Aus der Branche

Zurücksetzen
211 Ergebnisse
05.01.2023

India ITME 2022: Empowering Textile Through Technology

The 11th edition of India ITME 2022, a textile engineering and technology B2B Exhibition, was hosted in IEML, Greater Noida, U.P. under participation from 68 countries. It showcased more than 1600  Live machinery and unveiled 69 new products.

After a gap of six years, the event recorded a high flow of quality visitors - approx. 87,400 unique visitors - which included industry members, technocrats, academicians, students and government officials apart from the delegations from 13 countries lead by senior officials of respective country who are looking to engage with India as sourcing and trade partner for developing their textile industry.

The high-profile technology & engineering exhibition for textiles witnessed participation from leading Indian institutes for textile engineering such as VJTI Mumbai, DKTE Ichalkaranji where MOU’s were signed for knowledge exchange with Swiss Textile Machinery Association and Italian Textile Machinery Association, paving way for collaboration not only in business but also in technical education.

The 11th edition of India ITME 2022, a textile engineering and technology B2B Exhibition, was hosted in IEML, Greater Noida, U.P. under participation from 68 countries. It showcased more than 1600  Live machinery and unveiled 69 new products.

After a gap of six years, the event recorded a high flow of quality visitors - approx. 87,400 unique visitors - which included industry members, technocrats, academicians, students and government officials apart from the delegations from 13 countries lead by senior officials of respective country who are looking to engage with India as sourcing and trade partner for developing their textile industry.

The high-profile technology & engineering exhibition for textiles witnessed participation from leading Indian institutes for textile engineering such as VJTI Mumbai, DKTE Ichalkaranji where MOU’s were signed for knowledge exchange with Swiss Textile Machinery Association and Italian Textile Machinery Association, paving way for collaboration not only in business but also in technical education.

The six-day event carried forward its theme “Empowering Textile Through Technology” encouraging indigenously developed innovations and research by Indian companies.

The six-day event set the foundation for upgradation and modernization of the textile industry of India which is the 2nd largest employment generation sector after agriculture.

Weitere Informationen:
India ITME Technology textile machinery
Quelle:

ITME

Zyler
05.01.2023

Zyler: Virtual try-on in fashion stores

  • Digital display experience platform, Raydiant, partners with Zyler to offer virtual try-on to fashion retailers in-store.

Digital display experience platform, Raydiant, is now offering an exciting new virtual try-on solution to their fashion retail customers. Virtual try-on is brought to stores by Zyler, fashion technology that allows customers to see themselves in any outfit without having to physically try them on.

This means that retail spaces can be transformed, maximizing space and making use of the latest innovations in fashion. When customers see themselves in items before purchase, they are more excited about the products, their confidence is boosted, and the brand becomes more inclusive. Customers shop and buy more, and are less likely to return the products they purchase. Raydiant presents this new virtual try-on offering in combination with their digital signage solutions.

  • Digital display experience platform, Raydiant, partners with Zyler to offer virtual try-on to fashion retailers in-store.

Digital display experience platform, Raydiant, is now offering an exciting new virtual try-on solution to their fashion retail customers. Virtual try-on is brought to stores by Zyler, fashion technology that allows customers to see themselves in any outfit without having to physically try them on.

This means that retail spaces can be transformed, maximizing space and making use of the latest innovations in fashion. When customers see themselves in items before purchase, they are more excited about the products, their confidence is boosted, and the brand becomes more inclusive. Customers shop and buy more, and are less likely to return the products they purchase. Raydiant presents this new virtual try-on offering in combination with their digital signage solutions.

Weitere Informationen:
virtual try-on Zyler Retail Technology
Quelle:

Anthropics Technology

Photo: Baldwin Technology Company Inc.
Adina Starke
13.12.2022

Adina Starke joins Baldwin Technology as West Coast Regional Sales Manager

Baldwin Technology Co. Inc. has appointed Adina Starke, a seasoned print and packaging professional with wide-ranging expertise, as Regional Sales Leader for the West Coast.

At Baldwin Technology Company Inc., a leading global manufacturer and supplier of innovative process-automation equipment, parts, service and consumables for the printing, packaging, textile, plastic film extrusion and corrugated industries, Starke will be responsible for all product sales to print and packaging professionals in Washington, Idaho, Oregon, California, Nevada, Arizona, Utah, Alaska and western Canada.

Starke has spent the past 15 years in various technical and sales roles in the print and packaging industry. Most recently, she spent four years with All Printing Resources (formerly JVI Solutions), as a Territory Manager and a Technical Sales and Business Development Representative. Prior to that, she spent several years with Lohmann Specialty Coating and Sun Chemical.

Starke graduated from Clemson University with a Bachelor of Science degree in Graphic Communications.

Baldwin Technology Co. Inc. has appointed Adina Starke, a seasoned print and packaging professional with wide-ranging expertise, as Regional Sales Leader for the West Coast.

At Baldwin Technology Company Inc., a leading global manufacturer and supplier of innovative process-automation equipment, parts, service and consumables for the printing, packaging, textile, plastic film extrusion and corrugated industries, Starke will be responsible for all product sales to print and packaging professionals in Washington, Idaho, Oregon, California, Nevada, Arizona, Utah, Alaska and western Canada.

Starke has spent the past 15 years in various technical and sales roles in the print and packaging industry. Most recently, she spent four years with All Printing Resources (formerly JVI Solutions), as a Territory Manager and a Technical Sales and Business Development Representative. Prior to that, she spent several years with Lohmann Specialty Coating and Sun Chemical.

Starke graduated from Clemson University with a Bachelor of Science degree in Graphic Communications.

Weitere Informationen:
Baldwin Technology Company Inc. Baldwin
Quelle:

Baldwin Technology Company Inc.

02.12.2022

Baldwin presents sustainable TexCoat G4 Finishing System at Igatex Pakistan

Baldwin Technology Company Inc. announced that Igatex Pakistan will officially kick off its new partnership with long-established Pakistan textile technology agent Al Ameen Trading Corporation. Representatives from both companies will team up to demonstrate Baldwin’s highly sustainable TexCoat™ G4 finishing system.

Igatex, the International Exhibition for Garment, Textile Machinery and Accessories, takes place December 1-4 at the Expo Centre in Lahore. Baldwin and Al Ameen will demonstrate TexCoat G4 and provide details on Baldwin’s Plasma Pure corona treatment as well as TexMoister G2™ remoistening systems technologies.

Baldwin Technology Company Inc. announced that Igatex Pakistan will officially kick off its new partnership with long-established Pakistan textile technology agent Al Ameen Trading Corporation. Representatives from both companies will team up to demonstrate Baldwin’s highly sustainable TexCoat™ G4 finishing system.

Igatex, the International Exhibition for Garment, Textile Machinery and Accessories, takes place December 1-4 at the Expo Centre in Lahore. Baldwin and Al Ameen will demonstrate TexCoat G4 and provide details on Baldwin’s Plasma Pure corona treatment as well as TexMoister G2™ remoistening systems technologies.

Baldwin’s TexCoat G4 non-contact precision-spray technology helps textile finishers up their game by enabling consistent, high-quality finishing, with zero chemistry waste and drastically minimized water and energy consumption. With Baldwin’s innovative system, the chemistry is precisely distributed across the textile surface and is applied only where it is required, on one or both sides of the fabric. The non-contact technology eliminates chemistry dilution in wet-on-wet processes, allowing full control of maintaining consistent chemistry coverage rates. Plus, pad bath contamination is eliminated, and changeovers are only required when there is a change of finish chemistry.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc.

(c) SANITIZED AG
Dr. Martin Čadek, CTO SANITIZED AG
02.12.2022

SANITIZED AG stärkt Innovationskompetenz mit neuem CTO

Dr. Martin Čadek verantwortet seit November 2022 als neuer CTO der Schweizer SANITIZED AG die globalen technologischen Aktivitäten des Spezialisten für antimikrobielle Hygiene für Textilien, Kunststoffe sowie Farben und Lacke. Als Competence Center Technology & Innovation Leiter stehen im Fokus seiner Tätigkeit, Innovationen zu entwickeln, die marktgerecht sind und nachhaltigen Ansprüchen genügen.

Der promovierte Physiker mit einem Master in Polymerwissenschaften bringt eine langjährige Industrieerfahrung in den Bereichen Polymere und Additive, Fasern und technische Textilien sowie Polymerextrusion mit. Seine beruflichen Stationen verliefen über die SGL Group, Evonik/Orion als Global Head Innovation für Energy- und Polymer Systems, Emerell AG, als Head of Business Unit Extrusion Technology in Europa und den USA. Zuletzt war er für die Flint Group, weltweit einer der grössten Zulieferer der Druckindustrie, als Managing Director der deutschen Niederlassung und des Produktionsstandortes für flexible Polymerdruckplatten tätig.

Dr. Martin Čadek verantwortet seit November 2022 als neuer CTO der Schweizer SANITIZED AG die globalen technologischen Aktivitäten des Spezialisten für antimikrobielle Hygiene für Textilien, Kunststoffe sowie Farben und Lacke. Als Competence Center Technology & Innovation Leiter stehen im Fokus seiner Tätigkeit, Innovationen zu entwickeln, die marktgerecht sind und nachhaltigen Ansprüchen genügen.

Der promovierte Physiker mit einem Master in Polymerwissenschaften bringt eine langjährige Industrieerfahrung in den Bereichen Polymere und Additive, Fasern und technische Textilien sowie Polymerextrusion mit. Seine beruflichen Stationen verliefen über die SGL Group, Evonik/Orion als Global Head Innovation für Energy- und Polymer Systems, Emerell AG, als Head of Business Unit Extrusion Technology in Europa und den USA. Zuletzt war er für die Flint Group, weltweit einer der grössten Zulieferer der Druckindustrie, als Managing Director der deutschen Niederlassung und des Produktionsstandortes für flexible Polymerdruckplatten tätig.

Der Verantwortungsbereich von Herrn Dr. Čadek und seinem Team bündelt die Aktivitäten des hauseigenen TecCenters für Analytik, Mikrobiologie und Applikationen sowie die Bereiche Regulatorik, Produktentwicklung und Innovation. Das hierdurch entstandene Competence Center Technology & Innovation bedient alle drei Business Units von SANITIZED: Textil, Polymer Additive sowie Coatings und Preservation.

Quelle:

SANITIZED AG

(c) Anthropics Technology
02.12.2022

Zyler wins Grosvenor Social Shopping Experience Challenge

Grosvenor, an international retail development and investment company, has launched a search for new technologies that promote innovation and create a social customer experience. A major aim of the challenge was to drive retail recovery in a post-pandemic world where bricks and mortar stores saw footfall slump. Zyler’s try-on solution impressed the judges and the companies will launch the technology with Grosvenor’s retail tenants.

Zyler’s patented technology allows customers to see themselves in any outfit with a head and shoulders photo and basic measurements virtually. For retailers, the try-on experience can be embedded into a website or existing app with only a small snippet of code needed.

Grosvenor, an international retail development and investment company, has launched a search for new technologies that promote innovation and create a social customer experience. A major aim of the challenge was to drive retail recovery in a post-pandemic world where bricks and mortar stores saw footfall slump. Zyler’s try-on solution impressed the judges and the companies will launch the technology with Grosvenor’s retail tenants.

Zyler’s patented technology allows customers to see themselves in any outfit with a head and shoulders photo and basic measurements virtually. For retailers, the try-on experience can be embedded into a website or existing app with only a small snippet of code needed.

Weitere Informationen:
Zyler digital Retail Technology Retail
Quelle:

Anthropics Technology

FET-200LAB wet spinning system Photo: Fibre Extrusion Technology Limited (FET)
21.11.2022

FET wet spinning system selected for major fibre research programme

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

FET-200 Series wet spinning systems complement FET’s renowned range of melt spinning equipment. The FET-200LAB is a laboratory scale system, which is especially suitable for the early stages of formulation and process development. It is used for processing new functional textile materials in a variety of solvent and polymer combinations.

In particular, the FET-200LAB will be utilised in trials for a family of fibres made from wood pulp, a sustainable resource rather than the usual fossil fuels. Bio-based polymers are produced from biomass feedstocks such as cellulose and are commonly used in the manufacture of high end apparel. The key to cellulose and other materials like lyocell and viscose is that they can be recycled, treated and fed back into the wet spinning system for repeat manufacture.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD

Photo: LYCRA® naturalFX™ technology powered by HeiQ
LYCRA® naturalFX™ technology powered by HeiQ
15.11.2022

HeiQ and The LYCRA Company: Added-value technology for cotton knitwear

  • LYCRA® naturalFX™ technology offers durable comfort stretch and fit for 100% cotton knitwear.

HeiQ and The LYCRA Company created a new and durable solution for 100% cotton fabric, adding stretch and recovery properties while keeping it fully recyclable.

HeiQ, a leader in performance finish technologies, and The LYCRA Company, a leader in developing innovative and sustainable fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries, announced the launch of LYCRA® naturalFX™ technology, a proprietary textile finishing process for 100% cotton knit garments designed for mass market applications.

LYCRA® naturalFX™ technology, powered by HeiQ, enhances cotton knitwear, addressing critical consumer pain points, and improving the consumer’s overall wearing experience. This technology provides durable comfort stretch, fit, and soft hand-feel to 100% cotton knitwear compared to conventional finishes. Even after repeated washing and wearing, LYCRA® naturalFX™ technology helps knitwear retain its shape, which helps extend the garment’s lifespan and potentially reduce its environmental impact.

Quelle:

HeiQ

25.10.2022

BVMed gründet eigenes wissenschaftliches Institut

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.

Das BVMed-Institut wird dazu mit den relevanten Institutionen, beispielsweise den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen, anderen Forschungseinrichtungen und auch Fachgesellschaften in Dialog treten sowie eine Übersicht zu Datenquellen und -methoden erarbeiten. Dazu sind eigene Auswertungen und Publikationen geplant. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Organisation von Informations- und Fortbildungsformaten und die Erstellung von Leitfäden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.

Das BVMed-Institut wird dazu mit den relevanten Institutionen, beispielsweise den wissenschaftlichen Instituten der Krankenkassen, anderen Forschungseinrichtungen und auch Fachgesellschaften in Dialog treten sowie eine Übersicht zu Datenquellen und -methoden erarbeiten. Dazu sind eigene Auswertungen und Publikationen geplant. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Organisation von Informations- und Fortbildungsformaten und die Erstellung von Leitfäden.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) JEC Group
13.10.2022

JEC Forum DACH: Die Startup Booster Finalisten stehen fest

Hauptziel des JEC Forum DACH ist es, das dynamische Verbundstoff-Ökosystem der DACH-Region zu fördern. Neben einem umfangreichen Business Meetings- und Konferenz-Programm wird Innovation vom 29. bis 30. November 2022 in Augsburg einen besonderen Platz einnehmen, da die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, den JEC Composites Startup Booster und die AVK Awards zu erleben. Die Gewinner beider Wettbewerbe werden am 29. November im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben.

Die fünf Finalisten sind:

BioWerkz: Schließen der Kreisläufe
Bei BioWerkz wird eine neue Klasse biobasierter, ressourceneffizienter und CO2-negativer Materialien mit dem Namen "NEWood" entwickelt, die ausschließlich aus Holzabfällen und landwirtschaftlichen Abfällen bestehen und mit Pilzmyzel, dem Wurzelgeflecht von Pilzen, als natürlichem Bindemittel gebunden werden, ohne dass synthetische Bindemittel erforderlich sind.

Hauptziel des JEC Forum DACH ist es, das dynamische Verbundstoff-Ökosystem der DACH-Region zu fördern. Neben einem umfangreichen Business Meetings- und Konferenz-Programm wird Innovation vom 29. bis 30. November 2022 in Augsburg einen besonderen Platz einnehmen, da die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, den JEC Composites Startup Booster und die AVK Awards zu erleben. Die Gewinner beider Wettbewerbe werden am 29. November im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben.

Die fünf Finalisten sind:

BioWerkz: Schließen der Kreisläufe
Bei BioWerkz wird eine neue Klasse biobasierter, ressourceneffizienter und CO2-negativer Materialien mit dem Namen "NEWood" entwickelt, die ausschließlich aus Holzabfällen und landwirtschaftlichen Abfällen bestehen und mit Pilzmyzel, dem Wurzelgeflecht von Pilzen, als natürlichem Bindemittel gebunden werden, ohne dass synthetische Bindemittel erforderlich sind.

Bufo Technology – HARDCORK: Hochleistungsfähiger biobasierter Verbundstoff
Die »bufo technology« hat den High-Performance Verbundwerkstoff HARDCORK® aus Kork, Fasern und duroplastischer Matrix entwickelt. HARDCORK® kann als Kernmaterial, Sandwichplatte oder komplexes Formteil gefertigt werden.

Cavicore: Wasserlösliche Salzkerne für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kohlenstofffasern
CAVICORE produziert wasserlösliche Kerne für die Herstellung von Hohlbauteilen aus CFK. Ihre "verlorenen Kerne" haben den Vorteil, temperaturbeständig, stabil sowie umweltfreundlich und recycelbar zu sein, da sie aus reinen Salzen ohne Bindemittel bestehen.

Composite Recycling: Den Kreislauf für Verbundwerkstoffe schließen
Composite Recycling hat ein energieeffizientes und nachhaltiges Verfahren entwickelt, um das Harz von den Fasern zu trennen. In Zusammenarbeit mit der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne hat das Team eine Nachbehandlung entwickelt, um die Fasern zu reinigen und sie in neuen Verbundwerkstoffen wiederzuverwenden und so den Kreislauf zu schließen.

Microwave Solutions GmbH: Die Imagineering einer nachhaltigen Zukunft
Agile und modulare Mikrowellen Plasma und selective depolymerisierungs Technologie zum molekularem Recycling und der Herstellung von Nanomaterialien.

Quelle:

JEC Group

(c) Baldwin Technology Company Inc.
Baldwin’s Rick Stanford and Fi-Tech’s Ian Mills kick off partnership with a handshake
03.10.2022

Baldwin Technology partners with Fi-Tech to represent textile finishing technologies

Baldwin Technology Co. Inc. and Fi-Tech Inc. join partnership to ensure service amid growing demand for sustainable solutions. Fi-Tech Inc. will represent Baldwin Technology Co. Inc.’s complete textile and nonwoven product lines as its sales agent in the U.S. and Canada.

Founded in 1972 and headquartered in Richmond, Virginia, Fi-Tech is an agency and distribution firm for textile and non-woven machinery. Its initial focus was on synthetic fibers and nonwovens and it has since expanded its portfolio to represent manufacturers of complete machines or technical components used in the production of nonwovens, synthetic fibers, polymer, textiles, converting, perforated products and tobacco processing. Fi-Tech also maintains a spare parts inventory for many of the companies it represents.

Baldwin Technology Co. Inc. and Fi-Tech Inc. join partnership to ensure service amid growing demand for sustainable solutions. Fi-Tech Inc. will represent Baldwin Technology Co. Inc.’s complete textile and nonwoven product lines as its sales agent in the U.S. and Canada.

Founded in 1972 and headquartered in Richmond, Virginia, Fi-Tech is an agency and distribution firm for textile and non-woven machinery. Its initial focus was on synthetic fibers and nonwovens and it has since expanded its portfolio to represent manufacturers of complete machines or technical components used in the production of nonwovens, synthetic fibers, polymer, textiles, converting, perforated products and tobacco processing. Fi-Tech also maintains a spare parts inventory for many of the companies it represents.

“With the increasing demand of Baldwin’s finishing technology, we needed to find the right partner for sales promotion in the U.S. and Canadian markets for knits, wovens and non-wovens,” said Rick Stanford, Baldwin Technology’s VP Global Business Development, Textiles. “Fi-Tech of Richmond, Virginia is the perfect partner. They are well established in the textile and non-wovens industry and their portfolio of principals provides excellent synergy with Baldwin’s precision spray and plasma treater systems.”

Baldwin’s solutions are used in a wide variety of fabrics from basic jersey and fleece with softening and anti-microbial finishes to technical fabrics such as outdoor gear, military, upholstery, automotive and industrial fabrics utilizing the latest in technical finishes such as DWR, soil release, flame retardants and insect repellent among others.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc. / Adduco Communications

13.09.2022

Heimtextil, Techtextil und Texprocess mit neuem Führungsteam

Die Textilmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess der Messe Frankfurt starten zukünftig unter neuer Leitung. Bettina Bär verantwortet ab dem 15. September 2022 die Leitung des Segments Heimtextilien der Heimtextil. Meike Kern ist in der Doppelspitze der internationalen Messe für Wohn- und Objekttextilien weiterhin für das Segment Haustextilien zuständig. Bettina Bär folgt auf Sabine Scharrer, die künftig die Position als Show Director der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess und das Brandmanagement übernimmt. Sie folgt damit auf Michael Jänecke, der nach über 30 Jahren bei der Messe Frankfurt am 1. Januar 2023 in den Ruhestand geht. Seit 1992 leitete er die Techtextil, 2013 übernahm er zusätzlich die Funktion als Show Director der Texprocess.

Die Textilmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess der Messe Frankfurt starten zukünftig unter neuer Leitung. Bettina Bär verantwortet ab dem 15. September 2022 die Leitung des Segments Heimtextilien der Heimtextil. Meike Kern ist in der Doppelspitze der internationalen Messe für Wohn- und Objekttextilien weiterhin für das Segment Haustextilien zuständig. Bettina Bär folgt auf Sabine Scharrer, die künftig die Position als Show Director der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess und das Brandmanagement übernimmt. Sie folgt damit auf Michael Jänecke, der nach über 30 Jahren bei der Messe Frankfurt am 1. Januar 2023 in den Ruhestand geht. Seit 1992 leitete er die Techtextil, 2013 übernahm er zusätzlich die Funktion als Show Director der Texprocess.

Die Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien, Techtextil und Texprocess, stehen ab dem 1. Januar 2023 unter Leitung von Sabine Scharrer. Seit 1996 ist Sabine Scharrer bei der Messe Frankfurt und arbeitete unter anderem für die technischen Auslandsmessen des Unternehmens sowie als Leitung von Konsumgütermessen, darunter die Ambiente. In ihrer neuen Rolle als Leitung der Techtextil und Texprocess möchte sie die Leitmessen in Zusammenarbeit mit den Branchenpartnern weiter international ausbauen und dabei die weltweiten Synergien der Brandveranstaltungen der Messe Frankfurt im Bereich Technical Textiles und Textile Technology heben.

Bettina Bär übernimmt ab dem 15. September die Leitung des Segments Heimtextilien der Heimtextil. Bettina Bär ist seit 2012 bei der Messe Frankfurt. In dieser Zeit fungierte sie unter anderem als Show Director im Segment der Konsumgütermessen sowie zuletzt als Show Director der Neonyt; die Messe für Mode, Nachhaltigkeit und Innovationen. Zukünftig möchte sie die Heimtextil mit neuen Ideen voranbringen, relevante Marktsegmente, darunter der Bereich Interior, Architecture und Hospitality, stärken und nachhaltige Lösungen fördern.

 

Quelle:

Messe Frankfurt

06.09.2022

SGL Carbon hebt Umsatz- und Ergebnisprognose für 2022 erneut an

Aufgrund der anhaltend guten Geschäftsentwicklung, insbesondere im Geschäftsbereich Carbon Fibers, erhöht die SGL Carbon SE die Konzern-Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr und geht jetzt von einem Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. Euro (vorher: ca. 1,1 Mrd. Euro) aus. Die Gesellschaft erwartet ein bereinigtes EBITDA (EBITDA pre = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen vor Sondereinflüssen und Einmaleffekten) von 170 bis 190 Mio. Euro (bisher: 130 – 150 Mio. Euro) in 2022 zu erzielen.

Basierend auf gesunkenen Preisen für Acrylnitril als Hauptrohstoff des Geschäftsbereichs Carbon Fibers sowie einer über den Erwartungen liegenden Kundennachfrage nach Acryl- und Carbonfasern verbunden mit einer durchgängig guten Produktionsauslastung und -fähigkeit geht das Management der SGL Carbon SE von einer verbesserten Ergebnisentwicklung dieses Geschäftsbereichs aus.

Aufgrund der anhaltend guten Geschäftsentwicklung, insbesondere im Geschäftsbereich Carbon Fibers, erhöht die SGL Carbon SE die Konzern-Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr und geht jetzt von einem Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. Euro (vorher: ca. 1,1 Mrd. Euro) aus. Die Gesellschaft erwartet ein bereinigtes EBITDA (EBITDA pre = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen vor Sondereinflüssen und Einmaleffekten) von 170 bis 190 Mio. Euro (bisher: 130 – 150 Mio. Euro) in 2022 zu erzielen.

Basierend auf gesunkenen Preisen für Acrylnitril als Hauptrohstoff des Geschäftsbereichs Carbon Fibers sowie einer über den Erwartungen liegenden Kundennachfrage nach Acryl- und Carbonfasern verbunden mit einer durchgängig guten Produktionsauslastung und -fähigkeit geht das Management der SGL Carbon SE von einer verbesserten Ergebnisentwicklung dieses Geschäftsbereichs aus.

Die SGL Carbon erwartet, dass die genannten Faktoren mindestens bis Ende des Jahres anhalten werden und die Ergebnissituation des Geschäftsbereichs Carbon Fibers die bisherigen Erwartungen übertreffen wird. Verbunden mit der weiterhin guten Geschäftsentwicklung der anderen drei Geschäftsbereiche (Graphite Solutions, Process Technology und Composite Solutions) wird von einer Verbesserung der Umsatz- und Ergebnissituation auf Gruppenebene ausgegangen.

Entsprechend der Prognoseanhebung für das bereinigte EBITDA (EBITDA pre) auf 170 bis 190 Mio. Euro (vorher: 130 – 150 Mio. Euro) prognostiziert die Gesellschaft ein bereinigtes EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern vor Sondereinflüssen und Einmaleffekten) zwischen 110 bis 130 Mio. Euro (vorher: 70 – 90 Mio. Euro). Die Prognose zur Kapitalrendite (ROCE) von ursprünglich 7 % - 9 % wird entsprechend der Ergebnisentwicklung auf 10 % bis 12 % angehoben. Die Erwartungen an den Free Cashflow (deutliche Unterschreitung des Vorjahresniveaus von 111,5 Mio. Euro) bleiben von der erwarteten Umsatz- und Ergebnisverbesserung unberührt.

Die aktualisierte Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wurde auf Basis des derzeit herrschenden Marktumfelds erstellt und unterstellt keine Verschlechterung der Rahmenbedingungen, insbesondere aufgrund des Krieges in der Ukraine und dessen Folgen auf die Weltwirtschaft.

Weitere Informationen:
SGL Carbon SE SGL Carbon Prognosen
Quelle:

SGL CARBON SE

04.08.2022

SGL Carbon: Positive Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr

  • Umsatzanstieg von 10,7 % auf 549,8 Mio. € im 1. Halbjahr 2022
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich mit 22,6 % überproportional zum Umsatzplus auf 87,9 Mio. €
  • Positive Geschäftsentwicklung, Preiserhöhungen und ein stringentes Kostenmanagement führten zur Prognoseanhebung am 7. Juni 2022

Trotz unsicherer Rahmenbedingungen in den ersten sechs Monaten 2022 konnte SGL Carbon nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 den Umsatz im 2. Quartal auf 278,9 Mio. € erhöhen. Der Umsatz für das 1. Halbjahr 2022 beträgt entsprechend 549,8 Mio. €, was einer Umsatzsteigerung von 53,1 Mio. € oder 10,7 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entspricht.

Zum Umsatzplus haben insbesondere Kunden aus der Halbleiterindustrie sowie die Erholung im Marktsegment der industriellen Anwendungen beigetragen. Erfreulich entwickelte sich zudem die Nachfrage aus der Automobil- und der Chemischen Industrie.

  • Umsatzanstieg von 10,7 % auf 549,8 Mio. € im 1. Halbjahr 2022
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich mit 22,6 % überproportional zum Umsatzplus auf 87,9 Mio. €
  • Positive Geschäftsentwicklung, Preiserhöhungen und ein stringentes Kostenmanagement führten zur Prognoseanhebung am 7. Juni 2022

Trotz unsicherer Rahmenbedingungen in den ersten sechs Monaten 2022 konnte SGL Carbon nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 den Umsatz im 2. Quartal auf 278,9 Mio. € erhöhen. Der Umsatz für das 1. Halbjahr 2022 beträgt entsprechend 549,8 Mio. €, was einer Umsatzsteigerung von 53,1 Mio. € oder 10,7 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entspricht.

Zum Umsatzplus haben insbesondere Kunden aus der Halbleiterindustrie sowie die Erholung im Marktsegment der industriellen Anwendungen beigetragen. Erfreulich entwickelte sich zudem die Nachfrage aus der Automobil- und der Chemischen Industrie.

Das bereinigte EBITDA als wesentliche Steuerungsgröße des Konzerns verbesserte sich um 16,2 Mio. € (+22,6 %) auf 87,9 Mio. € (H1 2021: 71,7 Mio. €). Folglich erhöhte sich die bereinigte EBITDA-Marge von 14,4 % auf 16,0 %. Ursächlich für die Ergebnisverbesserung waren neben der umsatzbedingt höheren Auslastung von Produktionskapazitäten, die weitestgehend erfolgreiche Weitergabe von gestiegenen Kosten für Rohstoffe und Energie an die Kunden sowie die Einsparungen aus dem Transformationsprogramm.

Nicht im bereinigten EBITDA enthalten sind positive Einmaleffekte und Sondereinflüsse von insgesamt 10,6 Mio. € (H1 2021: minus 5,2 Mio. €). Demzufolge erhöhte sich das EBIT im 1. Halbjahr 2022 deutlich von 38,3 Mio. € auf 69,6 Mio. €. Unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses von minus 16,6 Mio. € (H1 2021: minus 14,0 Mio. €) ergibt sich für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres ein Konzernergebnis von 48,8 Mio. € gegenüber 17,9 Mio. € in der Vorjahresperiode.

Geschäftsbereiche
Mit einem Umsatzplus von 22,2 Mio. € (+10,0 %) auf 243,4 Mio. € hat der Geschäftsbereich Graphite Solutions (GS) einen großen Teil zum Umsatzanstieg des Konzerns beigetragen. Insbesondere die weiterhin hohe Nachfrage von Kunden aus dem Halbleiterbereich, der rund ein Drittel des Segmentumsatzes ausmacht, haben zur erfreulichen Geschäftsentwicklung der GS geführt. Resultierend aus dem margenstarken Geschäft verbesserte sich das bereinigte EBITDA der GS um 22,7 % auf 54,0 Mio. €.

Der Geschäftsbereich Process Technology (PT) profitiert im 1. Halbjahr 2022 von der guten Auftragslage aus der chemischen Industrie und konnte den Umsatz auf 49,2 Mio. € steigern (H1 2021: 40,8 Mio. €). Entsprechend erhöhte sich auch das bereinigte EBITDA von 0,1 Mio. € im Vorjahreshalbjahr auf nunmehr 4,1 Mio. €.

Der Geschäftsbereich Carbon Fibers (CF) wurde im 1. Halbjahr 2022 von den Schlusslieferungen an einen großen Automobilhersteller begünstigt, dessen Vertrag am 30. Juni 2022 planmäßig ausgelaufen ist. Der Segmentumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 5,8 % auf 176,0 Mio. €. Das bereinigte EBITDA der CF reduzierte sich hingegen trotz guter Auftragslage und erfolgreicher Preiserhöhungen um 4,2 Mio. € auf 28,2 Mio. €. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die CF im 1. Quartal 2022 durch einen Sondereffekt aus Energie-Derivaten zur Preissicherung in Höhe von 9,2 Mio. € belastet wurde.
Mit einem Umsatzanstieg von 15,6 % auf 69,6 Mio. € setzt der Geschäftsbereich Composite Solutions (CS) seinen Aufwärtstrend weiter fort. Der Spezialist für maßgeschneiderte Komponentenlösungen für die Automobilindustrie konnte insbesondere basierend auf Preis- und Volumeneffekten sein bereinigtes EBITDA von 5,7 Mio. € im 1. Halbjahr 2021 auf nunmehr 9,7 Mio. € verbessern.

Bilanzkennzahlen
Das Working Capital stieg zum 30. Juni 2022 um 11,7 % auf 381,1 Mio. €. Dies ist vor allem auf höhere Vorräte (+73,9 Mio. €) und gegenläufig gestiegene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (+29,0 Mio. €) zurückzuführen. Ein gezielter Bestandsaufbau bei kritischen Rohstoffen aufgrund von Störungen der Transportwege sowie der erneute Covid-Lockdown in Shanghai waren unter anderem für den erhöhten Vorratsbestand ursächlich.

Die Nettofinanzschulden der SGL Carbon stiegen zum 30. Juni 2022 leicht um 6,6 Mio. € auf 212,9 Mio. € (31.12.2021: 206,3 Mio. €), was insbesondere an einem geringeren Free Cashflow in Höhe von 7,5 Mio. € für das 1. Halbjahr 2022 lag (H1 2021: 56,5 Mio. €).

Anhebung der Prognose
Am 7. Juni 2022 hat die SGL Carbon die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 angehoben. Es wird ein Umsatz von 1,1 Mrd. € (vorher: rund 1,0 Mrd. €) und ein bereinigtes EBITDA zwischen 130 – 150 Mio. € (vorher: 110 – 130 Mio. €) erwartet. Aufgrund der erfreulichen Geschäftsentwicklung, realisierten Preiserhöhungen und einem stringenten Kostenmanagement sowie unter Berücksichtigung der derzeit bekannten Risiken geht das Management davon aus, die Ergebnisprognose für 2022 am oberen Ende der angegebenen Spanne zu erreichen.

Weitere Informationen:
SGL Carbon Halbjahresergebnis
Quelle:

SGL Carbon

Foto: Andritz, Yanpai
04.07.2022

ANDRITZ liefert Florbildungsausrüstungen nach China

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von Florbildungsausrüstungen mit aXcess-Krempel und -Kreuzleger für eine Nadelvlieslinie, die PTFE-Filtrationsprodukte am Standort in Tiantai produziert. Die PTFE-Filze werden als Rauchfilter in Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Die Inbetriebnahme der Linie ist im zweiten Halbjahr 2022 vorgesehen.

Yanpai zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war Yanpai Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt Yanpai Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von Florbildungsausrüstungen mit aXcess-Krempel und -Kreuzleger für eine Nadelvlieslinie, die PTFE-Filtrationsprodukte am Standort in Tiantai produziert. Die PTFE-Filze werden als Rauchfilter in Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Die Inbetriebnahme der Linie ist im zweiten Halbjahr 2022 vorgesehen.

Yanpai zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war Yanpai Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt Yanpai Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz AG ANDRITZ Filter
Quelle:

Andritz

Foto: Textil vernetzt
24.06.2022

Fachtagung von Textil vernetzt auf der Techtextil

Seit knapp fünf Jahren begleitet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt kleine und mittlere Unternehmen der Textil- und Modeindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness.

Wie die textile Wertschöpfung mit Blockchain, KI und Robotik nachhaltiger, individueller und zuverlässiger werden kann, stand im Fokus der diesjährigen Fachtagung des Kompetenzzentrums anlässlich der Techtextil Messe in Frankfurt.

Dass Mensch und Maschine im Zusammenspiel wesentlich zur Effizienzsteigerung der Produktion beitragen, verdeutlichte Dirk Zschenderlein, Leiter Intelligente Produktionssysteme, Modellierung und Prozessmanagement am Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz in seinem Vortrag. „Automatisierung und Robotik unterstützen die Menschen bei ihrer Arbeit und werden in Zukunft noch mehr und einfacher einsetzbar sein“, so Zschenderlein.

Seit knapp fünf Jahren begleitet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt kleine und mittlere Unternehmen der Textil- und Modeindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness.

Wie die textile Wertschöpfung mit Blockchain, KI und Robotik nachhaltiger, individueller und zuverlässiger werden kann, stand im Fokus der diesjährigen Fachtagung des Kompetenzzentrums anlässlich der Techtextil Messe in Frankfurt.

Dass Mensch und Maschine im Zusammenspiel wesentlich zur Effizienzsteigerung der Produktion beitragen, verdeutlichte Dirk Zschenderlein, Leiter Intelligente Produktionssysteme, Modellierung und Prozessmanagement am Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz in seinem Vortrag. „Automatisierung und Robotik unterstützen die Menschen bei ihrer Arbeit und werden in Zukunft noch mehr und einfacher einsetzbar sein“, so Zschenderlein.

Nachhaltigkeit steht für das Kompetenzzentrum Textil vernetzt im Fokus auf dem Weg hin zu einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Wie Unternehmen die digitale Transformation gestalten, Chancen erkennen und Herausforderungen meistern, darüber diskutierten Holger Fischer von BEAS Technology und Peter Brunsberg von bagjack.

„Mut zur Veränderung ist eine Triebkraft für neue Geschäftsmodelle“, so Alexander Artschwager, verantwortlich für die Gesamtkonzeption der Digital Textile Microfactory am Schaufenster an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung, und erläuterte. wie durch Micro Factories neue Produktionsstrukturen für Nearshoring abgebildet werden können.

Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Baldwin’s non-contact spray technology Texcoat G4. (Photo: Baldwin)
15.06.2022

Archroma and Baldwin to collaborate for optimized performance and resource saving in textile finishing

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, and Baldwin, a leading global manufacturer and supplier of precision spray systems and technology for sustainable textile manufacturing, announce a new collaboration to optimize performance and resource saving in the finishing department.

The two companies aim to support textile manufacturers in their development projects, targeting to improve their product safety, performance and functionality, while at the same time maximizing the productivity and resource utilization of the finishing application process.

Archroma and Baldwin are collaborating in multiple projects that combine Archroma’s most sustainable product innovations with Baldwin’s Texcoat G4.

TexCoat G4 is a non-contact spray technology for textile finishing and remoistening, designed to allow a controlled and optimal coverage of the exact amount of finish chemistry for reaching specific characteristics of the fabric. The system can be used to reduce water consumption by as much as 50% compared to traditional padding application processes.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, and Baldwin, a leading global manufacturer and supplier of precision spray systems and technology for sustainable textile manufacturing, announce a new collaboration to optimize performance and resource saving in the finishing department.

The two companies aim to support textile manufacturers in their development projects, targeting to improve their product safety, performance and functionality, while at the same time maximizing the productivity and resource utilization of the finishing application process.

Archroma and Baldwin are collaborating in multiple projects that combine Archroma’s most sustainable product innovations with Baldwin’s Texcoat G4.

TexCoat G4 is a non-contact spray technology for textile finishing and remoistening, designed to allow a controlled and optimal coverage of the exact amount of finish chemistry for reaching specific characteristics of the fabric. The system can be used to reduce water consumption by as much as 50% compared to traditional padding application processes.

Archroma and Baldwin are currently testing Archroma’s finishing products and systems, such as the soon-to-be-launched PFC-free* Smartrepel® Hydro SR for water-based soil repellence, as well as metal and inorganic particle-free antimicrobial technologies like Sanitized T 20-19 and TH 15-14, which will be launched at the upcoming Techtextil 2022.

The first test results will be available for discussions with both partners at Techtextil at their respective booths.

(c) ​Yanfeng
15.06.2022

Yanfeng zeichnet seine Zulieferer in Europa aus

Yanfeng, ein weltweit führender Automobilzulieferer, hat die Leistungen seiner europäischen Zulieferer mit seinen jährlichen Lieferantenauszeichnungen gewürdigt. Im Rahmen einer Preisverleihung in der Europazentrale des Unternehmens in Neuss erhielten gestern insgesamt 13 Lieferanten die Auszeichnungen in zwei Kategorien.

Mit einem Distinguished Supplier Award und zwölf Supplier Excellence Awards in fünf Unterkategorien bewertete YF seine Lieferanten nach mehreren Kriterien. Besonders wichtig waren dabei die Vision des Unternehmens in Bezug auf Technologie und Innovation sowie die Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wurden auch Qualität, Kosten, Service und Kundenzufriedenheit bewertet.

Die Preisträger aus Europa sind:

Yanfeng, ein weltweit führender Automobilzulieferer, hat die Leistungen seiner europäischen Zulieferer mit seinen jährlichen Lieferantenauszeichnungen gewürdigt. Im Rahmen einer Preisverleihung in der Europazentrale des Unternehmens in Neuss erhielten gestern insgesamt 13 Lieferanten die Auszeichnungen in zwei Kategorien.

Mit einem Distinguished Supplier Award und zwölf Supplier Excellence Awards in fünf Unterkategorien bewertete YF seine Lieferanten nach mehreren Kriterien. Besonders wichtig waren dabei die Vision des Unternehmens in Bezug auf Technologie und Innovation sowie die Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wurden auch Qualität, Kosten, Service und Kundenzufriedenheit bewertet.

Die Preisträger aus Europa sind:

Distinguished Supplier Award:
- BASF Polyurethanes GmbH, Deutschland
 
Supplier Excellence Award – Quality:
- Industrias Alegre S.A., Spanien
 
Supplier Excellence Award – Customer Satisfaction:
- DSSI International, LLC, Slowakei
- SIGIT d.o.o., Serbien
 
Supplier Excellence Award – Sustainability:
- HOFFMANN + VOSS GmbH, Deutschland
 
Supplier Excellence Award – Technology and Innovation:
- SemsoTec GmbH, Deutschland
- Lightworks GmbH, Deutschland
 
Supplier Excellence Award – Service:
- CTP, Tschechien
- Milsped d.o.o., Serbien
- Prewave GmbH, Österreich
- Schneider Electric SE, Frankreich
- SPARETECH GmbH, Deutschland
- Weber GmbH & Co. KG, Deutschland

Quelle:

Yanfeng

07.06.2022

EPTA World Pultrusion Conference 2022 explores composites sustainability

The European Pultrusion Technology Association (EPTA) has published a report from its latest conference, which focuses on advances in sustainability and recycling.

More than 130 professionals from the global pultrusion community gathered at the 16th World Pultrusion Conference in Paris on 5-6 May 2022. Organised by EPTA in collaboration with the American Composites Manufacturers Association (ACMA), the event featured 25 international speakers sharing insight on market trends, developments in materials, processing and simulation technologies, and innovative pultruded applications in key markets such as building and infrastructure, transportation and wind energy.

The European Pultrusion Technology Association (EPTA) has published a report from its latest conference, which focuses on advances in sustainability and recycling.

More than 130 professionals from the global pultrusion community gathered at the 16th World Pultrusion Conference in Paris on 5-6 May 2022. Organised by EPTA in collaboration with the American Composites Manufacturers Association (ACMA), the event featured 25 international speakers sharing insight on market trends, developments in materials, processing and simulation technologies, and innovative pultruded applications in key markets such as building and infrastructure, transportation and wind energy.

‘Bio-pultrusion’:  
Composites based on natural fibres offer a number of benefits, including low density and high specific strength, vibration damping, and heat insulation. The German Institutes for Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing pultrusion processes using bio-based resins and natural fibres. Projects include the BioMat Pavilion at the University of Stuttgart, a lightweight structure which combines ‘bamboo-like’ natural fibre-based pultruded profiles with a tensile membrane.

Applications for recycled carbon fibre (rCF):
The use of rCF in composite components has the potential to reduce their cost and carbon footprint. However, it is currently used to a limited extent since manufacturers are uncertain about the technical performance of available rCF products, how to process them, and the actual benefits achievable. Fraunhofer IGCV is partnering with the Institute for Textile Technology (ITA) in the MAI ÖkoCaP project to investigate the technical, ecological and economic benefits of using rCF in different industrial applications. The results will be made available in a web-based app.

Circularity and recycling:
The European Composites Industry Association (EuCIA) is drafting a circularity roadmap for the composites industry. It has collaborated with the European Cement Association (CEMBUREAU) on a position paper for the EU Commission’s Joint Research Centre (JRC) which outlines the benefits of co-processing end-of-life composites in cement manufacturing, a recycling solution that is compliant with the EU’s Waste Framework Directive and in commercial operation in Germany. Initial studies have indicated that co-processing with composites has the potential to reduce the global warming impact of cement manufacture by up to 16%. Technologies to allow recovery of fibre and/or resin from composites are in development but a better understanding of the life cycle assessment (LCA) impact of these processes is essential. EuCIA’s ‘circularity waterfall,’ a proposed priority system for composites circularity, highlights the continued need for co-processing.

Sustainability along the value chain:
Sustainability is essential for the long-term viability of businesses. Resin manufacturer AOC’s actions to improve sustainability include programmes to reduce energy, waste and greenhouse gas emissions from operations, the development of ‘greener’ and low VOC emission resins, ensuring compliance with chemicals legislation such as REACH, and involvement in EuCIA’s waste management initiatives. Its sustainable resins portfolio includes styrene-free and low-styrene formulations and products manufactured using bio-based raw materials and recycled PET.

Quelle:

European Pultrusion Technology Association EPTA

(c) Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller
26.05.2022

Baldwin’s TexCoat G4 finishing system minimizes chemical and water waste

Baldwin Technology Company Inc. has announced the installation of its TexCoat G4 finishing system at Graniteville Specialty Fabrics, a recognized leader in the production of specialty coatings and coated fabrics. With Baldwin’s cost-efficient and highly sustainable spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.

Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets, and others. The company excels in developing and sourcing custom coatings, and creating specialized technical solutions to meet specific, and often unique, end-user requirements. The installation of Baldwin’s TexCoat G4 is part of a major facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

Baldwin Technology Company Inc. has announced the installation of its TexCoat G4 finishing system at Graniteville Specialty Fabrics, a recognized leader in the production of specialty coatings and coated fabrics. With Baldwin’s cost-efficient and highly sustainable spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.

Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets, and others. The company excels in developing and sourcing custom coatings, and creating specialized technical solutions to meet specific, and often unique, end-user requirements. The installation of Baldwin’s TexCoat G4 is part of a major facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

With extensive sustainability benefits, unprecedented tracking and process control, and Industry 4.0 integration, the TexCoat G4 provides consistently high-quality fabric finishing, with no chemistry waste, as well as minimal water and energy consumption. This system utilizes non-contact precision-spray technology, ensuring precise finishing coverage with the exact amount of chemistry for reaching the optimal performance of the fabric. Changeovers (pad bath emptying, cleaning and refilling) are significantly reduced, resulting in substantial chemical conservation and increased productivity.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller