smart Machine.

Smart Machine umfasst spezielle Funktionen, hinter denen das Know-how von KARL MAYER steht und mit denen der Kunde seine Produktivität maximieren kann. Zudem ist eine bisher unerreichte Reproduzierbarkeit der Qualität möglich.

Eine erste Lösung hierzu ist SwapKnit. Das neue Musterungskonzept kommt vollkommen ohne Musterscheiben aus, ermöglicht aber trotzdem die für mechanische Legebarrenantriebe typischen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten. Grundlage hierfür ist die Vernetzung der Maschine über das Device k.ey mit der Cloud von KM.ON.

  • Schnelligkeit bei Betrieb und Musterwechsel
  • Legungsbeschaffung per Einzelbezug oder Flatrate
  • Beste Artikelreproduzierbarkeit

Weitere Schritte folgen
SwapKnit markiert als erstes Angebot von Smart Machine den Start von digitalen Innovationen, mit denen KARL MAYER seinen Kunden mehr Nutzeffekte durch seine Maschinen bietet. Weitere Neuerungen werden folgen. „Bei unseren Entwicklungsaktivitäten haben wir neben den wichtigen Themen wie mehr Geschwindigkeit und Flexibilität auch ein vereinfachtes Handling und die Möglichkeiten der Automatisierung im Blick. Wir wollen einen maximalen Wirkungsgrad bei minimalem Bedienaufwand“, so Kay Hilbert.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

Foto: ANDRITZ
25.02.2022

ANDRITZ auf der IDEA 2022

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 29. bis 31. März auf der IDEA 2022 in Miami, USA, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt der IDEA ist der virtuelle Stand mit dem Namen „ANDRITZ Teleport“. Für Kunden, die aufgrund der Reisebeschränkungen nicht nach Miami reisen können, bietet ANDRITZ die Möglichkeit, diesen virtuellen Stand zu betreten und modernste Technologien zu entdecken, das neueste Marketing- und Pressematerial zu erhalten sowie das ANDRITZ-Team zu treffen.

Weitere Informationen zu dem Produktportfolio finden Sie im Anhang.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 29. bis 31. März auf der IDEA 2022 in Miami, USA, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt der IDEA ist der virtuelle Stand mit dem Namen „ANDRITZ Teleport“. Für Kunden, die aufgrund der Reisebeschränkungen nicht nach Miami reisen können, bietet ANDRITZ die Möglichkeit, diesen virtuellen Stand zu betreten und modernste Technologien zu entdecken, das neueste Marketing- und Pressematerial zu erhalten sowie das ANDRITZ-Team zu treffen.

Weitere Informationen zu dem Produktportfolio finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen:
Andritz IDEA nonwovens Vliesstoffe spunlace
Quelle:

ANDRITZ AG

Foto: ANDRITZ
22.02.2022

ANDRITZ auf der Inlegmash 2022 in Russland

ANDRITZ stellt vom 14. bis 17. März auf der INLEGMASH 2022 in Moskau, Russland, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus.

AIRLAY TECHNOLOGIE
Der Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen erfordern neue Technologien. In der Textilindustrie besteht die aktuelle Herausforderung darin, industriell und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für den Einsatz umweltfreundlicher Fasern in Vliesstoffen zu entwickeln. ANDRITZ konzentriert sich auf die Airlay-Vliesstoff-Anwendung für Hanffasern (für die Matratzenherstellung, Isolierung etc.) sowie auf Einsatzmöglichkeiten im Bereich Geotextilien.

ANDRITZ stellt vom 14. bis 17. März auf der INLEGMASH 2022 in Moskau, Russland, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus.

AIRLAY TECHNOLOGIE
Der Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen erfordern neue Technologien. In der Textilindustrie besteht die aktuelle Herausforderung darin, industriell und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für den Einsatz umweltfreundlicher Fasern in Vliesstoffen zu entwickeln. ANDRITZ konzentriert sich auf die Airlay-Vliesstoff-Anwendung für Hanffasern (für die Matratzenherstellung, Isolierung etc.) sowie auf Einsatzmöglichkeiten im Bereich Geotextilien.

TEXTILRECYCLINGTECHNOLOGIEN
ANDRITZ Laroche ist ein führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation). Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recycling-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden. ANDRITZ wird Recyclingtechnologien für Alttextilien vorstellen, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, bei Isolierungen, Matratzen und Möbelfilzen.

Kundenbewusstsein und Vorschriften treiben Bekleidungsmarken an, ihre Textilabfälle zu recyceln und die recycelten Textilfasern in ihren eigenen Produkten wiederzuverwenden. Um ANDRITZ-Kunden zu unterstützen, steht ihnen ein Team mit Prozesswissen für die Durchführung von kundenspezifischen Versuchen im modernen Technikum von ANDRITZ Laroche in Cours, Frankreich zur Verfügung.

BASTFASERN
Für den anspruchsvollen russischen Markt für Technologien für Bastfasern wird ANDRITZ innovative Produkte und die Verwertung von Bastfasern, insbesondere Hanf, vorstellen. ANDRITZ Laroche ist ein wichtiger Akteur im Bereich des Recyclings von Textilabfällen, mit Airlay-Vliesstoff-Technologien, aber auch mit Bastfaser-Entrindungs- und Cottonizing-Anlagen.

Diese umweltfreundlichen Fasern werden zum Spinnen von Garnen verwendet, die mit Baumwolle gemischt werden, wodurch Baumwolle als Rohstoff eingespart wird und der Verbrauch von Wasser, Pestiziden beim Anbau und von Chemikalien beim Färbe- und Veredelungsprozess reduziert werden.

Weitere Informationen:
Andritz Inlegmash Vliesstoffe Recycling
Quelle:

ANDRITZ AG

17.02.2022

ANDRITZ liefert Nadelvlieslinien nach China

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von vier Nadelvlieslinien für den Standort Tiantai. Die Inbetriebnahme der Linien ist vom dritten Quartal 2022 bis zum dritten Quartal 2023 vorgesehen.

ANDRITZ liefert maßgeschneiderte Nadelvlieslinien für die Produktion von hochwertigen Nadelfilzen für Filtermedien. Die Ausrüstung für die Trockenvliesbildung (Krempeln und Kreuzleger) inklusive der acht PRO 25-80 aXcess-Kreuzleger für ein kontrolliertes, gleichmäßiges Bahngewicht wird im Werk von ANDRITZ Wuxi hergestellt. ANDRITZ Asselin-Thibeau, Frankreich, liefert die 16 eXcelle-Nadelmaschinen. Die Nadelvlieslinien sollen eine hohe Produktionsleistung sicherstellen und die erforderlichen Stillstandszeiten minimieren.

YANPAI zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war YANPAI Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt YANPAI Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von vier Nadelvlieslinien für den Standort Tiantai. Die Inbetriebnahme der Linien ist vom dritten Quartal 2022 bis zum dritten Quartal 2023 vorgesehen.

ANDRITZ liefert maßgeschneiderte Nadelvlieslinien für die Produktion von hochwertigen Nadelfilzen für Filtermedien. Die Ausrüstung für die Trockenvliesbildung (Krempeln und Kreuzleger) inklusive der acht PRO 25-80 aXcess-Kreuzleger für ein kontrolliertes, gleichmäßiges Bahngewicht wird im Werk von ANDRITZ Wuxi hergestellt. ANDRITZ Asselin-Thibeau, Frankreich, liefert die 16 eXcelle-Nadelmaschinen. Die Nadelvlieslinien sollen eine hohe Produktionsleistung sicherstellen und die erforderlichen Stillstandszeiten minimieren.

YANPAI zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war YANPAI Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt YANPAI Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen:
Andritz AG Nadelvlieslinie
Quelle:

Andritz

(c) Zünd Systemtechnik AG
16.02.2022

Zünd: Ausgezeichnete Softwaretools für den automatisierten Zuschnitt

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

  • PrimeCenter, die Automatisierungssoftware ist die Steuerzentrale für die Erstellung von Druck- und Schnittdaten und sorgt für einen produktiven und effizienten Vorstufenworkflow. Anwender erstellen mit wenigen Klicks fertig verschachtelte Print&Cut-Aufträge.
     
  • Über die Pick&Place Interface Option kann das Zünd Cut Center – ZCC einen Roboter ansteuern. Damit lassen sich die geschnittenen Teile vollautomatisch entnehmen, sortieren und an vordefinierten Stellen ablegen.
     
  • Die Visualizing Option ermöglicht die visuelle Unterstützung während der Teileentnahme.
    Mittels Projektion oder via Monitor werden die Schnittteile gekennzeichnet. Die Anwenderin erkennt auf einen Blick, welche Teile zu welchem Auftrag gehören und kann sie für ein durchgängiges Track&Trace mit Etiketten kennzeichnen.

Seit über zehn Jahren prüft die EDP mit einem technischen Komitee, einer Jury und abschliessend in einer Award-Generalversammlung der Mitglieder, welche Entwicklungen und Produkte in der grafischen Industrie besonders interessant und empfehlenswert sind.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG Zünd Zuschnitt
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb Foto: ANDRITZ
Miguel Silva, Geschäftsführer von Sasia, vor der neu installierten Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern
15.02.2022

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Dieser Auftrag unterstreicht nicht nur die Position von ANDRITZ als führender Lieferant von Textilrecyclinglinien, sondern hebt auch seine Fähigkeit hervor, seinen Kunden kontinuierliche Verbesserungen mit nachhaltigen Lösungen und Vielseitigkeit zu bringen.

Quelle:

ANDRITZ AG

15.02.2022

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie nach Russland

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von der schweizerisch-russischen Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology mit Sitz in Kaluga/Russland, den Auftrag zur Lieferung der für diesen Kunden ersten kompletten Spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2022 geplant.

Die Linie für hohe Kapazitäten wurde für die Verarbeitung verschiedener Faserarten konzipiert – vor allem Fasergemische aus Polyester/Viskose und Baumwolle – und ist für die Produktion hochwertiger Feuchttücher für Privatmarken mit Anwendungen im hygienischen und kosmetischen Bereich bestimmt. Mit der Spunlace-Linie von ANDRITZ in der Ausführung CPC (Card – Pulp – Card) kann ein mehrlagiger Spunlace-Stoffe, der auch Zellstoff (Pulp) als Rohmaterial enthält, verarbeitet werden können. Diese Konfiguration ermöglicht der Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology die Produktion von Materialien mit 30 bis 60 gsm. Darüber hinaus lässt die Konfiguration der Linie die Herstellung von Biofeuchttüchern zu.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von der schweizerisch-russischen Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology mit Sitz in Kaluga/Russland, den Auftrag zur Lieferung der für diesen Kunden ersten kompletten Spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2022 geplant.

Die Linie für hohe Kapazitäten wurde für die Verarbeitung verschiedener Faserarten konzipiert – vor allem Fasergemische aus Polyester/Viskose und Baumwolle – und ist für die Produktion hochwertiger Feuchttücher für Privatmarken mit Anwendungen im hygienischen und kosmetischen Bereich bestimmt. Mit der Spunlace-Linie von ANDRITZ in der Ausführung CPC (Card – Pulp – Card) kann ein mehrlagiger Spunlace-Stoffe, der auch Zellstoff (Pulp) als Rohmaterial enthält, verarbeitet werden können. Diese Konfiguration ermöglicht der Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology die Produktion von Materialien mit 30 bis 60 gsm. Darüber hinaus lässt die Konfiguration der Linie die Herstellung von Biofeuchttüchern zu.

Die Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology ist seit 1996 Vorreiter bei der Verarbeitung und Herstellung von Feuchttüchern in Russland. Die beiden Firmen waren die ersten Hersteller von Feuchttüchern für den russischen Hygienemarkt. Die von ANDRITZ gelieferte Linie wird den lokalen russischen Markt für Feuchttücheranwendungen sowie über 20 weitere Länder in Europa und Asien bedienen.

Weitere Informationen:
Andritz Spunlace-Linie
Quelle:

ANDRITZ AG

19.01.2022

Zünd auf der JEC World '22

  • Smarte Workflows für digitalen Zuschnitt und Kitting

Zünd präsentiert auf der JEC World 2022 in Paris seine neusten Entwicklungen im Bereich digitaler und modularer Zuschnittlösungen für die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Der Schweizer Spezialist für den digitalen Zuschnitt von Composites zeigt, wie sich Datenmanagement, Zuschnitt und nachgelagerte Prozesse wie das Absortieren oder das Gruppieren intelligent und bedarfsgerecht automatisieren lassen. Ob Rohmaterialien wie Karbon- oder Glasfasern, Halbzeuge wie Prepregs oder thermoplastische Organobleche, Waben- oder Hartschaumkerne sowie Hilfsmaterialien – im Faserverbundbereich werden die unterschiedlichsten Werkstoffe eingesetzt, Zünd-Schneidlösungen ermöglichen alle Zuschnitt auf demselben Cutter.

  • Smarte Workflows für digitalen Zuschnitt und Kitting

Zünd präsentiert auf der JEC World 2022 in Paris seine neusten Entwicklungen im Bereich digitaler und modularer Zuschnittlösungen für die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Der Schweizer Spezialist für den digitalen Zuschnitt von Composites zeigt, wie sich Datenmanagement, Zuschnitt und nachgelagerte Prozesse wie das Absortieren oder das Gruppieren intelligent und bedarfsgerecht automatisieren lassen. Ob Rohmaterialien wie Karbon- oder Glasfasern, Halbzeuge wie Prepregs oder thermoplastische Organobleche, Waben- oder Hartschaumkerne sowie Hilfsmaterialien – im Faserverbundbereich werden die unterschiedlichsten Werkstoffe eingesetzt, Zünd-Schneidlösungen ermöglichen alle Zuschnitt auf demselben Cutter.

In der Industrie 4.0 generell und im Zuschnitt von Faserverbundwerkstoffen im Speziellen, ist der barrierefreie Datenfluss der Schlüssel zu einem effizienten Workflow. Mit dem PreCut Center kann der Anwender hohen Anforderungen in anspruchsvollen Fertigungsprozessen gerecht werden. Die Software optimiert vollautomatisch Schneidkonturen und stimmt die Schneidpfade auf das Material und die eingesetzten Werkzeuge ab. Mit dem integrierten Nesting werden die Schnittteile automatisch verschachtelt. Angesichts hoher Materialpreise ist die maximale Materialausnutzung die Basis des wirtschaftlichen digitalen Zuschnitts.

Mit dem Pick&Place Interface stellt Zünd eine wirtschaftliche Lösung für die vollautomatisierte Entnahme, Gruppierung und Ablage von Schnittteilen vor. Das Pick&Place Interface ermöglicht, über die Bediensoftware Zünd Cut Center – ZCC direkt mit einem Roboter zu kommunizieren. Über das Pick&Place Interface lässt sich die Teileentnahme und -ablage vollständig automatisieren. Die notwendigen Parameter werden den Metadaten des Auftrages entnommen

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

(c) Kornit
13.01.2022

Blur setzt auf Kornit Digital für Skalierbarkeit, betriebliche Flexibilität und Produktion

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Nach Auffassung von Mariano Dias, CEO bei Blur, ist sein Unternehmen mit der Technologie von Kornit in der Lage, schnell und flexibel auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen zu reagieren. Zu seinem Kundenstamm gehören sowohl größere etablierte Marken, die große Stückzahlen benötigen, als auch ambitionierte Designer, die eine Marke mit geringeren Risiken oder Investitionen aufbauen möchten. Meist erstellen sie unterschiedliche Designs für Kunden in Europa und Nordamerika.

„Die Qualität ist einfach hervorragend. Manche Kunden wollen nur mit der Kornit-Drucktechnologie arbeiten“, so Dias. „Wir sind äußerst zufrieden mit der Zusammenarbeit von Kornit. Unsere Drucksysteme sind absolut zuverlässig rund um die Uhr im Einsatz. Textildruckereien, die in die Modebranche einsteigen und mit renommierten Marken zusammenarbeiten möchten, sind auf Funktionen für den textilen Rollendruck (DTF) und den Textildirektdruck (DTG) angewiesen. Daher empfehlen wir den Kauf der Drucksysteme Kornit Atlas und Kornit Presto, damit sie sich erfolgreich am Markt behaupten.”

Er fügte hinzu, dass Blur aufgrund seines Geschäftserfolgs mit den jetzigen Kornit-Systemen und der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Textilien den Kauf einer zweiten Kornit Presto S in Erwägung zieht, um die Produktionskapazität zu erhöhen.

„Wie viele unserer Kunden war Blur eher in der traditionellen Textilveredelung – in ihrem Fall im Besticken von Textilien – tätig, bevor Blur das enorme Wachstumspotenzial und die vielseitigen Möglichkeiten des schnellen und effizienten On-Demand-Digitaldrucks erkannt hat“, erklärte Chris Govier, Präsident von Kornit Digital Europe, Middle East und Africa. „Ganz gleich, ob man für ein international bekanntes Modelabel, das Wert auf flexibleres Fulfillment und einfachere Lieferketten legt, oder für einen selbständigen Designer arbeitet, der seine Kreationen zum Leben erwecken möchte, bietet das Produktportfolio von Kornit immer wieder Möglichkeiten, um die Marktanforderungen zu erfüllen, neue Märkte zu erschließen und unter den gegebenen Marktbedingungen zu expandieren.“

Quelle:

Kornit / pr4u

(c) Hohenstein
13.01.2022

Hohenstein HyMo-Box: Neomeris ist exklusiver Vertriebspartner

Der akkreditierte Prüfdienstleister Hohenstein hat im Dezember 2021 einen Exklusivvertrag über den Vertrieb seiner Hygiene-Monitoring-Box (HyMo-Box) mit dem Systemspezialisten für innovative (Wasser-) Aufbereitung Neomeris geschlossen.

Danach vertreibt die Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft mbH unter Neomeris die Hohenstein HyMo-Box ab Januar 2022 EU-weit als erster und einziger Distributor und bearbeitet exklusiv alle Kundenanfragen. Die HyMo-Box als universell einsetzbares Instrument zur Eigenüberwachung und Selbstkontrolle der Hygiene deckt auf, ob z. B. in Arztpraxen, Fitnessstudios, Kindergärten oder Gastronomie-Küchen eine zu hohe Keimbelastung vorliegt und die eigenen Hygienemaßnahmen angepasst werden müssen. Das modulare System für verschiedenste Anwendungsbereiche ermöglicht seinen Nutzern, eigenständig einen einfachen Hygiene-Check durchzuführen und den Hygiene-Status im akkreditierten Hohenstein Prüflabor überprüfen zu lassen. 

Der akkreditierte Prüfdienstleister Hohenstein hat im Dezember 2021 einen Exklusivvertrag über den Vertrieb seiner Hygiene-Monitoring-Box (HyMo-Box) mit dem Systemspezialisten für innovative (Wasser-) Aufbereitung Neomeris geschlossen.

Danach vertreibt die Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft mbH unter Neomeris die Hohenstein HyMo-Box ab Januar 2022 EU-weit als erster und einziger Distributor und bearbeitet exklusiv alle Kundenanfragen. Die HyMo-Box als universell einsetzbares Instrument zur Eigenüberwachung und Selbstkontrolle der Hygiene deckt auf, ob z. B. in Arztpraxen, Fitnessstudios, Kindergärten oder Gastronomie-Küchen eine zu hohe Keimbelastung vorliegt und die eigenen Hygienemaßnahmen angepasst werden müssen. Das modulare System für verschiedenste Anwendungsbereiche ermöglicht seinen Nutzern, eigenständig einen einfachen Hygiene-Check durchzuführen und den Hygiene-Status im akkreditierten Hohenstein Prüflabor überprüfen zu lassen. 

Weitere Informationen:
Hohenstein Hygiene Neomeris
Quelle:

Hohenstein